Teil IV: Planare Graphen / Transportnetze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil IV: Planare Graphen / Transportnetze"

Transkript

1 Plnre Grphen, Trveling Slemn Prolem, Trnporneze Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 1 (von 61) Teil IV: Plnre Grphen / Trnporneze 1. Plnre Grphen / Trveling Slemn Prolem 2. Trnpornezwerke Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 2 (von 61)

2 1. Plnre Grphen / Trveling Slemn Prolem Der Vier-Fren-Sz Biprie Grphen Chromiche Zhl Komplexiä Euler-Krei Hmilon-Krei Trveling Slemn Prolem Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 3 (von 61) Der Vier-Fren-Sz Hinwei: Die 5-Färrkei von Lndkren zw. plnren Grphen i chon ei lngem eknn. Hewood, Die 4-Färrkei von Lndkren mi mximl 96 Ländern zw. von plnren Grphen mi mximl 96 Knoen wr i 1970 nchgewieen. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 4 (von 61)

3 Der Vier-Fren-Sz (1) Vier-Fren-Sz 1976 ewieen Appel und Hken, d 4 Fren generell genügen. Der Bewei(!) üze ich uf Compuererechnungen. Zunäch wurde mi heoreichen Argumenen die Beweifrge für unendlich viele Lndkren uf c Sndrd Fälle reduzier. In jedem der Sndrdfälle wurde die 4-Färrkei nchgewieen. Inzwichen konnen die Sndrdfälle uf c. 600 reduzier werden. Der Einz von Compuern i jedoch immer noch erforderlich. Der Bewei wurde l Bewei kzepier, owohl kein Mench die Argumenion volländig nchvollziehen knn. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 5 (von 61) Biprie Grphen Ein Grph G=(V,E) heiß ipri, wenn die Knoenmenge u zwei nich-leere dijunke Teilmengen eeh, lo V= V 1 V 2 mi V 1 V 2 = o d E V 1 V 2, d.h. Knen nur zwichen V 1 und V 2 verlufen. ipri Wenn lle olche Knen vorhnden ind, i der iprie Grph volländig ipri. K 3,3 i ein volländiger iprier Grph Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 6 (von 61)

4 Biprie Grphen (1) E gi owohl plnre l uch nich-plnre Grphen, die mi weniger l 4 Fren färr ind. Bum 2 Fren genügen K 3,3 2 Fren genügen uch hier Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 7 (von 61) Chromiche Zhl Die minimle Anzhl von Fren zur Färung eine elieigen ungericheen Grphen (d. h. enchre Knoen erhlen verchiedene Fren) heiß chromiche Zhl de Grphen. Akürzung (G). (G) = 2, fll G Bum oder ipri. (G) 4, fll G plnr. Algorihmu zur Beimmung von (G)? Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 8 (von 61)

5 Chromiche Zhl (1) Niver Anz Proiere, o ein Grph mi n Knoen mi k = 2,, n 1 Fren färr i. (Mi n Fren i immer Färrkei gegeen). Z. B. k = 4 Fren Erzeugung ller Zuordnungen von Fren zu Knoen. Dvon gi e 4 4 = 4 n viele. Knoenzhl Für jede Zuordnung wird geee, o ie Färung i. Wenn e Färung mi 4 Fren gi, ruchen nich lle Zuordnungen geee werden. Wenn e keine Färung mi 4 Fren gi, enöig mn mindeen 4 n Berechnungchrie. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 9 (von 61) Chromiche Zhl (2) Niver Anz 2 E geh ew eer, z. B. erhäl ein eimmer Knoen Fre 1. Dnn leien 4 n 1 Zuordnungen. Mn knn ich noch weiere Vereerungen üerlegen, er im chlimmen Fll lei die Anzhl der Berechnungchrie exponeniell in n. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 10 (von 61)

6 Komplexiä "Effiziener" Algorihmu Die Lufzei in Ahängigkei zur Eingegröße n (z.b. Anzhl der Knoen oder die Seienlänge einer Mrix) olle ein Polynom in n ein (d.h. Lufzei n k, mi k kon.) Beipiele: Krukl-, Dijkr-, Grdequenz-Algorihmu "Ineffiziener" Algorihmu Die Lufzei eig exponeniell zu n n, z.b. 2 n oder n! 2 n log n Beipiele: Zum Iomorphieprolem und zur Beimmung der Chromichen Zhl ind nur ineffiziene Algorihmen eknn. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 11 (von 61) Komplexiä (1) Sei 1 Rechenchri ec Komplexiä n = 10 n = 100 n = 1000 Algor. 1 n ec 10-6 ec 10-4 ec Algor. 2 2 n 10-7 ec ec Jhre... P = Menge der effizien lören Proleme NP = Menge ller effizien lören und ller i heue l ineffizien lör gelenden Proleme P NP P NP oder P = NP? Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 12 (von 61)

7 Euler-Krei Beipiel: Brückenprolem Königerg chemiier: Flu Pregel d d c c Gi e einen Weg, um uf einem Spziergng durch Königerg lle Brücken genu einml zu üerqueren? Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 13 (von 61) Euler-Krei (1) Sz (Euler) Ein Grph G (zummenhängend, Mehrfchknen dieml erlu) eiz einen Euler-Krei genu dnn, wenn lle Knoengrde gerde ind. Zurück zur Frgeellung: Gi e einen Weg, um uf einem Spziergng durch Königerg lle Brücken genu einml zu üerqueren? chemiier: d Die Grde jede Knoen in dieem Beipiel ind ungerde. Dru folg: E exiier kein Euler-Krei. c Für diee Prolem exiier ein effiziener Algorihmu. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 14 (von 61)

