Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Betriebswirtschaftliche Inhalte der Lernfelder 2, 5, 6,7 und 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Betriebswirtschaftliche Inhalte der Lernfelder 2, 5, 6,7 und 10"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Betriebswirtschaftliche Inhalte der Lernfelder 2, 5, 6,7 und 10 Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs; s* erfassen 1 Charakterisierung des Industriebetriebs Industriebetrieb im gesamtwirtschaftlichen Gefüge Begriff Unternehmen und die Leistung von Unternehmen Betrieblicher Leistungsprozess am Beispiel des Industriebetriebs Informations-, Material-und Wertefluss im Industriebetrieb Grundüberlegungen Zusammenhang zwischen dem Informations-, Material-und Wertefluss 19 2 Zielsystem des Industriebetriebs Unternehmenskultur, Unternehmensleitbild, Corporate Identity Unternehmensziele Begriff Unternehmensziele Arten von Unternehmenszielen Gliederung der Unternehmensziele nach dem Inhalt der Zielsetzung Gliederung der Unternehmensziele nach dem angestrebten Erfolg des Unternehmens Gliederung der Unternehmensziele unter dem Gesichtspunkt des Zeithorizonts Zielharmonie und Zielkonflikt 31 3 Organisationsformen des Industriebetriebs Begriffe und Voraussetzungen der Organisation Aufbauorganisation Überblick über die Aufbauorganisation Aufgabengliederung (Aufgabenanalyse) Stellenbildung (Aufgabensynthese) Ablauforganisation Begriff und Ziele ablauforganisatorischer Maßnahmen Darstellung von Arbeitsabläufen 47 4 Konzept der Geschäftsprozesse Auslöser für die Orientierung der Industrieunternehmen an Geschäftsprozessen Übergang vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt Herausforderungen für die Industrieunternehmen durch Liberalisierung und Globalisierung Ausgangssituation Maßnahmen der Industrieunternehmen zur Anpassung an die sich verändernden Umfeldfaktoren Kernprozesse und unterstützende Prozesse Begriff, Merkmale und Umfang von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen Prozessorientierte Organisation Grundlagen einer prozessorientierten Organisation Vergleich der klassischen Aufbauorganisation mit einer prozessorientierten Organisation 68 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Vor-und Nachteile der klassischen Aufbauorganisation Ablauf innerhalb einer prozessorientierten Organisation Vorteile einer prozessorientierten Organisation Darstellung von Geschäftsprozessen 72 5 Informationssysteme - die Basis von Prozessen Datenhaltungssicht Benutzersicht Steuerungssicht Informationssystem als Quelle von Wettbewerbsvorteilen 80 6 Controlling Begriff Controlling Aufgaben des Controllings Arten des Controllings 84 1 Leistungserstellungsprozess als Kernprozess eines Industrieunternehmens 87 2 Produktentstehung Begriff Produkt und der Planungsprozess der Produktentstehung Prozesse zur Entwicklung eines neuen Produkts Ablauf der Produktplanung Prozesse der Forschung und Entwicklung Prozesse der Produktgestaltung und Produktentwicklung Kostenentwicklung und Produktgestaltung Entwicklung und Lebensphasen eines Produkts Rechtsschutz der Erzeugnisse Konstruktionsprozesse und die Erstellung von Produktdokumenten Ziel der Produktdokumentation Konstruktionszeichnung Grafischer Baum (Erzeugnisstruktur) Stücklisten Begriff und Aufbau von Stücklisten Arten von Stücklisten Baukastenstücklisten Basisarbeitsplan Teileverwendungsnachweis Planung des Produktionsprogramms Begriffe Produktprogramm und Produktionsprogramm Arten des Produktionsprogramms Bestimmungsfaktoren zur Planung des Produktionsprogramms Festlegung des Produktionsprogramms Planung der fertigungstechnischen Rahmenbedingungen Bestimmungsgründe bei der Festlegung der Rahmenbedingungen Fertigungsverfahren Fertigungsverfahren nach dem Grad der Beteiligung menschlicher Arbeitskraft Fertigungsverfahren nach der Häufigkeit der Prozesswiederholung (Fertigungstypen, Produktionstypen) Fertigungsverfahren nach der Anordnung der Betriebsmittel im Produktionsverfahren (Fertigungsorganisation, Organisationstypen) Zusammenhang zwischen Kosten und Fertigungslosen: optimale Losgröße Rationalisierung Begriff, Anlässe und Ziele der Rationalisierung 130 8

