Methoden und Technik der Rechtsanwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden und Technik der Rechtsanwendung"

Transkript

1 Lutz Treder Methoden und Technik der Rechtsanwendung Eine systematische Einfiihrung mit Beispielen C.F.Muller Heidelberg

2 Vorwort Literaturhinweise V XII A. Rechtsmethodik 1 I. Bedeutung der Rechtsmethodik 1 H. Struktur und Funktionen der Normen 5 1. Ùbersicht zur Struktur der Norm 5 2. Die Elemente der Norm 6 a) Der Tatbestand 6 aa) Bestimmte Tatbestandsmerkmale 6 bb) Unbestimmte Tatbestandsmerkmale 6 (1) Deskriptive Tatbestandsmerkmale 6 (2) Normative Tatbestandsmerkmale 7 ce) Die Verkniipfung der einzelnen Tatbestandsmerkmale 7 (1) Kumulative Tatbestandsmerkmale 7 (2) Alternative Tatbestandsmerkmale 8 (3) Kumulative und alternative Tatbestandsmerkmale.. 9 b) DieRechtsfolge 10 c) Die Verkniipfung von Tatbestand und Rechtsfolge Funktionen der Norm 12 a) Ubersicht 12 b) Die verschiedenen Funktionen und Arten der Normen 13 aa) Die vollstandige Norm 13 bb) Die unvollstandige Norm 13 (1) DieFiktion 14 (2) Die widerlegliche Vermutung 14 (3) Die unwideriegliche Vermutung 15 (4) Die verweisende Norm 15 (5) Die Definitionsnorm 17 ce) Die Anrwortnorm 18 dd) Die Hilfsnorm 18 vn

3 ee) Die Gegennorm 19 (1) Die rechtshindernde Gegennorm 19 (2) Die rechtsvernichtende Gegennorm 19 (3) Die Gegennorm, die die Durchsetzbarkeit eines Anspruchs beriihrt 19 III. Rechtsanwendung und Logik (juristischer Syllogismus) Der Syllogismus 20 a) Ausgangslage 20 b) Beispiele Der juristische Syllogismus 22 a) Ausgangslage 22 b) Beispiele 24 IV. Rechtsanwendung und juristische Schlûsse Ubersicht Die einzelnen juristischen Schliisse 36 a) UmkehrschluB (argumentum e contrario) 36 b) Die,,Erst-Recht-Schlusse"(argumentum a fortiori). 38 aa) Der SchluB vom Kleineren auf das GrôBere (argumentum a minore ad maius) 38 bb) Der SchluB vom GrôBeren auf das Kleinere (argumentum a maiore ad minus) 39 (1) Die Rechtsfolgeseite 40 (2) Die Tatbestandsseite 40 c) Die Folgebetrachtung (argumentum ad absurdum).. 41 d) Die Natur der Sache 42 V. Die Auslegung Ùbersicht und Einfiihrung zur Auslegung Auslegung von Normen 46 a) Einfuhrung 46 b) Die einzelnen Auslegungsmethoden 51 aa) Die philologische Auslegung 51 bb) Die systematische Auslegung 52 ce) Die historische Auslegung 54 dd) Die teleologische Auslegung 57 c) Rangfolge der Auslegungsregeln 58 d) Problème 59 VIII

4 lnhaltsverzeichnis aa) Die Bedeutung der Rechtsprechung fur die Auslegung 59 bb) Die Auslegung und Verwaltungsvorschriften 61 ce) Verfassungskonforme Auslegung 62 dd) Weite und enge Auslegung 64 ee) Die Rechtsfortbildung durch teleologische Reduktion 64 ff) Die Auslegung gegen das Gesetz (contra legem) Auslegung der Verfassung 69 a) Das Prinzip der Einheit der Verfassung 70 b) Das Prinzip derpraktischen Konkordanz 71 c) Das Prinzip der einheitsstiftenden Wirkung 71 d) Das Prinzip der funktionellen Richtigkeit Auslegung von Willenserklârungen und Vertrâgen 72 a) Einfuhrung 72 b) Grundsàtzliches zur Auslegung von Willenserklârungen und Vertrâgen 76 c) Sonderfalle der Auslegung 77 aa) Die Auslegung einer empfangsbediirftigen Willenserklârung 77 bb) Die Auslegung einer nichtempfangsbedurftigen Willenserklârung 78 ce) Die erlâuternde Vertragsauslegung 78 dd) Die ergânzende Vertragsauslegung 79 ee) Die Auslegung von Allgemeinen Geschâftsbedingungen 81 ff) Die Auslegung von ôffentlich-rechtlichen Willenserklârungen 82 gg) Die Auslegung im Handelsrecht 82 hh) Der Dissens 82 (1) Der offene Dissens 82 (2) Der versteckte Dissens Die Auslegung von Verwaltungsakten 83 VL Rechtsfortbildung durch Analogie 85 1 Einfuhrung Analogie und juristischer Syllogismus Voraussetzungen der Analogie 90 a) Rechtliche Zulâssigkeit der Analogie 90 IX