8 Euler-Tour (2) wie Euler-Krei, jedoch Anfng- und Endknoen müen nich üereinimmen. ungerder Grph E gi eine Euler-Tour. Durch Hinzufügen einer Kne ekommen lle Knen einen gerden Grd. Alo gi e im ergänzen Grphen einen Eulerkrei. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 15 (von 61) Euler-Tour (3) Gi e für d "Doppelhu de Nikolu" eine Euler-Tour, d.h. knn mn die durchgehend und ohne Knenwiederholung zeichnen? Nein, denn e gi vier Knoen mi ungerdem Grd. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 16 (von 61)

9 Hmilonkrei Effiziene Lörkei und ineffiziene Lörkei liegen dich eieinnder. Beipiel Mn knn effizien encheiden, o ein Grph einen Eulerkrei enhäl. - Tee lle Knoen uf gerden Grd: - Für jeden von n Knoen werden lle n 1 nderen Knoen uf Nchrchf geee. - Telgorihmu h Komplexiä n (n 1) n 2 n, lo Polynom, lo effizien. Mn knn er nich effizien encheiden, o ein Grph einen Hmilonkrei enhäl. - Ein Hmilonkrei i ein Krei, ei dem jeder Knoen genu einml vorkomm. Grph mi Hmilonkrei Grph ohne Hmilonkrei Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 17 (von 61) Wege in Grphen An Wege mi nur wenigen zw. koengünigen Knen zu nuzen, knn mn nch Wegen uchen, die lle Knen zw. lle Knoen einhlen. Ein Eulercher Weg oder eine Euler Tour in einem Grphen G = (V, E) i ein Weg, der jede Kne von E genu einml enhäl. Ein Eulercher Krei in G = (V, E) i ein Krei, der jede Kne von E genu einml enhäl. Ein Hmiloncher Weg in einem Grphen G = (V, E) i ein Weg, der jeden Knoen von V genu einml enhäl. Ein Hmiloncher Krei in G = (V, E) i ein Krei, der jeden Knoen von V genu einml enhäl (uer Anfngpunk). Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 18 (von 61)

10 Trveling Slemn Prolem (TSP, Rundreieprolem) Finde uner llen Hmilonkreien einen mi minimler Summe der Knenewerungen ( Finde eine (koen-) minimle Rundreie ) Rundreie mi Koen 26 Rundreie mi Koen 20 D Prolem i nich effizien lör; uch dnn nich, wenn d Vorliegen von Hmilonkreien geicher i. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 19 (von 61) Trveling Slemn Prolem (TSP, Rundreieprolem) (1) Anz: Approximiere Löung von TSP durch effiziene Heuriik. Heuriik: Auffinden einer guen Löung mi egrenzen Möglichkeien. Euklidiche TSP: Knoen de Grphen liegen in Eene, die Enfernungen ind Euklidiche Aände, Grph i volländig. y P Q P Q d x 1 y 1 x 2 y 2 2 P, Q x x y y x Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 20 (von 61)

11 Trveling Slemn Prolem (TSP, Rundreieprolem) (2) Heuriik für Euklidiche TSP: Aufu eine miniml pnnenden Bum mi Krukl Algorihmu. Afhren i jeweil ein Knoen von Grd 1 erreich i, dnn zum zweien ml fhren i ein noch uneucher Knoen erreich i, kurzchließen und Afhren forezen. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 21 (von 61) Trveling Slemn Prolem (TSP, Rundreieprolem) (2) Sr Afhren i Knoen von Grd 1 zurück fhren noch uneezer Knoen "kurzchließen" Afhren forezen i Knoen von Grd 1 zurück fhren noch uneezer Knoen "kurzchließen" Afhren forezen i Knoen von Grd 1 zurück fhren "kurzchließen" Heuriik für Euklidiche TSP: Aufu eine miniml pnnenden Bum mi Krukl Algorihmu. Afhren i jeweil ein Knoen von Grd 1 erreich i, dnn zum zweien ml fhren i ein noch uneucher Knoen erreich i, kurzchließen und Afhren forezen. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 22 (von 61)

12 2. Trnpornezwerke Flüe in Trnpornezwerken Algorihmu von Ford / Fulkeron Schnie in Grphen Min-Cu-Mx-Flow - Theorem Mching Nezplnechnik, Kriiche-Pfd-Anlye Kriiche Akiviäen Peri-Neze Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 23 (von 61) Flüe in Trnpornezwerken Gegeen ei ein gericheer Grph G = (V,E) mi Knenewerungen cp: E R + Anwendung: z.b. Rohrleiungnez, elekriche Leiungnez, Trnporwege cp-wer ind Kpziäen (z.b. mximle Were in Lier/ec, PKW/h, i/ec, Ampere Zwei Knoen eonder hervorgehoen : Quelle : Senke Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 24 (von 61)

