Rundschau. Impressionen. für das Glan- und Lautertal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. Impressionen. für das Glan- und Lautertal"

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 10. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Impressionen Jahrgang 15 Ausgabe 37/2014 über die Ganztagsbetreuung 2014 in den ersten beiden Sommerferienwochen der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Für die Eltern bestand die Möglichkeit ihre Kinder bei der von der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein organisierten Ganztagsbetreuung anzumelden. So nahmen 23 Kinder, für die es jede Menge zu erleben gab, das Angebot an. Auf dem Programmplan standen beispielsweise eine Kino-Fahrt, eine Fahrt ins Reptilium nach Landau, auch ein Ausflug in den Kurpfalzpark Wachenheim und den Zoo Karlsruhe. Außerdem wurde an so manchem Tag das Freibad Wolfstein unsicher gemacht, sofern es das Wetter zuließ. Die Kids verließen die Betreuer am letzten Tag mit dem Hinweis Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr. Informationen für die Ganztagsbetreuung 2015 werden rechtzeitig im Amtsblatt veröffentlicht. Gerne können Sie sich diesbezüglich auch an das Jugendbüro Wolfstein ( ) oder den Jugendtreff Lauterecken ( ) wenden. Das Team der Ganztagsbetreuung: Andrea, Melanie, Mareike, Nicole, Isabell, Stephanie und Daniel

2 Rundschau Ausgabe 37/2014 Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0; Fax: 06382/ info@vg-lw.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung Helmut Kissel (Werkleiter)...Tel / ; 0176/ Gerhard Grub (techn. Bereich)...Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Bereich)...Tel / ; 0171/ Techniker Patrick Bauer...Tel / ; 0160/ Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Schwimmbad Rüllberg... Tel /1260 Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst (Störungen u.s.w.) Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung / Bereich Abwasserbeseitigung / Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) bis Leonhardt und bis Jung und Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/ Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Öffnungszeiten: Dienstag - Donnerstag... 15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag... 15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstag...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen Uhr: 06304/ oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsund Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres Tel.: 06385/ Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/ Schatzmeister Jutta Keller 0160/ Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Wochenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr oder , bzw. Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: Uhr und Uhr In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 37/2014 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 10. September 2014 Ausgabe 37/2014 Öffentliche Bekanntmachungen Aschbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Aschbach für die Jahre 2014 und 2015 vom Der Ortsgemeinderat Aschbach hat auf Grund von 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom , zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 0,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Verzinste Kredite auf ,00 0,00 Zinslose Kredite auf (0,00 ) 0,00 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 0,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltjahr wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer Grundsteuer A 300 v.h. 300 v.h. Grundsteuer B 414 v.h. 414 v.h. b) Gewerbesteuer 365 v.h. 365 v.h.

4 Rundschau Ausgabe 37/2014 Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 45,00 45,00 für den zweiten Hund 60,00 60,00 für jeden weiteren Hund 75,00 75,00 6 Beiträge für Einrichtungen Die Sätze für die wiederkehrenden Beiträge ( 11 Kommunalabgabengesetz) werden wie folgt festgesetzt: Beiträge für den Bau und die Unterhaltung der Feld-, Weinbergs- und Waldwegen : 19,71 /ha 19,71 /ha Die Minderung durch Mittel der Jagdgenossenschaft in Höhe von: 11,71 /ha 11,71 /ha wird für die davon betroffenen Grundstücke im Abgabenbescheid berücksichtigt. Der Gemeindeanteil nach 6 der Feldwegebaubeitragssatzung wird im Hinblick auf eine evtl. anderweitige Benutzung als unerheblich angesehen. 7 Eigenkapital Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,13 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,01 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,05 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,12 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,35 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,35 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,35 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,35 Das geplante Eigenkapital zum beträgt Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 10 Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft. Aschbach, den gez. Herbert Mäurer (Herbert Mäurer) Ortsbürgermeister Hinweise: I. Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die erforderliche Genehmigung ist durch die Kreisverwaltung Kusel am unter dem Aktenzeichen 029/ Nr. 5 erteilt worden. II. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. III. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme 7 Werktage von Donnerstag, bis Freitag, während der allgemeinen Dienststunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstr. 6a, Zimmer 004 aus. Lauterecken, den gez. Jung (Jung) Bürgermeister Ginsweiler Bekanntmachung Am Dienstag, dem 16. September 2014, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Ginsweiler, Hauptstraße 42, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Ginsweiler statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Ernennung, Vereidigung und Amtseinführung des weiteren (Zweiten) Beigeordneten 3. Bildung von Arbeitskreisen a) Bauausschuss b) Festausschuss 4. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 5. Windenergie in der Gemarkung Wolfersheck 6. Ausblick auf kommende Veranstaltungen 7. Verschiedenes Wolfgang Neu, Ortsbürgermeister Einwohnerversammlung Einladung Am Donnerstag, dem 2. Oktober 2014, Uhr, findet im Gemeindehaus in Ginsweiler eine Einwohnerversammlung statt. Tagesordnung: TOP 1) Windkraftprojekt Wolfersheck Vertreter der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH berichten über den neuesten Stand der Entwicklungen auf der Wolfersheck und der Gemarkung Ginsweiler in Sachen Windenergie. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Ginsweiler, Wolfgang Neu, Ortsbürgermeister Grumbach Bekanntmachung Am Dienstag, dem 16. September 2014, 19:30 Uhr, findet im Bürgerhaus Grumbach, Sonnhofweg 1, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Grumbach statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Aufwandsentschädigung für Ratssitzungen (Sitzungsgeld 3. Wahl der Mitglieder und Stellvertreter des Rechnungsprüfungsausschusses 4. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 5. Förderverein Freizeitbad Rüllberg e.v. Beitritt der Ortsgemeinde Grumbach 6. Umbau Bürgerhaus; weitere Vorgehensweise 7. Neubaugebiet; Werbeschilder 8. Vorbereitung einer Einwohnerversammlung 9. Informationen, Wünsche, Anträge II. Nichtöffentlicher Teil 10. Kita Piepmatz, Aufnahme von Kindern auch außerhalb des Einzugsbereiches 11. Grundstücksangelegenheit 12. Sanierungsangelegenheiten Markus Christian, Ortsbürgermeister

5 Rundschau Ausgabe 37/2014 Hinzweiler Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hinzweiler für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom Der Ortsgemeinderat Hinzweiler hat auf Grund von 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom , zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl.S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 0,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für im Haushaltsplan der Ortsgemeinde nachrichtlich: Zinslose Darlehen: ,00 (0,00 ) 0,00 (0,00 ) 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 0,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltjahr wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer Grundsteuer A 350 v.h. 350 v.h. Grundsteuer B 383 v.h. 383 v.h. b) Gewerbesteuer 372 v.h. 372 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 40,00 40,00 für den zweiten Hund 55,00 55,00 Für jeden weiteren Hund 80,00 80,00 6 Wiederkehrende Beiträge Die Sätze für die wiederkehrenden Beiträge ( 11 Kommunalabgabengesetz) werden wie folgt festgesetzt: Beiträge für den Bau und die Unterhaltung der Wirtschaftswege: 19,65 /ha 19,65 /ha Die Minderung durch Mittel der Jagdgenossenschaft in Höhe von: 8,65 /ha 8,65 /ha wird für die davon betroffenen Grundstücke im Abgabenbescheid berücksichtigt. Der Gemeindeanteil nach 6 der Feldwegebaubeitragssatzung wird im Hinblick auf eine evtl. anderweitige Benutzung als unerheblich angesehen. 7 Eigenkapital Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,80 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,21 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,77 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,78 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,68 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,68 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,68 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,68 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,68

6 Rundschau Ausgabe 37/ Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 10 Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft. Hinzweiler, den gez. Suffel (Gunter Suffel) Ortsbürgermeister Hinweise: I. Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die erforderliche Genehmigung ist durch die Kreisverwaltung Kusel am unter dem Aktenzeichen 029/ Nr. 42 erteilt worden. II. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. III. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme 7 Werktage von Donnerstag, bis Freitag, während der allgemeinen Dienststunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstr. 6a, Zimmer 004 aus. Lauterecken, den gez. Jung (Jung) Bürgermeister Hohenöllen Einwohnerversammlung Einladung Am Mittwoch, dem 1. Oktober 2014, Uhr, findet in der Radsporthalle in Hohenöllen eine Einwohnerversammlung statt. Tagesordnung: TOP 1) Windkraftprojekt Wolfersheck Vertreter der Stadtwerke Bad Vilbel GmbH berichten über den neuesten Stand der Entwicklungen auf der Wolfersheck und der Gemarkung Ginsweiler in Sachen Windenergie. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Einwohnerinnen und Einwohner. Hohenöllen, Erich Wannenmacher, Ortsbürgermeister Medard Öffentliche Ausschreibung Die Ortsgemeinde Medard schreibt die Renaturierung des Inghellsgrabens als wasserwirtschaftliche Ausgleichsmaßnahme zur Erschließung des Gewerbegebietes Obig der Inghellsbach in der Ortsgemeinde Medard aus. Der vollständige Bekanntmachungstext ist im 1. Submissionsanzeiger, Postfach , Hamburg, Fax 040/ Subreport, Postfach , Köln, Fax 0221/ und 3. bi, Bauwirtschaftliche Information Postfach 3407, Kiel, Fax 0431/ und der Homepage der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein unter veröffentlicht und kann zusätzlich kostenlos beim ausschreibenden Ingenieurbüro angefordert werden. Die Ausschreibungsunterlagen erstellt: Obermeyer Planen + Beraten GmbH Brüsseler Straße Kaiserslautern Medard, gez. Graf, Ortsbürgermeister Odenbach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 18. September 2014, 18:30 Uhr, findet im Rathaus Odenbach, Hauptstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Odenbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Vorbesprechung zur Einwohnerversammlung in Sachen Hochwasserschutzkonzept Odenbach 2. Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter, Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 4. Verschiedenes Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass künftig aus Qualitätsgründen nur noch Digitalfotos mit einer Mindestgröße von 1024 x 768 Pixel (bei einer Bildbreite von 90 mm) abgedruckt werden können. Fotos mit einer geringeren Auflösung werden nicht mehr abgedruckt, hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ihre Redaktion Reipoltskirchen Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Reipoltskirchen für die Jahre 2014 und 2015 vom Der Ortsgemeinderat Reipoltskirchen hat auf Grund von 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom , zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl.S. 538), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung der Kreisverwaltung Kusel als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf , ,00

7 Rundschau Ausgabe 37/2014 der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf , ,00 (+) Jahresüberschuss / (-) Defizit , ,00 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf , ,00 die ordentlichen Auszahlungen auf , ,00 Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , ,00 die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 0,00 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 0,00 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0,00 0,00 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit , ,00 die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für im Haushaltsplan der Ortsgemeinde , ,00 nachrichtlich: Zinslose Darlehen: (0,00 ) (0,00 ) 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten, werden nicht veranschlagt. Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, werden nicht veranschlagt. 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf 0,00. 5 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltjahr wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer Grundsteuer A 303 v.h. 303 v.h. Grundsteuer B 410 v.h. 410 v.h. b) Gewerbesteuer 373 v.h. 373 v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 33,00 33,00 für den zweiten Hund 49,00 49,00 Für jeden weiteren Hund 64,00 64,00 6 Wiederkehrende Beiträge Die Sätze für die wiederkehrenden Beiträge ( 11 Kommunalabgabengesetz) werden wie folgt festgesetzt: Beiträge für den Bau und die Unterhaltung der Wirtschaftswege: 16,06 /ha 16,06 /ha Die Minderung durch Mittel der Jagdgenossenschaft in Höhe von: 4,06 7ha 4,06 /ha wird für die davon betroffenen Grundstücke im Abgabenbescheid berücksichtigt. Der Gemeindeanteil nach 6 der Feldwegebaubeitragssatzung wird im Hinblick auf eine evtl. anderweitige Benutzung als unerheblich angesehen. 7 Eigenkapital Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,36 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,31 Das festgestellte Eigenkapital zum beträgt ,47 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,27 Das voraussichtliche Eigenkapital zum beträgt ,46 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,46 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,46 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,54 Das geplante Eigenkapital zum beträgt ,54 8 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall überschritten werden. 9 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 5.000,00 sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. 10 Inkrafttreten Die Haushaltssatzung tritt zum 1. Januar 2014 in Kraft. Reipoltskirchen, den In Vertretung: gez. Ernst Eckert (Ernst Eckert) Ortsbeigeordneter

8 Rundschau Ausgabe 37/2014 Hinweise: I. Die vorstehende Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die erforderliche Genehmigung ist durch die Kreisverwaltung Kusel am unter dem Aktenzeichen / Nr. 85 erteilt worden. II. Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. III. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme 7 Werktage von Donnerstag, bis Freitag, während der allgemeinen Dienststunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstr. 6a, Zimmer 004 aus. Lauterecken, den gez. Jung (Jung) Bürgermeister Wolfstein Teileinwohnerversammlung der Stadt Wolfstein Einladung Am Dienstag, dem 16. September 2014, Uhr, findet in der Aula der Realschule plus Lauterecken-Wolfstein eine Teileinwohnerversammlung statt. Thema: Sanierungsgebiet Altstadt der Stadt Wolfstein An alle Grundstückseigentümer des Sanierungsgebietes Wolfstein. Die Stadtsanierung wird in diesem Jahr abgeschlossen. Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte hat die Bodenwerte zur Bemessung der Ausgleichsbeträge in einem zonalen Gutachten festgelegt. Der Dienststellenleiter Herr Loos vom Vermessungs- und Katasteramt Kusel wird das Gutachten und die Bodenwerterhöhung vorstellen. Zu dieser, für alle Grundstückseigentümer des Sanierungsgebietes Wolfstein, wichtigen Informationsveranstaltung ergeht herzliche Einladung. Mit freundlichen Grüßen Herwart Dilly, Stadtbürgermeister Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Bekanntmachung Nach uns vorliegender Mitteilung findet folgendes Manöver der Bundeswehr statt: Übungsraum: Konz, Wasserliesch, Perl, Niedaltdorf, Großrosseln, Kleinblittersdorf, Kirkel, Münchweiler, Bruchmühlbach, Niedermohr, Winnweiler, Kirchheimbolanden, Rüdesheim Einheit: LLBrig 26 Zeitraum: bis Truppenstärke: 600 Soldaten Fahrzeuge: 180 Radfahrzeuge, 20 Ketten-Kfz Luftfahrzeuge: 2 Flugzeuge, 4 Hubschrauber Übungsart: FTX Sonstiges: Der Einsatz von Manöver- und/oder Darstellungsmunition ist vorgesehen. Um die reibungslose Regulierung der Schäden sicherzustellen, empfehlen wir, jeweils die polizeilichen und taktischen Zeichen der Fahrzeuge festzustellen, die die Schäden verursacht haben. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Schäden an land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen spätestens einen Monat nach Übungsende bei der hiesigen Verwaltung zur Regulierung anzuzeigen sind Lauterecken, den Verbandsgemeindeverwaltung Jung, Bürgermeister Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum zur Unterstützung der Jugendsozialarbeiter befristet für ein Jahr eine/n Mitarbeiter/in (Teilzeit, 19,5 Std./Woche) der/die Spaß an der Arbeit für und mit Kindern und Jugendlichen hat. Vorausgesetzt werden persönliches Engagement, Kreativität und Durchsetzungsfähigkeit. Daneben ist die Bereitschaft zur Ableistung der Arbeitszeit in den Abendstunden und teilweise an Wochenenden unabdingbar. Idealerweise wurde eine Ausbildung als Erzieher/in absolviert oder anderweitig Erfahrungen in der Jugendarbeit gesammelt. Der Besitz eines Führerscheins der Klasse B (alte Klasse 3) ist von Vorteil. Geboten wird eine befristete Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 19,5 Stunden in der Woche) zu den tariflichen Bedingungen des Öffentlichen Dienstes. Die Entlohnung erfolgt gemäß TVöD aufgrund der persönlichen Voraussetzungen. Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, - Büroleitung -, Schulstraße 6a, Lauterecken Bei Fragen zu der Ausschreibung wenden Sie sich bitte an Herrn Büroleiter Feld, Tel Nähere Informationen über die Tätigkeiten erhalten Sie auch im Jugendtreff in Lauterecken bei der Jugendsozialarbeiterin, Frau Junkes, Tel Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann grundsätzlich nicht erfolgen. Bitte senden Sie uns daher keine Originale und Schnellhefter zu. Lauterecken, im September 2014 Jung, Bürgermeister Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Mütterrente: Altersrente auch ohne eigenen Beitrag möglich Von der zum 1. Juli eingeführten Mütterrente kann auch profitieren, wer bisher noch keine Altersrente erhält - selbst wenn er schon 65 Jahre oder älter ist. Vor allem Mütter mit mehreren Kindern können jetzt erstmals zu einem Rentenanspruch kommen. Denn die für eine Altersrente mindestens notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten, zu denen auch Zeiten der Kindererziehung zählen, lassen sich jetzt leichter erreichen. Der Grund: Für vor 1992 geborene Kinder gibt es jetzt nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre. Ein Beispiel: Eine Mutter (geboren im Mai 1948) hat drei Kinder erzogen, aber ansonsten keine Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt. Sie kommt jetzt auf die notwendigen fünf Jahre. Um die Altersrente zu erhalten, sollte sie umgehend einen Rentenantrag stellen. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, kann es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag liegt bei 85 Euro im Monat. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt den Betroffenen, sich beraten zu lassen. Wer schon am 30. Juni eine Rente aus eigener Versicherung bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch und muss nichts unternehmen. Gleiches gilt für vor 1921 geborene Mütter, die Leistungen für Kindererziehung erhalten. Alles Wissenswerte zur Mütterrente enthält auch die Broschüre Das Rentenpaket: Fragen und Antworten. Sie gibt es im Internet unter www. deutsche-rentenversicherung-rlp.de oder direkt bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, Speyer (Telefon , Fax , presse@drv-rlp.de). Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter

9 Rundschau Ausgabe 37/2014 Informationsveranstaltungen in Speyer und Kaiserslautern: Altersrenten Wer? Wann? Wie(viel)? Über die Voraussetzungen für eine Altersrente, mögliche Rentenabschläge und vieles mehr zum Thema Altersrente informiert die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz bei Veranstaltungen am 9. Oktober um 17:00 Uhr in Kaiserslautern, Auskunfts- und Beratungsstelle, Schubertstraße 17 a und am 14. Oktober um 17:30 Uhr in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. Die Teilnahme an den Informationsveranstaltungen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Für Speyer unter Telefon , Fax oder aub-stelle-speyer@drv-rlp.de. Für Kaiserslautern unter Telefon , Fax oder aub-stelle-kaiserslautern@drv-rlp.de Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern Verkehrsbehinderung im Zuge der B 270 zw. Kreimbach-Kaulbach und Rutsweiler a. d. L. Der Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern (LBM KL) teilt mit, dass am Donnerstag, dem 4. September 2014 die Bauarbeiten für die Fahrbahnsanierung auf der B 270 zwischen Kreimbach-Kaulbach und Rutsweiler a. d. L. beginnen und voraussichtlich rd. 4 Wochen andauern werden. Der ursprünglich für vorgesehene Baubeginn für diesen Abschnitt konnte aufgrund von Kapazitätsengpässen bei der Baufirma nicht gehalten werden. Am Donnerstag, dem 4. September beginnt die Baufirma mit der Baustelleneinrichtung. Ab Freitag, dem 5. September beginnen dann die eigentlichen Bauarbeiten unter halbseitiger Verkehrsführung mit Ampelbetrieb. Auf einer Länge von rd. 1,3 km wird die oberste Asphaltschicht auf der B 270 saniert und die Rinnenanlage in Teilbereichen erneuert. Die Einmündung Richtung Rothselberg bleibt in diesem Zeitraum in alle Richtungen befahrbar. Im Anschluss an die vorgenannten Maßnahmen im Zuge der B 270 wird der Einmündungsbereich der L 370 Richtung Rothselberg umgestaltet und unter Vollsperrung ausgebaut. Über die anstehenden Verkehrseinschränkungen werden wir frühzeitig vor Baubeginn in der Presse informiert. Für die Störungen durch die Bauarbeiten wird um Verständnis gebeten. Bundesagentur für Arbeit Agentur für Arbeit Kaiserslautern Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens Das neue Berufsinformationszentrum überzeugt durch erstklassige Medienausstattung. Vorläufiger Höhepunkt einer 25jährigen Entwicklung. Vorhang auf für das neue BIZ Im Grunde lohnt sich ein noch weiterer Blick zurück in die Geschichte. Denn seit fast 120 Jahren ist das Arbeitsamt Kaiserslautern, die heutige Agentur für Arbeit, erste Adresse in der Region, wenn es um Hilfe und Information zu den Themen Arbeitsmarkt und Beschäftigung, berufliche Beratung und Orientierung sowie Arbeitslosenunterstützung geht als erstes städtisches Arbeitsamt der Pfalz - damals noch unter der Bezeichnung Arbeitsnachweis - gegründet, vermittelte es seit dem 2. September 1895 Arbeitsstellen. Im Verlauf der personellen, funktionellen und räumlichen Erweiterung dieses Arbeitsnachweisbüros, das anfangs nur einen Mitarbeiter zählte, entstand allmählich der Wunsch, Informationen über berufliche Inhalte zusammenzutragen. So befremdlich das auch klingen mag, als Beschleuniger dieser Idee erwiesen sich der Erste Weltkrieg und seine Nachwirkungen. Seit dem Kriegsjahr 1917 stieg nämlich das Interesse an Berufsberatung, Lehrstellenvermittlung und den dafür dringend notwendigen berufskundlichen Informationen aufgrund des Arbeitskräftemangels stark an. Der entscheidende Anstoß zur Einrichtung einer Informationsstelle erfolgte mit dem systematischen Aufbau der Berufsberatung in den 1920er Jahren: Durch Anschaffung von Büchern und besonders von Berufsbildern wurde der Grundstock zu einer Bücherei gelegt; auch werden zwei Zeitschriften gehalten, heißt es im Geschäftsbericht der Jahre 1923 bis Weitere Impulse zum Ausbau von Informationseinrichtungen der Arbeitsämter gab es - nach den dunklen Zeiten des Nationalsozialismus - erst wieder im Zuge der Berufsaufklärung der 1950er Jahre. Mit Schulbesprechungen, Elternabenden, Vorträgen, Besichtigungen und Ausstellungen informierte die Berufsberatung des Arbeitsamts Jugendliche bereits vor dem Schulabgang über ihre beruflichen Möglichkeiten. Neue Medien, wie der berufskundliche Wandkalender Berufe im Bild, Tonfilme, Diaserien oder Wanderausstellungen, seit 1972 Trainings- und Entscheidungsprogramme für Abiturienten, Hauptund Realschüler sowie ab 1973 ein Scheckheft zur Berufswahl für Fachoberschüler und Abiturienten, kamen zum Einsatz. Schließlich seit Ende der siebziger Jahre die flächendeckende Einführung von Berufsinformationszentren (BIZ) und Berufsinformationsstellen (BIS). Für das Arbeitsamt Kaiserslautern stand 1989 ein bedeutendes Ereignis an: Der Umzug der über 300 Mitarbeiter in das neue Dienstgebäude in der Augustastraße 6 und die Inbetriebnahme eines modernen BIZ, das dem neuesten technischen Stand entsprach und über eine umfangreiche Mediathek mit Filmen, Diaserien, Hörprogrammen, Informationsmappen, Büchern oder Zeitschriften verfügte. Nach der Jahrtausendwende kam es aufgrund der rasanten informationstechnischen Entwicklung zur ersten größeren Veränderung im BIZ: Es wurden PCs mit Internetzugang installiert. Am 10. September ist es soweit: Vorhang auf für ein völlig neu konzipiertes, rundum modernisiertes BIZ mit umfangreichem Medienangebot. Es trägt dem veränderten Nutzerverhalten der BIZ-Besucher Rechnung. Nach neuesten mediendidaktischen Erkenntnissen wurde ein Selbstinformationszentrum entwickelt, das den Anspruch der Agentur für Arbeit untermauert, erster Dienstleister auf dem Arbeitsmarkt und bei der beruflichen Bildung zu sein. Die Besucher können Online Medien der zahlreichen Internetarbeitsplätze, Informationsmappen zu Berufsfeldern, Fachbücher sowie Magazine, Broschüren und Flyer zu vier Themeninseln benutzen, die das gesamte berufliche Spektrum erfassen: Arbeit und Beruf, Ausbildung und Studium, Bewerbungsfragen sowie Wege ins Ausland. Agenturchef Hans- Joachim Omlor zeigt sich mit der neuen Konzeption und Ausstattung des BIZ sehr zufrieden: Die Arbeit hat sich gelohnt, nun hoffen wir auf großen Besucherzuspruch. Die Menschen sollen sich in unserem BIZ wohl fühlen, vor allem aber die Zeit nehmen, hilfreiche Informationen auf dem Weg in ihre berufliche Zukunft zu suchen und zu finden. Öffnungszeiten des BIZ der Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens in Kaiserslautern ab 11. September 2014: Montag und Dienstag Uhr Mittwoch und Freitag Uhr Donnerstag Uhr Karriere in Uniform : Info-Veranstaltung der Bundespolizei im BiZ der Agentur für Arbeit Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Check die Alternativen bei deiner Berufs- und Studienwahl findet am 18. September 2014 um Uhr im neuen Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit in der Augustastraße 6 in Kaiserslautern eine Informationsveranstaltung der Bundespolizei unter dem Motto Karriere in Uniform statt. Gunter Disandt von der Bundespolizeiakademie informiert über die Einstellungsvoraussetzungen bei der Bundespolizei, das Bewerbungs- und Auswahlverfahren, die Ausbildung sowie über die beruflichen Aufstiegschancen im mittleren und gehobenen Dienst. Wer sich über die Ausbildung und die berufliche Tätigkeit bei der Bundespolizei aus erster Hand informieren möchte, ist bei dieser Veranstaltung richtig. Natürlich werden auch Fragen zur Bewerbung, zum Auswahlverfahren, zur Ausbildung und zu den Verdienstmöglichkeiten beantwortet und wer möchte, kann sich auch gleich mit den aktuellen Bewerbungsunterlagen versorgen. Weitere Informationen zur Ausbildung bei der Bundespolizei gibt es im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit (Telefon: 0631 / ). Dort ist unter anderem auch ein Merkblatt mit den Einstellungsvoraussetzungen erhältlich. Die Bundespolizei informiert auch auf ihrer Homepage im Internet unter Unter dem Motto Check die Alternativen bei deiner Berufs-und Studienwahl finden regelmäßig Informations- und Vortragsveranstaltungen sowie Bewerberseminare für Schülerinnen und Schüler im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit statt. Ein Faltblatt mit dem aktuellen Veranstaltungsprogramm ist kostenlos beim BiZ erhältlich (Telefon: 0631 / ). Infos zum Veranstaltungsprogramm sind über die Homepage der Bundesagentur für Arbeit ( über den Link Veranstaltungen rund um die Uhr abrufbar. Die Veranstaltungen im BiZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Rundschau Ausgabe 37/2014 Amtsgericht Kusel Terminbestimmung Amtsgericht Kusel, den Vollstreckungsgericht - Trierer Str K 50/13 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Hefersweiler Blatt 541 eingetragene, nachstehend bezeichnete Grundstück am Donnerstag, dem Uhr im Amtsgerichtsgebäude Trierer Str. 71, Kusel Sitzungssaal I versteigert werden. Lfd.Nr. Gemarkung Flur. Fl.St.Nr. Wirtschaftsart/ Größe Lage qm 3 Hefersweiler 270/1 Landwirtschaftsfläche Sonnenstraße 828 Zusatz: Lt. Gutachten: Nutzung des Grundstücks als Gebäude- und Freifläche, eingeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem DG und UG sowie Garage, ca. 318 m 2 Wohnfläche, Baujahr ca Verkehrswert: ,00 Euro (je Hälfteanteil: ,00 ) - ohne Gewähr - Der Versteigerungsvermerk ist am in das Grundbuch eingetragen worden. Bietinteressenten haben auf Verlangen der Gläubiger Sicherheit in Höhe von mindestens 10 Prozent des Verkehrswertes im Versteigerungstermin zu leisten. Die Sicherheit kann im Versteigerungstermin nicht bar bezahlt werden. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebotes nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach gesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche aus Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück bezweckenden Rechtsverfolgung und mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Geschäftsstelle zu erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundstücks oder des nach 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, wird aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Weitere Informationen zu dem Versteigerungstermin unter (Linsmayer) Rechtspflegerin Ausgefertigt Häßel, Justizinspektorin Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Sprechtage des Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landau Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landau (früher: Versorgungsamt) bietet bereits seit einigen Jahren ihren Bürgerservice vor Ort für behinderte Menschen und Kriegsopfer an. Die Sprechtage fanden bisher jeweils am 4. Montag eines jeden Monats in der Zeit von Uhr in den Räumen der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein am Standort Lauterecken statt. Alle Personen, die Auskünfte über ihren Schwerbehindertenausweis wünschen, die einen Antrag auf Feststellung des Grades der Behinderung stellen, den bestehenden Schwerbehindertenausweis verlängern oder eine Wertmarke kaufen möchten, steht dieser Beratungsdienst zur Verfügung. Leider muss dieser Service ab sofort eingeschränkt werden, sodass die Sprechtage zukünftig lediglich im 2-Monatsrythmus stattfinden. Die Beratungstermine für das Jahr 2014 sind: und Anmeldungen unter Angabe des Beratungswunsches bzw. des Aktenzeichens vereinbaren Sie bitte bis spätestens 5 Tage vor dem festgesetzten Beratungstermin telefonisch bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein, Tel.: Lauterecken, den Verbandsgemeindeverwaltung Jung, Bürgermeister Zentrale Telefon-Nummer für beide Standorte Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Zentrale Telefon-Nummer für beide Standorte: 06382/791-0 Fax-Nummer für Standort Lauterecken: 06382/ Fax-Nummer für Standort Wolfstein: 06382/ info@vg-lw.de Standorte: Lauterecken, Schulstraße 6a Wolfstein, Bergstraße 2 Hinweis: Mit der Bitte um Beachtung: Die bisherige Telefon-Nummer von der ehem. VG Wolfstein ist nicht mehr aktiviert und unter der Vorwahl- Nummer von Wolfstein ist die neue VG Lauterecken-Wolfstein (auch der Standort Wolfstein) nicht erreichbar. Aus der Sitzung des Verbandsgemeinderates Lauterecken-Wolfstein vom und Festsetzung der Aufwandsentschädigung des Bürgermeisters Dem Bürgermeister der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Egbert Jung wird rückwirkend ab dem Tag seiner Ernennung ( ) eine Dienstaufwandsentschädigung zur Abgeltung des besonderen persönlichen Aufwands gemäß den Bestimmungen der LKomBesVO in Höhe von 180,00 gewährt. Geschäftsordnung des Verbandsgemeinderates Der Verbandsgemeinderat beschließt die Mustergeschäftsordnung mit der folgenden Änderung des 26 Abs. 4 MGeschO: Die Niederschrift über öffentliche und nichtöffentliche Sitzungen soll jedem Ratsmitglied spätestens einen Monat nach der Sitzung zugeleitet werden; dies gilt nicht für Ratsmitglieder, die von der Beratung und Entscheidung nach 9 ausgeschlossen waren. Die Regelungen des 20 GemO ( Schweigepflicht ) sind den Ratsmitgliedern bekannt. In 2 Abs. 1 der MGeschO wird Satz 1 wie folgt neu gefasst: Die Ratsmitglieder und die Beigeordneten werden schriftlich und - auf Wunsch der Ratsmitglieder zusätzlich elektronisch- unter Mitteilung der Tagesordnung, des Orts und der Zeit der Sitzung eingeladen. Wappen und Flagge der neuen Verbandsgemeinde Aufgrund 5 GemO kann die Verbandsgemeinde ein Wappen und eine Flagge führen. Im Fusionsvertrag vom haben die beiden Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein festgelegt, dass sich die neue Verbandsgemeinde ein Wappen und eine Flagge geben wird, in denen sich beide Verbandsgemeinden wiederfinden. Die Verwaltung wird eine fachlich versierte Person/Firma mit der Ausarbeitung eines Wappens beauftragen, der Haupt- und Finanzausschuss wird mit der Vorberatung beauftragt. Wahl Beigeordnete: Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein hat gemäß 3 der Hauptsatzung vier Beigeordnete. Für die Wahl zum Ersten Beigeordneten wird seitens der SPD Fraktion Herr Andreas Müller vorgeschlagen und vom Rat gewählt. Für die Wahl zum weiteren (2.) Beigeordneten wird seitens der CDU Fraktion Herr Sven Eckert vorgeschlagen und vom Rat gewählt. Für die Wahl zum/zur weiteren (3.) Beigeordneten wird seitens der SPD Fraktion Frau Inge Lütz vorgeschlagen. Die FWG-Fraktion schlägt als Kandidaten Herrn Herwart Dilly vor. Frau Inge Lütz wird vom Rat zur weiteren (3.) Beigeordneten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gewählt. Für die Wahl zum/zur weiteren (4.) Beigeordneten wird seitens der CDU Fraktion Frau Elisabeth Schultz vorgeschlagen.

11 Rundschau Ausgabe 37/2014 Die FDP-Fraktion schlägt als Kandidaten Herrn Peter Jacob vor, die Fraktion Die Linken schlägt Herrn Oliver Naudsch vor. Frau Elisabeth Schultz wird vom Rat zur weiteren (4.) Beigeordneten der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein gewählt. Bürgermeister Jung ernennt alle vier Beigeordneten, händigt jedem die Ernennungsurkunde aus, vereidigt und führt sie in das Amt ein. Nach der Ernennung zum Ersten Beigeordneten haben Andreas Müller und nach der Ernennung zur weiteren (3.) Beigeordneten haben Inge Lütz ihre Mandate als gewählte Ratsmitglieder schriftlich niedergelegt. Nach dem Ergebnis der Kommunalwahl rücken vom Wahlvorschlag der SPD Herr Oliver Leonhardt und Frau Susanne Heer als neue Verbandsgemeinderatsmitglieder nach. Beide sind anwesend und erklären das Mandat anzunehmen. Der Vorsitzende weist die neuen Ratsmitglieder auf ihre Rechte und Pflichten, insbesondere nach den 20, 21 und 30 Abs. 1 GemO hin. Anschließend verpflichtet er Herrn Leonhardt und Frau Heer durch Handschlag gemäß 30 Abs. 2 GemO auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten. Flächennutzungsplan; Fortführung der bereits eingeleiteten Verfahren in Form sachlicher und räumlicher Teilpläne für die Windenergienutzung Der Verbandsgemeinderat fasst folgenden Beschluss: 1. Der Verbandsgemeinderat Lauterecken-Wolfstein beschließt die Aufstellung je eines sachlichen und räumlichen Teilplans Windenergienutzung zum Flächennutzungsplan für die Gebiete der ehemaligen Verbandsgemeinde Lauterecken und der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein. Den beiden Teilplänen werden die bis jetzt getrennt ausgearbeiteten Planungsunterlagen (= vorliegender Flächennutzungsplanentwurf für das Gebiet der Verbandsgemeinde Wolfstein und Potential- und Eignungsflächenanalyse für das Gebiet der Verbandsgemeinde Lauterecken) zu Grunde gelegt. 2. Im Verfahren zur Aufstellung des sachlichen und räumlichen Teilplans Windenergie der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Wolfstein wird das Planaufstellungsverfahren ab den Verfahrensschritten der öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB und der Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB neu durchgeführt (bzw. wiederholt). Im Sinne einer Zeitersparnis werden die Verfahrensschritte der 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB gemäß 4a Abs. 2 BauGB gleichzeitig durchgeführt. Die im Rahmen des untergegangenen Verfahrens zur Änderung des Flächennutzungsplans der Verbandsgemeinde Wolfstein vorgesehene Ausweisung von Bauflächen in der Ortsgemeinde Jettenbach ist nicht (mehr) Gegenstand des Verfahrens. 3. Im Verfahren zur Aufstellung des sachlichen und räumlichen Teilplans Windenergie der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein für den Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Lauterecken werden auf der Grundlage der vorliegenden Potential- und Eignungsflächenanalyse die Abstimmung mit den benachbarten Verbandsgemeinden gemäß 2 Abs. 2 BauGB; die Einholung der landesplanerischen Stellungnahme gemäß 20 des Landesplanungsgesetzes (LPlG); die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB durchgeführt. Zur Zeitersparnis werden die vorstehenden Verfahrensschritte der 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB gemäß 4a Abs. 2 BauGB gleichzeitig durchgeführt. 4. Die Beschlüsse des Verbandsgemeinderates Lauterecken vom 26. Februar 2014 und des Verbandsgemeinderates Wolfstein vom 27. Juni 2014 werden, soweit sie von der vorstehend beschlossenen Verfahrensweise abweichende Bestimmungen treffen, hiermit abgeändert bzw. aufgehoben. Wahl Ausschüsse Der Verbandsgemeinderat kann für bestimmte Aufgabenbereiche zur Vorbereitung seiner Beschlüsse oder zur abschließenden Entscheidung Ausschüsse bilden. Folgende Ausschüsse werden gebildet: - Bau- und Umweltausschuss - Haupt- und Finanzausschuss - Rechnungsprüfungsausschuss - Schulträgerausschuss - Werksausschuss - Wirtschafts- und Fremdenverkehrsausschuss - Vermittlungsausschuss Personalangelegenheiten Wahl einer Schiedsperson und einer/eines Stellvertreterin/Stellvertreters Der Bereich einer Verbandsgemeinde bildet ein Schiedsamtsbezirk. Aufgrund der Fusion hat sich der Schiedsamtsbezirk geändert. Für den neuen Schiedsamtsbezirk Lauterecken-Wolfstein ist eine neue Schiedsperson sowie deren Stellvertreter/in zu wählen Das Vorschlagsrecht obliegt dem Verbandsgemeinderat gemäß 5 Schiedsamtsordnung. Die Ernennung zur Ehrenbeamtin / zum Ehrenbeamten des Landes Rheinland-Pfalz erfolgt durch den Direktor des Amtsgerichts Kusel. Für die Ernennung als Schiedsperson für den Schiedsamtsbezirk Lauterecken-Wolfstein wird gemäß 5 der Schiedsamtsordnung Gerhard Gins aus Odenbach gewählt. Für die Ernennung als stellvertretende Schiedsperson wird Rainer Mohr aus Rothselberg gewählt. Wahl einer Vertreterin oder eines Vertreters für den Seniorenrat des Landkreises Kusel Der Kreisseniorenrat ist gemäß der Richtlinie über die Konstituierung und Aufgabenstellung eines Seniorenrates jeweils für die Dauer der Sitzungsperiode des Kreistages neu zu besetzen. Als Vertreter der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein wird Herr Peter Sottong vorgeschlagen und gewählt. Wahl von weiteren Vertretern in die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Unteres Glantal Die Verbandversammlung besteht aus a) den Bürgermeistern der Verbandsgemeinde Altenglan und Lauterecken-Wolfstein b) weiteren Vertretern der Verbandsgemeinden Altenglan und Lauterecken-Wolfstein Die Zahl der weiteren Vertreter der einzelnen Mitgliedsverbandsgemeinden richtet sich nach der Einwohnerzahl des Gebietes der Verbandsgemeinden, welches in den Aufgabenbereich des Zweckverbandes einbezogen ist. Jede Verbandsgemeinde erhält für je angefangene Einwohner einen weiteren Vertreter. Folgende Personen werden in den Abwasserzweckverband Unteres Glantal als weitere Vertreter gewählt: Die Ortsbürgermeister in Reihenfolge der 14 größten nachfolgenden Ortsgemeinden: Lauterecken EW, Offenbach-Hundheim EW, St. Julian EW, Odenbach 854 EW, Jettenbach 831 EW, Rothselberg 680 EW, Nußbach 602 EW, Glanbrücken 494 EW, Medard 481 EW, Grumbach 455 EW, Einöllen 418 EW, Wiesweiler 397 EW, Eßweiler 389 EW und Lohnweiler 388 EW Antrag auf Aufnahme als Mitglied in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden Laut Mitteilung der Bayerischen Versorgungskammer (BVK), Zusatzversorgungskasse, enden bei ihnen aufgrund der Fusion die Mitgliedschaften der bisherigen Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein zum Um die Pflichtversicherungen der auf die neue Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein übergehenden Beschäftigten fortsetzen zu können, muss die neue Verbandsgemeinde eine eigene Mitgliedschaft mit neuer Mitgliedsnummer beantragen. Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein beantragt zum Zwecke der zusätzlichen Alters-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung ihrer Arbeitnehmer mit Wirkung vom als Mitglied in die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden aufgenommen zu werden. Einrichtung eines Bürgerbüro im Verwaltungsgebäude Wolfstein Im Fusionsvertrag zwischen den beiden Verbandsgemeinden Lauterecken und Wolfstein wurde vereinbart, dass an beiden Verwaltungsstandorten jeweils ein Bürgerbüro vorgehalten wird, damit die überwiegende Zahl der wiederkehrenden Verwaltungsleistungen für die Bürger/innen jeweils am alten Verwaltungssitz angeboten werden kann. Das bisherige Konferenzzimmer in Wolfstein wird zum barrierefreien Bürgerbüro umgestaltet. Der Bürgermeister wird beauftragt, die notwendigen Arbeiten umgehend beschränkt auszuschreiben und erhält Vergabevollmacht, soweit für die Arbeiten der Kostenaufwand von insgesamt nicht überschritten wird. Dacherneuerung Feuerwehrhaus Grumbach; Ermächtigung Bei einem Sturmschaden am Feuerwehrhaus Grumbach wurde festgestellt, dass die über 50 Jahre alte Ziegeleindeckung des Daches total porös, teilweise vermoost, abgeplatzt bzw. auch voller Risse ist. Die Ziegel sind nicht mehr lieferbar. Eine Reparatur ist nicht mehr möglich. Da schon Niederschlagswasser in das Gebäude eindringt, sollte um größere Schäden zu vermeiden, die Dacheindeckung einschl. Lattung komplett erneuert werden. Die Kosten für den Abbau der vorhandenen Ziegeleindeckung mit einer Fläche von ca. 200 m 2 einschl. Dachrinnen sowie Erneuerung der Ziegeleindeckung mit Lattung, Unterspannbahn sowie Klempnerarbeiten werden grob geschätzt auf ,00 (brutto). Im Haushalt der Verbandsgemeinde Lauterecken, aus dem die Maßnahme zu finanzieren ist, stehen Mittel für die Dacherneuerung zur Verfügung. Die Dacherneuerung am Feuerwehrhaus Grumbach wird beschränkt ausgeschrieben. Soweit notwendig soll auch eine Wärmedämmung mit ausgeschrieben werden. Danach wird das weitere Vorgehen im Bauausschuss beraten. Aschbach Altersjubiläum Geburtstag Gerhard Risch, Hauptstr. 47, Aschbach

12 Rundschau Ausgabe 37/2014 Einöllen Herren-Sulzbach Altersjubiläum Geburtstag Otto Böhmer, Wolfsteiner Str. 33, Einöllen Altersjubiläum Geburtstag Inge Hönes, Hauptstr. 23, Einöllen Ginsweiler Helfertreffen in Ginsweiler Am findet auf dem Dorfplatz ein Helfertreffen statt. Um Uhr treffen sich die Personen, die an den Veranstaltungen der Gemeinde mitgewirkt haben. Wolfgang Neu, Ortsbürgermeister Altersjubiläum Geburtstag Richard Theobald, Bergstr. 8, Ginsweiler Hefersweiler Gemeinde verleiht Wappenteller an Reinhard Kattler und Willi Schwarz Stroß is ferdisch-feschd! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, nach 4-monatiger Bauzeit und erheblichen Einschränkungen für die Anwohner ist der Straßenbau Ringstraße, 1. BA mittlerweile abgeschlossen. Wir sagen Dank den Anwohnern für Ihr Verständnis und ihre Geduld, ebenso herzlichen Dank dem planenden und bauleitenden Ing.-Büro Becker und der bauausführenden Fa. Otto Jung sowie der VG Lauterecken für ihre Beratung und Unterstützung. Es wurde ein gelungener Straßenzug und wir haben allen Grund, die Straße Ringstraße 1.BA mit einem kleinen Fest offiziell für den Straßenverkehr freizugeben. Deshalb laden wir Euch alle ein für Samstag, 13. September 2014, Uhr, Bürgerhaus Für das leiblich Wohl ist bestens gesorgt; es gibt Wildgulasch mit Knödeln und Apfelmus und ein reichhaltiges Angebot an Getränken. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Günter Franzmann, Ortsbürgermeister Hohenöllen Freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht Die Ortsgemeinde Hohenöllen will am Samstag, dem 20. September 2014 je nach Beteiligung mit zwei Arbeitsgruppen auf dem Friedhof und am Kinderspielplatz dringende Arbeiten erledigen. Die Bänke auf dem Friedhof sollen gesäubert und anschließend gestrichen werden. Am Kinderspielplatz sollen die Vertiefungen mit Mutterboden aufgefüllt werden. Schleifmaschinen, Stahlbürsten und Pinsel sowie Schubkarren und Schaufeln bitte nach Möglichkeit mitbringen. Treffpunkt Uhr an der Neuen Schule. Die Gemeindevertretung bittet die Bevölkerung sich zahlreich an den Arbeiten zu beteiligen. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Erich Wannenmacher, Ortsbürgermeister Kreimbach-Kaulbach im Bild von links vorne Reinhard Kattler rechts vorne Willi Schwarz hinten Bernd Degen Ortsbürgermeister Den Wappenteller der Gemeinde Hefersweiler erhielten die beiden Ratsmitglieder für zusammen 51 Jahre Mitarbeit im Gemeinderat. Reinhard Kattler ist bereits seit dem Mitglied im Gemeinderat Hefersweiler davon vom und vom als erster Beigeordneter. Willi Schwarz war vom Mitglied im Gemeinderat Hefersweiler davon vom als erster Beigeordneter. Die lange Zeit in der beide sich für die Gemeinde eingesetzt haben ist vor allem in Zeiten zunehmender Gleichgültigkeit am Gemeinwohl etwas besonderes, die Gemeinde Hefersweiler sagt Danke, mögen sich in Zukunft auch andere so für Ihre Gemeinde einsetzen. In eigener Sache Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: vertrieb@wittich-foehren.de Altersjubiläum Geburtstag Erika Zimmermann, In der Kaulbach 8, Kreimbach-Kaulbach Lauterecken Altersjubiläum Geburtstag Elli Hinz, Lautertalstraße 31, Lauterecken Rothselberg Altersjubiläum Geburtstag Lieselotte Jung, Friedhofstr. 9, Rothselberg Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, dem Uhr Grumbach, Gottesdienst Uhr Hoppstädten, Gottesdienst

13 Rundschau Ausgabe 37/2014 Prot. Kirchengemeinde HInzweiler Mittwoch, Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Sitzung des Presbyteriums (Hinzweiler; Jugendheim) Sonntag, Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Uhr Gottesdienst in Hundheim Dienstag, Uhr Konfirmandenstunde (Hinzweiler; Jugendheim) Präparandenstunde wie beim Elternabend vereinbart! Mittwoch, Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Jugendgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Sonntag, Uhr Gottesdienst Berzweiler Uhr Gottesdienst Niederkirchen Montag, Uhr Strickcafe Dienstag, Uhr Kindergruppe Niederkirchen Uhr Turnen Mittwoch, Uhr Konfirmandenstunde 2015er Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Kath. Pfarrei St. Peter und Paul Offenbach-Hundheim PGR.-Vors., Lothar Horbach, Glanblick 4, Offenbach-Hundheim, Tel.: 06382/993133, lothar-horbach@web.de Gottesdienst Samstag, Uhr Vorabendmesse Sonntag, Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionausteilung Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Seniorennachmittag im Bürgerhaus Eßweiler mit den Senioren aus Rothselberg Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Uhr Anmeldeabend der zukünftigen Konfirmanden in der Kirche Rothselberg, bitte bringen Sie das Familienstammbuch mit. Sonntag, Uhr Andacht zum Tag des offenen Denkmals in der Kirche Rothselberg Uhr Chorprobe Ton in Ton im Kindergarten Rothselberg Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Prot. Kirchengemeinden St.Julian und Gumbsweiler Sonntag, Uhr St. Julian Silberne Konfirmation, anschließend Hoffest Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Donnerstag, Uhr Konfirmandenstunde (Wolfstein; Pfarrsaal) Samstag, Uhr Gottesdienst in Oberweiler-Tiefenbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Wolfstein Mittwoch, Uhr Anmeldung des neuen Präparandenjahrgangs (Wolfstein; Pfarrsaal, Hauptstr. 29) Eingeladen sind alle, die 2016 konfirmiert werden wollen. Gerne können die Jugendlichen zu diesem Elternabend mitkommen. Sollte Ihre Tochter oder Ihr Sohn nicht angeschrieben worden sein, so können Sie gerne zum Elternabend dazukommen oder im Pfarramt kurz Bescheid sagen. Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und Uhr Tel.: 06751/2286 Fax: / Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Sonntag, Uhr Hochamt Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier (Kirche Raumbach) Freitag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Festhochamt zu Ehren der hl. Hildegard (Kirche Raumbach) Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe im kath. Pfarrsaal Termine Vereine Veranstaltungen PWV Hinzweiler Abendwanderung am Samstag, dem 13. September 2014 nach Aschbach (Kerwebesuch) Abmarsch: Uhr Ortsmitte. Hinweis: Die Hütte des PWV Hinzweiler ist am Sonntag, dem 14. September 2014 geschlossen. Landfrauen Ortsverein St. Julian Donnerstag, Rundgang St. Julian - Gumbsweiler, Einkehr in Horbach s mit Vesperteller Abmarsch Uhr: Gumbsweiler, am Kreuz Thema: Bei der Gartenpflege an Tiere denken Pfälzerwald-Verein Lauterecken Die Hütte ist am , und geöffnet.

14 Rundschau Ausgabe 37/2014 Honeller Quetschekuchekerb vom 12. bis (Radfahrhalle) Freitag; Uhr Fassbieranstich durch den Ortsbürgermeister - Danach Fackelumzug für die Honeller/Sulzhofer Kinder - ab Uhr Plattenparty - Barbetrieb Samstag, ab Uhr Kerwe-Rock mit Fade Out - Barbetrieb Sonntag, ab Uhr Kerweumzug mit anschließender Kerwerede - danach Unterhaltungsmusik mit Wolfgang Bayer Montag, ab Uhr Frühschoppen - ab Uhr Kerweschnitzel - ganztägig Unterhaltungsmusik mit Dell s House Band An allen Tagen Eintritt frei!!!! Es lädt ein die Vereinsgemeinschaft mit der Straußjugend Kalkbergwerk am Königsberg in Wolfstein Tipp: Weinprobe unter Tage Termine 2014 Samstag, 20. September 2014 Samstag, 18. Oktober 2014 Die Weinproben finden jeweils um Uhr statt. Es sind noch ein paar Plätze frei. Ab 10 Personen organisieren wir die Weinproben auch gerne an Ihrem Wunschtermin. Auch als Geschenkgutschein erhältlich! Weitere Informationen erhalten Sie beim Fremdenverkehrsamt der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein unter Tel.: 06382/ oder besuchen Sie uns im Internet unter Medard lädt ein zur Kerb 2014 Liebe Gäste, liebe Medarder die Vorbereitungen für die diesjährige Kerwe laufen seit Mitte Juni. Unter der neuen Leitung von Markus Niebergall, Michael Remme und Stefan Klinker ist ein engagiertes Team am Werk. Das dreitägige Programm rund um die Gemeindehalle von Freitag, 12. September bis Sonntag, 14. September 2014 steht. Neben Altbewährtem soll mit frischen Ideen die Medarder Kerb attraktiv gestaltet werden. Los geht s am Freitagabend, Uhr mit der Eröffnung nicht nur am Bierstand, sondern auch einem Weinstand. Prosecco und ausgesuchte Weine vom Weingut Schmidt aus Obermoschel werden geboten. Um Uhr startet der Kinderfackel- und Nachthemdenumzug an der Gemeindehalle und zieht durchs Oberdorf. Gleichzeitig beginnt in der Halle die Snowhill-Disco für unsere Jugendlichen und Junggebliebenen. Neu in Betrieb geht ein mächtiger Holzgrill, der drei Tage lang die Besucher mit Grillspezialitäten verwöhnen wird. Am Samstag beginnt um Uhr auf unserem Topplatz ein freundschaftliches Volleyball-Turnier. Am Samstagabend, bitte nicht zu Hause essen, sondern ab Uhr Fleisch und Wurst vom Grill probieren. Ab Uhr geht s dann richtig ab. Die Gruppe Leitsgeheier spielt auf, Musik, Stimmung und gute Laune sind angesagt. Am Sonntag schon ab Uhr folgt der Kerweumzug ab der Pizza/Waschanlage durch die Hauptstraße bis zur Gemeindehalle seinem Weg. Eine Attraktion unseres diesjährigen Kerweumzuges wird die original Dampfmaschine und weitere Requisiten aus dem Film Die andere Heimat sein. Begleitet wird die Dampfmaschine von einem der Hauptdarsteller, dem Schmied Johann, unserem Medarder Schmied, Rüdiger Kriese. Rund um die Halle dann wieder Kerwetreiben mit Bullriding, Hüpfburg und Süßwaren für unsere Kinder. Kaffee und Kuchen von den Landfrauen und wie immer die Kerwerede, dieses Mal von unseren Berufsjugendlichen. Wir, das Vorbereitungsteam, laden Sie herzlich ein unsere Gäste zu sein und ein paar schöne Stunden auf unserer Medarder Kerb 2014 zu verbringen.

15 Rundschau Ausgabe 37/2014 Die drei Musiker, Pianist David Gazarov, Mini Schulz am Bass und Meinhard Obi Jenne an den Drums, zeigen auf neue Weise, wie schnell sich Bach in einen zeitgenössischen Jazzer verwandeln kann. Der aus Aserbaidschan stammende Pianist David Gazarov verlässt dabei immer wieder die Pfade seiner preisgekrönten klassischen Konzertausbildung und stürzt sich in rhythmische und harmonische Abenteuer. Auf seiner aktuellen CD Bachology, die er ausdrücklich Jacques Loussier gewidmet hat, finden sich beeindruckende Versionen des ersten Satzes von Bachs Italienischem Konzert, des Ave Maria, der Air und der Bourrée, dazu Eigenes und zum Schluss You look good to me, eine Hommage an das legendäre Oscar Peterson Trio. Dass man Bach wunderbar verjazzen kann, muss heute niemand mehr beweisen. Mit eigenem Stil zeigt das David Gazarov Trio: Bach ist Jazz! Das hervorragende Ensemble ist nur sehr selten im Konzert zu erleben. Für Kultursommer-Chef Jürgen Hardeck war es daher ein Herzens- Anliegen, dieses faszinierende Trio dem Publikum in Rheinland-Pfalz endlich einmal live zu präsentieren. Die Konzerte: Donnerstag, Uhr im Frankfurter Hof, Mainz Freitag, Uhr im Häckers Grand Hotel Bad Ems im Rahmen des Festivals Gegen den Strom Samstag, Uhr in der JTI Classic Lounge, Themen am Viehmarkt, Trier, im Rahmen des Moselmusikfestivals Sonntag, Uhr in der Festhalle Zweibücken im Rahmen des Festivals Euroclassic Tickets für Mainz u.a. unter / Tickets für Bad Ems, Trier, Zweibrücken u.a. unter de, 0651 / Wolf Stein in Wolfstein Wolf Stein ist kein Pseudonym für einen Künstler aus dem Lauterstädtchen. Vielmehr heißt ein in Magdeburg lebender Dichter, Musiker, Fotograf und Weltenbummler tatsächlich so. Als er auf die Stadt mit seinem Namen aufmerksam wurde, bot er für Wolfstein eine Veranstaltung an. Zu seinem multimedialen Abend, an dem er seine unterschiedlichen Talente zeigt, lädt der Förderverein der Stadtbücherei Wolfstein ein. Er findet am Sonntag, dem 14. September 2014 um Uhr in der Bücherei statt. Der Eintritt ist frei. Pfälzerwald-Verein Rutsweiler e.v. Terminänderung Die für den 14. September 2014 geplante Tageswanderung wird auf dem 21. September 2014 verlegt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 km und führt in den Luisenpark - Mannheim Die Wanderführung übernehmen S. und U. Gröger Treffpunkt und Abmarsch zum Bhf. Roßbach ist um Uhr am Dorfplatz Rutsweiler. Alle, die Lust und Laune haben mit uns zu wandern, sind herzlich eingeladen. Auf zahlreiche Mitwanderer freut sich der PWV Rutsweiler. Bach verjazzt: Klassisch und innovativ zugleich Der Kultursommer Rheinland-Pfalz präsentiert im September vier Konzerte mit dem David Gazarov Trio Das David Gazarov Trio gilt vielen als der legitime Nachfolger des legendären Jacques Loussier Trios. Im Kultursommer Rheinland-Pfalz ist das Ensemble vom 25. bis zum 28. September 2014 zu Gast in Mainz, Bad Ems, Trier und Zweibrücken.

16 Rundschau Ausgabe 37/2014 ASV Langweiler/Merzweiler Termine: 2. Mannschaft: Sonntag, Uhr in Langweiler ASV 2 - SG Odenbach/Ginsw./Cronenb. 1. Mannschaft: Sonntag, Uhr in Langweiler ASV - SV Mittelreidenbach A-Junioren: Mittwoch, Uhr in Langweiler ASV - FC Schmittweiler/Callbach SG Perlbachtal - Sportplatz Kappeln: Sonntag , Uhr SG Perlbachtal : SV Vatanspor Kirn, B-Klasse Birkenfeld Ost Vorspiel Uhr, entfällt SG Perlbachtal II : spielfrei,c-klasse Bad Kreuznach Zusätzliche Züge zum Heimspiel 1. FCK FSV Frankfurt am Freitag, dem 12. September 2014 Kaiserslautern: Mit zwei zusätzlichen Zugpaaren zwischen Ludwigshafen Hbf und Kaiserslautern wird am Freitag, dem 12. September 2014 das halbstündliche Zugangebot des Rheinland-Pfalz-Taktes auf der Bahnstrecke Ludwigshafen Kaiserslautern ergänzt. Der erste Zug startet um 15:58 Uhr in Ludwigshafen Hbf, die Abfahrt dieses Zusatzzuges in Neustadt/Wstr. ist für 16:29 Uhr vorgesehen, die Ankunft in Kaiserslautern erfolgt um 16:54 Uhr. Dieser Zug verkehrt als Entlastungszug vor der planmäßigen S-Bahn um 15:56 Uhr ab Mannheim Hbf und bedient zwischen Ludwigshafen Hbf und Lambrecht alle Halte, anschließend fährt er ohne weiteren Halt bis Kaiserslautern Der zweite Zusatzzug verlässt Ludwigshafen Hbf um 16:18 Uhr, hält bis Neustadt Hbf (16:55 Uhr) an allen Unterwegsbahnhöfen und fährt ab dort ohne weiteren Unterwegshalt nach Kaiserslautern (Ankunft um 17:20 Uhr). Zwei zusätzliche Rückfahrtmöglichkeiten ab Kaiserslautern, in Richtung Ludwigshafen bieten sich mit den außerplanmäßigen Zügen um 20:51 Uhr und um 21:15 Uhr, wobei diese Züge nach Auskunft des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) alle Unterwegshalte bedienen. Weitere Rückfahrtmöglichkeiten mit Halten in allen Bahnhöfen des Neustadter Tals bestehen beispielsweise um 20:58 Uhr und um 21:41Uhr. In Richtung Lauterecken wird eine zusätzliche Regionalbahn mit Abfahrt um 21:35 Uhr ab Kaiserslautern Hbf eingesetzt. Tarifauskünfte an Werktagen montags bis freitags bis Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter (14 Cent je angefangene Minute aus dem Festnetz; aus Mobilfunknetzen ggf. abweichende Tarife, max. 42 Ct/Min.) und unter Alle Fahrplanangaben ohne Gewähr. Gesundheitsforum am Mittwoch Bluthochdruck - Unbehandelt eine Zeitbombe am 17. September Die nächste Vortragsveranstaltung in der Reihe Gesundheitsforum am Mittwoch findet am Mittwoch, 17. September 2014, um Uhr, in der Kapelle des Westpfalz-Klinikums im Standort II Kusel statt. Dr. Volker Bertolino, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 4 referiert über das Thema Bluthochdruck - Unbehandelt eine Zeitbombe. Im Anschluss steht Dr. Bertolino dem Publikum für Fragen zu Verfügung. Der Eintritt ist frei. Der Bluthochdruck, auch als arterielle Hypertonie bezeichnet, gehört zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland. So sind bundesweit ca. 20 Prozent ab dem sechzigsten Lebensjahr davon betroffen. Der überwiegende Teil beobachtet zu Beginn der Erkrankung wenige oder gar keine Symptome. Unbehandelt führt der Bluthochdruck zu einer ganzen Reihe von Folgeerkrankungen, allen voran Erkrankungen des Herzund Gefäßsystems mit gravierenden Folgen. Bei der Sterbestatistik der deutschen Bevölkerung stehen gerade die Erkrankungen des Herz- Kreislaufsystems mit an vorderster Stelle. Umso wichtiger ist daher die frühzeitige Erkennung der Erkrankung und ihrer Folgekrankheiten, um sie entsprechend der individuellen Krankheitskonstellation richtig zu behandeln. VHS Wolfstein /15 Yoga Kursleiterin: Josi Habermann Termin: am Donnerstag, von 19:00-20:30 Uhr Ort: Wolfstein, Regionale Schule Kursgebühr: 61,00 ab 13 TN Kursgebühr 51,00 Info: VHS-Außenstelle Wolfstein Heide Scheidt, Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Unser nächster Stammtisch findet am Mittwoch 10. September 2014 um Uhr im Cafe Speerling statt. Über rege Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Am Donnerstag, , treffen wir uns um Uhr am Gemeinde- und Feuerwehrhaus zu einer kleinen Wanderung mit Einkehr in das Gasthaus Hirsauer Kapelle. Selbsthilfegruppe Demenz Die Selbsthilfegruppe Demenz bietet betroffenen Angehörigen die Möglichkeit des gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Die Gruppe trifft sich jeden dritten Dienstag im Monat in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation, Schulstraße 10 (Dienstleistungszentrum) in Lauterecken von bis Uhr. Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 16. September statt. Zudem besteht die Möglichkeit, die erkrankten Betroffenen mitzubringen, wo sich in den Räumen der Betreuungsgruppe geschulten Helferinnen um diese kümmern. Anmeldung unter der Telefonnummer 06382/8549. TSG Wolfstein Die TSG Wolfstein lädt zu einem weiteren Trainings- Sportabzeichentag ein. Termin ist Mittwoch, dem ab Uhr auf dem Sportgelände beim Schwimmbad. Neue Einreichungsfrist für Anträge im Sportstättenbau-Sonderprogramm: Auch für 2015 wird das Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz Finanzmittel für das Sonderprogramm zur Förderung des Baus von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen zur Verfügung stellen. Die Frist für die Anträge, die beim Sportbund Pfalz in Kaiserslautern eingereicht werden müssen, hat sich um einen Monat von Ende Oktober auf Ende September nach vorne geschoben. Mitgliedsvereine des Sportbundes sollten dies beachten. Das Sonderprogramm des Landes hat zum Ziel, kleinere Vereinsanlagen auszubauen, damit diese den Wettkampfbestimmungen der Sportfachverbände und den örtlichen Erfordernissen entsprechen. Ein wichtiger Aspekt liegt auch auf Sanierungsmaßnahmen zur Senkung der Betriebsund Folgekosten. Dies bezieht sich insbesondere auf den Energiebereich. Die Vereinsanlagen sollen von einer größeren Zahl Sporttreibender und insbesondere von Jugendlichen genutzt werden. Die Zuschussgewährung aus dem Sonderprogramm ist nach wie vor an bestimmte Auflagen gebunden: - die Erhebung der monatlichen Mindestmitgliedsbeiträge (Erwachsene 4 und Jugendliche 2,50 ) - die zuwendungsfähigen Kosten dürfen laut dem Kostenvoranschlag eines Architekten oder Unternehmens nicht unter liegen und (Brutto) nicht übersteigen. - bereits begonnene bzw. fertig gestellte Vorhaben können keine Berücksichtigung finden - es muss sich um vereinseigene bzw. langfristig gepachtete Anlage handeln - das Einvernehmen mit der Gemeinde / Stadt ist einzuholen Sollten Vereine für das kommende Jahr eine solche Baumaßnahme planen, dann mögen diese sich umgehend an den Sportbund Pfalz wenden. Die Antragsunterlagen werden bis zum 30. September benötigt. Zum Antrag gehören: - gültige Gemeinnützigkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes - Grundbuchauszug, Erbbaurechtsvertrag oder Pachtvertrag mit einer Mindestlaufzeit von 25 Jahren - ausführliche Baubeschreibung - Baupläne oder Grundrisspläne (bei Sportheimen etc.) - spezifizierter Kostenvoranschlag durch Unternehmen oder Architekten - Erklärung der Gemeinde/Stadt zum Einvernehmen Mit einer Entscheidung über den Antrag ist in der Regel nicht vor April/ Mai 2015 zu rechnen. Informationen Sportbund Pfalz Paul-Ehrlich-Straße 28 a, Kaiserslautern Carina Neumann, Tel carina.neumann@sportbund-pfalz.de Thomas Schramm, Tel thomas.schramm@sportbund-pfalz.de Musik der 20er und 30er Jahre Am Sonntag, , um Uhr präsentiert das Kareol-Tanzorchester stilecht mit Sänger, Moderation, Frack, Fliege, Federboa und Steptanz beliebte Evergreens aus den wilden 20er und 30er Jahren im Paul- Schneider-Gymnasium in Meisenheim. Leichte Muse vom Feinsten für Auge und Ohr. Kartenvorbestellung (12 Euro) unter Tel , freier Eintritt für Studenten und Jugendliche.

17 Rundschau Ausgabe 37/2014 Bürgermeister Jung verabschiedet langjährige Mitarbeiter und gratuliert zu Dienstjubiläen In einer kleinen Feierstunde im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken- Wolfstein wurden die langjährigen Mitarbeiter Walter Schuberth und Wolfgang Gräßer von Bürgermeister Egbert Jung aus dem Arbeits- bzw. Dienstverhältnis verabschiedet. Gleichzeitig konnte er Günter Jung, Helmut Kissel und Anja Brödel zu verschiedenen Dienstjubiläen gratulieren. Mit Verbandsgemeindeinspektor Wolfgang Gräßer aus Homberg verabschiedet sich ein Urgestein der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein in den Ruhestand begann der Beamte seine Ausbildung zunächst als Angestelltenlehrling bei der damaligen Amtsverwaltung Grumbach, 1970, begann er seine berufliche Laufbahn bei der neuen Verbandsgemeinde Grumbach, welche zum in der Verbandsgemeinde Lauterecken aufging wurde Herr Gräßer in das Beamtenverhältnis übernommen. Am erlebte er die dritte Fusion seines Arbeitgebers bzw. Dienstherrn. Während seiner kompletten beruflichen Tätigkeit war Wolfgang Gräßer - mit Ausnahme des Wehrdienstes- bei der Verbandsgemeindekasse tätig, zuletzt als deren Leiter. Gleichzeitig wurde mit Walter Schuberth aus Grumbach ein weiterer langjähriger Mitarbeiter in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser und Ableistung des Wehrdienstes wurde er als Arbeiter und Bademeister 1975 bei der Verbandsgemeinde Lauterecken eingestellt. Durch diverse Fortbildungen konnte Herr Schuberth später als Arbeiter an der Kläranlage und als Hausmeister eingesetzt werden. Auch oblag ihm zeitweise die Kontrolle der Getränkeschankanlagen. Nach Ablegung der Klärmeisterprüfung wurde ihm die Betriebsleiterfunktion im Bereich Abwasser übertragen, welche er bis zu seinem Renteneintritt mit sehr viel persönlichem Engagement ausgefüllt hat. Bürgermeister Egbert Jung bedankte sich bei den Mitarbeitern für ihre jahrelangen Tätigkeiten mit einer Urkunde und einem kleinen Präsent. Für den Personalrat überbrachte der Lauterecker Vorsitzender Lothar Studt den beiden Ausscheidenden die besten Wünsche und überreichte Gutscheine. Bei diesem feierlichen Anlass konnte Bürgermeister Jung auch den beiden Verbandsgemeinde-Amtsräten Günter Jung aus Rothselberg und Helmut Kissel aus Hefersweiler jeweils eine Dankesurkunde der Ministerpräsidenten Malu Dreyer anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums überreichen. Günter Jung wurde nach der Fusion mit der stellvertretenden Leitung des Fachbereichs Bauen und Natürliche Lebensgrundlagen beauftragt, Helmut Kissel leitet den Fachbereich Kommunale Betriebe. Für 25jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst wurde die Standesbeamtin Anja Brödel mit einer Dankesurkunde ausgezeichnet. Der Wolfsteiner Personalratsvorsitzende Andreas Kreft gratulierte den Jubilaren im Namen des Personals der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und überreichte jeweils ein Präsent.

18 Rundschau Ausgabe 37/2014 Raderlebnis Salm Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre veranstalten die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und sechs Gemeinden im unteren Salmtal am Sonntag, 28. September 2014 zwischen Uhr und Uhr das Raderlebnis Salm. Die 17 Kilometer lange, bis auf 100 m flache Strecke schlängelt sich durch romantische Wiesentäler und Weinberge von Dreis bis zur Mündung der Salm in Klüsserath. Sie ist für Familien besonders gut geeignet. Ein interessantes und abwechslungsreiches Programm mit pädagogischen, kulturellen, naturkundlichen aber auch kulinarischen Angeboten erwartet die Radlerinnen und Radler in den sechs Orten. Wer sich zu lange aufhalten lässt, kann von Uhr bis Uhr im 30-Minuten- Takt ab Dreis oder Klüsserath mit kostenlosen Radelbussen wieder zu seinem PKW zurückfahren. Das detaillierte Programm finden Sie auf der Internetseite Auch telefonisch geben wir Ihnen gerne Auskunft: 06571/10737, Herr Billen. Die Verbandsgemeinde Wittlich-Land und die Gemeinden Dreis, Salmtal, Sehlem, Esch, Rivenich und Klüsserath wünschen Ihnen viel Spaß und einen erlebnisreichen Tag im Salmtal. D WEG RAD ERLEBNIS SALM von Dreis bis Klüsserath W ALD 28. September Uhr bis Uhr Neumagen- Drohn H Mosel-Radwe

19 Rundschau Ausgabe 37/2014 ACHTUNG! Bei uns lernen Sie trotzdem das Tanzen; denn... wir sind im Südwesten eine der Besten! Der neue Tanzkursus in Lauterecken startet! Samstag, 20. Sept um Uhr Wo: Turnerheim Lauterecken Weitere Anmeldungen bitte bei Beginn oder täglich Tel / ADTV Tanzschule Jacob jun Idar-Oberstein, Höckelbösch 12 (Nähe Edelsteinbörse) Tel / oder / Farbe macht gute Laune!!! 2014 AUTOSALON plus... die PS-starke Messe mit dem rasanten Rahmenprogramm Autos, Motorräder, Harley-Custom-Bikes, E-Bikes, Segways & Parcours, Tuning, Live-Musik-Bühne, Kinderunterhaltung, Gastronomie, u.v.m September Sa Uhr, So Uhr TÜV-Gelände KL - Anzeige - Messe AutoSalon plus erstmals in Kaiserslautern Am 13. und 14. September 2014 öffnet der erste Lautrer Autosalon seine Pforten auf dem Gelände des TÜV Rheinland im Gewerbegebiet West. Auf über 5000 Quadratmetern präsentieren namhafte und führende Autohäuser der Region rund 200 aktuelle Modelle der großen Automarken. Motorräder der zuweilen begehrtesten Hersteller werden ebenfalls zu bestaunen sein. Naturliebhaber kommen bei den angebotenen E-Bikes auf Ihre Kosten. Experten vom TÜV halten wertvolle Tipps und Informationen bereit. Professionelle Livemusik versprechen die Formationen, die in einem hochwertigen Rahmenprogramm zu sehen und vor allem zu hören sein werden. Auch für die Kleinen ist gesorgt: während die Eltern sich in Ruhe informieren, haben die Autofahrer der nächsten Generation Spaß bei einer Kinderrennstrecke (nur am Sonntag), Hüpfburg & Co. Ein eigens aufgebauter Segway-Parcours will den Besuchern einiges Geschick abfordern. Eine Ausstellung ausgewählter Oldtimer und US-Show-Cars sowie die ansprechende Gastronomie runden das Familien-Angebot ab. An beiden Messetagen erwartet die Besucher ein hochwertiges, musikalisches Bühnenprogramm. Nähere Informationen in Kürze unter Freudige Ereignis-Anzeigen: Ihr Erfolg ist unser Anspruch! Werben Sie in Ihren Mitteilungsblättern. Anzeigenwerbung Sonderbeilagen Privat- und Geschäftsanzeigen Informieren Sie sich unverbindlich! Ernst-Walter Ströher Fon: / Fax: / Mobil: / e.stroeher@wittich-foehren.de

20 Rundschau Ausgabe 37/2014 Pfälzerwald-Verein Jettenbach Am Sonntag, , Wanderfahrt mit dem Zug nach Edenkoben und Wanderung zum Weinfest nach Weyher. Gesamtwanderstrecke: 10 km. Abfahrt mit dem PKW nach Kreimbach-Kaulbach um Uhr am Dorfplatz (Terminänderung!). Achtung: Die Kulinarische Weinwanderung nach Freinsheim am entfällt. Einladung zum Erntedankfest am 05. Oktober 2014 in der Selberghalle Es lädt ein, der Feuerwehrförderverein Rothselberg Uhr: Gottesdienst mit Chören Ton in Ton und Selberg-Chor Uhr: Mittagessen Vorspeise: Kürbissuppe Spießbraten mit Knödel+Rotkraut sonstiges: Bratwurst,Pommes,usw Uhr: Unterhaltungsmusik mit Klaus Cossmann Uhr: Kaffee + Kuchen Uhr: Kinderbelustigung Anstelle des Sommerfestes wird vom Feuerwehrförderverein diese Veranstaltung ausgerichtet. Tag des Offenen Denkmals Biblische Pflanzen aus dem Alten Testament Ein Vortrag in der ehemaligen Synagoge in Odenbach. Biblische Pflanzen aus dem Alten Testament und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung, so lautet das Motto eines Vortrags in der ehemaligen Synagoge in Odenbach am Glan (Landkreis Kusel) am 14. September 2014, um Uhr, am Tag des Offenen Denkmals in Rheinland-Pfalz. Organisiert wird die Veranstaltung vom Förderverein ehemalige Synagoge Odenbach e.v.. Als Referentin konnte die Journalistin Uta Mayr-Falkenberg gewonnen werden, die für den Bibelgarten in der Kaiserslauterer Gartenschau verantwortlich zeichnet. Die Referentin kann zwar weniger auf die rudimentär erhaltene Malerei in dem kleinen Gebetsraum der Synagoge zurückgreifen. Hier möchte man die erhaltenen Pflanzen vielleicht als stilisierte Granatapfelblüten deuten, die im Hoheslied des König David eine Rolle spielen. Aber Mayr- Falkenberg wird auf eine Fülle von Pflanzen eingehen, die bereits für Moses und sein Volk von Bedeutung waren. Auch Manna, das Wunder in der Wüste, erfährt eine Deutung. Unter anderem wird sie Zedern und Weizen zueinander in Verbindung setzen und die tiefe Symbolik des Linsengerichts erklären. Der Vortrag, der mit Texten und Fotos unterlegt wird, soll vor allem die kulturgeschichtliche Bedeutung der Pflanzen herausstellen und in vielen Details eine Brücke vom Altertum zur Neuzeit schlagen. Mayr-Falkenberg wird in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass die biblischen Geschichten als uralte Menschheitserfahrung bis in die heutigen Tage, wenn auch unter anderen Lebensumständen, eine größere Rolle spielen als gemeinhin angenommen wird. (umf.) Nähere Auskunft zu der Veranstaltung erteilt der Förderverein ehemalige Synagoge Odenbach e.v., Ursula Woehl, Telefon , fv-synagogeodenbach@t-online.de. Der Weg zu der versteckt liegenden Synagoge in Odenbach ist ausgeschildert. Pfälzerwald-Verein Lauterecken Wanderung Treffpunkt am Sonntag, , Uhr, am Bahnhof Lauterecken. Fahrt mit der Bahn nach Deidesheim/Weinstr. Wanderung zur PWV - Mühltalhütte und zurück. Einkehr in der Mühltalhütte. Anschließend Rückfahrt mit der Bahn nach Lauterecken Wanderstrecke ca. 8 km. Wanderführung: Fam. Gerd Noll. Gäste und interessierte Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder, sind wie immer herzlich willkommen! Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Die Abendwanderung des PWV Offenbach-Hundheim führt am Mittwoch, den rund um Olsbrücken. Abfahrt ist um 11:50 Uhr an der Haltestelle Süssel mit dem Bus. Nicht- Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen.

21 Rundschau Ausgabe 37/2014 Rotes Kreuz bietet Gesundheitsförderung in Nussbach Neuer Yoga-Kurs startet Das Rote Kreuz startet unter dem Motto Gelassen Haltung bewahren einen neuen Yoga-Kurs. Ziel des Kurses ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Haltung zu schulen. Yoga fördert auch die Gelassenheit und innere Ruhe bei Stresssituationen. Der Kurs richtet sich vor allem an gestresste, abgespannte Menschen jeglichen Alters. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Starttermin ist Donnerstag, der , Uhr in der Turnhalle der Grundschule Nussbach. Die Gebühr für 10 Kurseinheiten a 90 Min. beläuft sich auf 35. Der Kurs basiert auf einer sanften Form des körperorientierten Hatha- Yoga. Wesentliches Merkmal ist ein stufenweises Heranführen an die einzelnen Yoga-Haltungen. Die gesundheitsfördernten Wirkungen ergeben sich durch den Wechsel von Anspannung und Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit. Yoga verhilft zu einem beweglichen Körper, regt den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln, Bänder und Sehnen. Es verzögert das Erschlaffen der Haut, verbessert die Blutzirkulation, stimuliert das Immunsystem und verbessert das allgemeine Wohlbefinden. Die Übungen sind so aufgebaut, dass auch bewegungseingeschränkte und untrainierte Menschen nicht überfordert sind. Tragen sie bitte weite, bequeme Kleidung. Mitzubringen sind eine Isomatte, eine Wolldecke und dicke Socken für die Entspannungsphase. Anmeldung und nähere Informationen bei Kursleiterin Karola Fischer Tel FWG Hinzweiler e. V. An alle Mitglieder der Freien Wählergruppe Bürger für Bürger Hinzweiler e.v. Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am: Freitag, den , 19:30 Uhr, Königslandhalle Hinzweiler Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Rückblick 3) Auflösung des Vereins Der ASV Sankt Julian informiert Am findet am Landschaftsweiher das diesjährige Fischerfest statt. Hierzu sind einige Vorbereitungen zu treffen. Alle Vereinsmitglieder werden gebeten, sich daran zu beteiligen. Der Arbeitseinsatz erfolgt am ab Uhr. Die Vorstandschaft bittet um vollzähliges erscheinen. Rückfragen an den Vorstand des ASV Sankt Julian. Tel.: Allgemeine Nachrichten Basar rund ums Kind Mehrzweckhalle Sien , 13:00 bis 15:30 Uhr Angeboten werden Baby- und Kinderbekleidung, Kinderwagen, Spielwaren und vieles mehr. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Kindergarten Wirbelwind in Sien. Anmeldungen für den Basar bei Frau Sohni: / Start in die neue Saison Begrüßung des Pfalztheater-Ensembles Start in die neue Saison Begrüßung des Pfalztheater-Ensembles Zum Start in die neue Saison des Pfalztheaters Kaiserslautern begrüßte Intendant Urs Häberli unter seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch die neuen Gesichter. Er dankte dem Bezirksverband Pfalz als Träger, der die Sanierung der Bühnenmaschinerie und Steuerungsanlage ermöglicht habe: Sie trägt zur Qualität vieler Vorstellungen bei. Wichtig sei ihm, das Theater nach außen zu öffnen: So will ich mit dem Opernball ein gesellschaftliches Ereignis schaffen. Es liege ihm viel dran, viele Menschen zu erreichen und langfristig für das Pfalztheater zu begeistern. Der stellvertretende Bezirkstagsvorsitzende Dr. Klaus Weichel, zugleich Oberbürgermeister von Kaiserslautern, bezeichnete das Pfalztheater als Pfund, den die Stadt hat. Das Pfalztheater mit seinen Menschen aus 30 Nationen trage zur Internationalität von Kaiserslautern bei, wo 140 Nationen vertreten seien. Es habe ein großes Einzugsgebiet, eine große Bindung der Menschen, was die hohe Auslastung von über 80 Prozent beweise, und eine große Wirkung. Und wir sind stolz auf ein solch engagiertes Team. Walter Schumacher, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Kulturministerium, wies darauf hin, dass das Land seine Förderung des Pfalztheaters in den letzten Jahren in Maßen erhöht habe und wurde dann persönlich: Als Lautringer bin ich in einer Stadt mit Theater aufgewachsen. Dies habe ihn ein Leben lang geprägt. Auch Michael Krauss, Vorsitzender der Freunde des Pfalztheaters, bekennt sich zu Kaiserslautern, denn die Stadt sei reich an Kultur. Am Samstag, 13. September, wird die neue Spielzeit ab Uhr mit dem traditionellen Theaterfest eingeläutet, das zahlreiche attraktive Programmpunkte und einen Tag der offenen Tür bis spät in die Nacht bietet (Eintritt frei).

22 Rundschau Ausgabe 37/2014 Diemersteiner Konzertreihe: Trio Fulminante - Von Bach bis Tico Tico Wir verlängern den Sommer mit diesem Konzert in der Villa Denis! Die internationale Klarinettistin Sabine Grofmeier hat für dieses Konzert zwei ganz besondere Musiker eingeladen: den begnadeten Gitarristen Juan Luis Alberto Amarilla, Neffe des berühmten Luis Alberto de Parana der legendären Los Paraguayos, der mit seiner Mischung aus Virtuosität und melancholisch südamerikanischen Klängen und auch seiner Stimme verzaubert; und einen der besten Schlagzeuger Chiles, Eduardo Contreras, diesmal am Cajon. Es erwartet Sie ein spannendes abwechslungsreiches Programm von Bach bis Tico Tico. Info: Trio Fulminante - Von Bach bis Tico Tico Sabine Grofmeier - Klarinette, Juan Luis Alberto Amarilla - Gitarre, Eduardo Contreras - Cajon 21. September 2014, Uhr Villa Denis, Diemerstein 9, Frankenstein Ticketpreise: 17 regulär, 9 ermäßigt, 12 Rheinpfalz-Card Ticketbestellung unter: villa.denis@rhrk.uni-kl.de, Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wahl von Grundstück und Grundriss - die erste Entscheidung über das Haus Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen wird - vor allem, wenn es mit wenig Heizenergie auskommen soll. Deshalb sollten alle Informationsquellen genutzt werden. Ein Auszug aus dem Bebauungsplan des Bauamts gibt Auskunft, wie auf dem Grundstück gebaut werden darf. Meist ist die Zahl der Geschosse vorgegeben, oft auch die Ausrichtung des Hauses bis hin zur Dachneigung. Flächennutzungs- und Verkehrspläne zeigen, wo in der Nähe Grünflächen oder Schnellstraßen entstehen. Im Baulastenverzeichnis ist festgehalten, ob das Grundstück vollwertig genutzt werden kann oder ob in der Vergangenheit veränderte Bebauungsgrenzen festgelegt wurden. Die Lage zu anderen Gebäuden, großen Bäumen und Grünflächen nimmt durch Lichtverhältnisse, Zufahrtsmöglichkeiten und erhaltenswerten Aussichten, Einfluss auf den Hausentwurf. Bei Anlage von Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der Lichteinfall wichtig, aber auch der innere Grundriss sollte nach energetischen Kriterien zoniert sein: Lagerräume, Treppenhäuser und selten beheizte Räume nach Norden, niedrig beheizte nach Osten, Aufenthaltsräume sowie Kinderzimmer nach Süden oder Westen. Idealerweise ist die Hausfront nach Süden hin orientiert. Der Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung kann besonders in den Übergangszeiten den Heizwärmebedarf senken. Andererseits sollte die Fensterfläche nicht mehr als etwa 30 Prozent der Südwand betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß und die winterlichen Wärmeverluste übersteigen insgesamt die solaren Gewinne. Nordfenster sollten kleiner bemessen sein, um in der kalten Jahreszeit den Wärmeverlust gering zu halten. Allerdings: Eine gute Dämmung senkt den Heizenergiebedarf effizienter als große Sonneneintragsfenster. Darüber hinaus ist ein kompakter Grundriss ohne Erker, Vorsprünge und Einschnitte energetisch sinnvoll. Dies muss nicht langweilig oder unästhetisch sein, Elemente wie unbeheizte Wintergärten oder thermisch abgetrennte Balkone bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ohne Energie zu verschwenden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat jeden Mittwoch Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (kostenlos). In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Rhein-Mosel-Flug GmbH & Co. KG Flugplatz Winningen Telefon / Rundflug individuell Sie bestimmen Ihre Flugroute und die Anzahl der Gäste. Fliegen Sie alleine, zu zweit oder zu dritt mit Ihrem Piloten. Flugdauer: ca. 30 Minuten 1 Pers Pers Pers. 285 Flugdauer: ca. 20 Minuten 1 Pers Pers Pers. 180 ab 89 Selber fliegen Nach einer gründlichen Bodeneinweisung fliegen Sie selbst in Begleitung Ihres Fluglehrers am Doppelsteuer eines zweisitzigen Flugzeugs. Flugdauer: ca. 30 Minuten Geschenktipp: Rundflug-Gutschein für eine, zwei oder drei Personen Jeder Gutschein wird einzeln nach Terminabsprache geflogen. 140 (ca. 60 Min. 280 ) Mit Freude selbst gestalten! Anzeigen ONLINE BUCHEN: Geben Sie Ihre Anzeige für Lauterecken- Wolfstein schnell und einfach im Internet auf

23 KDK Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung Mobil 0170 eigene Rollstühle Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Rundschau Ausgabe 37/2014 WIR MACHEN MEHR ALS AMTS- UND MITTEILUNGSBLÄTTER! am laufenden Band! AUSZEICHNUNG Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler CONTAINERDIENST Europaallee Föhren 06502/ Fax: 06502/ info@wittich-foehren.de Küchenstudio STAAB GmbH Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel / h.pacyna@web.de WEILERBACH Danziger Str. 14 Telefon 06374/ UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT Mehlingen An der Heide 10 Tel VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER UND MUTTERBODEN info@jakob-becker.de Alter Hausrat aus Oma s und Opa s Zeiten gesucht! Kaufe antike Möbel, Hausrat, Bücher, Orden, Schmuck. Komplette Haushaltsauflösungen. Tel.: 0175/

24 Rundschau Ausgabe 37/2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die Rundschau Mittwoch, 17. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 38/2014 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ist

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 27 vom 20.07.2007 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für -i- _,$-' /&.. tssjßn. ' Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 35 vom 29.08.2014 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für Mensch + Zukuefft Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 28.08.14

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verlosung Jahreskarten für die Badesaison Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Verlosung Jahreskarten für die Badesaison Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 16. November 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 46/2016 Frauenbegegnung Samstag, 26.11.2016 Fahrt zum Rüdesheimer Weihnachtsmarkt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Frauenbegegnung. Samstag, Busfahrt nach Limburg an der Lahn

Frauenbegegnung. Samstag, Busfahrt nach Limburg an der Lahn Rundschau Mittwoch, 19. August 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 34/2015 Frauenbegegnung Samstag, 12.09.2015 Busfahrt nach Limburg an der Lahn Limburg

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Rundschau Mittwoch, 3. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 36/2014 Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Erlebnis Zellertal Samstag,

Mehr

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt:

Versteigerungstermine im Juli sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Versteigerungstermine im Juli 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken,

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken, Rundschau Mittwoch, 13. April 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 15/2016 Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! Die Initiative Tol(l)eranz - find ich

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsgericht Greifswald

Amtsgericht Greifswald Terminsbestimmung: Amtsgericht bis 41 K119/16) 41 K8116 Beglaubigte Abschrift 47/1 der Flur 35 Gebäude- und Freifläche, Sold- Soldmannstraße 16, 17, 0,9101 Blatt 20192, verbunden Nummer 130; Blatt 20193,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 10/2014 vom 22. Juli 2014 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Einladung zur Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Duisburg und Kamp-Lintfort am

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 19 Freitag, 9. März 2018 Ausgabe 10/2018 www.vg-lw.de Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein laden zu einer Vortragsveranstaltung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Rundschau. Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde. für das Glan- und Lautertal. Vertragsangebote immer genau prüfen!

Rundschau. Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde. für das Glan- und Lautertal. Vertragsangebote immer genau prüfen! Rundschau Mittwoch, 27. August 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 35/2014 Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde Vertragsangebote immer

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 20. Freitag, 21.

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.   Jahrgang 20. Freitag, 21. Freitag, 21. Dezember 2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 20 Ausgabe 51/52/2018 Frohe Weihnachten Rundschau - 2 - Ausgabe 51/52/2018 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtsgericht Villingen- Schwenningen

Amtsgericht Villingen- Schwenningen Versteigerungstermine im Oktober 2017 - sämtliche Angaben sind ohne Gewähr - Für alle Versteigerungen gilt: Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 12. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe46/2014 Schmutzwasserabschläge für die Viehhaltung (Ortsgemeinden der ehemaligen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 42 / 2011 Amtsblatt der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 8 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 42 / 2011 ausgegeben am: 16.11.2011 Inhalt: Bekanntmachung der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 31. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 35/2016 Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken-Wolfstein weist darauf

Mehr

für das Glan- und Lautertal Stellenausschreibung eine/n Erzieher/in spätestens

für das Glan- und Lautertal  Stellenausschreibung eine/n Erzieher/in spätestens Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Freitag, 29. Juni 2018 Ausgabe 26/2018 www.vg-lw.de Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht für ihre

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Nr. 1 vom 09.01.2015 Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Es liegen keine Veröffentlichungen vor.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Kölbingen vom 25. August 1999 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 28 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 28 / 2011 ausgegeben am: 10.08.2011 Inhalt: Amtsgericht Merseburg Zwangsversteigerung 31 K 41 / 09 Seite: 1 Amtsgericht

Mehr