5 b) Die Liicke 91 aa) Die unechte Liicke 92 bb) Die echte Lticke 92 (1) Das Problem der wesentlichen Àhnlichkeit (Gleichheit) 93 (2) Priifungsschritte zur Feststellung der wesentlichen Àhnlichkeit Analogie und Ausnahmevorschriften Gesetzesanalogie und Rechtsanalogie Beispiele fur Analogie Verbotene Analogie 97 a) Analogie im Strafrecht 97 b) Analogie im Ordnungswidrigkeitenrecht 98 c) Analogie im Verwaltungsrecht 98 VII. Rechtsanwendung und wissenschaftliches Arbeiten Einfuhrung Zum Begriff,,wissenschaftliches Arbeiten" 101 a) Das Ziel des Arbeitens 101 b) Die Komplexitât der Aufgabe 102 c) Die Art und Weise der Aufgabenerfïïllung Allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten 103 a) Objektivitat (Verstandlichkeit, Nachprufbarkeit) aa) Verstandlichkeit 104 bb) Nachprufbarkeit 104 b) Methodenkenntnisse 105 c) Vollstândigkeit 107 Vin. Rechtsmethodik und ihr Umfeld Einfuhrung Einteilung 109 a) Rechtsphilosophie 109 b) Rechtsdogmatik 110 aa) Positives Recht 110 bb) Rechtstheorie 111 (1) Methodenlehre 111 (2) Allgemeine Rechtslehre 111 (3) Logik 111 c) Rechtssoziologie 111 X

6 EX. Topik als alternative Méthode der Rechtsanwendung 112 X. Fehler bei der Rechtsanwendung Das Prinzip der GesetzmâBigkeit Fehler bei der Anwendung einer Norm 117 a) Fehler im Obersatz 117 b) Fehler im Untersatz 118 c) Fehler bei der Subsumtion 118 d) Fehler bei der Rechtsfolge Fehler wegen VerstoBes gegen sonstige Normen Unbeachtlichkeit von Fehlern bei der Rechtsanwendung Fehler bei der Erfullung eines Vertrages 120 a) Biirgerlich-rechtlicher Vertrag 120 b) Ôffentlich-rechtlicher Vertrag 120 B. Die Rechtsquellen 121 I. Einleitung Einfuhrung AuBerrechtliche Normordnungen 122 a) Sitte 123 b) Sittlichkeit 123 c) Verhâltnis von auberrechtlichen zu rechtlichen Normen 124 H. Europarecht Einfuhrung 125 a) Entwicklung des europâischen Einigungsprozesses. 126 aa) Ubersicht 126 bb) Die Vertrâge 126 (1) EGKS 126 (2) Rômische Vertrâge (EWG, EAG) 127 (3) Fusionsvertrag, EG 127 (4) EEA 127 (5) EU, Maastricht, Amsterdam 127 ce) Ergebnis 128 b) Die Organe der EU 128 aa) Ubersicht 128 bb) Aufgaben der Organe 128 (1) Das Europâische Parlament 128 (2) Der Rat 129 XI

7 Inhaltsveneichnis (3) Der Europâische Rat 129 (4) Die Kommission ^ (5) Der Europâische Gerichtshof 13 (6) Der Europâische Rechnungshof 130 c) Ergebnis Die Quellen des Europarechts (Gemeinschaftsrechts) a) Ubersicht 131 b) Primâres und sekundâres Gemeinschaftsrecht 132 aa) Primâres Gemeinschaftsrecht 132 (1) Grundungsvertrage 133 (2) Allgemeine Rechtsgrundsâtze 133 (3) Gewohnheitsrecht l 34 bb) Sekundâres Gemeinschaftsrecht 134 (1) Art 189 EGV: 134 (2) Vertrâge mit Drittstaaten 136 (3) Das Gewohnheitsrecht l 36 (4) Allgemeine Grundsâtze 137 (5) Sonstige Rechtshandlungen 13' (6) Gemeinsame Standpunkte 137 (7) Gemeinsame Aktion 13 m. Der Gesetzesbegriff Ubersicht Die verschiedenen Gesetzesbegriffe 139 a) Gesetz im allgemeinen Sinn 139 b) Gesetz im logischen Sinn 140 c) Gesetz im naturwissenschaftlichen Sinn 141 d) Gesetz im juristischen Sinn 141 aa) Gesetz im formellen Sinn 141 bb) Gesetz im materiellen Sinn 141 ce) Gesetz im formellen und materiellen Sinn 142 IV. Die Einteilung der Rechtsnormen (Gesetze) Einteilung nach der Entstehung der Norm 143 a) Naturrecht 143 b) Positives Recht 144 aa) Geschriebenes Recht 144 bb) Ungeschriebenes Recht (Gewohnheitsrecht) 144 XII

8 2. Einteilung nach dem Spielraum, den das Gesetz dem Rechtsanwender einrâumt 145 a) Gebundene Norm 145 b) Ermessensnorm 146 c) Zwingendes und nichtzwingendes Recht Einteilung nach Sachgebieten 150 a) Ôffentliches Recht und Privatrecht 151 b) Matérielles und formelles Recht Einteilung nach dem Geltungsbereich Einteilung nach den Anspriichen des Burgers 152 a) Subjektives Recht 152 aa) Im Privatrecht 152 bb) Im offentlichen Recht 153 b) Objektives Recht 154 V. Die Arten der Rechtsquellen Verfassung Gesetze Rechtsverordnungen Satzungen Problème 161 a) Gewohnheitsrecht 161 b) Richterrecht 162 c) Verwaltungsvorschriften 163 d) Urteile 164 e) Allgemeinverbindlichkeitserklàrung von Tarifvertrâgen 165 f) Allgemeine Rechtsgrundsâtze 167 VI. Die Rangfolge der Rechtsquellen Grundsâtzliches - Ubersicht und Einleitung Rangordnung der verschiedenen Geltungsbereiche 170 a) Verhâltnis Bundesrecht zu Landesrecht 170 b) Verhâltnis Bundesrecht bzw Landesrecht zu autonomem Recht 170 c) Verhâltnis Bundesrecht zu Vôlkerrecht 170 d) Verhâltnis Europarecht zu nationalem Recht 171 aa) Grundsatz 171 bb) Gemeinschaftsrecht und Grundrechte 172 Xffl

9 3. Rangordnung innerhalb der Geltungsbereiche 173 a) Europarecht l 73 b) Bundesrecht I 74 c) Landesrecht I 74 d) Vôlkerrecht Widerspruche bei gleichem Rang I Widerspruch zwischen geschriebenem Recht und Gewohnheitsrecht I 7 ' VII. Problème der Normflut l 7^ 1. Ubersicht und Einleitung I 7 " 2. Folgen der Normflut I 77 a) fur den Burger I 77 b) fur die Parlamente I 77 c) fur die Verwaltung l 7^ 3. Ursachen der Normflut l 7^ Gesetzgebungslehre Einfuhrung Ubersicht Die Fragen 182 a) Zielsetzung? 182 b) Auswirkungen auf den Burger? 183 c) Auswirkungen auf den Mitarbeiter der Verwaltung? 183 d) Nutzen und Kosten? 183 e) Personalbereitstellung und Organisation? 184 f) VerwaltungspraktischeDurchfuhrbarkeit? 185 C. Strukturunterschiede zwischen ôffentlichem Recht und Privatrecht 186 I. Vorbemerkung 186 H. Ubersicht 188 III. Die Strukturunterschiede genauerbetrachtet Geltung dergrundrechte 189 a) Ubersicht zur Geltung der Grundrechte 189 b) Die Geltung der Grundrechte fur das ôffentlichrechtliche Handeln der Verwaltung 189 XTV

10 c) Die Geltung der Grundrechte fur das privatrechtliche Handeln der Verwaltung 190 aa) Einfuhrung 190 bb) Grundrechte und fiskalisches Handeln Privatautonomie 195 a) Zum Begriff der Privatautonomie 195 b) Die Privatautonomie im Privatrecht 197 aa) Eigentumsfreiheit 197 bb) Testierfreiheit 197 ce) Vereinsfreiheit 198 dd) Vertragsfreiheit 198 (1) AbschluBfreiheit 199 (2) Gestaltungsfreiheit 200 c) Die Privatautonomie im offentlichen Recht Das Prinzip der GesetzmâBigkeit der Verwaltung 202 a) Das Prinzip der GesetzmâBigkeit im offentlichen Recht 202 aa) Vorrang des Gesetzes 203 bb) Vorbehalt des Gesetzes 204 b) Das Prinzip der GesetzmâBigkeit im Privatrecht DerRechtsweg 206 a) Der Rechtsweg bei ôffentlich-rechtlichen Streitigkeiten 206 b) Der Rechtsweg bei privatrechtlichen Streitigkeiten Vollstreckung 207 a) Einfuhrung 207 b) Die Vollstreckung ôffentlich-rechtlicher Entscheidungen 209 aa) Ubersicht zum Verwaltungsakt als Titel 209 (1) Materiell-rechtliche Funktion des Verwaltungsaktes 209 (2) ProzeSrechtliche Funktion des Verwaltungsaktes (3) Verfahrensrechtliche Funktion des Verwaltungsaktes 210 (4) Titelfunktion des Verwaltungsaktes 210 bb) Vollstreckung aus einem ôffentlich-rechtlichen Vertrag 213 c) Die Vollstreckung privatrechtlicher Entscheidungen 214 aa) Vollstreckungsvoraussetzungen 214 bb) Vollstreckbare Titel 215 XV

11 ce) Verfahrensgrundsâtze 215 dd) Durchfiihrung der Vollstreckung Haftung 218 a) EntschâdigungS'(Ausgleichs)anspruche bei ôffentlich-rechtlichem Handeln 219 aa) Enteignung 219 bb) Enteignungsgleicher Eingriff 220 ce) Aufopferung 220 b) Folgenbeseitigungsanspruch 221 c) Schadensersatzanspriiche 221 aa) Haftung fur ôffentlich-rechtliches Handeln der Verwaltung 225 bb) Haftung fur privatrechtliches Handeln der Verwaltung Geltung des Verwaltungsverfahrensgesetzes Handlungsformen der Verwaltung 229 IV. Die Abgrenzung des Privatrechts vom offentlichen Recht Einfuhrung Die Abgrenzungstheorien 230 a) Interessentheorie 230 b) Subordinationstheorie 231 c) Subjektstheorie 232 D. Formen des Verwaltungshandelns 233 I. Handlungsformen auf dem Gebiet des offentlichen Rechts Einleitung Ubersicht Die einzelnen ôffentlich-rechtlichen Handlungsformen 234 a) Ôffentlich-rechtliches Handeln mit Regelung 234 aa) Einseitiges ôffentlich-rechtliches Handeln der Verwaltung mit Regelung 235 (1) Die individuelle Handlung mit Regelung und Innenwirkung 235 (2) Die individuelle Handlung mit Regelung und AuBenwirkung 235 XVI

12 (3) Die generelle Handlung mit Regelung und Innenwirkung 237 (4) Die generelle Handlung mit Regelung und AuBenwirkung 237 bb) Mehrseitiges ôffentlich-rechtliches Handeln mit Regelung 237 (1) Koordinationsrechtlicher Vertrag 238 (2) Subordinationsrechtlicher Vertrag 238 b) Offentlich-rechtliches Handeln ohne Regelung 238 aa) Ôffentlich-rechtliches Handeln ohne Regelung mit Innenwirkung 238 bb) Ôffentlich-rechtliches Handeln ohne Regelung mit AuBenwirkung 238 II. Handlungsformen auf dem Gebiet des bûrgerlichen Rechts Ubersicht Die einzelnen privatrechtlichen Handlungsformen 240 a) Privatrechtliches Handeln mit Regelung 240 aa) Mehrseitiges privatrechtliches Handeln mit Regelung 240 (1) Verpflichtungsvertrâge 241 (2) Verfugungsvertrâge 242 (3) Beschlusse 242 bb) Einseitiges privatrechtliches Handeln mit Regelung 242 (1) Einseitiges Verpflichtungsgeschâft 242 (2) Einseitiges Verfugungsgeschâft 242 b) Privatrechtliches Handeln ohne Regelung 242 aa) Geschàftsâhnliche Handlung 243 bb) Realakt 243 ce) RechtmâBiges und rechtswidriges schlichtes Handeln 243 E. Methodik der juristische Fallbearbeitung 244 I. Die Hausarbeit Gegenstand der Hausarbeit 244 a) Die Lôsung eines Falles 245 b) Das monographische Thema 246 aa) Einleitung 246 XVII

13 bb) Hauptteil 247 ce) SchluB 248 c) Der Entwurf einer Norm oder einer Verwaltungsvorschrift 248 d) Der Entwurf eines Vertrages ArtenjuristischerFachliteraturundderenZitierweise a) Gesetz- und Verordnungsblâtter 250 b) Vorschriftensammlungen 250 c) Mitteilungsblâtter 251 d) Entscheidungssammlungen 251 e) Juristische Fachzeitschriften 252 f) Kommentare 253 g) Lehrbucher 253 h) Monographien 254 i) Bibliograhien, Fundhefte, Registerbânde 254 j) Festschriften, Sammelwerke 255 k) Zeitungsartikel 255 1) Ungedruckte Quellen Einarbeiten der einschlâgigen Literatur 256 a) Wôrtliches Zitieren 256 b) SinngemâBes Zitieren 256 c) FuBnoten Tips zur Bearbeitung einer Hausarbeit Die Bewertung der Hausarbeit 258 a) Kriterien fur die Bewertung der Hausarbeit 258 b) Die Notenskala 258 aa) Aufgabenstellung 259 bb) Objektivitât 260 (1) Verstândlichkeit 260 (2) Nachprufbarkeit 260 ce) Vollstandigkeit 260 dd) Methoden und SchlUssigkeit 260 ee) Vorgaben von Hausarbeitsrichtlinien 260 ff) Ergebnis der Hausarbeit 261 c) Die Anwendung der Kriterien 261 H. Die Klausur Einfuhrung Klausurtechrùk 264 a) Ubersicht 264 xvm

14 b) Vorbereitung der Klausur 265 c) Die Klausur 265 aa) Die Voriiberlegungen 266 (1) DerSachverhalt 266 (2) Die Sachverhaltsfrage 268 (3) Finden der einschlàgigen Normen 271 (4) Die Gliederung 274 bb) Das Schreiben der Klausur 276 (1) Définition und Subsumtion 277 (2) Schwerpunktbildung 277 (3) Streitstânde 278 (4) Vollstandigkeit 279 (5) Stil 281 (6) Regeln der deutschen Sprache Beispiele 283 a) Verwaltungsrecht 284 aa) Fall bb) Fall b) Ordnungswidrigkeitenrecht 290 aa) Fall bb) Fall c) Zivilrecht 297 aa) Fall bb) Fall Stichwortregister 301 XIX

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag

Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage GaP-Verlag Martina Niederlag Gerhard Ropeter Rechtsanwendung mit Tipps zur Klausurbearbeitung und zur praktischen Prüfung - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort... Vorwort zur 2. Auflage... Inhaltsübersicht...

Mehr

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht

Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht Vom Sachverhalt zur Lösung Methodik - Technik - Materialerschließung von Privatdozent Dr. iur. Hermann Butzer Ruhr-Universität Bochum und Professor Dr. iur. Volker

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Einführung in die. 7. Vorlesung

Einführung in die. 7. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 7. Vorlesung I. Konkurrenzen Umgekehrter Fall zur Rechtsfortbildung, bei der kein Gesetz anwendbar ist: mehrere Gesetze sind anwendbar. Dann stellt sich Frage der Konkurrenzen:

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Juristisches Arbeiten

Juristisches Arbeiten Professor Dr. Michael Jaensch Professorin Dr. Irmgard Küfner-Schmitt Laura Schmitt Juristisches Arbeiten Für den erfolgreichen Start in das Rechtsstudium - mit zahlreichen Beispielen Gans Verlag Berlin

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Juristische Methodenlehre

Juristische Methodenlehre Professor Dr. Michael Jaensch Juristische Methodenlehre Rechtsgeschichte, Auslegung und Rechtsfortbildung - mit zahlreichen Beispielen und Klausurfällen Gans Verlag Berlin Vorwort 11 A Einführung 13 B

Mehr

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre

Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2017 Schwerpunktbereich 1: Rechtstheorie und juristische Methodenlehre Gliederung der Vorlesung Erster Teil: Juristische Methodenlehre A. Grundlagen und Grundfragen

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 SS 2010 Mag. Anna Gorbach SS 2010 1 Erster Block - Rechtsbegriff Recht Begriffsdefinition Normadressaten Rechtssubjekte und Objekte Recht

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht , im Zivilrecht Überblick 1. Die Arbeit mit zivilrechtlichen Normen 2. Die Arbeit mit Konflikten und Fällen 3. Auslegung privatrechtlicher Erklärungen 4. Darstellung juristischer Argumentationen 5. Argumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung Erstes Kapitel: Juristische Methodik... 15 IX Vorwort... VII Aus den Vorworten zur ersten bis dritten Auflage... VIII Abkürzungsverzeichnis................................................ XV Übersichten/Schaubilder/Schemata... XVII Vertiefungskästen...

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft von Johann Braun Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des Rechts

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Johann Braun Einführung in die Rechtswissenschaft 2. Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN

Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit. Von. Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN Der verwaltungsrechtliche Vertrag unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechtswidrigkeit Von Dr. Christian Schimpf DÜNCKER & HUMBLOT / BERLIN o 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 13 Erster Teil Grundlagen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB DR. IUR. BERND RUTHERS o. Professor der Rechte Richter am Oberlandesgericht a. D. Neunte, neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MONCHEN 1993 Inhaltsiibersicht

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn:

Gliederung. Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: Gliederung Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Vertragsrecht I Donnerstag 16-18 Uhr, Hörsaal 5, LG 2, Beginn: 15.10.2009 Literatur: Bork, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, 2. Aufl. 2006;

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a.d. 34., völlig neu bearbeitete Auflage des von Heinrich Lange begründeten Werkes

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz darstellen Art 0 Abs. 3 GG: Vorrang des Gesetzes, Vorbehalt des Gesetzes; Notwendigkeit einer Ermächtigungsgrundlage; Wesentlichkeitstheorie Staatsrecht Vertrauensschutz

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung

Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederung 1 Einführung I. Verwaltung als Staatsfunktion II. Entwicklung und Aufgaben der Verwaltung III. Überblick über die Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Änderungen/Ergänzungen 1 Einige Fälle zum Einstieg I. Susi Sausewind Beispielfall 1 II. Der Bierkutscher Beispielfall 2 III. Die Katze Beispielfall 3 IV. Max und Moritz

Mehr

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre Disposition zur Vorlesung: I. "Was heisst und zu welchem Ende studiert man" Juristische Methodenlehre? II. Die klassischen Interpretationselemente und ihre Rangfolge im Rahmen der eigentlichen Gesetzesauslegung

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG

GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG GRUNDLAGEN DER RECHTSANWENDUNG Rechtsanwendung, Methodik und Fallbearbeitung im öffentlichen Recht von Marion Böttcher hauptamtliche Hochschullehrerin an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern,

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31

Kapitel B: Fälle und Übungen 28 I. Aufgaben 28 II. Lösungen 29. Teil II: Die Organisation und die Träger der öffentlichen Verwaltung 31 Inhaltsverzeichnis Teil I: Einführung in das deutsche Rechtssystem und das allgemeine Sozialverwaltungsrecht 15 Kapitel A: Theoretische Grundlagen 15 I. Einleitung 15 II. Struktur der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung V. Ermessen und Beurteilungsspielräume

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XIII Erster Abschnitt: Begriff und System des Privatrechts... 1 A. Das Privatrecht als Teil der Rechtsordnung... 1 I. Die Rechtsordnung... 1 II. Quellen

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller

Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht. Matthias Miiller Interkommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht Matthias Miiller 2006 Einleitung 1 Kapitel 1: Interkommunale Zusammenarbeit 4 I. Der Begriff,,interkommunalen Zusammenarbeit" 4 II. Beweggriinde fur eine

Mehr

Grundrechtskonkurrenzen

Grundrechtskonkurrenzen Grundrechtskonkurrenzen Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte Von Reinhold HeB Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 15 B. Die Konkurrenz von Rechtsnormen aus methodischer

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Juristische Methodenlehre

Juristische Methodenlehre Juristische Methodenlehre Ernst A. Kramer Professor an der Universität Basel Zweite Auflage Stämpfli Verlag AG Bern Verlag C. H. Beck München 2005 MANZ Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Stichwortverzeichnis. Codex Hammurapi 27. Definition 199 Evidenz 199 Legaldefinition 78 Definitionsnorm 31 Drittschadensliquidation 227

Stichwortverzeichnis. Codex Hammurapi 27. Definition 199 Evidenz 199 Legaldefinition 78 Definitionsnorm 31 Drittschadensliquidation 227 Stichwortverzeichnis A Abdingbarkeit 67, 76, 251 dispositive, nachgiebige 76 zwingende 76 Alternativlösung 129, 251 Analogie 168, 251 Voraussetzungen 169 Analogieverbot 163 Antwortnorm 31, 89, 232, 251

Mehr

Definitionsversuche zum Begriff Recht

Definitionsversuche zum Begriff Recht Definitionsversuche zum Begriff Recht Recht ist die Wirklichkeit, die den Sinn hat, der Gerechtigkeit zu dienen. (Gustav Radbruch, aus: Rechtsphilosophie) The prophecies of what the courts will do in fact,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes

Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1. Grundlegendes Die folgenden Übersichten stellen nur einen Überblick dar und ersetzen kein Lehrbuch. 1 Grundlegendes Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Personen im Gleichordnungsverhältnis im Gegensatz zum Öffentlichen

Mehr

Prüfungsschemata Verwaltungsrecht

Prüfungsschemata Verwaltungsrecht Start ins Rechtsgebiet Prüfungsschemata Verwaltungsrecht Grundlagen und Erläuterungen von Lutz Treder, Wolfgang Rohr überarbeitet C.F. Müller 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8114

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Gliederung A. Grundlagen I. Die öffentliche Verwaltung und die Verwaltungsgerichtsbarkeit II. Das Verwaltungsrecht III. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts IV. Der Grundsatz

Mehr

III. Rechtsbindung der Verwaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung III. Rechtsbindung der Verwaltung Rechtsbindung Grundlage: Art. 20 Abs. 3 GG (Bindung an Recht und Gesetz) das heißt: 1. Kein Handeln ohne Gesetz (= Vorbehalt) 2. Kein Handeln gegen das Gesetz (= Vorrang

Mehr

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 sübersicht Vorwort VII XI 1 Einleitung und Gang der Arbeit 1 2 Annahme der Erbschaft 3 A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3 B. Schlüssige Annahmeerklärung 4 C. Wirkung der Annahme bei Verstreichenlassen

Mehr

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann Verwaltungsrecht - Lernbuch - 2. Auflage G a P-Verlag Vorwort...III Inhaltsübersicht...V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis

Mehr

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Arbeitsschwerpunkte im Gesundheits-, Wettbewerbs-, und Medienrecht Materialien im Internet Homepage Fachbereich Rechtswissenschaften www.jura.uni-marburg.de Homepage

Mehr

Methodenlehre für das juristische Studium

Methodenlehre für das juristische Studium Dieter Schmalz Methodenlehre für das juristische Studium 3. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 17 1.

Mehr

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Thomas Lazarus. Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Thomas Lazarus Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit

Mehr

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage Juristische Rhetorik Auslegung, Begründung, Subsumtion von Wolfgang Gast 3., durchgesehene und erweiterte Auflage R. v. Decker's Verlag Heidelberg Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Martin Weber Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 19 B. Auslegungscanones des nationalen Rechts 23 I. Ziel der Auslegung:

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2018/2019 Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Mo 10-12 Uhr, C 10 I. Einführung 1. Eingrenzung des Stoffes

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht

Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1 Grundkurs Verwaltungsrecht I SS 2005 Prof. Dr. Jochen Rozek Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozeßrecht Vorlesungsübersicht 1. Teil: Allgemeines Verwaltungsrecht 1. Abschnitt: Einführung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

Von. Heike S. Krüger

Von. Heike S. Krüger Rechtsmissbrauch im Sozialrecht Von Heike S. Krüger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Rechtsmissbrauch - ein aktuelles Thema 13 B. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht

Mehr