13 Flüe in Trnpornezwerken (1) Prolem: Beimmung eine mximlen Flue von nch Flu f: E R + woei f(e) cp(e) e E und Summe nkommender Flüe = Summe hinugehender Flüe (Konervierungedingung) für lle Knoen ußer und mx! f(,y) (,y) E d.h. mximiere die u fließende Menge Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 25 (von 61) Flüe in Trnpornezwerken (3) Beipiel: Knenwere ind Kpziäen 2 2 c d 2 0/2 0/3 0/3 1/2 1/2 c d 1/2 Fluwer / Kpziä Flu mi Wer 1 = Särke 1 Summe ller Zuflüe = Summe ller Aflüe gil in llen Knoen uer und Noion Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 26 (von 61)

14 Flüe in Trnpornezwerken (4) 0/3 0/2 0/3 Vereerung durch fluerhöhende Pfde 1/2 c 1/2 d 1/2 0/3 0/2 1/3 1/1 neuer Flu mi Särke 2 c d 1/2 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 27 (von 61) Flüe in Trnpornezwerken (5) 0/3 c 0/2 d 1/1 1/3 1/2 Ein poiiver Flu knn gnz oder eilweie engegen der Knenrichung zurückgedrück werden! 1/3 1/2 1/3 c d E reulier ein Flu der Särke 3 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 28 (von 61)

15 Flüe in Trnpornezwerken (6) Ein fluerhöhender Pfd zgl. eine Flue f i ein Weg = i 0, i 1,, i k = (Knoenfolge!) o, d f(i j, i j+1 ) < cp(i j, i j+1 ) fll (i j, i j+1 ) E (uf Vorwärknen i die Kpziä nich ugechöpf) f(i j, i j+1 ) > 0 fll (i j+1, i j ) E (uf Rückwärknen, gi e einen Flu, der zurückgechoen werden knn) für Vorwärknen Rekpziä m = Minimum üer die Were cp(i j, i j+1 ) f(i j, i j+1 ) und die Were f(i j, i j+1 ) für Rückwärknen Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 29 (von 61) Flüe in Trnpornezwerken (7) 0/3 0/2 1/3 1/1 c d 1/2,,, d, (,) E mi 0 < 3 (,) E mi 0 < 2 (,d) E, er (d,) E mi 1 > 0 (d,) E mi 1 < 2 Alo i,,, d, ein fluerhöhender Pfd. Eine Erhöhung um Rekpziä = min {3 0, 2 0, 1, 2 1} = 1 i möglich Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 30 (von 61)

16 Flüe in Trnpornezwerken (8) Auf einem fluerhöhenden Pfd wird der Zuzflu f ngeez l f (i j, i j+1 ) = m für (i j, i j+1 ) E Vorwärkne f (i j, i j+1 ) = m für (i j+1, i j ) E Rückwärkne Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 31 (von 61) Algorihmu von Ford / Fulkeron Sz (Ford / Fulkeron) Ein Flu i genu dnn mximl, wenn e keinen fluerhöhenden Pfd gi. Dru reulier der Algorihmu von Ford und Fulkeron zur Flumximierung Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 32 (von 61)

17 Algorihmu von Ford / Fulkeron (1) Algorihmu zur Flumximierung 1) Beginne mi 0-Flu f, d. h. eze f(e) := 0 e E 2) Finde einen elieigen fluerhöhenden Pfd 3) Finde einen Zuzflu f enlng diee Pfde mi Särke = Rekpziä 4) Addiere den Zuzflu zum kuellen Flu, d. h. f := f + f 5) Wiederhole die, i e keinen fluerhöhenden Pfd mehr gi Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 33 (von 61) Algorihmu von Ford / Fulkeron (2) Algorihmu zur Flumximierung 1. Srezungen ( Iniiliierungen ) f(e) := 0, e E 2. Wiederhole olnge fluerhöhenden Pfd E M + := min (cp(e) f(e)) e E e Vorwärkne M := min f(e) e E e Rückwärkne M := min(m +, M ) Wiederhole e E : Wenn e Vorwärkne dnn f(e) := f(e) + M Wenn e Rückwärkne dnn f(e) := f(e) M 3. Auge f(e), e E M + M M Zhlen Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 34 (von 61)

18 Algorihmu von Ford / Fulkeron (3) 1/3 1/2 1/3 1/1 c d 2/3 2/3 E gi keinen fluerhöhenden Pfd! (, c) lieg nich uf fluerhöhendem Pfd, d c d f(, c) = 2 2 = cp(, c),,, für (, ) i f(, ) = 2 2 = cp(, ),, c, für (, c) i f(c, ) 0 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 35 (von 61) Algorihmu von Ford / Fulkeron (4) Animion iehe hp://www-2.i.okuhimu.c.jp/~iked/uuri/mxflow/mxflow.hml Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 36 (von 61)

19 Algorihmu von Ford / Fulkeron (5) E gi günige und ungünige Whlen für fluerhöhende Pfde Beipiel cp = 10 6 cp = 1 cp = 10 6 cp = 10 6 cp = 10 6 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 37 (von 61) Algorihmu von Ford / Fulkeron (6) / /1 Särke /10 6 1/10 6 1/ / /10 6 Särke 2. Särke /10 6 1/ / /10 6 miel Fluerhöhungen erreich Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 38 (von 61)

