Bedarfsgerechter Aufbau von Infrastruktur für Elektromobilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedarfsgerechter Aufbau von Infrastruktur für Elektromobilität"

Transkript

1 Bedarfsgerechter Aufbau von Infrastruktur für Elektromobilität Dr.-Ing. Gerald Rausch, Fraunhofer IFAM Elektromobilität vor Ort Fachkonferenz für kommunale Vertreter 4. und 5. Februar 2014, Bremen

2 Begleitforschung der Modellegionen Nutzerperspektive THEMEN BEGLEITFORSCHUNG Flottenmanagement Innovative Antriebe und Fahrzeuge Sicherheit Infrastruktur Stadtentwicklung und Verkehr Ordnungsrecht 2

3 Begleitforschung ist Wissenstransfer Modellregionen AGs Kommunen, Stadtwerke, EVUs, Erfahrung sammeln Wissen zusammentragen Wissen nutzen 3

4 Themenfeld Ladeinfrastruktur Technik Aufbereitung Stand der Technik Wechselstrom- und Gleichstromladen Kabel Interoperabilität Interoperable und diskriminierungsfreie Systeme Mindestanforderungen an LIS Nicht-öffentliches Laden Laden im halb-öffentlichen Raum: rechtliche Aspekte, Potenziale, Maßnahmen Laden beim Arbeitgeber und daheim: rechtliche Aspekte, Potenziale, Maßnahmen Wirtschaftlichkeit / Kosten Untersuchung LIS Kosten (z.b. Zugang- / Abrechnungssysteme) Best-Practice rentabler LIS? Bedarf, Standorte & Nutzersicht Untersuchung methodischer Ansätze Best-Practice Beispiele DC-Laden / Netz Untersuchung DC-Laden: Potenziale, Hindernisse, Maßnahmen Ladestrategien (DC- & AC-Laden) / Netzstruktur/ -stabilität? 2013 Themenstellungen der Begleitforschung Infrastruktur

5 Mindestanforderungen an Ladeinfrastruktur Interoperabilität und Diskriminierungsfreiheit Verwendung eines einheitlichen Steckers (nach EN ; sogenannter Mennekes-Stecker) Kommunikationsfähige Ladeinfrastruktur, die mit einem Backend (d.h. ein IT- Betriebssystem im Hintergrund) verbunden werden kann und so z.b. auch die Anbindung an übergreifende Roaming- Netzwerke ermöglichen kann Eine Zugangs-/Bezahlmöglichkeit, die auch diskriminierungsfreies/ spontanes Laden ermöglicht Zugang zur Ladesäule über RFID- Technologie 5

6 Bedarfsgerechter Aufbau die 5 Ws Wie viel? (Anzahl der aufzubauenden Infrastruktur) Wo? (Standorte und Verortung der Ladeinfrastruktur) Was? (Welche Technik, z.b. ACoder DC-Laden) Für Wen? (Nutzergruppen bzw. Anwenderfälle) Wann? (Zeitlicher Horizont bzw. Zukunftssicherheit der Infrastruktur) 6

7 Bedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur... orientiert sich an dem Bestand vorhandener E- Fahrzeuge? soll als Anreiz dienen für die Nutzung/Anschaffung von E- Fahrzeugen? orientiert sich am Verkehrsaufkommen in der Verkehrszelle (Quellverkehr, Zielverkehr, )? orientiert sich an Gebietstypen/Quartierstypen? orientiert sich an konkreten Standortfaktoren? In den Modellregionen werden verschiedene methodische Ansätze verfolgt, die auch unterschiedliche Schwerpunktsetzungen bei der Bedarfsermittlung verfolgen. Meist aber: Kombination aus den links stehenden. 7

8 3. Fortschrittsbericht der Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), Mai 2012 hier: Normalladen umfasst Ladeleistungen bis 44 Kilowatt; privater Raum = privat + halböffentlich 8

