Selbstkonsistente Matrizitätsmodelle zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Verbundwerkstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstkonsistente Matrizitätsmodelle zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Verbundwerkstoffen"

Transkript

1 Selbstknsistente Matrizitätsmdelle zur Simulatin des mechanischen Verhaltens vn Verbundwerkstffen (t) Peter Leßle, Ming Dng, Ewa Sppa, Siegfried Schmauder, Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart Einleitung Um das mechanische Verhalten vn Verbundwerkstffen mit zufällig verteilten Einschlüssen zu simulieren wurde ein selbstknsistentes Matrizitätsmdell entwickelt. Dieses Mdell ist eine Erweiterung des kürzlich entwickelten selbstknsistenten Mdells für Verbund werkstffe mit zufällig verteilten Einschlüssen (1). Das Matrizitätsmdell ermöglicht es, neben dem Vlumenanteil den Mikrstrukturparameter "Matrixcharakter" in die Simulatin des mechanischen Verhaltens vn Verbundwerkstffen einzubeziehen. In dieser Arbeit wird das Mdell auf einen Fe/Ag-Verbundwerkstff angewandt und seine Vrteile gegenüber früheren Ansätzen aufgezeigt.. Matrizitätsmdell Der Matrixcharakter einer Phase a in einem a -ß -Zweiphasen- Verbundwerkstff kann aus einem repräsentativen Schliffbild, das die unterschiedlichen Phasen zeigt, ermittelt werden (2). Die Phasen des Verbund werkstffs werden dabei im Rahmen der Bildbearbeitung unter Beibehaltung der Tplgie zu Linien reduziert (Bild 1). Die Länge der Skelettlinien einer Phase Sa wird dabei in Beziehung zur Bild 1: Zweiphasen-Mikrstruktur eines Fe(82%)/Ag(18%) Verbund werkstffs mit Skelettlinien. Länge der Skelettlinien aller beteiligten Phasen Sa + Sß gesetzt. Dieses Verhältnis M a heißt Matrixcharakter (GI. 1) der Phase a: t Dieser Beitrag wurde bereits veröffentlich in: Verbundwerkstffe und Werkstffverbunde, Hrsg.: K. Friedrich, DGM Infrmatinsgesellschaft mbh, Oberursel (1997) S

2 Tagung Gefüge & Bruch 1999/ Bchum Seite 30 Embedding Cmpsite I a ß S Ma = as (GI. 1) Sa+ ß Definitinsgemäß ist die Summe der Matrixcharakter beider Phasen Eins (GI. 2): M a + M ß = 1 (GI. 2) Um diesen Gefügeparameter in die Mdellierung mit einzubeziehen, wurde ein Finite-Element-Mdell, das aus zwei selbst-knsistenten Einbettungszellen besteht, entwickelt (Bild 2). In Analgie zur Realß Bild 2: Matrizitätsmdell (3D, schematisch) f ß = 0.82, Mß =0.63 (a=ag,ß=fe). I struktur wurden die Skelettlinien der Phasen in das Mdell mit aufgenmmen. Das Mdell besteht aus einem Teil in dem die Phase ß als Einschluß auftritt und einem Teil in dem die Phase a als Einschluß auftritt. Der Vlumen-anteil einer Phase ist in beiden Teilmdellen gleich. Das Ergebnis ist unabhängig davn, b die beiden Teilmdelle separat der zusammenhängend mdelliert wurden, wenn die begrenzenden Ränder genügend weit vn den Einschlüssen entfernt sind (> drei- bis fünffacher Einschlußdurchmesser) (1). Daher kann das zweiteilige Mdell zweidimensinal der dreidimensinal axialsymmetrisch verwendet werden. Da der Vlumenanteil beider Phasen in bei den Teilmdellen gleich grß ist, kann der Matrixcharakter der Phasen als Funktin der Größe der eingebetteten Zellen (W 1, W2) und des Vlumenanteils f definiert werden. Der Matrixcharakter für den dreidimensinalen axialsymmetrischen Fall ergibt sich dann zu (3): W2(V1-fß+1) M ß = ' (GI. 3) Die Größe der eingebetteten W 2(3J-l--f-ß + 1) + W 1(3Jiß + 1) Zellen kann dann aus dem Vlumenanteil und dem Martixcharakter einer Phase berechnet werden (3):

3 Tagung Gefüge & Bruch 1999/ Bchum Seite 31 (GI. 4) (GI. 5) Berechnung vn Spannungs-Dehnungs-Kurven Die Berechnung vn Spannungs-Dehnungs-Kurven mit dem Matrizitätsmdell erflgt analg zur Berechnung der Kurven mit Hilfe des unmdifizierten selbstknsistenten Einbettungszellenmdells: Die Oberkante des Mdells wird schrittweise verschben und für jedes Inkrement die zugehörige Spannung und Dehnung bestimmt. Dies erflgt durch eine gewichtete Mittelung der Spannungs- und Dehnungswerte über alle Integratinspunkte des eingebetteten Mdells. Die Gewichtung erflgt durch das den einzelnen Gauß'schen Intergratinspunkten zugerdnete Vlumen, das Ergebnis wird dann in Beziehung zum Vlumen der beiden eingebetteten Zellen LV l gesetzt. ik IO"... Vk lj 0".. = V l i, j = (x, y, z) der (r, z, <p) (GI. 6) t:.. = lj l, } = (x, y, z) der (r, z, <p) (GI. 7) Aus diesen Kmpnenten wird dann die vn Mises Vergleichsspannung berechnet zu 0" = 0" +0" +0" - 0" 0" +0" 0" +0" 0" +3 0" +0" +0" v ~ xx 2 2 zz 2 ( xx zz zz x) (2 xy yz 2 zx 2) und die Vergleichsdehnung zu (4) t: = -- t: +t: +E - E E +E E +E E v Jl xx 2 2 zz 2 (xx zz zz x) (2'Yxy 'Yyz 2 'Yzx 2) wbei Jl die Querkntraktinszahl des Verbundwerkstffs ist. (GI. 8) (GI. 9) Berechnung der Dehnungsverteilungen Die Dehnungsverteilungen in den eingebetteten Zellen des Matrizitätsmdells werden aus den Ergebnissen nach einer iterativen Spannungs-Dehnungs-Kurvenermittlung berechnet. Die Häufigkeitsverteilung einer Dehnungskmpnente wird dann durch Summatin der "Integratinspunktvlumina" derjenigen Integratinspunkte gewnnen, deren Dehnungskmpnente jeweils in einem bestimmten Intervall ~E um einen vrgegebenen Dehnungswert liegt. Die Summe aller Integratinspunktvlumina der eingebetteten Zellen, Vi(E), die den vrgegebenen Dehnungen zugerdnet werden, entspricht dem Vlumen V der beiden eingebetteten Zellen. Die Dehnungsverteilung erhält man dann, z. B. für E, durch: ges IV.(E ) f(e ) = l YY (GI. 10) YY V. ~E ges

4 Tagung Gefüge & Bruch 1999/ Bchum Seite 32 Ergebnisse und Diskussin Das Matrizitätsmdell wurde verwendet, um das mechanische Verhalten eines Fe(82 %)/Ag(l8 %) Verbundwerkstffs im ebenen Dehnungszustand (EDZ), im ebenen Spannungszustand (ESZ) und bei Axialsymmertie (ASY) zu berechnen. Der Matrixcharakter für diesen Verbundwerkstff wurde zu MPe = 0,63 aus Bild 1 ermittelt. In Bild 3 werden die berechneten einachsigen Spannungs-Dehnungs- 300 ~ ~ OJ:I 150 = ~ 250 Q., 100 rjl EDZ M=O,6 -- Experiment M=O,63 ASY _n ASY M=1,O M=O, ASY M=O,O -.-. ESZ M=O, Dehnung c. [ ] Bild 3: Spannungs-Dehnungs-Kurven eines Fe(82%)/Ag(l8%) Verbundwerkstffs (M = Matrixcharakter der Eisenphase). Kurven mit der experimentell ermittelten Kurve aus (5) verglichen. Erwartungsgemäß ist das berechnete Verhalten des mit ebenem Dehnungszustand (EDZ) mdellierten Mdells steifer und das Verhalten des mit ebenem Spannungszustand mdellierten Mdells nachgiebiger als das experimentell ermittelte Verhalten. Die beste Übereinstimmung wird mit dem axialsymmetrischen Mdell (ASY) erreicht, da es die dreidimensinale Mikrstruktur gut annähert. Die Festigkeit des mdellierten Verbundwerkstffs nimmt mit steigendem Matrixcharakter vn Fe zu. Flglich existiert nur für kleine Werte des Matrixcharakters vn Eisen ein signifikanter Unterschied bei den Kurven der axialsymmetrischen Berechnung, wenn unter den Eisenpartikeln nch keine Perklatin auftritt. Der entscheidende Einfluß des festeren Eisenskeletts für die Vrhersage des mechanischen Verhaltens des Verbundwerkstffes ist daher klar aufgezeigt. Die Häufigkeitsverteilung der Dehnungskmpnente C. (Bild 4 und Bild 5) wurde an der Oberfläche einer Fe(82%)/Ag(18%)-Prbe bei einer Gesamtdetiriung vn 5% in (5) gemessen. Da die Verfrmung an einer freien Oberfläche in guter Näherung durch einen ebenen Spannungszustand (ESZ) beschrieben werden kann, werden im flgenden nur für diesen Fall die Dehnungsverteilungen für unterschiedliche Matrixcharakter dargestellt. Wenn die berechnete Dehnungsverteilung in der Silberphase eines reinen Ag-Einschlußgefüges (Mpe = 1.0) mit den experimentellen Ergebnissen verglichen wird, ist kaum eine Übereinstimmung zu erkennen. In Bild

5 Tagung Gefüge & Bruch 1999/ Bchum Seite u_ I. I: ESZ M=O,2 : I.. 1. /i" \~!-... \ ESZ-, '\ : \ / '1.' :,-, M::O,3 ESZM=1,O Ag,..., 6~ ESZ M=O,S... ESZ M::O,O ce " QJ 10 I i I --i.' :~ ~ t=.cl... ::c s-j _._. 42 I, 1 \ : 1-"- ESZ M=O, Bild 4: Axiale Dehnungsverteilung in der Silberphase eines Fe(82%)/Ag(l8%)-Verbundwerkstffs bei 5% Gesamtdehnung (M = Matrixcharakter der Eisenphase) ESZ M=O,O _u ESZ M=O,2 -- ESZ M=O, ESZ M=O,S ESZ M=O, ESZ M=1,O Fe Bild 5: Axiale Dehnungsverteilung in der Eisenphase eines Fe(82%)/Ag(l8%)-Verbundwerkstffs bei 5% Gesamtdehnung (M = Matrixcharakter der Eisenphase). 6 und Bild 7 werden die berechneten Häufigkeitsverteilungen (ESZ, MFe = 0.6) mit den experimentellen Ergebnissen (5) und Ergebnissen aus einem Ansatz für dreiachsigen Spannungszustand aus der Infrmatinstherie nach Kreher (6) verglichen. Es zeigt sich, daß die auf dem Matrizitätsmdell basierenden

6 Tagung Gefüge & Bruch 1999/ Bchum Seite ' ESZ M=O,6, :-I,: I ~ :\\:.... I Infrmatinstherie.1 i -- Experiment.. = 10 M=O,63 = ~ i _._. ESZ M:1,O {Ai == :! Ag :~ n\!.- ~ Infrmatinstherie ESZ M=O,6 _._. ESZ M:1,O -- Experiment M=O,63 40 Fe Bild 6: Dehnungsverteilung in der Silberphase eines Fe(82%)/Ag(18%)-Verbundwerkstffs bei 5% Gesamtdehnung (M = Matrixcharakter der Eisenphase) Bild 7: Dehnungsverteilung in der Eisenphase eines Fe(82%)/Ag(18%)- Verbundwerkstffs bei 5 % Gesamtdehnung (M = Matrixcharakter der Eisenphase). 0.1 Ergebnisse und die experimentellen Befunde der Dehnungsverteilungen an der Prbenberfläche gut übereinstimmen. Zusammenfassend ergibt sich, daß das hier vrgestellte Matrizitätsmdell den Durchdringungscharakter der Mikrstruktur mit berücksichtigt und swhl das mikrskpische, als auch das makrskpische Verfrmungsverhalten vn Verbundwerkstffen mit Durchdringungsgefüge gut beschreiben kann. Danksagung Die hier vrgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen des Schwerpunktprgramms "Gradientenwerkstffe" der DFG unter dem Kennzeichen Schm 746/12-1 gefördert, wfür an dieser Stelle gedankt sei. Literatur 1. M. Dng, S. Schmauder, Cmputatinal Materials Science 5, pp (1996). 2. M.-H. Pech, D. Ruhr, Prakt. Met. Snderbd. 24, pp (1993). 3. P. Leßle, M. Dng, E. Sppa, S. Schmauder, Scripta Materialia, submitted (1997). 4. M. Sautter, Mdellierung des Verfrmungs verhaltens mehrphasiger Werkstffe mit der Methde der Finiten Elemente, Frtschr.-Ber. VDI Reihe 5, Nr. 398, p. 78, VDI Verlag, Düsseldrf (1995). 5. M. Bmert, E. Herve, C. Stlz and A. Zaui, Appl. Mech. Rev., Vl. 47, n. 1, Part 2, pp (1994). 6. W. Kreher, Statistical Thery f Micrplasticity f Tw Phase Cmpsites, IUTAM Sympsium n Micrmechanics f Plasticity and Damage f Multiphase Materials, Kluwer Acad. Pub!., Lndn, pp (1995).

7 Gefüge und Bruch Tagung Ruhr-Universität Bchum Hörsaalzentrum Ost (HZO) März 1999

Selbstkonsistente Matrizitätsmodelle zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Verbund werkstoffen

Selbstkonsistente Matrizitätsmodelle zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Verbund werkstoffen 765 Selbstkonsistente Matrizitätsmodelle zur Simulation des mechanischen Verhaltens von Verbund werkstoffen Peter Leßle, Ming Dong, Ewa Soppa, Siegfried Schmauder, Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA),

Mehr

S. Schmauder, M. Dong, P. Leßle. Staatliche Materialprüfungsanstalt (MP A) Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 32, D Stuttgart

S. Schmauder, M. Dong, P. Leßle. Staatliche Materialprüfungsanstalt (MP A) Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 32, D Stuttgart Simulation von Verbundwerkstoffen mit Teilchen und Fasern S. Schmauder, M. Dong, P. Leßle Staatliche Materialprüfungsanstalt (MP A) Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 32, D-70569 Stuttgart Kurzfassung

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

S. Schmauder*, M. Dong*, P. Leßle* Composites micromechanically

S. Schmauder*, M. Dong*, P. Leßle* Composites micromechanically SONDERTHEMEN Verbundwerkstolle mikromechanisch simuliert S. Schmauder*, M. Dong*, P. Leßle* Die Grenzfließspannung für transversale Belastung von Metallmatrixverbundwerkstoffen verstärkt mit uniaxial ausgerichteten

Mehr

Analyse von Makro- und-mikroeigenspannungen in Gradientenwerkstoffen (FGM)

Analyse von Makro- und-mikroeigenspannungen in Gradientenwerkstoffen (FGM) Analyse vn Makr- und-mikreigenspannungen in Gradientenwerkstffen (FGM) D. Dantz, Ch. Genze, W. Reimers, U. Weber, S. Schmauder Hahn-Meitner-nstitut Berlin 1 11' 1 2 2 2Staatliche Materialprüfungsanstalt

Mehr

Numerische und experimentelle Untersuchungen der lokalen Verformungen in einem Ag/Ni-Verbundwerkstoff

Numerische und experimentelle Untersuchungen der lokalen Verformungen in einem Ag/Ni-Verbundwerkstoff Numerische und experimentelle Untersuchungen der lokalen Verformungen in einem Ag/Ni-Verbundwerkstoff E. Soppa*, P. Doumalin**, S. Schmauder*, M. Bornert** * Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität

Mehr

Die folgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: Geben Sie analog zu den folgenden Graphen jeweils eine Transitionsmatrix an.

Die folgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: Geben Sie analog zu den folgenden Graphen jeweils eine Transitionsmatrix an. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen SS 2017 Mathematik II Serie 2 Matrizen II Aufgabe 1 Die flgende Grafik zeigt eine Übergangsmatrix mit zugehörigem Graph: a) Geben Sie analg zu den flgenden Graphen

Mehr

Werkstoffprüftagung 31. Mai bis 2. Juni Leoben: Gefüge und Bruch. Malefialkunal..Techn. Reihe. Bd Benin Stuttgart (Borntraegen

Werkstoffprüftagung 31. Mai bis 2. Juni Leoben: Gefüge und Bruch. Malefialkunal..Techn. Reihe. Bd Benin Stuttgart (Borntraegen Werkstffprüftagung 31. Mai bis 2. Juni 1989. Leben: Gefüge und Bruch. Malefialkunal..Techn. Reihe. Bd. 9. 1990. Benin Stuttgart (Brntraegen Über die plastische Zne beim Bruch einer Metall-Keramik-Grenzfläche

Mehr

Verformung und Bruch von Metallen mit nichtmetallischen Einschlüssen

Verformung und Bruch von Metallen mit nichtmetallischen Einschlüssen Verformung und Bruch von Metallen mit nichtmetallischen Einschlüssen Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Schmauder, Dr. rer. nat. Ewa Soppa Universität Stuttgart Staatliche Materialprüfungsanstalt Pfaffenwaldring

Mehr

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012

Festigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (FVK) SS2012 estigkeit und Versagen von Konstruktionswerkstoffen (VK) SS2012 Kassel, 30.08.2012 Vorname: Matrikelnr.: Nachname: Semesterzahl: Studiengang: Unterschrift: M. Diplom M. Bachelor Wi. Ing. Diplom Wi. Ing.

Mehr

Mikrostrukturelle Modellierung zum Einfluss der Eigenspannungsentwicklung. der Kaltmassivumformung mehrphasiger Werkstoffe

Mikrostrukturelle Modellierung zum Einfluss der Eigenspannungsentwicklung. der Kaltmassivumformung mehrphasiger Werkstoffe Mikrostrukturelle Modellierung zum Einfluss der Eigenspannungsentwicklung auf die Schädigung bei der Kaltmassivumformung mehrphasiger Werkstoffe Siegfried Schmauder1, Ulrich Webe,-2, Ewa Soppa3 ZusammenfassungI

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

Aufgabe 6, Musterlösung

Aufgabe 6, Musterlösung usterlösungen Klausur echank II vm 6. ärz 008 Sete 1 vn 11 ufgabe 6 usterlösung uf de abgebldete Stahlschebe (Vrder- und Setenanscht) mt der Kantenlänge a und der Dcke t wrke unter enem Wnkel α de Kraft

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Mehr

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science

Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Name: Matrikelnummer: Seite 1 von 11 Fachbereich 4: Produktionstechnik Fachgebiet 11: Werkstofftechnik / Metalle Klausur Werkstofftechnik I + II Bachelor of Science Bremen, 23.07.2009 Auf jedes abgegebene

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften

HANDOUT. Vorlesung: Glas-Grundlagen. Mechanische Eigenschaften Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Mechanische Eigenschaften Leitsatz: 02.06.2016 "Die große Schwankungsbreite der erreichten

Mehr

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik

2. Schularbeit aus. Mathematik und Angewandte Mathematik . Schularbeit aus Mathematik und Angewandte Mathematik Freitag,. April 06 5. Jahrgänge NAME: Punkte:. vn 40 Nte:.. Ntenschlüssel Sehr Gut Gut Befriedigend Genügend Nicht Genügend 40 5 0 5 9 6 6 0 0 Löse

Mehr

Einführung zu P01 Elastostatik

Einführung zu P01 Elastostatik Praktikum Simulationssoftware (SiSo) Einführung zu P01 Elastostatik Ulrich Simon, rank Niemeyer, Martin Pietsch Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) www.uni-ulm.de/uzwr Statik starrer Körper

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

I :~ Visualisieren von Korrelation mit Verteilungsdiagrammen. rametem, wählen wir standardisierte Normalverteilungen, d.h. p. = 0 und a' 1.

I :~ Visualisieren von Korrelation mit Verteilungsdiagrammen. rametem, wählen wir standardisierte Normalverteilungen, d.h. p. = 0 und a' 1. - 43 - Visualisieren vn Krrelatin mit Verteilungsdiagrammen - 44 - rametem, wählen wir standardisierte Nrmalverteilungen, d.h. p. = und a' 1. 1 vn Erich Neuwirth, Universität Wien Bearbeitung: Bemd Wllring,

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand

Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand Kapitel 9 Räumlicher Spannungszustand 9 9 9 Räumlicher Spannungszustand 9.1 Problemdefinition... 297 9.2 Die Grundgleichungen des räumlichen Problems... 297 9.2.1 Die Feldgleichungen des räumlichen Problems...

Mehr

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4

Beispiel 1: Bestimme zu den gegebenen reellen Funktionen jeweils den. f 2 : x x f 3 : x ln x f4 Übungen für die. Schularbeit Übungsblatt Beispiel : Bestimme zu den gegebenen reellen jeweils den größtmöglichen Definitinsbereich. Definitinsbereich a) b) c) d) f : f : f 3 : ln f4 : Beispiel : Gegeben:

Mehr

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation

Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1. Situation Prduktin und einsatz wirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Situatin/Aufgabe Situatin Die bisherige Fertigungskapazität für die Handys reicht auf Grund der grßen Nachfrage bei der Telc AG nicht mehr aus.

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen

Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen DFG-Projekt Schm 746/88-1 Numerische Optimierung von bioinspirierten keramischen Werkstoffsystemen Beginn des Projekts: 01.12.2009 Ende des Projekts: 31.08.2013 Zusammenfassung: Um einen besseren Einblick

Mehr

Ganzrationale Funktion

Ganzrationale Funktion Zur Übung Funktinenklassen Ganzratinale Funktin Expnentialfunktin Integratin Integratinsmethden Riemannsummen MnteCarlMethde Ausschneiden Auszählen Integratinsregeln Summenregel Faktrregel Partielle Integratin

Mehr

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle 31.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 7 2 6 3 10 4 7.5 5 6 6 3 7 4 8 5 9 7 10 3.5 11 8 12 8 13 8 14 8 15 5 16 4 Punkte

Mehr

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK DLR.de Folie 1 Werkstoff-Kolloquium 2014 Hybride Werkstoffe und Strukturen für die Luftfahrt 2. Dezember 2014, DLR Köln Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing Dr. E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien Dr. E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, (13.58) Test 1 Gruppe A (Mo, 8.4.14) (mit Lösung ) Unterlagen: eigenes

Mehr

Numerische Fluidmechanik

Numerische Fluidmechanik Numerische Fluidmechanik Vorlesungsumdruck 1 mit Übersichten und ausgewählten Vorlesungsfolien sowie Übungsaufgaben und kompakter Einführung in die CFD Inhaltsverzeichnis Übersichten... 1 Inhaltsübersicht

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller SS 2014 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller SS 14 P R A K T I S C H E M A T H E M A T I K I I F Ü R T P H, 13.58) Test 1 Gruppe C Mo, 8.4.14) mit Lösung ) Unterlagen: eigenes VO-Skriptum.

Mehr

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz

Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz Neuartige Mo-Si-B-Ti Legierungen für den Hochtemperatureinsatz D. Schliephake 1, M. Heilmaier 1, M. Azim 2, B. Gorr 2, H.-J. Christ 2 1 Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett.

Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart: Klett. , ( K M: j - Z K (,, 9 K:, (983 Z : K, J,,,,, &, ( : : K x, (5, M: K, M (3 C- - J, M & (, : C, 47-78 : K, (999? M, 5/6 ://-q///9956 /9956K (33, (998? : K, ( x M: M V K & J (, M,, x V-, 67-73 :,,,, K,,

Mehr

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck

Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck Rechteckplatte eines Behälters mit hydrostatischem Druck Table of contents 1 Ausgangsdaten... 2 2 Vergleich der Messwerte... 2 1. Ausgangsdaten Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurde ein Rechteckbehälter

Mehr

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens

Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens . Aufgabe Lagerreaktionen und Schnittgrößen eines verzweigten Gelenkrahmens Geg.: Kräfte F, F = F, F Streckenlast q F a Moment M = Fa Maß a 5 F Ges.: a) Lagerreaktionen in B, C und Gelenkkräfte in G, b)

Mehr

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013

Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013 Elastizität von Erythrozyten Seminarvortrag Blutfluss, Wintersemester 2012/2013 Lars Benjamin Gravert 15.Oktober 2012 1 von 29 Einleitung Physikalische Situation Mathematischer Exkurs Plasmamembran und

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240

Neufassung der DAfStb Hefte 220/240 Neufassung der DAfStb Hefte 0 /40 Überarbeitung Heft 0 (neu: Heft 630) Bemessung für Biegung mit Längskraft im GZT / GZG Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Mark, C. Kämper, M. Sc., Dipl.-Ing. P. Heek, Dr.-Ing.

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Phsikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Lösungen zum Übungsblatt zur Vrlesung Phsikalische Chemie II WS 8/9 Prf. E. Bartsch.1 Bei 73 K werden 5 g (.59 ml) Hean, C 6 H 14, und

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

Versuchsplan: Zahlen' sortieren

Versuchsplan: Zahlen' sortieren Versuchsplan: Zahlen' srtieren HANS RIEDWYL UND MANUELA SCHALLER, BERN Zusammenfassung: Chris du Feu [1] berichtet vn einem Versuch, bei dem verschieden lange Flgen vn Zufallszahlen durch Persnen in aufsteigende

Mehr

Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags Uhr, erstmalig am Klausur: ,

Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags Uhr, erstmalig am Klausur: , Festkörpermechanik/Organisation Gemeinsame Übungen zu den Vorlesungen inführung in die Werkstoffphysik und Festkörpermechanik : Zeit: Dienstags 4.45 6.5 Uhr, erstmalig am 8.0.008 Ort: Seminarraum P4 Klausur:

Mehr

Teil III: Wissensrepräsentation und Inferenz. Nachtrag zu Kap.5: Neuronale Netze. w i,neu = w i,alt + x i * (Output soll - Output ist ) Delta-Regel

Teil III: Wissensrepräsentation und Inferenz. Nachtrag zu Kap.5: Neuronale Netze. w i,neu = w i,alt + x i * (Output soll - Output ist ) Delta-Regel Einfaches Perzeptrn Delta-Regel Vrlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2006/07 Teil III: Wissensrepräsentatin und Inferenz Nachtrag zu Kap.5: Neurnale Netze Beim Training werden die Beispiele dem

Mehr

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung

Fertigungstechnik I Umformtechnik. Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung akultät Maschinenwesen, Institut für ertigungstechnik, Professur ormgebende ertigungsverfahren ertigungstechnik I Umformtechnik Grundlagen, Kennwerte und Kennwertermittlung Prof. Dr.-Ing. Alexander Brosius

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften

7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften 7.4: Zusammenfassung / Merkpunkte zu Kapitel 7: Mechanische Eigenschaften Der Zugversuch ergibt einefülle von Materialeigenschaften: Unterscheidung spröde - duktil - gummiartig usw.; und damit auch elastische

Mehr

Experimentelle Studie der Versagensmechanismen in AISi-Gußlegierungen

Experimentelle Studie der Versagensmechanismen in AISi-Gußlegierungen 209 Experimentelle Studie der Versagensmechanismen in AISi-Gußlegierungen \', N. Lippmann *'**, P. Gumbsch * und S. Schmauder ** Einleitung D

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

Lösungsskizzen zur Nachklausur

Lösungsskizzen zur Nachklausur sskizzen zur Nachklausur Mathematik II für die Fachrichtungen Biologie und Chemie Sommersemester 22 Aufgabe Es seien die folgenden Vektoren 2 v = 2, v 2 = und v 3 = 2 im R 3 gegeben. (a) Zeigen Sie, dass

Mehr

EJtwa.Jttul1g.6we.Jtt

EJtwa.Jttul1g.6we.Jtt -25- KORRELATION ZWISCHEN DEN AUGEN ZAHLEN VON ZWEI WÜRFELN nach L.A. Mrgan Orginaltitel in "Teachinq Statistics" vl. 9(1987) Nr. 2: Crrelatin frm Thrws f the Dice Bearbeitung: Hans-Jachim BeRtz, Osnabrück,

Mehr

C44 C C 2C. Physik der kondensierten Materie WS 2010/ Für die freie Energie f hatten wir bereits formuliert:

C44 C C 2C. Physik der kondensierten Materie WS 2010/ Für die freie Energie f hatten wir bereits formuliert: Für die reie Energie hatten wir bereits ormuliert: Cijkl ij kl ijkl Für isotrope Systeme vereinacht sich diese zu: 0 ii ij Wo stehen die Lamé-Koeizienten in der C IJ -Matrix? 33 (5.30)! J C J J (5.3) iso

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

"ästerreichischer Trass" von Gossendorf bei Gleichenberg. H.Höller, D.Klammer u. U.Wirsching

ästerreichischer Trass von Gossendorf bei Gleichenberg. H.Höller, D.Klammer u. U.Wirsching ABSCSSBERICT P-71/1985 "ästerreichischer Trass" vn Gssendrf bei Gleichenberg.öller, D.Klammer u. U.Wirsching "ÖSTERREICISCER TRASS" VON GOSSENDORF BEI GLEICENBERG; OSTSTEIERMARK. öller, D. Klammer und

Mehr

Renditebetrachtung für die sechs neu zu bildenden Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern

Renditebetrachtung für die sechs neu zu bildenden Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern Renditebetrachtung für die sechs neu zu bildenden Landkreise in Mecklenburg-Vrpmmern Kurzfassung Köln, im Mai 2010 KGSt Renditebetrachtung für die sechs neu zu bildenden Landkreise in Mecklenburg-Vrpmmern

Mehr

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh

Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 1 Werkstoffkolloquium 01.12.2015 DLR Köln-Porz Berechenbarkeit des Versagensverhaltens oxidischer CMCs Prof. Dr. Stefan Reh DLR.de Folie 2 Übersicht Einleitung Wickelsimulation als Grundlage

Mehr

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011

Kurs Entwicklungsökonomie SS 2011 Kurs Entwicklungsöknmie SS 2011 Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick LEHRVERANSTALTUNGSLEITERINNEN: Alejandr Cuñat Valentin Seidler Katharina Wick alejandr.cunat@univie.ac.at valentin.seidler@univie.ac.at

Mehr

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden.

l~~j f n1 1 cos U2 cos u3 [ni] BODENMECHANIK UND FELSMECHANIK Spannungen im Boden Seite xx Lxy LXZ o Lyx Oyy Lyz Spannungen im Boden. Spannungen im Boden Seite 3.1 1 3. 3.1 3.1.1 Spannungen im Boden. Grundlagen Spannungsvektor und Spannungstensor Spannungsvektor im Punkt P eines Schnittes: o L'>.F lim t,a-..o M df da 6F Spannungstensor

Mehr

6. Simulation Erzeugung von Zufallszahlen Inversionsverfahren SIMULATION

6. Simulation Erzeugung von Zufallszahlen Inversionsverfahren SIMULATION 4 6. SIMULATION 6. Simulatin 6.. Erzeugung vn Zufallszahlen Um auf dem Cmputer simulieren zu können, braucht man einen Pseud-Zufallszahlengeneratr. Eine beliebte Methde ist die Flgende. Man wählt einen

Mehr

Maturitätsprüfung I Mathematik. (Profile E, I, L, M, S, W, Z)

Maturitätsprüfung I Mathematik. (Profile E, I, L, M, S, W, Z) 91:m Maturitätsprüfung 201 6 I Mathematik Kandidatin / Kandidat (Prfile E, I, L, M, S, W, Z) Name Vrname:... Klasse:... Hinweise: - Die Prüfung dauert 4 Stunden. - Es können maximal 48 Punkte erreicht

Mehr

Publizierbarer Endbericht

Publizierbarer Endbericht Publizierbarer Endbericht A) Prjektdaten Titel: Beauftragung: Prjekteinreicher: Kntaktpersn: Auswirkungen verschiedener Szenarien der Klimaänderung auf den österreichischen Abschnitt der Dnau Mit Datum

Mehr

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1.

WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG. FernUniversität Universitätsstrasse 1 D Hagen, GERMANY. 1. WAHRNEHMUNG UND NACHWEIS NIEDRIGER ELEKTRISCHER LEISTUNG Eugen Grycko 1, Werner Kirsch 2, Tobias Mühlenbruch 3 1,2,3 Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Universitätsstrasse 1 D-58084

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17

Vorlesung Allgemeine Geologie. SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Vorlesung Allgemeine Geologie SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Prof. Dr. E. Wallbrecher Teil 17 Die Strukturgeologie umfaßt: Deformation Transport von Lithosphärenteilen Rotation Der Bertachtungsbereich

Mehr

A 5.1 (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtskonstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktion: H 2 + J 2 2 HJ

A 5.1 (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtskonstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktion: H 2 + J 2 2 HJ A 5. (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtsknstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktin: H + J HJ Benutzt man die Standardwerte für Jd in der gasförmigen Phase, s befinden sich im Bereich bis 700

Mehr

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag

Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag Gruppenübung Mathematik III für MB, MPE, LaB, WI(MB) Übung 1, Lösungsvorschlag G 11 (Klassifikation von Differentialgleichungen) Klassifizieren Sie die folgenden Differentialgleichungen: x 2 y + x y +

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Arbeitsblatt 34 Aufwärmaufgaben Aufgabe 34.1. Bestimme die Ableitung der Funktion ( f: R R 3, t f(t) = t 2 sin t,e t +2t 3,t sinh t + 1

Mehr

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe

Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe Gerichtet erstarrte Molybdänbasiswerkstoffe M. Krüger 1, G. Hasemann 1, I. Bogomol 2, P. Loboda 2 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Nationale Technische Universität der Ukraine Kiewer Polytechnisches

Mehr

WP4-33: Systementwicklung 7.Semester Vorlesung 3: Aktivitätendiagramm

WP4-33: Systementwicklung 7.Semester Vorlesung 3: Aktivitätendiagramm Fakultät Bauingenieurwesen Institut für Bauinfrmatik, Prf. Dr.-Ing. Scherer WP4-33: Systementwicklung 7.Semester Vrlesung 3: Aktivitätendiagramm Prf. Dr. Raimar J. Scherer 1 Allgemeines BIM-basiertes Kperatinsszenari

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Finite Elemente Analyse für Ingenieure

Finite Elemente Analyse für Ingenieure Frank Rieg Reinhard Hackenschmidt Finite Elemente Analyse für Ingenieure Eine leicht verständliche Einführung 3., vollständig überarbeitete Auflage HANSER IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

(Operationsverstärker - Grundschaltung) Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Übung 5 Aufgabe 5.1 ( - Grundschaltung) Im Bild 5.1 ist eine

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 12 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS /3 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt Aufgabe 5 Welche der folgenden Matrizen sind positiv bzw negativ definit? A 8, B 3 7 7 8 9 3, C 7 4 3 3 8 3 3 π 3

Mehr

Elastizität und Bruchmechanik

Elastizität und Bruchmechanik Technische Universität Berlin 1 Institut für Mechanik 6. Juni 2008 Kräftegleichgewicht Spannungstensor Satz von Gauss Vertauschung Massenmittelpunktsbeschleunigung Zusammenfassung erstes Bewegungsgesetz

Mehr

Baustatik II (SS 2011) 8. Flächentragwerke. 8.1 Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK

Baustatik II (SS 2011) 8. Flächentragwerke. 8.1 Einführung UNIVERSITÄT SIEGEN LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK Baustatik II (SS 011) 8. Flächentragwerke 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung 8.1 Einführung Baustatik II (SS 011) 8. Scheiben 8..1

Mehr

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele...

Wärmegefühl 303K. Data- Studio. Wärmegefühl...1 Überblick...2. Experiment...2. Schülerantwortblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4. Lernziele... FK048 Wärmegefühl.dc Wärmegefühl Wärmegefühl...1 Überblick...2 Lernziele... 2 Experiment...2 Vraussagen... 2 Geräteausstattung... 2 Arbeitsauftrag... 2 Schülerantwrtblatt Wärmegefühl...3 weitere Ideen...4

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I. WS 2009/2010 Kapitel 2.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel II Statistische Verfahren I WS 009/010 Kapitel.0 Schritt 1: Bestimmen der relevanten Kenngrößen Kennwerte Einflussgrößen Typ A/Typ B einzeln im ersten Schritt werden

Mehr

FE-Modell Das nichtlineare Verhalten des Materials im plastischen Bereich wurde mit Hilfe des FE-Programms

FE-Modell Das nichtlineare Verhalten des Materials im plastischen Bereich wurde mit Hilfe des FE-Programms 607 Numerische und experimentelle Analyse des Mikroverformungsverhaltens eines Ag-Polykristalls E. Soppa, S. Schmauder, Staatliche Materialprüfungsanstalt (MPA), Universität Stuttgart, 0-70569 Stuttgart,

Mehr

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5)

Realschule. 1. Schulaufgabe aus der Mathematik. Klasse 8 / I ; B( 1 1,5) 1. Schulaufgabe aus der Mathematik 1. Gegeben sind die Punkte A( ) ; B( 0,5) und C( 0,5 ) 1.1 Konstruiere den Umkreis k des Dreiecks mit Mittelpunkt M. 1. Kennzeichne die Lösungsmenge mit grüner Farbe:

Mehr

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) im Fachbereich Maschinenbau der

Mehr

Ohmscher Spannungsteiler

Ohmscher Spannungsteiler Fakultät Technik Bereich Informationstechnik Ohmscher Spannungsteiler Beispielbericht Blockveranstaltung im SS2006 Technische Dokumentation von M. Mustermann Fakultät Technik Bereich Informationstechnik

Mehr

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren

4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren 4. Leistungs- und Kreuzleistungsdichtespektren 23.4.18 Die bereits in Kapitel 1.2 einführten Leistungsdichtespektren werden nun genauer untersucht. Zudem werden Kreuzleistungsdichtespektren eingeführt.

Mehr

Impressum: Quartiersladen Tossehof, Ravenbusch 2, Gelsenkirchen. . Tro. von Hinwei. Geschichte. Gelsenkirch

Impressum: Quartiersladen Tossehof, Ravenbusch 2, Gelsenkirchen. . Tro. von Hinwei. Geschichte. Gelsenkirch I: Q Rv 2 45888 D R Q j O R v L D v y H v H L M I H Z R N v N I I P J ß 0 6 M j P ß! U D P K N j O A ß ß A: Z H W F D H ö I J 900 C N H N H (1047) H (1150) H (1332) Z N (R Hö) (Ö v ) N N H ( H) D O ö :

Mehr

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau Bauwerk Inhalt Inhalt Vorwort I 1 Spannungs-Dehnungs-Linien fur Beton 1 1.1 Einheitliche Bezeichnungen 1 1.2 Allgemeinere Anwendungsmoglichkeiten

Mehr

Die für die Simulationen verwendeten mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs sowie die Voce Parameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst.

Die für die Simulationen verwendeten mechanischen Eigenschaften des Verbundwerkstoffs sowie die Voce Parameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Spannungs- und Dehnungskonzentrationen in AllAlz03- Verbundwerkstoffen verursacht durch Schädigungsprozesse E. Soppa*, U. Weber*, S. Schmauder*, G. Fischer** * Staatliche Materialprüfungsanstalt (MP A)

Mehr

Der Spannungszustand. (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] Mechanik IA

Der Spannungszustand. (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] Mechanik IA Der Spannungszustand σ na Spannungsvektor (traction vector) [N/mm²] k Volumskraftdichte [N/mm³] σ x σ x x + dx, y, z σ x x, y, z + σ x dx x x dx, y, z σ x x, y, z + σ x dx x etc df (R) = kdxdydz + σ x

Mehr

als Funktion des Zweitphasenvolumenanteils und der Matrixverfestigungsfähigkeit

als Funktion des Zweitphasenvolumenanteils und der Matrixverfestigungsfähigkeit 165 Simulation des mikro- und makromechanischen Verhaltens von Verbundwerkstoffen S. Schmauder, M. Dong, Staatliche Materialprüfungsanstalt (MP A), Universität Stuttgart Kurzfassung Die Grenzfließspannung

Mehr

5 Suchmaschinen Page Rank. Page Rank. Information Retrieval und Text Mining FH Bonn-Rhein-Sieg, SS Suchmaschinen Page Rank

5 Suchmaschinen Page Rank. Page Rank. Information Retrieval und Text Mining FH Bonn-Rhein-Sieg, SS Suchmaschinen Page Rank Page Rank Google versucht die Bedeutung von Seiten durch den sogenannten Page Rank zu ermitteln. A C Page Rank basiert auf der Verweisstruktur des Webs. Das Web wird als großer gerichteter Graph betrachtet.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 1.10.10 Fachbereich Elektrtechnik und Infrmatik, Fachbereich Mechatrnik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vrlesung Physik 1 ab WS

Mehr

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS Grundlagen in Mathematik für die. Klassen der HMS und der FMS Einleitung Ø In der Mathematik wird häufig auf bereits Gelerntem und Bekanntem aufgebaut. Wer die Grundlagen nicht beherrscht, hat deshalb

Mehr