20 Algorihmu von Ford / Fulkeron (7) / /10 6 1/1 Särke / /10 6 Särke / /10 6 in zwei Fluerhöhungen erreich Die Anzhl der Berechnungchrie de Ford-Fulkeron Algorihmu häng von der Whl der fluerhöhenden Pfde. Mn wähl möglich groe Fluerhöhungen! Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 39 (von 61) Schnie in Grphen Knn mn für den mximlen Fluwer eine oere Schrnke ngeen, ohne Flumximierung durchzuführen? f(i, j) = cp(i, j) f(i, j) = 0 S T Idee: der mximle Flu knn nich gröer ein l die Knenkpziäen enlng einer Trennlinie durch die Knen ( Schni ) Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 40 (von 61)

21 Schnie in Grphen (1) Schni: Aufeilung der Knoenmenge V in zwei dijunken Mengen S, T, d. h. S T =, o d S und T Schnikpziä oder Wer eine Schni: cp(s, T) = cp(i, j) (i, j) E mi i S, j T Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 41 (von 61) Schnie in Grphen (2) Beipiel: 2/3 2/3 c d T S cp(s, T) = cp(, ) + cp(d, ) = = 5 Wer eine Flue Wer eine Schni Wer eine Flue minimler Wer eine Schni Mximler Wer eine Flue minimler Wer eine Schni Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 42 (von 61)

22 Min-Cu-Mx-Flow - Theorem Der Wer eine mximlen Flue i gleich ( =!) dem Wer eine minimlen Schni Beimmung eine minimlen Schni Beimmung eine mximlen Flue mi Ford / Fulkeron Algorihmu Beimmung ller von u erreichren Knoen üer Knen mi Rekpziä > 0. Die o erreichren Knoen gehören zu S, lle nderen zu T. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 43 (von 61) Min-Cu-Mx-Flow Theorem (1) 2/3 2/3 S c d T cp(s, T) = cp(, ) + cp(, c) = = 4 mximler Fluwer Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 44 (von 61)

23 Min-Cu-Mx-Flow Theorem (2) Wenn lle Knenkpziäen gnzzhlig ind, i uner den mximlen Flüen uch ein gnzzhliger. D.h. die Fluwere uf llen Knen ind gnzzhlig. Aer: e knn uch mximle Flüe mi gerochenen Weren geen cp 10 Mximle Flüe der Särke 10 cp 10 3/10 2,7/10 cp /10 7,3/10 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 45 (von 61) Mching Gegeen ei ein Grph G = (V, E). Ein Mching i eine Teilmenge von E, M E, o d keine zwei Knen in M denelen Knoen gemeinm hen. Mching M Die i ein perfeke Mching, d.h. jeder Knoen komm in M vor kein Mching Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 46 (von 61)

24 Mching ei iprien Grphen Mching lei ürig Ein perfeke Mching i hier nich möglich, d V 1 > V 2 i (d. h. Knoenmenge link > Knoenmenge rech). V 1 V 2 V = V 1 V 2 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 47 (von 61) "Heirz" Bei iprien Grphen mi V 1 = V 2 i ein perfeke Mching genu dnn möglich, fll für lle A V 1 gil: N(A) A. (Menge der Nchrn von A A el.) V 1 V 2 Die drei Knoen uf der linken Seie hen keine Verindung zu nderen l den zwei Knoen uf der rechen Seie. Dher i kein perfeke Mching möglich. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 48 (von 61)

25 Mximle Mching (1) Gegeen ei ein iprier Grph. Beimme ein mximle Mching. 1/1 Füge link eine Quelle und rech eine Senke hinzu. Seze lle cp-were uf 1. Ford / Fulkeron erechne den mximlen Durchflu. Quelle 1/1 1 Senke Jeder gnzzhlige Flu enprich einem Mching Biprier Grph Jeder mximle gnzzhlige Flu enprich einem mximlen Mching Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 49 (von 61) Mximle Mching (2) v 1 1/1 v 4 v 1 v 4 1/1 1/1 1/1 v 2 v 3 1/1 1/1 v 5 v 6 1/1 1/1 1/1 v 2 v 3 v 5 v 6 v 7 v 7 Mximler gnzzhliger Flu der Särke 3 Mching mi 3 Knen Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 50 (von 61)

26 Nezplnechnik, Kriiche-Pfd-Anlye (Criicl Ph Mehod CPM, Progrm Evluion nd Review Technique PERT) Gegeen ei ein gericheer, zyklicher Grph (DAG) mi gegeenen Sr- und Zielknoen, woei Knoen Akiviäen / Täigkeien! Knen Zeiliche / Kule Afolgen! Sr Ziel Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 51 (von 61) Nezplnechnik, Kriiche-Pfd-Anlye (1) Den Knoen und Knen ind Were R + zugeordne (Zeien für die ereffenden Akiviäen zw. Üergngzeien). Beipiel: Fundmen gießen 5 Tge [8] 3 Tge [5] 0 Tge Elekroinlleur 1 Tg [3] 0 Tge [mx(7, 8) + 1] Elekroinlleur 2 Tge [2] Süzpfeiler ufezen 2 Tge [7] 1 Tg Frge: Wieviel Zei vergeh vom Sr i zum Ziel? Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 52 (von 61)

27 Durchrechnen eine Nezpln Addiere die Were enlng eine Pfde, eginnend eim Sr- Knoen. Bei Knoen mi mehreren Vorgängerknoen, üernehme den mximlen Wer. Wer de Zielknoen Zeiduer für d geme Projek. Rückwärnlye, vom Zielknoen ugehend, verfolge welche Pfde ei der Mximumildung relevn wren Kriicher Pfd oder kriiche Pfde. Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 53 (von 61) Kriiche Akiviäen Akiviäen, die uf kriichen Pfden liegen, heißen kriiche Akiviäen. Beipiel: 5 [11] 1 [12] 6 [18] c 2 [20] Sr 5 [5] 1 [6] 3 [14] 2 [7] 1 [15] 8 [23] e 0 [23] 0 [23] g Ziel d 7 [14] 2 [16] f 4 [20] 3 [23] Kriiche Akiviäen ind:, d, e, f, (g) Hier Dummy-Knoen (rukurell verwende, d. h. Zei 0) Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 54 (von 61)

28 Peri-Neze Peri-Neze ind Spezielle Grphen zur Berechnung dynmicher Aläufe (die eine fee Grundrukur eizen). Anwendungen: Workflow, Berieyem Zwei Soren von Knoen wecheln ich (iprier Grph): og. Sellen og. Trniionen G = (V,E), gericheer Grph, woei V = S T Sellen Ferner können Sellen Mrken enhlen: Trniionen Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 55 (von 61) Peri-Neze (1) Beipiel: Kreiluf de Wer Boden Flu Wolken Meer Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 56 (von 61)

29 Peri-Neze (2) Die Trniionen können chlen (oder feuern ) uner der Voruezung, d lle Vorgängerellen mindeen 1 Mrke hen. Schlen edeue: Von jeder Vorgängerelle wird eine Mrke gezogen und uf jede Nchfolgerelle wird eine (zuäzliche) Mrke geleg. (vorher) chle (nchher) Verrucher 1 Erzeuger Speicher, Lger Verrucher 2 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 57 (von 61) Peri-Neze (3) Forml: M : N 0, Mrken-Belegung T knn chlen, wenn für lle Vorgänger (,) E gil: M() 1 Nchdem gechle h, erhäl mn M mi: M() + 1, i Nchfolger, er nich Vorgänger von M () = M() 1, i Vorgänger, er nich Nchfolger von M(), on on einhle uch den Fll Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 58 (von 61)

30 Peri-Neze (4) 1 (uch Mehrfchknen ind erlu) Aer: 1, 2 Jez knn keine Trniion mehr chlen (dedlock-siuion, Syemverklemmung) Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 59 (von 61) Peri-Neze (5) Beipiel: Berieyem Proze 1 Proze 2 Reource 1 z.b. Drucker Reource 2 Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 60 (von 61)

31 Peri-Neze (6) Noion: 1, 3, 5 chlen: 1 3 M 0 M 1 M 2 M 3 5 Sr- Mrkierung Formle Grundlgen der Informik (WiWi) WiSe 2013/2014, Folie 61 (von 61)

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen Flüe, Schnie, iprie Grphen Michel Eicher 06. Juni 0 Michel Eicher Flüe, Schnie, iprie Grphen 06. Juni 0 / 48 Deniionen Nezwerk Flu Üerich Mximler Flu Ford-Fulkeron Minimler Schni Edmond-Krp 3 Redukionen

Mehr

Netzwerke Beispielnetzwerk N

Netzwerke Beispielnetzwerk N Nezwerke Kapiel Flüe in Nezwerken Sromnez Telefonnez Warenflu zwichen Herellern und Konumenen Verkehr (Sraßen, Züge, Flugzeuge,...) Of wollen wir Güer von einem Punk zu einem anderen chicken Ziel So viel/effizien/illig

Mehr

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 71 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständigen Verkaufsprospekt London Brnch Nchrg Nr. 71 gemäß 10 Verkufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fssung) vom 6. Novemer 2006 zum Unvollsändigen Verkufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifike uf * üer FlexInves

Mehr

Affine Geometrie 11. Jahrgang

Affine Geometrie 11. Jahrgang Affine Geomeie. Jhgng Gliedeung. Vekoen. Dellung von Vekoen. Rechnen mi Vekoen. Linee Ahängigkei. Geden- und Eenengleichungen. Gedengleichungen. Eenengleichungen in Pmeefom. Inzidenzpoleme. Punk und Gede

Mehr

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten

Fluß. Flußnetzwerk. Definition 6.2. Es sei N = (G, c, s, t) ein Flußnetzwerk. Für einen Knoten 6. Flüe un Zuornungen Fluß In ieem Kapiel weren Bewerungen von Kanen al maximale Kapaziäen inerpreier, ie üer iee Kane pro Zeieinhei ranporier weren können. Wir können un einen Graphen al Verorgungnezwerk

Mehr

Preflow-Push Algorithmen

Preflow-Push Algorithmen Preflow-Puh Algorihmen Nicoli Hähnle 11. April 2006 Inhlverzeichni 1 Einführung 1 2 Formle Prolemechreiung 2 3 Re-Nezwerke 4 4 Preflow und die Höhenfunkion 5 5 Der generiche Preflow-Puh Algorihmu 7 6 Lufzeinlye

