TECHNISCHE KINEMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TECHNISCHE KINEMATIK"

Transkript

1 TECHNISCHE KINEMATIK ZWANGLAUFMECHANIK NEBST BEWEGUNGSGEOMETRIE UND DYNAMIK DER GETRIEBE IN THEORIE UND PRAXIS ZUM GEBRAUCHE BEI VORLESUNGEN, IN KONSTRUKTIONSSÄLEN UND BEIM SELBSTSTUDIUM VON DR. PHIL. RUDOLF BEYER GEWERBESTUDIENRAT AN DER INGENIEURSCHULE ZWICKAU IN SA. MIT EINEM BILDNIS VON FRANZ REULEAUX UND 642 FIGUREN IM TEXT LEIPZIG / VERLAG VON JOHANN AMBROSIUS BARTH

2 V I. Teil Im Geiste FRANZ RETJLEAUX' Zwanglauf mechanik Zwanglauf und Systematik der Maschinengetriebe 1. Einleitung. Geschichtlicher Rückblick. Ausblick 3 A. Grundlagen der Zwanglauflehre 5 I. Elementarzerlegung. Elementenpaare 5 2. Die Elementenpaare und ihre Unterscheidung 5 3. Beweguhgsgebiet der Elementenpaare 6 4. Art der Berührung der Elemente 7 5. Freiheitsgrad der Elementenpaare 7 6. Schließung oder Schluß des Paares 8 7. Zweck der Paarung. Umkehrung der Umschlußpaare 8 8. Linienläufige niedere Elementenpaare. Anfangsgründe der kinematischen Zeichensprache 9 9. Notwendige und zureichende Stützung der Elemente. Allgemeines Das ebene Stützproblem. Stützung gegen Schiebung und Drehung Stützung der Umschlußpaare. Räumliche Stützung Selbständige höhere Elementenpaare Starre, bildsame und elastische Glieder 19 II. Beweglichkeits grad und Zwanglauf kinematischer Ketten Definitionen und Erklärungen. Kinematische Kette. Mechanismus. Getriebe Niedere ebene Elementenpaarketten. Kriterien von WITTENBAUER und KRISO Das GRÜBLERSche Zwanglaufkriterium Anschauliche Herleitung der GRÜBLERSchen Zwanglaufbedingung Folgerungen aus der GRÜBLERschen Bedingung..Schubketten Zwanglauf höherer Elementenpaarketten (H.E.P.-Ketten) Übergeschlossene ebene Ketten Getriebesynthese. Allgemeine Richtlinien Zahlsynthese. Beispiel Kniehebelmechanismus Hydraulische Leitungsverzweigung Mechanische Leitungsverzweigung nach KUTZBACH Anwendungsbeispiele der ebenen Leitungsverzweigung Zwanglauf räumlicher kinematischer Ketten. Allgemeines Räumliche Schraubenketten. GRÜBLERS Zwanglaufbedingung Erläuterungen zu GRÜBLERS Kriterium. Einschränkungen Räumliche Schubketten Gliedminderung bei räumlichen Schraubenketten 40 B. Grundformen ebener und räumlicher Getriebe Allgemeines. Übersicht der Grundgetriebe 44 III. Der Schraubentrieb Das konaxiale dreigliedrige Schraubengetriebe Zwieselschraube 40

