EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. NN 165/2001 Österreich Energieabgabevergütung 1. Juni Dezember 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. NN 165/2001 Österreich Energieabgabevergütung 1. Juni Dezember 2001"

Transkript

1 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den C (2002) 1890fin Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. NN 165/2001 Österreich Energieabgabevergütung 1. Juni Dezember 2001 Sehr geehrte Frau Bundesminister, 1. Verfahren: In seinem Urteil vom 8. November 2001 entschied der Europäische Gerichtshof in einem Vorabentscheidungsverfahren auf Anfrage des Österreichischen Verfassungsgerichthofs in der Rechtssache C-143/99 Adria-Wien Pipeline GmbH und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH gegen Finanzlandesdirektion für Kärnten, dass die 1996 in Österreich eingeführte Vergütung der Energieabgabe nach dem österreichischen Energieabgabenvergütungsgesetz eine staatliche Beihilfe nach Artikel 87(1) EG Vertrag darstellt, die nach Artikel 88(3) EG Vertrag notifizierungspflichtig ist. Am 13. Dezember 2001 erging das Urteil des Österreichischen Verfassungsgerichtshofs in der Sache. Der Gerichtshof erwog, dass die Tatsache, dass die Energieabgabenvergütung nicht Unternehmen zugute kam, deren Hauptaktivität nicht in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter bestand, den Gleichheitsgrundsatz verletzte, da die Maßnahme eine staatliche Beihilfe darstellt und gegen das Umsetzungsverbot des Artikel 88 Absatz 3 umgesetzt wurde. Nach einer Besprechung mit den österreichischen Behörden am 26. November 2001 erbat die Kommission mit Schreiben vom 6. Dezember 2001 Auskünfte zu der Regelung. Österreich hat Informationen mit Schreiben vom 15. Jänner 2002, eingegangen am 16. und 17. Jänner 2002 vorgelegt. Diese Informationen wurden nach einer weiteren Besprechung am 30. Jänner mit Schreiben vom 1. März, Ihrer Exzellenz Frau Dr. Benita FERRERO-WALDNER Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten Ballhausplatz 2 A WIEN Rue de la Loi - 200, B-1049 Bruxelles/Wetstraat 200, B-1049 Brussel - Belgien Telefon: Zentrale 32 (0) ; Fernschreiber: COMEU B Telegrammadresse: COMEUR Brüssel

2 eingegangen am 7. März 2002, und mit Schreiben vom 6. März, eingegangen am 18. März 2002, ergänzt. 2. Beschreibung der Beihilfe Die Abgabe auf Erdgas und Elektrizität Österreich besteuert seit 1. Juni 1996 Erdgas und Elektrizität. Nach dem Elektrizitätsabgabegesetz (im folgenden ElAbgG) und dem Erdgasabgabegesetz (im folgenden ErdgasAbgG), unterliegen der Elektrizitäts- bzw. der Erdgasabgabe die Lieferung von elektrischer Energie und Erdgas, ausgenommen an Elektrizitätsbzw. Erdgasunternehmen und an sonstige Wiederverkäufer, soweit die elektrische Energie bzw. das Erdgas zur Weiterlieferung bestimmt ist der Verbrauch von elektrischer Energie und Erdgas durch Elektrizitäts- bzw. Erdgas unternehmen sowie der Verbrauch von selbst hergestellter oder in das Steuergebiet verbrachter elektrischer Energie bzw. Erdgas. Die Abgabe auf elektrische Energie betrug vom 1. Juni 1996 bis zum 30. Mai Groschen je kwh (entspricht etwa 0,0073 Euro je kwh) und wurde mit Wirkung vom 1. Juni 2000 auf 0,015 Euro je kwh angehoben. Die Abgabe auf Erdgas beträgt Euro je m³. Steuerbefreit sind Elektrizitätserzeuger, die die elektrische Energie für den Eigenbedarf erzeugen, wenn die Erzeugung pro Jahr nicht größer als 5000 kwh ist und elektrische Energie, soweit sie für die Erzeugung und Fortleitung von elektrischer Energie, von Erdgas oder von Mineralöl verwendet wird, sowie Erdgas das zur Herstellung, für den Transport oder für die Speicherung von Erdgas verwendet wird, sowie Erdgas, das für den Transport und für die Verarbeitung von Mineralöl verbraucht wird. Abgabenschuldner ist in der Regel der Lieferer der elektrischen Energie bzw. Erdgas. Der Empfänger der Lieferung der Energie hat dem Abgabenschuldner die weiterverrechnete Energieabgabe zu ersetzen. Das liefernde Unternehmen muss den Betrag an Energieabgaben, der auf den jeweiligen Empfänger der Lieferung entfällt, spätestens in der Jahresabrechnung offen für den Empfänger ausweisen. Die Energieabgabevergütung Gleichzeitig mit der Einführung dieser beiden Gesetze trat das Energieabgabevergütungsgesetz in Kraft (im folgenden EnAbgVergG). Danach haben Betriebe, welche die Energie für den Produktionsprozess verwendet haben und deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter besteht, einen Anspruch auf Vergütung der Energieabgaben auf Erdgas und elektrische Energie als sie insgesamt 0,35% des Nettoproduktionswerts übersteigen. Der Vergütungsbetrag wird abzüglich eines Selbstbehalts von höchstens 363 Euro gutgeschrieben. 2

3 Während der potentielle Kreis der begünstigten Sektoren weit gefaßt ist und mehr als 60% der österreichischen Wirtschaft erfaßt 1, führt der Schwellenwert dazu, dass der Kreis der Begünstigten auf die energieintensivsten Unternehmen konzentriert ist 2. Die Anzahl der Vergütungen betrug zwischen 1997 und 1999 zwischen 1200 und 1300 Fälle pro Jahr. Weil das Jahr 1996 ein Rumpfjahr bei den Energieabgaben ist, war die Vergütungszahl geringer und lag bei ca. 900 Fällen. Die Energieabgaben betrugen gemäß Haushaltsverrechnung der Finanzverwaltung Mio, Mio, Mio, Mio und Mio. Die ausbezahlten Vergütungen betrugen Mio, Mio, Mio und Mio. Für spätere Jahre liegen noch keine aussagekräftigen Zahlen vor. Die Energieabgabengesetze und das Energieabgabenvergütungsgesetz sind zeitlich nicht befristet. 3. Würdigung der Beihilfe Die Maßnahme wurde von Österreich ohne vorhergehende Notifizierung bei der Kommission in Kraft gesetzt. Österreich ging davon aus, dass die Maßnahme keine staatliche Behilfe, sondern eine generelle Maßnahme darstellt. In der Rechtssache C-143/99 hat der Europäische Gerichtshof am 8. November 2001 im Zuge eines Vorabentscheidungsverfahrens zu den vorliegenden Gesetzen entschieden 3, dass eine nationale Maßnahmen, die eine teilweise Vergütung von Energieabgaben auf Erdgas und elektrische Energie nur für Unternehmen vorsehen, deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter besteht, selektiv sind und als staatliche Beihilfe im Sinne des Artikel 87 Absatz 1 EG- Vertrag anzusehen sind. Die Kommission merkt an, dass die Selektivität bereits durch die Einschränkung der Begünstigung auf Unternehmen bewirkt wird, deren Schwerpunkt nachweislich in der Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter besteht. Die Kommission beurteilt deswegen nicht, ob andere Elemente der nationalen Maßnahme, wie insbesondere der Schwellenwert von 0,35%, die Maßnahme ebenfalls selektiv machen. Die Maßnahme wird aus staatlichen Mitteln finanziert und zumindest einige der Begünstigten sind in Sektoren aktiv, in dem Handel zwischen Mitgliedstaaten stattfindet. Die Maßnahme ist deswegen geeignet den Wettbewerb zu verzerren und stellt eine staatliche Beihilfe dar. Österreich hat die Regelung ohne vorherige Anmeldung und Genehmigung durch die Kommission in Kraft gesetzt. Die Kommission bewertet die vorliegende Maßnahme 1 Die Definition schließt insbesondere den Dienstleistungssektor aus (ungefähr Unternehmen). 2 Der Kreis der potentiell von der Steuerrückvergütung Begünstigten umfaßt ungefähr produzierende Betriebe und Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. 3 C-143/99 Adria-Wien Pipeline GmbH und Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH gegen Finanzlandesdireketion für Kärnten. 3

4 daher als nicht-notifizierte Beihilfe und untersucht im folgenden die Vereinbarkeit der Beihilfe mit dem Gemeinsamen Markt. Österreich hat der Kommission mitgeteilt, dass rückwirkend ab spätestens 1. Jänner 2002 eine gesetzliche Regelung vorgesehen werden soll, die dazu führt, dass die Energieabgabevergütung als allgemeine steuerliche Maßnahme zu bewerten ist. Ein diesbezüglicher Beschluss des Ministerrates wurde am 11. Dezember 2001 getroffen. Die legistische Umsetzung ist geplant, sobald die Entscheidung der Kommission für die Phase vor dem 1. Jänner 2002 ergangen ist. Das Gesetzgebungsvorhaben wurde der Kommission bisher nicht mitgeteilt und ist nicht Gegenstand dieser Entscheidung. Auf Grundlage dieser Information bewertet die Kommission die vorliegende Beihilfe daher für den Zeitraum 1. Juni 1996 bis 31. Dezember Die Vergütung wird grundsätzlich für jedes Kalenderjahr erstattet 4, auf Antrag des Unternehmens. Zwar bedarf es für die Rückerstattung eines Bescheides, doch hat die Verwaltung keinen Ermessensspielraum bezüglich des Inhalts der Entscheidung sobald die rechtlichen Voraussetzungen vom Unternehmen erfüllt sind. Nach Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs können rechtliche Voraussetzungen nicht verschlechtert werden, zulasten von Unternehmen, die keine Möglichkeit haben, ihr Verhalten noch darauf einzustellen. Zusätzlich ist das Energieabgabenvergütungsgesetz nicht zeitlich befristet. Es kann daher angenommen werden, dass für den Prüfzeitraum das Recht auf Rückvergütung zum letzten Mal am 1. Jänner 2001 entstand. Für den Prüfzeitraum kann daher geschlossen werden, dass die Beihilfe zum letzten Mal grundsätzlich am 1. Jänner 2001 gewährt wurde. In Übereinstimmung mit Punkt 82 des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen 5 und mit der Kommissionsmitteilung zur Festlegung der anwendbaren Bestimmungen für die Bewertung von nicht-notizierten Beihilfen, bewertet die Kommission daher das Gesetz für den Zeitraum 1. Juni 1996 bis 31. Dezember 2001 nach dem Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 1994 (ABl. C 72 vom , S.3) Gemäß Punkt 3.4 des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen 1994 kann eine vorübergehende Befreiung von neuen Umweltabgaben dort genehmigt werden, wo ein Verlust der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere auf internationaler Ebene ausgeglichen werden muß. Darüber hinaus ist die von den betreffenden Unternehmen erbrachte Gegenleistung in Form von Maßnahmen zur Verringerung der Umweltverschmutzung zu berücksichtigen. Generell gilt für Betriebsbeihilfen, dass sie lediglich Produktionsmehrkosten ausgleichen dürfen und grundsätzlich degressiv ausgestaltet sein sollen. Schutz der Wettbewerbsfähigkeit : Ziel der Steuerrückvergütung ist die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der energieintensivsten Unternehmen. Die Einführung der Energieabgaben brachte durch die Verteuerung des Energieverbrauchs unbestreitbar zusätzliche Belastungen für Unternehmen mit sich. Dazu kommt, dass zum Zeitpunkt der Einführung der Energieabgaben in Österreich erst einige europäische Staaten 4 Das Gesetz erlaubt auch die Vergütung nach Wirtschaftsjahr. Diese Möglichkeit betrifft in der Praxis allerdings nur eine sehr geringe Zahl von Unternehmen. 5 ABl. C 37 vom , S. 3. 4

5 Besteuerungen von Energie vorgesehen hatten. Österreich hat deswegen für das produzierende Gewerbe bzw. die Industrie eine Rückvergütungsregelung eingeführt, um die energieintensivsten Unternehmen nicht mit der Besteuerung von Energie besonders stark zu belasten. Die Maßnahme begünstigt obwohl der rechtliche Kreis der potentiell begünstigten Sektoren weite Teile der Wirtschaft umfaßt durch die Einführung eines Schwellenwertes die energieintensivsten Unternehmen. Die Beihilfe übersteigt jedenfalls nicht die zusätzlichen Kosten die durch die Einführung der Energieabgaben entstanden sind und ist damit auf den Ausgleich zusätzlicher Produktionskosten beschränkt. Gegenleistungen der Unternehmen : Österreich hat die Steuervergütungsregelung nicht ausdrücklich an eine direkte Gegenleistung der Unternehmen geknüpft. Österreich macht jedoch geltend, dass Österreich bei den Umweltschutzaufwendungen mit 2,1% des BIP EU-weit an der Spitze liegt. Die Umweltausgaben betrugen 1999 ca. 6,8 Mrd. 6. Die österreichische Industrie, und dabei insbesonder die energieintensiven Sektoren, haben über die Jahre zahlreiche freiwillige Vereinbarungen zur Verringerung von Umweltbelastungen geschlossen 7. Im OECD-Bericht 1999 «Voluntary Approaches for Environmental Policy» wird Österreich in einem Vergleich der 15 EU Mitgliedstaaten bei der Zahl der Freiwilligen Vereinbarungen an die dritte Stelle hinter Deutschland und die Niederlanden gereiht. Zahlreiche dieser Vereinbarungen dienen dazu, die Energieeffizienz zu erhöhen und insbesondere CO 2 Reduktionen zu vermindern. Die österreichischen Behörden haben unter anderem den Erfolg des Gemeinschaftssystems für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) hervorgehoben, in dem österreichische Unternehmen im Europäischen Vergleich führend beteiligt sind. Eine Studie zur Evaluierung der «Cleaner Production Programme in Österreich», die die Auswirkungen von Programmen wie z.b. EMAS, ISO 14001, Responsible Care und Ökoprofit untersucht, ergibt, dass es bei den untersuchten Betrieben zu einer Entkoppelung von Umsatzwachstum und Ressourcenverbrauch gekommen ist. Die Studie «Energy efficiency and CO 2 emissions in Austria» im Rahmen des SAVE II Projekts «Cross-country comparison on energy efficiency indicators» kommt zum Schluss, dass die Energieintensität in Österreich insgesamt gesunken ist und dass sich insbesondere jene der Industrie signifikant verringert hat. All das spiegelt nur eingeschränkt eine Verbindung zwischen den Energieabgaben und Gegenleistungen der energieintensivsten Verbraucher für Abgabenermäßigungen wider, sondern zeigt eine allgemeine Umweltentwicklung der österreichischen Industrie und ist zum Teil auch bedingt durch die generelle wirtschaftliche Entwicklung und den technischen Fortschritt. Trotzdem zeigt sich daraus, dass die Umweltentwicklung der Industrie in diesselbe Richtung ging wie mit der Einführung der Energieabgaben beabsichtigt. Man kann also, wenn auch von einer indirekten, Gegenleistung ausgehen. Die Kommission berücksichtigt auch, dass unter dem 6 In diese Ausgaben fließen auch die Leistungen der Land- und Forstwirtschaft ein. 7 Nach Angaben der Wirtschaftskammern bestehen derzeit 28 freiwillige Vereinbarungen (FV). Primär handelt es sich um Vereinbarungen, die einer drohenden gesetzlichen Maßnahme zuvorkommen sollten. Daher ist bei den meisten FV eine Beteiligung eines öffentlichen Organs, meist eines Ministeriums, gegeben. 5

6 Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen 1994 ein ähnlicher Mechanismus in Deutschland genehmigt wurde, bei dem die Steuerrückerstattung für die energieintensivsten Unternehmen ebenfalls nicht an eine verpflichtende Gegenleistung gebunden war, sondern an eine freiwillige Verpflichtung, die ein generelles CO 2 -Reduktionsziel für die Industrie insgesamt vorgesehen hat 8. Ausgleich für Mehrkosten im Vergleich zu herkömmlichen Kosten : siehe oben. Zeitliche Beschränkung und grundsätzliche Degressivität: Die Rückvergütung ist nicht degressiv ausgestaltet. Der Gemeinschaftsrahmen 1994 sieht vor, dass Betriebsbeihilfen «grundsätzlich degressiv» sein müssen. Im Einzelfall können jedoch auch nicht degressive Regelungen genehmigungsfähig sein. Z. B. hat die Kommission unter dem Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen 1994 auch nicht-degressive Steuerermäßigungen in Schweden und eine nicht-degressive Steuerrückvergütung in Deutschland akzeptiert 9. Die Maßnahme hat am 1. Juni 1996 begonnen. Die Kommission hat Steuererleichterungen von Umweltsteuern unter dem Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen 1994 üblicherweise für eine Dauer von drei Jahren genehmigt. Für Schweden wurde die Genehmigung um ein Jahr verlängert bis Ende 2000 unter der Annahme, dass der neue Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen im Jänner 2001 in Kraft treten würde. Die Maßnahme wurde also insgesamt für vier Jahre genehmigt. Die deutsche Maßnahme, die 1999 notifiziert wurde, wurde bis 31. März 2002 (also für drei Jahre und drei Monate) genehmigt. Im vorliegenden Fall beträgt die Dauer der Maßnahme fünf Jahre und sieben Monate. Dies übersteigt zwar die Dauer der oben erwähnten Maßnahmen für andere Mitgliedstaaten. Die Kommission erwägt aber, dass der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 1994 keine ausdrückliche zeitliche Dauer für Steuerbefreiungen festlegt. Die Kommission erwägt auch, dass im Fall von Befreiungen von Umweltsteuern die notwendige Dauer der Befreiung schwer einzuschätzen ist. Die Kommission berücksichtigt auch, dass der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 2001 erneut die Möglichkeit für Befreiungen von Umweltsteuern vorsieht, was im Prinzip zeigt, dass solche Ausnahmen für einen längeren Zeitraum erforderlich sein können, als bei den ursprünglichen dreijährigen Genehmigungen angenommen. Die Kommission hält unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Falles die Maßnahme für den Zeitraum 1. Juni 1996 bis 31. Dezember 2001 vereinbar mit dem Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen Beihilfen für die landwirtschaftliche Primärproduktion Die Steuerrückvergütungsregelung gilt für die Land- und Forstwirtschaft unter denselben Bedingungen wie für die anderen begünstigten Sektoren. Der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen 1994 findet auf den landwirtschaftlichen Sektor keine Anwendung. 8 Staatliche Beihilfe NN47/99 Deutschland, Gesetz zum Einstieg in die ökologische Steuerreform. 9 Staatliche Beihilfe N255/96 Schweden, NN 47/99 Deutschland. 6

7 Die Kommission hat jedoch bei der Bewertung von sektorübergreifenden Beihilfen im Rahmen von Energieabgaben die Gleichbehandlung der Land- und Forstwirtschaft mit Sektoren, die den allgemeinen Gemeinschaftsrahmen für Umweltschutzbeihilfen unterliegen, akzeptiert 10. Was die Notwendigkeit der Beihilfe betrifft, Verluste der Wettbewerbsfähigkeit auszugleichen, akzeptiert die Kommission im landwirtschaftlichen Sektor nicht das Argument, dass bereits die Tatsache, dass viele andere Staaten noch keine Energiesteuern hatten, eine Rechtfertigung für die Zahlung von Beihilfen darstellt. Der Energieverbrauch in der landwirtschaftlichen Primärproduktion hängt zu einem großen Teil von den klimatischen Bedingungen der produzierenden Region ab. Daher wird die allgemeine Einführung von Energiesteuern in einigen Regionen keinen merklichen Effekt auf die Produktionskosten haben. Im vorliegenden Fall ist die Beihilfe jedoch auf Betriebe mit den höchsten Energiekosten beschränkt, die einen sehr geringen Prozentsatz der Betriebe insgesamt darstellen. Die Kommission akzeptiert daher, dass die zeitlich befristete Befreiung erforderlich ist, um die betreffenden Betriebe in die Lage zu versetzen, sich auf die neuen Wettbewerbsbedingungen einzustellen. Der Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Agrarsektor 11 beschränkt in Ziffer Betriebsbeihilfen wie die vorliegenden Beihilfen auf einen Zeitraum von fünf Jahren. Dieser Zeitraum wird insgesamt im vorliegenden Fall um sieben Monate überschritten. Es erscheint jedoch angebracht, die für andere Sektore gültige Dauer zuzulassen, um eine Diskriminierung des Agrarsektors gegenüber den anderen begünstigten Sektoren zu vermeiden. Die Kommission stimmt somit für die Beihilfen zugunsten der Land- und Forstwirtschaft der Genehmigung bis 31. Dezember 2001 zu. Gemäß Ziffer der Leitlinien für Beihilfen an die Landwirtschaft müssen die entsprechenden Beihilfen degressiv gewährt werden. Wiederum in Hinblick auf die Gleichbehandlung mit den übrigen begünstigten Sektoren genehmigt die Kommission der Beihilfe auch für die Land- und Forstwirtschaft ohne Degression bis 31. Dezember Beihilfen für die Fischzucht Nach Ziffer 2.1 des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen 1994 gelten diese Bestimmungen ebenso für den Fischereisektor, soweit darin nichts anderes bestimmt ist. Die Leitlinien für die einzelstaatlichen Beihilfen im Fischereiund Aquakultursektor 12 enthalten kein Verbot von Betriebsbeihilfen in absoluten Größen. Ziel dieser Maßnahme ist die Einsparung von Energie. Durch das Fehlen einer EUweiten Harmonisierung der Energiesteuern unterliegen diese Unternehmen jedoch 10 Siehe insbesondere die Entscheidungen der Kommission zur deutschen Ökosteuer, NN 47/99, NN 575/A/ Abl. C 28 vom , S Abl C 100 vom , S

8 dem Wettbewerb zwischen den Mitgliedstaaten und international. Deshalb sind höhere Energiesteuern nur möglich, wenn einige wirtschaftlich schwächere Unternehmen befreit werden. Die Beihilfe kann in Bezug auf die Teichwirtschaft und Fischzucht als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar eingestuft werden. Vereinbarkeit mit dem EGKS-Vertrag Gemäß Artikel 4 Buchstabe c) EGKS-Vertrag sind staatliche Beihilfen in jeglicher Form mit dem Gemeinsamen Markt nicht zu vereinbaren und untersagt. Gestützt auf Artikel 95 EGKS erließ die Kommission die Entscheidung 2496/96/EGKS vom 18. Dezember 1996 zur Einführung gemeinschaftlicher Vorschriften über Beihilfen an die Eisen- und Stahlindustrie 13 sowie die Entscheidung 3632/93/EGKS vom 28. Dezember 1993 für Beihilfen zugunsten des Steinkohlebergbaus 14, wonach unter bestimmten Voraussetzungen Ausnahmen von diesem strengen Verbot zugelassen werden können. Beide Entscheidungen enthalten Regeln zwar nur für Umwelt-Investitionsbeihilfen, halten aber in den Erwägungsgründen fest, dass Unternehmen die unter dem EGKS Vertrag zu bewerten sind, gleichen Zugang zu Umweltschutzbeihilfen haben sollen wie die dem EG-Vertrag unterliegenden Unternehmen. Es entspricht deshalb der Zielsetzung der Entscheidungen, die vorliegende Beihilfe auch für den EGKS-Bereich nach den Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutzbeihilfen zu bewerten. Da die Bedingungen für alle erfaßten Sektoren gleich sind, besteht kein Grund, Beihilfen für dem EGKS-Vertrag unterliegende Unternehmen anders zu bewerten als für dem EG-Vertrag unterliegende Unternehmen. Die Kommission hält deswegen die vorliegende Beihilfe für vereinbar mit den Entscheidungen 2496/96/EGKS und 3632/93/EGKS und mit Artikel 4(c) EGKS- Vertrag. 4. Entscheidung Die Kommission bedauert, dass der Österreich die Beihilfe unter Verstoß gegen Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag gewährt hat. Sie stellt jedoch auf Grund der vorstehenden Würdigung fest, dass die Beihilfe mit Artikel 87 Absatz 3 lit c des EG-Vertrags und Artikel 4 Absatz c des EGKS-Vertrags vereinbar ist. Falls dieses Schreiben vertrauliche Angaben enthält, die nicht veröffentlicht werden sollen, werden Sie gebeten, die Kommission hiervon innerhalb von 15 Arbeitstagen nach dessen Eingang unter Angabe von Gründen in Kenntnis zu setzen. Erhält die Kommission keinen derart begründeten Antrag innerhalb der vorerwähnten Frist, so geht sie davon aus, dass Sie mit der Veröffentlichung des vollständigen Wortlauts dieses Schreibens in der verbindlichen Sprachfassung auf der Internet-Seite 13 Abl. L 338 vom , S Abl. L 329 vom , S

9 an Dritte einverstanden sind. Ihr Antrag ist per Einschreiben oder Telekopiergerät an folgende Anschrift zu richten: Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Direktion G B-1049 BRÜSSEL Telekopiergerät Nr Mit vorzüglicher Hochachtung, Für die Kommission Mario MONTI Mitglied der Kommission 9

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.12.2001 C(2001) 4032 Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 444/2001 Deutschland (Baden- Württemberg) Zuwendungen für Hagelversicherungsprämien im Obstbau Sehr geehrter

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 404/ Deutschland (Bayern) Investitionsbeihilfe für den Ausbau des Schlachthofs Traunstein

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 404/ Deutschland (Bayern) Investitionsbeihilfe für den Ausbau des Schlachthofs Traunstein EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 01.VI.2006 K(2006)2243 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 404/2005 - Deutschland (Bayern) Investitionsbeihilfe für den Ausbau des Schlachthofs Traunstein Sehr geehrter

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe / Deutschland (Rheinland-Pfalz) Beihilfe Nr. N 167/2008 Maßnahmen für die Revitalisierung der Wälder

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe / Deutschland (Rheinland-Pfalz) Beihilfe Nr. N 167/2008 Maßnahmen für die Revitalisierung der Wälder EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23-V-2008 K (2008) 2199 Betrifft: Staatliche Beihilfe / Deutschland (Rheinland-Pfalz) Beihilfe Nr. N 167/2008 Maßnahmen für die Revitalisierung der Wälder Sehr geehrter

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 06.12.2002 C (2002) 4844 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 436/2002 Deutschland "Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung betrieblicher Innovationen - Schleswig-Holstein"

Mehr

2. BESCHREIBUNG DER MAßNAHME

2. BESCHREIBUNG DER MAßNAHME EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.06.2004 C(2004)2025fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 185/2004 - Deutschland Modifizierung der vorübergehenden Befreiung von hoch effizienten Gasund Dampfturbinenanlagen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 27.07.2015 C(2015) 5138 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.40836 (2015/N)

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 01-07-2005 K(2005) 2461 Betr.: Staatliche Beihilfe / Deutschland (Mecklenburg-Vorpommern) - Beihilfe Nr. N 153/2004 - Investitionsbeihilfe zugunsten der EDEKA Nord GmbH

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, 9-07-2003 C(2003)1999fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 644/E/2002 - Deutschland Ausbau der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der

Mehr

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen:

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen: EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19-XII-2006 K(2004) 7069 Betrifft : Staatliche Beihilfe / Deutschland (Schleswig-Holstein) Beihilfe Nr. NN 4/2004 (ex N 13/2004) Förderung der Dorf- und ländlichen Regionalentwicklung

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, 9.7.2003 C(2003)2000fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 644/F/2002 - Deutschland Ausbau der kommunalen wirtschaftsnahen Infrastruktur im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe

Mehr

516 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7. Vorblatt

516 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7. Vorblatt 516 der Beilagen XXII. GP - Regierungsvorlage - Materialien 1 von 7 Vorblatt Ziele und Probleme Ziel der vorliegenden Gesetzesänderung ist die Herstellung der EU-Konformität der Energieabgaben und der

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 06.IX.2005 K(2005) 3310 endg. Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 363/2004 - Deutschland (Mecklenburg- Vorpommern) Beihilfe für den Neubau eines Molkeveredlungsbetriebes

Mehr

Staatliche Beihilfe N 677/2002 Österreich Burgenland Beteiligungsfonds

Staatliche Beihilfe N 677/2002 Österreich Burgenland Beteiligungsfonds EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 04-04-2003 C(2003) 233 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 677/2002 Österreich Burgenland Beteiligungsfonds Sehr geehrte Frau Bundesminister, 1. Verfahren Mit Schreiben

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den K(2009)1139

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den K(2009)1139 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.02.2009 K(2009)1139 Betrifft: Staatliche Beihilfe / Deutschland - Beihilfe Nr. N 568/2008 - Grundsätze für eine nationale Rahmenrichtlinie zur Gewährung staatlicher

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 05.02.2001 SG(2001) D/ 285924 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 634/2000 - Deutschland Regionale Programme zur Einstellungsförderung - Mecklenburg-Vorpommern a) Teilprogramm

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden

Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.09.2002 C(2002) 3210 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N116/A/02 - Germany (Rheinland-Pfalz) Beihilfen bei Elementarschäden Sehr geehrter Herr Minister, ich beehre

Mehr

Betreff: Staatliche Beihilfen / Österreich (Burgenland) - Beihilfe Nr. N 63/ Teilweise Schadensabgeltung für Frostschäden im Erwerbsobstbau 2005

Betreff: Staatliche Beihilfen / Österreich (Burgenland) - Beihilfe Nr. N 63/ Teilweise Schadensabgeltung für Frostschäden im Erwerbsobstbau 2005 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 04-IV-2006 K(2006) 1539 Betreff: Staatliche Beihilfen / Österreich (Burgenland) - Beihilfe Nr. N 63/2006 - Teilweise Schadensabgeltung für Frostschäden im Erwerbsobstbau

Mehr

Staatliche Beihilfe SA (2013/N) Deutschland Steuererleichterungen für Agrardiesel

Staatliche Beihilfe SA (2013/N) Deutschland Steuererleichterungen für Agrardiesel EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.05.2013 C(2013) 2366 final Betreff: Staatliche Beihilfe SA.36321 (2013/N) Deutschland Steuererleichterungen für Agrardiesel Sehr geehrter Herr Bundesminister, die

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 25.02.2009 K(2009)1373 Betreff: Staatliche Beihilfe N 41/2009 (Deutschland) EFRE-Risikokapitalfonds Thüringen Modifizierung der bestehenden staatlichen Beihilfe N 266/2004

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 252/2008 Deutschland (Freistaat Sachsen) Änderung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 01.10.2003 C(2003)3394fin Betrifft: Staatliche Beihilfe NN 126/2003 Deutschland Richtlinie zur Förderung der deutschen Seeschifffahrt vom 5. Mai 2003 (Finanzbeiträge für

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.10.2002 C(2002)3714fin Betrifft: Staatliche Beihilfe NN 94/2002 Deutschland Richtlinie zur Förderung der deutschen Seeschifffahrt vom 14. Juni 2002 (Finanzbeiträge

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 2251/97-45 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! des Präsidenten Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz Dr. A d a m o v i c h, in Anwesenheit

Mehr

N 809/06 Österreich, Investitionsbeihilfe für die Errichtung von Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und Wasserkraftanlagen

N 809/06 Österreich, Investitionsbeihilfe für die Errichtung von Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und Wasserkraftanlagen EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13-IV-2007 K (2007) 1729 Betreff: N 809/06 Österreich, Investitionsbeihilfe für die Errichtung von Kraft- Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) und Wasserkraftanlagen Sehr geehrte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Energiebesteuerung in Österreich ein Überblick... 15 1.1. Einführung der Abgaben auf Elektrizität und Erdgas... 15 1.2.... sowie eines

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/14 23.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1111 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards zu den Verfahren und Formularen für die Übermittlung von Informationen

Mehr

2. BESCHREIBUNG DER MAßNAHME 2.1. ZWECK UND WEITERE EINZELHEITEN

2. BESCHREIBUNG DER MAßNAHME 2.1. ZWECK UND WEITERE EINZELHEITEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23/12/2002 C(2002)4817 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 533/2002 Deutschland Beihilferegelung zur Unterstützung der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in der deutschen

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036 Betrifft: Staatliche Beihilfen Nr. N 564/A/2004 - Österreich Richtlinien des Landes Niederösterreich für die Gewährung von Beihilfen zur Behebung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 829/ Germany Beihilfen für die Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 829/ Germany Beihilfen für die Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30-04-2003 C(2003)1297fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 829/2001 - Germany Beihilfen für die Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 396/2004 Österreich FE Wien - Forschung, Technologische Entwicklung und Innovation in Wien

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 396/2004 Österreich FE Wien - Forschung, Technologische Entwicklung und Innovation in Wien EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.I.2005 C (2005) 83 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 396/2004 Österreich FE Wien - Forschung, Technologische Entwicklung und Innovation in Wien Sehr geehrte Frau Bundesminister,

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 2251/97-24 B 2594/97-15 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 2251/97-24 B 2594/97-15 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien B 2251/97-24 B 2594/97-15 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. A d a m o v i c h, in Anwesenheit des

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.11.2002 C (2002) 4606 Betrifft:Staatliche Beihilfe N 573/2002 - Deutschland Förderung von Aquakultur- und Fischereibetrieben in Baden- Württemberg (FIAF-Kofinanzierung)

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N 625/99 - Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform - EGKS-Stahl

Staatliche Beihilfe Nr. N 625/99 - Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform - EGKS-Stahl EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 09.03.2000 SG(2000) D/ 102167 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 625/99 - Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform - EGKS-Stahl Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 449/2001 Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform nach dem 31.

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 449/2001 Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform nach dem 31. EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 13.02.2002 C(2002)441fin COR Betrifft: Staatliche Beihilfe N 449/2001 Deutschland Fortführung der ökologischen Steuerreform nach dem 31. März 2002 Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

2. Wer kommt beim Verbrauch von elektrischer Energie als Abgabenschuldner in Frage?

2. Wer kommt beim Verbrauch von elektrischer Energie als Abgabenschuldner in Frage? FRAGENKATALOG 1 VORLESUNG UMWELTSTEUERN Elektrizitätsabgabe 1. Ein Elektrizitätsunternehmen liefert einem Unternehmer elektrische Energie. Dieses Unternehmen verbraucht einen Teil der elektrischen Energie

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen

EUROPÄISCHE KOMMISSION. N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.02.2002 C (2002) 614fin Betrifft: N 861/01 - Österreich Veräußerung von Aktien an der Energie AG Oberösterreich Energieversorgungsunternehmen Sehr geehrte Damen und

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den C(2001) 4764

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den C(2001) 4764 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.12.2001 C(2001) 4764 Betr.: Staatliche Beihilfe Nr. N 435/01 Deutschland Richtlinie über die Gewährung von Zuschüssen an technologieorientierte, mittelständische

Mehr

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION 1 Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION Marie Heintzmann Betreuer : F.Oster 22/07/2014 Gliederung 2 I) Begriffe 1) Das EEG 2) Beihilfe

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 13.VI.2007 K (2007) 2416 endg. Staatliche Beihilfe N 775/2006 Deutschland

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 13.VI.2007 K (2007) 2416 endg. Staatliche Beihilfe N 775/2006 Deutschland EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.VI.2007 K (2007) 2416 endg. Betreff: Staatliche Beihilfe N 775/2006 Deutschland (1) Steuerbegünstigungen für das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital" der Steiermärkischen Landesregierung

Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital der Steiermärkischen Landesregierung EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19-02-2003 C(2003)511 fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 403/2002 Österreich Aktionsprogramm Venture Capital" der Steiermärkischen Landesregierung Sehr geehrte Frau

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 276/ Deutschland Schiffbau Entwicklungshilfe für Indonesien

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 276/ Deutschland Schiffbau Entwicklungshilfe für Indonesien EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 10.12.2003 C(2003)4490fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 276/2003 - Deutschland Schiffbau Entwicklungshilfe für Indonesien Sehr geehrter Herr Bundesminister, I. Verfahren

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2008D0691 DE 01.01.2012 002.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION vom 14. August

Mehr

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Übersetzung 1 Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Ministerratsbeschluss: Angenommen am 7. Dezember 2013 In Kraft getreten für die Schweiz am 7. Dezember 2013 Die Ministerkonferenz,

Mehr

ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass die Kommission gemäß den Artikeln 87 und 88 EG-Vertrag keine Einwände gegen diese Beihilfemaßnahme erhebt.

ich beehre mich, Ihnen mitzuteilen, dass die Kommission gemäß den Artikeln 87 und 88 EG-Vertrag keine Einwände gegen diese Beihilfemaßnahme erhebt. EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 08-10-2002 K(2002) 3470 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 595/02 - Deutschland - Hilfsprogramm des Bundes und der Länder zum Erlass oder Teilerlass von Investitionskrediten

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 359/99 - Österreich ERP-Sonderprogramm für eine Wachstums- und Technologieoffensive, Teilbereich 1.c.)

Mehr

Überprüfung des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen Fragebogen

Überprüfung des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen Fragebogen Überprüfung des Gemeinschaftsrahmens für staatliche Umweltschutzbeihilfen Fragebogen Der geltende Gemeinschaftsrahmen wird Ende 2007 auslaufen. Um die Änderung des Gemeinschaftsrahmens vorzubereiten, bittet

Mehr

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C)

Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 1.12.2016 COM(2016) 756 final 2016/0372 (NLE) Modernisierung der Mehrwertsteuer für den grenzübergreifenden elektronischen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Seite 1 von 6 Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2 Seite 2 von 6 11 Zusammentreffen mit anderen Regionalbeihilfen (1) Trifft bei einem Erstinvestitionsvorhaben

Mehr

The Regulatory Assistance Project

The Regulatory Assistance Project Einführung in das europäische Beihilferecht Maria Kleis 06.02.2014 The Regulatory Assistance Project rue de la Science 23 B - 1040 Brussels Belgium Phone: +32 2-894-9300 web: www.raponline.org Was ist

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den C(2002)4812fin

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den C(2002)4812fin EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.12.2002 C(2002)4812fin Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 244/2002 Deutschland (Bayern) Programm zur Förderung der regionalen Schulung betrieblicher Ausbilder in

Mehr

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006

Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 Endgültige Fassung vom 21/10/2008 COCOF 08/0012/02-DE EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION REGIONALPOLITIK Informationsvermerk zu Artikel 55 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 ERKLÄRUNG ÜBER

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) PUBLIC 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 301/01 Deutschland (Bayern) Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. N 301/01 Deutschland (Bayern) Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.04.2002 C (2002) 823 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 301/01 Deutschland (Bayern) Maßnahmen zur Förderung der Qualität und des Absatzes Sehr geehrter Herr Minister,

Mehr

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes

Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.07.2002 C(2002)2401fin Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 57/2002 Germany (Bayern) Förderung des bayerischen Weinabsatzes Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich

Mehr

Der Verbraucher kann auf die ihm aufgrund dieser Richtlinie eingeräumten Rechte nicht verzichten.

Der Verbraucher kann auf die ihm aufgrund dieser Richtlinie eingeräumten Rechte nicht verzichten. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Amtsblatt Nr. L 372 vom 31/12/1985 S. 0031-0033

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe NN 2/ Deutschland ZDF Medienpark in Mainz-Lerchenberg

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe NN 2/ Deutschland ZDF Medienpark in Mainz-Lerchenberg EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 03.04.2002 C(2002)932fin Betriff: Staatliche Beihilfe NN 2/2002 - Deutschland ZDF Medienpark in Mainz-Lerchenberg Sehr geehrter Herr Bundesminister, Verfahren Die Kommission

Mehr

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.2.2013 COM(2013) 46 final 2013/0026 (NLE) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zwecks

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 25.7.2012 C(2012) 5227 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 25.7.2012 zur Genehmigung der Revision des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum der Länder

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe I. VERFAHREN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 18.02.2004 C(2004)320fin Betreff: Staatliche Beihilfe N 685/2002 Deutschland Mineralölsteuerbefreiung für Biokraftstoffe Sehr geehrter Herr Bundesminister, I. VERFAHREN

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23-07-2003 C(2003)2530fin Betrifft: Staatliche Beihilfe N 442/2002 - Deutschland (Nordrhein- Westfalen) Förderung des Absatzes land- und ernährungswirtschaftlicher Erzeugnisse

Mehr

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte Vergleich der Verkehrsträger Bahn zahlt Mineralölsteuer, Öko-Steuer und Mehrwertsteuer für grenzüberschreitende

Mehr

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2107 - TXU GERMANY / STADTWERKE KIEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen:

Die Kommission stützt ihren Beschluss auf folgende Erwägungen: EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 15.XII.2004 C(2004)5258 Betrifft : Staatliche Beihilfe / Deutschland (Bayern) Beihilfe Nr. N 451/2003 Förderung der Tierzucht in Bayern Sehr geehrter Herr Minister,

Mehr

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte

RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22. Februar 1999 über Kaffee- und Zichorien-Extrakte 1999L0004 DE 18.11.2013 003.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 1999/4/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Aktuelles zu den Energieabgaben. Dr. Roland Grabner

Aktuelles zu den Energieabgaben. Dr. Roland Grabner Aktuelles zu den Energieabgaben Dr. Roland Grabner 1 Einschränkung der Energieabgabenvergütung auf Betriebe mit Schwerpunkt Herstellung körperlicher Wirtschaftsgüter Mit 1. Jänner 2011 Einschränkung der

Mehr

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010 Seite 1 von 7 Teil 2 Investitionszulagengesetz 20 Kommentierung und Handbuch von G. Brüggen und C. Geiert.../2 Seite 2 von 7 6 Höhe der Investitionszulage (1) Die Investitionszulage beträgt vorbehaltlich

Mehr

In den Genuss der Maßnahme kommen alle Unternehmen, die Prozesse mit zweierlei Verwendungszweck und mineralogische Verfahren durchführen.

In den Genuss der Maßnahme kommen alle Unternehmen, die Prozesse mit zweierlei Verwendungszweck und mineralogische Verfahren durchführen. EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 07.II.2007 K(2007) 298 endg. Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 820/2006 Deutschland Steuerentlastung für bestimmte besonders energieintensive Prozesse und Verfahren (Regelung

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 24.05.2011 K(2011)3457 endgültig

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 24.05.2011 K(2011)3457 endgültig EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.05.2011 K(2011)3457 endgültig Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 484/2010 Deutschland KMU-Förderprogramm des Landes Sachsen zur Unterstützung von Unternehmen nach

Mehr

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller?

Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Europäische Klimapolitik: Die EU-Kommission als Fallensteller? Internationale Klimakonferenz 4. Dezember 2009 Vortrag Prof. Dr. Markus C. Kerber 10178 Berlin Hackescher Markt 4 E-Mail:editor@europolis-online.org

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 03.12.2015 C(2015) 8531 final ÖFFENTLICHE FASSUNG Dies ist ein internes Kommissionsdokument, das ausschließlich Informationszwecken dient. Staatliche Beihilfe SA.42392 (2015/N)

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.VII.2007 K(2007)3752 Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 95/2007 Deutschland Verlängerung der Beihilferegelung zur Förderung von Investitionen zum Erwerb, Erhalt,

Mehr

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.1073 - METALLGESELLSCH AFT / KLÖCKNER CHEMIEHANDEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Dritte Kammer) 5. Oktober 2006 *

URTEIL DES GERICHTSHOFES (Dritte Kammer) 5. Oktober 2006 * TRANSALPINE ÖLLEITUNG IN ÖSTERREICH URTEIL DES GERICHTSHOFES (Dritte Kammer) 5. Oktober 2006 * In der Rechtssache C-368/04 betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Artikel 234 EG, eingereicht vom

Mehr

Energieabgabenvergütung

Energieabgabenvergütung Energieabgabenvergütung (Information des Bundesministeriums für Finanzen) 1 Änderung der Rechtslage durch das Bundesgesetz vom 30.7.2004, BGBl. I Nr. 92/2004 Auf Grund des In-Kraft-Tretens der Energiesteuerrichtlinie

Mehr

Date de réception : 04/04/2017

Date de réception : 04/04/2017 Date de réception : 04/04/2017 Id Publié : C-528/16 Numéro de pièce : 7 Numéro de registre : 1039951 Date de dépôt : 18/01/2017 Date d'inscription au registre : 18/01/2017 Type de pièce : Observations

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1051 7. Wahlperiode 13.09.2017 GESETZENTWURF der Fraktionen der CDU und SPD Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dauergrünlanderhaltungsgesetzes A

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe NN 135/2003 Deutschland Senkung der Lohnnebenkosten in der Seeschifffahrt

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe NN 135/2003 Deutschland Senkung der Lohnnebenkosten in der Seeschifffahrt EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.12.2003 C(2003)4081fin Betreff: Staatliche Beihilfe NN 135/2003 Deutschland Senkung der Lohnnebenkosten in der Seeschifffahrt Sehr geehrter Herr Bundesminister, 1.

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) Herr Uwe CORSEPIUS, Generalsekretär des Rates der Europäischen Union Rat der Europäischen Union Brüssel, den 23. Juli 2014 (OR. en) 12140/14 DENLEG 135 AGRI 512 SAN 296 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 22. Juli 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION 21.6.2018 L 158/5 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 R KOMMISSION vom 20. Juni 2018 über bestimmte handelspolitische Maßnahmen in Bezug auf bestimmte Waren mit Ursprung in den Vereinigten Staaten von

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Der Entscheidung der Kommission liegen folgende Erwägungen zugrunde:

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Der Entscheidung der Kommission liegen folgende Erwägungen zugrunde: EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 14-VIII-2006 K(2006) 3771 Betr.: Staatliche Beihilfe / Deutschland Beihilfe Nr. N 46/06 Schweinemast mit Eicheln Sehr geehrter Herr Minister, ich beehre mich Ihnen mitzuteilen,

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 8.6.2012 COM(2012) 270 final 2012/0145 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 des

Mehr

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.929 - DIA / VEBA IMMOBILIEN / DEUTSCHBAU Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2016 COM(2016) 138 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Ausübung der auf die Kommission übertragenen Befugnis gemäß der

Mehr

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben

Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung. Informationsschreiben Das Ende der Anwendung der Rechtsprechung Miethe im Bereich der Arbeitslosenversicherung Informationsschreiben I. Überblick In einem Urteil vom 11. April 2013 1 beschäftigte sich der Gerichtshof der Europäischen

Mehr

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 089405/EU XXIV. GP Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum:

Mehr

Protokoll

Protokoll Originaltext 0.142.393.141 Protokoll zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Europäischen Gemeinschaft und dem Fürstentum Liechtenstein zu dem Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Staatliche Beihilfe N 48/ Deutschland Umstrukturierungsbeihilferegelung für kleine Unternehmen in Hamburg

Staatliche Beihilfe N 48/ Deutschland Umstrukturierungsbeihilferegelung für kleine Unternehmen in Hamburg EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 14.VII.2008 K(2008)3735 Betreff: Staatliche Beihilfe N 48/2008 - Deutschland Umstrukturierungsbeihilferegelung für kleine Unternehmen in Hamburg Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1992R2177 DE 01.07.1994 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2177/92 DER

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D044495/01. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. April 2016 (OR. en) 7566/16 SAN 113 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D044495/01 Betr.: Europäische Kommission

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 21.12.2011 KOM(2011) 909 endgültig 2011/0444 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die im Interesse der Europäischen Union abgegebene Einverständniserklärung

Mehr

1 Gewährung von Kleinbeihilfen

1 Gewährung von Kleinbeihilfen Regelung zur vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland während der Finanz- und Wirtschaftskrise ( Bundesregelung Kleinbeihilfen ) Angesichts der

Mehr