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Spiele und logische Komplexitätsklassen Spiele und logische Komplexitätsklssen Mrtin Horsch 26. Jnur 2006 Inhlt des Seminrvortrges Ehrenfeucht-Frïssé-Spiel mit k Mrken Formeln mit k Vrilen und logische Komplexitätsklssen k-vrileneigenschft logischer

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013) Berlin, 17.07.2013 Nme:... Mtr.-Nr.:... Klusur TheGI 2 Automten und Komplexität (Niedermeier/Hrtung/Nichterlein, Sommersemester 2013) 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Bereitungszeit: mx. Punktezhl: 60 min. 60 Punkte

Mehr

12 Schweißnahtberechnung

12 Schweißnahtberechnung 225 12 Schweißnherechnung 12 Schweißnherechnung Die Berechnung der ufreenden Spnnungen in Schweißnähen erfolg im Regelfll mi Hilfe der elemenren Gleichungen der esigkeislehre. Auf weierführende Berechnungsverfhren,

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }. Lösung zur Klusur Grundlgen der Theoretischen Informtik 1. Zeigen Sie, dss die folgende Sprche regulär ist: { w {, } w w 0 (mod 3) }. Lösung: Wir nennen die Sprche L. Eine Sprche ist genu dnn regulär,

Mehr

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g

Induktionsgesetz. a = 4,0cm. m = 50g 1. Die neenehende Aildung (Blick von vorn) zeig eine Spule mi 5 Windungen von quadraichem uerchni mi Seienlänge a = 4,cm zum Zeipunk. DieSpuleeweg ich mider Gechwindigkei v vom Berag v = 2, cm nachrech.

Mehr

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume 13 Rekonfigurierende inäre Suchäume U.-P. Schroeder, Uni Pderorn inäräume, die zufällig erzeugt wurden, weisen für die wesentlichen Opertionen Suchen, Einfügen und Löschen einen logrithmischen ufwnd uf.

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 14. April 2004 2. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2003/2004 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Franz Binder. Vorlesung im 2006W

Franz Binder. Vorlesung im 2006W Formle Reguläre und Formle Institut für Alger Johnnes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2006W http://www.lger.uni-linz.c.t/students/win/ml Formle Inhlt Reguläre Reguläre Formle Zustndsdigrmm δ: Σ (Q

Mehr

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min

1. Klausur Physik Leistungskurs: Kinematik Klasse Dauer: 90 min 1. Kluur Phyik Leiungkur: Kineik Kle 11 1.1.13 Duer: 9 in 1. Mx und Mäxchen chen ein Werennen über 1. Mx gewinn d Rennen i en 5 Vorprung. U Mäxchen bei Lune zu hlen, ren ie einen Rencheluf, bei de ber

Mehr

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Großübung Balkenbiegung Biegelinie Großüung Bkeniegung Biegeinie Es geen die in der Voresung geroffenen Annhmen: - Der Bken is unese gerde. - Ds eri sei üer den Querschni homogen und iner esisch. - Die Besung erfog durch Biegemomene und

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Grenzwerte von Funktionen

Grenzwerte von Funktionen Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen Methodische Bemerkungen H Hinweise und didktisch-methodische Anmerkungen zum Einstz der Areitslätter und Folien für den Themenkreis Grenzwert und Stetigkeit von

Mehr

6. Primal-duale Algorithmen

6. Primal-duale Algorithmen 6. Einführung... 6. Der primal-duale Algorihmu... 6 6. Bemerkungen zum primal-dualen Algorihmu... 7 6. Ein primal-dualer Algorihmu für da Kürzee-Wege-Problem... 8... 9 6.6 Ein primal-dualer Algorihmu für

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

5 Grundlagen der Graphentheorie

5 Grundlagen der Graphentheorie Grundlgen der Grphentheorie. Grphen und ihre Drstellungen Ein Grph eschreit Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge von Ojekten. Die Ojekte werden ls Knoten des Grphen ezeichnet; esteht zwischen

Mehr

Analysis: Exponentielles Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum Exponentiellen Wachstum zum Einstieg Gymnasium Klasse 10

Analysis: Exponentielles Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum Exponentiellen Wachstum zum Einstieg Gymnasium Klasse 10 www.mhe-ufgben.com Anlysis: Eponenielles Wchsum Anlysis Übungsufgben zum Eponeniellen Wchsum zum Einsieg Gymnsium Klsse 1 Alender Schwrz www.mhe-ufgben.com Jnur 214 1 www.mhe-ufgben.com Anlysis: Eponenielles

Mehr

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum

Aufgaben aus Zentralen Klassenarbeiten Mathematik (Baden-Württemberg) zu Logarithmen und Wachstum www.mhe-ufgben.com Aufgben us Zenrlen Klssenrbeien Mhemik 96-99 (Bden-Würemberg) zu Logrihmen und Wchsum ZK 96 ) Besimme mi Hilfe der Definiion des Logrihmus : ) 6 b) c) d) 0 000 ) Es is 0, 6. Berechne

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung Theoretische Informtik und Logik Üungsltt 2 (2013S) en Aufge 2.1 Geen Sie jeweils eine kontextfreie Grmmtik n, welche die folgenden Sprchen erzeugt, sowie einen Aleitungsum für ein von Ihnen gewähltes

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung

Eufic Guide Enfant ALL 14/12/04 15:44 Page 1 10 Tipps für Kids Spiel mit uns! Zur gesundenernährung Kids Ernährung für Tipps 10 Spiel mit uns! gesunden Zur Weißt du noch, wie du Rd fhren lerntest? Ds Wichtigste dei wr zu lernen ds Gleichgewicht zu hlten. Sold es gefunden wr, konntest du die Pedle gleichmäßig

Mehr

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen,

Aufgaben zur beschl. Bewegung (Abi 2007) 517. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, Aufgben zur bechl. Bewegung 66. (Abi 007) Ein Lieferwgen der Me,5 wird u de Sillnd durch eine konne Krf i de k Berg,0 kn bechleunig. Nchde die Gechwindigkei 7 erreich i, fähr der h Lieferwgen gleichförig

Mehr

Staatlich geprüfte Techniker

Staatlich geprüfte Techniker Auzug au dem Lernmaerial Forildunglehrgang Saalich geprüfe Techniker Auzug au dem Lernmaerial Naurwienchaf DAA-Technikum Een / www.daa-echnikum.de, Infoline: 00 83 6 50 Definiion: Die Gechwindigkei eine

Mehr

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das

498. Über ein kräftiges Holzbrett soll ein Heizkessel aus Stahl auf einen LKW gezogen werden. Das Aufgben zur eibung 498. Über ein kräfige olzbre oll ein eizkeel u Shl uf einen LKW gezogen werden. D Bre i 4 lng, die LKW-Priche befinde ich,0 über de Erdboden. Der eizkeel h eine Me von 60 kg. ) Welche

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Grundbegriffe der Informtik Aufgbenbltt 6 Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausgbe: 2. Dezember 2015 Abgbe: 11. Dezember 2015, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Gebäude

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus Präfixcodes und der Huffmn Algorithmus Präfixcodes und Codebäume Im Folgenden werden wir Codes untersuchen, die in der Regel keine Blockcodes sind. In diesem Fll können Codewörter verschiedene Länge hben

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Definition: Eine Sprache L heißt kontextfrei, falls es eine kontextfreie Grammatik G gibt, so dass L = L(G).

Definition: Eine Sprache L heißt kontextfrei, falls es eine kontextfreie Grammatik G gibt, so dass L = L(G). 1 2 Kntetreie Grmmtiken Grundlgen der Theretichen Inrmtik Till Mkwki Fkultät ür Inrmtik Ott-n-Guericke Unierität Mgdeurg Winteremeter 2014/15 Deinitin: Eine Grmmtik G = (V,Σ,R,) heißt kntetrei, ll R V

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Werben auf askenrico

Werben auf askenrico Weren uf skenrico skenrico Ihr Online-Reiseführer für Mitteleurop Unser Online-Reiseführer ht eine rsnte Entwicklung zu verzeichnen. Gegründet Ende 2009, zählt er mit üer 10.000 montlichen Besuchern Mitte

Mehr

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen

1 Grundlagen der Theorie formaler Sprachen 1 Grundlgen der Theorie formler Sprchen Wir eginnen dmit, dss wir in diesem Kpitel zunchst einige grundlegende Begriffe und Methoden us der Theorie formler Sprchen, insesondere der regulären Sprchen, wiederholen.

Mehr

5. Übung Algorithmen II

5. Übung Algorithmen II Johnnes Singler, Prof. Snders 1 Johnnes Singler: KIT Universität des Lndes Bden-Württemberg und ntionles Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschft Institut für Theoretische www.kit.edu Informtik Orgnistorisches

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Probeklausur: Lösungsvorschläge Besprechung in den Übungen

Probeklausur: Lösungsvorschläge Besprechung in den Übungen Komplexiä u Krypogrfie Theoreihe Iformik Prof. Dr. Johe Köler. Juli 9 Proekluur: Löugvorhläge Beprehug i e Üuge Die Löuge i ohe Gewähr Vereerugvorhläge i willkomme. Aufge Beweie oer wierlege Sie folgee

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten

7 Modellierung von Abläufen 7.1 Endliche Automaten 7 Modellierung von Aläufen 7. Endliche Automten Mod-7. Endlicher Automt: Formler Klkül zur Spezifiktion von relen oder strkten Mschinen. Sie regieren uf äußere Ereignisse, ändern ihren inneren Zustnd,

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Teil V: Formale Sprachen

Teil V: Formale Sprachen Formle Sprchen Teil V: Formle Sprchen 1. Sprchen und Grmmtiken 2. Endliche Automten Frnz-Josef Rdermcher & Uwe Schöning, Fkultät für Ingeneurwissenschften und Informtik, Universität Ulm, 2008/09 Formle

Mehr

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Endliche Automaten. Stoyan Mutafchiev. Programming Systems Lab, Universität des Saarlandes, Saarbrücken Endliche Automten Stoyn Mutfchiev Progrmming Systems L, Universität des Srlndes, Srrücken Astrct Gegenstnd dieser Areit ist der endliche Automt, sowie die Aschlusseigenschften der Sprchen, die von endlichen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen

Mehrstufige Spiele mit beobachtbaren Handlungen 3. Wiederhole Spiele und kooperives Verhlen Mehrsufige Spiele mi beobchbren Hndlungen Idee: Ds Spiel sez sich us K+ Sufen zusmmen, wobei eine Sufe k us einem Teilspiel mi simulner Whl von Akionen k i beseh

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung

Eine weitere wichtige Größe ist Dämpfung Automtion-Letter Nr. Prof. Dr. S. Zcher Eine weitere wichtige Größe it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge, 4 www.zcher-utomtion.de -5

Mehr

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten, Spiele, und Logik Automten, Spiele, und Logik Wohe 7 19. Mi 2014 Inhlt der heutigen Vorlesung Alternierende Automten Definition Verindung zu regulären Sprhen Komplementtion Engel und Teufel Ws ist eine nihtdeterministishe

Mehr

1. Formale Sprachen Formale Sprachen

1. Formale Sprachen Formale Sprachen 1. Formle Sprchen Formle Sprchen 1. Formle Sprchen 1.1. Ws ist eine formle Sprche? Wenn mn einen Gednken in einer ntürlichen Sprche usdrücken will, kommt es im wesentlichen uf 2 Aspekte n: 1. Der korrekte

Mehr

DEA1 Deterministische Version

DEA1 Deterministische Version Endliche Automten 4 Deterministische endliche Automten Zu dem nichtdeterministischen Automten EA git es eine deterministische Version. EA Akzeptor für Wörter üer X = { } mit mindestens einem führenden.

Mehr

Einführung in die Schaltalgebra

Einführung in die Schaltalgebra Einführung in die chltlger GUNDBEGIFFE: - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2 ECHENEGELN - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005 Universität Krlsruhe Theoretische Informtik Fkultät für Informtik WS 2004/05 ILKD Prof. Dr. D. Wgner 24. Ferur 2005 1. Klusur zur Vorlesung Informtik III Wintersemester 2004/2005 Lösung! Bechten Sie: Bringen

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Planare Graphen, Traveling Salesman Problem, Transportnetze. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 4, folie 1 (von 61)

Planare Graphen, Traveling Salesman Problem, Transportnetze. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 4, folie 1 (von 61) Planare Graphen, Traveling Salesman Problem, Transportnetze Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 4, folie 1 (von 61) Teil IV: Planare Graphen / Transportnetze 1. Planare Graphen / Traveling

Mehr

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen

Weg im tv-diagramm. 1. Rennwagen Weg im v-diagramm 1. Rennwagen Löung: (a). (a) Bechreibe die Fahr de Rennwagen. (b) Wie wei kommm der Rennwagen in den eren vier Minuen, wie wei komm er über den geamen Zeiraum? (c) Wie groß i die Durchchnigechwindigkei

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm 3 Module in C 5 Glole Vrilen!!!.c Quelldteien uf keinen Fll mit Hilfe der #include Anweisung in ndere Quelldteien einkopieren Bevor eine Funktion us einem nderen Modul ufgerufen werden knn, muss sie deklriert

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache Wirsberg-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstue Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-chen der einen Größe ds r-che der nderen Größe, so spricht mn von

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Nullstellen quadratischer Gleichungen Nullstellen qudrtischer Gleichungen Rolnd Heynkes 5.11.005, Achen Nch y ufgelöst hen qudrtische Gleichungen die Form y = x +x+c. Zeichnet mn für jedes x uf der rechten Seite und ds drus resultierende y

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe Gymnsium Stein Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) Wie viele Symmetriechsen hen jeweils die folgenden Figuren? ) Welche der Figuren sind punktsymmetrisch? ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung

Automation-Letter Nr Prof. Dr. S. Zacher. Formelsammlung Automtion-Letter Nr. 5..5 Prof. Dr. S. Zcher Formelmmlung Eine weitere wichtige Größe de Regelkreie it Dämfung S. Zcher, M. Reuter: Regelungtechnik für Ingenieure, Seite 65, Sringer Vieweg Verlg, 4. Auflge,

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!!

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit!!! Mhemik Veuch eine Zummenfung de Abiu-Soffe Ohne Anpuch uf Volländigkei!!! ANALYSIS: Funkionuneuchung Funkionen: gnzionle Funkionen b e-funkionen c igonomeiche Funkionen Tngenen- und Nomlenbeimmung Okuven

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

4 Die rationalen Zahlen

4 Die rationalen Zahlen 4 Die rtionlen Zhlen Der Ring der gnzen Zhlen ht den Mngel, dß nicht jede Gleichung = X, 0 innerhl Z lösr ist. (Z.B. ist 1 = 2 X unlösr in Z). Zu seiner Beseitigung erweitert mn den Zhlereich zum Körper

Mehr

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA

vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimalautomat: minimaler vollständiger DFA Ws isher geschh NFA A = (X, Q, δ, I, F ) vollständig (Vervollständigung) deterministisch, DFA (Potenzmengenkonstruktion) Minimlutomt: minimler vollständiger DFA Für jede Sprche L X sind die folgenden Aussgen

Mehr

Minimal spannende Bäume

Minimal spannende Bäume Minimal pannende Bäume Geuch: : ein minimal pannender Baum u G,, d.h. eine minimale Teilmenge E min E der Kanen, o da G min = (V,E( min,d) uammenhängend ngend und die Summe der Kanengewiche minimal i.

Mehr