3 VI 34. Das gewöhnliche dreigliedrige Schraubengetriebe Weitere Umgestaltung des dreigliedrigen Schraubentriebes Schraubentriebe mit Druckorganen Mehrgliedrige Schraubengetriebe 53 IV. Der Kurbeltrieb 53 a) Das ebene Gelenkviereck Allgemeines Das Gelenkviereck. Satz von GRASHOF Die Bogenschubkurbel oder Kurbelschwinge. Totlagen Zapfenerweiterung und Elementenverkümmerung an der Bogenschubkurbel Treibwerk. Maschinengattung. Die Bogenschubkurbel als Getriebe Allgemeines über Kapselwerke Kapselwerke der Bogenschubkurbel ' Das Doppelkurbelgetriebe Das Doppelschwinggetriebe (Doppelschwinge) Durchschlagende Gelenkvierecke Parallelkurbeltriebe Antiparallelkurbeltriebe, 70 b) Die Mechanismen der.schubkurbelkette Allgemeines über die Schubkurbelkettc Die Geradschubkurbel und ihre Umgestaltung. Umlaufende und schwingende Geradschubkurbel Die schwingende und die umlaufende Kurbelschleife 76 c) Mechanismen der Kreuzschleifenkette und der Winkelschleifenkette Allgemeines über die Kreuzschleifenkette Mechanismen der Kreuzschleifenkette Die Winkelschleifenkette 83 d) Ausblick auf zusammengesetzte ebene Kurbelgetriebe Sechs- und achtgliedrige Kurbelgetriebe. Mehrkurbelgetriebe 85 e) Räumliche Kurbeltriebe Das konische Kurbelviereck. Sphärische Bewegung Die sphärische Kreuzschleifenkette Weitere Spezialfälle des konischen Kurbelvierecks. Taumelscheibengetriebe Uneigentliche und eigentliche Raumgetriebe Ausbildung der Elementenpaare mit Freiheitsgrad größer als Allgemeine viergliedrige Raumgetriebe (vierpaarige Raumkurbeltriebe). Raumviereck mit einem Rundlingspaar ^ Raumviereck mit zwei Rundlingen und seine Mechanismen Allgemeine dreigliedrige Raumgetriebe Räumliche Leitungsverzweigung nach KUTZBACH 96 V. Der Rädertrieb Graphisch kinematische Grundlagen für Radgetriebe mit parallelen Achsen Einfache Stirnräderketten und Rädermechanismen Zusammengesetzte Stirnrädertriebe Zwei Anwendungsbeispiele Radgetriebe mit sich schneidenden Achsen Rädertrieb mit veränderlichem Drehungssinn (Wende- oder Kehrtriebe). Mangeltriebe Zahngetriebe als mechanische Gleichrichter Fludrädertriebe und Räderkapselwerke Kombinierter Räder-Kurbeltrieb 115 VI. Zugorgan- oder Hülltriebe (Rollentriebe) Der Rollentrieb. Allgemeines Glie"derung der Hülltriebe Beispiele für Hülltriebe ^ 119 VII. Der Kurventrieb Allgemeines Kennzeichen und Arten der Kurventriebe Bewegungsgeometrische Unterscheidungsmerkmale Lage der Achsen Mehrkurventrieb. Grenzfälle 127

4 83. Kurvenscheiben. Entwurf für geradlinige Stößelrollenbewegung Archimedische Spiralscheibe. Allgemeines. Pendelnde Kopierung Weitere Beispiele. Nockensteuerung. Steuerung von Schaltwerken VIII. Der Sperrtrieb Arten und Kennzeichen der Sperrtriebe Laufende Teilgesperre Anwendungsgebiete der Gesperre Schaltwerke 139 IX. Verschiedenes Leitung, Haltung, Treibung, Gestaltung Prinzip der Flüssigkeitsgetriebe 145 Literaturverzeichnis 147 vil II. Teil Im Sinne LUDWIG BURMESTERS Bewegungsgeometrie der Getriebe Ge,triebeanalyse Getriebesynthese A. Geometrie der ebenen Bewegung Einleitung. Rückblick. Ausblick 153 X. Grundlagen der Vektorrechnung und Grundbegriffe der Kinematik Vorbemerkungen und Erklärungen Beispiel: Definition des co-vektors oder Drehzahlvektors Addition von Vektoren Subtraktion von Vektoren Definition der Geschwindigkeit Differentiation eines Vektors nach einer Skalaren Komponenten des Geschwindigkeitsvektors Multiplikation von Vektoren. Inneres (skalares) Produkt Das vektorielle Produkt oder Vektorprodukt Die EULER sehe Gleichung der Drehbewegung Weitere Regeln der Vcktoralgebra und Vektoranalysis 166 XI. Endliche Bewegungen Schiebung (Translation) Drehung (Rotation). Satz vom Drehpol Zusammensetzung einfacher Bewegungen 169 XII. Momentane und kontinuierliche ebene Bewegung eines Punktes Geschwindigkeitsvektor. ROBERVALS Tangentenkonstruktion Definition des Beschleunigungsvektors Normal- und Tangentialbeschleunigung. I. Hauptgleichung Konstruktion der Normalbeschleunigung Folgerungen. Maßstabbetrachtung Rechtwinklige kinematische Diagramme Das ü-s-diagramm. Zusammenfassung Die Hodographen Der örtlich gedrehte Hodograph 185 XIII. Geschwindigkeitsverhältnisse eines komplan bewegten starren ebenen Systems Geschwindigkeitspol, lotrechte oder gedrehte Geschwindigkeiten. Geschwindigkeitsplan Beispiele. Anwendung auf Kurbelgetriebe Vektorielle und analytische Betrachtungen zu Nr Die Polkurven. Allgemeines Das Kardanische Problem. Polbahnen der gleichschenkligen Schubkurbelkettc und der Kreuzschleifenkette Weitere Beispiele. Antiparallelkurbeln. Schubkurbelkette 197

5 VIII 122. Polkurven und kinematische Umkehrung. Näherungskonstruktionen Hüllkurven. Hüllbahnen. Führungsmöglichkeiten eines zwangläufig bewegten ebenen Systems Zeichnerische und tabellarische Zusammenstellung aller Führungsmöglichkeiten Hüllkurve und Hüllbahn in analytischer Darstellung 206 XIV. Krümmungsverhältnisse der Punkt- und Hüllbahnen bei komplaner Bewegung Das HARTMANNsche Verfahren. Polwechselgeschwindigkeit Die EULER-SAVARYsehe Formel, Wendekreis und Rückkehrkreis Konstruktion des Krümmungsmittelpunktes mit Hilfe des Wendekreises. Satz von BOBILLIER Anwendungsbeispiele zum HARTMANN sehen und BOBILLIER sehen Verfahren Poltangente und Wendekreis am Gelenkviereck Getriebesynthetische Anwendung. Kurbel-Rastgetriebe Quadratische Verwandtschaft Folgerungen aus der quadratischen Verwandtschaft 217 XV. Die zyklischen Kurven oder Trochoiden Benennung und Einteilung der zyklischen Kurven Verfahren zum Zeichnen der zyklischen Kurven Krümmungsverhältnisse der zyklischen Kurven. Gemeine Zykloiden. Kreisevolventen Wendepunkte der zyklischen Kurven. Wende- und Einbugkurven Doppelte Erzeugung der zyklischen Kurven Die PAscALSchen Kurven Hüllbahnkurven bei zyklischer Bewegung 230 XVI. Beschleunigungsverhältnisse eines komplan bewegten starren ebenen Systems Zusammenhang zwischen der Beschleunigung eines Systempunktes und der Polbeschleunigung Existenz des Beschleunigungspols Die BRESSEsehen Kreise Beschleunigungen zweier und mehrerer beliebigen Systempunkte Sätze von BURMESTER und MEHMKE. Beschleunigungsplan Konstruktion des Beschleunigungspoles Q Zerlegungen des Beschleunigungsvektors 240 XVII. Beschleunigungsverhältnisse an Kurbelgetrieben Beschleunigungsverhältnisse am Gelenkviereck Weitere Konstruktionen am Gelenkviereck. Anwendungen Beschleunigungsverhältnisse am geschränkten Schubkurbelgetriebe Zusammengesetztes Beispiel. Wälzhebel mit beweglichem Drehpunkt Ergänzungen zum Beschleunigungszustand eines starren Systems. Ähnliche Punktreihen Ausblick auf höhere Beschleunigungen 251 XVIII. Bewegung dreier und mehrerer ebenen Systeme. Relativbewegung Relativbewegung eines Punktes gegen eine bewegte Ebene. Geschwindigkeitsverhältnisse Absolute und relative Drehpole dreier Ebenen Folgerungen Relativbewegung an Rädertrieben Ersatz eines Rädertriebes durch einen anderen Rädertrieb Polkonfiguration der Glieder ebener Mechanismen. Beispiele Vierungsgruppen Grenz-, Verzweigungs- und Wechsellagen Polkonfiguration am Gabelheuwendegetriebe und bei Zugorgantrieben Ausblick auf die Fachwerktheorie Polkonfiguration und Geschwindigkeitsverhältnisse kinematischer Ketten Beschleunigungszustand kinematischer Ketten. Anzahl der Bestimmungsstücke Der Satz von CORIOLIS Beschleunigungsverhältnisse der umlaufenden Kurbelschleife 275