9 Beispiel Verkehrszellenanalyse Verkehrsflussmodelle: Gebiete werden zu Verkehrszellen zusammengefasst und Ströme zwischen den Zellen beschrieben. Zielverkehr (in VZ) Quellverkehr (aus der VZ) (laderelevante) Verweildauer Stellplätze (gesamt/öffentl./halböffentl.) Fahrzeuge Anteil der Fahrzeuge die aus technischen und/oder ökonomischen Gründen auf E-Fahrzeuge umgestellt werden können Zuordnung eines Nutzwertes zu einer Verkehrszelle Abbildung: Beispiel aus dem Lokale Simone Projekt: Ermittlung der Anzahl Ladepunkte je Verkehrszelle durch Nutzwertanalyse 9

10 Beispiel Gebietstypisierung Gebietstypisierung Quartiersanalyse stadtgebietstypischer LIS-Bedarf Kriterien können sein: Geschossflächenzahl GFZ Grundflächenzahl GRZ Anteil Wohnungsnutzung Lage (z.b. Entfernung vom Stadtzentrum) Art der Bebauung Standortbesonderheiten Quelle: Städtebauinstitut Uni Stuttgart; Projekt EMIS 10

11 weitere methodische Ansätze Antizipieren des Fahrzeughochlaufs und vorauseilender Aufbau der LIS Analyse der Nutzung/Auslastung bestehender LIS Stakeholder Analyse Bewertungsverfahren für Standorte (Screening von Flächen und Bewertung aus Betreiber-, Nutzersicht; z.b. Sichtbarkeit, Erreichbarkeit, ) 11

12 Stakeholder Interessenlage zum LIS Aufbau Land/Stadtparlamente Kommunen Genehmigungsinstanzen (Ordnungsamt, Bauamt, ) Investoren und Betreiber von Ladeinfrastruktur Energieversorger E-Carsharing Unternehmen Nutzergruppen ÖPNV-Unternehmen Parkraumbewirtschafter 12

13 Standortfaktoren Grundsätzliches: Verfügbarkeit (auch Bauleitplanung) bauliche und technische Eignung Verkehrssicherheit städtebauliche Belange (Baurecht, Stadtbild, Stadtgestaltungsrichtlinien) Denkmalschutz, Naturschutz, spezifischer Bereichsregelungen, Anbieterperspektive baulicher/elektrischer Aufwand, Netzinfrastruktur Attraktivität/Repräsentativität der Lage, Wahrnehmbarkeit Erweiterbarkeit Nutzerperspektive Erreichbarkeit, Erkennbarkeit, Zugänglichkeit Attraktivität als Ladeort/Zentralität, erwartete Nutzerfrequenz Standortwünsche konkreter Nutzer Intermodale Verknüpfungsmöglichkeiten (ÖPNV) Besondere Standorte Kliniken und Ärztezentren großflächiger Einzelhandel in Gewerbegebieten (Einkaufszentren, Baumärkte, etc.) Andere Einzelhandelskonzentrationen, Shopping Malls Versorgungsstätten mit guter verkehrlicher Anbindung und hohem Verkehrsaufkommen (z.b. Raststationen) Veranstaltungshallen, Kongresszentren, Sportstadien Zentren des Tourismus und der Freizeit (Vergnügungsparke, Thermen, besondere Ausflugsziele) Bildungszentren: (Berufs-)Schulen, Hochschulen Knotenpunkte des Öffentlichen Verkehrs (insb. Bahnhöfe) Park & Ride-Parkplätze 13

14 Ladetechnik I Übersicht von Ladedauer in Abhängigkeit der Ladeleistung (nach VDE) 14

15 Ladetechnik II ca Ladepunkte in den Modellregionen ausgewertet ca. 85% liefern AC1 oder AC3 ca. 87% liefern AC Normalladen bis 32A (22KW). DC Ladeinfrastruktur spielt noch keine große Rolle 15

16 Use Cases für öffentliche und halb-öffentliche Ladeinfrastruktur Ort Bedarf typ. Verweildauer Home Aufladen über Nacht 8 Stunden Office Aufladen während der Arbeit 8 Stunden Commercial Autobahn Zwischenzeitliches Aufladen bei geplantem Stopp/Aufenthalt Laden bei niedrigem Batteriestand Minuten Minuten Quelle: ABB 16

17 Betrachtete Projekte (Auszug) Projekt SIMONE-Ansatzes (Siedlungsorientiertes Modell für nachhaltigen Aufbau u. Förderung der E- Ladeinfrastruktur) im Rahmen des Leuchtturmprojektes metropol-e Konzept zur Identifizierung von Ladesäulenstandorten für stationsungebundene Carsharing-E-Fahrzeuge Beteiligte (u.a.) PTV Group TU Berlin DLR - Institut für Verkehrsforschung VMZ Berlin Hamburg: Masterplan öffentliche Ladeinfrastruktur hysolutions GmbH u.v.a. EMiS - Elektromobilität im Stauferland Städtebau Institut, Universität Stuttgart 17

18 Veröffentlichung Veröffentlichung des Themenfeldes Infrastruktur Verschriftlichung der AG- Ergebnisse Technik Interoperabilität Bedarfsgerechter Aufbau 84 Seiten Zielgruppe: Städte, Kommunen, Versorger 18

19 Kontakt Dr.-Ing. Gerald Rausch c/o Fraunhofer IFAM, Bremen Wissenschaftliche Begleitforschung im Themenfeld Ladeinfrastruktur Regionale Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Bremen/Oldenburg 19

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Laden im halböffentlichen und privaten Raum: Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße? Dipl.-Ing. Daniel Borrmann 24.03.2017 AGENDA Welche Infrastrukturen bräuchten wir abseits der Straße?

Mehr

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI 06. Dezember 2016 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität NOW GmbH Ladeleistung BEV kw 50 40

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Untertitel der Präsentation

Untertitel der Präsentation Wie sehen zukünftige Ladesäulennetze für Elektrofahrzeuge aus? Wie werden diese intelligent in Titel der Präsentation kommunale Konzepte eingebunden? Untertitel der Präsentation RLI Energie-Dialog Berlin,

Mehr

Tagung Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis

Tagung Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis Entwicklung einer GIS-basierten Quartierstypologie und deren Anwendungsgebiete in der Mobilitätsforschung Tagung Nachhaltig mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis Prof. Dr.-Ing. W. Rid

Mehr

Vernetzte Ladeinfrastruktur -

Vernetzte Ladeinfrastruktur - Vernetzte Ladeinfrastruktur - der Schlüssel zur Elektromobilität Agenda Elektromobilität Epilog 1 Die Irrtümer der Vergangenheit Das Auto hat keine Zukunft. Ich setze auf das Pferd! Kaiser Wilhelm II.,

Mehr

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Laden im halb-/öffentlichen Raum Laden im halb-/öffentlichen Raum Standorte für Ladestationen Grundsätzlich drei Kategorien für Ladeplätze Normalladen im privaten/ gewerblichen Raum Normal- & Schnellladen im halböffentlichen Raum

Mehr

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur

Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur Elektromobilität Bayern wissen informieren vernetzen anwenden Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur Würzburg 21.03.2017 Ladesäulentechnik und Ladeinfrastruktur 1. Elektromobilität 2. Ladetechnik 3. Ladeinfrastruktur

Mehr

Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin

Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin Konzept des Vergabeverfahrens Und sie bewegt sich doch: Elektromobilität nimmt Fahrt auf Fachtagung

Mehr

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt 1 Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes 32. BEM emobile Runde am 18.07.2016 Frankfurt 2 Wir verbinden Europa fast-e ist das bisher größte EU-geförderte Ladeinfrastruktur-Projekt für Elektroautos.

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte Albert Geiger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung UBA Forum mobil & nachhaltig Berlin, 30./31.3.2017 Die elf Themenfelder des

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger

Technische Aspekte des Ladeinfrastruktur-Aufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Technische Aspekte des LadeinfrastrukturAufbaus Stand der Technik und Herausforderungen für kommunale Stromversorger Elektromobilität vor Ort 4. Fachkonferenz des BMVI München 21./22. Februar 2017 Dr.

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Düsseldorf, 26.01.2019 10. GRUVA-Beiratsseminar Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Klaus Teske, Stadtwerke Düsseldorf AG Elektromobilität für Düsseldorf SWD bietet heute schon professionelles

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur

Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur Erfahrungen aus dem Programm Modellregionen zur Elektromobilität im Gesamtkontext - Schwerpunktsetzung Infrastruktur Christina Tenkhoff, Programmleiterin Modellregionen NOW GmbH 05.09.2013 I Fuelling the

Mehr

Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die. Silke Wilhelm, NOW GmbH

Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die. Silke Wilhelm, NOW GmbH Kommunalkonferenz: Elektromobilität in Kommunen 2012 Aufbau einer Ladeinfrastruktur-Leitfaden für die Kommunen Silke Wilhelm, NOW GmbH 24.01.2012 NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Mehr

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. Michael Meurer Forschungsförderung, BMW Group. ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. 23. Sitzung Arbeitskreis Energie und Verkehr, Berlin, 24. Februar 2016. MOBILITÄT DER ZUKUNFT DIE KUNDENPERSPEKTIVE. Flexibilität

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Mennekes, Kirchhundem 1. Dezember 2016 Dr. Matthias Dürr Leiter ElektroMobilität NRW 1 ElektroMobilität NRW - Zentraler Ansprechpartner für eine effiziente und klimaschonende

Mehr

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer Forum 29 Mittwoch, 29.11.2017 Frank Haney, Felix Schäfer 2 Starke Kooperationspartner für die Ladeinfrastruktur in Bürgerhand Dachgenossenschaft Vernetzung von Kompetenzen Bündelung von Dienstleistungen

Mehr

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Elektromobilität Agenda 1. Ladesäulenprodukte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Gesamtkostenübersicht

Mehr

Kommunale Elektromobilitätskonzepte

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Kommunale Elektromobilitätskonzepte Überblick und Hinweise zur Konzepterstellung 4. Fachkonferenz Elektromobilität München Silke Wilhelm Managerin Programm Elektromobilität NOW GmbH Fahrplan Elektromobilität

Mehr

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017

Ladeinfrastruktur. Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017 Ladeinfrastruktur Systeme zum Einsatz im öffentlichen und halböffentlichen Bereich Workshop 11. April 2017 550 Marktentwicklung Elektromobilität Aufstellort und Zugang zu Ladeinfrastruktur Aufstellort

Mehr

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt, Qualität schreibt man mit E Frankfurt, 26.09.2018 Kurz zu mir Stefan Ehinger, 37 Jahre Gesellschafter und Geschäftsführer Elektro Ehinger GmbH in 4. Generation Aktiv in Innung, Landes- und Bundesverband

Mehr

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Dominique Sévin Siegen 13.06.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio

Mehr

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben 24.09.2016 Roland Boecker Vertriebspartner E-WALD GmbH 1 It s all about people and changing their minds. Steve Jobs 2 E-WALD Das Projekt

Mehr

LEKA MV LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN GMBH

LEKA MV LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN GMBH LEKA MV LANDESENERGIE- UND KLIMASCHUTZAGENTUR MECKLENBURG-VORPOMMERN GMBH Bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur-Planung für E-Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern 1 Prognosen: Hochlauf E-Fahrzeugbestand bis

Mehr

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein Perspektiven und Aussichten 1 DC- und AC- Laden im Systemvergleich On-Board vs. Off-Board Leistungselektronik AC Laden DC Schnellladen On-Board

Mehr

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Workshop zu Fragen der Elektromobilität Berlin 29. Januar 2018 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität

Mehr

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig, Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Leipzig, 04.05.2017 Elektromobilität nimmt Fahrt auf Anzahl der Elektroautos in Deutschland Energiebedarf E-Mobility 6 Mio. 2,9 Mio. 1.588 2.307 4.541

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Warin, 17.01.2017 Monique Ziebarth Aktuelle bzw. in Vorbereitung befindliche Förderprogramme des Bundes Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen

Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Thüringen Tagung Elektromobilität: Herausforderungen für Verkehrs- und Energierecht Jena, 08.03.2018 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energie und

Mehr

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität Bremen 04.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rid Professur für Stadt- und Regionalökonomie (FH Erfurt)

Mehr

Charge up in Public! Bayern startet Förderung

Charge up in Public! Bayern startet Förderung Charge up in Public! Bayern startet Förderung Bayern startet Förderung Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technologie ruft zum dritten Fördercall für den Neubau von öffentlich

Mehr

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Elektromobilität Theorie & Praxis 21.06.2016, Regierung von Unterfranken Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH Agenda 1. Gesamtsystem Elektromobilität 2. Theorie und Praxis oder Mythen der Elektromobilität

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen

Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Workshop der Energieagentur Rheinland-Pfalz Lotsenstelle für alternative Antriebe Grünstadt, 28.06.2017 Betrieb und Abrechnung von Ladeinfrastruktur Unser Angebot für Kommunen Sebastian Koch PFALZWERKE

Mehr

Konzept. ElektroMobilität BergrheinfeldGarstadt. Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt

Konzept. ElektroMobilität BergrheinfeldGarstadt. Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt Konzept Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt Thomas Meidl Thomas Meidl 1 INDEX Ladesäulen-Offensive des Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

DIE GEEIGNETEN STANDORTE FÜR LADEPUNKTE FINDEN

DIE GEEIGNETEN STANDORTE FÜR LADEPUNKTE FINDEN DIE GEEIGNETEN STANDORTE FÜR LADEPUNKTE FINDEN SIMONE EIN SIEDLUNGSORIENTIERTER PLANUNGSANSATZ FÜR ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE LADEINFRASTRUKTUR AM BEISPIEL DER STADT REGENSBURG www.ptvgroup.com Dipl.-Ing.

Mehr

Ladeinfrastruktur der EVH in Halle (Saale) Ingo Englich (EVH) Abschlussveranstaltung GMK, Leopoldina Halle (Saale)

Ladeinfrastruktur der EVH in Halle (Saale) Ingo Englich (EVH) Abschlussveranstaltung GMK, Leopoldina Halle (Saale) Ladeinfrastruktur der EVH in Halle (Saale) Ingo Englich (EVH) Abschlussveranstaltung GMK, 25.08.16 Leopoldina Halle (Saale) Halle (Saale), 25.08.16 2 1. Öffentliche Ladeinfrastruktur der EVH Technik und

Mehr

DEN RICHTIGEN STANDORT

DEN RICHTIGEN STANDORT DEN RICHTIGEN STANDORT FINDEN Vortrag: Erfahrungen aus dem Standortbestimmungsverfahren für E-Ladeinfrastruktur in Hamburg (Christian Scheler M.Sc.) beim Austausch Elektromobilität im Ministerium für Energie,

Mehr

1. E-Car-Treffen der Energieregion

1. E-Car-Treffen der Energieregion 1. E-Car-Treffen der Energieregion Rhein Haardt 03.05.2018 Eckdaten & Ziele Bearbeitungszeitraum: März 2018 bis Oktober 2018 Einbindung der Notwendigkeiten und Wünsche der Anwesenden in Konzepterstellung

Mehr

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer August 2018, Neustadt Elektromobil durch die Pfalz BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft Elektro-Tankstellen in Kommunen PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer Elektromobilität bei den Pfalzwerken Ausblick

Mehr

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur

Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur Ladestationen für Elektrofahrzeuge Ihr Spezialist für die Erstellung von Ladeinfrastruktur Umweltbonus für Elektrofahrzeuge und Förderungen für Ladeinfrastruktur - wir informieren Sie gerne über die aktuellen

Mehr

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland

Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur in Mitteldeutschland Aggregator-Rolle für die Metropolregion Mitteldeutschland envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de

Mehr

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr 26.9.2018 Peter Bischoff Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de Inhalt

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH expertsin emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister

Mehr

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3)

Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen. (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3) Aufbau öffentliche Ladeinfrastruktur (ölis) in Thüringen (ThEGA Forum 10. Mai 2017, Session 3) 1 Aktueller Stand und Ziele LIS in TH 46 Ladestationen / 1 Mio. Einwohner (Rang 10/16 Bundesländern) (98 LS

Mehr

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis Hauke Hinrichs Technischer Leiter / Prokurist Hannover, 8. April 2014 smartlab Innovationsgesellschaft mbh

Mehr

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa Neue Ziele und Leitbilder der Stadtentwicklung SCHAUFENSTER INTELLIGENTE ENERGIE - SINTEG Smart Grid im Reallabor Modellregion Zwickau Marienthal Digitalisierung

Mehr

AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR

AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR AUSBAUKONZEPT LADEINFRASTRUKTUR IM LANDKREIS FORCHHEIM Dominik Bigge, Klimaschutzmanager Lkr. Forchheim AUSGANGSLAGE Ca. 114.000 Einwohner 29 Gemeinden 7 Stromnetzbetreiber / Energieversorger AUSGANGSLAGE

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Methodische Grundlegung für eine Strategie zum sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis

Methodische Grundlegung für eine Strategie zum sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis Methodische Grundlegung für eine Strategie zum sukzessiven Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis Projektleitung: Prof. Stefanie Meilinger & Prof. Alexander

Mehr

Informationsveranstaltung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt Informationsveranstaltung Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt TOP 2: Stand der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Sachsen-Anhalt Rechts- und Handlungsrahmen Europa Richtlinie

Mehr

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Elektrisch in die Zukunft Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Agenda 01 Warum 02 Elektromobilität 03 Aufbau 04 Backup: ist das Thema Elektromobilität für die SWK von Interesse

Mehr

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO e-mobil BW TECHNOLOGIETAG Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV

Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Ladeinfrastruktur und Netzintegration - im öffentl.raum - im privaten Bereich - für den ÖPNV Die Aktivitäten der Stromnetz Hamburg FURGY CLEAN INNOVATION - Kongress Husum, 16. März 2018 stefan.zisler@stromnetz-hamburg.de

Mehr

Ladeinfrastruktur. Entwicklung

Ladeinfrastruktur. Entwicklung Ladeinfrastruktur Entwicklung 2016-2017 Wer sind wir? amperio naturenergie ist Berater, Vermittler und Systemanbieter nachhaltiger Mobilität aus regenerativen Energien. Unsere Leistungen: Beratung & Beschaffung

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Erkenntnisse und Impulse aus dem Schaufenster Elektromobilität Baden-Württemberg LivingLab BW e mobil Stadthaus Ulm, 14.10.2016 Dr. Wolfgang Fischer Dr. Wolfgang

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT LADEN - HELDELE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE Die Heldele GmbH wurde 1964 gegründet und ist einer der führenden Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik.

Mehr

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017

E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017 E-Mobilität im Wandel Status Quo und Aussicht November 2017 Marktübersicht und Entwicklung In Deutschland ist die E-Mobilität später gestartet, entwickelt sich jetzt aber überdurchschnittlich. Der weltweite

Mehr

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität Silke Wilhelm, Programm Managerin Elektromobilität Berlin 05.04.2017 Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch & CO2-Emissionen 10% bis 2020

Mehr

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation,

Joachim See, Leiter Marketing & Unternehmenskommunikation, Charge Up In Public! MENNEKES Ladeinfrastruktur für Städte. Hamburg: Eine Stadt bekennt sich zur Elektromobilität Bereits 2009 wurde Hamburg zur Modellregion Elektromobilität erklärt, um dann 2014 seine

Mehr

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013

LivingLab BW e mobil. Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg. e-mobil BW GmbH e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 LivingLab BW e mobil Schaufenster Elektromobilität in Baden-Württemberg e-mobil BW, Schaufenster Elektromobilität, 2013 e-mobil BW GmbH 2013 2. Zwischenbericht der Nationalen Plattform E-Mobilität Vision

Mehr

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland Agenda 1. Übergeordnete Zielsetzung 2. Marktanreizpaket Elektromobilität 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Vorgehensweise 5. Zeitplan

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Geschäftskonzepte, Produkte und Services NOW Elektromobilität vor Ort, München 21. Februar 2017 TMH hat über 10.000 Ladestationen für mehr als 10

Mehr

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund VDE NRW Beiratssitzung Dortmund, 3. Februar 2015 Dr. Jan Fritz Rettberg Ausgangspunkt Elektromobilität VDE NRW Beirat

Mehr

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2:

Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2: Abschlussveranstaltung Grüne Mobilitätskette Forum 2: Umsetzung einer flächendeckenden, landesweiten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge als Element der Raumplanung Bauhaus-Universität Weimar Professur

Mehr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Überblick Modellregion Rhein-Ruhr Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr Entwicklungsphasen des Marktes Elektromobilität Schwerpunkte Technologieerprobung Fahrzeuge,

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN

ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPTE FÜR STÄDTE UND GEMEINDEN K O M M U N A L E E L E- KM TO RBO MI LO IBTÄT I L I T Ä T S K O N Z E P T E E - M O B I L I T Ä T A L S T R A G EDN ED R E WSE ÄG UI N L E IDN E S AIU NB DE IR VE I DZ U KA ULV N FE TR K E H R E S D E

Mehr

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Elektromobilität Trends und Entwicklungen Elektromobilität Trends und Entwicklungen 10. Lausitzer Unternehmergespräch envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Elektromobilität nimmt Fahrt auf Bedarf an

Mehr

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen

Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Elektromobilität im Fuhrpark der Polizei Niedersachsen 1 Agenda Fuhrpark der Polizei Niedersachsen Projekt Elektroflotten in der Erprobung Beschaffung der Elektrofahrzeuge Ladeinfrastruktur Begleitforschung

Mehr

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen Ressourceneffizienz in der Intralogistik CER Gütersloh, 26.04.2018 Petra Schepsmeier, Klima.Netzwerkerin für die Region OWL Dr.

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd INHALT E-MOBIL VORTEILE auf einen BLICK LADEINFRASTRUKTUR SCHW. GMÜND ROAMING KOOPERATIONEN und PROJEKTE LADEZUGANG DC-CHARGER FÖRDERPROGRAMM

Mehr

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 05.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt Nachweis der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum Elektromobilität

Mehr

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE

FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE FÖRDERPROGRAMM LADEINFRASTRUKTUR ERRICHTUNG VON LADESTATIONEN FÜR E-FAHRZEUGE Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge Chancen und Optionen für Ihr Unternehmen Hamburg, 20. April 2016 Benjamin Fischer

Mehr

Eider-Treene-Sorge GmbH

Eider-Treene-Sorge GmbH Elektromobilität in der Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge Eider-Treene-Sorge GmbH Ludwigslust, 30. November 2016 Karsten Jasper Geschäftsführer der Eider-Treene-Sorge GmbH seit 01.01.2003 bis 31.12.2017

Mehr

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie Heike Mühlhans 29. November 2012, Frankfurt am Main Warum ein Masterplan Elektromobilität? E Mobilität derzeit als viele Einzelprojekte

Mehr

Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden. DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler

Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden. DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler Techn. Standards beim öffentlichen und privaten Laden DREWAG NETZ GmbH Herr Jens Winkler 1 Gliederung 1 Überblick Ladearten 2 Ladebetriebsarten 3 Netzanschluss 4 Aufbau und Installation von Ladeboxen 5

Mehr

Elektromobilität. Ladelösungen für Elektrofahrzeuge

Elektromobilität. Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Elektromobilität Ladelösungen für Elektrofahrzeuge Erlanger Stadtwerke Die Erlanger Stadtwerke AG sind zu 100 Prozent ein kommunales Unternehmen der Stadt Erlangen. Wir sind dafür verantwortlich, dass

Mehr

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg

Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg Elektromobilität und Stadtentwicklung am Beispiel Hamburg Bremen 05.02.2014 Vorbemerkung Am Handeln der Kommunen wird sich der konkrete weitere Implementierungsprozess - und damit faktisch auch das Schicksal

Mehr

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur B. Sc. Pascal Stocké 1 Inhalt (1) Einführung (2) Fördermöglichkeiten (3) Bildung eines Antragpools (4) Bewilligung des Gemeinschaftsantrags

Mehr

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Greflingerstraße 22 93055 Regensburg www.rewag.de Inhalt 1. Ladesäulen Produkte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 2 Ladesäulenprodukte

Mehr

Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin

Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin Planung und Vergabe der Ladeinfrastrukturerweiterung und des Ladeinfrastrukturbetriebs im Land Berlin Elektromobilität vor Ort - Fachkonferenz für kommunale Vertreter, 4./5.02.2014, Bremen Hermann Blümel

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam

Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam Förderung der Elektromobilität durch die Landeshauptstadt Potsdam Fragestellungen der konzeptionellen Arbeit Wo stehen wir und was kommt auf uns zu? Was sind unsere Herausforderungen? Wohin wollen wir?

Mehr

MEHRFAMILIENHAUS. MENNEKES Ladelösungen für Unternehmen.

MEHRFAMILIENHAUS. MENNEKES Ladelösungen für Unternehmen. MEHRFAMILIENHAUS 1.AMTRON Premium mit RFID-Reader installieren. (Keine Vernetzung notwendig!) 2.An einem Gerät so viele RFID-Ladekarten anlernen, wie Mieter vorhanden sind. 3.RFID-Ladekarten gegen eine

Mehr

Smart Home, Smart Meter, Smart Grid Steigerung der Energieeffizienz IT Kommunikation (Fahrzeug Ladesäule Smart Home Versorgungsnetzbetreiber)

Smart Home, Smart Meter, Smart Grid Steigerung der Energieeffizienz IT Kommunikation (Fahrzeug Ladesäule Smart Home Versorgungsnetzbetreiber) Elektromobilität Kurstermine 11.03.2019-12.03.2019 / 22.07.2019-23.07.2019 Kursort Aalen Grundlagen der Elektromobilität (Kurs-Nr.: 75 26 810) Smart Home, Smart Meter, Smart Grid Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden Dr. Norbert Verweyen www.bdew.de Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladepunkte Ladepunkte Dez 16 Jun 16 Dez 15 Jun 15 Dez 14 Jun 14 Dez 13 Jun 13 Dez

Mehr

Status quo Elektromobilität!?

Status quo Elektromobilität!? und Aufenthaltsdauer Status quo Elektromobilität!? Aichach, 19.06.2018 Elektromobilität 1. Ökobilanz 2. Kommunen 3. Trends 4. Bayern Treibhausgasemissionen haben wir in 25 Jahren erreicht sollen wir in

Mehr

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter

Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter ÖPNV-Konferenz Dresden, 25./26.11.2013 Politik und Wirtschaft gemeinsam zum Leitanbieter Dr. Veit Steinle, Abteilungsleiter Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Förderung der Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität in Halle (Saale)

Elektromobilität in Halle (Saale) Elektromobilität in Halle (Saale) Peter Kolbert Projektmanager 2. Sitzung Projektgruppe Elektromobilität Metropolregion Mitteldeutschland 29. August 2016 www.neogruen.de Leipzig, 29.08.2016 2 Sachstand

Mehr

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Die Projekte E-Aix und SmartWheels Die Projekte E-Aix und SmartWheels Elektromobilität in Aachen Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 27. Oktober 2011 01.11.2011 Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft

Mehr

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Leistungscheck Batterie, Brennstoffzelle und grüner Wasserstoff Berlin 12. April 2018 Dominique Sévin Programm Manager Ladeinfrastruktur NOW

Mehr