3 3.3.2 Einzelmaßnahmen der Rationalisierung Ersatz unwirtschaftlicher Anlagen Standardisierung (partielle Massenfertigung) Eigenfertigung oder Fremdbezug (Make or Buy) Ganzheitliche Rationalisierungskonzepte Just-in-time-Konzeption Lean Production Integrierte Aufgabendurchführung mithilfe elektronischer Informations- und Kommunikationssysteme am Beispiel des CIM-Konzepts Produktionsprozessplanung Prozesse der Produktionsplanung und Produktionssteuerung Bedarfsplanung Bestandsarten Bedarfsarten Bedarfsermittlung Verfahren der Bedarfsermittlung Bruttobedarfsrechnung Nettobedarfsrechnung Produktionsterminplanung (Ermittlung der Vorlaufzeiten) Vorbemerkungen Mittelfristige Terminplanung Bündelung der Bedarfe zu Losen (optimale Losgröße) Kapazitätsbelegungsplanung und Kapazitätsabgleich Netzplantechnik als Verfahren zur Terminierung Einführung Ablauf des Verfahrens Darstellungsmöglichkeiten Vorteile der Netzplantechnik Produktionsprozesssteuerung Überblick Fertigungsveranlassung und Fertigungsdokumente Fertigungsüberwachung mithilfe der Betriebsdatenerfassung Zuteilung der Erzeugnisse zum Kundenauftrag Produktions-Controlling Spezielle Aufgaben des Produktions-Controllings Zusammenhang zwischen Beschäftigungsänderungen und Kostenentwicklung Normalbeschäftigung und Beschäftigungsgrad Kosten unter dem Gesichtspunkt ihres Verhaltens bei Veränderung der Beschäftigung Kostenverläufe bei fixen Kosten Kostenverläufe bei variablen Kosten Mischkosten Kostenremanenz Kritische Kostenpunkte Einfluss der Fertigungsverfahren auf die Kosten Grundsätzliches Beispiel für die Auswirkungen von Kostenverschiebungen Betriebliche Kennzahlen der Leistungserstellung Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität Kennzahlen zur Beurteilung der Prozessqualität Qualitätsmanagement 207

4 6.4.1 Entwicklung des Qualitätsgedankens und die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements Begriffe Qualität und Qualitätsmanagement Zielkonflikt zwischen Qualität, Zeitbedarf und Kosten sowie dessen Lösung Maßnahmen für ein Qualitätsmanagement Normenreihe DIN EN ISO 9001:2008ff Konzept des Total Quality Managements (TQM) Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Kaizen Betriebliches Vorschlagswesen Umweltschutz Grundsätzliches Abfallvermeidung, Recycling und Entsorgung Aufgaben, Gegenstände und Ziele der Beschaffung (Materialwirtschaft) Einbettung der Beschaffungsprozesse in das Gesamtsystem betrieblicher Geschäftsprozesse Beschaffungsmarktforschung (Beschaffungs-Marketing) Wertschöpfung mithilfe der Beschaffung Begriff Beschaffungsmarktforschung Informationen über Lieferer Informationsquellen Beschaffungsplanung Aufgaben der Beschaffungsplanung Bedarfsplanung Begriff Bedarfsplanung Kriterien für die Materialauswahl ABC- und XYZ-Analyse ABC-Analyse XYZ-Analyse Mengenplanung Zeitplanung Materialbereitstellungsverfahren Bedarfsdeckung durch Vorratshaltung Bedarfsdeckung ohne Vorratshaltung Liefererauswahl Grundsätzliches Einfaktorenvergleich mit Bezugskalkulation Mehrfaktorenvergleich (Scoring-Modell) Beschaffungsprozesse durchführen Grundsätzliches Anfrage Angebot Begriff Angebot Bindung an das Angebot Inhalt des Angebots Art, Güte, Menge und Beschaffenheit der Produkte Preis der Produkte Leistungsort und Gerichtsstand Lieferungs- und Zahlungsbedingungen im Inlandsgeschäft

5 Lieferungs- und Zahlungsbedingungen im Außenhandelsgeschäft Lieferungsbedingungen im Außenhandelsgeschäft (Incoterms) Zahlungsbedingungen im Außenhandelsgeschäft Bestellung Kaufvertrag Begriff und Zustandekommen von Verträgen Abschluss des Kaufvertrags (Verpflichtungsgeschäft) Begriff und Zustandekommen von Kaufverträgen Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag Erfüllung des Kaufvertrags Erfüllung des Kaufvertrags durch den Verkäufer Lieferung der Kaufsache Eigentumsübertragung Erfüllung des Kaufvertrags durch den Käufer Verbrauchsgüterkauf Wichtige Vertragsarten des Bürgerlichen Gesetzbuches Unternehmenstypische Formen des Zahlungsverkehrs Überblick über die Geld-und Zahlungsarten Bargeldlose (unbare) Zahlung Eröffnung eines Girokontos Überweisung Lastschriftverfahren Zahlungen mit der Bankkarte Kreditkarte Onlinebanking (Homebanking) Zahlungsformen beim E-Commerce Vorteile der bargeldlosen Zahlung Leistungsstörungen im Beschaffungsbereich Begriff Leistungsstörungen und Überblick über mögliche Leistungsstörungen Mangelhafte Lieferung (Schlechtleistung) Begriff mangelhafte Lieferung Arten von Mängeln Rechte des Käufers (Gewährleistungsrechte) Verjährungsfristen von Mängelansprüchen Lieferungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Lieferung) Begriff und Voraussetzungen des Lieferungsverzugs Rechte des Käufers Beschaffungs-Controlling Lagerhaltungskosten und Lagerrisiken Funktionen und Arten des Lagers Funktionen des Lagers Arten des Lagers Bestandsoptimierung in der Lagerhaltung auf der Basis von Lagerkennzahlen Arten der Lagerhaltungskosten Festlegung von Mindest-und Meldebeständen Berechnung von Lagerkennzahlen Risiken einer fehlerhaften Lagerplanung Eigen-oder Fremdlagerung Moderne Logistikkonzepte Begriff und Aufgaben der Logistik Materialfluss im Unternehmen Strategien der Lagerbewirtschaftung (Lagerorganisation) Bedeutung der Logistik Möglichkeiten der Prozessoptimierung E-Procurement

6 Lernfeld 7: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen^lp^mmi^ 1 Einbettung der Personalwirtschaft in das Gesamtsystem betrieblicher Geschäftsprozesse Begriff, Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft Ziele der Personalwirtschaft Aufgaben der Personalwirtschaft Personalbedarfsplanung Begriffe Personalbedarfsplanung, Personalbedarf und die Arten des Personalbedarfs Quantitative Personalbedarfsplanung Qualitative Personalbedarfsplanung Personalbeschaffungsplanung Aufgaben der Personalbeschaffungsplanung Personalbeschaffungswege Personalbeschaffung Personalauswahl und Personaleinstellung Rechtsrahmen des Arbeitsverhältnisses Arbeitsvertrag Tarifvertragliche Regelungen Betriebsvereinbarung Betriebliche Vollmachten Begriffe Delegation und Vollmacht Gesetzlich geregelte Vollmachten Handlungsvollmacht Prokura Gesetzlich nicht geregelte Vollmachten Personaleinsatzplanung Aufgaben der Personaleinsatzplanung Quantitative und qualitative Personaleinsatzplanung Zeitliche Personaleinsatzplanung Aufgaben der zeitlichen Personaleinsatzplanung Flexible Arbeitsgestaltung (Arbeitszeitmodelle) Begriff, Ziele und Zweck der Arbeitszeitflexibilisierung Überblick über Arbeitszeitmodelle Personalführung Begriffe Leitung und Führung sowie die Grundlagen der Personalführung Motivierung der Mitarbeiter Begriffe Motivation und Motivationstheorie Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg Grundsätze der Personalführung Führungsstile Führungsmethoden Mitarbeitergespräche Personalentwicklung Begriff Personalentwicklung und Überblick über Maßnahmen zur Personalentwicklung Maßnahmen zur Personalentwicklung Personalbildung Personalförderung Arbeitsstrukturierung

