Rundschau. Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde. für das Glan- und Lautertal. Vertragsangebote immer genau prüfen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschau. Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde. für das Glan- und Lautertal. Vertragsangebote immer genau prüfen!"

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 27. August 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 15 Ausgabe 35/2014 Derzeit keine Anzeigenwerbung für die Verbandsgemeinde Vertragsangebote immer genau prüfen! Der Verwaltung liegen Informationen vor, dass im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Gewerbetreibende aufgefordert werden, Anzeigen zu schalten. Hierbei wird als Entwurf ein Anzeigentext der letzten Bürgerbroschüre verwendet und so der Eindruck erweckt, dass es sich hierbei um eine Verlängerung des Inserates für die Bürgerbroschüre der Verbandsgemeinde handeln würde. Wir weisen daher darauf hin, dass derzeit nur die Firma Revilak Kartografien bzw. Bender Verlagsgesellschaft mbh damit beauftragt sind, im Auftrag der Verbandsgemeindeverwaltung für Anzeigen für einen interaktiven Ortsplan zu werben. Dieser Firma wurde auch ein entsprechendes Bestätigungsschreiben überlassen. Insbesondere die Fa. BBI REKLAM TIC. A.S., Istanbul (Türkei) ist von uns weder beauftragt noch hat diese Firma unsere Zustimmung zum Einwerben von Annoncen. Bitte prüfen Sie vor einer Unterschrift für eine Werbeanzeige immer genau den Vertragstext. Insbesondere dem (oft kleingedruckten) Wortlaut des Antragsformulars sollten Sie Aufmerksamkeit schenken. Besonders genau prüfen sollten Sie Angebote ausländischer Firmen, insbesondere wenn als Gerichtsstand ein Ort im Ausland vereinbart wird. Im Zweifelsfall können Sie sich gerne an uns wenden (Herr Büroleiter Hans Feld, Tel , Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein

2 Rundschau Ausgabe 35/2014 Bereitschaftsdienst Öffnungszeiten Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0; Fax: 06382/ info@vg-lw.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Erreichbarkeit der Verbandsgemeindewerke Während der üblichen Dienstzeiten sind die Mitarbeiter der Verbandsgemeindewerke wie folgt telefonisch erreichbar: Verwaltung Helmut Kissel (Werkleiter)...Tel / ; 0176/ Gerhard Grub (techn. Bereich)...Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Bereich)...Tel / ; 0171/ Techniker Patrick Bauer...Tel / ; 0160/ Kläranlage Lauterecken... Tel /8071 Schwimmbad Rüllberg... Tel /1260 Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienst (Störungen usw.) außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit: ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung... Tel. 0175/ Bereich Abwasserbeseitigung... Tel. 0175/ ehemaliger Bereich der VG Wolfstein (Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung) bis Gehm und bis Jung und Rufbereitschaft Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel (gebührenpflichtig) Gasversorgung Pfalzgas GmbH für die Ortsgemeinde Hohenöllen und die Stadt Lauterecken. Bei Störungen in der Gasversorgung Tel. 0800/ Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Der Jugendtreff in Lauterecken Offen ist immer: Dienstag - Donnerstag Uhr Freitag Uhr Zur Unterstützung von Bewerbungen: Montag: Uhr Jugendsozialarbeiter Daniel Hübner, Jugendbüro Tel.: 06304/254604, Mobil: 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags...von Uhr donnerstag...von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Beratungszeiten: Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung. Telefonische Erreichbarkeit in der Regel zwischen Uhr: 06304/ oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsund Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Ansprechpartner: Herr Paul Endres Tel.: 06385/ , Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel Telef.-Nr. 1. Vors. Christine Fauß 0175/ Schatzmeister Jutta Keller 0160/ Bereitschaftsdienst Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein an Wochenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale Glan, in der Glantal-Klinik, Meisenheim, Hinter der Hofstadt 8, im 1. Stock des Krankenhausen, Tel.-Nr oder , bzw. Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Die Bereitschaftsdienstzentrale Glan versorgt folgende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Glanbrücken, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d.lauter, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Wolfstein. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr Dienstzeiten: freitags ab Uhr bis montags, Uhr, mittwochs von Uhr bis donnerstags um Uhr sowie an Feiertagen vom Vorabend des Feiertages Uhr bis zum Folgewerktag Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: Uhr und Uhr In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Der Notdienst versorgt die Ortsgemeinde St. Julian mit allen Ortsteilen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr.

3 Rundschau Ausgabe 35/2014 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 27. August 2014 Ausgabe 35/2014 Öffentliche Bekanntmachungen Adenbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Adenbach für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Adenbach für die Haushaltsjahre 2014/2015 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt Adenbach, den gez. Klein - Ortsbürgermeister - Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A 335 v.h. 335 v.h. - Grundsteuer B 365 v.h. 365 v.h. b) Gewerbesteuer 365 v.h. 365 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 24 /ha 24 /ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 14 EUR auf 10 EUR. 6 Eigenkapital Siehe Anlage.

4 Rundschau Ausgabe 35/ Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 3 v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt Adenbach, den gez. Klein, Ortsbürgermeister Anlage zu 6 Eigenkapital Muster 29 (zu 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Lfd. Nr. Ergebnis (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Betrag Nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in EUR 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des zweiten Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des dritten Haushaltsfolgejahres Ginsweiler Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ginsweiler für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Ginsweiler für die Haushaltsjahre 2014/2015 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt Ginsweiler, den gez. Neu - Ortsbürgermeister - Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen 0 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A 300 v. H. 300 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. b) Gewerbesteuer 365 v. H. 365 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 25 /ha 25 /ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 12,50 EUR auf 12,50 EUR. 6 Siehe Anlage. Eigenkapital

5 Rundschau Ausgabe 35/ Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 3 v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt Ginsweiler, den gez. Neu, Ortsbürgermeister Anlage zu 6 Eigenkapital Muster 29 (zu 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Lfd. Nr. Ergebnis (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Betrag Nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in EUR 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des zweiten Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des dritten Haushaltsfolgejahres Herren-Sulzbach Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Herren-Sulzbach für die Haushaltsjahre 2014 und 2015 vom Bekanntmachung Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung nebst Haushaltsplan mit Anlagen der Ortsgemeinde Herren-Sulzbach für die Haushaltsjahre 2014/2015 nach Vorlage bei der Aufsichtsbehörde in der Zeit vom bis einschließlich im Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6 a, Zimmer 004, während der Dienststunden (montags bis mittwochs von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt Herren-Sulzbach, den gez. Franzmann - Ortsbürgermeister - Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 153 ff.), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom (GVBl. S. 162), folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen die außerordentlichen Einzahlungen auf 0 0 die außerordentlichen Auszahlungen auf 0 0 Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 0 0 die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für Die Verwaltung wird ermächtigt, Kreditaufnahmen gemäß der Festsetzung in der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde zum wirtschaftlich notwendigen Zeitpunkt zu günstigen Tageskonditionen aufzunehmen und auslaufende Prolongationen vorzunehmen. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird festgesetzt auf: Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: a) Grundsteuer - Grundsteuer A 300 v. H. 300 v. H. - Grundsteuer B 365 v. H. 365 v. H. b) Gewerbesteuer 365 v. H. 365 v. H. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung der Gemeindeeinrichtungen ( 7 des Kommunalabgabengesetzes) und der Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen ( 11 des Kommunalabgabengesetzes) werden für die Haushaltsjahre wie folgt festgesetzt: Wegebaubeiträge für Feld- und Waldwege: Beitragsmaßstab ist die Grundstücksfläche 12 /ha 12 /ha Für Beitragspflichtige, die ihren Einnahmeanteil aus der Jagdverpachtung der Ortsgemeinde für diesen Zweck zur Verfügung stellen, ermäßigt sich dieser Betrag um 12 EUR auf 0 EUR. 6 Eigenkapital Siehe Anlage.

6 Rundschau Ausgabe 35/ Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Die Wertgrenze für Leistungen von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO wird auf 3 v. H. der Gesamthaushaltsaufwendungen und -auszahlungen festgesetzt Herren-Sulzbach, den gez. Franzmann, Ortsbürgermeister Anlage zu 6 Eigenkapital Muster 29 (zu 95 Abs. 3 GemO) Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals Lfd. Nr. Ergebnis (gemäß 2 Abs. 1 Nr. 31 GemHVO) Betrag Nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in EUR 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des zweiten Haushaltsfolgejahres geplantes Jahresergebnis des dritten Haushaltsfolgejahres Hinzweiler Bekanntmachung Am Freitag, dem 29. August 2014, 19:30 Uhr, findet in der Königslandhalle, In der Au 5, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hinzweiler statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Vereidigung und Amtseinführung eines Beigeordneten 2. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 3. Geschäftsordnung des Gemeinderates 4. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum und Entlastungserteilung 5. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hinzweiler zum und Entlastungserteilung 6. Kerwe Anfragen und Auskünfte In Vertretung: Karl-Heinz Kondratiuk, Erster Beigeordneter Homberg Bekanntmachung Am Dienstag, den 02. September 2014, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Homberg, Hauptstraße 42, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Homberg statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für öffentliche Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Homberg 3. Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter. Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 5. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Vertragsangelegenheit Anita Gräßer, Ortsbürgermeisterin Nerzweiler Bekanntmachung Am Dienstag, den 02. September 2014, 19:00 Uhr, findet im Gemeindehaus Nerzweiler, Friedhofstraße 3, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Nerzweiler statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder 2. Ernennung des Ortsbürgermeisters 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt a) Erste/r Beigeordnete/r b) Beigeordnete/r 4. Geschäftsordnung des Gemeinderates 5. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 6. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder 7. Einwohnerfragestunde 8. Informationen II. Nichtöffentlicher Teil 9. Grundstücksangelegenheiten Egon Gaede, Ortsbürgermeister Nussbach Bekanntmachung zur Stichwahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Nußbach Am Sonntag, dem 7. September 2014, wird die Stichwahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Nußbach durchgeführt. Die Wahlhandlung dauert von 8 bis 18 Uhr. I. Zur Stichwahl ist wahlberechtigt, 1. wer im Wählerverzeichnis zur ersten Wahl eingetragen ist und sein Wahlrecht nicht verloren hat, 2. wer nur zur Stichwahl im Wählerverzeichnis eingetragen ist, 3. wer, ohne im Wählerverzeichnis eingetragen zu sein, für die erste Wahl einen Wahlschein erhalten hat, 4. wer, ohne im Wählerverzeichnis eingetragen zu sein, für die Stichwahl einen Wahlschein erhalten hat. Die unter der Nummer 3 bezeichneten Personen erhalten von Amts wegen einen Wahlschein zur Stichwahl und Briefwahlunterlagen. Erst zur Stichwahl wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind, erhalten auf Antrag einen Wahlschein. Wer mit der zur ersten Wahl übersandten Wahlbenachrichtigungskarte für die Stichwahl einen Wahlschein beantragt hatte, erhält ohne erneuten Antrag einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen. Wer nicht brieflich wählt, kann nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, der in der Wahlbenachrichtigung zur ersten Wahl angegeben ist. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und der Personalausweis, bei Besitz der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union ein gültiger Pass oder Passersatz, bereitgehalten werden. II. Wahlberechtigte, die nicht in ihrem Wahlraum wählen wollen, können noch bis Freitag, den 5. September 2014, 18 Uhr, einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragen.

7 Rundschau Ausgabe 35/2014 Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für Wahlberechtigte, die ohne ihr Verschulden weder im Wählerverzeichnis nachgetragen worden sind noch einen Wahlschein von Amts wegen erhalten haben. III. An der Stichwahl nehmen teil: 1. der Bewerber Pries, Werner Kennwort: Pries mit 148 Stimmen und 2. der Bewerber Schwarz, Ronald Kennwort: Schwarz mit 124 Stimmen Zur Stichwahl erhalten die Wählerinnen und Wähler einen Stimmzettel, in dem die beiden zur Wahl stehenden Bewerberinnen oder Bewerber mit Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und der Anschrift aufgeführt sind. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme in der Weise ab, dass sie durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich machen, wem sie ihre Stimme geben wollen. IV. Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Nußbach, den Haas, Erster Beigeordneter Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Bekanntmachung des Ergebnisses der Wiederholungswahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Nußbach am 24. August 2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. August 2014 das Ergebnis der Wiederholungswahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Nußbach wie folgt festgestellt: I. Zur Ortsbürgermeisterwahl waren 518 Personen wahlberechtigt, davon haben 336 Personen gewählt. Die Wahlbeteiligung betrug 64,86 v.h. Von den insgesamt abgegebenen Stimmen waren 327 gültig und 9 ungültig. II. Es entfielen auf Stimmen Wahlvorschlag 1 Dr. Neubrech, Stefan - Neubrech - 55 Wahlvorschlag 2 Pries, Werner - Pries Wahlvorschlag 3 Schwarz, Ronald - Schwarz III. Stichwahl erfolgt zwischen den Bewerbern 1. Pries, Werner - Pries - 2. Schwarz, Ronald - Schwarz - Nußbach, 25. August 2014 Haas, Erster Beigeordneter Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Oberweiler-Tiefenbach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 04. September 2014, 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus, Schulstraße 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberweiler-Tiefenbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Friedhofsumgestaltung; Weitere Vorgehensweise 3. Beschilderung in der Ortslage 4. Geschäftsordnung des Gemeinderates 5. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 6. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 7. Kerwe Anfragen und Auskünfte Günter Schwambach, Ortsbürgermeister Rutsweiler an der Lauter Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 04. September 2014, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Bürgerhauses, Hirtenstraße 6, eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rutsweiler a.d.l. statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung eines Ratsmitgliedes 2. Anbau Bürgerhaus; Festlegungen der Eigenleistungen 3. Geschäftsordnung des Gemeinderates 4. Wirtschaftswegemaßnahmen 5. Festsetzung einer Telefonkostenpauschale für den Ortsbürgermeister und den allgemeinen Vertreter (nur im Verhinderungsfall) 6. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Rutsweiler zum und Entlastungserteilung 7. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Rutsweiler zum und Entlastungserteilung 8. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 9. Anbau Bürgerhaus; Umgestaltung des Putzmittelraumes 10. Grundstücksangelegenheiten 11. Anfragen und Auskünfte Dirk Landfried, Ortsbürgermeister St. Julian Bekanntmachung Am Montag, den 01. September 2014, 20:00 Uhr, findet im Gemeindehaus St. Julian, Hauptstraße 38, eine Sitzung des Ortsgemeinderates St. Julian statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Information über die Einführung wiederkehrender Beiträge in der Ortsgemeinde 3. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen für die Ortsgemeinde St. Julian 4. Abrechnung des wechselweisen Einsatzes der Waldarbeiter. Anhebung der ZeiKo-Verrechnungssätze ab dem Künftige Vorgehensweise bei Jubiläen und Geburtstagen 6. Information über den baulichen Zustand der Ölmühle 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 8. Grundstücksangelegenheit 9. Pachtangelegenheit Holger Weber, Ortsbürgermeister Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Katzen vorm Tierheim abgesetzt Am wurde vor dem Tierheim in Jettenbach gegen 8.00 Uhr eine grau-weiße Mutterkatze mit ihrem Nachwuchs abgesetzt. Bei den grau-weißen jungen Katzen handelt es sich um 3 männliche und 2 weibliche Tiere. Wer dazu nähere Angaben machen kann oder sich eine Katze zulegen möchte, meldet sich bitte beim Tierheim in Jettenbach ( ) oder bei der Verbandsgemeinde ( ). Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Ordnungsamt Wolfstein, den

8 Rundschau Ausgabe 35/2014 Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016 In der vierten Septemberwoche 2014 findet in den Grundschulen Jettenbach, Lauterecken, Nußbach, St. Julian und Wolfstein die Schuleinschreibung für das Schuljahr 2015/2016 statt. Es müssen angemeldet werden: 1 Alle Kinder, auch behinderte Kinder, die im Zeitraum vom 1. September 2014 bis zum 31. August 2015 das sechste Lebensjahr vollenden werden. 2 Alle Kinder, auch behinderte Kinder, die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren. Ein Kind muss selbstverständlich nicht mehr angemeldet werden, wenn es bereits vorzeitig eingeschult wurde. Liegt eine umfängliche Beeinträchtigung des anzumeldenden Kindes vor, so ist die Schulleitung darauf hinzuweisen. Die Anmeldung kann in solchen Fällen auch unmittelbar bei der entsprechenden Förderschule erfolgen. Umfängliche Beeinträchtigungen liegen insbesondere dann vor, wenn eine geistige Behinderung oder eine Sinnesbehinderung offensichtlich ist. Bei der Anmeldung (in den Grundschulen Jettenbach, Nußbach und Wolfstein bitte in Begleitung des anzumeldenden Kindes) ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch sowie eine Bescheinigung über den Besuch des Kindergartens vorzulegen. Bei getrennt lebenden bzw. geschiedenen Eltern ist ein Nachweis über die Ausübung des Sorgerechts vorzulegen. Für Kinder, die eine Fahrkarte benötigen, ist ein aktuelles Passbild mitzubringen. Die Anmeldung der Kinder, die vorzeitig für das Schuljahr 2015/16 eingeschult werden sollen, erfolgt Mitte Februar 2015 (sog. Kann-Kinder - nach dem 31. August 2009 geborene Kinder. Die genauen Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Die Schulleitungen Königslandgrundschule in Jettenbach Die Schuleinschreibung an der Königslandgrundschule in Jettenbach findet am Freitag, dem 26. September 2014, in der Zeit von 8.30 bis Uhr im Sekretariat der Grundschule, Austraße 25, Jettenbach, Tel: , koenigsland-gs@t-online.de, statt. Es ergeht auch noch eine separate Einladung an die Erziehungsberechtigten. Der Schulbezirk der Königslandgrundschule in Jettenbach umfasst die Ortsgemeinden Eßweiler, Hinzweiler, Jettenbach, Oberweiler im Tal und Rothselberg. Jettenbach, gez. Karin Rothhaar, Rektorin Grundschule Lauterecken Die Schuleinschreibung an der Grundschule Lauterecken findet am Dienstag, dem , in der Zeit von 9.00 bis Uhr und am Donnerstag, dem in der Zeit von 9.00 bis Uhr im Büro der Grundschule Lauterecken, Schulstr. 14, Lauterecken, Tel.: 06382/8309, GS.Lauterecken@t-online.de, statt. Es ergeht hierzu auch noch eine separate Einladung an die Erziehungsberechtigten. Der Schulbezirk der Grundschule Lauterecken umfasst die Stadt Lauterecken sowie die Ortsgemeinden Adenbach, Cronenberg, Ginsweiler, Grumbach, Hausweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Langweiler, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Odenbach und Unterjeckenbach. Lauterecken, den gez. Elke Wingertszahn, Rektorin Grundschule Nußbach Die Schuleinschreibung an der Grundschule Nußbach findet am Donnerstag, 24. September 2014, in der Zeit von bis Uhr im Sekretariat der Grundschule Nußbach, Schulstraße 14, Nußbach, Tel: , gsnussbach@t-online.de, statt. Es ergeht auch noch eine gesonderte Einladung an die Erziehungsberechtigten. Der Schulbezirk der Grundschule Nußbach umfasst die Ortsgemeinden Hefersweiler, Nußbach und Reipoltskirchen. Nußbach, den gez. Nina Fischer, beauftr. Schulleitung Grundschule St. Julian Die Schuleinschreibung an der Grundschule St. Julian findet am Mittwoch, dem , in der Zeit von Uhr, im Büro der Grundschule St. Julian, In der Lenschbach 2, St. Julian, Tel.: 06387/334, gs-stjulian@t-online.de, statt. Es ergeht auch noch eine gesonderte Einladung an die Erziehungsberechtigten. Der Schulbezirk der Grundschule St. Julian umfasst die Ortsgemeinden Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Kirrweiler, Nerzweiler, Offenbach-Hundheim, St. Julian und Wiesweiler. St. Julian, den gez. Janina Kalweit, beauftr. Schulleitung Grundschule am Königsberg in Wolfstein Die Schuleinschreibung an der Grundschule am Königsberg in Wolfstein findet vom 22. bis 25. September 2014 (Montag bis Donnerstag) jeweils in der Zeit von 8.00 bis Uhr im Sekretariat der Grundschule, Im Tauchental 18, Wolfstein, Tel: 06304/ , GrundschuleWolfstein@t-online.de, statt. Es ergeht auch noch eine gesonderte Einladung an die Erziehungsberechtigten. Der Schulbezirk der Grundschule am Königsberg in Wolfstein umfasst die Stadt Wolfstein und die Ortsgemeinden Aschbach, Einöllen, Kreimbach-Kaulbach, Oberweiler-Tiefenbach, Relsberg, Rutsweiler/L. Wolfstein, den Gez. Birgit Gehm-Schmitt, Rektorin

9 Rundschau Ausgabe 35/2014 Landesbetrieb Mobilität Kaiserslautern B270 Fahrbahnerneuerung zwischen Rutsweiler und Olsbrücken Erster Teilabschnitt planmäßig fertiggestellt Die Vollsperrung im Zuge der B 270 für den Bereich Olsbrücken konnte am Freitag, dem , aufgehoben werden. Die Arbeiten konnten somit planmäßig abgewickelt werden. Ab Mittwoch, dem , wird mit dem nächsten Abschnitt zwischen Einmündung der K 47 (Kreimbach-Kaulbach) bis Rutsweiler begonnen. Dieser Bauabschnitt wird halbseitig ausgebaut. Der Verkehr wird mit einer Ampelanlage geregelt. Hierbei muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Für diesen Abschnitt wird eine Bauzeit von 6 bis 8 Wochen angenommen. Es ist sichergestellt, dass der Tankstellenbetrieb während der gesamten Bauzeit aufrechterhalten bleibt. Für die Störungen durch die Bauarbeiten wird um Verständnis gebeten Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Essweiler Altersjubiläen Geburtstag Heinz Schmitt, Im Eck 4, Eßweiler Geburtstag Elisabeth Schug, Hauptstr. 46, Eßweiler Geburtstag Richard Eckhardt, Krämelstr. 10, Eßweiler Ginsweiler Altersjubiläen Geburtstag Frau Renate Göttel, Naumburgerhof 1, Ginsweiler Geburtstag Herr Theodor Rosinus, Bergstraße 13, Ginsweiler Glanbrücken Kreimbach-Kaulbach Kreimbach-Kaulbach in der Landesschau Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Landesschau Rheinland-Pfalz zeigt das SWR Fernsehen am Donnerstag, dem ab Uhr einen Beitrag über die Hauptstraße in Kreimbach-Kaulbach. Ihr Karl Barthel, Ortsbürgermeister Oberweiler im Tal Altersjubiläum Geburtstag Inge Schneider, Hauptstr. 16, Oberweiler im Tal Odenbach Die Ortsgemeinde sagt Danke schön! Die 5 Tage Kerwe sind nun zu Ende und sie waren einfach klasse. Im Namen der Ortsgemeinde Odenbach möchte ich mich herzlich bedanken: Bei dem TuS Odenbach für den unermüdlichen Einsatz, die gute Verpflegung und das brillante Feuerwerk. Der sympathischen Straußjugend, die sich sehr gut präsentiert hat, vielen Dank. Bei allen Musikgruppen, die zur Stimmung und Unterhaltung beigetragen haben - danke schön. Den vielen freiwilligen Helfern, die oft mehrfach im Dienst waren, für uns ihre Freizeit geopfert haben, herzlichen Dank. (Ohne euch keine Kerwe). Allen Teilnehmern vom Festzug möchte ich danke sagen; durch euer Engagement zieht ihr immer wieder Besucher an. Der Freiwilligen Feuerwehr - vielen Dank für eure Präsenz und die Unterstützung bei dem Festzug und dem fantastischen Feuerwerk. Seit Jahrzehnten sind die Familien Weis in Odenbach mit ihren Ständen und Fahrbetrieben und an unserer Kerwe nicht mehr weg zu denken. Sie erfreuen nicht nur die kleinen, sondern auch die großen Gäste mit ihren Süßigkeiten, der Los- und Schießbude sowie dem Karussell, jedes Jahr aufs Neue. Die Ortsgemeinde Odenbach bedankt sich für die Treue, die diese Familien seit Jahrzehnten unserem Dorf entgegenbringen. Wir freuen uns, sie auch weiterhin in Odenbach begrüßen zu dürfen. Nicht zuletzt den vielen Gästen und den Odenbacher Bürgerinnen und Bürgern danke schön, dass die Kerwe so gut angenommen wurde. Ihr habt auch mit eurer Anwesenheit zum Gelingen beigetragen. Es war dank euch eine rundum zufriedene Kerwe. Mit freundlichem Gruß Gerhard Gins, Ortsbürgermeister Rutsweiler an der Lauter Altersjubiläum Geburtstag Hermann Wick, Bergstr. 10, Rutsweiler a.d.l. Wolfstein Ehejubiläum Eiserne Hochzeit Eleonore und Otto Becker, Dorfstr. 4, Glanbrücken Altersjubiläum Geburtstag Edith Cappel, Hauptstr. 44, Wolfstein Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

10 Rundschau Ausgabe 35/2014 Rückblick auf die ersten 14 Tage des ersten gemeinsamen Sommerferienprogramms der neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Zum ersten Mal fand das Sommerferienprogramm unserer neuen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein statt. Auch in diesem Jahr haben sich ganz viele Vereine beider Verbandsgemeinden bereit erklärt, sich zu beteiligen um unseren Kindern und Jugendlichen ein spannendes Programm zu unterbreiten. Dabei gab es die unterschiedlichsten Aktionen und Veranstaltungen. Die Berichte unter den jeweiligen Fotos sind von einem Kind, welches an der Aktion teilgenommen hat. Sie erzählen davon, was an diesem Tag so alles passiert ist und wie die Kinder es erlebt haben. Dafür einen herzlichen Dank an alle Schreiberinnen und Schreiber!! Planwagenfahrt bzw. Fahrt ins Sterneland am Grundschule Lauterecken - Eigentlich wollten wir heute eine Planwagenfahrt machen. Doch leider hat unser Planwagenfahrer abgesagt, weil er arbeiten musste. Also haben wir ein anderes Programm gemacht und sind dann kurzerhand ins Sterneland nach Idar-Oberstein gefahren. Dort sind wir mit dem Auto gefahren, sind gerutscht, sind geklettert und haben Fußball gespielt. Wir hatten viel Spaß und haben viel gelernt. Ein Tag beim ZDF in Mainz am Janusz Korczak-Schule - Der Tag startete für uns um 8.15 Uhr in der Früh. Nach anfänglichen Schwierigkeiten machten wir uns vom Lauterecker Bahnhof auf nach Mainz. Nachdem wir von einer freundlichen Mitarbeiterin des ZDF begrüßt wurden, begann anschließend die Führung über das riesige Gelände des ZDF. Wir besichtigten dabei einige Studios sowie den ZDF Fernsehgarten. Erstaunlich war dabei die Anzahl der an der Decke befestigten Lichter und Kameras. Alles in allem war der Tag sehr lehrreich und interessant. von allen Teilnehmern der Fahrt von Noah und Sophie, 8 Jahre Papierwerkstatt am Förderverein der Stadtbücherei Wolfstein e.v. - Heute wurde uns mit Hilfe von verschiedenen Techniken gezeigt, was man am besten mit und aus Papier machen kann. So haben wir gelernt, wie man stempelt um ein schönes Bild zu bekommen. Dann durften wir tolle Blumenbilder herstellen. Aber auch die Technik Nass in Nass hat uns gut gefallen. Am Ende hatten wir wunderschöne Sachen, die wir mit nach Hause nehmen durften. Es war ein interessanter und lehrreicher Nachmittag. Kreativ-Tag am Grundschule Lauterecken (Schulsozialarbeit) - Am Mittwoch, den , haben 18 Kinder im Sommerferienprogramm beim Kreativ-Tag mitgemacht. Sie haben als allererstes ein Kennenlernspiel gespielt wo sich alle kennengelernt haben. Dann sind sie in den Werkraum der Janusz-Korzcak-Schule gegangen. Dabei hat Frau Liessmann erklärt, was sie am heutigen Tag machen. Und sie hat erzählt, dass wir einen Regenmacher machen und wie man den baut. Als alle Kinder den Regenmacher bemalt haben, sind sie im Jugendtreff essen gegangen. Danach haben die Kinder den Regenmacher verziert und die Kinder, die fertig waren, haben ein Windrad gebaut. Es gab außergewöhnliche kunterbunte. Alle Kinder hatten Spaß. von Jana, 9 Jahre vom Team des Jugendtreffs Lauterecken und Jugendbüros Wolfstein

11 Rundschau Ausgabe 35/2014 Kreatives Weben am Fa. Karl Otto Braun GmbH & Co. KG - Am Montag, war es soweit; beim Sommerferienprogramm stand Kreatives Weben auf dem Plan. Kreatives Weben war kein normales Weben am Webrahmen, sondern Weben mit Stoffstreifen, das noch viel mehr Spaß machte als normales Weben. Zur Stärkung gab es zwischendrin sogar ein leckeres Eis. Am Ende durften wir unsere Kunstwerke noch verzieren und natürlich mit nach Hause nehmen. Der Nachmittag hat uns sehr viel Spaß gemacht! von Amelie und Sabrina, 11 Jahr - Silke Schank, Kinderyogaübungsleiterin - Heute haben wir zuerst erfahren, woher denn Yoga überhaupt herkommt. Dann sind wir auf der Landkarte nach Indien mit Hilfe von verschiedenen Fahrzeugen gefahren. In Indien haben wir sehr viele wilde Tiere getroffen, die wir dann nachspielen sollten. Das Tigerbrüllen hat man bestimmt in ganz Wolfstein gehört. Anschließend haben wir noch verschiedene Übungen gemacht. Also im Yoga war es einfach super und Yoga ist cool. von Nele, 8 Jahre Stadtrallye durch Lauterecken am Förderverein Kindergarten Lauterecken e.v. - Früher und Heute Wussten Sie, wie alt die Historische Weinpresse ist? Wie Lauterecken um 1350 hieß? Oder was sich hinter der Hausnummer 3 in der Schulstraße verbirgt? Nein, wir auch nicht! Doch das sollte sich heute ändern. Um Uhr liefen wir los zur Grundschule und wurden in drei Gruppen eingeteilt: die roten Ranger, die orangenen Supervier und die lila Einhörner. Zusammen liefen wir durch Lauterecken und bekamen Dinge zu sehen, die uns nicht einmal bekannt waren. Wir erfuhren viel über Lauterecken wie zum Beispiel das Lauterecken früher Lutereck genannt wurde, das 1630 die Weinpresse erbaut wurde und das die Tierarxtpraxis die Hausnummer 3 besitzt. Mit einem Picknick und kleinen Preisen für die Sieger beendeten wir den schönen Tag. Nun ist uns Lauterecken besser bekannt. Rund ums Feuerwehrhaus Lauterecken am Freundeskreis der Jugendfeuerwehr Lauterecken e.v. - Rund ums Feuerwehrhaus ging es am in Lauterecken. Als erstes stand Boot fahren auf dem Glan auf unserem Programm. Mit zahlreichen Booten machten wir dabei den Glan unsicher. Danach ging es wieder zurück ins Feuerwehrhaus. Dort wurden uns die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge (RW1 - Rüstwagen oder der LF 10/10 Löschgruppenfahrzeug) erklärt. Anschließend machten wir Wasserspiele und andere Spiele wie z.b. das Schlauchkegeln an der Feuerwache. Um die Mittagszeit gab es leckeres vom Grill. Aber natürlich durfte eine Fahrt mit der Drehleiter nicht fehlen. Dabei ging es ganz schön hoch hinaus. Und natürlich durfte auch eine Fahrt im Feuerwehrfahrzeug ebenfalls nicht fehlen. Einfach ein toller Tag. von der Jugendfeuerwehr Lauterecken Bogenschießen auf dem 3-D-Parcours am Schützengilde Königsberg Hinzweiler 1956 e.v. - Am fand im Rahmen des Ferienprogrammes bei der Schützengilde Hinzweiler das Bogenschießen statt. Nach der Begrüßung wurden uns die wichtigsten Dinge im Umgang mit Pfeil und Bogen erklärt. Anschließend folgte ein leckeres Mittagessen mit Würstchen und Pommes. Gut gestärkt ging es dann auf den 3D- Bogenparcours wo wir unsere theoretisch erworbenen Kenntnisse in einem Wettbewerb in der Praxis umsetzen konnten. Hierbei schossen wir an 12 Stationen auf die verschiedensten Ziele wie zum Beispiel Schwarzbär und Krokodil. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde. Es war ein schöner Tag. Herzlichen Dank an die Schützengilde Hinzweiler. von Max, 12 Jahre von Angelina und Sarah, 11 Jahr

12 Rundschau Ausgabe 35/2014 Erwerb Deutsches Sportabzeichen am TSG Wolfstein - Roßbach - Am Montag, dem , ging es für jeden darum Gold, Silber oder Bronze zu erreichen. Auf dem Sportplatz in Wolfstein wurde den Kindern erklärt wie weit sie werfen, springen und in welcher Zeit sie laufen müssen, um eines der drei verschiedenen Abzeichen zu erhalten. Zuerst waren die Sprints über 30m bis 80m an der Reihe; manche Kinder waren gar nicht zu bremsen und rannten über das Ziel hinaus. Danach ging es weiter mit Ballwurf, hierbei musste je nach Altersklasse ein 80g schwerer Tennisball oder ein 200g schwerer Wurfball geworfen werden. Nachdem standen noch zwei Disziplinen aus: Zonenweitsprung und 1000m Lauf, während die eine Gruppe noch beim Weitsprung und beim Laufen war, begab sich die andere Gruppe in das gegenüberliegende Schwimmbad. Dort konnten die Kinder anstatt des 1000m Laufes, acht Bahnen schwimmen. Nachdem die anstrengenden Stationen erledigt wurden, ging es zur Abkühlung für alle ins Wasser. vom Team des Jugendtreffs Lauterecken und des Jugendbüros Wolfstein Spiel und Spaß mit Pferden am CF Appaloosa Horses - Am Dienstag, den 05. August, verbrachten wir von bis Uhr eine tolle Zeit auf dem Appaloosa - Hof der Familie Adamietz in Hefersweiler. Unser Tag begann mit einer Wanderung. Jedes Kind durfte sich aussuchen, ob es einen der Hund oder das Mini- Shetlandpony Big-Foot führen wollte. Wieder auf dem Hof zurück, wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 war für das Putzen der Pferde zuständig. Gruppe 2 war verantwortlich für das Reinigen der Sättel und Gruppe 3 durfte das Pferd Jonny reiten. Selbstverständlich wechselten die Gruppen ihre Aufgaben! Nach einem pferdischen Tag wurden wir von unseren Eltern abgeholt. von Madeline, 11 Jahre Geisterstunde bei der Polizei am Polizeiinspektion Lauterecken - Ganz schon gruselig ging es am Montagabend, dem , in der Polizeiinspektion Lauterecken zu. Die Geisterstunde bei der Polizei stand nämlich auf unserem Programm. Herr Lerner begrüßte uns alle ganz herzlich und führte uns in einen Gruppenraum. Dort erklärte er uns alle Gegenstände, die ein Polizist haben sollte. Weiter erklärte er uns, welchen Zweck sie haben und wie man sie richtig einsetzt. Hierbei wurden die kugelsichere Weste, der Gürtel und einige Dinge aus dem Gürtel herumgereicht, wobei wir bemerkten, dass die Sachen ganz schön schwer sind. Die Kinder waren sehr wissbegierig und fragten Herrn Lerner jede Menge und er musste einiges erklären und berichten. Anschließend durften wir die Gefängniszellen im Keller besichtigen. Die Mutigen unter den Kindern konnten sich die Zellen von innen ansehen und durften eine kurze Weile darin verharren. Die nächste Station war der Funkraum, indem ein großer Computer und ein höhenverstellbarer Tisch standen. Herr Lerner zeigte uns, was man mit dem Computer machen kann und wie der Funk funktioniert. Danach ging es zu den Garagen, in denen die Polizeiautos stehen. Wir bekamen gezeigt, was es alles Besonderes in Polizeiautos gibt und es wurde sogar das Blaulicht eingeschaltet. Wir hatten an diesem Abend jede Menge Spaß und fanden es toll zusehen, was die Polizisten so für ihre Arbeit brauchen. vom Team des Jugendtreffs Lauterecken und des Jugendbüros Wolfstein Kochkurs für Kids am Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein - Am Mittwoch, dem 06. August, war in der Küche der Janusz - Korczak Schule der Kochkurs unter dem Motto Brasilien- nachdem unsere Fußballmannschaft dort den Titel geholt hat, mehr als passend. Vor dem Kochen lernten wir uns alle bei Kennenlern - Spielen kennen. Bevor das große Schnippeln, Braten und Backen dann richtig beginnen konnte, haben wir uns in vier Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe hat die Vorspeise gekocht, die zweite den Hauptgang, die dritte die Nachspeise und die vierte hat den Tisch dekoriert und Guten-Appetit- Karten geschrieben, wie in einem Sternerestaurant. Auf der Speisekarte des Dreigänge-Menüs (das von unseren drei Kochgruppen gekocht wurde) stand als Vorspeise eine leckere Maissuppe, die aber noch ein kleines bisschen Schärfe verdient hätte. Als Hauptgang gab es einen typischen brasilianischen Eintopf. Der nächste Teil des Programmes bestand darin, sich im Motoraum zu bewegen und zu spielen. Die zweiteilige Nachspeise bestand aus einer Bolo baeta (Brasilianischer Milchkuchen) und einer sehr sehr leckeren Maracuja- Creme. Als wir alle fertig gegessen haben, wurden wir abgeholt und eine sehr tolle Zeit ging zu Ende. Das Aufräumen übernahmen zum Glück Annette und ihr Team. von Joshua, 10 Jahre

13 Rundschau Ausgabe 35/2014 Kinderyoga Bei den Indianern am Silke Schank, Kinderyogaübungsleiterin - Yoga und Indianer - wie passt das den zusammen? Gute Frage! Ganz einfach: mit zahlreichen Übungen und Aktionen hatten wir heute die Gelegenheit, in die Welt der Indianer einzutauchen. Nach der Namaste-Begrüßung gab es erst mal einen Indianer-Stopptanz mit einem markerschütternden Indianergeschrei. Danach durften wir verschiedene Tiere darstellen wie z.b. den Bär, den Wolf und den Adler. Aber auch die Sachen, die für die Indianer wichtig sind, kamen nicht zu kurz. Die Feder, das Tipi, Pfeil und Bogen sowie das Boot haben wir symbolisch dargestellt. Am Ende gab es noch eine Gute-Wünsche- Meditation. Uns hat der Tag richtig gut gefallen. vom Team des Jugendtreffs Lauterecken und Jugendbüros Wolfstein Flugzeugmodellbau / Modellfliegen am Modellsportverein Aschbach - Nach einer kleinen Kennenlernaktion stand erstmals der Bau von Wurfgleitern auf dem Programm. Das war gar nicht so einfach wie es aussieht. Zahlreiche Holzteile mussten zusammen gesetzt und anschließend geklebt werden. Um die Mittagszeit gab es was leckeres vom Grill. Dann durften wir unsere selbst gebauten Modelle ausprobieren. Dabei haben wir zahlreiche Bruchlandungen gemacht. Aber es hat super Spaß gemacht. vom Team des Jugendtreffs Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein Kochkurs für Jugendliche am Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein - Am stand auf dem Ferienprogramm Kochen für Teens. Das Thema war Brasilien! Als Vorspeise gab es eine sehr leckere Maissuppe, serviert im Brotlaib. Für die Hauptspeise zauberten wir ein Brasilianisches Kokoshähnchen. Zwischenzeitlich bereiten wir einen Cocktail aus Säften, Pfefferminzblättern, Limonen usw. vor. Als Nachspeise gab es Brigadeiro (eine brasilianische Süßigkeit) und Don Diegos Panqueca de Logarte (brasilianische Pancakes) mit einer Füllung. Es hat jedem Spaß gemacht und alle wurden gesättigt. von Chantal, 12 Jahre Angelfreizeit am Angelsportverein Unteres Lautertal - Um Uhr kamen wir beim Angelverein an. Zuerst haben wir unsere Zelte aufgebaut; danach sind wir zum Angeln gegangen. Die Betreuer vom Angelverein haben uns gezeigt was wir tun sollen. Morgens haben wir auch noch einmal geangelt. Ich habe drei unterschiedliche Fische gefangen. Das Essen war gut und die Betreuer sehr nett. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht. von Johanna Auf der Homepage des Jugendtreffs Lauterecken findet ihr noch weitere Fotos von den einzelnen Aktionen. Schaut einfach mal rein!

14 Rundschau Ausgabe 35/2014 Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Uhr Deimberg, Gottesdienst Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Samstag, Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Uhr Gottesdienst in Aschbach Uhr Gottesdienst in Horschbach (im Dorfgemeinschaftshaus; zum Brunnenfest) Die Präparandenarbeit zur Konfirmation 2016 startet nach den Sommerferien. Der Elternabend zur Anmeldung des neuen Jahrgangs ist am um Uhr im Jugendheim von Hinzweiler (Hauptstraße 46). Gerne können die Jugendlichen zu diesem Elternabend mitkommen. Die Einladungen wurden inzwischen versandt. Sollte Ihre Tochter oder Ihr Sohn nicht angeschrieben worden sein, so können Sie gerne zum Elternabend am dazukommen oder im Pfarramt kurz Bescheid sagen. Gottesdienst zum Sommerfest im Pro Seniore Uhr Gottesdienst zum Sommerfest im Pro Seniore Öffnungszeiten Pfarramt Mittwoch von Uhr bis Uhr Donnerstag von Uhr bis Uhr Vom ist das Büro des Pfarramtes nicht besetzt. Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen- Heimkirchen, Hefersweiler-Berzweiler Uhr Gottesdienst Niederkirchen Montag, Uhr Strickcafe Dienstag, Uhr Turnen für Frauen Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe Prot. Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg Uhr Gottesdienst Kirche Eßweiler Dienstag, Uhr Krabbelgruppe, Kindergarten Rothselberg Mittwoch, ab Uhr Seniorenfahrt in die Vogesen Prot. Kirchengemeinden St. Julian und Gumbsweiler Uhr St. Julian Evangelische Stadtmission Wolfstein In der Hohl 5, Wolfstein-Roßbach, Uhr Gottesdienst in Roßbach Dienstag, Uhr Bibelstunde in Hefersweiler Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Pfarrbüro in Bad Sobernheim, Herrenstraße 16 Öffnungszeiten: Mo. - Do. von Uhr und Uhr Tel.: 06751/2286 Fax: / Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Uhr Eucharistiefeier Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Freitag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag im kath. Pfarrhaus Meisenheim Alle Senioren sind willkommen! Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier im Altenheim, anschl. Krankenkommunion Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Uhr Gottesdienst in Rutsweiler (Zweikirche) Uhr Gottesdienst in Wolfstein (mit Taufe) Mittwoch, Uhr Frauenbund (Wolfstein; Pfarrsaal) Die Präparandenarbeit zur Konfirmation 2016 startet nach den Sommerferien. Der Elternabend zur Anmeldung des neuen Jahrgangs ist am um Uhr im Pfarrsaal von Wolfstein (Hauptstraße 29). Gerne können die Jugendlichen zu diesem Elternabend mitkommen. Die Einladungen wurden inzwischen versandt. Sollte Ihre Tochter oder Ihr Sohn nicht angeschrieben worden sein, so können Sie gerne zum Elternabend am dazukommen oder im Pfarramt kurz Bescheid sagen. Termine Vereine Veranstaltungen Auf zur Kerwe in Adenbach Samstag, bis Montag bei gemütlicher Atmosphäre im und um s Bürgerhaus Samstag, Fassbieranstich Uhr Pizzaabedn Unterhaltungsmusik mit Petit Brass Band ab Uhr Frühschoppen ab Uhr Mittagessen ab Uhr Umzug mit anschließender KErwerede ab Uhr Unterhaltungsmusik mit dem Musikverein Odenbach Kaffee und Kuchen Montag, ab Uhr Frühschoppen ab Uhr Leberknödelessen An allen Tagen werden Deutsche und Italienische Speisen angeboten Es lädt ein Straußjugend, Ortsgemeinde Adenbach und Toni vom Eiscafe Garden in Rockenhausen mit seinem Team

15 Rundschau Ausgabe 35/2014 Treffen der Heavy-Metal und Hardrock-Freunde Aschbach Es ist wieder so weit. Für alle Freunde harter Musik ist das nächste Treffen der Heavy-Metal Freunde am Samstag, dem ab Uhr wieder in Erika s Sportbistro in Aschbach. Alle die gerne bei dieser Musik feiern sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Wir treffen uns immer am letzten Samstag im Monat. Für die passende Musik sorgt DJ Albin. Bei Rückfragen meldet euch bei Frank Leonhardt (Tel.: ) oder bei Albin Huf (Tel.: ). Grumbacher Kerb 2014 auf dem Festplatz Unter den Linden und im Bürgerhaus Radsportverein Blitz e.v. Hohenöllen September Grolsheim (RP) JWT 06./ Asweiler (Saar) Bockenau (RP) 13./ Miesau (RP) Mittelstrimmig (RP) Ensheim (Saar) JWT Waldlaubersheim (RP) Waldalgesheim (RP) Daxweiler (RP) 20./ Saarlouis (Saar) 27./ Berschweiler (RP) Siersburg (Saar) Hinzweiler (Saar) JWT = Young Walkers Tour * = Kinderwagengerechte Strecke AW = Abendwanderung SG Perlbachtal Sportplatz Kappeln: Uhr SG Perlbachtal : SV Mittelreidenbach B-Klasse Birkenfeld Ost Vorspiel Uhr SG Perlbachtal II : SG Odenbach/Ginsw./Cronenbg. C-Klasse Bad Kreuznach Freitag, Uhr Startschuss zum Kerwebeginn Uhr Rollende Bühne mit Auftritt der Kinder des Ferienprogramms (bei schlechtem Wetter im Bürgerhaus) Samstag, Uhr Live-Musik mit fade out anschl. FUSED bis Uhr ermäßigter Eintritt ab Uhr Bierstand geöffnet Unterhaltungsmusik mit dem Pfälzer Duo ab Uhr Umzug anschl. Kerwered der Straußjugend Grumbacher Tanzgruppe Diamond Girls Kaffee und Kuchen Montag, ab Uhr Frühschoppen mit dem Pfälzer Duo Schnitzelessen mit Nino An allen Tagen: Essen von Nino (Ziegelhütte Kusel) Für die Kinder gibt es eine Hüpfburg Wir bitten auch dieses Jahr wieder um Kaffee- und Kuchenspenden zwecks Verkaufs am Kerwesonntag. Diese können am Sonntag ab Uhr am Bürgerhaus abgegeben werden. Voranmeldung bitte bis Donnerstag bei Kornelia Fries, Tel.: Bitte tragt mit Eurer Spende zum Gelingen des Kerwesonntags bei. Der Erlös kommt den Vereinen zu Gute. Im Voraus schon herzlichen Dank. Die Vereinsgemeinschaft freut sich auf euer Kommen Ladwersch-Feschd in Heinzenhausen Am Sonntag, dem findet ab Uhr das Ladwersch- Feschd im Bürgerhaus statt. Zu Essen gibt es Grumbeersupp und Quetschekuche aus dem Holzbackofen. Hierzu laden die Heenzehauser Wickewacke recht herzlich ein. Gemischter Chor Odenbach Der Gemischte Chor Odenbach bietet auch in diesem Jahr wieder ein Projekt an, bei dem alle mitmachen können. Wenn Ihr gerne singt und einmal unverbindlich in die Chorarbeit reinschnuppern wollt, seid Ihr bei uns richtig. Egal ob Frau, ob Mann, ob jung oder jung geblieben, es ist jeder herzlich eingeladen mit uns zu singen und Spass zu haben. Das Projekt endet mit dem traditionellen Konzert, das am 3. Advent, 14. Dezember 2014 in der Odenbacher Kirche stattfindet. Im Anschluss treffen wir uns vor der Kirche zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Proben beginnen am Donnerstag, dem 28. August 2014 um Uhr im Odenbacher Rathaus. Kommt einfach vorbei und singt mit. Wir hoffen, es finden viele den Weg zu uns. Wer Gefallen am Chorgesang gefunden hat, darf uns gerne weiter mit seiner Stimme unterstützen. Wenn noch Fragen sind, wendet Euch bitte an Karin Kreischer (Tel.: 6753/3204) Es freuen sich: Die Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chor Odenbach

16 Rundschau Ausgabe 35/2014 Wanderverein Dippelbrüder St. Julian e.v. September Mi Grolsheim VSV 1985 (RP) JWT 06./ Kümbdchen TV (RP) 06./ Asweiler Sport-u. WC (Saar) Mi Bockenau TSV 04 (RP) 13./ Mittelstrimmig Heimat-u. Verkehrsver. (RP) 13./ Ensheim Marschfreunde (Saar) JWT/42/50Km Forstfeld (F) Bus Mi Waldlaubersheim WF Amerikaflug-C (RP) Mi Waldalgesheim WF Amerikaflug-C (RP) Mi Daxweiler WF Amerikaflug-C (RP) 20./ Gusenburg WF Schwärzwälder Hochwald (RP) */AW 20./ Saarlouis WF Ford 1977 (Saar) 30/42Km 27./ Berschweiler WF Kirn (RP) 27./ Hirzweiler SV (Saar) Förderverein der Ortsgemeinde Offenbach-Hundheim e.v. Das Organisationsteam des Weihnachtsmarkts Offenbach-Hundheim trifft sich am Dienstag, dem um Uhr im Gasthaus Obst. Alle Interessierten und Mitwirkenden der letzten Jahre sind herzlich Eingeladen. PWV Offenbach-Hundheim Die Abendwanderung des PWV Offenbach-Hundheim geht am Mittwoch, den vom Marktplatz um 18:00 Uhr ab. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. Verein für Deutsche Schäferhunde e.v. Ortsgruppe St. Julian Einladung Zur Jubiläumsfeier anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Hundevereins laden wir Sie und Ihre(n) Partner(in) herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 13. September 2014 um Uhr im Vereinsheim in St. Julian statt. Bitte teilen Sie uns bis mit, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen, damit wir uns mit den Essensvorbereitungen entsprechend richten können. Auf Ihr Kommen freut sich der Vorstand. 100 Jahre Erster Weltkrieg Projekt der Niedermühle im Rahmen der politischen Bildung im CJD CJD Mitarbeitende und Jugendliche der Niedermühle, der Außenstelle des CJD Jugenddorf Wolfstein in Odernheim, beschäftigten sich zwei Monate lang einmal in der Woche mit dem Thema Erster Weltkrieg. Die Gruppe sammelte und schaute gemeinsam Dokumentationen zum Ersten Weltkrieg an, führte Diskussionen darüber und unternahm Ausflüge in die Umgebung, beispielsweise zum Kriegerdenkmal in Odernheim. Höhepunkt des Projektes war eine Tagesfahrt nach Verdun in Frankreich. Die Jugendlichen waren tief beeindruckt, ob der gewaltigen Zahl an toten Soldaten und dem Ausmaß des Krieges. Betroffen und traurig stimmten die zerstörten Dörfer, das Schlachtfeld und das Beinhaus. Bedrückend die Bunker, Forts und Gräben - unvorstellbar das ganze Leben im Krieg. In mehreren Kleingruppen erarbeiteten sie eine kleine Projektausstellung mit Bildern ihrer Ausflüge, Notizen ihrer Gedanken und gewonnenen Eindrücke sowie eigenen Berichten. Das Interesse der Jugendlichen am politischen Geschehen ist gestiegen, bemerken die beiden CJD Mitarbeitenden Alexander Wagner und Günter Suckow. Die Gruppe trifft sich weiterhin einmal in der Woche. Gemeinsam werden die Nachrichten angeschaut, um auf dem Laufenden zu sein und politische Konflikte der heutigen Zeit reflektieren und diskutieren zu können. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Demenz - Schulungsreihe für Angehörige Eine Schulungsreihe für Angehörige von Demenzkranken startet der Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken am Dienstag, 16. September um 19:30 Uhr. Schulungsort ist die Ökumenische Sozialstation Lauterecken/Wolfstein in der Schulstraße 10 in Lauterecken. Eine Demenz-Erkrankung, insbesondere die Alzheimer Krankheit, stellt Betroffene und deren Angehörige vor große Aufgaben in der alltäglichen Lebensgestaltung. Die Krankheit verstehen, den Umgang damit zu erlernen und Hilfsmittel sowie Hilfsangebote kennen zu lernen, ist Ziel der Schulungsreihe für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Interessierten von an Demenz erkrankten Menschen. Dieses Angebot wird mit den Kranken- und Pflegekassen und der Alzheimer Gesellschaft Rheinland Pfalz e.v. durchgeführt. Neben den allgemeinen Informationen werden an den fünf Abenden auch die regionalen Hilfsangebote in den Vordergrund gestellt. Eine Betreuung für Erkrankte während der Vorträge rundet das Angebot ab. Die Kursgebühr wird in Rheinland Pfalz von den jeweiligen Krankenbzw. Pflegekassen getragen. Privatversicherte sollten die Kostenübernahme mit ihren jeweiligen Versicherern möglichst vorher abklären. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06304/ bei Stefan Schnepp anmelden. (mhz) Chorgemeinschaft Nußbach/Reipoltskirchen Die erste Singstunde der Chorgemeinschaft Nußbach/Reipoltskirchen nach der Sommerpause ist am 1. September 2014, Uhr (wie gewohnt) in Nußbach im Haus Wildanger. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Führerscheinwiederbewerberkurs Die Fachstelle Sucht des Diakonischen Werkes Kusel bietet ab September 2014, einen Kurs für Führerscheinwiederbewerber im Katharina von Bora Haus, Marktplatz 4 in Kusel an. Wie Mathias Sadowski, Mitarbeiter der Beratungsstelle, erläutert, wird bei alkoholoder drogenbedingtem Führerscheinentzug vor der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis, in bestimmten Fällen eine Medizinisch-Psychologische- Untersuchung (MPU) angeordnet. Die MPU soll Aufschluss darüber geben, ob sich der Antragsteller künftig sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Die Beratungsstelle bietet für solche Verkehrsteilnehmer, die entweder gravierend gegen die Promillegrenze verstoßen haben oder wiederholt auffällig geworden sind, Kurse an, die sie befähigen sollen, künftig sicher und ohne Alkohol oder sonstiger Rauschmittel am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Kurse sollen zum einen Informationen über die Wirkungen von Alkohol unter physiologischen und psychologischen Aspekten sowie über Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit vermitteln und zum anderen die Teilnehmer dazu anregen, sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinander zu setzen. Diese kritische Auseinandersetzung und eine entsprechende Veränderung des Konsumverhaltens sei eine der Grundvoraussetzungen für eine positive Prognose in einem MPU-Gutachten. Herr Sadowski empfiehlt Betroffenen bei Führerscheinverlust bzw. drohendem Führerscheinverlust umgehend einen kostenlosen Beratungstermin mit der Fachstelle Sucht zu vereinbaren. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Der Kurs kann nur bei einer ausreichenden Teilnehmerzahl stattfinden. Informationen unter: 06381/ von 8 bis 12 Uhr oder per unter: fachstellesucht.kus@diakonie-pfalz.de

17 Rundschau Ausgabe 35/2014 Großer Töpfermarkt im Rheinland- Pfälzischen Freilichtmuseum Alles rund um Ton und Lehm Knapp 30 Aussteller präsentieren beim Töpfermarkt am 31. August im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim ihre Waren. Töpfer und Kunsthandwerker aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland werden viele interessante Objekte von der einfachen Gebrauchskeramik bis hin zu anspruchsvollem Kunsthandwerk anbieten. Zu bewundern sind auch bemalte Unikate aus Porzellan und die Herstellung von Glasperlen. Für die jüngsten Museumsbesucher besteht die Möglichkeit, sich selbst mit Lehm und Ton zu befassen: sie können beispielsweise Tonobjekte selbst herstellen oder unter Anleitung an der historischen Lehmwerkstatt arbeiten. Als Mitbringsel für zuhause empfiehlt sich - natürlich neben den diversen Tonwaren - frisch gebackenes Brot, Brötchen und Kuchen aus dem Back- und Rathaus Hasselbach oder Wurstwaren aus der historischen Metzgerei Wöllstein. Auch im Museumsladen warten viele hübsche Souvenirs. Die Museumsgaststätte betreibt zusätzlich die Bewirtung in der historischen Kegelbahn. Weitere Informationen unter Tel.: 06751/ oder Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes Pfalz Am Dienstag, den bietet die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Diakonischen Werkes Pfalz in der Marktstraße 31 in Kusel von 8:30 bis 11:30 Uhr eine Offene Sprechstunde an. Familien mit Kindern unter 18 Jahren, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren können an diesem Vormittag ohne Terminvereinbarung zu einem Beratungsgespräch mit einer Fachkraft in die Beratungsstelle kommen. Allerdings gibt es bei umfassenden Modernisierungen zum Teil hohe Tilgungszuschüsse, so dass es sich lohnt. Das BAFA hingegen fördert bestimmte Einzelmaßnahmen, vor allem im Bereich erneuerbare Energien. Außerdem koordiniert das BAFA zwei öffentlich geförderte Energieberatungsangebote: Die Energieberatung der Verbraucherzentralen sowie die BAFA-Vor-Ort-Beratung. Problematisch ist, dass für Laien die Programmvielfalt sowie die detaillierten Rahmenbedingungen kaum verständlich sind. Die Energieexperten raten deshalb zur fachkundigen Beratung vorab. Oft muss die Förderung vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Die Verbraucherzentrale stellt als Einstieg Übersichten über die Förderprogramme für Energiesparmaßnahmen im Altbau- und Neubaubereich zum kostenlosen Download zur Verfügung: Foerderprogramme. Bei allen Fragen zu Förderprogrammen und dem effizienten Energieeinsatz in privaten Haushalten hilft die persönliche Energieberatung der Verbraucherzentrale. Die Beratung ist unabhängig von jeglichem Anbieterinteresse. Damit die Gespräche ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat jeden Mittwoch Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (kostenlos). In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Anzeige Allgemeine Nachrichten aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Das Regionalbüro Westpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz informiert: 73 Gebäude-Energieeffizienz-Experten und 8 Energiespar-Beratungsstellen in der Region Zwei Jahre nach Start der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes stehen Hausbesitzern in der Region Westpfalz insgesamt 73 in der Region ansässige Energieeffizienz-Experten rund um Fragen der energetischen Sanierung von Gebäuden sowie zu Fragen des energieeffizienten Neubaus zur Verfügung (Stand: ). Insgesamt sind seit Juli 2014 bundesweit Experten gelistet, so teilt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie mit. Experten sind zu finden unter Eine weitere Beratung für Mieter und Hausbesitzer zu allen Fragen rund um das Energiesparen bietet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an. In der Region Westpfalz sind acht Energieberatungsstandorte vorhanden: Kirchheimbolanden, Enkenbach-Alsenborn, Kaiserslautern, Waldmohr, Schönenberg-Kübelberg, Zweibrücken, Pirmasens und Dahn. Zur Terminvereinbarung der Energieberatung der Verbraucherzentrale können Sie gerne das Team des Regionalbüros Westpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz telefonisch unter /-52/-53 oder per unter westpfalz@energieagentur.rlp.de kontaktieren. Informationen zur Energiewende in der Region Westpfalz sind auf den Seiten des Regionalbüros Westpfalz unter html zu finden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wegweiser durch den Förderdschungel Verbraucherzentrale gibt aktuelle Übersichten heraus Energiesparen soll belohnt werden: Deshalb gibt es für den bau- oder sanierungswilligen Bürger viele unterschiedliche öffentliche Förderprogrammen. Diese werden von Bund, Ländern und Gemeinden, teilweise auch von Energieversorgern angeboten. Förderfähig sind sparsame Neubauten, umfassende Sanierungen von bestehenden Gebäuden, aber auch einzelne Maßnahmen, wie die Modernisierung der Heizungsanlage oder der Fensteraustausch. Zwei Angebote sind Deutschlandweit verfügbar: Die Programme der KfW-Bank sowie die des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die KfW bietet zum einen sehr günstige Kredite, zum anderen gibt es Einmalzuschüsse für ausgewählte Vorhaben. Die Zinsvergünstigungen wirken beim aktuell niedrigen Zinsniveau zunächst nicht attraktiv. Praxis und Restaurant zu vermieten im Sport- u. Freizeitcenter Wolfstein erwarten Sie helle, freundliche Räume, gute Verkehrsanbindung, reichlich Parkplätze u. faire Pachtkonditionen sport-und-freizeitcenter@web.de/ Ihr Zuhause......bietet zu wenig Raum für Entfaltungsmöglichkeiten?! ImmobIlIenWELT in Ihrem Mitteilungsblatt könnte Ihre Rettung sein! Volltreffer NEU: Vereinsanzeigen für fast jeden Anlass

18 Rundschau Ausgabe 35/2014 Qualität Zuverlässigkeit Kontinuität Ihr bundesweit tätiger Dienstleistungs-Partner für - Betriebsreinigung - Beratung in Hygienefragen - Sonderreinigung - Unterhaltsreinigung Hauptsitz: Postfach Lübeck Tel.: / info@food-industrie-service.de Wir suchen eine/n zuverlässige/n Zeitungszusteller/in für die Verbandsgemeinde Lauterecken in Medard. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Sie sind jede Woche am Mittwoch für uns tätig. Wir liefern die Zeitungen an Ihr Haus. Die Bezahlung erfolgt monatlich, Beilagen werden extra vergütet. Der Zustellervertrag wird im Rahmen der Minijobs geregelt. Wir suchen Schüler/-innen, Rentner/-innen sowie Hausfrauen/-männer. Bewerben können Sie sich per vertrieb@wittich-foehren.de oder Telefon: / oder / Niederlassungen: Bensheim, Finnentrop, Heilbad Heiligenstadt und Altlandsberg/Berlin Europaallee Föhren

19 Rundschau Ausgabe 35/ Brilliance BS4 1.6 Comfort 2.900,- EZ 08/2009, km, Benzin, 74 kw, 101 PS, Schaltgetriebe, grau-met., CD-Spieler, el. FH, Klimaanlage, Servolenkung, Tuner/Radio, ZV, ABS, Airbags (Front- und Seitenairbags), el. WFS 3 Ford Focus Turnier Finesse 2.990,- EZ 07/2003, km, Benzin, 74 kw, 101 PS, Schaltgetriebe, silber-met., CD-Spieler, el. FH, Klimaanlage, Servolenkung, Tuner/Radio, ZV, AHK, el. Seitenspiegel, ABS, Airbags (Front- und Seitenairbags), el. WFS 3 Mitsubishi Colt 1.3 Inform 2.990,- EZ 09/2005, km, Benzin, 70 kw, 95 PS, Schaltgetriebe, silber-met., CD-Spieler, el. FH, Klimaautomatik, ZV, AHK, ABS, Airbags (Front- und Seitenairbags), el. WFS 2 Fiat Grande Punto Dynamic 4.450,- EZ 01/2007, km, 57 kw, 77 PS, rot-exot./action, Klimaautomatik, 6 x Front-, Seiten- & Kopfairbags, el. FH, ZV, BC, ABS, CD-Radio, Servolenkung, Rücksitzbank geteilt, el. beheizbare Außenspiegel, Multifunktionslenkrad, Temperaturanzeige, Sitzhöhenverstellung, Colorglas 2 Mazda Limousine 5.900,- EZ 07/2004, km, 104 kw, 141 PS, titan-grau-met., Klimaautomatik, 8 x Airbag, LM-Felgen, el. FH, ZV, Tempomat, ESP, ABS, Radio, Servolenkung, el. beheizbare Außenspiegel, beheizbare Heckscheibe 2 Mazda ,- EZ 10/2006, km, 77 kw, 105 PS, Benzin, pontosblau-met., Klimaautomatik, 8 x Airbag, LM-Felgen, el. FH, ZV, Traktionskontrolle, ESP, Antriebsschlupfregelung, ABS, R/CD, Servolenkung, el. beheizbare Außenspiegel, Sitzhöhenverstellung 2 Mazda l MZR Impuls 6.950,- EZ 04/2008, km, 55 kw, 75 PS, kardinal-rot, Fahrerund Beifahrerairbag, ABS, el. verstellbare Außenspiegel, DSC, Servolenkung, Wärmeschutzverglasung getönt, WFS, ZV/FB, Kopf-Schulter-Airbag vorn + hinten, Dachantenne, Fernentriegelung Tank und/oder Heckklappe, 3. Bremsleuchte, Gurtstraffer vorn, Isofix-Aufnahmen für Kindersitz, verstellbare Kopfstützen hinten, Lenkrad höhenverstellbar, Notbrems-Assistent 3 Mitsubishi Grandis 2.0 DI-D 7-Sitzer, 30 Jahre 6.990,- EZ 12/2007, km, Diesel, 100 kw, 136 PS, Schaltgetriebe, silber-met., CD-Spieler, Einparkhilfe hinten, el. FH, Klimaautomatik, Servolenkung, Tempomat, Tuner/Radio, ZV, LM-Felgen, ABS, Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags), ESP, el. WFS, Isofix-Kindersitzbefestigung, NSW, Traktionskontrolle 1 Peugeot 307 CC 140 Tendance 7.900,- EZ 06/2005, km, Benzin, 103 kw, 140 PS, schwarzobsidien-met., ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, Lederausstattung, Radio, Servolenkung, el. FH, Alufelgen, ZV, NSW, WFS, Klimaautomatik, Traktionskontrolle, Sitzhzg., Garantie, BC, ESP, Multifunktionslenkrad, Sportsitze, el. Seitenspiegel, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe Sensoren hinten, CD 3 Honda FR-V 2.2 CTDi Comfort DPF 6-Sitzer 8.600,- EZ 04/2008, km, Diesel, 103 kw, 140 PS, Schaltgetriebe, silber-met., CD-Spieler, el. FH, Klimaautomatik, Servolenkung, Tempomat, ZV, Dachreling, el. Seitenspiegel, ABS, Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags), ESP, el. WFS, Partikelfilter, Traktionskonrolle 1 Honda Civic 1.4i - VTEC Type S 9.400,- EZ 07/2009, km, Benzin, 73 kw, 99 PS, milano-red, ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, Radio, Servolenkung, el. FH, Alufelgen, ZV, NSW, WFS, Klimaautomatik, Sitzhzg., Garantie, Tempomat, BC, ESP, MP3, Multifunktionslenkrad, Sportfahrwerk, el. Seitenspiegel, Isofix, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe Sensoren hinten, CD 2 Mazda 6 L 2.0 l ,- EZ 01/2008, km, 108 kw, 147 PS, nereus-blau-met., Klimaautomatik, 8 x Airbag, LM-Felgen, el. FH, Navi, ZV, Traktionskontrolle, BC, Park Distance Control, Standhzg., Tempomat, Stoffpolster, ESP, Regensensor, ASR, ABS, CD- Wechsler, NSW, Servolenkung, Mittelarmlehne, el. anklappbare und beheizbare Außenspiegel, Isofix-Kindersitzbefestigung, Premium Sound System, Freisprecheinrichtung, WFS 3 Fiat 850 Spider (Oldtimer) ,- Cabrio/Roadster, HU & AU neu, Schaltgetriebe, 36 kw, 49 PS, Benzin, EZ 04/1967, km 3 Suzuki Grand Vitara 1.9 DDiS Comfort+ DPF ,- EZ 02/2009, km, Diesel, 95 kw, 129 PS, Schaltgetriebe, grau-met., BC, CD-Spieler, el. FH, Klimaautomatik, Navi, Schiebedach, Servolenkung, Sitzhzg., Tempomat, ZV, LM-Felgen, ABS, Airbags (Front-, Seiten- und weitere Airbags), Allradantrieb, ESP, el. WFS, NSW, Partikelfilter, Traktionskonrolle, Xenonscheinwerfer 1 Autohaus 2 Autohaus Wiegand Wasserschieder Str Birkenfeld / 8 46 Fax: / 8 48 Treitz Heimbach / Herrstein / Ford B-Max 1.4 Titanium mit Cool & Sound Paket III ,- EZ 12/2012, km, 66 kw, 90 PS, midnight-sky-graumet., CDFordPower-Startfunktion (schlüsselfreies Starten), Ford Sync inkl. Notruf Assistent, Bluetooth/USB Schnittstelle für Mobiltelefone, Sprachsteuerung, Audiosystem Sony R/CD-Player, BC, Tempomat, autom. abblendbarer Innenspiegel, Klimaautomatik, Regensensor, Tag-Nacht-Sensor, Frontscheibe beheizbar, Vordersitze individuell beheizbar, el. anklappbare und beheizbare Außenspiegel in wagenfarbe inkl. Blinkleuchte, Tagfahrlicht LED, NSW, Park-Pilot-System hinten, Notbremsassistent, Berganfahrassistent, el. FH vorn und hinten mit Gesamtschließfunktion, Fahrer-, Beifahrer-, Kopf-Schulter- sowie Seitenairbags vorn, Knieairbag Fahrer, LM-Felgen 6,5*16 (15 Speichen) 3 Audi A4 Avant 2.7 TDI DPF multitronic S line Sportpaket ,- EZ 08/2008, km, Diesel, 140 kw, 190 PS, Automatik, weiß, BC, CD-Spieler, el. FH, Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad, Navi, Servolenkung, Sitzhzg., Sportsitze, Tempomat, Tuner/Radio, ZV, el. Seitenspiegel, LM-Felgen, Sportfahrwerk, Sportpaket, ABS, ESP, el. WFS, NSW, Partikelfilter, Traktionskontrolle 3 DFM MiniTruck mit Schneepflug ,- Pritsche, 58 kw, 79 PS, Benzin, EZ 11/2012, 10 km 1 Ford Mondeo Turnier 2.0 TDCi Business Edition ,- Navi, BT, PDC, EZ 05/2013, km, Diesel, 103 kw, 140 PS, brisbane-braun-met., ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, Radio, Servolenkung, el. FH, Alufelgen, el. Sitze, ZV, NSW, WFS, Dachreling, Klimaautomatik, Traktionskontrolle, Sitzhzg., Garantie, Tempomat, BC, ESP, MP3, Nichtraucherfzg., Multifunktionslenkrad, Tagfahrlicht, Sportsitze, el. Seitenspiegel, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Isofix, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe Sensoren vorne und hinten, CD 1 Ford Tourneo Custom L1H1 VA Trend - Vollausstattung ,- EZ 06/2013, km, Diesel, 114 kw, 155 PS, frost-weiß, ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, Klimaanlage, Radio, Servolenkung, el. FH, ZV, NSW, Navi, WFS, Traktionskontrolle, Sitzhzg., Garantie, Tempomat, BC, ESP, MP3, Nichtraucherfzg., Start-Stop-Automatik, Multifunktionslenkrad, Kurvenlicht, el. Seitenspiegel, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe Sensoren vorne und hinten mit Kamera, CD 1 Ford S-Max 2.2 TDCi DPF Titanium ,- Automatik, Xenon, Panoramadach, EZ 05/2013, km, Diesel, 147 kw, 200 PS, panther-schwarz-met., ABS, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag, Schiebedach, Radio, Servolenkung, el. FH, Alufelgen, el. Sitze, ZV, NSW, Navi, WFS, Klimaautomatik, Traktionskontrolle, Sitzhzg., Garantie, Tempomat, Xenonscheinwerfer, BC, ESP, MP3, Nichtraucherfzg., Multifunktionslenkrad, Tagfahrlicht, Sportsitze, Bluetooth, Freisprecheinrichtung, Isofix, Lichtsensor, Regensensor, Einparkhilfe Sensoren vorne und hinten mit Kamera, CD 3 Auto Schug GmbH & Co KG Bahnhofstraße Baumholder / auto-schug@t-online.de

20 Rundschau Ausgabe 35/2014 CONTAINERDIENST UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER UND MUTTERBODEN Mehlingen An der Heide 10 Tel info@jakob-becker.de AUSZEICHNUNG Farbe macht gute Laune!!! Küchenstudio STAAB GmbH WEILERBACH Danziger Str. 14 Telefon 06374/ Tel / oder / Alter Hausrat aus Oma s und Opa s Zeiten gesucht! Kaufe antike Möbel, Hausrat, Bücher, Orden, Schmuck. Komplette Haushaltsauflösungen. Tel.: 0175/ KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Seit 1977 Dachdeckerei Bauspenglerei Geben Sie Ihre Anzeige für Lauterecken- Wolfstein schnell und einfach im Internet auf LORCH August Lorch GmbH Neu- und Umdeckungen Grubenhof 4a Reparaturarbeiten Frankelbach Dachisolierungen aller Art Tel. (06308) Fassadenverkleidungen Fax (06308) Spenglerarbeiten Wärmedämmung info@dachdeckerei-lorch.de Abdichtungsarbeiten Zimmererarbeiten

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Zahlungserinnerung. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 31. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 35/2016 Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken-Wolfstein weist darauf

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken,

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken, Rundschau Mittwoch, 13. April 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 15/2016 Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! Die Initiative Tol(l)eranz - find ich

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 19 Freitag, 9. März 2018 Ausgabe 10/2018 www.vg-lw.de Jugendtreff Lauterecken und Jugendbüro Wolfstein laden zu einer Vortragsveranstaltung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 12. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe46/2014 Schmutzwasserabschläge für die Viehhaltung (Ortsgemeinden der ehemaligen

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung

Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Rundschau Mittwoch, 3. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 36/2014 Termine der Gleichstellungsstelle - Frauenbegegnung Erlebnis Zellertal Samstag,

Mehr

Rundschau. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in.

Rundschau. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in. Rundschau Mittwoch, 8. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 41/2014 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Ablesen der Wasserzähler. 2. Jugend-Hallenfußball-Turnier

Ablesen der Wasserzähler. 2. Jugend-Hallenfußball-Turnier Rundschau Mittwoch, 26. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe48/2014 Ablesen der Wasserzähler Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Rundschau Freitag, 26. Januar 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 19 Ausgabe 4/2018 Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein (Landkreis Kusel) ist die Stelle

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.  Autofrei, Bahn, Fahrradmitnahme Rundschau Mittwoch, 3. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 31/2016 Verkehrsregelungen für den 22. Erlebnistag Autofreies Lautertal Sonntag, 7.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben,

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsanschreiben, Rundschau Mittwoch, 6. September 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 36/2017 Warmfreibäder Königsberg und Rüllberg - Saisonende - Sehr geehrte Badegäste,

Mehr

Bereitschaftsdienst. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel.

Bereitschaftsdienst. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel, Tel. Rundschau Mittwoch, 17. Dezember 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 51/52/2014 Weihnachtsgruß Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Rundschau. Verleihung Deutsches Sportabzeichen für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Verleihung Deutsches Sportabzeichen für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 10. Dezember 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 50/2014 Verleihung Deutsches Sportabzeichen 2014 Sportlich unterwegs Am 20.11.2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Bäume pflanzen in der Grundschule St. Julian

Bäume pflanzen in der Grundschule St. Julian Rundschau Mittwoch, 19. November 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 47/2014 Bäume pflanzen in der Grundschule St. Julian Am Freitag, den 07.11.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant:

Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein. Derzeit sind nachfolgende Sitzungen geplant: Rundschau Mittwoch, 1. Februar 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 5/2017 Hinweis für die Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Temposünder, Obacht! Volkshochschule des Landkreises Kusel

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Temposünder, Obacht!  Volkshochschule des Landkreises Kusel Rundschau Mittwoch, 24. August 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 34/2016 Temposünder, Obacht! Der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein wurde, wie

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Rundschau. Zahlungserinnerung. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Erzieher/in.

Rundschau. Zahlungserinnerung. Stellenausschreibung. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Erzieher/in. Rundschau Mittwoch, 4. März 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 10/2015 www.vg-lw.de Zahlungserinnerung Die Verbandsgemeindekasse Lauterecken-Wolfstein weist darauf

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. zwei Verwaltungsfachangestellte (m/w)

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. zwei Verwaltungsfachangestellte (m/w) Rundschau Mittwoch, 18. März 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 12/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Rundschau. 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau für das Glan- und Lautertal Jahrgang 20 Freitag, 13. April 2018 Ausgabe 15/2018 Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de 17. Schultheaterfestival an der Janusz Korczak-Schule in Lauterecken (v.l.n.r.)

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Frohe. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 20. Dezember 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 51/52/2017 Frohe Weihnachten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 1. Oktober 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 40/2014 Spendenaufruf der Verbandsgemeinde Lauterecken Wolfstein für die Betroffenen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 28. Juni 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 26/2017 Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Bereich Wasserversorgung Wir sehen

Mehr

Rundschau. Frohe Osterfeiertage. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Frohe Osterfeiertage. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Freitag, 30. März 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Ausgabe 13/2018 www.vg-lw.de Frohe Osterfeiertage Ein frohes und erholsames Osterfest wünsche ich Ihnen im

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 2. März 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 17 Ausgabe 9/2016 www.vg-lw.de Fortbildung zum Geprüften Abwassermeister erfolgreich absolviert Herr Sebastian

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stellenausschreibung. Mit dem AMtsblAtt der. eine/n Mitarbeiter/in. Rundschau Mittwoch, 7. Januar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe1/2/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein

Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Rundschau Mittwoch, 4. Februar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe6/2015 Hinweis für Mandatsträger der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Derzeit

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion. für das Glan- und Lautertal. Noch. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 26. August 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 16 Ausgabe 35/2015 Noch Die Jugendfeuerwehr Wolfstein in Aktion Ganz besonders stolz ist die

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! zeigt ein. Kultur

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Die Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! zeigt ein. Kultur Rundschau Mittwoch, 9. November 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 45/2016 Schutz der Wasserzähler Erfahrungsgemäß ist in der nächsten Zeit mit winterlichem

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Rundschau. Große Freude über Schneefall. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.

Rundschau. Große Freude über Schneefall. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Rundschau Mittwoch, 28. Januar 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Große Freude über Schneefall Jahrgang 16 Ausgabe 5/2015 Als die Kinder der Grundschule Nußbach am 09.12.2014

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau. Mit dem AMtsblAtt der

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau. Mit dem AMtsblAtt der Rundschau Mittwoch, 26. Juli 2017 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 18 Ausgabe 30/2017 Stadt Wolfstein erhält Geld aus dem Förderprogramm Stadtumbau Erster Beigeordneter

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Freibad Rüllberg öffnet nach Sanierung am

Rundschau. für das Glan- und Lautertal Freibad Rüllberg öffnet nach Sanierung am Rundschau Mittwoch, 29. Juli 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 31/2015 www.vg-lw.de Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein sucht zum nächstmöglichen

Mehr

für das Glan- und Lautertal

für das Glan- und Lautertal Rundschau Mittwoch, 10. Januar 2018 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 19 Ausgabe 2/2018 Neue Kurse der Volkshochschule des Landkreises Kusel - Außenstelle Lauterecken-Wolfstein

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein.

Rundschau. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein. Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 20 Freitag, 11. Mai 2018 Ausgabe 19/2018 www.vg-lw.de Verbandsgemeindewerke Lauterecken-Wolfstein Am Freibad Königsberg in Wolfstein

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr