Stadt Osterode am Harz. Haushalts- und Finanzdaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Osterode am Harz. Haushalts- und Finanzdaten"

Transkript

1 Stadt Osterode am Harz Haushalts- und Finanzdaten 1

2 Haushaltsplan 218 / 217 Eckdaten Planung Ergebnishaushalt Ergebnishaushalt Investitionsvolumen Kreditermächtigung Investitionsvolumen Kreditermächtigung Haushalt 218 Haushalt 217 Höchstbetrag Liquiditätskredite nach Haushaltssatzung Stand der Liquiditätskredite Höchstbetrag Liquiditätskredite nach Haushaltssatzung Stand der Liquiditätskredite ,5 Mio. Finanzhaushalt aus laufender Verwaltungstätigkeit 11,5 Mio. 25, Mio. Finanzhaushalt aus laufender Verwaltungstätigkeit 17,7 Mio

3 Haushaltsplan 217 Eckdaten Planung / Rechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung ,76 Investitionsvolumen Kreditermächtigung Investitionstätigkeit ,24 Kreditaufnahme auf HERVV 1.1. Haushalt 217 Planzahlen Haushalt 217 Jahresabschluss Höchstbetrag Liquiditätskredite nach Haushaltssatzung Stand der Liquiditätskredite Höchstbetrag Liquiditätskredite nach Haushaltssatzung Stand der Liquiditätskredite , Mio. Finanzhaushalt aus laufender Verwaltungstätigkeit 17,7 Mio. 25, Mio. Finanzrechnung aus laufender Verwaltungstätigkeit 11,5 Mio ,93 3

4 Die Entwicklung des strukturellen Defizits (in Mio. ),77 1,64 Planung Ergebnis 2,5 2,27 3,37,5,83 2,36 3,6 2, Bis 26 wurde der städtische Haushalt nach der Kameralistik aufgestellt. Der Verwaltungshaushalt weist für die Jahre 21 bis 25 jeweils eine Unterdeckung aus, ein sogenanntes strukturelles Defizit. Für das Haushaltsjahr 26 konnte auf Grund der hohen Gewerbesteuereinnahmen hingegen strukturell der Haushaltsausgleich erreicht werden. Ausgewiesen wurden strukturelle Überschüsse in Planung und Ergebnis. Während nach Planung bis 26 ein kumuliertes Defizit von aufgelaufen wäre, konnten im Jahresabschluss stets bessere Ergebnisse erzielt werden. Das tatsächliche kumulierte Defizit bis 26 beträgt Mit der Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen sind in die Eröffnungsbilanz eingestellt worden. 3,27 1,53 4

5 Entwicklung des strukturellen Defizits / Überschusses (in Mio. ) Planergebnis 218: Planergebnis 219: Planergebnis 22: Planergebnis 221: ,2-2,21-1,25 -,959-2,41-2,42-2,535-2,659-1,171,171-1,217-2,232-2,753,859,193, ,287,28 1,36,6 3,46,175,177,682,825 Planung Ergebnis 2,127 Defizit im Ergebnis (kumuliert): , im Ergebnis ohne Zuführungen und Entnahmen Sonderposten Gebührenhaushalt (kumuliert): ,99 Defizit nach Planung (kumuliert): Seit dem wird der städt. Haushalt doppisch geführt. Damit sind Einnahme und Ausgabearten in den Haushalt eingezogen, die in der Kameralistik noch keine Rolle gespielt haben. Rückstellungen, flächendeckende Abschreibungen, Sonderposten usw. Von 27 bis 212 wurden durchweg defizitäre Haushalte nach Planung und Ergebnis gefahren. Seit 213 ist der Haushalt in Planung und Ergebnis wieder ausgeglichen bzw. werden Überschüsse ausgewiesen, so dass die aufgelaufenen Fehlbeträge abgebaut werden können. Die Ergebnisse 216 und 217 sind noch vorläufig. Nach den Planergebnissen 218 bis 221 können die aufgelaufenen Fehlbeträge um weitere abgebaut werden. Unter Berücksichtigung der Zuführungen und Entnahmen Sonderposten Gebührenhaushalte belaufen sich die aufgelaufenen Fehlbeträge zum auf ,5.

6 Entwicklung der Fehlbeträge und der Nettoposition (in Mio. ) ,1 46,1 43,1 42,2 41, 39,3 38, 36,1 35,1 35,5 35,5 36,3 Entwicklung Nettoposition Gesamt - Fehlbetragsentwicklung 12,2 12,1 9,9 11, 11,2 1,9 9,7 7,3 2,9 5,1 6,4 6, Die Nettoposition in der kommunalen Bilanz ist vergleichbar mit dem Eigenkapital in der Bilanz eines Unternehmens. Diese setzt sich zusammen aus dem Basis Reinvermögen, den Rücklagen, den Jahresergebnissen und den Sonderposten. Die kumulierten Fehlbeträge vermindern die Nettoposition, während Überschüsse die Nettoposition erhöhen. Eingearbeitet ist die Schlussbilanz

7 Eigenkapitalquoten des Konzerns Stadt zum / Kernhaushalt Stadt ( ) 5,2 % Wirtschaftsbetriebe der Stadt Osterode GmbH (WIBO) 73,24 % Abwasserreinigungsbetriebe der Stadt Osterode am Harz GmbH (ABBO) 52,19 % Regiebetrieb Abwasserbeseitigung 84,41 % 7

8 Gewerbesteuer im Vergleich zu den Personalaufwendungen, den Liquiditätskrediten und dem strukturellen Defizit Planzahlen; Personalausgaben bis 26 Hauptgruppe 4; ab 27 Haushaltspositionen 13 und 14; Darstellung in Mio Gewerbesteuer Liquiditätskredite Personalaufwendungen strukturelles Ergebnis ,61 13,24 21,78 12,49 9,17 19,59 13,3 14,68 1,55 11,28 14,54 13,8 12,18 17,92 14,38 8,8 9,5 4,3 11,9 17, 12,3 18,94 19, 25,5 22,7 23, 18, 17,7 11,5 23,5 12,84 12,79 13,18 13,83 14,28 15,9 16,11 16,46 17,31 17,28 19,8 18,77 18,38 19,28 2,25 -,5 -,83 3,27-2,21-1,25 -,96-2,54-1,17-1,22,17,76,29 1,36 3,46,56 8

9 Anteil der freiwilligen Leistungen in % nach Haushaltsplan 218 (in Klammern nach Haushalt 217; bezogen auf die ordentlichen Aufwendungen) Haushaltsjahr Kernhaushalt mit Ausgliederungen 218 2,54% (2,34%) 8,61% (8,45%) 219 2,51% (2,37%) 8,46% (8,42%) 22 2,52% (2,37%) 8,44% (8,36%) 221 2,51% 8,34% 9

10 Gesamtverschuldung Kreditmarktdarlehen (in Mio. ) , 42,7 4,2 37,6 36,2 34,3 32,1 31,8 3,5 29,8 28,6 27,5 27,3 26,8 26, Dieses Schaubild verdeutlicht den Abbau der Gesamtverschuldung der Stadt in den letzten zehn Jahren. Es handelt sich hierbei allein um Kreditmarktdarlehen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen. Die Gesamtverschuldung umfasst die Verbindlichkeiten des Kernhaushaltes, des Abwasserregiebetriebes, der Abwasserreinigungsbetriebe der Stadt am Harz GmbH (ABBO) und der Wirtschaftsbetriebe der Stadt Osterode GmbH (WIBO). Seit 24 sind diese Schulden um 17,4 Mio. abgebaut worden, seit 2 um 21,9 Mio.. 1

11 Verschuldung der Stadt und ihrer Ausgliederungen , in Mio. 25.., 2.., 15.., 1.., 5..,, Stadt WIBO ABBO Regiebetrieb Abwasser ,4 22,9 23,3 22,9 22,1 2,8 2,8 2,2 2, 19,8 19,4 19,9 2, 2,1 1,4 9,8 9,1 8,4 7,7 7, 6,3 5,6 4,9 4,2 3,5 3,1 2,8 2,5 6,3 6, 3,8 3,7 3,5 3,3 3,1 2,9 2,7 2,5 2,4 2,2 2, 1,8 1,5 1,5 1,4 1,3 1,1 1, 1,6 1,8 2,2 2,1 2,2 2,1 2, 2,2 11

12 Kassenkredite / Liquiditätskredite Stichtag 31. Dezember, Stand in Mio. 25,5 23, 22,7 18,9 19, 18, 17, 17,7 11,9 12,3 11,5 9,5 8,9 8,8 5,6 4,3 2,9 1, Die Kommunen können zur rechtzeitigen Leistung ihrer Auszahlungen Liquiditätskredite bis zu dem in der Haushaltssatzung festgesetzten Höchstbetrag aufnehmen. Der Höchstbetrag für das Haushaltsjahr 216 beträgt 26,5 Mio., 28, Mio. im Jahr 215, 31, Mio. im Jahr 213. Der Höchstbetrag liegt deutlich über der genehmigungsfreien Höchstgrenze und ist deshalb genehmigungspflichtig. Im Haushaltsjahr 27 betrug der Stand der Liquiditätskredite am lediglich 1,6 Mio.. Gewerbesteuererstattungen von rd. 9 Mio. im Dezember 27 führten dann zu dem Ergebnis 27 von 11,9 Mio.. Davon hat sich die Stadt bis heute nicht erholt. Ziel ist, den Höchstbetrag in den kommenden Jahren deutlich zurückzufahren. Mit den umfangreichen Haushaltssicherungsmaßnahmen sind die Weichen gestellt worden. 12

13 Realsteuerhebesätze 218 Grundsteuer A: 42 v. H. (seit 217) 29: 35 v. H. 214: 38 v. H. Kreisdurchschnitt 215: 383 v. H. Kreisdurchschnitt 214: 369 v. H. Landesdurchschnitt 215: 38 v. H. Landesdurchschnitt 214: 367 v. H. Grundsteuer B: 42 v. H. (seit 217) 29: 36 v. H. 214: 39 v. H. Gewerbesteuer: 42 v. H. (seit 217) 21: 35 v. H. 213: 37 v. H. 214: 39 v. H. Kreisdurchschnitt 215: 386 v. H. Kreisdurchschnitt 214: 37 v. H. Landesdurchschnitt 215: 397 v. H. Landesdurchschnitt 214: 389 v. H. Kreisdurchschnitt 215: 381 v. H. Kreisdurchschnitt 214: 367 v. H. Landesdurchschnitt 215: 389 v. H. Landesdurchschnitt 214: 382 v. H.

14 Grundsteuer 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 Einnahmen GrSt. A in Mio. Einnahmen GrSt. B in Mio. ~ 1,61 1,61 ~ 2,4,1 ~ 2,4 2,42 ~,1 2,69 ~ 2,42 ~,11 2,97 ~ 2,69 3,29 ~,12 ~ 2,97 3,56 3,66 Planzahl ~,12 Planzahl ~ 3,3,5 Hebesätze GrSt. A GrSt. B,9,1,1,11,12,12,13, % 3 % 32 % 34 % 35 % 38 % 42 % 42 % 275 % 31 % 33 % 35 % 36 % 39 % 42 % 42 % Die Grundsteuern sind sog. Realsteuern. Sie knüpfen an das Eigentum, die Beschaffenheit sowie den Wert eines Grundstücks an. Steuerpflichtig ist der im Inland liegende Grundbesitz. Das Grundsteuergesetz unterscheidet zwei Arten: die "Grundsteuer A" für das land und forstwirtschaftliche Vermögen und die "Grundsteuer B" für alle übrigen bebauten oder unbebauten Grundstücke. Das Finanzamt bewertet den jeweiligen Grundbesitz nach dem Bewertungsgesetz und ermittelt für diesen einen Grundsteuermessbetrag. Die Gemeinde beschließt mit der Haushaltssatzung die Hebesätze für die Grundsteuer A und B. Die jährliche Grundsteuer ergibt sich aus der Multiplikation von Grundsteuermessbetrag und Hebesatz. Sie wird vom Eigentümer geschuldet und ist in der Regel quartalsweise zu den Steuerterminen 15.2., 15.5., und fällig. 14

15 Gewerbesteuer Aufkommen in Mio. 218 Planzahl: ,5 5,9 5,2 8,8 9,2 9,9 9,3 8,9 9,4 11,8 13,6 13,2 21,8 12,5 9,2 19,6 13,3 14, Auch die Gewerbesteuer gehört zu den sogenannten Realsteuern. Sie ist für die Stadt Osterode am Harz seit vielen Jahren die wichtigste Einnahmeart. Sie wird unter Beachtung des Gewerbesteuergesetzes in der für das entsprechende Jahr geltenden Fassung unter Anwendung des satzungsmäßig beschlossenen Hebesatzes auf die Gewerbesteuerbeträge bzw. Zerlegungsanteile festgesetzt und erhoben. Der Grundlagenbescheid wird vom Finanzamt festgesetzt. Die Kommune erlässt unter Berücksichtigung des Hebesatzes den Gewerbesteuerbescheid bis 29 betrug der Hebesatz 335 v. H. (vor 1982 waren es 34 v. H.), 21 bis v. H., v. H., v. H. und seit v. H.. Die Hebesatzerhöhungen sind wiederholt vom Land und vom Nieders. Landesrechnungshof gefordert worden. Auf die Gewerbesteuereinnahmen haben die Kommunen eine Gewerbesteuerumlage an das Land abzuführen. Ferner fließen die Einnahmen ebenso wie die Grundsteuereinnahmen, Einnahmen aus dem Gemeindeanteil an der Einkommensteuer und Umsatzsteuer in die Berechnung der städt. Steuerkraft ein, die Grundlage für Erträge und Umlagezahlungen der Stadt im Rahmen des Nieders. Finanzausgleichsgesetzes sind (NFAG). 1,6 11,3 14,5 13,1 12,4 17,9 15

16 Gewerbesteuerumlage Planzahl 218: ,92 4,66 4,37 4,27 2,95 3,3 2,48 2,25 2,37 1,94 2,1 2,1 1,38, % 81% 74% 73% 65% 66% 71% 7% 69% 69% 69% 69% 68,5% 68 % Die Stadt hat auf die Gewerbesteuer Ist - Einnahmen eine Gewerbesteuerumlage an das Land abzuführen. Grundlage ist das Gemeindefinanzreformgesetz und die VO zur Festsetzung der Erhöhungszahl für die Gewerbesteuerumlage nach 6 Abs. 5 Gemeindefinanzreformgesetz. Der Vervielfältiger setzt sich aus einem Bundesanteil und einem Landesanteil zusammen. 16

17 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Aufkommen in Mio. 218 Planzahl: ,14 4,99 5,36 6,11 7,3 6,18 5,94 6,36 6,84 7,28 7,82 8,4 8, ,86 Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ist die bedeutendste Einnahmeart der Stadt nach der Gewerbesteuer. 217 hat die Stadt 8,86 Mio. erhalten. Dies ist der höchste Anteil der Stadt seit Jahrzehnten, wenn ich sogar überhaupt. (Anmerkung: 1995: rd. 8,5 Mio. ). Hierin spiegelt sich die gute Konjunktur und Beschäftigtenquote. Grundlage für den Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer ist u. a. die Festsetzung von gemeindlichen Schlüsselzahlen. Diese jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren. 218 sind diese neu festgesetzt worden. Maßgebend für die Ermittlung der Schlüsselzahlen 218 bis 22 ist die Bundesstatistik über die Lohn- und Einkommensteuer. Für die Stadt Osterode am Harz wird die Schlüsselzahl wie seit Jahren deutlich gesenkt. Bei abflauender Konjunktur und ansteigender Arbeitslosigkeit sind Einbußen zu erwarten. Neben der Konjunktur und der Beschäftigtenquote ist die Höhe der Schlüsselzahl von immenser Bedeutung. 17

18 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Aufkommen in Mio. 218 Planzahl: ,89,91,94 1,6 1, ,15 1,22 1,27 1,28 1,31 1,45 1, ,86 Als Ersatz für den Wegfall der Gewerbekapitalsteuer werden die Gemeinden an der Umsatzsteuer beteiligt. Auch für diesen Steueranteil werden gemeindliche Schlüsselzahlen festgesetzt, diese ebenfalls für einen Zeitraum von drei Jahren. Wie beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer wurde die Schlüsselzahl für die Stadt Osterode am Harz mit jeder Neufestsetzung nach unten angepasst. Mit der Neufestsetzung ab 218 ist erstmals die Schlüsselzahl für die Stadt Osterode am Harz erhöht worden. 217 ist mit das bisher höchste Ergebnis erzielt worden. 18

19 Entwicklung der Steuerkraftzahl und der Bedarfsmesszahl im Rahmen des NFAG (in Mio. ) 3.. Steuerkraftzahl Bedarfsmesszahl 18,45 24,98 2,15 19,18 18,55 2,73 23,35 19,58 2,13 2,19 18,43 19,2 24,33 23,48 22,69 22,65 21,32 2,8 2,23 19,13 18, ,6 15,27 15,19 14,4 15,69 14,9 15,

20 Schlüsselzuweisungen und Finanzausgleichsumlage Beträge in Mio. nach der Finanzrechnung,134 Schlüsselzuweisungen Finanzausgleichsumlage,519,55,32 1,16 4,976,985,111,45 4,79 3,265 2,714 2,13 3,

21 Kreisumlage Auszahlung in Mio. 14,42 13, ,49 8,39 1,55 11,71 1, ,56 1,91 11,97 12,12 12,84 11,

22 je m³ Schmutzwassergebühr 4,5 4, 3,5 3, 2,5 2, 1,5 1,,5, Gebührensatz in 3,27 3,25 3,82 3,64 3,6 3,38 3,28 3,3 2,99 3,4 2,9 2,92 2,6 2, Die Schmutzwassergebühr ist Teil der Abwassergebühr. Sie wird für die Inanspruchnahme der Abwasseranlage, bzw. für die Beseitigung des Schmutzwassers erhoben. Zur Reinigung des im Stadtgebiet anfallenden Schmutzwassers nimmt die Stadt Osterode am Harz drei eigene und drei Nachbarkläranlagen in Anspruch. Bemessen wird die Gebühr nach der Abwassermenge, wobei grundsätzlich angenommen wird, dass die verbrauchte Frischwassermenge der Abwassermenge entspricht. Zum Zwecke der Gartenbewässerung und Viehhaltung besteht die Möglichkeit, auf Antrag Abwassermengen absetzen zu lassen, so dass hierfür keine Gebühren zu entrichten sind. 22

23 je m²,2,19,18,17,16,15,14,13,12,11,1,9,8,7,6,5,4,3,2,1, Niederschlagswassergebühr Gebührensatz in,16,14,14,13,13,13,12,11,11,1,1, Die Niederschlagswassergebühr wird in der Stadt Osterode am Harz seit dem Jahr 26 erhoben. Sie ist Teil der Abwassergebühr. Niederschlagswassergebühren werden für die Einleitung des Niederschlagswassers in die Kanalisation erhoben. Bemessen wird die Gebühr nach der überbauten und befestigten Grundstücksfläche, von der aus Niederschlagswasser in das öffentliche Kanalnetz gelangt. (z. B. Wohnhaus, Garage, Hoffläche, etc.) Die Erhebung der Niederschlagswassergebühr erfolgt mit einem Gebührenbescheid, welcher grundsätzlich an den Grundstückseigentümer gerichtet ist. In Osterode am Harz erfolgt die Festsetzung der Niederschlagswassergebühren, zeitgleich mit den Abwassergebühren, durch die Firma Harz Energie GmbH & Co. KG.

24 je m² Abwasserbeitrag 4,6 4,5 Beitragssatz in 4,53 4,53 4,4 4,4 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,35 4,3 4,27 4,29 4,2 4,18 4,18 4,18 4,1 4, Die Stadt Osterode am Harz erhebt für die Herstellung und Anschaffung der zentralen Schmutzwasserkanalleitungen einen Abwasserbeitrag. Dieser wird einmalig als Abgeltung für die Herstellung der Schmutzwasserkanalleitungen bis zur jeweiligen Grundstücksgrenze erhoben. Der festzusetzende Abwasserbeitrag errechnet sich nach einem nutzungsbezogenen Flächenmaßstab. Hierzu wird die beitragsfähige Grundstücksfläche mit einem per Satzung festgelegten Vollgeschossmultiplikator ermittelt und mit dem separat kalkulierten o. a. Abwasserbeitrag multipliziert. Wird ein weiterer öffentlicher Schmutzwassergrundstücksanschluss hergestellt, geändert oder beseitigt so sind diese Kosten in tatsächlicher Höhe der Stadt Osterode am Harz zu erstatten (sog. Kostenerstattung). 24

25 je Frontmeter 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1, Straßenreinigungsgebühr 1x wöchentliche Straßenreinigung 7,4 2x wöchentliche Straßenreinigung Winterdienst 6,23 6,1 5,71 5,56 5,1 3,94 3,5 3,59 2,86 3,3 2,78 2,59 2,68 2,3 1,97 1,75 1,52 1,29 1,34 1,79 1,48,86,84,89 1,5,92,92 4,51 4,19 3,52 3, 3,11 2,55 2,9 2,25 1,87 1,52 1,3,48,95, Die Straßenreinigungsgebühren sollen die Kosten der öffentlichen Einrichtung Straßenreinigung decken. Diese werden getrennt nach Sommerreinigung und Winterdienst als Gegenleistung für die Beseitigung von Schmutz, Laub, Papier, Schnee, Eis, etc. erhoben. Die Reinigung wird von der Stadt Osterode am Harz bzw. von beauftragten Firmen wahrgenommen, soweit sie nicht durch die Satzung auf die Anlieger übertragen wurde. Für Leistungen, die nicht auf die Anlieger übertragen wurden, werden Gebühren erhoben. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den Frontmetern eines Grundstückes und der jeweiligen Reinigungsklasse. Die Gebühren werden zusammen mit der Grundsteuer durch den Grundabgabenbescheid festgesetzt. Sie sind zum 15.2., 15.5., und zu zahlen. Gebührenpflichtig ist grundsätzlich der Eigentümer eines Grundstückes.

26 Hundesteuer Einnahmen in Tsd. Planzahl 218: Die Stadt Osterode am Harz erhebt Hundesteuern für das Halten von Hunden, die älter als zwei Monate sind. Steuerpflichtig ist, wer einen Hund oder mehrere Hunde in seinem Haushalt oder Betrieb hält. Bei der Hundesteuer handelt es sich um eine Aufwandsteuer. Steuergegenstand ist die Verwendung von Einkommen und Vermögen zur Bestreitung eines Aufwandes, der im Halten eines Hundes besteht. Für den ersten Hund wird ab eine jährliche Steuer von 96,, für den zweiten Hund 126, und für jeden weiteren Hund 159, fällig. 217 ist mit einer Hundebestandsaufnahme begonnen worden, die 218 abgeschlossen wird. Zurzeit sind in Osterode am Harz 1.6 Hunde angemeldet (Stand ). 26

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltsplan 2016 Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Ergebnis 2015 vorläufig Aktuell (12.04.2016, Stand der Präsentation) beträgt der Stand der Ergebnisrechnung ca. minus 2,8 Mio Euro.

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 14.06.2018

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom

730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom 730 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2019 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 11. Januar 1994

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Prof. Johann Horstmann

Prof. Johann Horstmann Bilanzpolitische Entscheidungen für die erste Eröffnungsbilanz in Niedersachsen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung Hannover e. V. Wielandstraße 8 30169 Hannover 1 Prof.

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012

Gemeinde Bröckel. Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Gemeinde Bröckel Haushaltssatzung der Gemeinde Bröckel für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Gemeinde Bröckel in der Sitzung

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017

Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am 15. November 2017 Sondersitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 15. November 2017 VORSTELLUNG UND BERATUNG DER ECKDATEN DES HH -PLAN-ENTWURFS 2018 FINANZIELLE SITUATION DER SCHÖFFERSTADT GERNSHEIM AKTUELLE PROJEKTLISTE

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

XIV. Öffentliche Finanzen. 1. Haushalt des Kreises Paderborn Ergebnisplan. Ertrag. Gesamtergebnisplan. Haushaltsansatz 2017 EUR.

XIV. Öffentliche Finanzen. 1. Haushalt des Kreises Paderborn Ergebnisplan. Ertrag. Gesamtergebnisplan. Haushaltsansatz 2017 EUR. XIV. Öffentliche Finanzen 1. Haushalt des Kreises Paderborn 2017 Ergebnisplan Ertrag Sonstige Transfererträge 0,8% Privatrechtliche Leistungsentgelte 0,5% Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6,7% Kostenerstattungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 12 vom 29.05.2018 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2018 2 Haushaltssatzung für den Zweckverband Verbandskläranlage

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Aufgrund der 10, 13 und 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Veröffentlichungsdatum: 14.05.2013 Inkrafttreten: 15.05.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird

Mehr

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018

Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Stadt Wilhelmshaven 1. Nachtragshaushalt 2017/2018 Inhaltsübersicht t 1) 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 / 2018 Seite 3 2) Ergebnis- und Finanzhaushalt inkl. mittelfristiger Planung 6 3) Änderungsliste

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Klostergemeinde Wienhausen

Klostergemeinde Wienhausen Klostergemeinde Wienhausen Haushaltssatzung der Klostergemeinde Wienhausen für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 110 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetztes (NKomVG) hat der Rat der Klostergemeinde

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015

Einbringung Haushaltsplan 2015 Einbringung Haushaltsplan 2015 GESAMTHAUSHALT 2015 Stadt ECKDATEN Unveränderte Steuersätze Durchweg positive Ergebnisse in den Ergebnishaushalten bis 2018 Jährliche Investitionstätigkeiten in Höhe von

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 201 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 205 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 205 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Kommunalfinanzen in Schieflage

Kommunalfinanzen in Schieflage Kommunalfinanzen in Schieflage Wann ist eine finanzielle Schieflage gegeben? 1 Kommunalbeamter Kämmerer der Samtgemeinde Harpstedt Dozent am Nds. Studieninstitut in Hannover Aus- und Fortbildung für f

Mehr

-329- Der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage errechnet sich wie folgt:

-329- Der Höchstbetrag der Ausgleichsrücklage errechnet sich wie folgt: -329- Eigenkapital Die Ausgleichsrücklage, die allgemeine Rücklage, mögliche Sonderrücklagen sowie der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag sind Bestandteil des Eigenkapitals. Die Ausgleichsrücklage kann

Mehr

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung

Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Der städtische Haushalt und die Haushaltskonsolidierung Seite 1 Der Haushaltsplan alle Einnahmen und Ausgaben der Stadt im Jahr gesetzliche Pflicht zum Haushaltsausgleich: es kann nur das ausgegeben werden,

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt

Gemeinde Kirkel. Limbach. Kirkel - Neuhäusel Altstadt Gemeinde Kirkel Limbach Kirkel - Neuhäusel Altstadt Haushaltssanierungsplan 2015 Eigenkapital, Haushaltssanierungsplan, Sanierungshaushalt Gesetz Nr. 1598 über das Neue Kommunale Rechnungswesen im Saarland

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser? Die bisherige Gebührensituation Die Gebühr für Abwasser wurde bisher nach dem Frischwasserverbrauch erhoben. Diese Gebühreneinnahmen decken neben der Schmutzwasserbehandlung auch Leistungen der Niederschlagswasserbeseitigung.

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Eckpunkte für den Haushaltsplanentwurf 2018 und die mittelfristige Finanzplanung 2019-2021 Gemeinderatssitzung am 24.10.2017 1 14 Voraussichtliche Entwicklung der

Mehr

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 10. März 2015 im Jugendheim Neulehe

GEMEINDE NEULEHE P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 10. März 2015 im Jugendheim Neulehe GEMEINDE NEULEHE Neulehe, den 10.03.2015 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Neulehe am 10. März 2015 im Jugendheim Neulehe Es sind anwesend: Bürgermeister Reinhard Gansefort, Neulehe

Mehr

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V.

Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. ldung Der Haushaltsausgleich in Planung und Rechnung einschließlich Übernahmebuchungen Prof. Johann Horstmann Nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung e. V. 1 NKR ldung Ziel: Intergenerative Gerechtigkeit

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt

Erläuterungen zum Haushalt Ergebnishaushalt Erläuterungen zum Haushalt 2012 1. Ergebnishaushalt 1 1.1 Steuern und ähnliche Erträge Hier werden die Realsteuern (Gewerbe- und Grundsteuer), die Beteiligung an den Gemeinschaftssteuern (Einkommen- und

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung

Haushalt Einbringung Stadtverordnetenversammlung Haushalt 2019 Einbringung Stadtverordnetenversammlung 29.10.2018 Haushalt 2019 Vorbemerkungen Liquiditätskredite Jahresergebnisse Vorjahre Ausblick auf das Haushaltsjahr 2019 Ergebnishaushalt 2019 Steuererträge

Mehr

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt?

Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Finanzplanung 2015 wie sieht es aus im Gemeindehaushalt? Bürgerinformationsveranstaltung 4. Dezember 2014 Stand: 02.12.2014 1 Gliederung der Veranstaltung 1. Eckpunkte Ergebnishaushalt 2015 2. Eckpunkte

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und Wirtschaftsplan des Abfallwirtschaftsbetriebes für das Haushaltsjahr A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 6 13.04.2017 Seite Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck und

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014

Haushaltsplanentwurf 2015 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Einbringung in den Gemeinderat am 13. Oktober 2014 Birgit Strohbach Stadtkämmerei Esslingen www.esslingen.de Rahmenbedingungen Eckdatenbeschluss vom 17.03.2014: Mittelfristige Planung für den Haushalt

Mehr

I. Abschnitt. III. Abschnitt Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse 10 Entstehung des Erstattungsanspruchs

I. Abschnitt. III. Abschnitt Erstattung der Kosten zusätzlicher Grundstücksanschlüsse 10 Entstehung des Erstattungsanspruchs Satzung über die Erhebung von Abgaben für die Niederschlagswasserbeseitigung der Gemeinde Bredenbek (Beitrags- und Gebührensatzung) in der zurzeit geltenden Fassung Inhaltsübersicht: 1 Allgemeines I. Abschnitt

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushalt Entwurf -

Haushalt Entwurf - Haushalt 2015 - Entwurf - Einbringung in der Ratssitzung 12.11.2014 Ausgangssituation 2014 Haushalt 2014 mit Haushaltssicherungskonzept Haushaltsausgleich im Jahr 2021 Finanzieller Ausgleich 2017 Bestand

Mehr

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren

Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Satzung über die Erhebung von Niederschlagswassergebühren Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart hat am 8. Dezember 2005 aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung in der Fassung vom 24. Juli 2000,

Mehr

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016

Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren. 24. Februar 2016 Einbringung des Haushalts 2016 der Stadt Ibbenbüren 24. Februar 2016 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 - Ergebnisrechnung Jahresergebnis gemäß Ergebnisplan -4,5 Mio. EUR Gewerbesteuererträge Rekordhoch

Mehr

Bürgerinformation Daten und Fakten zum Haushaltsplan 2017 der Stadt Lahnstein

Bürgerinformation Daten und Fakten zum Haushaltsplan 2017 der Stadt Lahnstein Bürgerinformation Daten und Fakten zum Haushaltsplan 2017 der Stadt Lahnstein 2 Liebe Mitbürger/innen, neben der allgemeinen Veröffentlichung der wichtigsten Daten des Haushaltsplanes sowie der Berichterstattung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013

Gemeinde Breitenbach am Herzberg. Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Gemeinde Breitenbach am Herzberg Haushaltsplan & Haushaltssatzung 2013 Haushaltssatzung 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2017/2018 vom 01. März 2017 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012

Bürgerhaushalt Gemeinde Altenberge. 18. Januar 2012 0 Titelblatt Bürgerhaushalt 2012 Gemeinde Altenberge 18. Januar 2012 1 0 Inhalt 1. Haushaltssystematik im NKF 2. Situation der kommunalen Haushalte im Kreis Steinfurt 2011 3. Eckdaten 4. Gewerbesteuerentwicklung

Mehr

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017

Haushaltsdaten der Stadt Büdingen. vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 Haushaltsdaten der Stadt Büdingen vorläufiges Ergebnis 2015 Plan 2017 2 Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns, dass Sie sich mit dem städtischen Haushalt beschäftigen möchten. In dieser

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung) der Stadt Norderney

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung) der Stadt Norderney Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung (Gebührensatzung für die Abwasserbeseitigung) der Stadt Norderney in der Fassung der 16. Änderung vom 12.12.2018 Aufgrund der 6 und 8

Mehr

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015

Vorbericht. zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg. für das Haushaltsjahr 2015 Vorbericht zum Haushaltsplan der Gemeinde Kranzberg für das Haushaltsjahr 2015 M:\Textordner\Transferordner\Haushalt\Vorbericht zum Haushalt 2015.doc Haushaltsjahr 2015 Die Ansätze in dem vorliegenden

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

Haushaltsplan und Haushaltssatzung

Haushaltsplan und Haushaltssatzung Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 1 Agenda: 1. Einführung in die Doppik was bisher geschah? 2. Gesamtergebnishaushalt 3. Gesamtfinanzhaushalt 4. Gesamtfazit 2 Agenda: 1. Einführung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Einbringung Haushalt 2017

Einbringung Haushalt 2017 Einbringung Haushalt 2017 Überblick Informationen zu: Haushaltssatzung Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssicherungskonzept 1 Haushaltsplan 2017 - Satzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Mehr

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet.

Ich würde mich freuen, wenn das trockene Thema städtische Finanzen Ihr Interesse findet. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger Die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts der sprudelnden Steuereinnahmen

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2014 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Stadt Hörstel. Haushaltsentwurf Einbringung des Etatentwurfes 2019 Stadtkämmerer W. Peters

Stadt Hörstel. Haushaltsentwurf Einbringung des Etatentwurfes 2019 Stadtkämmerer W. Peters Stadt Hörstel Haushaltsentwurf 2019 Vortragsgliederung Kommunaler Finanzausgleich Eckdaten des Haushalts Ergebnisplan/Stellenplan Finanzplan Kreditwirtschaft und Verschuldung Bewertung/Zusammenfassung

Mehr

Haushalt 2019 der Stadt Speyer

Haushalt 2019 der Stadt Speyer Haushalt 2019 der Stadt Speyer 1 Vergleich Haushalt zu Jahresergebnissen 2 Gesamtschulden der Stadt 3 Verbindlichkeiten aus Krediten je Einwohner 4 Schulden der kreisfreien Städte Quelle: Kommunalbericht

Mehr