7 9 Personalbeurteilung Ziele und Kriterien der Personalbeurteilung Beurteilungsformen Zweck, Häufigkeit und Träger der Personalbeurteilung Datenschutz Personalentlohnung Arbeitsstudien Begriff und Notwendigkeit der Arbeitsstudien Arbeitszeitstudien ; Begriff Normalleistung Ermittlung der Normalzeit mithilfe einer REFA-Zeitaufnahme Arbeitswertstudien Begriff Arbeitswertstudien Methoden der Arbeitsbewertung Bedeutung der Arbeitsbewertung Entlohnungssysteme Überblick Zeitlohn Akkordlohn Voraussetzungen für die Entlohnung nach Akkordlohn Einzelakkord Gruppenakkord Prämienlohn Personalfreisetzung Notwendigkeit von Personalfreisetzungen Kündigung Begriff Kündigung Arten der Kündigung Kündigungsschutz Arbeitsgerichtsbarkeit Bewältigung von Konfliktsituationen der Arbeitnehmer Überblick Betriebs- und Gefahrenschutz Innerbetriebliche Mitbestimmung Betriebsverfassung und Unternehmensverfassung Betriebsrat Weitere Organe nach dem Betriebsverfassungsgesetz Unmittelbare Rechte der Belegschaftsmitglieder nach dem Betriebsverfassungsgesetz Betriebsvereinbarung Personal-Controlling Operatives und strategisches Personal-Controlling Grundsätzliches Operatives Personal-Controlling Strategisches Personal-Controlling Erfassung und Aufbereitung von Personaldaten Personalakte Personalinformationssystem und Personalstatistik Personalinformationssystem Personalstatistik

8 Lernfeld 10: Absatzprozesse planen; steuern und kontromieren 1 Einbettung der Absatzprozesse in das Gesamtsystem betrieblicher Geschäftsprozesse Marketing Grundlagen, Ziele und Aufgaben des Marketings Grundlagen des Marketings Marketingziele Aufgaben des Marketings Marktpositionierung Kunden als zentrale Marktteilnehmer Wettbewerber als zentrale Marktteilnehmer Wettbewerberanalyse SWOT-Analyse Benchmarking Marktforschung Begriff Marktforschung, Gebiete der Marktforschung und die Träger der Marktforschung Methoden der Marktforschung Marktgrößen Produktpolitik Überblick Konzept des Produkt-Lebenszyklus Portfolio-Analyse Konzept der Portfolio-Analyse und -Planung Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio Entscheidungen zum Produktprogramm Überblick Produktinnovation Produktmodifikation (Produktvariation) Produkteliminierung Produktmix Anbieten von Sekundärdienstleistungen Kontrahierungspolitik (Entgeltpolitik) Begriffe Preispolitik und Preisstrategien Preisstrategien Preispolitik Ziele der Preispolitik Arten der Preispolitik Kostenorientierte Preispolitik Abnehmerorientierte (nachfrageorientierte) Preispolitik Wettbewerbsorientierte (konkurrenzorientierte) Preispolitik Lieferbedingungen Finanzdienstleistungen Kommunikationspolitik Werbung Begriff Werbung und die Grundsätze der Werbung Werbeplanung Werbeerfolgskontrolle Bedeutung der Werbung Verkaufsförderung Public Relations (Öffentlichkeitsarbeit) Neuere Formen der Kommunikationspolitik

9 2.6 Distributionspolitik Begriff und Aufgabe der Distributionspolitik Absatzorgane Werkseigener Absatz Werksgebundener Absatz Ausgegliederter Absatz Handelsvertreter Kommissionär Absatzorganisation Äußere Organisation des Absatzes (Absatzwege) Innere Organisation des Absatzes Entwicklung eines Marketingkonzepts (Marketing-Mix) Absatzlogistik (Auslieferung der Erzeugnisse) Begriff und Aufgaben der Logistik Begriff und Aufgaben der Absatzlogistik Kommissionierung der Erzeugnisse Verpackung der Erzeugnisse Lademittel Ausstellen der Versandpapiere und Fakturierung Transport der Erzeugnisse Probleme des optimalen Gütertransports Eigen- oder Fremdtransport Absatzmittler im Transportwesen Frachtführer [ dHGB] Spediteur [ d HGB] Frachtpapiere Güterverkehr durch Bahn und Lastkraftwagen Abwicklung von Kundenaufträgen Grundsätzliches Vertragsstörungen im Absatzbereich Annahmeverzug Abnahmeverzug Zahlungsverzug (Nicht-Rechtzeitig-Zahlung) Begriff und Eintritt des Zahlungsverzugs Rechtsfolgen (Rechte des Verkäufers) Sicherung und Durchsetzung von Ansprüchen (außergerichtliches Mahnverfahren) Marketing-Controlling Aufgaben und Gegenstand des Marketing-Controllings Instrumente des Marketing-Controllings Überblick Soll-Ist-Vergleiche Kennzahlenanalyse Aufgaben der Kennzahlenanalyse Erfolgskennzahlen als Beispiel für Kennzahlen des Marketing-Controllings Anhang: Auftragsfolgediagramm und Maschinenbelegungsplan 575 Abkürzungen der Gesetze 579 Stichwortverzeichnis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur Inhaltsverzeichnis Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur 1 Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen Gefüge 15 1.1 Begriffe Betriebswirtschaftslehre und Unternehmen 15 1.2 Betrieblicher

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Hartmut Hug, Dipl.-Hdl., Argenbühl Alfons Kaier, Dipl.-Hdl., Überlingen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft Beschaffungsmarkt, Beschaffungsstrategien 21 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben 1 Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 19 01. Zielsetzung 19 02. Bedeutung 19 03. Teilbereiche

Mehr

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17

1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Benutzungshinweise 5 7 9 1. Aufgaben, Ziele und Bedeutung der Materialwirtschaft 17 Aufgabe 1: Zielsetzung, Bedeutung, Teilbereiche 17 Aufgabe 2: Beschaffungslogistik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen Inhaltsverzeichnis Lernfeld 6: Waren beschaffen 1 Beschaffungsplanung 13 1.1 Aufgaben und Ziele der Beschaffungsplanung 13 1.2 Bedarfsplanung 14 1.3 Mengenplanung 15 1.3.1 Zielkonflikt zwischen Beschaffung

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Goslar und seiner Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Goslar und seiner Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Goslar und seiner Unternehmen 1 Grundkonzept des Industrie-und Gewerbeparks Goslar 15 2 Exemplarisches Unternehmensportrait der dort

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Bernhard Wessel, Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Ulm und seiner Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Ulm und seiner Unternehmen Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung des Industrie- und Gewerbeparks Ulm und seiner Unternehmen 1 Grundkonzept des Industrie- und Gewerbeparks U l m....... 15 2 Exemplarisches Unternehmensportrait der dort

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft

Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister. Materialwirtschaft Klausurentraining Weiterbildung - für Betriebswirte, Fachwirte, Fachkaufleute und Meister Materialwirtschaft 117 klausurtypische Aufgaben und Lösungen. Bearbeitet von Günter Krause, Bärbel Krause 1. Auflage

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Aloys Waltermann,

Mehr

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung

Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Arndt, Frietsch Betriebswirtschaft für die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Aufgabenband: Lernbereiche 2, 3, 4, 5, 7 ISBN 978-3-939773-27-6 7201 A Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt Jürgen R.Tiedtke (Hrsg.) Allgemeine BWL Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt Erarbeitet von Birga Döring, Tim Döring, Wilfried Giesler, Wolfgang Harmgardt, Regina

Mehr

Materialwirtschaft im Industriebetrieb

Materialwirtschaft im Industriebetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Materialwirtschaft im Industriebetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry Beschaffung Lagerhaltung Logistik 8., völlig neue Auflage kiehl Vorwort

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Speth Hug Kaier Hartmann Härter Waltermann Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL:

Inhalt 1 Personalplanung Personalbeschaffung ... PRAXISBEISPIEL: 3 Personalauswahl ... PRAXISBEISPIEL: Inhalt 1 Personalplanung... 16 1.1 Preview... 16 1.2 Personalbedarfsplanung... 19 1.2.1 Bestimmungsfaktoren des Personalbedarfs... 19 1.2.2 Berechnung des Personalbedarfs... 20 1.2.3 Hilfsmittel der Personalbedarfsplanung...

Mehr

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1

Betriebswirtschaft. Kaufmännisches Berufskolleg I. Schuljahr 1. Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft 1 Betriebswirtschaft Schuljahr 1 2 Betriebswirtschaft Vorbemerkungen Die Schülerinnen und Schüler werden auf ein fachkompetentes, nachhaltiges und kostenbewusstes Denken und Handeln

Mehr

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge Vorwort 3 Literaturhinweise 10 Kapitel 1 Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge 1.1 Was bedeutet wirtschaften"? 12 1.2 Ein paar wirtschaftliche" Begriffe 13 1.2.1 Unternehmen, Betrieb und Konzern 13

Mehr

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT HANDBUCH FÜR DIE UNTERNEHMENSPRAXIS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. EINKAUFS- UND BESCHAFFUNGS- MANAGEMENT

Mehr

978-3-8120-0572-2-2. Auflage

978-3-8120-0572-2-2. Auflage 978-3-8120-0572-2-2. Auflage Vorwort Dieses Lehrbuch umfasst die Lerngebiete 1, 2 und 4 des Lehrplans für das Einjährige Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife, Fach Wirtschaft (kaufmännische Richtung)

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-03/171 vom 25. Juli 2008 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg II Betriebswirtschaft Schuljahr 1 Der

Mehr

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche)

LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) BK DEUTZER FREIHEIT Fach: Geschäftsprozesse - Unterstufe LF 5: Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren (6 Blockstd./Woche) Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Herausgeber: Dr. Hermann Speth Verfasser: Dr. Hermann Speth, Prof., Dipl.-Hdl.,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5 9 A. Einführung 1. Google gegen China 15 2. Von den Anfängen zur Zukunft 16 3. Neue Märkte und Herausforderungen 19 4. Die besondere Rolle Chinas 21 B. Basiswissen 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7 1. Grundlagen und Grundbegriffe 1.1 Absatzwirtschaft - Marketing 13 1.2 Markt 16 1.2.1 Markt und Preis...16 1.2.2 Etnfiussfaktoren 19 1.2.2.1 Kosten 19

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg

Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I - Baden- Württemberg Bearbeitet von Hermann Speth, Gernot Hartmann, Friedrich Härter, Hans-Jürgen Hahn, Alfons Kaier 7. Auflage 2016. Buch. 398 S.

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse I. Erhebung von Marktdaten 13 I.Marktforschung 13 Was muss ich für die Prüfung wissen? 13 1.1 Formen der Marktuntersuchung 13 1.2 Marktfaktoren 14

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens Inhaltsverzeichnis Grundlagen kaufmännischen Handelns und Verhaltens 1 Einfaches Unternehmensmodell 11 2 Grundlagen des Rechnungswesens 12 2.1 Dreisatz 12 2.2 Prozentrechnen 13 2.3 Grundlagen der Buchführung

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr

Speth (Hrsg.) Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I

Speth (Hrsg.) Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I Speth (Hrsg.) Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I Speth (Hrsg.) Betriebswirtschaft für das kaufmännische Berufskolleg I Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei

Mehr

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement Lernbereiche 5, 6, 7, 9 6102 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben

Mehr

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER MLP REPETITORIUM Ulrich Vossebein Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE GABLER REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN HERAUSGEBER: VOLKER DROSSE ULRICH VOSSEBEIN Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und Marketing-Management

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV XIX I. PERSONALKOSTEN UND PERSONALINVESTITIONEN ALS PERSO- NALWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM 1 A. Historischer Abriß

Mehr

Prozess- und Operations- Management

Prozess- und Operations- Management Prozess- und Operations- Management Strategisches und operatives Prozessmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken Prof. Bruno R. Waser Prof. Dr. Daniel Peter 4., neukonzipierte Auflage Versus Zürich 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre...................... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre aus der Sicht des Juristen.............. 1 1.2 Die Rechtspersönlichkeit..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Betriebe als Orte der Leistungserstellung Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Wirtschastens... 13 1.1 Notwendigkeit des Wirtschaftens.............. 13 1.1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage."...".... 13 1.1.2 nvitpr 1า 1.1.3 ökonomisches Prinzip...

Mehr

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft

Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Band 5 Betriebliche Personalwirtschaft Zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen von Prof. Dr. rer. pol. Udo Stopp Mit 95 Wiederholungsfragen

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschaftslehre für die Bildungsgänge

Mehr

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage Marketing Von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Handelslehrer, Wangen im Allgäu Dr. Eberhard

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre

Mehr

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 A. Grundlagen... 15 1. Die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Hermann Speth, Dipl.-Hdl., Wangen im Allgäu Hartmut Hug, Dipl.-Hdl.,

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12

Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12 Inhalt Block I nach Prüfungskatalog: Geschäftsprozesse 11 Prüfungsgebiet Ol: Marketing und Absatz 12 Funktion 0101: Auftragsanbahnung und -Vorbereitung 12 Fragenkomplex Ol: Marktforschung: Markt- und Kundendaten

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Kompakt-Training Marketing

Kompakt-Training Marketing Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978

Mehr

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12. Lernlandkarte 1.1 bis

Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12. Lernlandkarte 1.1 bis Inhaltsverzeichnis Lernfeld 1: Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren 12 Lernlandkarte 1.1 bis 1.5 14 1.1 Die Blum MusicAYou KG stellt sich vor 15 Organigramm 16 1.2 Von

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule) Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan Wirtschafts- und Betriebslehre für die Fachklassen

Mehr

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium Vorwort Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort 5 6 Kapitel 1 1. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre als wissenschaftliche Disziplin 14 1.1 Ursprung und Modellwelt der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Hersteller- und Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing Hersteller- und Handelsmarketing Bearbeitet von Ingrid Bormann, Joachim Hurth 1. Auflage 2014. Buch. 516 S. Kartoniert ISBN 978 3 470 64921 4 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Marketing, Handelsmanagement

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Inhaltsverzeichnis Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management HF 1 ANFORDERUNGSSITUATION 1.1 Ein Unternehmen untersuchen ZF 1, 2, 3 1 1 Grundlegende Funktionsweisen von Unternehmen 14 1.1 Unternehmen,

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Peter Cornelius Prof. Dr. Roland Dincher

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen V Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen XII Verzeichnis der Übersichten XV 1 Einführung 1 2 Gegenstand und Grundlagen 5 2.1 Gutenberg als Ausgangspunkt 5 2.1.1 Produktionsfaktorenmodell 5 2.1.2

Mehr

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen des M arketings... 1 1.1 Begriffliche Grundlagen des M arketings... 2 1.1.1 Was ist M arketing?... 2 1.1.2 Wie hat sich die Bedeutung des Marketings im Laufe

Mehr

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik Distributionspolitik Was Sie in diesem Dokument erfahren Distributionspolitik... 2 Fundstellen im Lehrbuch... 2 Aufgaben und Elemente der Distributionspolitik... 2 Aufgaben... 2 Elemente... 2 Absatzwege...

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Bernhard Wessel, Dipl.-Kfm. Dipl.-Hdl. Ralf Salih, Dipl.-Handelslehrer

Mehr

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse.

Die Produktionsplanung gestaltet die betrieblichen Leistungserstellungsprozesse, d.h. sie organisiert diese Prozesse. 1 3. Produktion 3.1 Produktionsplanung Ziel des gesamten Produktionsunternehmens ist es, die aus dem Absatzmarkt resultierenden Aufträge bzw. die prognostizierte Nachfrage des anonymen Marktes (Marktforschung!)

Mehr

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Andreas Scharf Bernd Schubert Einführung in Theorie und Praxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 20Q1 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle

Mehr

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4

Arndt, Frietsch. Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce. Infoband Lernbereiche 1-4 Arndt, Frietsch Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infoband Lernbereiche 1-4 6201 Kontakt: datadidact Verlag für Bildungsmedien An den Tongruben 29 76764 Rheinzabern

Mehr

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Einführung 1 Bedürfnis zur Nachfrage 3 Unternehmensarten 31 1.1 Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage 13 3.1 Einteilung nach Wirtschaftssektoren 32 1.2 Wirtschaftliche Güter 16 3.2 Einteilung nach 33 1.3 Ökonomisches

Mehr

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5 Vorwort 5 A. Grundlagen 13 1. Konsumgüterwirtschaft und Aufbau des Buches 13 2. Marketing 18 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Marketing 18 2.2 Gegenstandsbereich Markt 22 2.2.1 Marktbegriff

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr