Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 4"

Transkript

1 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 4 Schönweißstraße Nürnberg Tel.: / Fax: / B4@stadt.nuernberg.de Portfolio 2016/ Berufliche Schule Direktorat 4 1. Beschreibung der NQS-Elemente Qualitätsleitbild der Schule Steuerung der NQS-Prozesse Individualfeedback Pädagogischer Tag Selbstevaluation Externe Evaluation Qualitätsmatrix Resümee Seite 1 von 11

2 1. Beschreibung der NQS-Elemente 1.1 Qualitätsleitbild der Schule Das aktuelle Leitbild der B4 lautet: Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist, unsere Schülerinnen und Schüler in enger Kooperation mit den Ausbildungsbetrieben zu qualifizierten Kaufleuten für einen zunehmend internationalisierten Arbeitsmarkt auszubilden, zu selbständigem Denken und Handeln zu befähigen, zur Verantwortung für sich und eine humane Gesellschaft zu erziehen sowie auf die Veränderungen der Arbeitswelt durch Verstärkung ihrer digitalen und interkulturellen Kompetenzen vorzubereiten. Die B4 führt die lange Tradition der Nürnberger Kaufmannsschulen innovativ und zukunftsorientiert fort. Im Schuljahr 2015/2016 wurde das ursprüngliche Leitbild der B4 aus dem Jahr 2000 geändert. In der Schlusskonferenz vom nahm das Kollegium den gemeinsamen Änderungsvorschlag von Schulleitungsteam und NQS-Team einstimmig an. Das neue Leitbild trat am in Kraft. Seite 2 von 11

3 1.2 Steuerung der NQS-Prozesse. Zusammensetzung des NQS-Teams im Schuljahr 2016/2017 (Berufsbereiche in Klammern): Irene Achatz (Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe) Wilhelm Fensel (Sprecher des NQS-Teams/Versicherungswirtschaft) Frank Ganslmeier (Großhandel/Markt- und Sozialforschung) Markus Greßmann (Kreditwirtschaft) Kai Hegmann (Versicherungswirtschaft) Jürgen Klose (Industrie) Jürgen Mehrlich (Kreditwirtschaft) Karl-Heinz Rohmann (Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe) Sven Schauer (Automobilwirtschaft) Karl-Heinz Stief (Industrie) Entstehung der NQS-Gruppe: Im Schuljahr 2002/2003 wurden die ersten Fortbildungsmodule durch das Amt für berufliche Schulen für NQS-Teams angeboten. Interessierte Kollegen konnten sich bei der Schulleitung melden, diese wählte die Teilnehmer der Fortbildungsmodule aus. Aus den Teilnehmern dieser Fortbildung konstituierte sich das NQS-Team der B4. Die erste Bilanzkonferenz fand im Schuljahr 2003/2004 statt. In den Folgejahren kamen interessierte jüngere Kollegen aus verschiedenen Berufsbereichen hinzu, in diesem Schuljahr wurde Jürgen Klose als neues Mitglied ins Team aufgenommen. Integration der Schulleitung: NQS-Team und Schulleitungsteam treffen sich regelmäßig zu gemeinsamen Sitzungen zur Abstimmung des NQS-Prozesses sowie der Planung, Durchführung und Auswertung pädagogischer Konferenzen. Im abgelaufenen Schuljahr fanden 5 gemeinsame Sitzungen statt. Seite 3 von 11

4 1.3 Individualfeedback Grundsätzlich hat jede Lehrkraft völlige Entscheidungsfreiheit, welches Instrument sie für die Durchführung eines Individualfeedbacks nutzen möchte. Dem Kollegium stehen jedoch mehrere Online-Fragebögen, die auch individuell angepasst werden können, zur Verfügung. Eine Beratung durch das NQS-Team erfolgte bei individuellem Bedarf. Im Berichtsjahr fand eine Erhebung über den Verbreitungsgrad des Individualfeedbacks statt. Einen Einblick in das Ergebnis dieser Befragung bieten die nachfolgenden Grafiken. (1) Feedback über meine Arbeit an der B4 halte ich für sehr wichtig. (40 Antworten) (2) Feedback über meine Arbeit an der B4 habe ich in diesem Schuljahr eingeholt (40 Antworten) Seite 4 von 11

5 (3) Feedback über meine Arbeit an der B4 habe ich in diesem Schuljahr eingeholt (39 Antworten, Mehrfachnennungen zulässig) (4) Welche Feedbackmethoden haben Sie dabei eingesetzt? (39 Antworten, Mehrfachnennungen zulässig) Seite 5 von 11

6 1.4 Pädagogischer Tag 1. Halbtägige Konferenz am 14. Februar 2017 Ort: B4, Zimmer 227/229 Zu Beginn stellte die Schulleitung noch einmal die Leitbildänderungen der B4 (Internationalisierung und Digitalisierung) dar und verdeutlichte dem Kollegium den Bezug zum Orientierungsrahmen für die Schulen der Stadt Nürnberg. Danach erhielt das Kollegium in zwei Vorträgen Beispiele für die konkrete Umsetzung der Leitbildänderungen an der B4: Internationalisierung: Herr Fensel informierte u. a. über interkulturelle Workshops sowie die von der B4 angebotenen Auslandsaufenthalte Digitalisierung: Herr Klose und Herr Mothes berichteten über ihr Kooperationsprojekt Industrie 4.0 mit der B2, einen dreitägigen Workshop für angehende Industriemechaniker und Industriekaufleute. Anschließend stellten Frau Kaiser-Witt und Herr Greßmann den neueingerichteten Kurs B4 Direkt auf der Plattform MEBIS vor. Es folgte Dr. Beutl mit einem Sachstandsbericht zu MEBS (Mittlere Ebene an Beruflichen Schulen) an der B4. Den Abschluss der Konferenz bildete ein Vortrag der Herren Schauer und Greßmann, die dem Kollegium bewährte Feedbackmethoden aus ihrer Unterrichtspraxis vorstellten. 2. Halbtägige Konferenz am 27. Juli 2017 Ort: B4, Zimmer 227/229 Im ersten Teil der Veranstaltung erhielt das Kollegium durch Referenten der B4 Informationen zu folgenden Themen: Frau Angermeier: Der neue Deutschlehrplan (Aufbau, Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch) Herr Stief: Das Berufsintegrationsklassen Konzept und seine Bedeutung für die B4 Schulleitung und NQS-Team: Reflexion des NQS-Prozesses an der B4 nach dem NQS-Workshop in Kühnhofen Im zweiten Teil der Veranstaltung beteiligten sich die Kolleginnen und Kollegen jeweils an einer der folgenden Arbeitsgruppen: Werte im Wandel 500 Jahre Reformation (Planung eines Seminartags für Schüler/-innen durch den Religions-/Ethikbereich) BIK-Arbeitsgruppe (Erstellung von Informationsmaterialien für Schüler/-innen und Lehrkräfte in Berufsintegrationsklassen) Umsetzung des Unterrichtsprinzips Berufssprache Deutsch (Erstellung von Konzepten für Unterrichtseinheiten) Industrie 4.0 bzw. Wirtschaft 4.0 (Workshops zur Digitalisierung der Arbeitswelt) Erstellung bzw. Anpassung von Lernsituationen Seite 6 von 11

7 1.5 Selbstevaluation Im Berichtsjahr führten die Berufsbereiche der B4 im Rahmen der jeweiligen Firmenkontaktgespräche Befragungen bei den teilnehmenden Ausbildungsbetrieben durch. Die Fragen bezogen sich auf die Qualität des Unterrichts, die Unterrichtsorganisation sowie die Zufriedenheit der Betriebe mit der Kooperationsbereitschaft der Schule. Die Ergebnisse wurden in den Abteilungen diskutiert, veröffentlicht und werden für abteilungsinterne Zielsetzungen in der Zukunft verwendet. 1.6 Externe Evaluation Die B4 wurde im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2011/2012 extern evaluiert. Professor Wilbers präsentierte die Ergebnisse der Evaluation am Pädagogischen Tag der Schule ( ). In den Folgejahren wurden die Evaluationsergebnisse abteilungsspezifisch und schulübergreifend als Anregung für den NQS-Prozess genutzt, so auch in diesem Jahr: Durch Teilnahme am Modellversuch MEBS eröffnet sich die Möglichkeit, eine von uns angestrebte stärkere Verzahnung unserer Berufsbereiche voranzutreiben mit dem Ziel einer nachhaltigen Unterrichtsentwicklung und Beschäftigungsstrategie. Seite 7 von 11

8 2. Qualitätsmatrix Jahresziele Maßnahmen Ergebnisse Welche Schul-, Fachbereichs- und. Berufsbereichsziele haben wir uns gesetzt? Schulleitung: Integration der Berufsintegrationsklassen an der B4 Berufsbereich Automobilwirtschaft: Umsetzung der Neuordnung des Berufsbildes im Berufsbereich Welche Maßnahmen haben wir ergriffen, um die Jahresziele umzusetzen? Schaffung organisatorischer Strukturen und Netzwerke Verstärkte Zusammenarbeit mit BS Ansbach, ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) und ISB Welche Ergebnisse konnten mit den ergriffenen Maßnahmen in Bezug auf die Jahresziele erreicht werden? Einbindung in den Berufsbereich Industrie, Etablierung an B4 Noch nicht erreicht, Umsetzung läuft für 10. Klasse, Zusammenarbeit mit BS Landshut wird jetzt ausgebaut Seite 8 von 11

9 Berufsbereich Kreditwirtschaft: Die zum Halbjahr anstehende Pensionierung eines Kollegen und die Elternzeit von drei Kollegen/innen während des Schuljahres verlaufen reibungslos. Berufsbereich Markt- und Sozialforschung: Fortführung der Einarbeitung der gebundenen MSF- Abschlussprüfung und Unterrichtsvorbereitungen in die Datenbank Dropbox Berufsbereich Steuern und Wirtschaftsberatung: Entlastung aller Kolleginnen und Kollegen in der Steuerabteilung durch Verbesserung und Verstärkung der Zusammenarbeit in der Abteilung Berufsbereich Versicherungswirtschaft: Im Schuljahr 2016/17 wird allen Auszubildenden der 11. Jahrgangsstufe, die vom Religionsunterricht befreit sind, ein Plusprogramm zum Thema Immobilienfinanzierung und Bausparen angeboten Berufsbereich Industrie: Die 3-jährigen 12. Klassen sollen bei der Sommerprüfung 2017 im Fach KSK den Vertretungspläne Übergabeprotokolle Einarbeitung der Unterrichtsvorbereitungen in die Dropbox - Verstärkter Austausch von Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsvorbereitungen unter den Kolleginnen und Kollegen in der Steuerabteilung - Digitalisierung der Abschlussprüfungen und der Zwischenprüfung des Schuljahres 2016/2017 und Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen 1. Schuljahr 2015/16: Inhaltliche Ausarbeitung 2. Schuljahr 2016/17: Einführung des Plusprogramms Verpflichtende Wiederholung von KSK- Themen in den Die Übergabe sowie die Vertretungen verliefen reibungslos und ohne Nachteile für das Kollegium oder die Schüler. Aktuelle Unterlagen - teilweise erfolgt - Gesamte Abschlussprüfung Winter 2016/ 2017 und Abschlussprüfung Sommer 2018 sowie die Zwischenprüfung 2018 im Fach Rechnungswesen wurden digitalisiert und den Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung gestellt 1. Analyse und Beschluss der vorgeschlagenen Lerninhalte des Plusprogramms im Rahmen der Halbjahreskonferenz des Schuljahres 2015/ Feedback der Auszubildenden (Fragebogen) nach Besuch des Plusprogramms am Ende des Schuljahres 2016/17 liegt vor und wurde ausgewertet. Das Jahresziel wurde erreicht. Seite 9 von 11

10 bayrischen Notendurchschnitt erreichen. Einführung des neuen Deutsch-Lehrplans an der B4 Fachbereich EDV: Erweiterung der Zahl der Lehrerarbeitsplätze Fachbereich Englisch: Sensibilisierung unsere Schüler für interkulturelle Zusammenhänge jährigen Klassen im Fach BWG. Angebot eines freiwilligen Förderunterrichtes in KSK und WISO für Schülerinnen und Schüler der 3-jährigen 12. Klassen. Klassenteilung im Fach KSK in allen 11. Klassen Optimierung des Projektunterrichts in den 3-jährigen 12. Klassen Angebot eines KSK- Förderkurses für leistungsschwache Schüler in der 11. Klasse. Externe Schulung mit einem B4-Schulteam (AK / GH / IK) und anschließende Multiplikation im Kollegium Anschaffung und Installation von zusätzlichen Arbeitsplätzen (Hard/SW, etc.) 1. Durchführung von interkulturellen Unterrichtsmodulen in Klassen verschiedener Berufsbereiche gemäß unserer Internationalisierungsstrategie 2. Durchführung eines Workshops mit chinesischen Gaststudenten in einer Industrieklasse Informationsveranstaltung an der B4 Erweiterung in der Bibliothek um drei neue Lehrerarbeitsplätze wurde erreicht 1. Interkulturelle Unterrichtsmodule wurden in den ausgewählten Klassen verschiedener Berufsbereiche durchgeführt, z. B. im Versicherungsbereich 2. Herr Fleischmann führte mit einer IK-Klasse einen Workshop mit chinesischen Studenten durch. Bei den dargestellten Zielen handelt es sich um eine Auswahl aus verschiedenen Bereichen der B4. Der vollständige Zielkatalog der B4 umfasst die Ziele von 7 Berufs- und 5 Fachbereichen sowie die Ziele der Schulleitung und der Schulberatung. Die Wiedergabe all dieser Ziele würde den vorgegebenen Rahmen sprengen. 3. Resümee Teilnahme der B4 am Modellversuch Mittlere Ebene an Beruflichen Schulen Seite 10 von 11

11 Ziel unserer mittelfristigen Strategie ist eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung und Sicherung der Beschäftigung unserer Kolleginnen und Kollegen durch stärkere Verzahnung der Berufsbereiche (insbesondere auf der Leitungsebene) und Verbesserung der Kommunikation zwischen den Abteilungen. Die konkrete Umsetzung dieser Strategie soll erfolgen durch: 1. Stärkere Modularisierung der Unterrichtsinhalte Flexibler Unterrichtseinsatz unter Beibehaltung einer hohen Fachlichkeit (Kompetenzzentrengedanke) Zufriedenheit im Kollegium durch kompetenzorientierten Einsatz Flexibilität bei Angeboten des Übergangsmanagements und bei der Zusammenarbeit mit externen Bildungsanbietern (Förderunterrichte, Prüfungsvorbereitung, AC, ) Verbesserung in den Bereichen Schulklima, Lehrergesundheit, Fürsorge 2. Engere Zusammenarbeit der Berufsbereichsleitungen für pädagogische Abstimmung Verbesserung der Kommunikation zwischen den einzelnen Bereichen und innerhalb der Abteilungen Abstimmung der Prozesse zur stärkeren Modularisierung Abstimmung der Personalentwicklung und Fortbildungsplanung über Abteilungsgrenzen hinweg Seite 11 von 11

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 1 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 1 Augustenstraße 30 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-2601 Fax: 09 11 / 2 31-8901 B1@stadt.nuernberg.de www.b1-nuernberg.de Portfolio 2014/15 2015-09-16 Berufliche

Mehr

Die konkreten Zielformulierungen befinden sich im Anhang.

Die konkreten Zielformulierungen befinden sich im Anhang. Zielkonferenz des Schuljahres 2012/2013 am 13.09.2012 1 Ziel des NQS-Teams Herr Fensel 2 Ziele der Schulleitung Herr Krabbe 3 Ziele der Schulberatung Frau Reinhardt 4 Ziele der Fachbereiche Die Fachbereiche

Mehr

Dokumentation der Bilanz der Schulleitung, des NQS-Teams, der Schulberatung sowie der Fach- und Berufsbereiche für das Schuljahr 2012/2013

Dokumentation der Bilanz der Schulleitung, des NQS-Teams, der Schulberatung sowie der Fach- und Berufsbereiche für das Schuljahr 2012/2013 Dokumentation der Bilanz der Schulleitung, des NQS-Teams, der Schulberatung sowie der Fach- und Berufsbereiche für das Schuljahr 2012/2013 Am Ende dieses Schuljahres fand die Bilanzierung der e erstmals

Mehr

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 11

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 11 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 11 Deumentenstraße 1 90489 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-8855 Fax: 09 11 / 2 31-8857 B11@stadt.nuernberg.de www.b11-nuernberg.de Portfolio 2017/18 Juli 2018 Berufliche

Mehr

Protokoll der Zielkonferenz im Schuljahr 2011/ September 2011 (Auszug aus dem Protokoll der Eröffnungskonferenz)

Protokoll der Zielkonferenz im Schuljahr 2011/ September 2011 (Auszug aus dem Protokoll der Eröffnungskonferenz) Protokoll der Zielkonferenz im Schuljahr 2011/2012 12. September 2011 (Auszug aus dem Protokoll der Eröffnungskonferenz) Uhrzeit: 10.10 11.15 Uhr Ort: Schönweißstraße 7 90461 Nürnberg Zimmer 227/229 Protokoll:

Mehr

Portfolio 2012/13. Berufliche Schule Direktorat 2 Berufsschule/Berufsfachschule. Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der NQS-Elemente...

Portfolio 2012/13. Berufliche Schule Direktorat 2 Berufsschule/Berufsfachschule. Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der NQS-Elemente... Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 2 Fürther Straße 77 90429 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3951 Fax: 09 11 / 2 31-3953 B2-fue@stadt.nuernberg.de www.b2.nuernberg.de Portfolio 2012/13 2013-10-31

Mehr

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 1

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 1 Portfolio 2017/18 2018-10-20 Berufliche Schule Direktorat 1 Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der NQS-Elemente... 2 1.1 Qualitätsleitbild der Schule... 2 1.2 Steuerung der NQS-Prozesse... 3 1.3 Individualfeedback...

Mehr

Portfolio 2015/16. Berufliche Schule Direktorat 11

Portfolio 2015/16. Berufliche Schule Direktorat 11 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 11 Deumentenstraße 1 90489 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-8855 Fax: 09 11 / 2 31-8857 B11@stadt.nuernberg.de www.b11-nuernberg.de Portfolio 2015/16 Juli 2016 Berufliche

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Portfolio 2015/16. Direktorat Inhaltsverzeichnis

Portfolio 2015/16. Direktorat Inhaltsverzeichnis Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 14 Portfolio 2015/16 Schönweißstr. 7 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3945 Fax: 09 11 / 2 31-3946 B14@stadt.nuernberg.de www.b14.nuernberg.de Außenstelle Sulzbacher

Mehr

Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 9

Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 9 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 9 Wieselerstraße 3 90489 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-10750 Fax: 09 11 / 2 31-10755 B9@stadt.nuernberg.de www.b9-nuernberg.de Portfolio 2016/17 2017-09-16 Berufliche

Mehr

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter)

NQS. N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg. B2Nürnberg. Karl Schumann (Schulleiter) NQS N ürnberger Q ualitätsmanagement an beruflichen S chulen am Beispiel der B2 Stadt Nürnberg Karl Schumann (Schulleiter) Berufliche Schule 2 Stadt Nürnberg Berufsschule Fertigungstechnik I (IM,WM,FWM)

Mehr

Der Modellversuch CULIK Curriculum

Der Modellversuch CULIK Curriculum Der Modellversuch CULIK Curriculum rriculum- und Qualifizierungsnetzwerk Lernfeldinnovation für f Lehrkräfte in Berufsschulfachklassen für f IndustrieKaufleute Schwerpunkt: Möglichkeiten zur gezielten

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht vorgelegt von Dipl.-Päd. Britta Kroll November 2016 Bildungsforschung und Agenda 1 Stichprobe / Rahmenbedingungen 2 Zentrale Ergebnisse 3 Ausblick

Mehr

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing

Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule. Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, Straubing Qualitätsmanagement an der Mathias-von-Flurl-Schule Staatliche Berufsschule II Straubing-Bogen Stadtgraben 39, 94315 Straubing Auszug aus dem SQV (Schulspezifisches Qualitätsverständnis) (abgeleitet aus

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern

Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen in Bayern Vorgehen, Kompetenzen, Unterstützungsbedarfe und schulinterne Umsetzung Peter J. Hoffmann, Jörg Schirmer Dresden, März 2015 Peter J. Hoffmann

Mehr

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck 24. April 2012 Workshop D: Qualität in Schulen Welchen Beitrag leisten QM-Systeme?

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 14. Inhaltsverzeichnis

Portfolio 2016/17. Berufliche Schule Direktorat 14. Inhaltsverzeichnis Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 14 Portfolio 2016/17 Schönweißstraße 7 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3945 Fax: 09 11 / 2 31-3946 B14@stadt.nuernberg.de www.b14.nuernberg.de Außenstelle

Mehr

Die Reflexion von Unterricht

Die Reflexion von Unterricht Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 6A: Austausch von Erfahrungen im Kollegium Tauschen die Lehrkräfte regelmäßig Erfahrungen untereinander aus? Die Lehrkräfte besprechen

Mehr

Portfolio 2013/14. Berufliche Schule Direktorat 2

Portfolio 2013/14. Berufliche Schule Direktorat 2 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 2 Fürther Str. 77 90429 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3951 Fax: 09 11 / 2 31-3953 B2-fue@stadt.nuernberg.de www.b2.nuernberg.de Portfolio 2013/14 2014-09-16 Berufliche

Mehr

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 8. Inhaltsverzeichnis

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 8. Inhaltsverzeichnis Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat x 8 Äußere Bayreuther Str. 8 Augustenstraße 30 90491 Nürnberg 90461 Nürnberg Tel.: 0911 231-8797 Tel.: 09 11 / 2 31-2601 Fax.: 0911 231-8799 Fax: 09 11 / 2 31-8901

Mehr

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 2

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 2 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 2 Fürther Str. 77 90429 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3951 Fax: 09 11 / 2 31-3953 B2-fue@stadt.nuernberg.de www.b2.nuernberg.de Portfolio 2014/15 2015-09-17 Berufliche

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg 3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg INNOVATIVE KONZEPTE NACHHALTIG VERANKERN Workshop-Programm Welche

Mehr

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3. Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System.

Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3. Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System. Schulentwicklung und Qualitätsmanagement der B3 Sie basieren auf dem Nürnberger NQS-System. Im Mittelpunkt stehen unsere Schülerinnen und Schüler. Lehrerteamarbeit Die vier Elemente unserer Qualitätsarbeit

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag Ludwig-Erhard-Schule Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag 19.11.2014 9:00 Uhr Begrüßung (Hr. Mihatsch) 9:15 Uhr QmbS AG Schulhausgestaltung (Fr. Böhm) 9:30 Uhr mebis/rfm ( Hr. Rech, Fr. Dennerlein)

Mehr

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009 Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: August 2009 Juli 2010 Stand: November 2009

Mehr

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering Besonderheiten des Gymnasiums Trudering Eine Schule im Aufbau Eröffnet im September 2013 mit den Klassen 5-8 Die Rahmendaten -

Mehr

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung VERA braucht Begleitung Beitrag im Rahmen der 19. EMSE-Fachtagung Daniela Neumann, Axel Görisch Chinesisches Kulturzentrum Yu-Garden, Hamburg 03. Dezember 2014 Ausgangslage VERA 2014 in Hessen 9652 Klassen

Mehr

Protokoll der Steuergruppensitzung am

Protokoll der Steuergruppensitzung am Protokoll der Steuergruppensitzung am 17. 03. 2016 Zeit: 14.00 16.45 Uhr Schuljahr 2013/2014 Teilnehmer: Tagesordnung: 1. Themenvorschlag Pädagogischer Tag Schuljahr 2016/2017: Gut drauf Tag mit ext. Referenten

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Schortens 27. April 2010 Hans-J. Iske, Schulentwicklungsberatung, Landesschulbehörde Heinz Kaiser, Studienseminar

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl

DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl DER NEUE LEHRPLAN: KONZEPTE FÜR MULTIPLIKATOREN UND IMPLEMENTIERUNG Petra Sogl Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 22.03.2016 unter www.hss.de/download/20160315.pdf Autor OStRin Petra

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 14

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 14 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 14 Schönweißstraße 7 90461 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3945 Fax: 09 11 / 2 31-3946 B14@stadt.nuernberg.de www.b14.nuernberg.de Portfolio 2017/18 Außenstelle

Mehr

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Landeskonzept Medienkompetenz in Niedersachsen Ziellinie 2020 Schulische Bildung Integration von Medienbildung in die

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt

Die Fachgruppen im Isaak Iselin. Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt Die Fachgruppen im Isaak Iselin Ein Weg zur Einführung des Lehrplans 21 und ein erster Schritt 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 Pädagogische Teams Einführung und Erprobung Installation Fokus SLV Vertiefung

Mehr

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019

Befragung von Lehrkräften berufsbildender Schulen (LeBe-BBS) Stand Februar 2019 Im Rahmen einer Kommissionsarbeit für das Niedersächsische Kultusministerium wurden eine Befragung von Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen (SchüBe-BBS) sowie eine erarbeitet, welche als Instrumente

Mehr

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010

(bis wann?) Beginn nach Überarbeitung des neuen Lehrplans. fortlaufend bis Juni 2010 Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt

(bis wann?) Entwurf: Mai 2006 Einsatz: ab August 2006 alle KollegInnen (B) abgeschlossen, siehe folgenden Arbeitsschritt Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Abteilung IT Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Seite 1 Bildungsgang: Vollzeit (Grundbildung / Assistenten) Planungszeitraum: (Januar 2006 ) Juli 2007 Juli 2009 Stand:

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Mobilität von Bildungspersonal

Mobilität von Bildungspersonal Mobilität von Bildungspersonal Bonn, 6. Dezember 2017 Christoph Harnischmacher Kontext Bezirksregierung Düsseldorf (Schulaufsicht) 70 (öffentliche) und 30 (private) Berufskollegs 7.557 Lehrer*innen 152.967

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden Wissen und Können Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden In den Jahren 2018 bis 2021 wird im Kanton Die

Mehr

Zusammenfassende Darstellung des Fortbildungskonzepts Spracherwerb und Berufsintegration

Zusammenfassende Darstellung des Fortbildungskonzepts Spracherwerb und Berufsintegration Zusammenfassende Darstellung des Fortbildungskonzepts Spracherwerb und Berufsintegration 1 Zusammenfassende Darstellung des Fortbildungskonzepts Spracherwerb und Berufsintegration des Referats 1.4.3 Im

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren 16.07. 21.07.2014 Michael Böhm, Renate Peters-Domann 1 K 3 Die Schule nutzt Kooperationen zur Erweiterung

Mehr

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung

MODUL 4 EVALUATION. Veranstaltungsprogramm. 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee. 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung MODUL 4 EVALUATION Veranstaltungsprogramm 09:30 Anreise / Begrüßungskaffee 10:00 Organisatorisches / Ziele der Veranstaltung 10:15 Warm-Up / Hinführung zum Thema 10:30 Input: SQV Evaluation - Fortschreibung

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Portfolio 2015/16. Berufliche Schule Direktorat 2

Portfolio 2015/16. Berufliche Schule Direktorat 2 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 2 Fürther Str. 77 90429 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3951 Fax: 09 11 / 2 31-3953 B2-fue@stadt.nuernberg.de www.b2.nuernberg.de Portfolio 2015/16 2016-09-08 Berufliche

Mehr

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen

Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Ergebnisse der Evaluierung des Landesinstitutes für Schulqualität und Lehrerbildung Fachbereich Qualitätsfeststellung an Schulen Insgesamt wurden 156 Sekundarschulen in die Evaluierung einbezogen. Die

Mehr

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17 FORTBILDUNGSKONZEPT DER VOLKSSCHULE GALILEIGASSE 5 ALLGEMEIN Die Lehrkräfte einer Schule sind zur Fortbildung verpflichtet, um sich im

Mehr

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 9

Portfolio 2014/15. Berufliche Schule Direktorat 9 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 9 Wieselerstr. 3 90489 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-10750 Fax: 09 11 / 2 31-10755 B9@stadt.nuernberg.de www.b9-nuernberg.de Portfolio 2014/15 2015-09-25 Berufliche

Mehr

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017 1 Programm zur Schulleiterqualifizierung Ausgangslage und Grundidee Anforderungen an Schulleiterinnen

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische

Friedrich-List-Berufskolleg Bonn Arbeitsplan für Entwicklungsvorhaben Bildungsgang Kaufmännische Entwicklungsvorhaben: Erarbeitung eins lernfeldorientierten Lehrplanes für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen (Stand 20.03.2006) für die 1-jährige Berufsorientierung mit Hauptschulabschluss nach KL.9

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 2

Portfolio 2017/18. Berufliche Schule Direktorat 2 Stadt Nürnberg Berufliche Schule Direktorat 2 Fürther Str. 77 90429 Nürnberg Tel.: 09 11 / 2 31-3951 Fax: 09 11 / 2 31-3953 B2@stadt.nuernberg.de www.b2.nuernberg.de Portfolio 2017/18 2018-10-07 Berufliche

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck

Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabtenförderung Nachmittagsbetreuung Vertretungskonzept der Grundschule Fischbeck Dezember 2013 Grundschule Fischbeck

Mehr

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln. Unser Leitbild Mit diesem Leitbild wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern, den Ausbildungsbetrieben und Eltern, unserem Schulträger sowie den Kammern, Verbänden, Gewerkschaften, der Arbeitsverwaltung

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation Florian Bäuerle, Referat QA-3 Michael Schefcsik, Referat QA-4 Frühjahrstagung AK Schulen Soest, 28.05.2015 ZIELSETZUNG der internen Qualitätssicherung

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Qualität in Unterricht und Management

Qualität in Unterricht und Management Qualität in Unterricht und Management Beschreibung des Qualitätsmanagementsystems Q-hum Q-hum QIBB = Qualitätsinitiative Berufsbildung Q-hum = Umsetzung von QIBB im Bereich der humanberuflichen Schulen

Mehr

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern

Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Integration von jungen Geflüchteten in den Ausbildungsmarkt in Bayern Kristina Hensel, GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2) Übergang in die Berufsausbildung 3) Partner GLIEDERUNG 1) Berufsvorbereitung 2)

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Führungskräfte-Vorqualifikation: Visualisieren und Präsentieren (A8) Lehrgangsnr: 96/030 Supervision an Schulen: Ausbildung - S 2, Teil VII Lehrgangsnr: 96/031 Termin:

Mehr

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1 BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 326 Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1 (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 Inhaltsverzeichnis 1. Studium und Lehre aus Sicht der Lehrenden und Mitarbeitenden... 2 2. Einschätzung der Qualität von Studium und Lehre durch die Studierenden... 3 3. Absolventen und Arbeitsmarkt...

Mehr

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010 Inhalt Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Weiterentwicklung der Fremdevaluation

Mehr

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Inklusive berufliche Bildung in Bayern Inklusive berufliche Bildung in Bayern Kooperationspartner im Schulversuch Staatliches Berufliches Schulzentrum Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung Kooperationsklassen im Schulversuch Berufsübergreifende

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen

Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen Koordinierung weiterentwickeln: Berufliche Schulen als lokale Kompetenzzentren einbeziehen, belastbare Daten zur Verfügung stellen 7./8. Juni 2017 Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/Fachbereich Schule

Mehr