6 168. Nockensteuerung mit geradliniger Stößelrollenbewegung. Allgemeines Malteserkreuz. Beispiele für Getriebe mit langsamem Hinlauf und raschem Rücklauf Wiederholungsbeispiel. HEUsiNGER-Steuerung 281 XIX. Bewegungsverhältnisse am zusammengesetzten Kurbel-Rädertrieb Umlaufgetriebe mit Zwischenrädern. Räderknie Stirnradausgleichsgetriebe Differentialwerk von CURTIS und RHODES Bogenschubkurbel kombiniert mit Rädertrieb. Pilgerschrittbewegung., 289 XX. Kinematische Grundlagen der Verzahnung Vorbemerkungen Ermittelung des Gegenprofils. Eingriffslinie Das Verfahren von CAMUS. Spezielle Verzahnungen. Allgemeines Evolventenverzahnung Spezifisches Gleiten der Zahnräder. Normaldruck Unrunde Räder. Allgemeines. Wälzhebelgetriebe Polygonale unrunde Räder Exzentrisches Kreisrad und dazugehöriges unrundes Rad Spezielle Hüllkurvenpaare. ROOTS' Räder 301 XXI. Grundlagen der Getriebesynthese ebener Bewegungen 304 a) Bewegungsgeometrische Eigenschaften des Gelenkparallelogrammes, des Antiparallelogrammes und der gleichschenkligen Gelenkvierecke Mechanismen zur Erzeugung ähnlicher Bewegungen. Storchschnabel Satz von ROBERTS über die dreifache Erzeugung der Koppelkurve Mechanismen zur Erzeugung inverser Bewegungen. HART scher Inversor Der PEAucELLiERSche Inversor. Verschiedenes 312 b) Wichtige Kurven der Getriebesynthese Die Koppelkurven des Gelenkvierecks. Allgemeines Erzeugung einer Kurve k durch ein Gelenkviereck Die Doppelpunkte der Koppelkurve. Fokalkurven Überblick über die möglichen Koppelkurven eines Gelenkvierecks. Photographische Getriebesynthese Konstruktion der Fokalkurven 319 c) Mehrere Systemlagen derselben komplan bewegten Ebene. BURMESTERS Pollagen-, Mittelpunkt- und Kreispunktkurven Zwei endlich benachbarte Lagen. Getriebesynthetische Anwendungen mit Zusatzbedingungen Drei endlich benachbarte Lagen eines ebenen Systems. Getriebesynthetische Anwendung Drei endlich benachbarte Lagen. Mittelpunktssystem Hauptpunkte. Hauptgerade. Quadratische Verwandtschaft Vier endlich benachbarte Lagen. Pollagenkurve Weitere Konstruktionsverfahren der Pollagenkurve Besondere Lagenbeziehungen in drei und vier Stellungen des komplan bewegten ebenen Systems Beispiel. Bestimmung des angenähert geradgeführten Koppelpunktes bei einem gegebenen Kurbelgetriebe Kreispunktkurve und Mittelpunktkurve Anleitung zum Zeichnen der Mittelpunktkurve Beispiel zur Maßsynthese. Gelenkviereck aus vier Koppellagen und vier Kurbellagen Geradführung bei fünf vorgegebenen Systemlagen. Allgemeines Erzeugung gegebener ebener Kurven mit Hilfe des Gelenkvierecks Kreisbahnen von vorgeschriebenem Radius. Die R -Kurven und die -Rj-Kurven Vier Systemlagen. Verwendung der i?-kurven Spezialfälle der BURMESTER sehen Mittelpunktkurven Totlagen des Gelenkvierecks Weitere Beispiele zur Synthese des Gelenkvierecks Einfache getriebesynthetische Anwendungen ohne Benutzung der BURMESTER sehen Theorie 349 IX

7 X 212. Ausblick auf Anwendungsmöglichkeiten von Lagenzuordnungen Forderungen bestimmter Geschwindigkeiten und Beschleunigungen Folgerungen aus BURMESTERS Kreis- und Mittelpunktkurven für die stetige komplane Bewegung Die EvANssche Geradführung Die W.vrTsche Geradführung Der Konchoidenlenker 359 B. Geometrie der räumlichen Bewegung 360 XXII. Analytische und bewegungsgeometrische Grundlagen Endliche Bewegungen. Umlegung. Umwendung Die Schraubenbewegung. Zusammensetzung von Rotation mit Translation Zusammensetzung von Drehungen um sich schneidende Achsen Vektorielle Herleitung der Grundgleichung für sich schneidende Achsen Drehungen um sich kreuzende Achsen Konjugierte Achsen. Das Zylindroid Zusammensetzung endlicher Bewegungen Mehrere Lagen desselben räumlichen Systems Der Satz von CHASLES. Die Schraubung als allgemeinste Bewegung des räumlichen Systems Folgerungen aus dem CHASLES sehen Satz. Achsenflächen. Schrotung Grenzfälle des Schrotens. Andere Darstellungsweise des räumlichen Bewegungsvorganges 378 XXIII. Getriebetechnische Anwendungen zu den theoretischen Grundlagen von Abschnitt XXII 379 a) Zahnrad- und Reibradgetriebe Die Drehzahlvektorenpläne des Verfassers. Allgemeines Drehzahlvektorenpläne für einfache Kegelradgetriebe Zusammengesetzte Zahnradgetriebe mit sich schneidenden Achsen Getriebesynthetische Verwertung der Drehzahlvektorenpläne. Verfahren des Verfassers' Drehzahlvektorenpläne für Reibradgetriebe 386 b) Bewegungsverhältnissc an sphärischen Kurbeltrieben. Verfahren des Verfassers Die sphärische Schubkurbelkette Analytische Formeln für die sphärische Schubkurbelkette Übergang zur sphärischen Kreuzschleifenkette Ersatzgetriebe. Winkelbeschleunigung Ausblick auf die Geometrie der sphärischen Bewegung Drehzahlvektorenpläne bei ebenen Getrieben 393 c) Verzahnungsgrundlagen bei sich schneidenden und sich kreuzenden Achsen Verzahnungsgrundlagen der Kegel- und Hyperboloidräder Globoidschneckengetriebe 397 XXIV. Analytische Ergänzungen und allgemeine Betrachtungen zur räumlichen Kinematik Räumliche Bewegung eines Punktes gegen ein festes Bezugssystem Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhältnisse des frei, beweglichen starren Körpers Räumliche Relativbewegung Bewegungsbeschränkungen des starren Körpers Zwangläufige Führung eines starren Körpers 402 XXV. Abbildungsgeometrische Grundlagen zur graphischen Behandlung der räumlichen Kinematik Allgemeines Die MAYOR-V. MisEssche Abbildung Darstellung des Momentenvektors nach R. v. MISES Darstellung des Momentenvektors für einen beliebigen Bezugspunkt. 406

8 251. Das MAYOR-PRAGERsche Verfahren Einfaches Beispiel. Zerlegung räumlicher Vektoren Das klehmkesche Verfahren 408 XXVI. Graphische Kinematik des Raumes Grundlagen für die graphische Behandlung der Geschwindigkeitsverhältnisse Beschleunigungsverhältnissc der Schraubenbewegung Folgerungen Anwendungen auf die sphärische Bewegung Das sphärische Schubkurbelgetriebe. Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhältnisse. Räumliche Zweipunktführung Geschwindigkeitsverhältnisse an einer zwangläufigen räumlichen Dreipunktführung Schlußbetrachtung zur räumlichen Kinematik 420 Literaturverzeichnis 420 XI III. Teil In Bahnen FERDINAND WITTENBAUERS Dynamik der Getriebe Kraft- und Massenwirkungen an den Maschinengetrieben Graphodynamische Getriebeanalyse 261. Einleitung. Geschichtlicher Rückblick 427 XXVII. Massen- und Kraftreduktion Dynamische Grundgleichung für Getriebe mit einer Bewegungsfreiheit. Allgemeine Richtlinien Massenreduktion komplan bewegter Systeme Statische Ersatzmassen Dynamische Ersatzmassen Beispiel: Massenreduktion an der umlaufenden Kurbelschleife und an Umlaufgetrieben Kraftreduktion. Methode der Stabspannungen Gelenk- und Auflagerdrücke Beispiel. Eva-Kippanhänger Allgemeines über das Gleichgewicht an kinematischen Ketten. Beispiel 440 XXVIII. Kinetostatik des ebenen Systems und der Maschinengetriebe Aufgabe der graphischen Dynamik (Kinetostatik) Resultierende Wirkung der D'ALEMBERTSchen Trägheitskräfte eines komplan bewegten ebenen Systems Trägheitskräfte und Ersatzmassen Beispiel. Trägheitskraft der Koppel einer umlaufenden Geradschubkurbel Darstellung der Trägheitskräfte eines ebenen Systems nach H. WINTER und K. FEDEFHOFER Die beiden WITTENBAUER sehen Grundaufgaben Lösung der ersten Grundaufgabe nach FEDERHOFER. Beispiel Beispiel zur zweiten Grundaufgabe. Stabspannungsmethode. Drehbar gelagerter Stab Zweite Grundaufgabe. Geradschubkurbelgetriebe Weitere Folgerungen' zur zweiten Grundaufgabe Beispiel zur ersten Grundaufgabe. WITTENBAUERS Methode Korrektur der Spannungen. IF-Spannungen Schwungradberechnung. Ältere Methoden Das WITTENBAUER sehe Massenwuchtdiagramrh. Schwungradberechnung Beispiel: Schwungradberechnung für eine Viertakt-Verbrennungskraftmaschine Ausblick auf andere Anwendungsgebiete der graphodynamischen Getriebeanalyse Dynamische Diagramme Die Bewegung des Schwerpunktes von Mechanismen und Getrieben 471

9 Xu XXIX. Getriebe mit doppeltem und mehrfachem Antrieb. Ausblick auf die graphische Kinetostatik des Raumes Allgemeines ', Das Zweikurbelgetriebe im losen Aufbau (Doppelantrieb) Drei- und Mehrkurbelgetriebe Grundlagen zur graphischen Kinetostatik des zwangläufigen starren räumlichen Systems. Ausblick Graphische Dynamik der Zweipunktführung. Trägheitskräfte Trägheitskräfte eines beliebigen starren Körpers Konstruktion des Momentenvektors für einen beliebigen Bezugspunkt. Verfahren des Verfassers 479 Literaturverzeichnis 482 Namenregister 485 Sachregister 490

Technische Raumkinematik

Technische Raumkinematik Technische Raumkinematik Lehr-, Hand- und Übungsbuch zur Analyse räumlicher Getriebe Für den Konstrukteur, die Vorlesung und das Selbststudium Von Dr. phil. habil. Rudolf Beyer t ehem. apl. Professor für

Mehr

Inhalt. 1 Einführung Getriebesystematik...14

Inhalt. 1 Einführung Getriebesystematik...14 1 Einführung...1 1.1 Aufgaben und Inhalt der Getriebelehre...1 1.2 Anwendungsgebiete der Getriebelehre...3 1.3 Beispiel einer getriebetechnischen Aufgabe...10 1.4 Hilfsmittel...11 1.4.1 VDI-Richtlinien...11

Mehr

In u run In. le erle e e re

In u run In. le erle e e re Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis, Burkhard Corves In u run In le erle e e re Analyse und Synthese ungleichmäßig übersetzender Getriebe 3., bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 190 Abbildungen und

Mehr

Kinematik und Robotik

Kinematik und Robotik Manfred Husty Adolf Karger Hans Sachs Waldemar Steinhilper Kinematik und Robotik Mit 311 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Ebene Kinematik 1 1.1 Erste Differentiationsordnung ebener Bewegungen

Mehr

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage

GETRIEBETECHNIK. Lehrbuch. Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt. 5., durchgesehene Auflage GETRIEBETECHNIK Lehrbuch Herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Volmer, Karl-Marx-Stadt 5., durchgesehene Auflage VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 15 1.1. Aufgaben und

Mehr

Konstruktive Getriebelehre

Konstruktive Getriebelehre Leo Hagedorn Wolfgang Thonfeld Adrian Rankers Konstruktive Getriebelehre 6., bearb. Aufl. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Getriebetechnik 1 1.2 Mechanische Getriebe 1 1.3 Kräfte in Getrieben

Mehr

Konstruktive Getriebelehre

Konstruktive Getriebelehre Leo Hagedorn Wolfgang Thonfeld Adrian Rankers Konstruktive Getriebelehre 6., bearb. Aufl. ">.--»* :; " : ' ; 4ü Springer JL. Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3,.2 1.4 1.5 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG 13

VORWORT 11 EINLEITUNG 13 Inhalt VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. GETRIEBESTRUKTUR 15 1. 0. Grundlagen 15 1. 0.1. Begriffsbestimmungen 15 1. 0.2. Bauelemente der Getriebe 15 1.0. 3. Bauformen der Getriebe 17 1.0.4. Getriebearten 2 0

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK Von Prof. Dr. Wilhelm Müller, München I Dynamik des Einzelkörpers Mit 48 Figuren Zweite, verbesserte Auflage Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung

Mehr

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk

Bewegungstechnik. Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth. Arriflex 435 ES Filmschaltwerk Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik Univ.-Prof. Dr. Tim C. Lüth Bewegungstechnik Dr. Franz Irlinger, K. Abdul-Sater, Prof. Tim C. Lüth Arriflex 435 ES Filmschaltwerk Skriptum zur Vorlesung

Mehr

3 Kinematik des Körpers

3 Kinematik des Körpers 22 3 Kinematik des Körpers 3. Ebene Bewegung eines starren Körpers Liegen die Bahnkurven aller Punkte eines starren Körpers in parallelen Ebenen, so spricht man von einer ebenen Bewegung. Solche Bewegungen

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

Sachverzeichnis. C Coriolisbeschleunigung, 69, 72 COULOMB sche Reibung, 106, 114 CULMANN-Verfahren, 111, 113, 115 Cyclo-Getriebe, 192

Sachverzeichnis. C Coriolisbeschleunigung, 69, 72 COULOMB sche Reibung, 106, 114 CULMANN-Verfahren, 111, 113, 115 Cyclo-Getriebe, 192 Sachverzeichnis A Absolutbeschleunigung, 70 Absolutbewegung, 67 Absolutgeschwindigkeit, 67 Abtriebsfunktion, 16 Abtriebsglied, 21 Antiparallelkurbelgetriebe, 36 Antriebsfunktion, 16 Antriebsglied, 21 Arbeitskurve,

Mehr

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Mechanik Band 3 Dynamik Verlag Harri Deutsch

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik

Lehrbuch der Technischen Mechanik Lehrbuch der Technischen Mechanik fiir Ingenieure und Studierende Zum Gebrauche bei Vorlesungen an Technischen Hochschulen und zum Selbststudium von Dr.-Ing. Theodor Poschl o. ii. Professor an der Deutschen

Mehr

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet Technische Mechanik Bd. 3: Dynamik von Peter Hagedorn überarbeitet Technische Mechanik Hagedorn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Sachverzeichnis Hundhausen V, 10, 102. Hyperbel 68. Ibrapumpe 119. Indikator 128.

Sachverzeichnis Hundhausen V, 10, 102. Hyperbel 68. Ibrapumpe 119. Indikator 128. Sach verzeichnis. Allgemeine Bewegung 17. Antiparalleldoppelkurbelgetriebe 70. Antiparallelkurbelgetriebe 32, 65, 68, 106, 125. Arm 47. Augenblicksdrehung 18, 67. Augenblickspol s. Pol. Bein 38. Beschleunigung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen.

Inhaltsverzeichnis. ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Inhaltsverzeichnis Arithmetik Knomera ', Seite i 7 Kapitel I. Dezimale Zählung i ' Zählung. Zehnersystem. Gleichheit. Ganze Zahlen. Bezeichnungen. Aufgaben zu Kapitel I 5 Kapitel II. Addition und Subtraktion

Mehr

Praktische Getriebelehre

Praktische Getriebelehre Praktische Getriebelehre Von [)r.::3ng. K. Rauh Privatdozent für Getriebelehre an der Technischen Hochschule Aachen Erster Band Mit 196 Textabbildungen und 19 mehrfarbigen Abbildungen auf 8 Tafeln Springer-Verlag

Mehr

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK 2., durchgesehene Auflage Mit 368 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig/Wiesbaden VIII 1 Grundlagen " 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Ursprung, Aufgaben

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kinematik 3 2.1 Kinematik des Punktes 3 2.1.1 Die geradlinige

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 24. November 2016 HSD. Physik. Rotation Physik Rotation Schwerpunkt Schwerpunkt Bewegungen, Beschleunigungen und Kräfte können so berechnet werden, als würden Sie an einem einzigen Punkt des Objektes angreifen. Bei einem Körper mit homogener

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik G. Knappstem Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 Hier sind einige Zählsysteme. Der Nachfolger einer Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zahl ist der letzte Eintrag in einer Zeile

Mehr

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe

Systematik und Kinematik ebener und sphärischer spharischer K urbe1rädertriebe FORSCHUNGSBERICHTE DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr.1901 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten M i n i s t e r p r Heinz s ikühn Kiihn d e n t e n von van Staatssekretär S t a a t s s eprofessor

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I Kurs I Addition und Subtraktion Tag 1 Zahlenstrahl, Zahlenraum Tag 2 schriftliche Addition Tag 3 schriftliche Subtraktion Tag 4 Zahlenrätsel - Überschlagen - Rechengesetze Kurs II Multiplikation und Division

Mehr

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK

ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK M. I. PETRASCHEN E. D. TRIFONOW ANWENDUNG DER GRUPPENTHEORIE IN DER QUANTENMECHANIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. ARMIN UHLMANN Leipzig Mit 22 Abbildungen und 16 Tabellen

Mehr

Graphische Kinematik der räumlich schwingenden Kurbelschleife

Graphische Kinematik der räumlich schwingenden Kurbelschleife Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Graphische Kinematik der räumlich schwingenden Kurbelschleife Von Karl Federhofer (Graz) (Mit 3 Textfiguren und 2 Tafeln) (Vorgelegt

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 35 Ein starrer Körper ist eine Idealisierung eines Maschinenteils, bei der man Verformungen vernachlässigt. Verbindet man mit dem Körper in einem beliebigen Beugspunkt ein körperfestes Koordinatensstem,

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811).

Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811). Einführung in die Vektorrechnung Von Studienprofessor Alfred Wittig, Stuttgart. IV, 93 Seiten, 77 Abbildungen. 1968. Paperback. DM 6,40 (Best.-Nr. 0811). Vektoren in der analytischen Geometrie Von Studienprofessor

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

AUFGABEN ZUR MECHANIK

AUFGABEN ZUR MECHANIK AUFGABEN ZUR MECHANIK der Punkte und starren Körper JENS BAUCHERT (Wiss. Ass.), GÜNTER HESSE (Wiss. Ass.), STEGFRIED KESSEL (Akad. Rat), JÜRGEN LENZ (Wiss. Ass.) AM LEHRSTUHL FÜR THEORETISCHE MECHANIK

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER Martin Mayr Technische Mechanik Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER IX TEILI: Statik 1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Inhalt. Teil A: Was ist Üben? I. Übestrategien 15. IL Wissen - Können - Ubebiografie 26. Einleitung 11

Inhalt. Teil A: Was ist Üben? I. Übestrategien 15. IL Wissen - Können - Ubebiografie 26. Einleitung 11 Einleitung 11 Teil A: Was ist Üben? I. Übestrategien 15 1. Üben nach dem»prinzip Hoffnung«oder nach dem»prinzip des Problemlösens«? 15 2.»Stein auf Stein«oder»Entwicklerbad«? 16 3. Verbindliche Überegeln?

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth. Bewegungstechnik. Dr. F.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth. Bewegungstechnik. Dr. F. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik o. Prof. Dr. Tim Lüth Bewegungstechnik Dr. F. Irlinger rriflex 435 ES Filmschaltwerk, entwickelt am FGB Bemerkungen zur

Mehr

DIE ENTDECKUNG DES KINDES

DIE ENTDECKUNG DES KINDES \ MARIA MONTESSORI DIE ENTDECKUNG DES KINDES Herausgegeben und eingeleitet von Paul Oswald und Günter Schulz-Benesch Vierte Auflage HERDER Freiburg Basel Wien INHALT Vorwort der Herausgeber V Einführung

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 1: Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Vektor- und Matrizenrechnung, Komplexe Zahlen, Funktionenreihen 2. Auflage

Mehr

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen

2. Kinematik Mechanische Bewegung. Zusammenfassung. Vorlesung. Übungen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm 2. Kinematik Physikalische Grundlagen Vorlesung 2.1. Mechanische Bewegung Zusammenfassung 1. Semester / 2. Thema /

Mehr

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Vorkurs der Ingenieurmathematik Jürgen Wendeler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vorkurs der Ingenieurmathematik Mit 249 Aufgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd

Die Geheimnisse. Wertpapieranalyse. von Benjamin Graham und David L. Dodd Die Geheimnisse der Wertpapieranalyse von Benjamin Graham und David L. Dodd Inhalt Vorwort zur zweiten Ausgabe 9 Vorwort zur ersten Ausgabe 11 Einleitung: Die Probleme von Anlagestrategien 13 TEIL I Überblick

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele 63 Bei vielen technischen Fragestellungen kann man die Verformungen der Maschinenteile gegenüber den durch Lager ermöglichten Bewegungen vernachlässigen. Die daraus resultierenden Modelle bezeichnet man

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME

EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK HERAUSGEGEBEN VON H. GRELL, K. MARUHN UND W. RINOW BAND 60 EINFÜHRUNG IN DIE THEORIE DER LINEAREN VEKTORRÄUME VON H.BOSECK MIT 14 ABBILDUNGEN Zweite^ berichtigte Auflage

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Kinematik (2+1 SWS, 4 ECTS) Technische Universität München. Fakultät für Mathematik. Johann Hartl

Kinematik (2+1 SWS, 4 ECTS) Technische Universität München. Fakultät für Mathematik. Johann Hartl Kinematik (2+1 SWS, 4 ECTS) Technische Universität München Fakultät für Mathematik Johann Hartl 1 Einleitung 1.1 Was ist Kinematik 1.1.1 "... das Paradies der Geometer" 1.1.2 Kinematik = Bewegungslehre

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013 zusammengestellt von Johannes Morgenbesser Übungsmodus: Ausarbeitung von 10 der Beisiele 1 38, 5 der Beisiele A O und 15 der Beisiele i xxxi. 1. Zeigen Sie, dass

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1. Zusammenfassung: Drehimpuls: L = 0, wenn L = r x p p = 0, r = 0 oder r p für Zentralkräfte ist der Drehimpuls konstant: F G r L = const. Drehimpulssatz: Gesamtdrehimpuls: d L dt = r x F = T L = L M + L

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

ATLAS FÜR GETRIEBE- UND KONSTRUKTIONSLEHRE

ATLAS FÜR GETRIEBE- UND KONSTRUKTIONSLEHRE & (? Q f~* O & b o b o ATLAS FÜR GETRIEBE- UND KONSTRUKTIONSLEHRE BAND SCHRAUBEN- UND RADGETRIEBE VON PROF. ALFRED WIDMAIER UNTER MITARBEIT VON DIPL-ING. FRANZ MAULt UND DR.-ING. WILHELM KONIETSCHKE VERLAG

Mehr

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik

Inhaltsverzeichnis E in fü h r u n g... G rundlagen der V ek to rrech n u n g G rundlagen der K in e m a tik Inhaltsverzeichnis 1 E inführung... 1 1.1 Mehrkörpersysteme... 1 1.2 Physikalische Grundlagen der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Entwicklung der M ehrkörperdynamik... 6 1.4 Mehrkörperformalismen... 8 1.5 Anwendungen

Mehr