Starke Kinder feiern mit der Carls Stiftung sonniges Familienfest

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Starke Kinder feiern mit der Carls Stiftung sonniges Familienfest"

Transkript

1 Wochenzeitung für Königstein im Taunus mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Orts teilen Schloßborn und Oberems Herausgeberin: Annette Bommersheim Theresenstraße Königstein Tel / Fax / Gegr von R.+A. Pratsch TAXI ZUBER Königstein TÄGLICH 24 Stunden 49. Jahrgang Donnerstag, 18. Oktober 2018 Nummer 42 Starke Kinder feiern mit der Carls Stiftung sonniges Familienfest 27. Oktober 2018 OPEN DAY BEI PHORMS Kita Eingangsstufe Grundschule Gymnasium Bilinguale Phorms Schule Frankfurt Taunus Campus Waldstraße Steinbach Taxi Adam Bus- und Taxiunternehmen direkt in Königstein Bischof-Kaller-Straße 18 Tag und Nacht Taxi und Mietwagen Schul-, Limousinenund Krankenfahrten Tel & & & und Zu einer bärenstarken Angelegenheit entwickelte sich die Premiere des Sport- und Familienfestes. Königstein (gs) Es herrschte ein quirliges Treiben mit toller Stimmung auf dem Parkplatz des Edeka Marktes der Familie Nolte, wo die Carls Stiftung bei herrlichstem Wetter zum ersten Mal ein Sport- und Familienfest für Starke Kinder veranstaltete. Kinder und ihre Familien probierten gut gelaunt Sportliches mit Spiel und Spaß. Gleich zu Beginn konnte man sich den HipHop Klängen vom Stand der Motsi Mabuse Tanzschule gar nicht entziehen. Der Beat ließ die Kids nicht mehr los und ehe man sich versah, tanzten mehr als zehn Kinder unter Anleitung von Nigel Ferguson, HipHop-Weltmeister 2017, begeistert im Stil des Funky Moves, ganz so, als hätten sie in ihrem Leben nichts anderes getan. Zwar überließen hier die Erwachsenen gerne den Kindern das Feld, aber es gab noch genug zu entdecken und zu erfahren, woran die ganze Familie teilnehmen konnte. Ziel Die Möglichkeit zu geben, dass die gesamte Familie etwas zusammen unternimmt genau dieses war der Wunsch des Festes, wie ihn auch Jörg Christmann, Stiftungsmanager der Carls Stiftung, formulierte. Die Carls Stiftung organisiert unter anderem zwei Mal im Jahr eine Ferienfreizeit für die Geschwisterkinder schwer erkrankter Kinder. Die Kinder glücklich zu sehen, wenn sie einmal im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, sei eines der schönsten Erlebnisse, so Christmann. Von den Ferienkindern selbst kam der Wunsch, doch auch außerhalb der Freizeiten gemeinsam etwas zu unternehmen, woraus nun die Idee entstand, für die Königsteiner Familien ein Sport- und Familienfest zu organisieren. Eine wunderbare Idee. Institutionen und Vereine im Boot Besonders gelungen war das Konzept der Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen und Institutionen. Die angebotenen Aktivitäten waren so vielfältig, dass manches Kind vor Aufregung gar nicht so recht wusste, an welcher Station es nun starten sollte. Da half dann die Laufkarte, die jedes Kind im Zelt der Carls Stiftung kostenlos erhielt und die ganz sicher dazu beitrug, dass keine Attraktion vergessen wurde. Im Zelt der Stiftung selbst drehte sich alles um das Thema Geschicklichkeit und Experimente. Da galt es kleine Holzvögelchen oder Löwen mit viel Geschick aus ihren Käfigen zu befreien, was Gunzostraße 10 in Bad Homburg v.d.h. Tel Orth. Einlagen, Kompressionsstrümpfe Orthopädische Diabetikerschuhe, Einlagen Bandagen und & mehr mehr... Privat und alle Kassen Foto: Scholl eigentlich unmöglich erschien, aber doch irgendwie zu schaffen war wenn auch ein Löwe bedauerlicherweise ein Bein verlor. Selbst entworfene Experimentierstationen animierten die Kinder, sich mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) auseinanderzusetzen. Da können große Kugeln dann plötzlich bergauf rollen wie das geht? Hier war Denkleistung und Lösungskompetenz bei der Jugend gefragt, denn eine vorgefertigte Lösung gab es nicht! Ein Sportfest bedeutet naturgemäß Bewegung, woran es den großen und kleinen Akteuren an diesem Nachmittag sicher nicht mangelte. Ob BobbycARTour auf vier blitzschnellen Rädern rund um den künstlerisch angehauchten Parkour der Kinderkunstwerkstatt oder beim überaus beliebten Rollkistenrutschen am Stand des Caritas Verbandes es war überall was los. Fortsetzung auf Seite 5 Nichts geht über die Erhaltung der eigenen Zähne Dr. Hess, Dr. Daniello und Kollegen Oberursel Ackergasse 9 DER SCHNELLSTE WEG ZUM NEUEN TRAUMBAD WIR LADEN SIE HERZLICH EIN 20. OKT UHR Huhn Bäderstudio Niederstedterweg Bad Homburg / Bringen Sie gerne den Grundriß Ihres Bades mit! Verkauf, Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller namhaften Hersteller, PVC-Beläge, Laminat, Parkett und Designbeläge, Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettelarbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbel räumen. Seit 1984 Telefon: / teppichblitz@t-online.de WENN MAN IHR HÖRGERÄT NICHT SIEHT, IST ES MEISTENS VON UNS. OTON Die Hörakustiker Kelkheim Inhaberin Sandra Wallat inhabergeführt und unabhängig Frankfurter Str Kelkheim Tel Jetzt die aktuellsten Im-Ohr-Hörgeräte kostenlos bis zum testen.

2 Seite 2 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Zu Beginn der jüngsten Parlamentssitzung bat Stadtverordnetenvorsteher von Bethmann alle Anwesenden, sich zu einer Schweigeminute für den am 26. August verstorbenen Wolfgang Ewald Mazurek sowie für den am 9. September verstorbenen Robert Rohr von ihren Plätzen zu erheben. Ewald Mazurek gehörte von 1994 bis 1996 der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus an. Robert Rohr war von 1981 bis 2006 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Von 2006 bis 2011 gehörte er dem Magistrat der Stadt Königstein im Taunus als ehrenamtlicher Stadtrat an. Seit 2011 war er erneut Stadtverordneter, von 2011 bis 2016 hatte er das Amt des Stadtverordnetenvorstehers inne. Die Stadt Königstein im Taunus würdigte sein Engagement 2018 mit der Ernennung zum Stadtältesten. Stadtverordnetenvorsteher von Bethmann hob in einer Ansprache die besonderen Verdienste von Robert Rohr im kommunalpolitischen Bereich hervor. Die Tagesordnung der 24. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung umfasste neben der Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung, Mitteilungen, Beantwortung von Anfragen und Anfragen folgende Punkte: Beschluss über eine vereinfachte Umlegung im Gebiet Herrnwaldstraße 18 a, Gemarkung Königstein, Flur 20, Flurstücke 185/10 und 187/6, Vorlage: 172/2018 zur Kenntnisnahme. Die Stadtverordnetenversammlung nahm diese vereinfachte Umlegung zur Kenntnis. Bebauungsplan K 76 Limburger Straße II, Gemarkung Königstein; hier: Beschluss über eine Veränderungssperre gemäß 14, 16 BauGB für das Gebiet des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes K 76 Limburger Straße II, Gemarkung Königstein. Der Entwurf einer Satzung über eine Veränderungssperre gemäß 14, 16 BauGB für den Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes K 76 Limburger Straße II, Gemarkung Königstein, wird als Satzung beschlossen. Der Geltungsbereich der Veränderungssperre umfasst die folgenden Grundstücke: Gemarkung, Königstein, Flur 4, Flurstücke 146/13,146/38, Flur 5, Flurstücke 3/29, 3/30, 3/35, 3/38, 3/39, 3/40, 3/41, 3/42, 3/43, 3/44, 3/45, 13/26, 21/2, 21/3, 26/2, 26/4, 26/8, 26/12, 26/13, 26/14, 26/15, 26/16, 26/18, 26/19, 26/17, 26/20, 28/1, 47/44, 47/49, 56/7, 56/8, 58/1, 58/2, 58/3, 58/4, 58/5, 58/7, 59/1, 60/3, 60/4, 60/5, 60/7, 63/3, 64/2, 64/3, 67, 93/1, 98/3, 69/1, 74/4, 75/3, 76/3, 77/1, 78/1, 78/2, 79/1, 79/2, 80/2, 80/4, 81, 82, 85/4, 87/2, 88/1, 93/2, 98/1, 98/2, 99/4, 99/6, 99/12, 99/13, 99/15, 99/16, 99/17, 99/18, 99/19, 99/20, 100/1, 100/2, 100/3, 100/4, 100/5, 100/6, 100/7, 100/8, 101/1, 101/3, 101/4, 101/5, 101/6, 101/7, 101/8, 103/1, 103/3, 103/8, 103/9, 109/17; Flur 13, Flurstücke 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 2/3, 3/2, 3/4, 3/5, 3/7, 3/8, 3/9, 3/10, 3/11, 3/12, 3/13, 5/2, 5/3, 5/4, 7/1, 7/2, 8/1, 8/2, 8/3, 9/1, 9/5, 9/6, 9/7, 9/8, 12/1, 17/1, 19/1, 20, 21/1, 21/2, 21/3, 24/1, 24/2, 27/1, 27/2, 27/4, 28/3, 29/1, 29/2, 29/3, 35/5, 35/6, 35/7, 35/8, 36/2, 87, 89/3, 92/1, 92/3, 92/4, 92/6, 92/7, 92/9, 92/10, 92/11, 92/12, 92/13, 92/14, 92/15, 92/16, 218/7, 237/2. Der Geltungsbereich hat eine Größe von circa Quadratmeter. Bestandteil des Aufstellungsbeschlusses ist die Flurkarte mit Eintragung des Geltungsbereiches. 27 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en) Spätestens, wenn es draußen merklich kühler wird, die Tage kürzer und die Blätter sich an den Bäumen verfärben, wird es Zeit, die Sauna regelmäßig zu besuchen. Eine gute Gelegenheit die Vorzüge der Sauna kennenzulernen bietet sich am Freitag, 26. Oktober. Dann lädt das Kurbad Königstein ab 18 Uhr zur Romantik-Sauna ein. Angenehme Düfte und hunderte Kerzen verleihen der Romantik- Sauna eine beruhigende und ausgleichende RATHAUS Aus dem Königstein A K T U E L L E N A C H R I C H T E N Die Stadtverordnetenversammlung informiert über die Sitzung vom 20. September Haushaltsplan Beratung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2019 sowie Beschlussfassung über die Haushaltssatzung 2019 einschließlich Veränderungsnachweis Nr. 1 zum Ergebnishaushalt und Veränderungsnachweis Nr. 1 zum Finanzhaushalt einschließlich Veränderungsnachweis Nr. 2 zum Ergebnishaushalt und Veränderungsnachweis Nr. 2 zum Finanzhaushalt einschließlich Veränderungsnachweis Nr. 3 zum Ergebnishaushalt und Veränderungsnachweis Nr. 3 zum Finanzhaushalt (angenommene Anträge der Fraktionen) 2. Beschlussfassung Stellenplan 3. Beschlussfassung Investitionsprogramm bis 2022 Anträge der ALK-Fraktion: THH 0104 / Produkt 0411, Seite 191 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Mauersanierung unterhalb der Burg, Erhöhung des Ansatzes um Euro. Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 19 Nein, 0 Enthaltung(en) THH 0208 / Produkt 0801, Seite 225, Aufgaben des Brandschutzes, Ansatzerhöhung durch Verabschiedung der neuen Feuerwehrgebührensatzung Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 19 Nein, 0 Enthaltung(en) THH 0409 / Produkt 0902, Seite 238, Kulturförderung, Erhöhung der Zuschüsse für Königsteiner Vereine bei Nutzung des Hauses der Begegnung um Euro Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 19 Nein, 0 Enthaltung(en) THH 0611 / Produkt 1104, Seite 276, Kinderbetreuung in städtischen Einrichtungen, Bezuschussung der U3-Betreuung ( Euro) Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 19 Nein, 0 Enthaltung(en) THH 1216 / Produkt 1601, Seite 327, Planung, Bau und Instandhaltung von Gemeindestraßen, Ansatzerhöhung für Planungskosten Radwegekonzept Innenstadt ( Euro) Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 19 Nein, 0 Enthaltung(en) THH 1521 / Produkt 2101, Seite 387, Kurund Stadtinformation, Sperrvermerk Imagefilm, bis Stelle Stadtmarketing eingerichtet ist Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 18 Nein, 1 Enthaltung(en) THH 0409 / Produkt 0902, Seite 236/420, I19019 Bücherschrank im Stadtteil Falkenstein, Erhöhung des Betrages auf Euro, damit alle Stadtteile gleich behandelt werden Abstimmungsergebnis: 9 Ja, 18 Nein, 1 Enthaltung(en) Antrag der CDU-Fraktion: Die Stadtverordnetenversammlung möge beschließen, den Veränderungsnachweis Nr. 3 wie folgt zu ändern: Mehraufwand Euro für Zuschüsse an Kulturgesellschaft, keine Verringerung der sonstigen Vereinszuschüsse. Abstimmungsergebnis: 28 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en) Romantiksauna im Kurbad Atmosphäre. Genießen lässt sich die Romantik-Sauna bis Uhr. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Besuch im Kurbad. Es öffnet montags ab 16 Uhr, dienstags bis sonntags und an Feiertagen ab 9 Uhr. Der Saunabetrieb startet um 10 Uhr. Für maximal 16 Euro kann den ganzen Tag im orange-blauen Gesamt-Kunstwerk relaxt werden, bis um 22 Uhr die letzten Gäste verabschiedet werden. Das Außenbecken wartet mit 32 Grad und das Hallenbad mit 29 Grad Celsius auf. Richtig heiß wird es natürlich im Saunabereich: Das Tepidarium mit etwa 50 Grad oder die Aufguss-Sauna mit 85 Grad Celsius sorgen dafür, dass man richtig schwitzt und sich in der anschließenden Ruhephase prächtig erholt. Das Eiscafé Bistro Latino serviert dienstags bis sonntags von 10 bis 20 Uhr leckere italienische Köstlichkeiten und offeriert einen fantastischen Blick auf die Königsteiner Burg. Beschluss Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. April 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Sicherstellung der finanziellen Leistungsfähigkeit der hessischen Kommunen bei liquidätswirksamen Vorgängen und zur Förderung von Investitionen (HessenkasseG) vom 25. April 2018 (GVBl. I S. 59, 64) beschließt die Stadtverordnetenversammlung folgende Haushaltssatzung: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf Euro mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro mit einem Saldo von Euro im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf Euro mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro mit einem Saldo von Euro mit einem Überschuss von Euro im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Euro und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro mit einem Saldo von Euro Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro mit einem Saldo von Euro mit einem Zahlungsmittelüberschuss des Haushaltsjahres von Euro festgesetzt. Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2019 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf Euro festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Liquidätskredite, die im Haushaltsjahr 2019 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf Euro festgesetzt. 5 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2019 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer B auf 540 v.h. 2. Gewerbesteuer auf 380 v.h. 3. Zweitwohnsitzsteuer auf 10 v.h. 6 Ein Haushaltssicherungskonzept wurde nicht beschlossen. 7 Es gilt der von der Stadtverordnetenversammlung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan Die im Haushaltsplan ausgewiesenen Teilergebnishaushalte und Teilfinanzhaushalte bilden entsprechend den Regelungen des 4 GemHVO Budgets. 2. Budgetzeitraum ist das jeweilige Haushaltsjahr (1. Januar bis 31. Dezember) 19 Ja, 9 Nein, 0 Enthaltung(en) Abstimmung Stellenplan 2018: 28 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung(en) Abstimmung Investitionsprogramm bis 2022: 19 Ja, 9 Nein, 0 Enthaltung(en) Grundsatzbeschluss über den Tausch von Waldflächen zwischen der Stadt Königstein im Taunus und Hessen Forst Der Burghain Falkenstein wird in das Eigentum der Stadt Königstein im Taunus überführt. Die Stadt übereignet Hessen Forst städtische Waldflächen in der Gemarkung Falkenstein im Bereich Altkönig. Der Flächentausch soll gleichwertig erfolgen. 27 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung(en) Bebauungsplan K 71 Kurbad Königstein östlich der B 8/Le-Cannet-Rocheville- Straße, Gemarkung Königstein, Flur 5; hier: 1. Grundkonzept für den Bebauungsplan K 71 Kurbad Königstein 2. Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB 1) Der Grundkonzeption zum Bebauungsplan K 71 Kurbad Königstein wird zugestimmt. 2) Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB ist durchzuführen. 18 Ja, 9 Nein, 0 Enthaltung(en) Vorhaben- und Erschließungsplan westlich der Wiesbadener Straße; hier: Antrag 1) Dem als Antrag der Scholl Projektentwicklung GmbH und Partner vorliegenden Bebauungskonzept im Plangebiet des Vorhaben- und Erschließungsplanes westlich der Wiesbadener Straße wird im Grundsatz zugestimmt. 2) Das Planungsrecht für die Maßnahme ist über einen Vorhabenbezogenen Bebauungsplan (Vorhaben- und Erschließungsplan) gemäß 12 BauGB zu schaffen. 19 Ja, 6 Nein, 3 Enthaltung(en) Vorhaben- und Erschließungsplan westlich der Wiesbadener Straße; hier: Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) und 4 (1) BauGB 1) Die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes (Vorhaben- und Erschließungsplan) gemäß 2 Abs. 1 BauGB wird beschlossen (Aufstellungsbeschluss). Der vorhabenbezogene Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Vorhaben- und Erschließungsplan westlich der Wiesbadener Straße. Das Plangebiet beinhaltet folgende Grundstücke: Gemarkung Königstein, Flur 10, Flurstück 92/2. Das Plangebiet hat eine Größe von circa Quadratmeter. 2) Im Mittelpunkt des Bebauungsplans Vorhaben- und Erschließungsplan westlich der Wiesbadener Straße steht die Schaffung von Baurecht für die Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses mit integrierter Kindertagesstätte und einem Lebensmittelmarkt im Erdgeschoss. 3) Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt im beschleunigten Verfahren nach 13 a des Baugesetzbuches. 4) Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung nach 3 Abs. 1 BauGB und die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 1 BauGB werden durchgeführt. 5) Eine formale Umweltprüfung erfolgt nicht. 19 Ja, 6 Nein, 3 Enthaltung(en) Die nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung findet am Donnerstag, 8. November 2018 um 19 Uhr im Bürgerhaus Falkenstein statt. Alexander Frhr. von Bethmann Stadtverordnetenvorsteher Bilderbuch-Riese Die Geschichte Sei nicht traurig, kleiner Riese von Anne Steinwart mit Bildern von Pia Eisenbarth steht am Dienstag, 23. Oktober, um Uhr für Kinder ab vier Jahren auf dem Programm des Bilderbuchkinos in der Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6. Jaschek war der Kleinste im Land der Riesen. Er mochte keine rauen Spiele und wurde von den großen Riesen oft ausgelacht. Da ging Jaschek fort, um Freunde zu suchen.

3 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 3 -Anzeige- Tag der offenen Tür bei der DEVK Versicherungsagentur Wann: Wo: und Wann: Wo: 40 Jahre Sozialstation Königstein Wir feiern 21. Oktober 2018 um Uhr Katholische Kirche St. Marien Königstein Abendgottesdienst 29. Oktober 2018 um Uhr Gemeindezentrum St. Marien Königstein, Georg-Pingler-Straße Vortrag: Wenn das Leben zu Hause schwierig wird oder Altwerden ist nichts für Feiglinge, Infoabend für Interessierte Die Organisation der Veranstaltung erfolgt durch die Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus Förderer der Sozialstation in Königstein e.v. Mit Blick auf den 30. November, dem Stichtag schlechthin zum Kündigen von Kfz-Versicherungen und nachfolgendem Wechsel zu einer neuen, vermeintlich günstigeren Versicherung, öffnet die DEVK-Geschäftsstelle, Limburger Straße 3, am Samstag, 20. Oktober von 10 bis 16 Uhr ihre Pforten zu einem Tag der offenen Tür mit Informativem und Rahmenprogramm. Aus unserer Erfahrung heraus birgt der Vergleich von Versicherungen über das Internet das Risiko vieler Fehler, die sich nachteilig für die Kunden auswirken, sei es, dass nicht die gleichen Schadensklassen verglichen werden oder ganz banale Eingabefehler passieren, umreißt Generalagent Detlef Brandscheidt (Mitte) den Hintergrund dieser Aktion. Dies vor Augen haben ihn und seine drei Königsteiner Mitarbeiter dazu bewogen, einen kompletten Servicetag mit Schwerpunkt Autoversicherung anzubieten. All jenen, die sich mit dem Gedanken eines Kfz.-Versicherungswechsels tragen, können wir auf Wunsch und unverbindlich eine Alternative durchrechnen, hofft Agenturleiter Brandscheidt auf zahlreiche Resonanz Interessierter. Mit ins Boot geholt wurden für diesen Tag die Partner Autohaus Senger, Carglass, der DEVKeigene Automobilclub und Car Polish. Als Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse (DEVK) und zusätzlich durch unsere Partnerschaften können wir Vorteile anbieten, die teils in der Bevölkerung völlig unbekannt sind, erläutert Versicherungsfachfrau Siglinde Krohn (links). Zum exakten Vergleich wäre es daher notwendig, die letzte Beitragsrechnung, eine Kopie des Versicherungsscheins, den Kfz-Schein und den Führerschein mitzubringen. Besonders auch für junge Leute sind die Führerscheinjahre ausschlaggebend, wenn es darum geht, unter Umständen Geld zu sparen, betont der aus dem früheren Jugoslawien stammende Versicherungskaufmann Aleksandar Tepsic (ganz rechts), perfekter Ansprechpartner auch für Landsleute. Am Servicetag, der abgerundet wird durch Grillspezialitäten, Kaffee und Kuchen und Kinderschminken, sind selbstredend außerdem alle willkommen, die die DEVK-Agentur einfach nur mal unverbindlich kennenlernen wollen und alle, die sich generell in Sachen Versicherungen und Anpassung an aktuelle Rahmenbedingungen sachkundig machen wollen. Machen wir uns doch nichts vor, der Großteil der Bevölkerung schließt in jungen Jahren eine Reihe Versicherungen ab, kümmert sich dann im Gefühl der vermeintlichen Sicherheit jahrelang nicht mehr darum, doch leider ist das ein Fehler und das Erwachen im Versicherungsfall unter Umständen jäh, hebt Brandscheidt heraus. Als Beispiele nennt er grobe Fahrlässigkeit oder Elementarschäden, die etwa bei Versicherungen, die vor 20 oder 30 Jahren abgeschlossen wurden, noch überhaupt nicht Bestandteil der Verträge waren. Gerade bei den jüngsten Unwetterereignissen im Juni kam für den einen oder anderen der große Schock weil die Versicherung mangels Abdeckung von Elementarschäden nicht zahlte. Aus diesem Grund ist es laut Empfehlung der DEVK-Versicherungsexperten von elementarer Wichtigkeit, abgeschlossene Verträge hin und wieder überprüfen zu lassen. Dies ist im Rahmen des Tages der offenen Tür aus Zeitgründen nicht möglich, es kann jedoch gerne ein Termin für eine Beratung an einem anderen Tag vereinbart werden. Die Öffnungszeiten der DEVK Geschäftsstelle in der Limburger Straße sind montags, mittwochs und freitags von 9 bis 13 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung. Die Telefonnummer ist die Weitere Informationen auch auf der Internetseite: detlef-brandscheidt.devk.de. 10 Jahre Netzwerkinitiative Leben in Gemeinschaft Königstein (kw) Die Netzwerkinitiative Leben in Gemeinschaft lädt am Dienstag, 30. Oktober um 19 Uhr in der Stadtbibliothek in Königstein, Wiesbadener Straße 6, anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung ein. Selbstbestimmend in einer Gemeinschaft leben, das wünschen sich viele Menschen für ihren Lebensabend. Um diesem Wunsch eine Stimme zu geben, rief Irene Wanhoff 2008 mit fünf weiteren Königsteinern die Netzwerk- Initiative Leben in Gemeinschaft ins Leben, die es sich zum Ziel gemacht hat, Wohnraum für Menschen zu schaffen, die mit genügend Raum für Individualität Teil einer Gemeinschaft sein möchten und sich in einem Netzwerk gegenseitig unterstützen. Zehn Jahre und nicht müde immer wieder nach einem Objekt für Gemeinschaftliches Wohnen zu suchen und dafür zu kämpfen, sowie Formen gegenseitiger Unterstützung zu entwickeln, führt Irene Wanhoff vor Augen. Vor zehn Jahren fragten wir auf Plakaten Wie wollen Sie in Zukunft leben und wohnen? Die Veränderung in der Arbeitswelt fordert heute mehr Flexibilität. Viele haben ihre Wurzeln längst nicht mehr an ihrem Geburtsort. Die enge Gemeinschaft, die Nachbarschaftshilfe, wie sie früher üblich war, existiert heute nicht mehr. Manchmal fehlt auch der Partner. Diese gesellschaftlichen Veränderungen spüren auch Jüngere und machen sich Gedanken um ihre Zukunft nach der Rente und interessieren sich für Netzwerke gemeinschaftlichen Wohnens und der Pflege sozialer Kontakte. Unser Ziel ist nach wie vor ein Objekt zu finden, in dem engagierte Senioren nach dem Arbeitsleben möglichst lange selbstständig bleiben und ihr Leben aktiv gestalten können. Dazu wurden zahlreiche Kontakte zu anderen Projekten dieser Art geknüpft, Gespräche mit Mitgliedern der Stadtverwaltung, mit politischen Parteien, mit Bauträgern, Genossenschaften etc. geführt und verschiedene Wohnformen besichtigt, unterstreicht die Initiatorin. Die 20-köpfige Gruppierung hofft derzeit auf die Realisierung der Planung der Stadt Königstein beim Bauvorhaben Kaltenborn III ein Haus für seniorengerechtes und sozial vertretbares Wohnen zu erstellen. Nach Wanhoffs Worten haben Aktivitäten wie Besuch von politischen und sozialen Einrichtungen, Wirtschaftsunternehmen, kulturellen Veranstaltungen, Reisen im Umfeld es ermöglicht, unseren Blick zu erweitern und die Beziehungen innerhalb unserer Gruppe zu entwickeln, sich besser kennen zu lernen. So können wir auch auf nachbarschaftliche Hilfe bauen, wenn wir Unterstützung brauchen. BEILAGENHINWEIS Unsere heutige Auflage enthält Beilagen von Niederstedter Weg 13a Bad Homburg v.d.h. Wächtersbacher Straße Frankfurt Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung! Tag der offenen Tür am Samstag, dem , von 10:00 bis 16:00 Uhr DEVK-Agentur Königstein Limburger Straße Königstein Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie! Planung Beratung Ausführung Erweiterung bestehender Anlagen Altbausanierung Stark- und Schwachstrom Reparaturen Neuanlagen Garten beleuchtung Hardtgrundweg Königstein 3 Tel /7463 Fax 06198/7424 Ein Unternehmen der Kliniken Frankfurt-Main-Taunus GmbH 9. FRANKFURTER COLO PROKTOLOGIE TAG 16. & 17. November 2018 Die Behandlung von Darm- und Enddarmerkrankungen Hämorrhoiden bis Darmkrebs erfordert neben fachlicher Expertise eine enge Kooperation von allen beteiligten Spezialisten. Die zertifizierten Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) sind solche Netzwerke aus stationären und ambulanten Einrichtungen, in denen alle an der Behandlung beteiligten Fachrichtungen eng zusammenarbeiten. Ziel von den DKG/DGAV zertifizierten Darmzentren oder Viszeralonkologischen Zentren, wie dem Klinikum Frankfurt Höchst, ist es, eine möglichst hohe Behandlungsqualität für die Patienten zu gewährleisten. Bei Darm- und Enddarmerkrankungen sollte daher heutzutage das gesamte Erkrankungsbild in einem Zentrum behandelt werden. Der Einschluss von Patienten in Studien gilt hierbei als weiteres Qualitätskriterium für das Zentrum. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach, Chefarzt der Klinik für Chirurgie, Klinikum Frankfurt Höchst (Bild) Priv. Doz. Dr. med. Thilo Schwandner, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für Koloproktologie, Asklepios Klinik Lich Themenschwerpunkte des 9. Frankfurter Colo Proktologie Tages (FCPT) im BiKuZ in Frankfurt a.m.-höchst: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Update Proktologie, Kolonkarzinom und Rektumkarzinom Beckenbodenstörungen und Komplikationsmanagement Informationen zum Programm und Anmeldung: Klinikum Frankfurt Höchst Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie Telefon: chirurgie@klinikumfrankfurt.de Asklepios Klinik Lich Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Zentrum für Koloprotologie Telefon: allgemeinchirurgie.lich@asklepios.com

4 Seite 4 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 CDU-Gespräch mit Jürgen Banzer Hessen ist in guter Verfassung Königstein (kw) Am Sonntag, 28. Oktober, geht es an der Wahlurne unter anderem um die Todesstrafe, die Kinderrechte und einen unabhängigen Rechnungshof. Die Hessen müssen 15 Entscheidungen treffen, und damit die Landesverfassung verändern. Worum geht es genau und was ändert sich? Antworten gibt es von Jürgen Banzer (CDU), Chef der Enquetekommission, die die Änderungen erarbeitet hat, am Freitag, 26. Oktober um 20 Uhr in der Villa Borgnis unter der Überschrift Hessen ist in guter Verfassung. Annette Hogh, Stadtverbandsvorsitzende der CDU Königstein, gibt im Vorhinein ein paar Hintergrundinformationen zur Veranstaltung: Im Dezember 1947 wurde die Verfassung durch eine Volksabstimmung in Kraft gesetzt, jetzt ist es Zeit für deren Modernisierung. Eine Kommission aus Landtagsabgeordneten, Bürgern und Institutionen hat sich jeden Artikel genau angeschaut und zusammen 15 Änderungsvorschläge erarbeitet. Für eine zeitgemäße Verfassung in unserem modernen Land. Der ehemalige Justizminister und CDU- Landtagsabgeordnete Jürgen Banzer leitete die Enquetekommission. Er verrät: Es wurde teilweise heftig diskutiert. Alle Parteien, aber auch Kulturschaffende oder die Kirchen waren beteiligt. Wir waren in Schulen, haben die Meinung der jungen Hessen gehört, denen die Punkte Digitalisierung und Europa sehr wichtig waren. Die wohl unstrittigsten Änderungen sind im Artikel 21 und Artikel 109: Die Todesstrafe ist durch das Bundesrecht ja schon seit 1949 abgeschafft und muss nun noch aus der hessischen Verfassung gestrichen werden. Die Gleichberechtigung soll extra in die Verfassung geschrieben werden. Damit verpflichtet sich Hessen, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau zu fördern. Zum Artikel 4 über die Familie soll ein Zusatz kommen, der die Rechte und den Ärztedienst Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für Königstein, Kronberg, Bad Soden, Eschborn und Glashütten Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kasse u. Privat Tel.: Mo., Di. + Do Uhr; Mi. + Fr.: Uhr Sa. So. + feiertags: Uhr Bad Soden (Krankenhaus), Kronberger Straße 36 Augenärzte: Auskunft durch die zentrale Leitstelle d. Hochtaunuskreises, Tel / Zahnärztlicher Notfallvertretungsdienst: / Caritas-Sozialstation für ambulante Pflege- und Hilfsdienste: Tel / Mobiler sozialer Dienst: Tel / Polizei-Notruf: Tel. 110 Feuerwehr und Unfall-Rettungsdienst: Tel. 112 Krankentransporte: Tel / Hospiz Arche Noah: Tel Seelsorger: Diakon Herbert Gerlowski Tierärztlicher Notdienst: Dr. Elmer Schwalbach Tel / Schutz von Kindern besonders berücksichtigt. In heutigen Zeiten ein Muss: Mit dem Datenschutz-Artikel wird die Selbstbestimmung über die Preisgabe und Verwendung persönlicher Daten ein Grundrecht. Banzer: Das ist in Zeiten von Computer und Smartphone ein sehr wichtiger Grundsatz. Nachhaltigkeit, Förderung der Infrastruktur, die Kulturförderung, Förderung des Ehrenamts, Förderung des Sports sind so wichtige Elemente des Zusammenlebens, dass die Expertenkommission diese in der hessischen Verfassung verankert haben wollen. Mit der Änderung des Artikels 124 wird die Herbeiführung eines Volksentscheids einfacher. Statt einem Fünftel, reicht dann ein Zwanzigstel der Stimmberechtigten das Begehren zur Abstimmung zu bringen. Bei einer entsprechenden Änderung könnten künftig Abgeordnete ab 18 Jahren im Landtag sitzen. Bislang müssen die Abgeordneten mindestens 21 Jahre alt sein. Bei diesem Punkt gab es sehr viele verschiedene Meinungen, auch von den jungen Leuten selbst, weiß Banzer. Ein guter Punkt ist das Bekenntnis zu Europa, damit die europäische Idee gestärkt wird. Nach der Verfassungsänderung könnten Staatszieldefinitionen künftig Gemeinden, Behörden und Gerichten inhaltliche Ziele vorgeben. Dazu kommt die Festschreibung der Unabhängigkeit des Rechnungshofes und die Möglichkeit Gesetze auch digital zu veröffentlichen und nicht nur im sogenannten Amtsblatt. Das Landesparlament hat im Mai die Änderungen mit breiter Mehrheit angenommen. Jetzt sind die hessischen Bürger dran. Die Teilnahme an der Abstimmung ist freiwillig. Banzer: Doch jeder hat jetzt die Chance aktiv mitzuwirken. Das ist ein großes Privileg, das sich niemand nehmen lassen sollte. Der Eintritt ist frei. ALK zeigt sich zufrieden mit Resonanz am Infostand Königstein Die Aktionsgemeinschaft Lebenswertes Königstein (ALK) wird auch kommenden Freitag von 9 bis 12 Uhr am Wochenmarkt und am Samstag in der Fußgängerzone von 10 bis 13 Uhr an ihren Infoständen anzutreffen sein. Schon in den vergangenen drei Wochen informierte die ALK interessierte Bürger und Bürgerinnen über ihre politische Arbeit im Stadtparlament und diskutierte mit ihnen über die anstehende Landtagswahl am 28. Oktober. Dass lediglich die ALK und FDP an den Freitagen interessierten Bürgern Rede und Antwort standen, erstaune schon, so Fraktionsvorsitzende Nadja Majchrzak. Zumal die ALK zwar die stärkste Fraktion in Königstein sei, jedoch auf Landesebene nicht antrete. Zum zweiten Mal organisiere die ALK Infostände bei einer überregionalen Wahl. Ziel sei es, die Menschen zum Wählen zu bewegen, erläuterte Majchrzak. Viele Menschen fühlten sich nicht richtig vertreten, so der Eindruck aus den Gesprächen. Positiv festzustellen sei, dass die Menschen sehr wohl an Politik interessiert seien. Bei den vielen Begegnungen an den Infoständen sei es auch um kommunale Themen gegangen. Der Austausch mit den Bürgern sei wichtig, um sie auch richtig vertreten zu können, ist sich Majchrzak sicher. Neben Anregungen für die politische Arbeit, habe auch bei dem einen oder anderen Thema Klarheit geschaffen werden können. Nach Aussage Majchrzaks halte sich bis heute hartnäckig das Gerücht, dass allein die ALK den Bau der B8 verhindert habe. Dass es für solche Entscheidungen einer Mehrheit bedürfe und dass das Aus der B 8 im Dezember 2009 einstimmig von den 99 Mitgliedern der Regionalversammlung Südhessen darunter der ehemalige Kelkheimer Bürgermeister Thomas Horn (CDU) und der ehemalige Minister Jürgen Banzer (CDU) gekommen sei, würde nicht kommuniziert. Das Regierungspräsidium begründete das Aus damals mit dem zu starken Eingriff in die Natur, der Verlärmung des Naherholungsraums durch den zu erwartenden Verkehr auf der Ortsumgehung, dem starken Eingriff in das Landschaftsbild durch drei Brücken und der zu erwartenden geringen Verkehrsentlastung, erklärt die Co-Fraktionsvorsitzende. (pu) Apothekendienst Nachtdienst - Sonntagsdienst - Feiertagsdienst Do., Fr., Sa., So., Mo., Hof-Apotheke Kronberg, Friedr.-Ebert-Straße 16 Tel / Di., Mi., Apotheke am Markt Kelkheim, Frankenallee 1 Tel / Burg-Apotheke Königstein, Frankfurter Straße 7 Tel / Glaskopf-Apotheke Glashütten, Limburger Straße 29 Tel / Brunnen-Apotheke Liederbach, Alt Oberliederbach 35 Tel. 069 / Klosterberg-Apotheke Kelkheim, Frankfurter Straße 4 Tel / 2728 Löwen-Apotheke Fischbach, Kelkheimer Straße 10 Tel / Adventsfenster gestalten Alljährlich im Dezember wird in Schneidhain täglich gegen 18 Uhr ein neues Adventsfenster erstrahlen. Sie werden an verschiedenen Stellen im Ortsteil erscheinen. Die beiden Kirchengemeinden suchen noch Mitstreiter, die bei sich ein Fenster gestalten wollen. Die Gäste, die zuvor vom Hinkelstein an der Grundschule aus zur jeweiligen Adresse geführt werden, kommen nicht ins Haus. Sie betrachten das Fenster von außen. Die Gastgeber lesen eine Geschichte zum selbstgestalteten Fensterbild und reichen anschließend etwas Naschwerk für die Kleinen unter den Gästen. Beratung und Termineinteilung nimmt Holm Schulze-Clewing unter der Telefonnummer vor. Er ist vorzugsweise unter der -Adresse schneidhain@wolke7.net erreichbar. Foto: privat Neue Werte braucht das Land Thema beim Offenen Treff Schneidhain (kw) Neue Werte braucht das Land?! Herausforderungen der Digitalisierung und kirchliche Antwort-Ansätze heißt das Thema des nächsten Vortrages am Mittwoch,24. Oktober um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Am Hohlberg 19 in der Vortragsreihe Fluch oder Segen? Wie die Digitalisierung unser Leben beeinflusst! des Offenen Treffs für Jedermann (OTJ). Referent des Abends ist Prof. Andreas Büsch von der Katholischen Hochschule Mainz. Die Forderung nach Medienethik ist angesichts von Verlust der Privatheit, Hatespeech und Fake News schnell gestellt. Aber ist sie richtig und berechtigt? Und reicht unsere klassische Verantwortungsethik überhaupt noch aus angesichts des revolutionären gesellschaftlichen Wandels, der sich durch den Megatrend Digitalisierung vollzieht? Was können wir tun und was sollten wir tun angesichts bestehender und künftiger Herausforderungen? Womit wir mitten in der ethischen Debatte wären. Der Vortrag ist eintrittsfrei. Impressum Herausgeberin: Annette Bommersheim Geschäftsführer: Alexander Bommersheim Anzeigenleitung: Alexander Bommersheim Redaktion: Holger Friedel (hhf) Sylvia Puck (pu) Geschäftsstelle: Theresenstraße Königstein im Taunus Telefon: / Telefax: / u redaktion-kw@hochtaunus.de kw@hochtaunus.de Internet: Auflage: verteilte Exemplare für Königstein mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain sowie Glashütten mit den Ortsteilen Schloßborn und Oberems. Textannahme- Montag vor Erscheinen schluss: Uhr Anzeigenschluss: Dienstag vor Erscheinen Uhr (Kleinanzeigenschluss: Dienstag, Uhr) Preisliste: für Anzeigen und Beilagen z. Zt. gültig Preisliste Nr. 37 vom 1. Januar 2018 Druck: Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Eine kleine Stadt in Zeiten des Umbruchs Veranstaltungen 18. bis 24. Oktober 2018 Do Uhr Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6 Eine kleine Stadt in Zeiten des Umbruchs Königstein im November und Dezember Vortrag von Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann, Eintritt frei Fr Uhr Bischof-Neumann-Schule, Bischof-Kindermann-Str. Vortragsabend mit Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel Wenn jeder an sich selbst denkt ist an jeden gedacht: Ethisches und moralisches Denken und Handeln in einer individualisierten Gesellschaft Sa Uhr Grundschule Am Kastanienhain, Rossertstr. 10 Kindersachen- und Spielzeugflohmarkt 45 Ständen bieten gut erhaltene Baby- & Kinderkleidung, Spielsachen, Bücher, Fahrräder, Roller und vieles mehr an Sa Uhr Friedhof Falkenstein, Am Bergschlag/Sudetenstr. Über den Bürgel Themenrundwanderung mit Hermann Groß, die Teilnahme ist anmelde und kostenfrei. Festes Schuhwerk ist von Vorteil So Uhr Bushaltestellen, Georg-Pingler-Str., Bus 57 Mahnmalwanderung zum Stockborn Wanderung des Taunusklub Königstein rund um den Kleinen Feldberg Mahnmal Stockborn (Feierstunde) Sandplacken, ca. 6 km So Uhr Jüdischer Friedhof, Servitutsweg Der Jüdische Friedhof in Falkenstein Themenführung mit Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann. Die Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen So Uhr TP: Kur- und Stadtinformation, Hauptstr. 13a Zwischen den Zeiten Literarischer Spaziergang im Woogtal Unterwegs im Woogtal mit dem Kelkheimer Antiquar Gerd Taron. Kostenbeitrag 5 Euro So Uhr Ev. Immanuelkirche, Burgweg 16 Rotkäppchen Musikmärchen Musikmärchen mit der Großen Kinderkirche und Band, Leitung: Katharina Stoodt-Neuschäfer und Steffi Heßberger, Eintritt frei Mo Uhr Villa Borgnis (Balkonzimmer), Hauptstr.21c königstein-demokratie 6 Festung Königstein Ort europäischer Demokratiegeschichte, es referiert Projektleiter Christoph Schlott. Eintritt frei Mo Uhr Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Straße 26 Von Frauen für Frauen: Ermutigen Aufbrechen Neues erfahren Bibliolog mit Elisabeth Buddeus-Steiff, Eintritt frei Di Uhr Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6 Bilderbuchkino Sei nicht traurig kleiner Riese Herzliche Einladung an alle Kinder ab 4 Jahren Di Uhr Hospizgemeinschaft, Herzog-Adolph-Str. 2 Offener Trauerkreis Königstein Verlassen und dennoch nicht alleine: Gesprächskreis für Trauernde unter professioneller Leitung, die Teilnahme ist anmelde- & kostenfrei Di Uhr Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Straße 26 Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Frankfurt Bruder Michael vom Franziskustreff Frankfurt berichtet in seinem Vortrag über die Arbeit mit und für obdachlose Menschen. Eintritt frei Mi Uhr Bushaltestellen, Georg-Pingler-Str., Bus 261 Mittwochswanderung mit dem Taunusklub Königstein Stadtwald Frankfurt: Louisa Stadtwaldhaus Oberschweinstiege (Einkehr) Neu Isenburg/Stadtgrenze, ca. 8 km Mi Uhr St. Josef-Krankenhaus, Woogtalstraße 7 Gesundheitsforum St. Josef Königstein Dr. H. Kniffler, FA für Orthopädie, Rheumatologie & Sportmedizin referiert zum Thema: Moderne Therapiemöglichkeiten bei Gelenkarthrose Mi Uhr Ev. Gemeindehaus, Am Hohlberg 19 Neue Werte braucht das Land?! Herausforderungen der Digitalisierung und kirchliche Antwort-Ansätze Vorverkauf in der Kur- und Stadtinformation Matinee Ein Dorf zieht blank Lichtspiele, Kronberg Lesung mit der Autorin Kirsten Boie Stadtbibliothek, Königstein The Singing Christmas Tree 2018 Haus der Begegnung, Königstein 7. bis Information und Buchung Kur- und Stadtinformation Königstein mit Fundbüro Hauptstraße 13a Königstein im Taunus Telefon ( ) info@koenigstein.de Mo bis Fr: 9-18 Uhr Sa: 9-13 Uhr

5 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 5 Starke Kinder Gasthaus Speisekammer Deutsche Küche Liebe Gäste, es ist wieder soweit: Ab 1. November bis 26. Dezember bruzzeln täglich mittags und abends die Gänse auf Vorbestellung im Ofen. Die Veranstalter dieses wundervollen Festes mit Ursula Carls, der Gründerin der Carls Stiftung, die sie in die Mitte genommen haben Fotos: Scholl Fortsetzung von Seite 1 An jeder Ecke gab es etwas zu tun und Langeweile war ein absolutes Fremdwort an diesem Nachmittag. Michaela Leber und Florentine Knecht hatten viel Geduld mit den Tieren im Käfig Beim pfiffigen RollatorRace, erfunden vom Sanitätshaus Rosenkranz Scherer, konnten Eltern und Kinder gegeneinander antreten, um ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Ausdauer am Rollator zu testen. Erschwert wurde das Rennen über den Parkour dadurch, dass ein handelsübliches (Plastik-)Ei nicht von einem am Rollator befestigten Suppenlöffel fallen durfte. Eine herrliche Idee, die ganz nebenbei den Akteuren auch einmal die Schwierigkeiten aufzeigte, die ältere Menschen bei der Nutzung eines Rollators bewältigen müssen. Der eine oder andere hat in Zukunft vielleicht mehr Verständnis, wenn die älteren Herrschaften etwas langsamer sind. Damit aber noch nicht genug ob eine professionelle Trainingssession am Stand des Sportparks Königstein, eine Runde mit dem E- Mountainbike über den Platz oder die Teilnahme an einem Yoga Training es war für jeden etwas dabei. Der FC Königstein hatte den lustigen Einfall, seine Besucher mit einem Fußball unter anderem auf zwei Tore schießen zu lassen, die im Kofferraum eines Autos aufgestellt waren. Hier mussten die Umstehenden verständlicherweise des Öfteren den Kopf einziehen, wenn ein Schuss sein Ziel verfehlte. Professionell betreut wurden die (verhinderten) Torschützen von Istvan Sztani, der sich mit dem Tore schießen bestens auskannte, war er doch mit der Frankfurter Eintracht im Jahr 1959 Deutscher Meister geworden. Fehlen durfte auch nicht die Jugendabteilung der Königsteiner Feuerwehr. Werbewirksam flankiert von zwei schicken und großen Feuerwehrautos konnten die Kids sich hier in Geschicklichkeit bei der technischen Hilfeleistung, der Wasserrettung und natürlich der Brandbekämpfung üben. Kleine Kinder lieben es, mit Wasser aus dem Feuerwehrschlauch zu spritzen, weshalb sich diese Aktionen eventuell in späteren Jahren bei der Nachwuchsrekrutierung durchaus auszahlen könnten. Für das leibliche Wohl war an diesen sonnigen Nachmittag ebenfalls gesorgt. Edeka verwöhnte die Anwesenden mit frischen Säften, Smoothies und gesundem Obst. Für die Fleischhungrigen gab es leckere Dry Aged Burger, Schaschliktopf oder auch ganz einfach eine Currywurst mit Pommes. Inmitten dieses wundervollen Trubels ließ es sich die Gründerin der Carls Stiftung Ursula Carls nicht nehmen, dem Fest einen persönlichen Besuch abzustatten. Die Familien und die Kinder, die ihr so am Herzen liegen, fröhlich lachen zu sehen, zauberte ihr immer wieder ein Lächeln auf das Gesicht. Es ist ihr, wie auch den anderen anwesenden Stiftungsvorständen Ulrike und Dietmar Soeffing, sowie Wolfgang Mittergroß ein stetiges Anliegen, besonders die Bärenstark Freizeiten für Geschwisterkinder schwerstkranker Kinder in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. In einem waren sich alle einig große und kleine Besucher, die beteiligten Vereine und Institutionen und natürlich auch der Stiftungsvorstand dieses wird sicher nicht das letzte Sport- und Familienfest der Carls Stiftung in Königstein gewesen sein. Der große Zuspruch und die vielen Besucher geben den Organisatoren Recht in dem Gedanken, dass Familien sehr gerne etwas zusammen unternehmen, wenn denn das passende Konzept im Hintergrund steht. Dietmar Soeffing brachte die Gefühle der Anwesenden dann auch spontan auf den Punkt: Man kann gar nicht anders, als strahlen! Das wunderbare Lächeln auf den Gesichtern der Anwesenden gab ihm dabei in vollem Umfang Recht! Unsere Öffnungszeiten über Weihnachten: Heiligabend geschlossen 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ab Uhr durchgehend warme Küche. SPENGLEREI HEIZUNG SANITÄR Silvester von Uhr geöffnet. Essen á la carte Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter Eine gute Zeit und bleiben Sie gesund, das wünschen Ihnen Ihre Gastgeber Reiner und Monika Spengler. Alte Gasse 2/Pfarrgasse Königstein Öffnungszeiten: Mo., Mi. bis Sa Uhr und Uhr der letzte Gast geht Sonn- und Feiertage ab Uhr durchgehend warme Küche Di. Ruhetag SANITÄR ASKA ASKA GmbH Querstraße Königstein 06174/22287 Querstraße / Königstein Fax / Tel /22287 HEIZUNG SPENGLEREI SPENGLEREI GmbH Bäder Heizung Solar alles aus einer (Meister-)Hand HEIZUNG SANITÄR Kundenorientierung, engagierte Mitarbeiter, Qualität, Sauberkeit und Umweltbewusstsein sind die Pfeiler unseres Unternehmens. Tel.: Testhörer gesucht! Perfekt hören dank Schweizer Präzision Hören, was Sie hören wollen: Das neue Bernafon Juna ermöglicht Ihnen, Sprache wieder klar und deutlich zu verstehen bei absolut natürlichem Klang. Störende Geräusche loswerden: Sie können sich unbeschwert auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren. Klein und dezent: Kaum zu sehen und zu spüren. Rufen Sie an und vereinbaren einen Termin. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Verpflichtung. Gestaltung: Inh. Ekkhard Fritz Berliner Platz Kronberg Tel.: Fax: akustik@augeundohr.com

6 Seite 6 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Kastanie und Apfel für alle Sinne in den Blickpunkt gerückt Der Apfel-und Kastanienmarkt hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt. Ein prominenter Pflanztrupp bei der Arbeit, ein junges Exemplar des Baumes des Jahres zu setzen. Fotos: S. Puck Musikmärchen Rotkäppchen Königstein (kw) 18 Kinder der Großen Evangelischen Kinderkirche präsentieren das Musikmärchen Rotkäppchen mit fetzigen Liedern und Reimen von Floh de Cologne am Sonntag, 21. Oktober um 17 Uhr in der Evangelischen Immanuelkirche am Burgweg. Rotkäppchen kennen alle! Das berühmteste Grimms-Märchen handelt bekanntlich vom bösen Wolf, der Großmutter und Rotkäppchen überlistet und auffrisst. Am Ende aber rettet der Jäger die beiden aus dem Bauch des Wolfes: Ende gut, alles gut! Oder? Ganz so einfach war es nicht! Der russische Dichter Jewgenij Schwarz ist der Sache nachgegangen. Er hat herausgefunden, dass es vor allem der todesmutige Hase Weißohr war, der Rotkäppchen und Großmutter gerettet hat. Auch ein Bär, eine Natter und die Ratten des Waldes samt Rotkäppchens Mutter haben daran mitgewirkt, dass das Ende ein echtes Happy End wird. Es wirken eine Band und als Regisseurinnen Steffi Heßberger und Pfarrerin Katharina Stoodt-Neuschäfer mit. Der Eintritt ist frei. Mammolshain (pu) Bei Bilderbuchwetter sprengte der traditionelle Apfel- und Kastanienmarkt des Obst- und Gartenbauvereins rund um die Vereinshalle sowie auf dem Wiesenhof sämtliche Rekorde. So war beispielsweise das heiß begehrte Biobrot am Strabel-Stand bereits nach nur zwei Stunden restlos ausverkauft, generell konnten sich alle fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die dieses Fest rund um die Früchte des Edelkastaniendorfs mit ihren Ideen und Produkten bereichernd zu einem Erfolg machten, alles andere als über Langeweile beklagen. Das herrliche Wetter verführte die Besucher geradezu, länger als womöglich ursprünglich geplant zu verweilen und die gebotene Gastfreundlichkeit und Genuss- Vielfalt mit allen Sinnen zu genießen. Die Liebhaber deftiger Gaumenfreuden kamen dabei ebenso auf ihre Kosten wie Süßmäuler. Zur Auswahl standen als besondere saisonale und Mammolshainer Schmankerl Kastaniensuppe, Spanferkel-Rollbraten mit Kastanien-Wirsinggemüse und Kartoffelgratin, Crêpes mit glasierten Kastanien oder mit Nutella, Mammolshainer Wildschwein- Gulasch mit Knödel und Rotkraut, Grillhaxe mit Sauerkraut, Rippchen und Kraut, Wildschweinbratwurst und Brezeln. Abgerundet wurde das Ganze durch das verführerische und reichhaltig bestückte Kuchen- und Tortenbuffet, das fleißige Mammolshainer Hobby-Bäckerinnen einmal mehr gezaubert hatten oder geröstete Kastanien. Dazu korrespondierend Apfel-Secco, Mispelchen, Mammolshainer Obstbrand, Apfelwein oder frisch gepresster Süßer Feinschmeckerherz, was willst du mehr? Im Marktverkauf gab es Äpfel und Nüsse der umliegenden Streuobstwiesen, Winterkartoffeln, Gemüse, Honig, Schnaps und Hausmacher Wurstwaren. Zusätzlich konnte man Mammolshainer Traktoren, vom Oldtimer bis zum modernen Ackerschlepper, und Holzschnitzkunst bewundern oder sich über die Pflege der Edelkastanienhaine in Mammolshain informieren. Beliebter Anlaufpunkt war außerdem die Jugendgruppe des Vereins, die den Süßen kelterte. Zu den Höhepunkten des Festes zählte der Besuch der Baumkönigin Anne Köhler aus Bruchköbel, der die Veranstalter prompt dazu animierte, ihr zu Ehren zwei Tage lang einen Traktor zu schmücken, um der Hoheit standesgemäß im Verlauf eines kleinen Umzugs die besonderen Sehenswürdigkeiten des Örtchens näherzubringen. Baum des Jahres gesetzt Zur Schaufel durfte sie an diesem Tag auch noch greifen und erhielt dabei Unterstützung durch nicht minder prominente Gesellschaft beim gemeinschaftlichen Pflanzen einer fünf bis sechs Jahre alten Europäischen Edelkastanie, die schon im kommenden Jahr Früchte tragen wird. Sachkundige Anleitung erhielt der Pflanztrupp aus Baumkönigin, Erstem Kreisbeigeordnetem Uwe Kraft, Stadträtin Gabriela Terhorst, dem Fachbereichsleiter Planen, Umwelt und Bauen der Stadt Königstein, Gerd Böhmig, der Umweltbeauftragten Birte Sterf und Mammolshains Ortsvorsteher Hans-Dieter Hartwich von keinem Geringeren als dem Mammolshainer Garten- und Landschaftsbau-Meister, Kastanien-Experten und zweiten Vorsitzenden des Obstund Gartenbauvereins, Johannes Schiesser. Dessen Schaukarten Heimkommen, eine Miniaturlandschaft bei der gerade zu Ende gegangenen Landesgartenschau in Bad Schwalbach, in deren Mittelpunkt die Edelkastanie als landschaftsprägender Baum des Vordertaunus stand, wurde von einer Jury des Fachverbands Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.v zum Abschluss der Gartenschau auf Platz 1 gesetzt. Ein Erfolg, der den Fachmann stolz und glücklich macht und das Sahnehäubchen auf ein Jahr setzt, in dem die Kastanie zum Baum des Jahres erklärt wurde. Für viel Grund zum Feiern und Gesprächsstoff war demzufolge gesorgt. Rollen im Krippenspiel zu vergeben Falkenstein (kw) Die Evangelische Martin- Luther-Gemeinde lädt alle Kinder ab Kindergartenalter zum Mitmachen beim Krippenspiel ein. Auch Kinder, die die Grundschule in diesem Jahr verlassen haben, sind willkommen. Die Organisatoren würden es begrüßen wenn Eltern oder größere Geschwister die Akteure bei den Proben unterstützen, gerne auch musikalisch auf dem Klavier. Über die Hilfe kreativer Schneider würden sich die Organisatoren ebenfalls freuen. Den Krippenspiel-Gottesdienst am 24. Dezember um 15 Uhr wird Pfarrer Ingo Schütz von der Christusgemeinde Bad Vibel halten. Zu Vorbesprechung und Rollenverteilung treffen sich alle Interessierten am Montag, 26. November, um 16 Uhr in der Martin-Luther-Kirche im Debusweg. Die weiteren Probentermine sind jeweils montags am, 3., 10. und 17. Dezember, jeweils um 16 Uhr. Die Generalprobe am Donnerstag, 20. Dezember, beginnt schon um 15 Uhr. Information und Anmeldung im Pfarramt, Telefonnummer 06174/7153 oder unter ev.pfarramt.falkenstein@t-online.de. Kronberger Herbstfrüchtefest & Verkaufsoffener Sonntag am 21. Oktober 2018 Herbstfrüchtefest mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt Kronberg (kb) Der Kronberger Einzelhandel richtet auch in diesem Jahr Sonntag, 21.Oktober, gemeinsam mit dem Kronberger Burgverein das Herbstfrüchtefest aus. Was gibst es zu erleben an diesem Wochenende? Der Kronberger Burgverein bietet ein buntes Programm rund um das Thema Feld und Wiese sinnlicher Genuß der Farbund Geschmacksvielfalt eine wunderbare Ergänzung zu den Aktivitäten in der Innenstadt. Herbstfrüchtefest bedeutet natürlich auch, dass heimische Leckere Kartoffel- und Kürbis-Ingwer-Suppe u.v.m. Klinger Tanzhausstraße 10 Fon Fax Delikatessen & Weine Kronberg im Taunus info@klinger-delikatessen.de Früchte, Blumen und Herbstschmuck auf den Straßen der Innenstadt angeboten werden. Und für Leib und Seele wird natürlich auch bestens gesorgt sein. Dabei dürfen die Kronberger Spezialitäten wie Geröstete Käste, frische Kronberger Nüsse und frisch gepresster Süßer natürlich nicht fehlen. Der Kronberger Einzelhandel veranstaltet zeitgleich einen verkaufsoffenen Sonntag. Geöffnet sind die Geschäfte in der Kernstadt von 12 bis 18 Uhr. Es ist in Kronberg guter Brauch, dass die Geschäfte ihren Besuchern ein interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm bieten besonders für die jungen Besucher. An der Streitkirche können Kinder in Begleitung ihrer Eltern Wir haben geöffnet Auf der Schirn von 13 bis 16 Uhr ihren Halloween-Kürbis schnitzen und natürlich auch mit nach Hause nehmen. In der Tanzhausstraße dreht sich ein Kinderkarussell und die schaurigen Hexen von Kronberg verteilen teuflische Leckereien an die kleinen (und großen) Besucher. C H R I S T I N A S C H M I D T Zum Herbstfrüchtefest bieten wir Ihnen attraktive Angebote aus unserem Sortiment. TANZHAUSSTRASSE KRONBERG TEL /

7 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 7 Männergesangverein zu Besuch in der Pfalz und voller Tatendrang Mille Vini an der Burg Ihre Vinothek in der Altstadt von Eppstein! Neu: ab dem 3. November gibt es bei uns jeden Samstag ein reichhaltiges Buffet inklusive ein Glas Wein für 17,00 Burgstrasse 34, Eppstein, Tel Reservierungen unter: info@millevini-eppstein.de Mi Sa: 17:00 23:00 Uhr, So: 17:00 22:00 Uhr Das kurfürstliche Schloss war zweifellos eine Reise wert Foto: privat Falkenstein (kw) Kaiserwetter hatte die Falkensteiner Sängerfamilie bei ihrem Tagesausflug in die Pfalz. Auf dem Programm stand ein Besuch in Schwetzingen, wo man das kurfürstliche Schloss mit seinen einzigartigen Gartenanlagen besichtigte. Im Anschluss führte der Ausflug weiter in die Bischofsstadt Speyer. Nach einer ausgiebigen Mittagspause hatten die Reiseleiter des Männergesangvereins (MGV) eine Stadtführung oder alternativ einen Besuch des Technikmuseums organisiert. Alle Teilnehmer waren von beiden Programmpunkten begeistert. Bevor es zurück nach Falkenstein ging, traf man sich zum Abschluss in der Domhof-Hausbrauerei und genoss selbst gebrautes Bier, Riesling-Schorle und den berühmten Pfälzer Saumagen. Dieses eintägige Abschalten vom Alltag tat gut, denn in den kommenden Wochen ist der Terminplan des MGV Falkenstein gut gefüllt. Am Freitag, 9. November um 19 Uhr findet erneut ein Hessischer Abend im MGV-Vereinshaus statt. Bei Äppelwoi, Flaaschworscht und Handkäs wird Hermann Groß in bekannter Weise über Begebenheiten aus früheren Zeiten berichten. Jeder, der Lust hat, ist gerne willkommen. Im November werden die MGV-Chöre außerdem noch zwei Konzerte in der KVB geben, bevor am 8. Dezember quasi als Höhepunkt des Vereinsjahres das vorweihnachtliche Konzert mit den Limburger Domsingknaben stattfindet. Die Limburger Domsingknaben gehören zu den bekanntesten Knabenchören in Deutschland und haben bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland viele Menschen mit ihrem Gesang begeistert. Auch die Chöre des MGV werden das Konzertprogramm mitgestalten. Der Kartenvorverkauf wird voraussichtlich Anfang November beginnen. Wer bereits Karten reservieren lassen möchte, kann dies gerne bei allen Sängerinnen und Sängern oder beim Ersten Vorsitzenden Markus Schleicher unter der Telefonnummer tun. BUND-Stammtisch zur Ortsumgehung Glashütten Königstein/Glashütten (kw) Der Ortsverband Königstein-Glashütten veranstaltet am Samstag, 20. Oktober, um Uhr im Bürgerhaus Glashütten, Schloßborner Weg 2, im Sitzungszimmer neben dem Bürgerservice einen Stammtisch; in dem vorrangig solche Themen erörtert werden, die den Bereich der Gemeinde Glashütten betreffen. Zur Debatte steht unter anderem die im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehene Ortsumgehung Glashütten. Auch die geplante Bebauung des Geländes am Silberbach in Schloßborn ist ein Thema, das vielen Glashüttenern Sorgen bereitet: Es würde sich negativ auf den Naturhaushalt auswirken und vor allem ein gesetzlich geschütztes Biotop zerstören. Ein unabweisbarer Bedarf für eine solche Besiedlung ist nach Einschätzung des BUND bisher nicht nachgewiesen worden. Auch über den Gewässerschutz von Emsbach, Weiherbach und Silberbach oder den Zustand unseres Waldes und über sachgerechte Lösungen soll gesprochen werden. Überhaupt sollen, können und dürfen auf unserem Stammtisch aber auch alle sonstigen Fragen zu Natur und Umwelt angesprochen werden; es soll diskutiert werden können, was das Herz begehrt. Wir laden Sie hierzu herzlich ein und würden uns über eine Teilnahme sehr freuen, runden die beiden Veranstalter das Angebot ab. Das sind für Glashütten Ansprechpartner Andreas Gräfe, Telefon (06174) und für Königstein die Vorsitzende Cordula Jacubowsky, Telefon (06174) Eine Diskussionsvorlage legt der Ortsverein auch schon mal vor: Der BUND lehnt die Ortsumfahrung um Glashütten, die im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen ist, ab, denn eine Realisierung würde zu schwerwiegenden Eingriffen in Natur und Landschaft führen, den Friedhof queren, das Weltkulturerbe Limes beeinträchtigen und gegebenenfalls auch die Wasserversorgung der Gemeinde Glashütten gefährden. Die Ortsumfahrung Glashütten war bereits schon im Vorgänger des Bundesverkehrswegeplans zu finden. Ursprünglich sollte sie zu einer Entlastung des Ortskerns führen, dieses Mal wird sie vor allem mit einer Zeitersparnis für den Autofahrer von rund zwei Minuten begründet. Dabei ist diese Zeitersparnis Makulatur, denn dann steht der Autofahrer nur zwei Minuten eher im Stau vor dem Kreisel in Königstein. Außerdem führt ein Ausbau der B8 (Bad Camberg ist schon in der Planung) auch zu einer Verlagerung des Verkehrs von der A3 über die B8 zur A66 unter Umgehung des Wiesbadener Autobahnkreuzes, wie dem Bundesverkehrswegeplan auch zu entnehmen ist. Es ist fraglich, ob dieser zusätzliche Verkehr nicht auch die Zeitersparnis wieder auffrisst. Eine durchaus wünschenswerte Lärmentlastung des Glashüttener Ortskerns sollte nach Ansicht des BUND vielmehr mit lärmmindernden Sofortmaßnahmen wie Tempo 30 oder einem teilweisen LKW- Fahrverbot angestrebt werden, auch Flüsterasphalt (mindert erst ab Tempo 50 km/h) zwischen den Ortsteilen könnte helfen. Denn eine Umfahrung von Glashütten hätte auch für die dort ansässigen Gewerbetreibenden negative Folgen und würde langfristig sogar zu einer Minderversorgung der Glashüttener Bürger führen, beispielsweise leben Rewe und Aldi auch vom Durchgangsverkehr. Der BUND hat sich aus diesen Gründen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und dem NABU (Ortsgruppe Glashütten-Oberems) in einem Brief an Landtagsabgeordnete und -kandidaten gegen Planung und Bau einer solchen Trasse ausgesprochen. DER HERBST WIRD KUSCHELIG 11,1% Herbstrabatt *ausgenommen bereits reduzierte Ware 2x in Frankfurt, 1x in Bad Homburg Anzeige Juristen-Tipp Scheidungs-Ratgeber Teil 21: Die Berechnung des Zugewinnausgleichs Neben dem Anfangsvermögen ist zur Berechnung des Zugewinnausgleichs die Feststellung des Endvermögens erforderlich. Endvermögen ist das Vermögen, das jeder Ehepartner am Tag der Zustellung des Scheidungsantrages in seinem Eigentum hat. Dieser Zeitpunkt wird auch als Rechtshängigkeit der Scheidung bezeichnet. Nach Ablauf des Trennungsjahres haben Sie die Möglichkeit bei dem zuständigen Familiengericht den Scheidungsantrag zu stellen. Die anwaltliche Vertretung, die das Scheidungsverfahren einleitet es besteht Anwaltszwang wird den Antrag auf Ehescheidung mehrfach an das Gericht übersenden. Sobald die Gerichtskosten gezahlt sind, erfolgt durch das Gericht per Post die Zustellung des Antrages an den Ehepartner. Der Tag, an dem dieser die Zustellung erhält, ist der maßgebliche Stichtag für das Endvermögen und damit für die Berechnung des Zugewinnausgleichs. Endvermögen ist das gesamte Vermögen, das bei Rechtshängigkeit des Scheidungsantrages vorhanden ist. Woher es stammt, ist dabei erst einmal unerheblich. Es wird nicht nur das Vermögen berücksichtigt, das in der Ehe gebildet wurde, sondern auch solches, das bereits bei Eheschließung, also im Anfangsvermögen, vorhanden war. Zum Endvermögen gehört danach: 1. Das Vermögen, das während der Ehe erworben wurde 2. Das Vermögen, das bereits vor oder anlässlich der Eheschließung vorhanden war 3. Das Vermögen, das während der Ehe geerbt wurde 4. Das Vermögen, welches ein Ehegatte durch Schenkung erhalten hat. Fortsetzung am Donnerstag, den 1. November Informieren Sie sich zu diesem Thema auch in meinem Ratgeber Vermögensteilung bei Scheidung So sichern Sie Ihre Ansprüche, erschienen als Beck Rechtsberater im dtv, in 3. Auflage. Bereits erschienene Teile können Sie gerne über die Kanzlei anfordern. Andrea Peyerl, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Kronberg im Taunus Andrea Peyerl Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Frankfurter Straße Kronberg im Taunus Tel Fax info@peyerl-ra.de

8 Seite 8 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 RATHAUS Aus dem Königstein A K T U E L L E N A C H R I C H T E N Tilmann Stoodt rückt für Thomas Villmer nach Öffentliche Bekanntmachung Thomas Villmer (SPD) hat sein Mandat als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus niedergelegt. Nach 34 Abs. 3 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) rückt vom Wahlvorschlag der SPD als nächster noch nicht berufene Bewerber Tilmann Stoodt als Mitglied in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus nach. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte nach 25 KWG innerhalb von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter Einspruch erheben. Königstein im Taunus, Der Gemeindewahlleiter der Stadt Königstein im Taunus Leonhard Helm Bürgermeister Susanne Althans-Edmaier rückt für Robert Rohr nach Öffentliche Bekanntmachung Für den im September verstorbenen Robert Rohr (ALK) rückt nach 34 Abs. 3 des Hessischen Kommunalwahlgesetzes (KWG) vom Wahlvorschlag der ALK als nächste noch nicht berufene Bewerberin Susanne Althans-Edmaier als Mitglied in die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus nach. Gegen diese Feststellung kann jeder Wahlberechtigte nach 25 KWG innerhalb von zwei Wochen nach dieser Bekanntmachung schriftlich oder zur Niederschrift beim Gemeindewahlleiter Einspruch erheben. Königstein im Taunus, Der Gemeindewahlleiter der Stadt Königstein im Taunus Leonhard Helm Bürgermeister Königstein in Zeiten des Umbruchs Weihnachtsbaum für den Kapuzinerplatz gesucht Auch in diesem Jahr soll im Advent ein schöner, stattlicher Christbaum den Kapuzinerplatz weihnachtlich schmücken. Vielleicht hat ein Königsteiner oder eine Königsteinerin eine größere Tanne im Garten und will sie loswerden? Dann würde sich die Stadt sehr über eine Baumspende freuen. Der Baum sollte eine Höhe von sieben bis zwölf Metern haben, aber nicht allzu breit sein. Im Dezember werden dann wieder Kinder des städtischen Kinderhortes selbst gebastelten Weihnachtsschmuck am Baum anbringen. Wer einen Baum spenden möchte, wendet sich für nähere Informationen bitte an Gerd Böhmig im Rathaus unter der Telefonnummer Ortsbeirat Schneidhain tagt Die 14. Sitzung des Ortsbeirates Schneidhain findet am Montag, 22. Oktober um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Am Hohlberg, statt. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung Neubau Feuerwehrgerätehaus Schneidhain Fragestunde der Bürger Genehmigung der Niederschrift über die 13. Sitzung vom 6. August Mitteilungen und Beantwortung von Anfragen Anfragen Königstein im Taunus, den gezeichnet Nicole Höltermann Ortsvorsteherin Über den Bürgel Die Kur- und Stadtinformation lädt für Samstag, 20. Oktober, zu einer Themenwanderung mit Hermann Groß über den Bürgel ein. Treffpunkt ist um Uhr auf dem Parkplatz am Friedhof Falkenstein, Ecke Am Bergschlag/ Sudetenstraße. Die Rundwanderung startet auf dem Arbeiterweg und macht dann einen Abstecher auf naturnahe Wege in den Wald zum alten jüdischen Friedhof von Kronberg, die Antonius-Kapelle von 1339, eine Einsiedelei beziehungsweise deren Fundamentreste und die zum Teil nahezu 400 Millionen Jahre alte Felsformation, genannt Bürgel. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann beschäftigt sich am Donnerstag, 18. Oktober um 20 Uhr in der Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6, in ihrem neuen Vortrag Eine kleine Stadt in Zeiten des Umbruchs: Königstein im November und Dezember 1918 mit den spannenden und ereignisreichen Wochen direkt nach dem Waffenstillstand von Compiègnes. Auch wenn der Krieg vorüber war Probleme gab es immer noch genug und es kamen neue hinzu. Nach fast viereinhalb Jahren Krieg überschlugen sich in den letzten beiden Monaten des Jahres 1918 die Ereignisse: Mit dem Kriegsende und der Ausrufung der Republik dankten alle deutschen Monarchen ab. Arbeiter- und Soldatenräte bildeten sich überall, auch in Königstein. Viele Kriegsheimkehrer eröffneten bereits Ende November wieder ihre Betriebe, nachdem diese vier Jahre lang geschlossen bleiben mussten. Im Dezember fanden im damals sehr geschätzten Veranstaltungslokal Hotel Procasky die ersten Wahlversammlungen für die Wahl der Nationalversammlung Anfang 1919 statt, bei der erstmalig auch Frauen das Wahlrecht erhielten. Am 14. Dezember besetzten über französische Soldaten Königstein und 700 weitere Falkenstein - damit begann eine fast zwölfjährige Besatzungszeit, die sich unmittelbar auf das Alltagsleben hier auswirkte. Führung über den Jüdischen Friedhof Der kleine Jüdische Friedhof in Falkenstein im Servitutsweg ist Ziel einer Themenführung von Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann am Sonntag, 21. Oktober. Treffpunkt ist um 15 Uhr vor dem Eingangstor. Der Jüdische Friedhof besteht seit über 220 Jahren. Hier wurden jüdische Bürger Königsteins, Falkensteins und Neuenhains beigesetzt. Auch fanden dort einige verstorbene Patienten der ehemaligen berühmten Lungenheilanstalt von Dr. Dettweiler in Falkenstein ihre letzte Ruhe. Sie stammten zum Teil von weit her, so beispielsweise aus Kiew oder Wien. Stadtarchivarin Beate Großmann-Hofmann wird während der circa 75-minütigen Führung nicht nur Wissenswertes über jüdische Traditionen vermitteln, sondern auch auf die Geschichte der Juden in Königstein eingehen. Herren werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Neue Parkschein-Automaten werden gesetzt Die Zeit des kostenlosen Parkens auf den beiden Parkplätzen Stadtmitte wird bald ein Ende haben. Darauf weist die Königsteiner Stadtverwaltung in einer Mitteilung hin. Vor einigen Wochen wurden die alten, defekten Parkschein-Automaten abgebaut. Nun werden Parkschein-Automaten von zwei anderen Standorten im Stadtgebiet auf dem kleinen und großen Parkplatz Stadtmitte eingesetzt. Entsprechende Fundamente sind gerade im Bau. Die Automaten werden in der Kalenderwoche 43, also zwischen 22. und 26. Oktober, ihren Dienst aufnehmen. Ab diesem Zeitpunkt kostet das Parken dort wieder Geld. Aber die gute Nachricht ist, dass bis auf den Pater-Werenfried-Parkplatz sonst alle anderen öffentlichen Parkplätze im Stadtgebiet kostenfrei sind. Lesung mit Godebert M. Reiß Königstein (kw) Der in Königstein lebende Autor Godebert M. Reiß wird am Mittwoch, 31. Oktober um 19 Uhr in der Stadtbibliothek, Wiesbadener Straße 6, aus seinem Buch 50 weiße Elefanten Alte Bücher und frühe Landkarten, die meine Welt bewegten, lesen. Trauer um Dr. Walther Sambeth Tanz im Kurhaus Dr. Walther Sambeth Foto: Archiv Schneidhain (pu) Der langjährige Schneidhainer Ortsvorsteher, Christdemokrat, Ehrenmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied im Förderkreis der Städtepartnerschaft und Mitwirkender in weiteren Vereinen, Dr. Walther Sambeth, ist 84-jährig in der Nacht zum 12. Oktober im Altkönig-Stift in Oberhöchstadt verstorben. Geboren wurde der gebürtige Westfale am 22. Mai 1934 in Münster, mit seiner langjährigen Heimat Schneidhain war er jedoch zweifelsfrei tief verwurzelt und hinterließ dort zahlreiche nachhaltige Spuren, beispielsweise als Mitglied des Ortsbeirats von 1977 bis 1999 durch Beteiligung an richtungsweisenden Entscheidungen und in seiner achtjährigen Zeit als Ortsvorsteher. Politische Karriere Am 1. Januar 1972 in die Partei eingetreten, vertrat er christdemokratische Positionen in der Stadtverordnetenversammlung von 2001 bis 2004, in dieser Zeit saß er im Kultur- und Jugendausschuss und in der Betriebskommission der Stadtwerke, im Aufsichtsrat der HdB Betriebs GmbH und engagierte sich im Beirat des St. Josef Krankenhauses. In seinem im Volksmund liebevoll Kuckuckshausen genannten Wohnort entstand unter seiner Regie aus einer bis dahin brach liegenden Fläche der kleine Platz Kuckuckstreff an der Wiesbadener Straße. Große Projekte sind mit seiner Ortsvorsteher-Ära zwar nicht verbunden, doch, ob Anfragen des Fußballvereins oder Reparaturen bei der Feuerwehr, Dr. Sambeth kümmerte sich darum, dass die Dinge reibungslos liefen. Er habe Schneidhain in Schuss gehalten, sagte ein langjähriger Weggefährte. Viele kleine Entscheidungen, die damals in der Gemeinde getroffen wurden, seien Wegbereiter für nachfolgende große Bauprojekte gewesen. CDU-Stadtverbandsvorsitzende Annette Hogh erinnert sich an ihn als einen zuverlässigen und ehrbaren Menschen, der ihr oft mit Rat und Tat zur Seite stand. Hogh: Gerade in meinen Anfangsjahren, hat er mir viel über seinen Stadtteil beigebracht. Er war ein unermüdlicher Mitstreiter in der Fraktion und auch im Kreistag. Wir verlieren einen zuverlässigen und herzlichen CDUler. CDU Fraktionschef Alexander Hees: Wir beklagen den Verlust eines echten Freundes. Er war in der Fraktion beliebt und immer ein Mann des Ausgleichs. Ihm war es immer wichtig, alle Seiten an einen Tisch zu bringen und zu vermitteln. Es ging ihm um die Sache, nie um persönliches Prestige. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie. Am 29. August 1989 erhielt Dr. Walther Sambeth den Ehrenbrief des Landes Hessen für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Politiker, 2005 wurde er zum Stadtältesten ernannt. Frankreich und Wandern Der Verstorbene machte jedoch nicht nur durch sein politisches Handeln von sich reden, sondern setzte des Weiteren Akzente als einer der Beteiligten der ersten Stunde seit Beginn der Städtepartnerschaft Le Cannet-Königstein im Jahr 1972 und als stellvertretender Vorsitzender des Förderkreis der Städtepartnerschaft von 1995 bis Diesem herausragenden Engagement Rechnung tragend ernannte ihn der Verein vor fünf Jahren, als er sich aus den Vorstandsreihen zurückzog, zum Ehrenmitglied. Darüber hinaus wurde er mit der deutsch-französischen Ehrenmedaille ausgezeichnet. Der Förderkreis der Städtepartnerschaft verliert mit Dr. Walther Sambeth eine Persönlichkeit, die das Leben unseres Vereins in vielen Bereichen maßgeblich geprägt hat, unterstreicht der Vorsitzende des Förderkreises, Wolfgang Riedel. Mit Sambeths Namen wird eine große Anzahl von ihm initiierter und organisierter Wander-Touren verbunden bleiben, die ihren Beitrag zur Festigung der französischen-deutschen Partnerschaftsbande leisteten, wie etwa die schon legendäre Wanderwoche in Mutters/Tirol. Anlässlich seines 80. Geburtstages vor vier Jahren konnte er sich noch bestens an den Tag im Jahre 1972 erinnern, als die Franzosen aus Le Cannet einen Volkstanz vor der Heinrich-Dorn-Halle aufführten. Das sei der auslösende Moment gewesen, von diesem Tag an schlug sein Herz für die Städtepartnerschaft. Trotz seiner Erkrankung hat er bis zum Schluss aktiv am Leben des Vereins teilgenommen und Vorstand und Komitee mit seinen Ideen inspiriert. Wir verlieren mit ihm einen langjährigen Motor der Städtepartnerschaft, einen guten Freund und Weggefährten und einen überzeugten Europäer. Wir sind sehr traurig, so Riedel. Jugend Dem zweifachen Vater und mehrfachen Großvater war es stets eine Herzensangelegenheit, über die Vergangenheit und Gegenwart hinaus zu denken und er war mit allem Nachdruck bestrebt, die nachfolgende Generation an die Aufgabe und Pflicht heranzuführen, die Städtepartnerschaft sowohl weiterzupflegen als auch weiterzuentwickeln. Das Thema Jugend spielte im Hause Sambeth generell eine tragende Rolle durch die schon vor einiger Zeit verstorbene Ehefrau Gertrud, die als langjährige Leiterin der Grundschule ganzen Generationen das Einmaleins beibrachte. Dass man im Alter von 79 Jahren noch neue Hobbys entdecken kann, stellte Dr. Sambeth unter Beweis, als er sich spontan zum gemeinsam mit dem Burgverein veranstalteten Burgfest-Umzug dazu entschloss, dem Burgverein beizutreten und so einen weiteren Beitrag zur Erhaltung des Kulturguts und der lokalen Historie zu leisten. Ferner war er im Pfarrgemeinderat aktiv. Die Weichen für sein berufliches Weiterkommen stellte der promovierte Landwirt nicht minder zielgerichtet. Meine Zeit an der Cornell Universität in den USA hat mir die Türen bei der Höchst AG geöffnet, blickte er anlässlich seines 80. Geburtstages zurück. Als Dr. agr., der seine Hochschulreife im zweiten Bildungsweg nachgeholt hat, war er 31 Jahre lang und bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1994 als Leiter der Versuchsanlage für die Tiergesundheit verantwortlich. Älter werden ist, wie auf einen Berg steigen; je höher man kommt, umso mehr Kräfte sind verbraucht; aber umso weiter sieht man. Diesen Spruch des Regisseurs Ingmar Bergman ließ Sambeth nicht nur auf die Einladungskarten drucken, die er zu seinem 80. Geburtstag verschickte, vielmehr leitete sich hieraus auch seine eigene Lebensphilosophie ab. Wer mal wieder das Tanzbein schwingen möchte, hat dazu am Donnerstag, 25. Oktober, ab Uhr Gelegenheit. Dann bittet Alleinunterhalter Heinz Eichhorn in der Villa Borgnis Kurhaus im Park zum Tanz. In schöner Atmosphäre zusammen mit netten Menschen machen Foxtrott und Walzer noch mehr Spaß. Der Eintritt ist frei.

9 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 9 Ein Hauch von Magie umwehte die Schneidhainer Senioren Ihr KIA-Service-Partner in Frankfurt Kurmainzer Straße Frankfurt-Höchst Telefon vogelsbergerbuchenbrennholz.de Beste heimische Buche! / 1624 jetzt weltweit lokal DR. MED. WALDEMAR MOTZKO Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Stimm- und Sprachstörungen Audiologe und Neurootologe (BV HNO) Konsilarius an den Kliniken des Main-Taunus-Kreises KLINIKBETTEN: Kliniken des Main-Taunus-Kreises und Main-Taunus-Privatklinik PRAXIS: Königsteiner Str Bad Soden am Taunus Telefon: ( ) Telefax ( ) Dr.Waldemar.Motzko@t-online.de Internet: Wir sind nach kurzer Urlaubspause wieder für Sie da! Dr. Motzko und Praxisteam Facharzt für HNO-Heilkunde S. Ramtin, Fachärztin für HNO-Heilkunde Gruppenbild mit Künstlern zum Finale Schneidhain (kw) Die Neugierde auf etwas Außergewöhnliches, mit der fünfzig Schneidhainer Senioren zu Frau Gutacker Senior in deren Bus stiegen, war so spürbar wie die Wärme der Sonne an diesem Veranstaltungstag der diesjährigen Seniorenfahrt, die von Ortsvorsteherin Nicole Höltermann (ALK) und Stellvertreter Uwe Lampe (Die Grünen) organisiert und begleitet wurde. Die Tour führte die Gesellschaft zur 30-Jahre-Show des Varieté Tigerpalast. Manch einer hatte sich vorher mit hausgemachtem Eintopf beim Tag der offenen Tür der Schneidhainer Feuerwehr gestärkt, andere nutzten die Zeit bis zum Beginn der Show für ein Eis oder einen Kaffee bei strahlend blauem Himmel vor dem Bad Homburger Kurhaus. Dann begann die Vorstellung und entführte alle in eine andere Welt, durch die galant kein Geringerer als Tigerpalast-Mitbegründer und Varietédirektor Johnny Klinke, begleitet von der Jazzsängerin Joan Faulkner, navigierte. So verführten unter anderem Menno & Emily beim Juggling Tango oder die junge Berlinerin Linda Sander am Vertikalseil das Publikum intensiv, rebellisch dann aber gefühlvoll bis melancholisch. Nach der Akrobatik der Rollschuh-Artisten Die Giurintanos auf kleinstem Kreis oder der Darbietung des Duo Darging Jones am Trapez war man selbst atemlos, schildert Ortsvorsteherin Höltermann ihre persönlichen Eindrücke. Dann wieder habe Oleg Izossimov einen mit seiner Handstand-Akrobatik genauso gefangen genommen wie Valérie Inertie mit dem Cyr Wheel, die mit ihrem tanzenden Reifen verzauberte. Da war es schwer, nach all den Eindrücken, wieder zurück in die Realität zu finden. Das erleichterten zum Schluss Vater und Sohn Kris und Harrison Kremo in fünfter Generation mit einer erfrischenden und humoristischen Jonglage. Doch ein Höhepunkt folgte unerwartet nach der Vorstellung, als Johnny Klinke, Valérie Interie und der Crazy Magier Voronin sich zum Gruppenbild gerne dazugesellten. Was für ein Finale! Beschwingt und überzeugt, das ein oder andere Gesehene an Akrobatik beim Senioren- Turnen einzubauen, ging es anschließend gut gelaunt zurück nach Schneidhain zum Essen in die Dorfschänke. Für die gelungene Entführung in eine andere Welt, die einen wieder staunen ließ und die Herzen öffnete, wurden Höltermann und Lampe daher noch mehrfach gelobt; denn einen Hauch von Magie nahmen an diesem Abend alle mit nach Hause. Kinder-Kirchentag im Dekanat Kronberg: Entdeckertouren Königstein/Eschborn (kw) Zu einem Kinder-Kirchentag lädt die Evangelische Jugend im Dekanat Kronberg am Samstag, 27. Oktober, von 11 bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus Eschborn in der Hauptstraße 20 alle interessierten Kinder zwischen sechs und 12 Jahren mit Martin Luther und einer spannenden Entdeckertour ein. Rund um den Reformator wird es viel Foto: privat Musik, Kreatives und Spiele geben. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Zum bunten Tagesprogramm können sich gerne auch Kindergruppen, Kindergottesdienstgruppen und Familien anmelden. Entweder über die evangelischen Kirchengemeinden im Dekanat oder unter Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro pro Person. PRIVATGYMNASIUM DR. RICHTER STAATLICH ANERKANNT Als G8-Gymnasium bieten wir neben der optimalen Förderung für Ihre Kinder kleine Klassen individuelle Betreuung Hausaufgabenbetreuung Mittagstisch (eigene Küche). Neuaufnahmen im Schuljahr 2019/20 in den Klassen 5,6,8 und in der Gymnasialen Oberstufe möglich. Besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür Samstag, von Uhr Privatgymnasium Dr. Richter Gagernring Kelkheim Thema Wer rastet, der rostet? Was tun bei Arthrose? Königstein (kw) Im nächsten Gesundheitsforum St. Josef am Mittwoch, 24. Oktober um 18 Uhr im St. Josef Krankenhaus, Woogtalstraße 7, steht das Thema Wer rastet, der rostet? Was tun bei Arthrose? auf dem Programm. Die Hauptursache für Arthrose ist eine altersbedingte Abnutzung des Gelenkknorpels, der für eine reibungslose Funktion der Gelenke sorgt. Kommt es zu einer Zerstörung dieser Gleitschicht, reiben die Gelenke ungeschützt aufeinander und angrenzendes Knochengewebe wird geschädigt. Schmerzen und Gelenksteifigkeit sind die Folgen. Nahezu 8 Millionen Deutsche leiden unter Arthrose. Häufig sind davon die Kniegelenke betroffen. Aber auch Verletzungen können diese Erkrankung, die typischerweise im Frühstadium mit Anlaufschmerz am Morgen beginnt, auslösen. Ziel der Behandlungsmethoden ist der Erhalt beziehungsweise die Verbesserung der Beweglichkeit und eine Stärkung des Knorpels. Dr. Heino Kniffler, Facharzt für Orthopädie und Rheumatologie und Sportmediziner, wird in seinem Vortrag: Moderne Therapiemöglichkeiten bei der Gelenkarthrose aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Gelenkverschleiß vorstellen. Hilft Bewegung hier langfristig zum Erhalt der Lebensqualität? Wann sind Schmerzmittel und Entzündungshemmer sinnvoll einzusetzen? Und ab wann sind gelenkerhaltende Operationen oder das Einsetzen einer Endoprothese, also eines künstlichen Gelenks, notwendig? Im Anschluss steht er für nachhakende Fragen zur Verfügung. Betroffene, Angehörige und medizinisch Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu informieren. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Interessierte werden gebeten, sich per an info@hochtaunus-kliniken.de oder telefonisch unter der Nummer anzumelden. Anzeige Bad und Design im Cas llo Turm Ganzjährig täglich geöffnet! Winterzeit: 9 bis 17 Uhr Sommerzeit: 9 bis 18 Uhr Juni, Juli, August: 9 bis 19 Uhr Foto: FRATELLI FANTINI S.P. A. Eingang: Höhestraße Bad Homburg Tel.: info@cas llo-bad-design.de llo-bad-design.de Schon seit langer Zeit ist der Cas llo Turm ein Wahrzeichen der Stadt Bad Homburg: In seinen Räumlichkeiten beherbergt er nun das Badstudio Bad und Design im Cas llo Turm. Die hier kreierten Bäder sind innova v und echte Unikate, denn die Neugestaltung und Sanierung eines Badezimmers ist für jeden Menschen eine ganz eigene Herzensangelegenheit. Gemeinsam bringt das Team von Bad und Design im Cas llo Turm Jahrzehnte von Erfahrung in der Gestaltung und der Renovierung von Badezimmern mit. Der zer fizierte Meisterbestrieb bietet Ihnen einen Alles-aus-einer-Hand-Service und so haben Sie von der Beratung, über die Planung bis hin zur Endmontage einen festen Ansprechpartner!

10 Seite 10 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Schutzmann übergibt an Schutzfrau Königstein (kw) Nach dem großen Erfolg in den Vorjahren ruft der Hessische Rundfunk (hr) bereits zum elften Mal Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Videowettbewerb Meine Ausbildung Du führst Regie auf. Den besten Jungfilmern winken Geld- und Sachpreise von insgesamt mehr als Euro und natürlich die Ausstrahlung ihrer Filme im hr-fernsehen. Anmeldeschluss ist der 21. Dezember. Der Wettbewerb Meine Ausbildung soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Befindlichkeiten, Ängste, Träume, Wünsche zum Thema Ausbildung filmisch zu erzählen. Ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon können die Jugendlichen einen maximal siebenminütigen Film drehen, der ihre Perspektive in den Vordergrund stellt. Die inhaltliche Bandbreite der Filme ist weit gefasst und kann viele Facetten zeigen, es können Themen sein wie Studium oder Ausbildung?, Mit welcher Ausbildung habe ich Chancen?, Was bringt mir eine Ausbildung?, Was muss ich tun? etc. Die Preise werden nach Kategorien vergeben, prämiert werden der beste Film, das beste Drehbuch, die beste schauspielerische Leistung, der beste Newcomer, zudem werden ein Preis für Innovation und ein Preis für Inklusion vergeben. Eine Jugendjury wählt aus allen eingereichten Beiträgen je Kategorie drei Filme aus. In einer zweiten Runde kürt eine Fachjury aus diesen achtzehn Filmen den Gewinner der jeweiligen Kategorie. Verstärkt wird die Fachjury auch in diesem Jahr wieder von der Videokünstlerin Coldmirror. Die feierliche Preisverleihung findet am 18. Foto: privat Hochtaunus (kw) Im Verlauf des Oktobers übergibt der bisher für die Polizeidirektion Hochtaunus als Schutzmann vor Ort tätige Polizeihauptkommissar Siegfried Schlott die Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin Polizeihauptkommissarin Katja Jokiel-Gondek. Der noch 58-jährige Siegfried Schlott, der im Jahr 1975 bereits in den Dienst der hessischen Polizei eintrat, erreicht im nächsten Jahr seinen wohlverdienten Ruhestand, wodurch sich der Wechsel ergibt. Stationen Schlotts Zu seinen beruflichen Stationen ist anzuführen, dass Schlott im Jahr 1978 seine dienstliche Heimat im Hochtaunuskreis fand und diesem in der Folge auch stetig treu blieb. Rund zwanzig Jahre übte er dabei seinen Dienst auf verschiedenen Polizeistationen im Kreisgebiet bei der Schutzpolizei im Schichtdienst aus, sowohl als Streifenbeamter, aber auch in der Tätigkeit eines Dienstgruppenleiters. Als weitere Station seines Schaffens verbrachte er drei Jahre in einem zivilen Fahndungskommando, welches seinerzeit im Zusammenhang mit den terroristischen Handlungen der RAF gegründet wurde. Über die Dauer von zwölf Jahren war Siegfried Schlott im Nachgang zudem als Pressesprecher das Gesicht der Polizeidirektion Hochtaunus, bevor er 2016 den einige Zeit zuvor neu eingerichteten Posten des Schutzmanns vor Ort im Hochtaunuskreis übernahm. Auch nach mittlerweile 43 Dienstjahren sagt Siegfried Schlott: Die Arbeit als Polizist hat mir immer viel Spaß gemacht!. Die Neue Als Nachfolgerin tritt nun Polizeihauptkommissarin Katja Jokiel-Gondek ihre Tätigkeit als Schutzfrau vor Ort an. Sie ist seit 1991 bei der Polizeidirektion Hochtaunus beschäftigt und war seither bei allen vier Polizeistationen des Hochtaunuskreises tätig, wodurch sie bereits sehr eingehend das Kreisgebiet kennenlernte. Von 1997 bis 2000 absolvierte Jokiel-Gondek ein Studium zum Zugang des gehobenen Dienstes der hessischen Polizei. In dessen Nachgang war sie zunächst in der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Bad Homburg eingesetzt wechselte sie dann zur Polizeistation in Usingen und war seit 2004 als Dienstgruppenleiterin in verschiedenen Polizeistationen im Bereich der Polizeidirektion Hochtaunus eingesetzt. Ihrer neuen Aufgabe sieht die 48-Jährige voller Freude entgegen. Die Position des Schutzmann vor Ort wurde im Jahr 2014 durch die hessische Landesregierung eingerichtet, mit dem Ziel die polizeiliche Präsenz in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Die erhöhte Präsenz von Polizei auf der Straße stärkt das Sicherheitsgefühl der Bürger und verringert sogleich Tatgelegenheiten, denn dort wo Polizei sichtbar ist, ist kein Platz für Kriminelle. Der / die im Hochtaunuskreis tätige Schutzmann / Schutzfrau vor Ort betreut sämtliche 13 Kommunen im Hochtaunuskreis und ist kompetenter und vertrauter Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in allen Sicherheits- und Ordnungsbelangen. Durch seine Tätigkeit kennt der Schutzmann / die Schutzfrau die Städte und Gemeinden und die Bürger kennen ihn / sie. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Schutzfrau auch zukünftig in den Kommunen für Bürgeranliegen im Rahmen einer im Voraus zu vereinbarenden Sprechstunde zur Verfügung steht. Das durch den engeren Kontakt entstehende besondere Vertrauensverhältnis kommt sowohl der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, als auch der polizeilichen Arbeit zugute. Bitte beachten Sie unseren Redaktionsschluss montags 17 Uhr hr-schülerwettbewerb Meine Ausbildung startet Juni 2019 im Frankfurter Funkhaus am Dornbusch statt. Anmelden kann man sich bis zum 21. Dezember im Internet unter hr.de/meineausbildung. Der Einsendeschluss für die fertigen Filme ist dann der 15. April Aufgerufen sind Schülerinnen und Schüler aller hessischen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen von der Jahrgangsstufe acht an, außerdem alle hessischen Einrichtungen der kommunalen Jugendhilfe sowie insbesondere auch die BFZ-Kolleginnen und Kollegen und die Berufseinstiegsbegleiterinnen und Begleiter. Wichtig: Nicht teilnehmen dürfen Jugendliche, die eine berufliche Ausbildung machen oder bereits gemacht haben. Mit dem Wettbewerb möchten wir zum einen erreichen, dass sich Schülerinnen und Schüler mit den vielen drängenden Fragen rund ums Thema Ausbildung auseinandersetzen, gleichzeitig fördert ein Filmwettbewerb die Medienkompetenz der Jugendlichen, so hr-bildungsredakteur und Initiator des Wettbewerbs Dr. Joachim Meißner. Veranstaltet wird der Wettbewerb Meine Ausbildung vom Hessischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium, dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, der Fraport AG, der DGB-Jugend Hessen- Thüringen, dem Landesarbeitskreis kommunaler Medienzentren in Hessen e. V., der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbh (VGF), dem Hessischen Jugendring e. V. sowie Provadis, Partner für Bildung und Beratung GmbH. Zum wiederholten Mal Anrufe falscher Polizeibeamter Königstein (kw) Am 9. und 10. Oktober meldeten sich nach Polizeiangaben mehr als zwei Dutzend Bewohner aus Königstein und Kronberg sowie Oberursel bei der Polizei und berichteten von betrügerischen Anrufen. Demnach hatten sich Unbekannte telefonisch bei den oftmals älteren Bürgerinnen und Bürgern gemeldet, sich als Polizeibeamte ausgegeben und die altbekannten Schauermärchen von festgenommenen Räubern, Einbrechern oder sonstigen Straftätern erzählt. Im Rahmen dieser Festnahmen seien die Kriminellen durchsucht worden, wobei man Notizen mit den Wohnanschriften der Angerufenen aufgefunden hätte. Nun müsse man davon ausgehen, dass es noch nicht gefasste Täter auf deren Wertgegenstände abgesehen hätten. Bargeld und Schmuck sollten deshalb von der Polizei vorsorglich sichergestellt werden. In allen der Polizei bisher bekannt gewordenen Fällen handelten die potenziellen Opfer zum Glück richtig: sie wurden skeptisch, beendeten die Telefonate und informierten die Polizei. Verhaltenshinweise Die Polizei wiederholt aus gegebenem Anlass die Hinweise, wie Sie sich bei entsprechenden Anrufen verhalten sollten: Seien Sie grundsätzlich misstrauisch, wenn fremde Personen Sie anrufen! Eine gesunde Skepsis ist auch gegenüber Polizeibeamten am Telefon angebracht! Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf! Die Polizei wird sich niemals nach ihren Vermögenswerten am Telefon oder an der Haustür erkundigen! Machen Sie niemals Angaben zu Ihren Vermögenswerten, wertvollen Gegenständen in ihrer Wohnung, Ihren Lebensverhältnissen oder persönlichen Geldverstecken! Die Polizei wird Ihr Vermögen niemals vorsorglich sicherstellen oder für weitere Ermittlungen nutzen! Wichtig: Die Polizei ruft niemals mit der 110 oder ähnlichen Kombinationen an! Diese Nummer wird grundsätzlich nicht übertragen! Lassen Sie sich in gar keinem Fall zu übereilten Geldübergaben überreden Bitte beherzigen Sie diese sehr gut gemeinten Ratschläge und teilen Sie diese mit Eltern und Großeltern. Wir wollen Sie schützen und Ihnen nicht sagen müssen, dass Sie Opfer eines Trickbetrügers wurden und die Ermittlungen sich in diesen Fällen schwierig gestalten, schließt Kriminalhauptkommissar Hammann von der Polizei-Pressestelle. Caritas feiert 40 Jahre jeden Tag ganz nah am Menschen Hochtaunus (kw) Das kürzlich ans Netz gegangene Geoportal des Hochtaunuskreises präsentiert Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung und macht diese für die Öffentlichkeit im Internet nutzbar. Unternehmen, Wissenschaftler sowie alle Bürger können nun auf die Daten verschiedenster Fachgebiete an zentraler Stelle unter webgis.hochtaunuskreis.de zugreifen. Im Zeitalter des Internets ist es unverzichtbar, dass die Bürger sich über flächenbezogene Daten anschaulich und allgemein verständlich informieren können. Der Gang zur Behörde oder auch zeitaufwendiges Telefonieren entspricht nicht mehr einer zukunftsorientierten modernen Arbeitsweise. Mit Einrichtung des Portals gehen wir einen hilfreichen Schritt in die digitale Zukunft. So können umfassende Informationen digital und anschaulich auf allen Endgeräten wie zum Beispiel Tablets oder Smartphones empfangen werden, freute sich Landrat Ulrich Krebs. Im Rahmen der Interkommunalen Zusammenarbeit wurden alle Informationen der Städten und Gemeinden des Hochtaunuskreises zusammengeführt. Derzeit beschäftigen sich einzelne Arbeitsgruppen, um das Erstellen von Königstein/Oberursel (kw) Pflege in der Krise, Pflegenotstand, ratlose Patienten all das sind Schlagworte, die in den letzten Wochen durch die Medien geisterten. Da ist es wohltuend und beruhigend zu hören, dass es auch positive Nachrichten gibt. Vor 40 Jahren wurde an den Standorten Oberursel und Königstein jeweils eine Zentralstation für ambulante Pflege gegründet. Dieser Schritt war notwendig geworden, weil die vorher tätigen Ordensschwestern die vielen Anfragen nach Unterstützung in der häuslichen Pflege nicht bewältigen konnten. Unter Trägerschaft der Caritas, mit Unterstützung durch die jeweiligen Städte und der Kirchengemeinden wurde mit wenigen Mitarbeitern begonnen, aktive Hilfe zu leisten. Inzwischen hat sich viel getan. Die Pflegeversicherung, inzwischen mehrfach verändert und angepasst, ist eine wichtige Säule in der Finanzierung der Pflege geworden. Das Gesetzeswerk ist kompliziert, für den Laien oft kaum verständlich. Immer mehr Menschen werden hochaltrig, Familienverbände haben sich verändert, Menschen leben alleine brauchen Unterstützung und Beratung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege arbeiten hoch qualifiziert und kompetent, stehen den Hilfesuchenden zur Seite. Und so ist es ein Grund zu feiern, dass Bürgerinnen und Bürger in Oberursel und Königstein seit 40 Jahren die Sicherheit haben, dass Sie in allen Fragen rund um das Thema Pflege kompetente Ansprechpartner und aktive Unterstützung finden. Aus diesem Anlass wird, unter Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinde jeweils ein Gottesdienst stattfinden. Am Sonntag, 21. Oktober um 9.30 Uhr in Oberursel Stierstadt (St. Sebastian) wird der Caritaspfarrer Ludwig Reichert einen besonders gestalteten Gottesdienst zelebrieren. Abends, um Uhr, wird in der Kirche St. Marien in Königstein ein festlicher Gottesdienst mit Pfarrer Peter und durch Mitarbeiter von Caritas gestalteter Gottesdienst stattfinden. In guten Tagen vorsorgen, das Thema Pflege nicht zum Tabu erklären, miteinander ins Gespräch kommen, wie ein möglicher Hilfebedarf zu Hause organisiert werden kann, all das sind Themen, die in den Informationsveranstaltungen mit dem Titel Wenn es zu Hause schwierig wird oder Altwerden ist nichts für Feiglinge der Caritas angesprochen werden können. Am Mittwoch, 24. Oktober im Pfarrer Hartmann Haus in Oberursel, Altkönigstraße 26, Oberursel und am Montag, 29. Oktober im Pfarrzentrum St. Marien in Königstein werden jeweils um 18 Uhr Mitarbeiter/innen von Caritas informieren und versuchen gemeinsam Antworten zu finden. Mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreut Caritas Pflege und Betreuung täglich circa 300 Klienten an beiden Standorten. Ausführliche Informationen erhalten Interessierte bei: Edeltraud Lintelow, Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus, Hohemarkstraße 24b, Oberursel Telefonnummer , Fax: , an pflegeundbetreuung@caritas-hochtaunus.de. Geoportal des Landkreises zeigt wichtige Daten frei zugänglich Inhalten und Pflichtenhefte für die unterschiedlichsten Fachthemen. Das Arbeitsteam besteht aus einem Vertreter des Hessischen Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG), vier bis fünf Vertreterinnen und Vertretern aus den Kommunen (Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel, Usingen und Neu-Anspach) und einem Mitarbeiter des Informations- und Technologieservice des Hochtaunuskreises. Aktuell befinden sich beispielsweise Bebauungspläne, Schulstandorte/-bezirke, Rettungswachen/- bezirke und Feuerwehrstandorte/-bereich auf dem Informationsportal. Die Informationen garantieren den Bürgern einen schnellen Zugriff und wirken sich positiv bei der Durchführung von privaten Bauvorhaben aus. Mit nur wenigen Klicks können Bebauungspläne und Liegenschaftskarten ausgewählt werden, ohne, dass eine zeitliche Verzögerung wegen notwendiger Recherche entsteht. Das Portal soll zeitnah mit der Erfassung von Gewerbegebieten, Kindertageseinrichtungen und Sportstätten des Landkreises erweitert werden. Es wurde bewusst einfach und übersichtlich strukturiert sowie auf weitere Funktionen verzichtet.

11 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 11 Konzept des Projekts Festung Die Festung aus der Vogelperspektive Königstein (kw) Die sechste Veranstaltung des Vereins Terra Incognita in der Königsteiner Vortragsreihe königstein-demokratie befasst sich am Montag, 22. Oktober um Uhr im Balkonzimmer der Villa Borgnis mit dem Thema Projekt Festung Königstein, Ort europäischer Demokratiegeschichte Das Konzept. Der Leiter des Projektes referiert über den Stand des von der Stiftung Flughafen Frankfurt/Main geförderten Projektes und gibt einen Überblick über die Planungen für das Jahr Daneben kommen auch Fragen der generellen Dokumentation und Positionierung von Hessens größtem Burgendenkmal zur Sprache, fehlt es in Königstein doch bisher an einer Konzeption für die Festungsruine insgesamt: Wir arbeiten ein wenig im luftleeren Raum mit unserem Projekt, erläutert dazu Christoph Schlott: Und wir versuchen, es so zu Foto: privat gestalten, dass es in einem angenommenen Gesamtkonzept für die Festungsruine eine sinnvolle Ergänzung ist, gleich wie dieses Konzept aussehen wird. Gestaltungsideen dazu gibt es natürlich auch bei uns selbst. Ein Thema des Abends wird auch der bauliche Zustand des Denkmals sein, zu dessen Handhabung es ja immer wieder aus Sicht der Königsteiner Vereine kritische Anmerkungen gibt. Da passe es gut, dass Kuratoriumsmitglied Dr. Peter Lautzas, Bundesvorsitzender a.d. des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland, an diesem Abend für die anschließende Diskussion zur Verfügung stehe, ist er doch gleichzeitig Vorsitzender des Mainzer Vereins Historisches Stadtmuseum und damit Kenner der Mainzer Zitadelle. Die Festungsruine Königstein wird an diesem Abend in einen größeren, nationalen wie europäischen Zusammenhang gestellt. Am 25. Oktober 2018 feiert dermasoul Frankfurt 2-jähriges Jubiläum Anzeige Zur Feier des Ereignisses gibt es an diesem Donnerstag einen open day von bis Uhr in Frankfurt. Sie werden den ganzen Tag mit Fingerfood und einem Umtrunk verwöhnt. Zudem gibt es bis zu 25% Preisnachlass, ein gratis Fokus- Make-up sowie Gewinnspiele. Es werden kurze Fachvorträge präsentiert und ein Rundgang mit Geräteerläuterung durch die Räume ist möglich. Die Tombola ist gut gefüllt mit Preisen im Wert von bis zu 500. Schließlich sind die Kunden und Gäste von dermasoul in Sachen Ästhetik und Behandlung auf höchstem Niveau nur das Beste gewohnt. Das hochqualifizierte Team versteht es bei Kunden kompetent die klassische Gesichtspflege, Wimpernverlängerung sowie die 3D- Lipo eine revolutionäre NICHT-chirurgische Alternative zur Fettabsaugung zu applizieren. Besonderen Anklang bei Männern und Frauen findet die Micro-Needling-Behandlung. Diese spezielle Methode, die die Neuproduktion von Kollagen und Elastin sowie die Ausschüttung von Hyaluronsäure aktiviert, lässt die Haut sofort jünger und frischer erscheinen. Die Gesichtsharmonie ist ebenso wichtig wie der Sie sind herzlich eingeladen! Körper und die Seele, deshalb wird bei der ästhetischen Beratung auf ein individuelles Behandlungskonzept geachtet. Unangefochtener Spitzenreiter ist das Amulea Anti-Age & Recovery Serum, dessen Hauptbestandteil Schneckenschleim ist. Er besteht aus einem vielschichtigen Mix aus Proteinen, Hyaluronsäure und Antioxidantien. Diese Kombination schützt und heilt die Haut. dermasoul legt viel Wert auf hochwertige Inhaltsstoffe und verlässt sich bei der dekorativen Kosmetik auf die Produkte von Stagecolor Cosmetics Sie sind dermatologisch getestet und tierversuchsfrei, das ist dem Team besonders wichtig. Die Medical Beauty Lounge ist der dermatologischen Praxis Med-Aesthet mit einem hochspezialisiertem Fachärzteteam angeschlossen. Neben Hautkrebsbehandlungen werden u. a. auch sanfte Faltenunterspritzungen, Lidstraffung und die 2-Line-Rhino (Nasenkorrektur ohne OP) durchgeführt. Der Wellness-Tempel erlaubt bei Männern und Frauen schon beim ersten Besuch den fulminanten Abbau von Stress! Das Ärzte- und dermasoul-team freut sich auf Ihren Besuch. Institut für medizinische Kosmetik, Wellness und Anti-Aging Hanauer Landstraße 153 D Frankfurt Telefon: +49 (0) WhatsApp für Termine +49 (0) info@derma-soul.de Internet: HERBSTZEIT IST DIE BESTE PFLANZZEIT Das Wahrzeichen der Stadt Kronberg und viele Kulturdenkmäler mehr können nun auch online im DenkXWeb gefunden werden. Foto: Hochtaunuskreis Kulturdenkmäler des Hochtaunus sind online Hochtaunus (kw) DenkXWeb heißt der elektronische Weg in die Kulturgeschichte des Hochtaunuskreises, den das Landesamt für Denkmalpflege Hessen im Rahmen der letzten Bürgermeister Dienstversammlung vorstellte. Das neue Informationsangebot im Internet ist ein ideales Werkzeug zur Online-Recherche. Hier wird die hessische Kulturlandschaft auf leicht zugängliche Weise vorgestellt. Nur wenn wir die großartigen Denkmäler auch kennen und deren Wert begreifen, werden wir uns auch gerne für deren Erhalt engagieren, sagte Landrat Ulrich Krebs bei der Präsentation von DenkXWeb im Kreishaus. Bei DenkXweb (gesprochen: Denkmalweb) handelt es sich um ein digitales Auskunftsund Recherchesystem, das die im Rahmen der Denkmalinventarisation ermittelten Daten zu den Kulturdenkmälern und Gesamtanlagen mit Geoinformationen verbindet. Das System ist öffentlich zugänglich und erlaubt die detaillierte räumliche Einordnung von Lage und Ausdehnung eines Kulturdenkmals oder einer Gesamtanlage und gibt Auskunft über die Bedeutung der ausgewiesenen Denkmäler. Das DenkXweb eröffnet allen im Baugewerbe Tätigen, aber auch der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich mit einem Mausklick darüber zu informieren, welche Gebäude und Ensembles unter Denkmalschutz stehen. Gleichzeitig stellt es die Verbindung zwischen der amtlichen Liegenschaftkarte ALKIS und dem hessischen Denkmalverzeichnis dar und ist damit ein unverzichtbares Planungsinstrument, sagte Dr. Markus Harzenetter, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. Der Hochtaunuskreis erschien 2013 als 53. Band in der Reihe der hessischen Denkmaltopographien denkmalgeschützte Objekte wurden auf 807 Seiten dargestellt. Die Informationen dieses umfangreichen Werkes werden nun im DenkXweb übernommen, sodass Korrekturen und Veränderungen jederzeit vorgenommen werden können. Dies schafft ein hohes Maß an Planungssicherheit für die betroffenen Städte und Gemeinden, Architekten und Denkmaleigentümer. DenkXweb ist über oder direkt über de zu erreichen. Darüber hinaus werden die Daten im Kulturportal der Deutschen Digitalen Bibliothek präsentiert und können entsprechend spartenübergreifend gefunden werden. Lebensbaum Thuja occidentalis 'Smaragd', sehr frosthart und windfest, immergrün, cm hoch, 4 Liter, Stück Smileus stock.adobe.com Knospenheide Twin Girls Calluna vulgaris, winterhart, 10,5 cm Stück Toppreis XXL-Chrysanthemen-Busch Chrysanthemum-Hybride, versch. Farben, ca. 45 cm Stück Bellandris Herbst-Rasendünger Spezialdünger, macht alle Rasengräser winterfest, 5 kg-sack reicht für ca. 100 m 2 Stück Toppreis Unser Weihnachtsmarkt ist eröffnet! Pflanzen Mauk Gartenwelt GmbH An den Drei Hasen Oberursel Mo. - Fr.: 9-20 Uhr Sa.: 9-18 Uhr Angebote gültig, solange der Vorrat reicht. *An Sonntagen nur Verkauf von Pflanzen mit passendem Zubehör und Floristik. An Feiertagen geschlossen. Sonntag ist Blumentag: Wir haben von Uhr* für Sie geöffnet!

12 Seite 12 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Hochtaunus (kw) Der Hochtaunuskreis belegt beim Ranking von Digitalisierungskompass 2018 bundesweit den zwölften Platz und steht somit im Vergleich zu anderen Landkreisen in Deutschland sehr gut da. Der kürzlich veröffentlichte Bericht zeigt die Position sowie die Bewertung aller 401 Städte und Landkreise in Deutschland im Bereich der Digitalisierung. Unser Landkreis zählt zu den Vorzeigeregionen und bietet eine hohe Lebensqualität, wie die veröffentlichten Zahlen des Digitalisierungskompass belegen, freute sich Landrat Ulrich Krebs über die gute Platzierung bei der digitalen Fitness der deutschen Kreise und kreisfreien Städte. Die Kategorien digitaler Arbeitsmarkt, Breitbandversorgung und Informations- und Kommunikationstechnik-Branche der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte vergleichbar machen das ist die Absicht des Rankings, welches von index und Prognos in Kooperation mit dem Handelsblatt anhand statistischer Daten erarbeitet wurde. Die Kreise und Städte schneiden dabei unterschiedlich erfolgreich ab. Zur Berechnung wurden Daten aus dem Jobmarkt- und Stellendatenscreening der index-gruppe, aus Statistiken der Bundesagentur für Arbeit, vom Mannheimer Bundesweiter Regionen-Vergleich: Hochtaunuskreis belegt Spitzenplatz Unternehmenspanel des ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH), vom Europäischen Patentamt und aus dem Breitbandatlas des TÜV Rheinland erhoben. Sie belegen den aktuellen Stand. Die drei Bewertungskategorien in der Übersicht: Arbeitsmarkt digitaler Berufe (Rang 7): In dieser Kategorie wurde der Anteil digitaler Repro: Hochtaunuskreis Neues Schulprotal Hessen startet Hessen (kw) Digitale Medien verfügen über das Potenzial, Lehren und Lernen in der Schule positiv zu unterstützen sowie den Schulalltag zu gestalten. Weil wir diese Vorzüge all unseren Schulen für einen zeitgemäßen Unterricht zugänglich machen wollen, haben wir uns in den zurückliegenden Wochen und Monaten auf den Weg gemacht, eine benutzerfreundliche digitale pädagogische Lern- und Arbeitsplattform zu entwickeln und aufzubauen, erklärte der Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz in Wiesbaden bei der Vorstellung des neuen Schulportals Hessen und ergänzte: Damit heben wir die Medienbildung und die Digitalisierung Schritt für Schritt auf ein neues Level und machen unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrkräfte fit für die digitale Zukunft des Lehrens und Lernens. Das neue Schulportal soll als geschlossene Plattform für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten des Austauschs bieten, als Lernplattform genutzt werden können, Lehrkräfte bei der Unterrichtsorganisation durch Funktionen zur Raumplanung und Vertretungsplanung unterstützen und Selbstlernangebote für Schülerinnen und Schüler bereithalten. Dabei orientieren wir uns vor allem an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler im Lernprozess und denen der Lehrkräfte bei der täglichen Planung und Durchführung des Unterrichts, führte Lorz weiter aus. Der Aufbau des Schulportals erfolgt schrittweise in mehreren Phasen und ist bis Ende des Schuljahres 2020/21 abgeschlossen. Im Laufe des zweiten Schulhalbjahrs 2018/19 werden zunächst rund 450 Schulen, die bereits verschiedene einzelne Bausteine beziehungsweise Funktionen verwenden, Zugriff auf das Schulportal erhalten. Eine flächendecke Nutzung wird im Schuljahr 2021/22 möglich sein. Die Betriebskosten liegen bei rund 1 Million Euro im Jahr, hinzu kommen zwölf Stellen für Lehrkräfte und technisches Personal. Hessen beginnt aber keineswegs bei null. Das Gegenteil ist der Fall. Mit dem neuen Schulportal greifen wir bewährte und vielfach genutzte Funktionen des hessischen Bildungsservers auf und integrieren sie in einer weiterentwickelten modernen Form, die den heutigen Anforderungen an Technik, Design und Handhabung entsprechen. Damit tragen wir dem vielfach geäußerten Wunsch der Schulen Rechnung, führte der Kultusminister weiter aus. Das Schulportal sei dabei kein statisches Instrument, sondern kann aufgrund des modularen Aufbaus als pädagogisches Werkzeug dynamisch weiterentwickelt werden. Funktionen lassen sich jederzeit einzeln weiterentwickeln oder ergänzen. Die Anmeldung erfolgt über einen sogenannten Single-Sign-On das heißt, es genügt eine Anmeldung, um alle Anwendungen nutzen zu können. Der Zugriff ist auch von außerhalb der Schule zu jeder Tageszeit mit allen Endgeräten (Tablet, PC, Smartphone) möglich. Das Schulportal baut im Wesentlichen auf Open-Source-Software auf, um möglichst unabhängig von einzelnen Anbietern zu sein. Es läuft auf landeseigenen Servern der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung und erfüllt die Datenschutzvorgaben des Hessischen Datenschutzbeauftragten. Der technisch-pädagogische Support wird durch die Hessische Lehrkräfteakademie übernommen, die auch Fortbildungen anbieten wird. NGG Rhein-Main: 38 Prozent profitieren nicht vom Teilzeit-Gesetz Hochtaunus (kw) Mal etwas weniger arbeiten, um Zeit für Kinder, Angehörige oder auch sich selbst zu haben danach aber wieder voll in den Beruf einsteigen: Für Tausende Beschäftigte im Hochtaunuskreis soll das ab 2019 per Gesetz möglich sein. Tatsächlich dürften jedoch Arbeitnehmer im Landkreis nicht vom sogenannten Rückkehrrecht in Vollzeit profitieren weil ihr Betrieb weniger als 45 Mitarbeiter hat. Das sind 38 Prozent aller Beschäftigten, an denen das Gesetz komplett vorbeigeht, kritisiert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Die NGG Rhein-Main beruft sich dabei auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Ein Großteil der Beschäftigten in Bäckereien und Metzgereien dürfte danach nichts von der geplanten Brückenteilzeit haben. Im Gastgewerbe wären laut Statistik im Hochtaunuskreis sogar 59 Prozent des Personals vom Gesetz ausgenommen. Auf die Untergrenze von 45 Beschäftigten hatte sich die Große Koalition verständigt. Die Unionsparteien setzten sich in diesem Punkt gegen die SPD durch. Das Gesetz soll noch im Oktober den Bundestag passieren. In den vielen Kleinbetrieben im Handwerk und in der Gastronomie ist die Teilzeit-Novelle damit reine Makulatur, sagt NGG-Geschäftsführer Peter-Martin Cox. Er ruft die heimischen Bundestagsabgeordneten dazu auf, sich in Berlin für Änderungen am Gesetz stark zu machen. Die Einschränkung für kleine Betriebe muss wegfallen, so Cox. Die Idee der Reform gehe in die richtige Richtung: Tausende wünschen sich mehr Souveränität bei der Arbeitszeit. Hinzu kommt: Rund Beschäftigte im Hochtaunuskreis arbeiten bereits jetzt in Teilzeit. Nach Angaben der Arbeitsagentur ist ihre Zahl in den letzten zehn Jahren um 29 Prozent gestiegen. Diesen Menschen bringt das Gesetz auch keine Verbesserungen, bemängelt Cox. Denn einen Anspruch auf eine Vollzeit-Stelle habe nach den Plänen der GroKo nur, wer vorher schon einmal in Vollzeit gearbeitet hat. Das sei aber in vielen Branchen die Ausnahme. So liegt die Teilzeitquote hier laut Statistik bei 32 Prozent. In Hotels, Pensionen und Restaurants ist der Anteil mit 60 Prozent besonders hoch. Nach Einschätzung der NGG hilft das Gesetz auch kaum gegen Altersarmut, von der Frauen besonders häufig betroffen sind. Denn Frauen arbeiten überdurchschnittlich oft in Kleinbetrieben oder haben seit vielen Jahren nur einen Halbtagsjob, so Cox. Impulsgeber am Arbeitsmarkt erhoben also der Berufsgruppen, die Digitalisierung in der Wirtschaft vorantreiben und umsetzen (z.b. Informatiker, Produkt-Designer oder Ingenieure der Automatisierungstechnik). Kriterien sind etwa der Anteil der IT-Auszubildenden an allen Auszubildenden oder die Anzahl der Stellenanzeigen für digitale Impulsgeber. Breitbandversorgung (Rang 32): Hier wurde die Verfügbarkeit der Breitband- Internetzugänge mit einer Leistung von mindestens 50 Mbit pro Sekunde in privaten Haushalten und in Unternehmen gemessen. Informations- und Kommunikationstechnik-Branche (Rang 28): In dieser Kategorie wurde ermittelt, welche Bedeutung die IKT-Branche für die Region hat, also ob sie den Standort prägt und ob sogar zu beobachten ist, dass Unternehmen und Organisationen der Branche Cluster bilden. Kriterien sind etwa die Anzahl digitaler Patente pro sozialversicherungspflichtig Beschäftigtem und die Anzahl der Unternehmensgründungen in der IKT-Branche. Der Digitalisierungskompass 2018 ist ein wichtiges Beurteilungs- und Entscheidungsranking für all diejenigen, die im Umfeld der Digitalisierung gefordert sind. Wetzlar (kw) Der NABU Hessen ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an einer Internet-Befragung der EU-Kommission zum Schutz der Gewässer zu beteiligen. Saubere, artenreiche Bäche und Flüsse sollten jedem ein Kreuzchen wert sein, so Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU. Nur wenn die Wasserqualität besser und Uferverbauungen entfernt würden, könnten wieder erlebnisreiche, artenreiche Gewässer entstehen. Tausende von Querverbauungen verhindern derzeit noch das Wandern der Fische durch die Flüsse. Lebensadern gebe es nur bei natürlicher Auendynamik, so der NABU. In der Befragung, die noch bis zum 4. März 2019 läuft, geht es um die Zukunft der EU- Wasserrahmenrichtlinie. In einem sogenannten Fitness Check überprüft die EU derzeit, ob die Vorgaben der Richtlinie noch zweckdienlich sind. Über die der Internetseite kann sich jeder mit wenigen Klicks für den Schutz der Gewässer einsetzen. Welche Bedeutung eine hohe Bürgerbeteiligung hat, habe die EU-Umfrage zur Sommer-/Winter-Zeitumstellung gezeigt. Hochtaunuskreis (kw) Der Jugendhilfeausschuss des Hochtaunuskreises hat für die anstehende Jugendschöffenperiode von 2019 bis 2023 die stolze Zahl von 95 Bewerbern für das Ehrenamt vorgeschlagen. Es haben sich insgesamt 58 Frauen und 37 Männer beworben. Dies entspricht rund 30 Prozent mehr Wahlbeteiligung als bei der letzten Jugendschöffenwahl Der Schöffenwahlausschuss hat darauf hin 20 Jugendschöffinnen und Jugendschöffen gewählt, die ab dem 1. Januar 2019 für die beiden Amtsgerichtsbezirke Bad Homburg und Königstein eingesetzt werden. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Möglichst viele geeignete Interessenten sollten für das Amt gewonnen werden, die über soziale Kompetenz verfügen und in der Jugenderziehung erfahren sind. Eine solche Qualifikation kann beispielsweise aufgrund beruflicher, aber auch aus ehrenamtlicher Tätigkeit z.b. im Bereich von Jugendverbänden, Jugendhilfe- und Freizeiteinrichtungen, im schulischen und sportlichen Bereich sowie im Rahmen von privater Erziehungs- und Betreuungstätigkeit resultieren. Schöffinnen und Schöffen sind ein unverzichtbarer Teil unserer Rechtsprechung und unabhängigen Justiz. Das verantwortungsvolle Ehrenamt stellt eine interessante Tätigkeit dar, sich für unsere Gesellschaft einzubringen. An den Gerichten sind wir auf die Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises angewiesen, denn ohne ihr Engagement als Schöffen geht es nicht, sagte Landrat Ulrich Krebs. Weg der Besinnung Königstein (kw) Der Ortsausschuss St. Marien der katholischen Pfarrei Maria Himmelfahrt im Taunus lädt am Samstag um 14 Uhr zu einer kleinen Wanderung auf dem Besinnungsweg in Reinborn (Waldems) ein, der die Verse des Sonnengesangs des Franz von Assisi thematisiert. Treffpunkt ist die jährige Linde vor der Kirche. Angesprochen sind nicht nur Katholiken aus der gesamten Pfarrei, sondern alle, die bei dem augenblicklich so schönen Herbstwetter gern wandern oder spazieren gehen und sich an der Schöpfung der Natur erfreuen. Der Weg, gesäumt von zehn Bildtafeln zum Sonnengesang, ist etwa 5,5 Kilometer lang und beginnt an der kleinen evangelischen Kirche in Waldems-Reinborn. Diese Ortschaft erreicht man entweder über Glashütten, Oberems, Wüstems und Niederems oder über Glashütten Esch (B 8) und Niederems (B 275). Interessierte können sich bei Hedwig Groß unter der Telefonnummer über weitere Details informieren. Unser Anzeigenfax ( ) Mitmachen: EU-Bürgerumfrage für lebendige Gewässer Hundert europäische Umweltverbände, neben dem NABU etwa auch der WWF und der BUND, rufen daher zur Beteiligung auf. In der Wasserrahmenrichtlinie sehen sie das Herzstück für den Schutz der Trinkwasserressourcen und der typischen Tier- und Pflanzenvielfalt in und an Flüssen und Seen. Diese Richtlinie muss unbedingt erhalten bleiben, so der NABU, der eine Abschwächung der Standards fürchtet. Die Fristen zur Zielerreichung könnten sonst nach hinten verschoben werden. Die Richtlinie zum Schutz der Gewässer wurde im Jahr 2000 erlassen und verpflichtete alle Mitgliedstaaten, bis 2015 alle Gewässer in einen guten Erhaltungszustand zu bringen. Dieses Ziel ist aber dramatisch gescheitert. In Hessen wurde dies bisher nur in 21 von 435 hessischen Gewässerabschnitten erreicht. Aktuell streben die Regierungen die Zielerreichung bis zum Jahr 2027 an. Nicht wenige würden die Verpflichtung zur Renaturierung aber gern noch viel länger strecken, so der NABU. Lassen wir nicht länger zu, dass Flüsse nur die Abflussrinnen für Abwässer, Spritzgifte und Dünger-Überschüsse sind, so Eppler. Hohe Bewerberzahl für das Amt der Jugendschöffen: 20 von 95 gewählt Die Schöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt und haben das Recht, Fragen an Angeklagte, Zeugen und Sachverständige zu stellen. Auch bei Entscheidungen über die Schuldfrage, oder bei Entscheidungen über die Rechtsfolgen der Tat tragen die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen eine hohe Verantwortung, da solche Entscheidungen immer einer Zwei-Drittel-Mehrheit bedürfen. Die Jugendschöffinnen und Jugendschöffen wirken demnach bei jedem Urteil mit. Interessenten am Schöffenamt finden Informationen auf den Webseiten der Landesverbände der Deutschen Vereinigung für Schöffinnen und Schöffen, auf die sie über die Webseite des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter gelangen. Ein Ehrenamt mit Schwergewicht: Die Jugendschöffen sind mit den Berufsrichtern gleichberechtigt. Foto: HTK

13 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 13 Charity Sale von Childaid Network erbrachte Euro Jetzt die Noten verbessern! Popps Nachhilfestudio Wir bieten Einzelnachhilfe in allen Fächern in unseren drei Studios in Kelkheim, Fischbach und Königstein an. Speziell für das Abitur gibt es Abiturvorbereitungskurse für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und Chemie. Für weitere Informationen steht Ihnen Matthias Popp gerne zur Verfügung. Popps Nachhilfestudio 06195/ / info@popps-nachhilfe.de Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür der Gesamtschule Fischbach am Samstag, 27. Oktober 2018, von Uhr Mädchen aus dem Belthola Waisenheim Königstein (kw) Mit der am Verkaufsoffenen Sonntag durchgeführten Aktion Charity Sale unterstützt Sandra Hörbelt die Projektarbeit in den Slums von Guwahati. Insgesamt Euro kamen zusammen, um den Straßenkindern der indischen Metropole zu helfen. Eine sichere Unterkunft, ein warmes Essen und Schulbildung ermöglichen ihnen eine echte Chance auf ein neues Leben. Anita und ihre Freundinnen strahlen. Im Februar konnten sie mit 35 anderen Mädchen das neue Waisenheim in Belthola beziehen. Statt auf der Straße zu leben oder auf der Müllhalde nach Ess- und Verwertbarem zu suchen, erhalten sie dort Verpflegung, Unterkunft und medizinische Versorgung, werden liebevoll betreut und dürfen zur Schule gehen. Jetzt träumen sie von einem guten Beruf beispielsweise als Lehrerin oder Krankenschwester und einem eigenverantwortlichen Leben in Würde. Teil eines Projekts Ihr Waisenheim ist Teil eines Projektes zur gezielten Förderung der Straßenkinder der Millionenmetropole Guwahati, das Childaid Network zusammen mit dem lokalen Partner Snehalaya umsetzt. Eine langjährige Unterstützerin des Projektes ist Sandra Hörbelt, die die Aktion Charity Sale bereits sieben Mal in Wiesbaden zu Gunsten der Stiftung Childaid Network durchgeführt hat. In Königstein fand der Charity Sale zum zweiten Mal statt. Wo sie die hochwertigen neuen Kleidungsstücke namhafter Marken herbekommt? Ich schreibe Bettelbriefe an deutsche Hersteller und Händler und nutze meine Kontakte, antwortet sie. Zwei Lastwagenladungen mit Ware haben große Bekleidungsmarken, wie Luisa Cerano, Brax, Hess Natur oder Flip- Flop gestiftet. Die Auswahl war groß und reichte von eleganten Seidenblusen über edle Kaschmir-Pullis und Hosen in jeder Ausführung, von klassisch bis sportlich-fesch, bis hin zu warmen Ponchos und Schuhen, wobei es modische Stiefel ebenso gab wie bequeme Sneaker und strapazierfähige Wanderschuhe. Es fehlten auch die passenden Accessoires nicht. Auf einem Tisch lockten Handtaschen in vielerlei Farben und Ausführungen zum Kauf, an einem anderen vielseitig verwendbare Tücher nebst Gebrauchsanweisung. An einer Wand hingen dekorative Schmuckstücke und auf wieder einem anderen Tisch lagen kunterbunte Kinderspielsachen und ausgefallenes Geschenkpapier. Mit ihrem ehrenamtlichen Team hat Sandra Hörbelt das Gemeindezentrum in der Georg- Pingler-Straße zum Verkaufsraum umgestaltet, inklusive einer Kaffee- und Kuchentheke, die zwei Bäckereien und zwei Hobby-Bäckerinnen aufgebaut hatten. Die leckeren Kuchen- und Tortenstücke fanden ebenso wie der in Thermoskannen bereitstehende Kaffee reißenden Absatz. Als am Abend Bilanz gezogen wurde, lagen 118 Kundenzettel im dafür bereitstehenden Glas und 530 Einzelteile hatten eine neue Besitzerin oder einen neuen Besitzer gefunden. Knapp Euro hatten die zwölf fleißigen Helferinnen und Helfer von Childaid Network in den drei Verkaufsstunden eingenommen, davon alleine rund 200 Euro an der Kuchentheke. Ein Superergebnis, freut sich Organisatorin Sandra Hörbelt. Das ist der Unterhalt für 17 Kinder, ein ganzes Jahr lang! Fünf Waisenhäuser Großes öffentliches Interesse für das Projekt konnte die ZDF Sendung Ein Herz für Kinder wecken, die das Projekt 2017 als förderungswürdig ausgewählt hat. Die Arbeit von Childaid Network zeigt bereits messbare Erfolge. In fünf Waisenhäusern finden inzwischen 220 Kinder ein Zuhause und können zur Schule gehen. Speziell für die Straßenkinder wurden 40 Nachbarschaftszentren gegründet, in denen die Kinder auf Schul- und Berufsausbildung vorbereitet werden. So ist es gelungen, die Zahl der Straßenkinder in der Millionenstadt Guwahati in den letzten zehn Jahren zu halbieren. Um das Projekt am Laufen zu halten, benötigt Childaid Network die Unterstützung Vieler. So hat auch Sandra Hörbelt bereits angekündigt, nächstes Jahr wieder Station mit ihrem Charity Sale in Königstein zu machen. Unterdessen wird der Verkauf an ausgewählten Terminen (18. Oktober, 25. Oktober, 15. November, 22. November, 29. November, 6. Dezember, 13. Dezember jeweils 19 bis 21 Uhr) im Ladenlokal in der Adelheidstraße 12 in Königstein weitergehen. Mehr zu den aktuellen Veranstaltungen und Projekten von Childaid Network finden Interessierte unter Leicht veränderter Vorstand Foto: Thadeus Kujur Königstein/Bad Homburg (kw) Im Rahmen ihrer jährlichen Klausurtagung wählte die CDU-Kreistagsfraktion einen neuen Vorstand. Gemäß ihrer Geschäftsordnung wurde nach der Hälfte der Wahlzeit, also nach 2,5 Jahren, erneut über den Fraktionsvorstand abgestimmt. Mit jeweils einstimmigen Ergebnissen bestätigte die Fraktion ihren Vorsitzenden Gregor Sommer (Wehrheim), den bisherigen Fraktionsgeschäftsführer Alexander D. Jackson (Usingen) und die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden, Dr. Nicole Demme (Königstein), Norbert Fischer (Friedrichsdorf) und Heidrun Kaunzner (Bad Homburg). Neu stößt Matthias Drexelius (Usingen) als stellvertretender Fraktionsvorsitzender zur Führungsriege. Er folgt damit auf Gertrud Stöckl, die ihr Mandat aus gesundheitlichen Gründen im Jahr 2016 zurückgegeben hatte. Im Verlauf der Tagung wurden die Leitlinien für die politischen Schwerpunkte der nächsten Jahre besprochen. Erfreulich sei es laut Sommer, dass durch den Beitritt zum Landesprogramm Hessenkasse der Schuldenstand um etwa 120 Millionen Euro verringert werden konnte. Ein Schwerpunkt der Beratung war die Fortsetzung des Schulbauprogramms, in das der Kreis seit fast 30 Jahren unter CDU-Führung rund 800 Millionen Euro investiert habe. Der Schulbau sei ein Eckpfeiler der Christdemokratischen Politik im Hochtaunuskreis. Immer wieder wurden die großen Investitionen in die Schulgebäude kritisiert und die Notwendigkeit des Programms in Frage gestellt. Doch der anhaltende Zuzug in den Hochtaunuskreis zeigt, dass dies ein Programm mit Weitblick ist, betonte Gregor Sommer. Auch die Diskussionen auf Bundesebene über marode Schulbauten zeige, dass der Hochtaunuskreis seiner Zeit schon weit voraus gewesen sei, mit seinem Bekenntnis zu guten Schulen. Interessierte Eltern und Schüler erhalten einen Einblick in unsere Schule durch Führungen von Schülern für Schüler, Aufführungen der Bläserklassen, spannende Experimente, Aktionen am PC im Computerraum, Mitmachstationen in Latein, Englisch, Chemie, Physik, Biologie, Erdkunde, Musik und sozialem Lernen, in Fachräumen, im Keyboard-Labor, in der Fahrradwerkstatt und durch zahlreiche Ausstellungen! Für Erfrischungen, sowie Kaffee und Kuchen ist durch den Elternbeirat gesorgt. Wir freuen uns auf Euer und Ihr Kommen! Anzeige Feste Zähne mit dem All-on-4 Für zahnlose Patienten ist die Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz oftmals schwierig, da fortgeschrittener Knochenschwund zu zeitaufwendigen und langwierigen Operationen und nicht zuletzt zu erheblichen Kosten für den Knochenaufbau führen kann. Das All-on-4 Konzept bietet hier eine effiziente und für den Patienten komfortable Möglichkeit diese Problematik zu lösen: Pro Kiefer werden 4 Implantate verwendet Knochenaufbau ist in der Regel nicht notwendig Versorgung der Kiefer innerhalb von 24 Stunden mit festem Zahnersatz Infoveranstaltungen für Patienten zum Thema Feste Zähne an einem Tag Wie läuft eine All-on-4 -Behandlung ab?. Diese und viele weitere Fragen stellen sich Patienten, bevor Sie sich für diese innovative Behandlungsform entscheiden. Wir laden Sie herzlich zu unseren Informationsabenden ein und freuen uns, Sie ausführlich beraten zu können. Unser kompetentes Praxisteam der Oralchirurgie am Schloss steht Ihnen an diesem Abend gern Rede und Antwort. Termine für unsere All-on-4 -Veranstaltungen Dienstag, den 23. Oktober 2018, Uhr Dienstag, den 20.November 2018, 18:00 Uhr ORALCHIRURGIE AM SCHLOSS DR. INGMAR NICK DR. FLORIAN SCHNAITH ORALCHIRURGIE IMPLANTOLOGIE ZAHNHEILKUNDE In unseren Praxisräumen in Bad Homburg, Dorotheenstraße 8 Wir bitten um verbindliche telefonische Anmeldung, unter Die Teilnahme ist für Sie selbstverständlich kostenlos! All-on-4 ist das Markensymbol TM der Nobel Biocare Services AG

14 Seite 14 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Gedächtnisausstellung des Malers Hans Meinke Königstein (kw) Die Frankfurter Volksbank, Frankfurter Straße 4-6, lädt unter der Schirmherrschaft der Stadt Königstein im Taunus am Donnerstag, 25. Oktober um 19 Uhr zur Eröffnung der Gedächtnisausstellung Maler zwischen Impressionismus und Expression ein, die anlässlich des 30. Todestages des Malers Hans Meinke stattfindet. Mit der Ausstellung soll an das bedeutende Wirken des freischaffenden Künstlers erinnert werden, der nach dem Zweiten Weltkrieg sein Atelier in Mammolshain hatte in Offenbach am Main geboren, studierte Meinke in Nürnberg, belegte Kurse für Wandmalerei an der staatlichen Handwerker-Fachschule in Fürth und war als Volontär in Betrieben des Malerhandwerks tätig. Geprägt wurde er auch durch seine Zeit als Schüler und späterer Mitarbeiter von G. K. Krämer, Wandmalerei in Kirchen und Profanbauten und durch eine zweijährige Studienreise durch die Schweiz und Italien mit Studium der italienischen klassischen Kunst, hier besonders der Malerei in Venedig, Parma-Bologna. In dieser Zeit war er sieben Monate Schüler bei Professor Ettore Burzi, Bologna-Lugano wieder nach Nürnberg zurückgekehrt, erreichten ihn unter anderem Aufträge für die Schweiz. Ein großes Wandbild am Torbau des Hofgutes Rettershof im Auftrag des Barons von Richter datiert aus dieser Zeit. Ein Jahr später gründete er ein Atelier in Frankfurt am Main und wurde Mitglied der Frankfurt (kw) Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen haben nach einer Information der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen aufgrund ihrer besonderen Lebenssituation seit 1. Juli einen gesonderten Anspruch auf Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen. Damit soll das überdurchschnittlich hohe Risiko für Karies-, Parodontal- und Mundschleimhauterkrankungen für diesen Personenkreis gesenkt werden. Besonders wichtig für diese Versichertengruppe: Personen mit eingeschränkter Mobilität können die neuen Leistungen auch vor Ort im häuslichen Umfeld oder in Pflegeeinrichtungen erhalten. Bisher gab es für Patienten, die einem Pflegegrad zuzuordnen sind oder Eingliederungshilfe erhalten, keine angemessenen Maßnahmen der individuellen Vorsorge im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Vergleichbare Leistungen erhielten sie bisher nur, wenn zwischen Zahnarzt und Pflegeeinrichtung ein Kooperationsvertrag bestand. Zu den neuen Leistungen, die gemäß 22a SGB V einmal im Kalenderhalbjahr in Anspruch genommen werden können, gehören die Feststellung und Dokumentation des Mundgesundheits status, die Erstellung eines individuellen Mundgesundheitsplans, die Mundgesundheitsaufklärung und die zusätzliche Entfernung harter Zahnbeläge. Der individuelle Gesundheitsplan soll dem Patienten sowie Pflege- oder Unterstützungspersonen Maßnahmen und Mittel zur Förderung der Mundgesundheit empfehlen. Sie reichen von der Mundhygiene bis zur zahngesunden Ernährung. Zur Aufklärung gehören die Erläuterung des Mundgesundheitsplans sowie praktische, verständliche, nachvollziehbare Anleitungen. Jahrelanger Kampf Stephan Allroggen, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen, erklärt dazu: Unser jahrelanger Einsatz für eine bessere Versorgung der älteren oder behinderten Patienten war richtig und wichtig, denn gerade bei ihnen kommt Prävention oft zu kurz. Deshalb ist ihre Mundgesundheit oft deutlich schlechter als in der übrigen Bevölkerung. Mit den neuen Maßnahmen können wir die Mundgesundheit und damit auch die Lebensqualität dieser Menschen weiter deutlich verbessern. Dass in die zahnärztlichen Maßnahmen in den Pflegeheimen nun auch das Pflegepersonal stärker einbezogen wird, ist besonders hilfreich. Ende 2015 waren laut Statistischem Landesamt in Hessen Menschen pflegebedürftig. Davon wurden von Angehörigen versorgt, die anderen jeweils etwa zur Frankfurter Künstlergesellschaft und des Frankfurter Kunstvereins. Darüber hinaus beteiligte er sich an Ausstellungen und führte Wandmalereien in Deutschland und der Schweiz aus. Der Zweite Weltkrieg ging auch an dem Mammolshainer nicht vorbei, er wurde zum Militär eingezogen, schaffte es jedoch, Gemälde in Soldatenheimen auszustellen musste er den Verlust seines Frankfurter Ateliers durch Kriegseinwirkung hinnehmen, weshalb er nach seiner Rückkehr 1945 ein Atelier in Mammolshain eröffnete und dort auch ausstellte. Zunächst konzentrierte er sich ausschließlich auf Tafelbildmalerei, ab 1950 erweiterte er sein Spektrum auf Wandmalereien, Sgraffitos, Mosaiken, Glasschliff, Buntglasfenster und Metallreliefs für die Industrie, Banken und privat. Schon 1948 setzte er beim Künstlerbundes Taunus Bad Homburg seine Unterschrift unter einen Mitgliedsvertrag. In der Folge beteiligte er sich an vielen Ausstellungen, unternahm Kunstreisen in Deutschland und nach Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, England fanden Gemäldeausstellungen in der Villa Borgnis, in der Frankfurter Volksbank und im Hellhof statt erhielt er einen 1. Preis für die künstlerische Wandgestaltung im Eingang des MTK-Kreiskrankenhauses Bad Soden einem Metallguss mit Mosaikeinlage. Danach wurde es ruhig um Hans Meinke, der am 29. Dezember 1988 starb. Neue Zahnarztleistungen für Pflegebedürftige seit 1. Juli Hälfte ambulant oder vollstationär in Pflegeheimen. Ergebnisse Heute ist nur noch jeder achte jüngere Senior (65- bis 74-Jährige) zahnlos. Im Jahr 1997 war es noch jeder vierte. Jüngere Senioren besitzen im Durchschnitt fünf eigene Zähne mehr als noch im Jahr Weil immer mehr jüngere Senioren ihre eigenen Zähne länger behalten, ist bei ihnen die Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz möglich. Ältere Menschen mit Pflegebedarf haben eine höhere Karieserfahrung, weniger eigene Zähne und häufiger herausnehmbaren Zahnersatz als die gesamte Altersgruppe der älteren Senioren (75- bis 100-Jährige). Knapp 30 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf sind nicht mehr selbst in der Lage, ihre Zähne und Zahnprothesen eigenständig zu reinigen und zu pflegen. 60 Prozent der Menschen mit Pflegebedarf sind nicht mehr fähig, einen Zahnarzttermin zu organisieren und dann die Praxis aufzusuchen. Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) untersucht seit 1989 die Mundgesundheit der Bevölkerung. Im Jahr 2016 stellte es die Ergebnisse der DMS V vor, hatte dazu etwa Menschen aus allen sozialen Schichten und Altersgruppen in einer repräsentativen Erhebung befragt und zahnmedizinisch-klinisch untersucht. Kassenzahnärztliche Vereinigung Mit rund Zahnärztinnen und Zahnärzten als Mitgliedern (Stand: ) stellt die KZV Hessen eine patienten orientierte, qualitativ hochwertige zahn ärztliche Versorgung sicher. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts erfüllt sie die ihr vom Gesetzgeber im Sozialgesetzbuch V übertragene Aufgabe der Sicherstellung im Sinne einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen vertragszahnärztlichen Versorgung. Das schließt auch den zahnärztlichen Notdienst in Hessen ein. Hauptsitz der KZV Hessen ist Frankfurt am Main, eine Außenstelle gibt es in Kassel. Die KZV Hessen ist als modernes Dienstleistungsunternehmen ihren Mitgliedern wie auch den Patienten verpflichtet. Sie sorgt für eine zeitnahe Honorierung ihrer Mitglieder und ist kompetenter Ratgeber rund um die Abrechnung. Darüber hinaus berät sie auch in Fragen des Vertragszahnarztrechts und des Sozialrechts. Weitere Aufgabenbereiche sind die Überprüfung der Abrechnung auf sachlich-rechnerische Richtigkeit, die Kontrolle der Einhaltung der Pflichten der Vertragszahnärzte sowie die Qualitätssicherung. Mit Publika tio nen wendet sich die KZV Hessen zur Verbesserung der Mundgesundheit auch direkt an die Bürgerinnen und Bürger. Neuer TSG-Workshop für Latin- und Step-Aerobic Falkenstein (kw) Die Turn- und Sportgemeinschaft 1822/1910 Falkenstein (TSG) bietet am Montag, 19. November von 19 Uhr bis 21 Uhr im Saal des Bürgerhauses Falkenstein, Scharderhohlweg, im Rahmen des regulären Jazzgymnastik-Kurses von TSG- Trainerin Heike Stein einen Workshop mit Renate Feldmann, einer zertifizierten Trainerin des Deutschen Olympischen Sportbundes, an. Aerobic Latin Dance verbindet Fitness und Tanz und basiert überwiegend auf den Grundschritten des Aerobic Trainings. Dabei werden Grundschritte abgewandelt und mit verschiedenen Tanzstilen, wie Mambo oder Cha-Cha-Cha kombiniert. Diese Schrittkombinationen werden im Verlauf der Trainingsstunde zu einer kleinen Choreographie umgebaut. Die Bewegungen werden durch den Einsatz der Hüfte charakterisiert, die dazu gehörenden kraftvollen Bewegungen von Schulter und Armen mit der Fußtechnik kombiniert. Aerobic Latin Dance verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit, Flexibilität, Kondition und Koordination. Durch das nebenbei erzielte Cardio-Training wird das Herz-Kreislaufsystem verbessert. Es regt den Stoffwechsel an und optimiert die Fettverbrennung, wodurch sich dieses Training auch zu einem Fatburner-Training eignet. FC Mammolshain auf Trainersuche Mammolshain (kw) Nach der Trennung von Trainer Vartan Akkus Mitte vergangener Woche ist der FC Mammolshain (FCM) auf der Suche nach einem Nachfolger. Unter dem Interimsgespann Sebastian Hartwich/Heiko Weck setzte der FCM seine Talfahrt bei Aufsteiger SG Wehrheim/Pfaffenwiesbach fort. Gegenüber der blamablen 0:8-Vorstellung beim FSV Friedrichsdorf II fiel die Niederlage mit 0:2 (0:1) zwar weniger deftig aus, mit Blick auf die nächste Heimaufgabe gegen die SGK Oberhöchstadt ist dies jedoch nur ein schwacher Trost. Denn am nächsten Samstag (16 Uhr am Hasensprung) müssen die Mammolshainer auf ihren Torjäger vom Dienst Christian Aulich verzichten, der sich nach einem Frustfoul nach mutmaßlicher Tätlichkeit die Rote Karte einhandelte und vorerst gesperrt ist. Die Folge seines Fehlens zeigte sich schon eine Viertelstunde vor Schluss. Beim Stand von 2:0 für die Gastgeber vergab Khaled Azizy die Chance zum Anschlusstreffer, als er einen Strafstoß nicht verwandeln konnte. Elfer- König Aulich war um diese Zeit schon beim Duschen. Das Interimsgespann Hartwich/Weck versuchte auch ohne die Stammspieler Schmiedl, Wagenpfeil, Predehl und Rugero oder Sander den Negativtrend der letzten Wochen zu stoppen. So hatten sie es geschafft, 22 (!) Spieler der 1. und 2. Mannschaft vor sich zu versammeln. Hartwich, derzeit als Trainer der Reserve Tabellenführer, versuchte der Abwehr Königstein (kw) Die lange Trockenperiode hat Igeln die Nahrungssuche im Sommer erschwert. Bevor die Temperaturen dauerhaft um den Gefrierpunkt liegen und sich die kleinen Säugetiere zum Winterschlaf zurückziehen, bleibt ihnen wenig Zeit, sich den notwendigen Fettvorrat anzufressen. Gartenbesitzer und Naturfreunde können ihnen jetzt dabei helfen. Viel wissen wir nicht über die kleinen Gartenbewohner, die meist nachts aktiv sind, geben die Fachleute vom NABU Kreisverband Hochtaunus zu. Nach 35 Tagen bringt eine Igelmutter zwischen vier und sechs Kinder zur Welt. Meist passiert dies im Spätsommer also im August und September. Für Mutter und Kind bleibt dann nur wenig Zeit, sich ausreichende Fettreserven anzufressen und mit dem ersten Dauerfrost den Winterschlaf zu beginnen. Kleine Tiere und Würmer gehören zur Hauptnahrung des Igels, doch diese sind oft durch den ausgetrockneten Boden und die lange Trockenzeit schwer zu finden. Daher können Gartenbesitzer gerade jetzt mit der passenden Nahrung und einem geeigneten Unterschlupf helfen. Die beste Hilfe ist ein naturnah gestalteter Garten, der genügend Käfer, Regenwürmer, Schnecken und Spinnen bietet. Laub, Reisig und totes Holz helfen dem Igel, sich sein Beim Step-Aerobic für Einsteiger werden einfache Grundschrittvariationen im Niveau des Einsteigerlevels auf dem Step-Bord aufgebaut und einstudiert und nach und nach durch schwierigere Elemente ersetzt. Ein Bein hält immer Bodenkontakt, es erfolgt kein Hüpfen oder Springen. Dadurch ist diese Trainingsart besonders gelenk- und rückenschonend, steigert die Kondition und im hohen Maße auch die Koordination. Dieses Cardio-Training regt den Stoffwechsel an und eignet sich ebenfalls als Fatburner-Training. Als Zwei-Stunden-Workshop sollen diese beiden Trainingseinheiten neue Ideen vermitteln, die motorischen Fähigkeiten aktivieren und in der Gruppe einfach Spaß machen. Die Workshopkosten betragen 15 Euro, für TSG-Mitglieder ist dieser Workshop kostenfrei. Die Kontoverbindung der TSG Falkenstein lautet: Kontonummer bei der Frankfurter Volksbank, Bankleitzahl beziehungsweise IBAN DE , BIC: FFVBDEFFXXX. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Heike Stein unter der Telefonnummer Anmeldungen können per E- Mail an musiktherapie-klangspiel@web.de (Heike Stein) gesendet werden. Halt zu geben und Weck dirigierte von der Trainerbank. Dort hatte er als Ersatzspieler quasi als stille Reserve auch Ex-Erfolgscoach Michael Drogi sitzen, der immer noch einen Spielerpaß beim FCM hat. Nach zwei Minuten waren alle Bemühungen eigentlich schon vorzeitig über den Haufen geworfen, denn wie sooft, geriet die Elf, in dieser Formation noch ohne Ordnung, allzu schnell in Rückstand. An Einsatzbereitschaft und kämpferischem Willen fehlte es nicht. Eine Stunde lang, bis zum 2:0,verlief die Begegnung ausgeglichen. Ein besseres Ergebnis war bei Verwandlung des Elfmeters durchaus drin. Die Trennung von Akkus hatte sich aufgrund der sportlichen Misere angekündigt. Der Trainer vermisste angesichts der miserablen Trainingsbeteiligung eine sportliche Perspektive, die Aussicht auf Verstärkungen im Winter reichte offensichtlich nicht aus. So einigte man sich gütlich, in beiderseitigem Einvernehmen, ganz wie bei den Profis. Der FCM- Vorstand um Bernd Reimann sondiert in aller Ruhe den Markt nach einem Nachfolger. Im Nachbarduell mit KOL-Absteiger Oberhöchstadt ist Mammolshain klarer Außenseiter. Die Gäste haben sich nach schwachem Saisonstart gefangen und sind nach sechs Siegen infolge wieder aussichtsreich im Rennen um die Aufstiegsplätze. Für den FCM hat sich als Tabellenelfter die Lage zumindest nicht verschlechtert, weil alle dahinter platzierten Teams verloren und Kronberg II spielfrei war. Vor dem Winterschlaf: Gartenbesitzer können Igeln helfen Winterquartier zu bauen. Auch künstliche Igelburgen, die selbst gebaut oder im Fachhandel zu kaufen sind, werden gern angenommen, wenn der Rest des Gartens nicht ausreichend Baumaterial hergibt, so Dr. Sybille Winkelhaus, Vorsitzende des NABU Kreisverbands Hochtaunus. Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung, Obst, Speisereste und Milch seien für Igel geeignete Nahrung, bietet ein Gemisch aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei die richtige Grundlage für die Wintervorbereitung. Die Futterreste müssen allerdings täglich entfernt werden, um so Krankheiten zu vermeiden. Wer einen Igel findet, sollte ihn auf keinen Fall anfassen. Meist sind die scheinbar umherirrenden Tiere auf intensiver Nahrungssuche und damit im Stress, sich den ausreichenden Winterspeck anzufressen, erklärt Winkelhaus. Wer helfen will, sollte seinen Fund melden. Der Landesverband Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.v. (LOGL) bietet in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Säugetiere Hessen (ArGe He Mam) dazu eine Internetseite. Unter de/index.php/igel-sichtung-melden können Finder den genauen Fundort eines toten oder lebenden Igels melden und so die Arbeit der Helfer und Naturfreunde unterstützen.

15 SONDERSEITE HANDWERKER IN IHRER REGION ELEKTRO-SCHMITT KRONBERG FACHBETRIEB FÜR GEBÄUDE UND INFORMATIONSTECHNIK GMBH Schillerstr Kronberg/Ts. In der Schneithohl Kronberg Tel.: Fax: Meisterbetrieb für Sanitär- & Heizungstechnik Web: HEIZUNG GmbH Westerbachstraße Kronberg/Ts. Tel Fax G Offen: Mo-Do 8-18 Uhr Fr 8-16 Uhr AM ZIEL HEIZUNG Besuchen Sie unsere große Heiztechnik-Ausstellung: Brennwertanlagen Öl/Gas von Viessmann Pellet-, Hackgut- u. Holzkessel von Windhager Solarthermie - Fußbodenheizungen Heizkörper: Arbonia, HM, Kermi, Vasco Walle-1-Tags-Montage / Selbermacherpakete Beratung - Planung - Direktverkauf Walle in Wallau GmbH Hessenstr Hofheim-Wallau Fax info@walle-in-wallau.de Drössler Parkett Parkettleger- und Schreinermeisterbetrieb mit PARKETT-STUDIO in Kelkheim Stab- und Fertigparkett massive Landhausdielen Parkettsanierung Vinyl-Laminat u. v. m. 30 Jahre Schulte Bauzentrum Rhein-Main GmbH BauFachhandel - Baumarkt A 66 NEUANLAGE NEUANPFLANZUNG UMGESTALTUNG HOLZ- UND NATURSTEINARBEITEN STEIN- UND PFLASTERARBEITEN BAUMPFLEGE SANIERUNG PFLEGE Persönlich & kompetent in wallau walle spezialisiert auf Heizungserneuerung in Ein- und Mehrfamilienhäusern Jetzt Heizkosten drastisch senken! Sparen auch Sie mit Ihrer neuen Heizung bis zu 30 % Energiekosten! Mit unserem Heizungsrechner in 5 Minuten zum Angebot: T A L E T T R S UNG N E A G G GARTENANLAGE Die Techniker Foto oben: Hier wurde ein Quellstein aus schwarzem Granit als Wasserspiel in eine prächtige Bepflanzung und Dekoration aus Granitkies wirkungsvoll platziert. Lassen Sie sich von Ihrem Fachmann beraten. In der Schneithohl Kronberg Tel.: / Fax: / Wir garantieren für fachkundige Beratung, höchste Qualität unserer Produkte mit Montage, Reparaturservice auch für Fremdfabrikate Tel.: Dieselstraße 10 Fax: Kronberg UN Foto unten: Die Firma Elbe sieht den Garten als Gesamtkunstwerk und gilt auch als Spezialist in puncto Natursteinarbeiten und Pflasterung aller Art. Das Konzept zwischen Natursteinen, Rasenflächen und Pflanzungen muss ein harmonisches Bild abgeben. Auf über 300 qm erleben Sie Fenster Rollläden Sonnenschutz und mehr IZ Foto oben: Möchten Sie Ihrem Garten als wichtige Visitenkarte eine mediterrane Note geben? Wie wäre es mit einer Treppenanlage aus Naturstein, eventuell Porphyr, der südländisches Flair direkt vor der Haustür versprüht? Frank Keller Tel.: Tel.: Fax: Elektro-Schmitt@web.de Foto unten: Eine Gartenlandschaft zum Träumen und das Beste daran: Das könnte Ihr Garten sein samt Terrasse mit Natursteinpflaster und angrenzendem Teich! Ein wahres Paradies für Gartenliebhaber, umgeben von einer Oase der Ruhe. Kleine Bäder ganz GROSS Telekommunikation Lüftungstechnik Heizungstechnik Klimatechnik Sanitärtechnik Absauganlagen Planung und Projektierung Wartung von Lüftungs-, Heizungs- und Klimaanlagen Elektrotechnik - E-Check - TV - HIFI HE NEUERÖFFNUNG MEISTERBETRIEB Auszeiten vom schnelllebigen Alltag, die braucht jeder. So richtig aufatmen und neue Kraft tanken kann man im eigenen Garten einem Ort der Ruhe und Entspannung. Die Gestaltung dieses Rückzugsortes will sinnvoll und rechtzeitig geplant werden. Hier tritt die Firma Garten-Gestaltung Dieter Elbe auf den Plan, die seit 33 Jahren individuelle Rundum-Service-Pakete für ihre Kunden schnürt. Anzeige Raus aus der Hektik, rein in den Garten! MEISTERBETRIEB LIEDERBACH / Frankfurter Straße 71 A Kelkheim Tel / Fax / Info@droesslerparkett.de Öffnungszeiten: Mo. Fr Uhr, Sa Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Ihr autorisierter TELENOT-Stützpunkt für Sicherheit in Königstein! Siemensstr Kelkheim Telefon / info@druckhaus-taunus.de Ihr kompetenter Partner von der Idee bis zum fertigen Druckerzeugnis Digitaldruck Offsetdruck Briefpapier Visitenkarten Prospekte Plakate Amtsblätter und vieles mehr... Empfohlenes Errichterunternehmen der Hessischen Polizei ALTER GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstr. 7, Königstein Tel.:

16 Seite 16 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Plakate für die Meinungsfreiheit: Hochtaunusschulen erfolgreich im Wettbewerb Hochtaunuskreis (kw) Die besten Wettbewerbsbeiträge sind jetzt im Innenhof des Landratsamtes in Bad Homburg zu sehen: Auf Einladung der KulturRegion, der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und des Museums für Kommunikation Frankfurt hatten sich 350 Schülerinnen und Schüler aus der Rhein-Main-Region Gedanken über das Recht auf freie Meinungsäußerung gemacht und ihre Ansichten eindrucksvoll auf Plakaten zum Ausdruck gebracht: prägnant, kritisch und kreativ. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit den Grenzen von Meinungsfreiheit, etwa im Internet, mit der Unterdrückung von Freiheitsrechten in Geschichte und Gegenwart und damit, welche Folgen es haben kann, keine Meinung zu haben. Der Wettbewerb wurde ausgelobt im Rahmen des Themenschwerpunkts Meinungsfreiheit gestern und heute der Projektreihe Geist der Freiheit, eine Themenreihe in der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Sieger-Plakate im Landratsamt Im Landratsamt sind nun bis zum 2. November die besten Entwürfe zu sehen, die von Schülerinnen und Schülern aus der ganzen Rhein-Main-Region (Darmstadt, Eschborn, Frankfurt am Main, Gießen, Groß-Gerau, Königstein im Taunus, Offenbach, Rüsselsheim, Usingen, Weiterstadt und Wiesbaden) gestaltet wurden. Alle haben dabei ihre ganz eigene Sicht auf das Thema Meinungsfreiheit umgesetzt: Wie und wo betrifft mich Königstein (kw) In den vergangenen Wochen waren die Siebtklässler der Bischof- Neumann-Schule mit Feuereifer dabei, ihre Großeltern zu dem Thema Schule damals Schule heute zu interviewen. Dabei wurden Großeltern nicht nur quer durch Deutschland, sondern aus aller Welt befragt, Rückmeldungen kamen unter anderem aus Uruguay, Südkorea, USA oder Kroatien. Die Schülerinnen und Schüler hatten zunächst selbst einen Fragenkatalog entwickelt. Darin behandelten sie die Themen: Welche Fächer wurden früher unterrichtet? Wie lang dauerte die Schule (auch Samstagsunterricht)? Welche Schularten gab es? Gab es Zusatzangebote? Fanden Klassenfahrten statt? Wurde in der Schule mit Strafen gearbeitet? Wie waren die Toilettenregelungen? Welche Auswirkungen des Krieges waren spürbar? Wie war das Verhältnis zu den Lehrern? Wie groß waren die Klassen? Die Jury, die diesem Plakat des Taunusgymnasiums den ersten Platz zuerkannt hat, bestand aus etlichen Fachleuten: Matthias Bartsch (Leiter des Frankfurter SPIEGEL- Büros), Elisabeth Budde (Director Deutscher Designer Club e. V.), Prof. Klaus Hesse (Hochschule für Gestaltung Offenbach), Prof. Felix Hanschmann (Mitglied des Stiftungsrates der den Wettbewerb fördernden Sebastian-Cobler- Stiftung), Kevin Saukel (Vorsitzender Stadtschülerrat Frankfurt) und Alexander Skipis (Geschäftsführer des Börsenverein des Deutschen Buchhandels). Foto: KulturRegion Schule früher und heute: Ein neues Geschichtsprojekt an der BNS Die internationalen Ergebnisse wurden schließlich verglichen und mit der heutigen Zeit in Beziehung gesetzt. Erkenntnis: Vieles hat sich stark verändert (Klassengröße, Strafen, Zusatzangebote), manche andere Umstände sind erstaunlich gleich oder zumindest ähnlich (zum Beispiel Wandertage, einige Fächer, Ablauf ) Am Abschlusstag waren etwa dreißig Großeltern und Zeitzeugen eingeladen, den Präsentationen der Siebtklässler zu lauschen. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen wurden weitere Eindrücke vertieft und Brücken über Generationen geschlagen. Die zuständige Lehrerin Janina Frech zeigte sich zufrieden mit dem Ablauf dieses neu initiierten Projektes: Den Schülerinnen und Schülern wird Geschichte durch solche Begegnungen nicht nur theoretisch nahegebracht. Sie haben selbstständig ihre Recherche durchgeführt und in ihrer eigenen Familie nach Geschichten und Fakten gesucht. Geschichte wurde damit sehr lebendig! Meinungsfreiheit? Warum ist es wichtig, meine Meinung zu äußern, und für was setze ich mich ein? Die Wettbewerbsbeiträge appellieren an die Kraft und den Wert der Meinungsfreiheit und ermutigen jede und jeden, seine eigene Meinung zu äußern. Taunusgymnasium Sehr erfolgreich abgeschnitten haben Jugendliche des Taunusgymnasiums in Königstein und der Christian-Wirth-Schule in Usingen. Beide Schulen gehören zu den Preisträgern des Wettbewerbs. Die Jury vergab einen ersten Preis in der jüngeren Altersgruppe an Schülerinnen der 10. Klasse des Taunusgymnasiums. Diese gewannen einen Tagesausflug zur Gedenkstätte Point Alpha mit der Landeszentrale für politische Bildung, die heute ein wichtiger Lernort für Meinungsfreiheit an der einstigen innerdeutschen Grenze ist. Ein weiteres Plakat einer Schülerin des Taunusgymnasiums wurde von der Jury mit dem Sonderpreis Gestaltung ausgezeichnet. Einen zweiten Preis gewann in der jüngeren Kategorie eine Gruppe aus der 10. Klasse der Christian-Wirth-Schule Usingen, belohnt mit einem Medienworkshop zum Thema Fake News im Museum für Kommunikation, Frankfurt. Die Ausstellung ist im Innenhof des Landratsamtes frei zugänglich und bis zum 2. November 2018 täglich zu sehen bis zum Einbruch der Dunkelheit. Syna rüstet auf Erdkabel um Falkenstein (kw) Stürme und Orkane, wie sie beispielsweise Anfang des Jahres zu erleben waren, gefährden immer wieder eine zuverlässige Stromversorgung. Um Störungen durch Unwetter vorzubeugen, setzt die Süwag-Netztochter Syna GmbH, wo es möglich ist, auf Erdkabel. In Falkenstein verlegt der Netzbetreiber daher aktuell etwa 210 Meter Erdkabel in das Niederspannungsnetz. Die Arbeiten finden in der Falkensteiner Straße und Alt Falkenstein 1-9 statt. Im Zuge der Arbeiten mussten zwei Bushaltestellen sowie die Fußgängerampel an der Straße Alt Falkenstein umgelegt werden. Die Syna versorgt darüber hinaus 12 Wohnhäuser mit neuen Hausanschlüssen. Die Freileitungen und damit verbunden elf Dachständer werden zu einem späteren Zeitpunkt demontiert. Die Syna investiert in die Modernisierungsmaßnahme rund Euro. Die Arbeiten werden noch voraussichtlich bis Ende Oktober andauern. Die Syna bittet für entstehende Behinderungen im Straßenverkehr um Verständnis. Diebstahl einer Baumaschine Glashütten (kw) Wie erst verspätet zur Anzeige gebracht wurde, kam es zwischen 5. und 8. Oktober zum Diebstahl einer Baumaschine auf einer Baustelle Am Pfingstborn. Die unbekannten Täter knackten zunächst ein Toilettenhäuschen, innerhalb dessen ein Bodenverdichter aufbewahrt wurde. Zum Abtransport des circa Euro teuren Vibrationsstampfers des Herstellers Bomag dürften sie mutmaßlich einen Kleintransporter genutzt haben. Schulhund an der FFS Jüngst ging das Schulhund-Projekt der Friedrich-Stoltze-Schule (FFS) in die nächste Runde. Die Klasse H6 hatte die Hündin Fenja bereits im letzten Schuljahr kennengelernt und mehrere Stunden mit dem Hund verbracht. Nunmehr wurde an das Vorwissen der Kinder angeknüpft und die Erfahrungen der letzten Male erweitert. Schön zu sehen war, wie motiviert und fürsorglich die Kinder mit dem Tier umgingen. Der Hund spiegelte umgekehrt das Verhalten der Kinder, sodass jeder Schüler durch den Hund eine Rückmeldung zu seinem Verhalten und der Interaktion mit anderen bekam. Ziel des Schulhund-Projektes ist es, das soziale Miteinander zwischen den Kindern zu fördern, sie zum Lernen zu motivieren und sie zu schulen, ihr eigenes Handeln zu reflektieren. In verschiedenen Übungen mit dem Hund werden diese Kompetenzen bei den Heranwachsenden geschult. Foto: privat Matthias Kreuter, Elisa Hubbard-Ford, David Schürmann und Maximilian Madeja (von links nach rechts) widmen sich zusätzlich dem Vergleich von Bundesländern. Foto: BNS Euro Sachschaden Königstein (kw) Unerlaubt entfernte sich nach Polizeiangaben am späten Nachmittag des 15. Oktober der Fahrer eines Fahrzeuges in der Kirchstraße von der Unfallstelle, nachdem er einen Unfall verursacht und dadurch circa Euro Sachschaden hervorgerufen hatte. Die Besitzerin eines VW UP hatte ihr Fahrzeug gegen Uhr am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkt. Bei ihrer Rückkehr nach 45 Minuten musste sie feststellen, dass sich im vorderen linken Bereich des VW ein frischer Unfallschaden befand. Mutmaßlich prallte ein Pkw beim Befahren in Richtung des Burgweges gegen den VW UP und entfernte sich, ohne sich um den zu verantwortenden Sachschaden zu kümmern. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeistation unter der Rufnummer entgegen. Radfahrer bei Unfall trotz Vorfahrt schadensersatzpflichtig Deutschland (kw) Da sich in Königstein gerade einiges in Sachen Radfahrer verändert, passt diese interessante Information zur juristischen Beurteilung des Miteinanders von Zweiradlern und Zweifüßlern: Radfahrer müssen an Stellen, an denen viele Fußgänger den Radweg kreuzen, ihr Tempo drosseln, auch wenn sie Vorfahrt haben. Andererseits dürfen Fußgänger einen Radweg nur vorsichtig überqueren. Bei Kollisionen zwischen einem Radfahrer und einem Fußgänger haften daher eventuell beide anteilig für die Folgen des Unfalls. Die Württembergische Versicherung, ein Unternehmen der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W), weist auf einen vom Oberlandesgericht Hamm (26 U 53/17) entschiedenen Fall hin. Ein Fußgänger überquerte auf dem Weg von der Innenstadt zum Bahnhof zunächst eine mit Ampel gesicherte Kreuzung und anschließend einen reinen Radweg, der parallel zu den kreuzenden Straßen verlief. Er übersah dabei einen um die Kurve kommenden, zügig fahrenden Radfahrer. Bei der Kollision mit ihm erlitt er verschiedene Verletzungen. Er verklagte den Radfahrer auf Schadensersatz und Schmerzensgeld und machte dabei rund Euro geltend. Das Gericht entschied in zweiter Instanz, dass sowohl der Radfahrer als auch der Fußgänger zu gleichen Teilen für den Unfall verantwortlich seien. Der Fußgänger konnte daher nur die Hälfte des von ihm geltend gemachten Betrags durchsetzen. Laut dem Urteil hatte der Fahrradfahrer zwar Vorfahrt, allerdings hätte er in der Kurve sein Tempo der besonderen Verkehrssituation anpassen müssen, da dort viele Fußgänger auf dem Weg zum Bahnhof den Radweg kreuzten. Bei reduziertem Tempo hätte er noch bremsen können. Andererseits hätte der Fußgänger den Radweg nur mit Vorsicht überqueren und sich an der unübersichtlichen Stelle nur langsam in den Weg hineintasten dürfen. Das Gericht sah daher eine Haftungsquote von 50 Prozent für beide Unfallbeteiligte als gerechtfertigt an. Es stellte dabei jedoch klar, dass bei einer übersichtlichen Verkehrssituation eine alleinige Haftung von Fußgängern in Betracht komme, wenn sie unaufmerksam einen Radweg betreten.

17 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 17 Kirchen-Nachrichten Maria Himmelfahrt im Taunus Seelsorgeteam: Kaplan Tobias Blechschmidt ) Pastoralreferent Johann Weckler ) Gemeindereferentin Elisabeth Buddeus-Steiff ) Pastoralreferenttin Ines Portugall ) Pfarrer Stefan Peter ) Regelmäßige Gottesdienste im: Ursulinenkloster: Sonntag: 9.00 Uhr; Mo-Fr: Uhr; Sa 7.30 Uhr Eucharistische Anbetung: Do Uhr Altenheim St. Raphael: Montag, Mittwoch und Donnerstag um Uhr Dienstag und Freitag um 15:15 Sonn- und Feiertag: Uhr Regelmäßige Gebetszeiten / Beichtzeiten Beichtgelegenheit: samstags, 11 Uhr in St. Marien Jeden 1. Samstag im Monat, Uhr in St. Alban Jeden 1. Dienstag um 8.45 Uhr in St. Vitus. Rosenkranzgebet: Montags, Uhr in St. Peter und Paul Dienstags, Uhr in St. Marien Am 3. Freitag im Monat, Uhr in Christkönig Samstags, Uhr in St. Alban Montag, Mittwoch und Donnerstag um Uhr Dienstag und Freitag um Uhr Haus Raphael, Königstein Stille Gebetszeit: Montag - Freitag von 15 bis 17 Uhr in St. Marien Lobpreis und Anbetung: Stille Anbetung mit Barmherzigkeitsrosenkranz Mittwochs, Uhr in St. Michael (nicht in den Schulferien) Ökumen. Friedensgebet: Jeden Montag um 18 Uhr in St. Marien St. Marien Kirchort Königstein Büro: Georg-Pingler-Straße 26 Tel.: * pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de Geöffnet: Mo. Fr Uhr Di. + Do *** Jeden Samstag, Uhr Beichtgelegenheit Jeden Montag, Uhr Ökumenisches Friedensgebet NEU: Vesper mit anschließendem Rosenkranzgebet im Haus Raphael Mo / Mi / Do um Uhr Di /Fr um Uhr *** Donnerstag, Hl. Lukas, Evangelist Uhr Clubraum 1 Ortsausschuss-Sitzung von St. Marien Samstag, Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Uhr Kirche Beichte Sonntag, Uhr Kirche Heilige Messe Familie Bernhard Rudolf Langnickel Uhr Kirche Heilige Messe - 40-jähriges Jubiläum der Caritas Pflege und Betreuung Hochtaunus Dienstag, Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger Uhr Kirche Heilige Messe Mittwoch, Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer Uhr Heilige Messe in der KVB-Klinik Veranstaltungen Montag, Uhr Clubraum 1 Frauen für Frauen - Bibliolog Dienstag, Uhr Clubraum 1 Vortrag: Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Frankfurt - Hilfen aus franziskanischer Perspektive // Bruder Michael, Franziskustreff Frankfurt Mittwoch, Uhr Pfarrsaal gr. Informationsabend Firmung 2019 für die Orte Königstein, Schneidhain, Falkenstein und Mammolshain Uhr Pfarrsaal gr. Informationsabend Firmung 2019 für die Orte Kronberg, Schönberg, Oberhöchstadt. Glashütten, Schloßborn und Oberems Christkönig Kirchort Falkenstein Tel.: * Fax: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de Die Kirche ist täglich von 9-16 Uhr geöffnet. *** Donnerstag, Hl. Lukas, Evangelist Uhr Kirche Rosenkranzandacht - Rosenkranzgebet um Einheit Freitag, Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, und Gefährten, hl. Paul v. Kreuz Uhr Marienkapelle Heilige Messe Samstag, Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Uhr Kirche Wortgottesfeier Heilig Geist Kirchort Glashütten Bitte wenden Sie sich an das Büro Schloßborn pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Donnerstag, Hl. Lukas, Evangelist Uhr Kirche Heilige Messe Samstag, Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Uhr Kirche Wortgottesfeier Donnerstag, Uhr Kirche Heilige Messe St. Michael Kirchort Mammolshain Bitte wenden Sie sich an das Büro Königstein pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Sonntag, Uhr Kirche Wortgottesfeier Mittwoch, Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer Uhr Kirche Heilige Messe Regelmäßige Gebetszeiten Stille Anbetung: mit Barmherzigkeitsrosenkranz Mittwochs, Uhr in St. Michael (außer in den Schulferien) Öffnungszeiten der Marienkapelle in St. Michael, Mammolshain: Dienstag bis Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr In den Schulferien bleibt die Kapelle geschlossen. St. Johannes Kirchort Schneidhain Telefon: * Fax: pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de *** Samstag, Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Uhr Kirche Anbetungstag mit der Katholischen Gemeinschaft Shalom ab 17Uhr Lobpreisabend und ab Uhr geselliges Beisammensein Sonntag, Uhr Kirche Heilige Messe Mittwoch, Hl. Antonius Maria Claret, Bischof von Santiago in Kuba, Ordensgründer Uhr Kirche Heilige Messe Samstag, Uhr Kirche Trauung St. Philippus u. Jakobus Kirchort Schloßborn Büro: Frau Döppenschmitt, Pfarrgasse 1 Tel.: * Fax pfarrei@mariahimmelfahrtimtaunus.de Öffnungszeiten des Büros: Fr Uhr *** Freitag, Hl. Johannes de Brébeuf, hl. Isaak Jogues, und Gefährten, hl. Paul v. Kreuz Uhr St. Phil. u. Jakobus Heilige Messe Samstag, Hl. Wendelin, Einsiedler im Saarland Uhr St. Phil. u. Jakobus Heilige Messe Romwallfahrt Messdiener 2018 Sonntag, Uhr St. Phil. u. Jakobus Heilige Messe - Schubertmesse zum Heimatgedenktag Gerhard Niksch + für die lebenden und verstorbenen Heimatvertriebenen Jahramt für Josefine Eckhardt Amt für verst. der Familie Conrady Rudi und Berta Fuchs Dienstag, Hl. Johannes von Capestrano, Ordenspriester, Wanderprediger Uhr St. Phil. u. Jakobus Heilige Messe Emil und Maria Lummel und verst. Angehörige Veranstaltungen Sonntag, Uhr Prozession zum Ostkreuz, anschl. Kaffee trinken im Gemeindehaus Donnerstag, Uhr gr. Saal Seniorentreff Schloßborn Gemeinsamer Erntedank! Uhr gr. Saal Pfarrgemeinderatssitzung öffentliche Sitzung KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN KiTa und Hort St. Marien Königstein, Georg-Pingler-Str kita-marien@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa Christkönig Falkenstein, Heinzmannstraße 3, kita-christkoenig@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa St. Michael Mammolshain, Pfarrer-Bendel-Weg 1, kita-michael@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa Marienruhe Schloßborn, Johann-Marx-Straße 1, kita-philippusundjakobus@mariahimmelfahrtimtaunus.de KiTa St. Christophorus Glashütten, Schulstraße 5a, KiTa-Christophorus@mariahimmelfahrtimtaunus.de Diese und weitere Informationen so wie aktuelle Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Donnerstag, h Spielkreis im Adelheidstift 16.00h Große Kinderkirche (Kinder Schuljahr) Hauptprobe für Rotkäppchen Freitag, h Miteinander Tanzen im Adelheidstift 10.00h Internationaler Frauentreff im i-punkt Samstag, h Große Kinderkirche Generalprobe 16.00h Traugottesdienst Familie Garabedian / Klebe Sonntag, h Gottesdienst 17.00h Rotkäppchen. Ein Musikmärchen Gesungen und gespielt von den Kindern der Großen Kinderkirche. Regie: Steffi Heßberger & Katharina Stoodt-Neuschäfer Klavier, Klarinette, Schlagzeug Musikalische Leitung: Katharina Götz Montag, h Spielkreis im Adelheidstift 19.30h Vokalensemble Dienstag, h Spielkreis im Adelheidstift 10.00h Mütterberatung im i-punkt 16.00h Konfirmanden K h Konfirmanden K 2019 Mittwoch, h Gesprächskreis im Adelheidstift Donnerstag, h Kleine Kinderkirche (Kinder bis 1. Schuljahr) Montag bis Freitag Uhr: Der i-punkt ist geöffnet: Tee, Kaffee, Gespräche. Evangelische Singschule Königstein Musikalische Früherziehung Kurs Königstein 2 Anfänger (Kinder ab 3 Jahren) Mittwoch, Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Kurs Königstein (Kinder von 3-4 Jahren) Mittwoch, Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Kurs Schneidhain Fortgeschrittene (Kinder von 4-5 Jahren) Donnerstag, Uhr Ev. Gemeindehaus Schneidhain Kurs Schneidhain Anfänger (Kinder von 3-4 Jahren) Donnerstag, Uhr Ev. Gemeindehaus Schneidhain Chorsingen Finken (Kinder von 4-6 Jahren) Donnerstag, Uhr und Uhr Ev. Kindergarten, Heuhohlweg Kurrenden Kurrende I ( Klasse), Dienstag, Uhr Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende II (3. und 4. Klasse), Dienstag, Uhr Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende III (ab der 5. Klasse), Dienstag, Uhr Musikraum der Grundschule Königstein Kurrende Schneidhain ( Klasse), Mittwoch, Uhr (6. Schulstunde) Musikraum der Grundschule Schneidhain Kurrende Schneidhain E, (Eingangsstufen), Mittwoch, Uhr (6. Schulstunde) Musikraum der Grundschule Schneidhain Leitung Singschule: Kantorin Katharina Götz, Tel.: oder Mail: kirchenmusik-koenigstein@gmx.de Informationen und Anmeldung zu allen Kursen im Büro der Ev. Singschule Königstein, Tel.: oder Mail: info@singschule.net Pfarramt: Pfarrer Dr. Neuschäfer und Pfarrerin Stoodt-Neuschäfer Tel.: 7334, Fax: ev.pfarramt.koenigstein@t-online.de Homepage: www. evangelische-kirche-koenigstein.de Burgweg 16, Königstein Pfarramtssekretärin Sigrun Peckelsen Bürozeiten: Dienstag Freitag 9 12 Uhr; montags geschlossen. Evangelischer Kindergarten: Heuhohlweg 22, Leiterin: Daiva Sahmel, Tel.: 7645 Ansprechpartner für Krabbelkreise und Spielkreise für Kinder ab 2 Jahren ist das Pfarramt. Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis im Arno-Burckhardt-Saal Uhr Handarbeitskreis im Arno-Burckhardt-Saal Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Pfr. Hackel Uhr Kindergottesdienst Dienstag, Uhr Konfirmanden Gruppe 2019 Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Kreis im Arno-Burckhardt-Saal Vertretung in der Zeit vom Pfarrer Wohlert, Kronberg, Tel /1617 oder Büro: Geöffnet. Dienstag bis Freitag von Uhr, Gartenstr. 1, Tel / 7153, Fax ev.pfarramt.falkenstein@t-online.de Vertretender Pfarrer ab dem Dr. Jochen Kramm, Tel / 7153, Fax Sprechstunde nach Vereinbarung. Kindergarten: Geöffnet montags bis freitags 7.00 bis Uhr, Leiterin: Frau Monika Leichsenring, Nüring str. 6, Tel Sprechstunde nach Vereinbarung. Evangelische Gemeinde Mammolshain Sonntag, Uhr Gottesdienst, Pfr. Spangenberg Uhr Kindergottesdienst mit dem Team Montag, Uhr Pfadfinder in Neuenhain Dienstag, Uhr bis Uhr Konfirmandenunterricht in Neuenhain Mittwoch, Uhr Nachmittagskreis Gemeindebüro: Mi. von 9.00 Uhr Uhr, Tel , Frau Gabriel Pfarr amt Neuenhain: Frau Peters: Tel Pfr. Jan Spangenberg, Tel Pfr. Jan Frey, Tel oder 06196/21413 Donnerstag, Uhr Miniclub Freitag, Uhr Oktoberfest für Senioren - bitte anmelden Samstag, Uhr Workshop: Mirijam (Frauen im Alten Testament) - bitte anmelden, Tel Sonntag, Uhr Gottesdienst (Fr. Telder/Kirche) 21. Sonntag nach Trinitatis Wochenspruch: Römer 12, 21 Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Dienstag Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Offener Treff für Jedermann mit Prof. Büsch, Mainz Herausforderungen Digitalisierung, kirchliche Ansätze Donnerstag, Uhr Miniclub Uhr Kirchenvorstandssitzung Büro: Am Hohlberg 17, dienstags Uhr, Tel

18 Seite 18 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen. Albert Schweizer Nach einem engagierten, vielfältigen und erfüllten Leben ist unser Vater, Opapa und Lebenspartner Dr. Walther Sambeth am 11. Oktober im 85. Lebensjahr unerwartet verstorben. Er wird uns sehr fehlen. Mit Liebe und Dankbarkeit Helga Wunderlich Hilmar Sambeth Ulrich Sambeth Sabine Sambeth Seine Enkel Tom, Karl, Joseph, Johanna, Jakob sowie alle Angehörigen And when the night is cloudy There is still a light that shines on me The Beatles Robert Rohr * Von ganzem Herzen bedanken wir uns für die überwältigende Anteilnahme, das Mitgefühl, die Worte und Zeichen der Verbundenheit und die große Zahl der Anwesenden bei der Trauerfeier. Die geteilten Erinnerungen an Robert bedeuten uns viel. Es ist tröstlich zu erfahren, wie viel Freundschaft, Achtung und Wertschätzung ihm entgegengebracht wurde. Wir fühlen uns nicht alleine. Danke für die großzügigen Spenden an die Kinderkunstwerkstatt Königstein e.v. Petra, Nicolas, Nora Geis und Philipp Gattig Martin und Dr. Corinna Marx, geb. Rohr mit Familie Königstein, im Herbst 2018 Kondolenzadresse: Helga Wunderlich, Schmiedeberger Straße 28, Kronberg Die Trauerfeier findet am Freitag, 19. Oktober 2018, um Uhr in der katholischen Kirche St. Johannes d.t. in Königstein-Schneidhain, Waldhohlstraße 16, statt. Das Requiem feiern wir am Mittwoch, dem 24. Oktober 2018, um Uhr ebenfalls in der katholischen Kirche St. Johannes d.t. in Schneidhain. Anstelle von Blumen bitten wir um Spenden an die Deutsche Parkinson Gesellschaft, IBAN: DE , BIC: DAAEDEDDXXX, Kennwort: Dr. Walther Sambeth. Du siehst den Garten nicht mehr grünen, in dem du einst so froh geschafft. Siehst deine Blumen nicht mehr blühen, weil dir der Tod nahm deine Kraft. Was du aus Liebe uns gegeben, dafür ist jeder Dank zu klein. Was wir an dir verloren haben, das wissen wir nur ganz allein. Ursula Gregori geb. Scharfenstein * In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Uwe und Judith Horst und Beate Sascha und Susanne mit Leon Der Förderkreis der Städtepartnerschaft e.v. Königstein trauert mit den Freunden aus Le Cannet um sein Ehrenmitglied Dr. Walther Sambeth * 23. Mai Oktober 2018 Dr. Walther Sambeth war seit Beginn der Städtepartnerschaft im Jahr 1972 aktives Vereinsmitglied, von 1995 bis 2013 stellvertretender Vorsitzender und seit 2013 Ehrenmitglied des Förderkreises und Träger der deutsch-französischen Freundschaftsmedaille. Dr. Walther Sambeth, hat das Leben des Vereins in vielen Bereichen maßgeblich geprägt. Insbesondere die gemeinsamen Wanderwochen mit den französischen Freunden in Deutschland und Frankreich sind seiner Initiative zu verdanken. Trotz seiner Erkrankung hat er bis zum Schluss aktiv am Leben des Vereins teilgenommen und Vorstand und Komitee mit seinen Ideen inspiriert. Wir verlieren mit ihm einen langjährigen Motor der Städtepartnerschaft, einen guten Freund und Weggefährten und einen überzeugten Europäer. Wir werden Dr. Walther Sambeth immer ein ehrendes Andenken bewahren. Förderkreis der Städtepartnerschaft e.v. Wolfgang Riedel (Vorsitzender) Dr. Reinhard Siepenkort (Ehrenvorsitzender) Die CDU Königstein im Taunus Assocation pour le Jumelage François Aigrot (Vorsitzender) Gaston Fischesser (Ehrenvorsitzender) trauert um Dr. Walther Sambeth * 23. Mai Oktober 2018 Stadtältester Herr Dr. Sambeth gehörte von 1977 bis 1993 dem Ortsbeirat Schneidhain an und war von 1985 bis 1993 Ortsvorsteher von Schneidhain. Ebenso war er von 2001 bis 2004 für die CDU in der Stadtverordnetenversammlung tätig. Wir nehmen schmerzlich Abschied von einem engagierten und treuen Mitglied und überzeugten Demokraten und Europäer, der sich stets für das Wohl unserer Stadt und insbesondere von Schneidhain eingesetzt hat und dabei vielen als Vorbild galt. Die CDU Königstein wird Herrn Dr. Walther Sambeth ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie. Schon an der Größe eines Augenblicks lässt sich die Größe eines Lebens ermessen. So entscheiden auch im Leben über dessen Sinnhaftigkeit die Gipfelpunkte und ein einziger Augenblick kann rückwirkend dem ganzen Leben Sinn geben. V. Frankl Dr. Walther Sambeth * Tieftraurig, aber voller Dankbarkeit und in Liebe Für die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus Alexander Frhr. von Bethmann Stadtverordnetenvorsteher Königstein-Schneidhain, Waldhohlstraße 4 Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um Uhr auf dem Schneidhainer Friedhof statt. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Deine Helga Die Stadt Königstein im Taunus trauert um ihren Stadtältesten Dr. Walther Sambeth Er starb am 11. Oktober 2018 im Alter von 84 Jahren. Herr Dr. Sambeth gehörte von 1977 bis 1993 dem Ortsbeirat Schneidhain an, von 1985 bis 1993 hatte er das Amt des Ortsvorstehers inne. Von 2001 bis 2004 war er Mitglied der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königstein im Taunus. Als engagierter Mitbürger und Kommunalpolitiker mit vorbildlichem Demokratieverständnis hat er sich um das Wohl der Stadt Königstein im Taunus große Verdienste erworben und wesentlich an der Entwicklung unserer Stadt sowie des Stadtteiles Schneidhain mitgewirkt wurde er mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Die Stadt Königstein im Taunus würdigte sein Engagement 2005 mit der Ernennung zum Stadtältesten. Wir werden sein Andenken in hohen Ehren halten. Für den Magistrat der Stadt Königstein im Taunus Leonhard Helm Bürgermeister Annette Hogh Vorsitzende CDU Stadtverband Königstein Alexander Hees Vorsitzender CDU Fraktion Königstein Für den Ortsbeirat Schneidhain Nicole Höltermann Ortsvorsteherin

19 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 19 GRABMALE SEIT 1864 GRABMALE INDIVIDUELLE GRABGESTALTUNG MARMOR- UND GRANITWERK GMBH Orber Straße Frankfurt a. M. Telefon 0 69/ HOFMEISTER KÖNIGSTEIN I. TS. 2 W. STEFFENS & SOHN Grabsteine Zu Eurer Goldenen Hochzeit am 19. Oktober 2018 gratulieren ganz herzlich Tschüss Uschi Wir werden Dich vermissen! Helga, Gabi, Zdeni und Hilde Königstein, im Oktober 2018 Trauerfeier am Samstag, dem um Uhr in Karlsruhe Beisetzung am Montag, dem um Uhr in Königstein, Friedhof Limburger Straße KRONTHALER STRASSE KÖNIGSTEIN - MAMMOLSHAIN TELEFON / TELEFAX / Ihre Familienanzeige in der Königsteiner Woche Edel-Kastanien-Experte zu Gast beim Arbor-Forum Königstein (kw) Das Hessische Forstamt Königstein lädt in seiner Reihe Arbor-Forum am Samstag, 20. Oktober von bis circa 20 Uhr alle Interessierten ins Waldhaus Arboretum, Am weißen Stein in Schwalbach, ein. Die Edel-Kastanie, Baum des Jahres 2018, ist gerade im Vordertaunus häufig und gern gesehen. Sowohl ihr Holz lässt sich zu vielfältigen Zwecken verwenden, als auch die jetzt fallenden Früchte sind begehrt, wohlschmeckend und sehr gesund. Volker A. Bouffier (M.A.) aus Nistertal im Westerwald beschäftigt sich seit Jahren mit den unterschiedlichsten Facetten einer regelrechten Kastanien-Kultur um Anzucht, Vermehrung, Förderung der Keste in waldbaulichen, gartenbaulichen aber auch in obstbaulichen Zusammenhängen. Zahlreiche Veröffentlichungen und wissenschaftliche Untersuchungen zu der interessanten Baumart sind mit seinem Namen verbunden. Der ausgewiesene Experte zeigt in seinem reich bebilderten Vortrag die Wechselbeziehungen von Mensch und Kastanienbaum im Lauf der Jahrhunderte bis in die heutige Zeit. Eine spannende Zeitreise und ein aufschlussreicher Einblick, unter anderem in Entwicklungsschritte der menschlichen Ernährung und Gesundheitsvorsorge. Der Baum ist daneben vielfach bekannt als Motiv in der darstellenden Kunst und namensgebend für typisch geprägte Landschaftselemente der sogenannten Weinbauregionen im Südwesten Deutschlands. Auch zu diesen Aspekten enthält sein Vortrag eine Reihe von Beispielen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen zu allem, was Sie schon immer über die Ess-Kastanie wissen wollten. Der Teilnehmerbeitrag für Erwachsene liegt bei 5 Euro, Schüler entrichten 2 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen ist Revierförster Martin Westenberger unter der Telefonnummer oder per an Martin.Westenberger.@forst.hessen.de. Eine Anfahrtsskizze zum Waldhaus finden Interessierte unter Es war zu früh sagt das Herz Du fehlst uns sehr sagt die Liebe Wir sehen uns wieder sagt die Hoffnung und wer sagt so ist das Leben der weiß nicht wie weh es tut Manfred Peter Gregori * Wir sind traurig und nehmen Abschied in Liebe und Dankbarkeit. Theresia (Rosi) Astrid, Bianca, Ben Marion, Wolfgang, Jean-Philippe, Joël Britta Angehörige und Freunde Man sieht die Sonne langsam untergehen und erschrickt doch, wenn es plötzlich dunkel ist. Rosemarie Staufert geb. Schandry * In stiller Trauer Karl Staufert Nadja Sya mit Tom, Sebastian und Christina Monika Boch, geb. Schandry mit Daniela Boch und alle Angehörigen Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am um Uhr auf dem Königsteiner Friedhof statt. Kondolenzadresse: Karl Staufert, Steinweg 12, Köigstein Königstein im Taunus, Thewaltstraße 2 Die Beerdigung findet am Freitag, dem 19. Oktober 2018, um 9.30 Uhr auf dem Königsteiner Friedhof statt. Das Requiem ist am Dienstag, dem 23. Oktober 2018, um Uhr in der Pfarrkirche St. Marien. Eckhard Wallner * 19. Juni Oktober 2018 Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied Gosia Wallner mit Kindern Markus, Matthias und Christian Wallner mit Familien Kondolenzadresse: Gosia Wallner, Lerchenweg 8, Glashütten-Schloßborn Tel Bertolt Brecht Die Trauerandacht fi ndet am Freitag, den 9. November 2018, um Uhr, in der katholischen Kirche in Glashütten-Schloßborn statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt im Anschluss im engsten Familien- und Freundeskreis im FriedWald in Weilrod. Von Blumengaben bitten wir höfl ichst Abstand zu nehmen. Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, wie ich ihn im Leben hatte. Dr. Eberhard Lingnau 11. August September 2018 Nach einem langen Leben ist unser Vater, Opa, Uropa am 30. September ohne langes Leiden gestorben. Uns und ihm wurde die Gnade zuteil, die letzten Tage seines Lebens intensiv miteinander zu verbringen. Wir sind dankbar dafür. Dr. Jürgen Lingnau Claudia Lingnau-Lazar Stefan Lingnau mit Familien Die Beisetzung fand am 8. Oktober 2018 auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kiel statt. Wer mit uns trauern möchte, den laden wir ein, in den nächsten Abenden eine Kerze für den Verstorbenen anzuzünden, ihm ein Gebet auf den letzten Weg mitzuschicken und die Erinnerung an ihn im Herzen zu bewahren. Kontaktadresse: Stefan Lingnau, Wiesengrundstraße 12, Königstein

20 Seite 20 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 lokal & von privat an privat KLEINANZEIGEN ANKÄUFE Briefmarken- und Banknotensammlungen gesucht. Zahlung in bar, sofort. Tel. 0152/ Alte Orientteppiche und Brücken gesucht, auch abgenutzt. Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel /55497 oder 0171/ Militärhistoriker su. Militaria & Patriotika bis 1945! Orden, Abz., Urkund en, Fotos, Uniformen, usw. Zahle Top-Preise! Tel. 0173/ Alter Globus mit deutschen Kolonien und Himmelskörper-/ Mondglobus gesucht. Tel Alte Gemälde gesucht, Dipl. Ing. Hans-Joachim Homm, Oberursel. Tel /55497 oder 0171/ Kaufe b. Barzahlung alte u. antike Bücher, Briefmarken auch ganze Sammlungen, alte Briefe u. Postkarten, Münzen u.v.m. auch Porzellan, Silberteile, alten Modeschmuck, sowie alte Möbel u. Gemälde. Tel /46201 Kaufe Hirsch-Reh Geweihe & Abwurfstangen sowie Porzellan, Perlen, Korallen & Trachtenschmuck. Tel. 0163/ REVOX Hi i Komponenten sowie Verstärker und Plattenspieler aus den 70er/80er Jahren gesucht. Tel Suche antike Uhren (auch defekt), Fotoapparate, Meissen, Rosenthal, Gemälde und Silber, 100%-ige Diskretion. Tel / V & B, Hutschenreuther, Rosenthal, Meissen, KPM-Berlin, Herend etc. von seriösem Porzellansammler gegen Barzahlung gesucht. Auch Figuren! Auch Sa. u. So. Tel. 069/ Sammler kauft Silberbestecke, alte Nähmaschinen, Porzellan, Münzen, Zinn, Teppiche, Bleikristall uvm. zu Sammlerpreisen! Fachkundig und kompetent! Tel. 069/ Private Sammlerin kauft Handtaschen, Portmonnaies, Tücher/ Schals, Brillen, Schmuck (Louis Vuitton, Hermes, Prada, Tiffaniy, CChanel, Gucci, Dior uvm.) Bitte alles Anbieten! Freue mich über Ihren Anruf! Tel. 0611/ Kaufe alles von LEGO, auch ganze Sammlungen. Tel /82539 o. 0174/ Kaufe Gemälde, Meissen, Figuren, Uhren, Geigen, Blechspielzeug, Orden, Krüge, Bestecke, Silber er J. Design Tel. 069/ Sammlerpaar sucht u. kauft Pelze. Nerze aller Art. Alt,- Bruch,- Zahngold, Gold- u., Modeschmuck, Silber, Armband u. Taschenuhren. Nähmaschinen, Bernstein, Münzen, Zinn, Bleikristall, Ferngläser, Perücken, Teppiche, Goblinbilder, Ölgemälde, Möbel, Porzellan, auch Wohnungsauflösungen. Komplette Nachlässe. 100 % seriös, 100 % diskret. Zahle bar vor Ort. Täglich von 8-20:30 Uhr (gerne auch am Wochenende) kostenlose Beratung u. Anfahrt mit kostenloser Wertschätzung, von privat Tel. 069/ Haushaltsauflösungen und hochwertige Nachlässe gesucht. Wir kaufen Möbel, Teppiche, Porzellan, Bestecke, Zinn, Gemälde, Bronzefiguren, Moderne Kunst und hochwertige Antiquitäten. Seriöse Abwicklung garantiert! Tel. 069/ Wenn Sie mit Ihrer privaten Kleinanzeige große Wirkung erzielen möchten, erscheinen Sie hier genau richtig: über mal im kompletten Hochtaunus kreis jeden Donnerstag. Bestecke, Zinn, Porzellan u. Figuren, Armband- und Taschenuhren, Fotoapparate u. Ferngläser, Möbel, Orientteppiche, Pelze, Nähmaschinen uvm. von seriösem Barzahler gesucht. Ganze Nachlässe und HHA. Auch an Sonn- u. Feiertagen. Tel. 069/ Zinn, Militaria: Fotos, Orden, Urkunden; alte Füller u. Kugelschreiber, Postkarten, Modeschmuck, von seriösem Sammler u. Barzahler gesucht. Auch Sa + So. Doerr, Tel / Seriöse Dame sucht zu Höchstpreisen Pelze, Nerze aller Art, Goldschmuck, Altgold, Bruchgold, Zahngold sowie jegliche Art von Silber sowie Gold u. Silbermünzen, Taschenuhren und Bernsteinketten, Gemälde, Puppen, Züge und Teppiche. Auch über Haushaltsauflösungen freue ich mich. 100 % Zufriedenheit. 100 % Seriös. Tel / Hier könnte Ihre Anzeige stehen. AUTOMARKT PKW GESUCHE Kaufe gegen Bar Ankauf von PKW, LKW, Busse Geländewagen ab Bj Fa. Sulyman Automobile! 24 Stunden Tel / Fax Mobil 01 71/ Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Fa. GARAGEN/ STELLPLÄTZE Abstellplatz für Wohnmobil/Wohnwagen in Usi.- Eschbach zu vermieten. Tel. 0160/ TG-Platz im Zentrum HG, Zugang Louisenstr. 63, Zufahrt Dorotheenstr., 85, mtl. Tel. 0171/ Garage für Oldtimer gesucht, möglichst Nähe Camp King oder Rosengärtchen in Oberursel. Tel. 0176/ oder 06171/ Garage oder abschließbarer Stellplatz für neues Motorrad gesucht. Möglichst Nähe Paul-Maar-Schule (Ober-Erlenbach). Angebote bitte an: Tel. 0171/ Garage oder TG-Stellplatz für Sommerfahrzeug in Oberursel gesucht. Tel. 0173/ Tiefgaragen-Stellplatz zur Miete im Rosengärtchen gesucht. Tel. 0170/ MOTORRAD/ ROLLER Suche Oldtimer: Motorrad, Moped, Mofa oder Hilfsmotor von Horex, Adler, Nsu, Dkw, Zündapp, Hercules, Kreidler, Maico, Lutz, Honda, Yamaha, Vespa Benelli und andere, auch defekt in Teilen oder zum restaurieren. Tel. 0176/ oder 06133/ pauzei@t-online.de REIFEN 4 Alu-Kompletträder + Winterreifen im 10-Speichendesign v. Mercedes, Profiltiefe: 6 mm, Felge: 6,5jx16 ET49, Reifen: Dunlop 205/55R16/ M&S, Preis: 300, VB, nur Abholung. Tel. 0171/ Winterreifen auf StF, BJ 13/05, Profil 0,5 cm, Michelin 185/65 R T, Euro 120,, nur Abholung. Tel. 0173/ WR Pirelli + Original BMW LM Felge 225/40 R V DOT3715 Profiltiefe: 6mm Preis nach VB: 600,- Tel /23725 KENNENLERNEN Ruheständlerin sucht Schachfreundin od. Schachclub/Verein. Tel / PARTNERSCHAFT Aktiver und kulturbegeisterter Frankfurter (58 J, NR) möchte nicht mehr länger alleine ins Museum, auf die Tanzfläche, oder den Wanderweg. Bin ehrlich und zuverlässig und suche Gleichgesinnte für gemeinsame Stunden. Für ein erstes Kennenlernen, gerne auch bei einem Glas Rotwein am Mainufer, schreibe mir! Chiffre OW 4201 Attraktiver 40 Jahre alter Akademiker, schlank, groß, attraktiv und verheiratet sucht eine Affäre. Du bist bist zwischen 40 und 65 Jahren alt, unausgelastet und ebenfalls verheiratet? Dann melde Dich bitte für erfüllende Zweisamkeit. Chiffre: KW 42/01 Ich, Witwer 75 J. 188 cm u. schlank. Ich wohne allein im Haus, fühle mich sehr einsam. Sehne mich nach einer lieben Frau bis 73 J. Dann melden sie sich u. wir machen es uns schön mit Allem was dazu gehört. Tel. 0157/ PARTNERVERMITTLUNG Alena, 59 J., innerlich u. äußerlich jung geblieben, mit schöner fraul. Figur u. Kurven wo sie hingehören. Nach einer Enttäuschung stehe ich jetzt leider ganz alleine da. So gerne würde ich wieder für zwei kochen u. Dir eine treue, liebevolle Partnerin sein. Gemeinsam können wir ein schönes Leben haben, ruf üb. pv an. Tel Luitgard, 69 J., verwitwet, bin eine einfache, häusl. u. hilfsbereite Frau, ohne große Ansprüche, nicht ortsgeb. Ich habe mein Auskommen, fahre gerne Auto, doch leider macht mich die Einsamkeit von Tag zu Tag trauriger. Gibt es e. lieben Mann, der es mit mir versuchen möchte? Dann erwarte ich Ihren Anruf üb. pv Tel Carola, 64 J., mit schlank-weibl. Figur u. viel jünger wirkend, obwohl es das Schicksal nicht immer gut mit mir meinte. Bin eine fleißige Frau, die gerne kocht u. die Häuslichkeit liebt. Habe ein großes Herz mit viel Liebe u. Zärtlichkeit an e. einsamen Mann zu verschenken u. freue mich auf Ihren Anruf üb. pv Tel Bei uns finden Sie bestimmt Ihr neues Glück!!! BETREUUNG/ PFLEGE 24 Std.-Pflegerin sofort frei, 53 J. Polin, mehrj. Erfahrung, gutes Deutsch, über ask senioren-home-service Tel PROMEDICA PLUS Hochtaunus Liebevoll. Zuhause. Betreut. Strackgasse Oberursel PFLEGE DAHEIM STATT PFLEGEHEIM Vermittlung von Betreuungs- und Pflegekräften aus Osteuropa und Deutschland. Tel Pflegeagentur 24 Bad Homburg Waisenhausstr Bad Homburg info@pflegeagentur24-bad-homburg.de IMMOBILIEN MARKT IMMOBILIEN- GESUCHE Von Privat: meine Mutter und ich suchen ein Haus oder Wohnung zum Kauf. Tel. 0152/ hermann.hs@gmx.net Kaufe Ihr Haus oder Grundstück in Hofheim, Königstein, Kronberg, Bad Hom burg, Frankfurt zu Ihrem Preis. Nur Privat an Privat. Tel. 0177/ Junge Familie sucht Haus/Wohnung zum Kauf von Privat Mobil ajmal@jaweed.eu Von Privat im Vorderts. + RMG gepfl. ETW / 2-3 Zi. in bevorzugter Wohnlage zum Kauf gesucht. Tel. 0170/ Wir kaufen Ihr Haus im Raum Frankfurt, HG, MTK. Auch renovierungsbedürftig! Ohne Makler. Tel. 0170/ Von Privat, ohne Makler: Suche älteres, renovierungsbedürftiges EFH/DHH in guter Lage zur Renovierung; bevorzugt Königstein, Kronberg, Kelkheim, Bad Soden, Liederbach. Tel. 0175/ MIETGESUCHE Drei süße deutsch-spanische Buben mit ihrer Mutter suchen günstige Wohnung bei kinderlieben Vermietern. Wir freuen uns über Antwort unter: Tel. 0172/ Suche Musikproberaum/Abstellraum in HG. Tel. 0162/ Bankangestellte u. Berufskraftfahrer, Anf. 50, suchen 3ZW m. Balkon o. Terrasse, ruhig und hell, ab Anf. 2019, bis ca 1000, warm in Oberursel u. Umgeb. Tel. 0170/ Gartenarchitektin in Rente, NR, 66 J., sucht 3-Zi.-Whg, ca. 80 m², 1.OG, EBK, Dusch-B., Gäste-WC, Balkon, bis 1000,, in HG. Tel. 0170/ VERMIETUNG O.-Weißkirchen 4 Zi.-Whg., 100 m², KBBK, Gäste-WC, PWK-Stellplatz, 10 Min. zu U3, Bus + Edeka, 1100, + U./K. Tel /51531 BH O-Erlenb., 176 m 2 Wfl., großer Garten, Doppelgarage, 1.400, + U/K. Tel. 0173/ OU, lichtdurchflutetes, hochw. saniertes REH, ca. 150 m² mit 6 Zimmern, EBK, Bad, GWC, teilmöbl. Balk., Terrasse, großer Garten, 2 x Stellpl., zentrale Lage auch zur Internationalen Schule, gute Einkaufsmöglichkeiten. Mtl. KM 2.000, + NK + KT. Tel /73490 Friedrichsdorf, sep. möbl. Apm., Du/WC, Küchenzeile, Laminat, 17 m², 280,, N+K, an Nichtraucherin zu vermieten. Tel. 0172/ Suche Nachmieter zum ,5 Zimmerwohnung, ca 75 m², in Bad Homburg. Miete 720, + NK 190,. Tel / Sehr schöne/ruhige 4-ZW 101,3 qm im 2. OG (DG) m. Balkon u. gr. Garten f. 2 3 Pers. in Oberhöchstadt ab zu vermieten. Whn.-Zi 33 qm; 3 Zi. je 15 qm; Bad m. Wanne, Dusche, Waschb. u. WC; sep. Gäste-WC; sep. Küche m. Einbauk.; sep. gr. Vorratskeller. Kaltm ,- /Mon. Tel /13469 Niederhöchstadt - Vermietung ab 01. November 2018, 4 Zi.-Wohnung in ruhiger, grüner Lage. 6 Wohneinheiten. 1. Etage: 3 Zimmer, Küche, Bad, Diele und Du/WC Balkone. Im Dachgeschoss: großes Zimmer, Bad und Balkon.Total ca. 135 qm sowie Kellerraum und PKW-Stellplatz. Miete 1.650,- mtl. + ca. 350,- NK (Kaution 3 Mieten). Keine Haustiere. Vermieter Franz Pogodda. Kontakt über: Tel. 0172/ oder FERIENHAUS/ FERIENWOHNUNG Weihnachten u. Silvester noch Termine frei!! Winterromantik an der Nordsee. Genießen Sie Ihren Tee in unserem gemütlichen Ferienhaus am Carolinensiel. Bis zu 4 Personen. Bei Bedarf Nachbarhaus auch anmietbar. Info: Tel /61501 o /33137 Ostsee-Ferienhaus, 150 m zum Sandstrand, zw. Kiel u. Eckernförde, 3 Sterne. Ausstattung für bis zu 6 Personen. Tel / Infos unter Urlaub auf dem Ferienhof bei Pfarrkirchen in Niederbayern, mitten im Grünen auf einer Anhöhe mit Panoramablick (Rottauen-See). Zentraler Ausgangspunkt für vielfältige Unternehmungen (18-Loch-Golfanlage, Angeln, Bäderdreieck Bad Birnbach, Bad Griesbach, Bad Füssing, Freizeitparks). 3 gemütliche, voll eingerichtete Ferienwohnungen (ab 38,- EUR pro Übernachtung und Wohnung). Infos: Tel / Irland - Kleines Haus (belegbar bis 5 Pers.) in ruhiger, ländlicher Lage im Seengebiet am River Erne zwischen Cavan u. Belturbet, für Golfer, Angler u. Feriengäste (Selbstversorgung). Kanu- u. Kajak-Touren u. - Kurse. Auskunft unter Adolf.Guba@BleiGuba.de u. Infos NACHHILFE Biete Mathematik-Nachhilfe für Oberstufenschüler/-innen an. Tel. 0171/ Ehemaliger Gymnasiallehrer erteilt günstig Nachhilfe in Mathematik, auch Hausbesuche in Obu, evtl. HG und Kro möglich. Tel / Erfahrener Lehrer erteilt Mathe- + Engl.-Nachhilfe beim Schüler. Tel. 0176/ Nachhilfe Ma, De, Eng. sehr preiswert (Gewerblich) Qualifizierte Nachhilfe in Latein (Grammatik, Lektüre, Abitur) erteilt Tel. 0178/ Grundschulkinder Lern- u. Hausaufgabenhilfe mit langjähriger Erfahrung Tel. 0172/ Nachhilfe/Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler und 5./6. Klassen. Komme zu Ihnen nach Hause. Tel. 0157/ Nachhilfe seit Alle Fächer bis Abi. Spezieller LRS-Unterricht (gebührenfrei) oder STELLENMARKT STELLENANGEBOTE Reinigungskraft nach Oberursel für 4 5 Std./Woche bei freier Zeiteinteilung gesucht. Tel /22478 Wir, eine Familie mit 2 kleinen Kindern, suchen eine zuverlässige Haushaltshilfe (+ Bügeln) für 5/6 Stunden die Woche in HG. Toll wäre es, wenn Sie ab und zu auch auf die Kinder aufpassen könnten :) Tel. 0176/ Familie aus Burgholzhausen sucht zuverlässige Haushaltshilfe für gepflegtes Haus, ca. 3 h/woche. Tel. 0172/ Hilfe!!! Suche Hilfe im Männerhaushalt, 3 Stunden die Woche in Köppern, egal wann. Tel. 0170/ Putzhilfe in Bad Homburg gesucht; zuverlässig, deutschsprachig, in Bad Homburg ansässig, mit PKW, ca. 6 8 Std., p.w. auf Basis Minijob oder selbstständig mit Rg. Tel. 0178/ Suche für meinen 1-Personen-Villenhaushaushalt in Königstein-Falkenstein zuverlässige, erfahrene Frau für Putzarbeiten, wöchentlich 2 x 6 Stdn., deutschsprachig, motorisiert. Tel /3735, ab 16 Uhr STELLENGESUCHE A Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Renovierungsarbeiten + Bauarbeiten! Tel. 0171/ Zuverlässige Putzfrau sucht Job im Raum Oberursel. Tel. 0163/ A-Z-Meister-Rollläden-Jalousetten- Fenster-Dachfenster-Küchen-Bad- Sanierung-Schreiner-Glasschäden- Einbruchschäden-Renovierungen- Garten-Pool-Bau+Repa raturen- Entrümpelungen. Tel. 0171/ Gartenarbeit aller Art, Baumfällung, Hecken schneiden, Gartenpflege, Entsorgung. Tel / o. 0152/ Renovierungen alles aus einer Hand für Innen und Außen. Tel / o. 0152/ Baumfällarbeiten, Rollrasen, Heckenschnitt, Pflasterarbeiten, Gartenhüttenmontage, Gartenarbeiten aller Art, Mauern. Tel. 0178/ Baumfällarbeiten, Heckenschnitt, Sträucherschnitt, Pflasterbau, Wege, Terrassen und Treppen, Natursteine und Trockenmauern, Gartenarbeiten aller Art. Tel. 0178/ Gelernter Maler-/Lackierergeselle führt Lackier- und Tapezierarbeiten sowie Fußbodenverlegung aller Art durch. Meine über 25-jährige Erfahrung verspricht Ihnen hohe Qualität! Ausführliche Beratung sowie ein kostenloses und unverbindliches Angebot vor Ort. Tel. 0151/ Schnelles, zuverlässiges und preiswertes Arbeiten in den Bereichen Fliesenlegen, Trockenbau, Malen und Tapezieren, Parkett- und Laminatverlegung mit Grundreinigung und Gartenarbeit, bei Interesse bitte melden unter: Tel / Fax 069/ z-kovacevic75@hotmail.de

21 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 21 lokal & von privat an privat KLEINANZEIGEN Pol.-Handwerker-Team renoviert alles im Haus und Garten. Streichen, Tapezieren, Laminat, Fliesen verlegen, Trockenbau. Tel. 0151/ / Komplette Renovierung aus einer Hand, Trockenbau, Tapezieren, Streichen, Laminat, Fliesen- und Spachtelarbeiten u.v.m. Tel. 0157/ Fenster schmutzig oder Wintergarten? Kein Problem, wir putzen alles wieder klar! Tel. 0176/ oder 06172/ Sie haben ein gutes Produkt und brauchen Untersützung im Vertriebsinnendienst? Kfr., selbständig, unterstützt Sie bei der Kundenbetreuung (Bestandskunden), Neuakquise + Terminplanung für den AD. Tel. 0172/ Frau mit Erfahrung sucht Putzstelle im Privathaushalt. Tel. 0157/ Ich suche eine Stelle im privaten Haushalt, Putzen und Bügeln, ab 5 Stunden. Tel. 0162/ Kleine Reparaturen und verschiedene Arbeiten. Tel. 0157/ Fleißige Frau sucht Stelle zum Putzen und Bügeln. Tel / Zuverlässige Frau sucht Putzstelle im Privathaushalt in Bad Homburg, Friedrichsdorf, Oberursel oder Umgebung. Tel. 0152/ Wir übernehmen Reinigungen aller Art (Treppe, Büro, Praxis, Fenster), sowie Hausmeisterdienste. Tel. 0177/ Sie können Ihre Inserate natürlich auch bequem per Internet aufgeben! Egal ob Sie etwas suchen oder anbieten möchten Sie können Ihren Anzeigentext rund um die Uhr über unser Online-Formular erstellen: 1. Öffnen Sie unsere Webseite 2. Im Menüpunkt Services finden Sie die Unterkategorie Private Kleinanzeigen 3. Einfach die vorgegebenen Felder ausfüllen, dann die gewünschte Rubrik wählen, Ihren Anzeigentext eingeben und auf Senden klicken fertig! Haushaltshilfe für gehobenen Haushalt, loyal, gebildet, Auto, Kinder, Tiere, Kochen, Putzen, Klavier, engl, Comp Fest. Tel / Gärtner sucht Gartenarbeit. Ich erledige alles im Garten, z. B. Gartenpflege, Hecken schneiden, Bäume fällen, Pflaster+Rollrasen legen, Teichreinigung usw. Bei Interesse: Tel /79350 o. 0178/ Landschaftsgärtner sucht Gartenarbeit. Ich mache alles im Garten: Hecken schneiden, Bäume fällen, Rollrasen verlegen usw. (Rechnung) Tel. 0177/ , 06171/ Reinigungskraft sucht Arbeit in Büro o. Praxis. Tel. 0173/ Gärtner sucht Arbeit. Heckenschneiden, Bäume fällen, Rasen mähen, Laub kehren u. entsorgen. Entrümpelungen. Tel. 0174/ Grundreinigung von: Wohnungen, Bodenbeläge, Gardinen, Fenster, Treppen, Teppiche + Boden-Teppiche, Polster, Terrassen, uvm. täglich v Uhr. Gerne auch am Wochenende. Tel / Profi Reinigungshilfe übernimmt ihr Büro, Treppenhaus, Praxis o. andere Objekte zum Reinigen. Tel / o. 0152/ Suche Stelle als Reinigungskraft inkl. Bügeln. Tel. 0174/ Gelernter Maler (Rentner) bietet seine Dienstleistungen (tapezieren, verputzen, renovieren, Trockenbau, Fassaden) an. Tel. 0171/ Gärtner sucht Gartenarbeit. Ich schneide Bäume u. Hecken, mähe u. vertikutiere den Rasen, lege Pflaster u. Platten, stelle Palisaden, lege Rollrasen usw... Ich bringe eigene Werkzeuge sowie einen Transporter mit. Tel / Handy. 0178/ Handwerker sucht nach neuen Herausforderung. Zur meinen Aufgaben gehören: Trockenbau, Maurer, Gartenarbeit aller Art, Betonbauer. Gerne können sie mich auch anrufen. Tel. 0176/ Nette zuverlässige Frau aus Kronberg sucht Arbeit im Privathaushalt zum Putzen und Bügel nur in Kronberg. Tel / ab 17 Uhr Mob. 0173/ RUND UMS TIER Am Wochenende haben wir in Bgh am Erlenbach bzw. Feldrand Richtung Seulberg einen großen rot/ braunen Maulkorb aus Biotane verloren. Wird dringend benötigt für einen Allergiker Hund. Tel. 0163/ Meine Hündin und ich suchen Gassigeh-Freunde mit Hund nach Oberstedten. Tel / Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, könnte genausogut seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford UNTERRICHT Klavierunterricht vormittags für Erwachsene und Senioren, Anfänger und Fortgeschrittene, angenehm bei Ihnen zu Hause, Probestunde kostenlos. Tel. 0176/ , Klavierschule-gusarova.de ENGLISH for Everybody Muttersprachler mit viel Erfahrung erteilt Unterricht, Nachhilfe, Konversation, Grammatik. efore@mail.de Endlich Französisch in Angriff nehmen! Neuanfang mit Erfolgsgarantie. Renate Meissner Tel / Endlich Englisch meistern! Effizientes und interessantes Lernen.Renate Meissner Tel / VERKÄUFE Garagenflohmarkt am ab Uhr i. Weißkirchen/ Oberursel, Am Gassgang 25 27, Trödel, Platten, Haushaltswaren u.d. Schöne Aquarium-Kombination 130 x 40 x 50 cm in weiß mit guter techn. Ausstattung wegen Hobbyaufgabe günstig abzugeben. Tel. 0160/ Günstig zu verkaufen: 2 neuwertige Jugendzimmer, Hochbett (Paidi, L 2/B1, H1,22 bzw. 0,58m, 159,-), Bett (2x1m, Schubkästen, 159,-), hochwertige Matratzen, schöner Schreibtisch, Sofa/Gästebett (99,-), Esstisch mit 6 Stühlen (schwarz, 357,-), Couchtisch (57,-), Kommode (Massivholz, blau, 299,-); Kleiderschränke, Liegesessel, div. Teppiche, Schuhschrank, Küche, Spülmaschine (Bosch, 44/81/58, teilintegriert, 99,-), Wolf-Rasenmäher (Antrieb, neuwertig, 279,-), Gartenmöbel ab 5,-. Alle Preise VB, Fotos auf Wunsch erhältlich. Großer Haus- und Garten-Flohmarkt am Sonntag, von 16 bis 18 Uhr, Adresse bitte tel. erfragen. Außerdem suchen wir eine Garage oder einen trockenen Raum zur Zwischenlagerung von rund 50 Bücherkartons. Bei erfolgreicher Vermittlung gibt es eine Belohnung! Tel. 0170/ Opernkarten, 2 St., , Uhr, Ariadne auf Naxos, Parkett links, Rei. 17, 60, f. beide Karten. Tel / Haushaltsauflösung, Sa So, , h, Kinzigstr. 1, Bad Homburg Haushaltsauflösung Louisenstraße 130A, Bad Homburg: Sa. + So., , Uhr. Verkauf an Analogfotografen: Beseler Vergrößerer 35 mm 4,5 inch mit Beseler Minolta 45A Enlarger Light System + 45A System Controller + Zone VI Variable Contrast Control + Belichtungsschaltuhr + Zone VI Belichtungskopf + Negativbühnen (5 x 6,5 cm + 2,3 x 3,5 cm). Tel / Verkauf an Analogfotografen: Durst DA900 Vergrößerer mm + Durst Componon + 1:4/50 mm + 1:5,6/80 mm (Schneider-Kreuznach) + Transformator + Belichtungsschaltuhr. Tel / Verkaufe bequemen Sessel mit Fußbank, hellgrauer Stoffbezug, 1 Jahr alt. VB 150,. Tel. 0160/ Besucht unseren HOFFLOHMARKT 20. Okt. 18, Uhr, Kaiser-Friedrich-Pr. 21. Kindersachen, Haushaltswaren, Kleinmobiliar u.v.m.! Möbel/Bilder/Hausrat aus gepflegtem 4 Zi.-Haushalt zu verkaufen. Tel / Wenig genutztes PEGASUS-Citybike, Arcona Alu, 7-Gangschaltung, 28 + älteres KETTLER-Herren- Alu-Leichtrad preiswert abzugeben. Tel /25559 Gemälde der neuen Sachlichkeit, Max Beckmann usw. in Königstein anzusehen. Tel / Heimkino, Sony-Beamer VPL HW 50 ES, Lampe neu, Denon Receiver, Bose-Anlage mit 5 LS u. Leinwand wegen Umzug zu verkaufen. Tel. 0160/ Moderne Kunst Original-Gemälde etc. Abstrakt + impressionist. + expressionist. etc. Öl auf Leinwand, Klein- u. Großformate, gerahmt, aus Privatsammlung, 300,- bis 900,- Tel / bitte länger klingeln lassen VERSCHIEDENES Fahrerflucht - Zeugen gesucht. Am Mo zw. 17:30 u. 18:15 Uhr parkte ich meinen weißen VW UP! in der Kirchstraße 7 direkt vor dem Elektro Alter. Währenddessen hat jemand mit seinem möglicherweise weißem Fahrzeug meines vorne links beschädigt. Hinweise bitte an die Polizei in Königstein! Gartenpflege zum fairen Preis!! Jetzt schon an das Frühjahr denken! Wir übernehmen ihre Gartenpflege/Teichpflege, sowie das neu anlegen von Garten oder Teich, Terrassen oder Pflasterarbeiten zu einem fairen Preis. Service rund um Ihren Garten. Rufen sie an, wir beraten sie unverbindlich. Kurt Uhly Service und Dienstleistungen für ihren Garten. Tel Ihre alten Schmal- und Videofilme kopiere ich gut und preiswert auf DVD. Auch Dias, Tonbänder und LP in bester Qualität auf CD. Ihre Schätze von mir gut gesichert. W. Schröder Tel /78810 Fenster schmutzig? Kein Problem! Ich putze alles wieder klar, auch sonntags. Tel / Geduldiger PC-Senior (45 Jahre Computer-Praxis) zeigt Senioren den sinnvollen Gebrauch von PC, Laptop. (Kein Apple!) Bad Homburg & Umgebung. Tel. 0151/ A-Z-Meister-Rollläden-Jalousetten- Fenster-Dachfenster-Küchen-Bad- Sanierung-Schreiner-Glasschäden- Einbruchschäden-Renovierungen- Garten-Pool-Bau+Repa raturen- Entrümpelungen. Tel. 0171/ Alles Rund um den PC! Problemlösung, Beratung, Schulungen, Reparatur, Vor Ort Service usw. Langjährige Berufserfahrung! Netter und kompetenter Service! Computerhilfe für Senioren! Garantiere 100% Zufriedenheit! Tel. 0152/ Tablet-PC, Smartphone: Geduldiger Senior (45 Jahre Computer-Praxis) zeigt Senioren deren sinnvollen Gebrauch. (Kein Apple!) Bad Homburg & Umgebung. Tel. 0151/ A Z-Entrümpelungen + Grundreinigung + Renovierungsarbeiten + Bauarbeiten! Tel. 0171/ Haushaltsauflösungen und Entrüm pelungen mit Wertanrechnung, Kleintransporte, Ankauf von Antiquitäten. Tel. 0172/ Computerspezialist, IT-Ausbilder, bietet Ihnen Virusentfernung, Reparatur, Service, Internet u. Telefon Anschluss Konfi guration, Router Tausch, WLAN Optimierung, Fernwartung. Tel / Suche alte Groschen und Pfennige für Spielgeld im Altenheim, auch Urlaubsgeld (Peseten, Lire, Schilling etc). Tel. 0174/ Führe kostenlose Entrümplungen durch, auch im Trauerfall, helfe auch bei Sammelwut u. Horten. Tel. 0174/ KLAVIERE & FLÜGEL Verkauf Vermietung Reparaturen Stimmung Klaviertransport Lagerung u. Entsorgung Friedberg Überspielung von Filmen und Tonträgern auf DVD bzw. CD (N 8, Su8, Hi 8, MiDV, MC s, LP s usw.). Beratung und Qualität stehen für Erfolg! Tel /68114 Suche Grundstück gratis für Training, Bau-Ing., 47, Drohnenpilotin,- gerne mit Bäumen oder Schuppen. Führerschein & Vers. vorh. Tel. 0173/ Dias und Negative: Wir digitalisieren Ihre Originale preiswert, zuverlässig und in höchster Qualität. Tel / / Immer montags ab Uhr treffen wir uns, gerne mit Gästen, bei einem irischen Ale oder Stout, auch bei Weizenbier oder einem Hellen zu aktuellen Themen in unserem privaten, original irisch eingerichteten Gutenberg Pub o. auf der Terrasse bei Blei & Guba, im Gewerbegebiet. Bei Interesse Tel /72194 oder mail: adolf.guba@bleiguba.de Dank genialer Stoffwechselkur habe ich mit Leichtigkeit -30 kg in 4 Monaten abgenommen. Interesse an Garderobe Größe oder der Stoffwechselkur? Beratung und Begleitung kostenlos durch Petra Rehberg, Tel. 0172/ Floh- & So., Wi.-Nordenstadt, von Uhr GLOBUS, Ostring 2 ********************** Trödelmärkte Sa., von Uhr Ffm.-Kalbach, FRISCHEZENTRUM, Am Martinszehnten ********************** Sa., und Do., von Uhr Frankfurt-Höchst, Jahrhunderthalle, Parkplatz B ********************** Sa., Kelkheim, von Uhr Stadthalle, Gagernring 1 ********************** So., Ffm.-Rödelheim, von Uhr Metro, Guericke-Str. 10 ********************** So., Hattersheim, von Uhr Globus, Heddingheimer Straße 22 ********************** Di., , Eschborn, von Uhr Mann Mobilia, Camp Phönix, Elly-Beinhorn-Str. 3 ********************** Weiss: 06195/ Wie antworte ich auf eine Chiffre-Anzeige? Antworten auf Chiffre-An zeigen ist ganz einfach: Schreiben Sie einen Brief oder eine kurze Notiz an den Inserenten. Legen Sie diese in einen Briefumschlag, auf dem Sie die Chiffre-Nummer notieren, die in der Anzeige stand. Stecken Sie den Umschlag in einen zweiten Uschlag, auf dem Sie unsere Verlagsanschrift notieren. Alles andere übernehmen wir: schnell, zuverlässig und diskret. Private Kleinanzeige Gesamtauflage: Exemplare Kelkheimer Zeitung Königsteiner Woche Kronberger Bote Oberurseler/Bad Homburger/Friedrichsdorfer Woche Hinweis zum Datenschutz! Die im Rahmen der privaten Kleinanzeigen erfassten Daten, mit Ausnahme des Anzeigentextes, werden nur im Verlagshaus Taunus Medien GmbH zu internen Zwecken genutzt und soweit für die Auftragsabwicklung notwendig gespeichert. Eine Weitergabe der Daten zu Werbezwecken an Dritte erfolgt nicht. Anzeigenschluss dienstags, Uhr Bitte veröffentlichen Sie am nächsten Donnerstag nebenstehende private Kleinanzeige (durch Feiertage können sich Änderungen ergeben). Chiffre: Abholer Ja Nein Senden Ja Nein Auftraggeber: Name, Vorname Straße PLZ, Ort Unterschrift Preise: (inkl. Mehrwertsteuer) bis 4 Zeilen 12,00 bis 5 Zeilen 14,00 bis 6 Zeilen 16,00 bis 7 Zeilen 18,00 bis 8 Zeilen 20,00 je weitere Zeile 2,00 Chiffregebühr: bei Postversand 5,00 bei Abholung 2,00 Gewünschtes bitte ankreuzen Der Betrag von soll von meinem Konto abgebucht werden Bank IBAN BIC Unterschrift Bitte beachten Sie, dass dieser Coupon ausschließlich für private Kleinanzeigen gültig ist! Andere Anzeigen direkt per an kw@hochtaunus.de bitte mit allen Angaben. Bitte Coupon einsenden an: Eine Rechnung wird Ihnen nicht zugesandt. Ich bin damit einverstanden, dass die Anzeigenkosten von meinem Konto abgebucht werden. Der Einzugsauftrag gilt nur für diesen Rechnungsbetrag. Königsteiner Woche Königstein/Taunus Theresenstraße 2 Fax oder direkt im Netz:

22 Seite 22 - Nummer 42 KÖNIGSTEINER WOCHE Donnerstag, 18. Oktober 2018 Die Migräne- und Kopfschmerz-Klinik Königstein ist eine moderne Fachklinik mit den Behandlungsschwerpunkten Migräne, Kopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen und Gesichtsschmerzen. In unseren modern ausgestatteten Räumlichkeiten bieten wir unseren Patienten eine umfassende Diagnostik und ein breites Spektrum moderner Therapieverfahren. Zur Verstärkung unseres engagierten Behandlungsteams suchen wir ab sofort eine/n freundliche/n und flexible/n Examinierte Gesundheits-/ Krankenschwester/-pfleger in Teilzeit und Physiotherapeut (m/w) in Teilzeit Unser Fokus liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und der Pflege. Für das Mitwirken in der Multimodalen Schmerztherapie suchen wir engagierte und fachlich motivierte Persönlichkeiten. Sie haben eine abgeschlossene Berufsausbildung der genannten Berufsgruppe haben ein freundliches Auftreten, sind zuverlässig und flexibel arbeiten selbstständig und besitzen zudem Teamfähigkeit haben Interesse an den folgenden Tätigkeiten: Arbeit mit und für unsere chronischen Schmerzpatienten Dokumentation in einer interdisziplinär geführten Patientenakte nach ICF Kriterien intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit der Bereiche Therapie, Medizin und Pflege Wir bieten ein interessantes und vielfältiges Tätigkeitsfeld bieten ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum bieten eine ausführliche Einarbeitung in die Behandlungsmöglichkeiten der Schmerztherapie bieten regelmäßige interne Fortbildungen bieten ein gutes Betriebsklima und regelmäßige Mitarbeiter- Veranstaltungen (Sommerfest, JP-Morgan-Lauf etc.) sind ein engagiertes und aufgeschlossenes Team, das sich auf Sie freut. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung bevorzugt per . Laden Sie Ihre Dokumente bitte im PDF-Format hoch oder senden Sie uns alternativ Ihre Unterlagen per Post. Ihr Kontakt personal@migraene-klinik.de Migräne- und Kopfschmerz-Klinik Königstein Herrn Erik Schmoock Geschäftsführer Ölmühlweg Königstein Nachhilfelehrer (m/w) in Königstein und Kronberg gesucht. Tel Verkäufer-/in für Wochenmarkt (Obst und Gemüse) in Bad Homburg und Oberursel von Uhr gesucht. Tel Das Chirurgisch-Orthopädische Zentrum Bad Homburg sucht ab sofort eine/n motivierte/n Schreibkraft (w/m) auf 450 -Basis für Schreib- und Sekretariatsarbeiten. Bitte bewerben Sie sich telefonisch unter oder senden Sie Ihre Bewerbung z. Hd. Herrn Dr. Frank an praxis@chor-hg.de Interesse an einem unbefristeten Arbeitsvertrag? Wir suchen für unsere Kunden in Friedrichsdorf, Karben, Oberursel, Friedberg zuverlässige und flexible Mitarbeiter m/w Produktionsmitarbeiter u.a. für einfache Maschinenbedienung, Kleinteilemontage, Möbelmontage Lagermitarbeiter mit/ohne Gabelstaplerschein u.a. Kommissionierung, Versandabwicklung, Wareneingang persona service, Louisenstraße 113, Bad Homburg Sichern Sie sich ein attraktives Lohnpaket sowie gute Sozialleistungen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter: Unser Anzeigenfax / Lerntherapeutische Praxis sucht für die Zweigstelle Bad Soden Pädagogen, Sozialarbeiter, Erzieher für die Arbeit mit Schulkindern. Bei Interesse rufen Sie mich bitte an. Tel: Unzufrieden mit Ihrem aktuellen Gehalt? Vollzeit am Telefon 2.500, Euro verdienen! Wir suchen Mitarbeiter, die am Telefon begeistern können. Telefonische Bewerbung unter Dres. Frank Godon Schüürmann Unkel Louisenstraße Bad Homburg Aushilfe (m/w) für Modehaus Straub (Oberursel) ab sofort gesucht. Fachkenntnisse erwünscht. Arbeitszeit: (Mo-Sa) nach Absprache. Kontakt: Hr. Helpferer Unternehmen sucht langfristig für Bürotätigkeiten, kleinere Mechatronikarbeiten sowie für Botengänge (ca Std./Woche) Schüler oder Studenten (m/w) mit guten Englisch- und PC-Kenntnissen sowie mit PKW. Telejet GmbH, Sodener Str. 6, Königstein, Tel , bewerbung@telejet.de Medizinische/r Fachangestellte/r für moderne augenärztliche Praxis in Bad Homburg in Voll-/Teilzeit ab sofort gesucht, gerne auch Wiedereinsteiger/in. Tel /21394 oder 0172/ Social Business Women (SBW) e.v., Königstein im Taunus Wir versprechen Ihnen echte Frauenpower ein Team, das mit viel Liebe und Leidenschaft für Frauen da ist, sucht Geschäftsführung (m, w, d) 30 bis 40 Wochenstunden SBW e.v. begleitet Frauen (zurück) in die Erwerbstätigkeit, indem wir ihnen das Handwerkszeug für Bewerbungen sowie für die Existenzgründung vermitteln. Details unter: Bewerbung per Mail an: doreen.perwas@social-business-women.com Wir suchen Unterstützung im Bereich Sachbearbeitung in der Hausverwaltung (m/w) in Teilzeit (20 Std. pro Woche). Aufgaben: Korrespondenz mit Eigentümern, Mietern und Dienstleistern, usw. Anforderung: kfm. Ausbildung, fundierte PC-Kenntnisse sowie selbständige Arbeitsweise. Nach Möglichkeit Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft. Ihre Bewerbungsunterlagen mit Lichtbild und Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung senden Sie bitte an: Zirener Hausverwaltung, Am Hasensprung 17, Königstein bzw. info@zirener-hausverwaltung.de Wir suchen zuverlässige Austräger/innen zum Verteilen der Königsteiner Woche in Schloßborn. Wer sein Taschengeld aufbessern möchte, meldet sich einfach unter: Theresenstr Königstein Telefon 06174/ Bewerbungen gerne per an: ganser@hochtaunus.de Vom Unterdrückungsort zum Ort der doppelten Erinnerung: Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt Königstein (sk) Kommen Sie mit zur Klärung eines Sachverhalts!, so begann nicht selten das Martyrium von Bürgern in der DDR, die ins Visier des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) gerieten. Inhaftiert in der Untersuchungshaftanstalt Andreasstraße 37 in Erfurt, nahm man ihnen den Namen, ersetzte ihn durch eine Nummer und misshandelte sie systematisch durch monate-, manchmal jahrelange Verhöre und auf andere perfide, psychologisch wirkende Weise. Zeitzeugenberichte dokumentieren die dortigen Erlebnisse der Häftlinge. Wie entsteht überhaupt aus einem 1878 im deutschen Kaiserreich erbauten Gefängnisgebäude, das fünf politische Systeme als Haftanstalt und Ort der Unterdrückung Andersdenkender überdauerte, eine Erinnerungs- und Bildungsstätte mitten in der Stadt Erfurt, wollte der Verein Terra Incognita e.v. im Rahmen seines Projektes Festung Königstein Ort europäischer Demokratiegeschichte wissen und lud zur Erklärung Dr. Jochen Voit ein. Der Historiker ist seit 2012 Leiter der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt. Er visualisierte die Gestaltung des ehemaligen Gefängnisses und des neu gebauten Glaskubus und erläuterte den Zuhörern die Dauerausstellung Haft, Diktatur, Revolution Thüringen , die 2013 eröffnet wurde. Von Repression zur Revolution Die drei Schlagworte aus dem Ausstellungstitel bezeichnen die drei Stockwerke des Gebäudes. In der zweiten Etage im ehemaligen Zellentrakt der Staatssicherheit beginnt der Rundgang durch die Gedenkstätte und endet im Erdgeschoss mit der Darstellung der politischen Umbrüche 1989/1990. Dr. Jochen Voit, Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, schilderte in der Villa Borgnis kompetent und erfrischend die Entstehung und Entwicklung des Erinnerungsortes. Foto: privat Anders als klassische Gedenkstätten und Museen basiert die Andreasstraße auf einem besonders zukunftsweisenden inhaltlichen wie gestalterischen Konzept. Ohne Ausstellungskatalog, dafür mit einem Geschichtsmagazin, gefüllt mit anregenden Zeichnungen (Graphic Novels), originalen Fotografien, vertiefenden Artikeln und mit bewegenden Geschichten der Zeitzeugen, ermuntert der Ort zur Auseinandersetzung mit jüngsten deutschen Diktaturerfahrungen und verbindet zwei scheinbar gegensätzliche Themen, nämlich die Unterdrückung und die Befreiung. Denn der Ort erinnert nicht nur an die Opfer der SED-Diktatur in Stasi-U-Haft, sondern zugleich auch an die mutigen Erfurter Bürger, die am erstmals eine Stasi- Bezirksverwaltung besetzten, um das MfS- Aktenmaterial sicherzustellen. Optisch im absoluten Kontrast zum neoklassizistischen Gefängnisgebäude, bietet der aus Beton und Glas konzipierte Kubus eine Projektionsfläche, in der sich die ehemalige Stasi-U-Haft in comicartigen Bildern der friedlichen Revolution widerspiegelt. Der Kubus ist das Wahrzeichen unserer Gedenkstätte, beschrieb Dr. Jochen Voit den als Veranstaltungsort für vielfältige Themen genutzten modernen Anbau. Denk- und machbar auch hier? Die Idee und konzeptionelle Umsetzung der Gedenk- und Bildungsstätte in Erfurt traf bei den Zuhörern der Veranstaltung in der Villa Borgnis auf breites Interesse. Inwiefern sich Ähnliches für Königstein in deutlich kleinerem Rahmen eignen würde, blieb angesichts der immensen Unterschiede zwischen beiden Städten und insbesondere der Projektförderung offen. In erster Linie ging es den Veranstaltern vielmehr darum zu zeigen, wie andere Städte mit ihren erinnerungswürdigen Gebäuden oder Denkmälern umgehen und wie sie damit Menschen ermutigen, sich mit historischen Ereignissen auseinanderzusetzen getreu der von Wilhelm von Humboldt erdachten und von zahlreichen Autoren präzisierten Redewendung Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten. Nächste Wanderungen des Taunusklubs Königstein (kw) Der Taunusklub Königstein lädt am Sonntag, 21. Oktober zu einer Mahnmalwanderung zum Stockborn ein. Treffpunkt ist an der Haltestelle Stadtmitte, wo die Abfahrt um Uhr mit dem Bus 57 vorgesehen ist. Die etwa sechs Kilometer lange Wanderung führt rund um den kleinen Feldberg zum Mahnmal Stockborn (Feierstunde) und von dort zum Sandplacken, um mit dem Bus 57 um Uhr Richtung Königstein zu fahren. Alternativ kann auch zurückgewandert werden. Gäste sind zur Wanderung willkommen; Änderungen sind vorbehalten. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr. Interessierte können sich bei Hedwig Groß unter der Telefonnummer anmelden. Eine weitere Wanderung ist am Mittwoch, 24. Oktober geplant. Abfahrt ab Parkplatz Stadtmitte um Uhr mit dem Bus 261 nach Kronberg, wo die S4 nach Frankfurt genommen wird. Die acht Kilometer lange Route führt im Stadtwald Frankfurt zu Louisa, Stadtwaldhaus, Oberschweinstiege (Einkehr) an die Stadtgrenze von Neu Isenburg. Dort erfolgt die Rückfahrt per Bahn. Interessierte können sich bei C. Haub unter der Telefonnummer anmelden. Einbrecher scheitern an Eingangstür Königstein (kw) An der Eingangstür zu einem in der Klosterstraße gelegenen Büro scheiterten nach Polizeiangaben in den vergangenen Tagen Unbekannte trotz mehrfacher Hebelversuche bei einem Einbruchsversuch. Der vor Ort verursachte Sachschaden wird auf circa Euro geschätzt. Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer zu melden.

23 Donnerstag, 18. Oktober 2018 KÖNIGSTEINER WOCHE Nummer 42 - Seite 23 Immobilien Verkäufe Vermietungen Gesuche Moderne DHH in Eppstein 120 m² feinste Wfl. auf 252 m² großen Grundstück, günstige Erbpacht daher nur ,. E-Kennw. E-Verbrauch 62 kwh/m 2.a, Gas, Bj Anruf Königstein ruhige 1A-Villen-Lage repräsentative 4 Zi.-DG-Wohnung ruhige 1A-Villen-Südwestlage, im hohen Dach-Geschoss eines 3 Parteien-Hauses großzügige 4-Zi.-Wohnung mit eigenem Hauseingang, Garagen-u. Außenplatz heller 56 m² Wohn-Essbereich zur 31 m² Südwest-Dachterrasse, weiße großz. EBK. 3 Schlafzi., 2 Tagesl.-Bäder; bezugsbereit EnV 10/2016, 183 kwh inkl. WW, F, Gas, BJ 1995 Miete 1.730,-- zzgl. NK, KT Hainstrasse Kronberg/Ts Tel: 06173/ Unser Anzeigenfax / Teneriffa: Exklusive Feriendomizile Mit 4*-Standard im Maritim Hotel, n. Pto de la Cruz, ab 31 m² Wohn-/Nutzfl., ab ,, Klima, vollmöbliert, direkt am Meer, wunderschöne Parkanlage, deutschspr. Verw., , auch Sa/So, Maritim Hotel GmbH, Herforder Str. 2, Bad Salzuflen, Kronberg Ladenlokal 1A-Lage am Berliner Platz 58,8 m² Gesamtfläche für nur 800, zzgl. NK/Kt. E-Kennw. E-Verbrauch 155,40 kwh/m 2.a, Gas Bj Anruf Bestlage Schwalbach Dachmaisonette in kleiner, feiner Einheit. 96 m 2 zzgl. ausgeb. Spitzboden, 2 große Sonnenbalkone für nur , inkl. 2 Stlp. E-Kennw. E-Verbrauch 191,10 kwh/m 2.a, Gas, Bj Anruf WIR KAUFEN IHRE IMMOBILIE Schicke ETW in Friedrichsdorf/Köppern Ruhige Innenstadtlage, alle Geschäfte bequem zu Fuß erreichbar, 111,14 m 2 Wfl., 3,5 Zi., großer Sonnenblk., TGL- Bad, für nur ,. E-Kennw. E-Verbrauch 255 kwh/m 2.a, Gas, Bj Anruf Eigentumswohnung Haus Mehrfamilienhaus Gewerbe RHEIN-MAIN BERLIN HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART DRESDEN LEIPZIG ERFURT keine Provisionen keine Makler nur eine Besichtigung verbindlich nachhaltig diskret transaktionssicher Unser Ankaufprofil erhalten Sie gerne per Post, Fax, Mail oder auf unserer Homepage Ihr Ansprechpartner: Dino Haskic ADRESSE MMG Grundbesitz GmbH & Co. KG Camp-King-Allee Oberursel info@mmggrundbesitz.de ( TELEFON / FAX / / I M M O B I L I E N - I N F O Aktion Verkaufswertschätzung Guten Tag liebe Leserinnen und Leser, überlegen Sie, in den nächsten 12 Monaten Ihr Haus, Ihre Wohnung oder Ihr Grundstück zu veräußern? Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich eine Verkaufswertschätzung. Hierbei wird nicht nur der reine Sachwert berücksichtigt, sondern auch die Verkaufschancen aufgrund der aktuellen Marktlage, der Zustand des Hauses und die entsprechende Nachfrage für Ihre Immobilie. Interessierte Kunden können unter Telefon einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Ihr! Dieter Gehrig Angaben ohne Gewähr. Haus-t-raum Immobilien GmbH Altkönigstr Königstein info@haus-t-raum.de PaXsecura aus Erfahrung sicher Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an PaX Sicherheitsfenstern und -türen, die Ihrem Wunsch nach mehr Einbruchschutz am besten gerecht werden. Unser qualifizierter Fachbetrieb ist beim LKA ein gelistetes Errichterunternehmen. Max-Planck-Straße Kelkheim Tel info@schreinereipreuss.de Partnerbetrieb Einmalige, übergroße Häuser in KfW-55-Energiesparbauweise. In ruhiger Kelkheimer Höhenluftkurort-Lage, von Wäldern umgeben oberhalb des Rhein-Main-Smogs blicken Sie auf Frankfurt hinunter. Hier entstehen übergroße, attraktive 5- bis 6-Zimmer-Doppelhaushälften mit Sonnen- und Dachterrassen, 2 edlen Tageslichtbädern, mit 50 m² Wohn-/Essbereich, 40 m² Schlafzimmer mit Ankleide, Vollkeller und 210 m² Wohn-/Nutzfläche schlüsselfertig für nur , oder nur , mit Dachgeschoss zum (späteren) Selbstausbau. Nur 200 m zu Schule, Kindergarten und Bushaltestelle/zur S-Bahn. Energieausweis in Arbeit. Kommen Sie am Sonntag, den 21. Oktober 2018 von 12:00 bis 14:00 Uhr zur BESICHTIGUNG nach Kelkheim-Ruppertshain, Wiesenstraße 5 7. Eschner & Partner Ihre Immobilienmakler Tel: / (oder 0163 / ). immo@eschner-partner.de Villen Häuser Wohnungen Grundstücke Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Wir bieten Ihnen seit über 30 Jahren eine kompetente Beratung mit Leidenscha und Sicherheit. Fragen Sie nach einer kostenfreien Bewertung Ihrer Immobilie. Hauptstraße Königstein i. Ts info@hees-immobilien.de Petra Rehberg, Relocation Immobilienconsulting Immobilienkompetenz seit über 30 Jahren! Vermietung sowie An- und Verkauf von Immobilien und Grundstücken! Telefon , Mobil Beratung, Bewertung, optimaler Verkauf Vortrag: Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Frankfurt Königstein (kw) Bruder Michael Wies OFMCap, Einrichtungsleitung Franziskustreff, informiert Dienstag, 23. Oktober um 19 Uhr im katholischen Gemeindezentrum, Georg-Pingler-Straße 26 über Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit in Frankfurt Hilfen aus franziskanischer Perspektive im Franziskustreff. Die Spendenaufrufe von Reinhild Fassler zu Ostern und Weihnachten, mit denen die engagierte Königsteinerin den Franziskustreff in Liebfrauen, Frankfurt, unterstützt, sind für viele ein fester Bestandteil in der Jahresplanung. Aber was geschieht mit all den gesammelten Lebkuchen, Schoko-Osterhasen, Packungen Kaffee und Obstspenden? Der Franziskustreff bietet wohnungslosen und armen Mitmenschen in der Innenstadt von Frankfurt/M. ein reichhaltiges Frühstück an. Wer kommt in den Franziskustreff, welche Hilfen werden angeboten und warum immer wieder Lebensmittel sammeln? Ansprechendes Neubau-Büroambiente direkt am Naturschutzgebiet, in Kelkheim Industriegeb. Im EG 2 Büros teilbar ab 104 m², bei Bedarf auch als Großbüro ca. 240 m², inkl. 2 bzw. 4 PKW-Stellpl. Küche, 2 Toiletten, zusätzl. Lagerraum im Außen-/ Innenbereich für Handwerker möglich. Miete 1.352,, zzgl. Nebenk., Kaution, ab März 2019, Tel.: , 8-16 Uhr. Seit dem 1. Mai 2014 gilt die novellierte Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) Die EnEV 2014 verpflichtet zur Angabe bestimmter Energiemerkmale in kommerziellen Medien. Hier bieten wir Ihnen eine Erklärung möglicher Abkürzungen: 1. Die Art des Energieausweises ( 16a Abs. 1 Nr. 1 EnEV), Verbrauchsausweis: V Bedarfsausweis: B 2. Der Energiebedarfs- oder Energieverbrauchswert aus der Skala des Energieausweises in kwh/(m²a) ( 16a Abs. 1 Nr. 2 EnEV), zum Beispiel 257,65 kwh 3. Der wesentliche Energieträger ( 16a Abs. 1 Nr. 3 EnEV) Koks, Braunkohle, Steinkohle: Ko Heizöl: Öl Erdgas, Flüssiggas: Gas Fernwärme aus Heizwerk oder KWK: FW Brennholz, Holzpellets, Holzhackschnitzel: Hz Elektrische Energie (auch Wärmepumpe), Strommix: E 4. Baujahr des Wohngebäudes ( 16a Abs. 1 Nr. 4 EnEV) Bj, zum Beispiel Bj Energieeffizienzklasse des Wohngebäudes bei ab 1. Mai 2014 erstellten Energieausweisen ( 16a Abs. 1 Nr. 5 EnEV) A+ bis H, zum Beispiel B Beispiel: Verbrauchsausweis, 122 kwh/(m²a), Fernwärme aus Heizwerk, Baujahr 1962, Energieeffizienzklasse D Mögliche Abkürzung: V, 122 kwh, FW, Bj 1962, D Quelle: Immobilienverband Deutschland IVD

24 KÖNIGSTEINER WOCHE Seite 24 - Nummer 42 Donnerstag, 18. Oktober 2018 Kino Kelkheim Hornauer Str. 102 Tel / Kino ohne Werbung klimatisiert und digitalisiert MACKIE MESSER BRECHTS DREIGROSCHENFILM Fr. + Di Uhr, So Uhr BOOK CLUB DAS BESTE KOMMT NOCH Fr. + Di Uhr, So Uhr DAS PRINZIP MONTESSORI Donnerstag Uhr KULT THEATER KABARETT BORIS MEINZER DER FFH-DUMMFRAGER LIVE! DAS BESTE AUS 11 JAHREN Samstag Uhr FILMGENUSS MIT TIEFGANG SCHNEE VON GESTERN Montag (Sondervorstellung) Henke-Physio ab 12 Jahren Ballon Do. Mi Uhr Fr. Mo. auch Uhr ab 12 Jahren Do. Sa., Mo. + Di Uhr Fr. + Sa Uhr So Uhr Klassentreffen 1.0 Die unglaubliche Reise der Silberrücken Do. Mo. + Mi Uhr o. A. Smallfoot Do., Fr., Di., Mi. + So Uhr Sa Uhr Sa. + Mo (3D), So., Uhr (3D) ab 6 Jahren Zuhause ist es am schönsten Das Zentrum für Physiotherapie und Osteopathie in Königstein Ballon Filmreihe Kirche im Kino Fatima, das letzte Geheimnis So Uhr Sa Uhr, So Uhr Kindeswohl Mo Uhr, Mi Uhr :00 Uhr 18 Kino Variété mit Live Act und Stummfilm aus der Region 8 Di Uhr Voranzeige: Der Vorname ab 25. Oktober im Programm Sportliche Winterstiefel info@kino-kelkheim.de in verschiedenen Weiten von Frankfurter Straße Kelkheim Tel / Fax / STEPHAN BAUER Tel Zum Quellenpark 2 Bad Soden Kinotag: Dienstag 7 Pettersson & Findus: Findus zieht aus KULT THEATER KABARETT VOR DER EHE WOLLT ICH EWIG LEBEN Mittwoch Uhr Limburger Straße Königstein Tel: info@henke-physio.de Große Auswahl an feinsten Teppichen jetzt weltweit lokal Antiquitäten und Homeaccessoires. Wir waschen und reparieren Ihre Teppiche, fachmännisch gerecht zu günstigen Preisen. Sie werden bedient von Personen mit über 30 Jahren Erfahrung in der Teppichbranche Kostenloser Abhol-/Liefer-Service im Umkreis von 30 km. Wir kaufen Ihre alten und beschädigten Teppiche in bar oder tauschen sie, zu äußerst fairen Preisen, aus. Klosterstraße Königstein Tel Geschäftszeit: Täglich bis Uhr (Mittwoch und Samstag bis Uhr) jetzt weltweit lokal Bauen & Wohnen (epr) Der heutige Einrichtungsstil besticht häufig durch seinen Minimalismus: Klare Formen und starke Kontraste sind genauso gefragt wie vereinzelt gesetzte Highlights. Für Letzteres eignen sich neben verschiedenen Accessoires auch designstarke Schalter an der Wand. Das beweist das neue R.8 Schalterprogramm von Berker: Dieses besitzt einerseits einen wohltuend zurückhaltenden Charakter, ist andererseits aber ein regelrechter Blickfang. Seine reduzierte Gestaltung trifft den modernen Zeitgeist in Sachen Einrichtung: Mit gerade einmal drei Millimetern Aufmaß also fast so schlank wie eine Euro-Münze zählen die Schalter, Steckdosen und Rahmen zu den flachsten auf dem Markt. Insgesamt bieten sich eine Vielzahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten: Als Materialien stehen hochwertiger Kunststoff in Schwarz oder Polarweiß, Aluminium und Edelstahl zur Auswahl, die den Modellen allesamt eine edle Anmutung verleihen. Berker ist darüber hinaus der einzige Hersteller, der die Schalter aus G in wallau UN A 66 AM ZIEL HEIZUNG IZ walle HE Zurückhaltende Blickfänge Ultraflache Schalter setzen stilvolle Akzente im Wohnraum DIE TECHNIKER HEIZUNG in 5 Minuten zum Angebot - mit 1-Tags-Montage zur neuen Heizung schwarz oder weiß getön- tem Glas anbietet. Da die Öl/Gas Brennwert-Anlagen neue Designlinie mit sämtli- Pellet-Anlagen Solar-Anlagen Heizkörper Design-Heizkörper chen Einsätzen der bishe- große Heiztechnik-Ausstellung rigen Schalterprogramme Mo - Do 8-18 Uhr - Fr 8-16 Uhr info@walle-in-wallau.de Berker R.1, Berker R.3 und Hessenstr Hofheim-Wallau Berker R.classic kombinierbar ist, ergeben sich über CRO - BAU 150 mögliche Schalter- und Hausmeisterservice Trockenbau Steckdosenvarianten. Mehr Putzarbeiten Malen Tapezieren unter Fliesen-, Parkett- u. Laminatverlegung Fassadendämmung Gartenarbeiten zuhause.de. Meisterbetrieb Ausbildungsbetrieb Mitglied der Maler- und Lackierer-Innung Unser Leistungsprogramm jetzt zum Winterpreis: Spezial Fassadenanstrich Eigener Gerüstbau Kunststoffputz Malerarbeiten Wärmedämmung Tapezierarbeiten Trockenbau Brandschutz Am Salzpfad Friedrichsdorf Tel Handy Fax maler@zoeller-u-john.de Abbrucharbeiten inkl. Entsorgung Anzeigenf ser ax n U ( ) Zvonimir Kovacevic info@cro-bau.de WaDiKu Entrümpelungen von A Z M. Bommersheim Wohnu n gsauflö sung Dienstleistun gen e dienst Kurier Mobil: wadiku@aol.com SELMANI FUßBODENVERLEGUNG & INNENAUSBAU FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE Inh. Hajrush Selmani Hölderlinstraße Königstein bodenleger-selmani.de service@bodenleger-selmani.de Tel Der Lichtschalter des Programms R.8 in dezentem Schwarz verschönert die rustikal wirmobil kende Wand. (Foto: epr/hager Vertriebsgesellschaft) l l e n! e t s B e j e t z0t.10. S i ereis bis 3 Sond erp KAMINHOLZ 1 rm reine Buche: 119,- Scheitlänge 25 oder 33 cm Beste Brennwerte hält lange vor! ab Lager, zzgl. 10,- Fracht Bei einer Bestellung ab zwei Raummeter erhalten Sie einen Beutel Anmachholz oder oder einen Kaminscheiben-Reiniger gratis dazu. Ab 2 rm gratis dazu! Das Angebot gilt, solange der Vorrat reicht. Schulte Bauzentrum Rhein-Main GmbH, BauFachhandel - Baumarkt Westerbachstraße Kronberg im Taunus Tel Fax info@schulte-baustoffe.de

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l der 22. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, den 17.03.2009, um 20:00 Uhr, Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 TOP 1) Berichte und Mitteilungen TOP 2) Bericht aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 19.01.2015 hier: Beratung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus

Sonntag, 18. September :00 bis 18:00 Uhr. 14. Kelter-Tour. Foto: Kamera-Klub-Kronberg. zwischen Main und Taunus Sonntag, 18. September 2016 11:00 bis 18:00 Uhr 14. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund Obstwiesenroute zwischen Main und Taunus 65779 Kelkheim-Fischbach

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg.

Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg. Az: 022.32/035708 Abschrift der Niederschrift über die 34. Sitzung der Gemeindevertretung am 19.03.2015 im Haus der Generationen im Ortsteil Wasenberg Anwesende Gemeindevertreter/innen (stimmberechtigt):

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 13. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow 25. Oktober 2018 Nr. 14 Seite 1 Inhalt Seite Beschlüsse der 8. Sitzung der Gemeindevertretung vom 18.10.2018 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Protokoll. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 18. Juni 2018 im Multifunktionshaus Todenhausen

Protokoll. über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf am 18. Juni 2018 im Multifunktionshaus Todenhausen Am 18. Juni 2018 fand eine Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Frielendorf im Multifunktionshaus in Todenhausen statt. Die darüber gefertigte Niederschrift wird nachfolgend öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus

15. Kelter-Tour. Sonntag, 24. September :00 bis 18:00 Uhr. zwischen Main und Taunus flyer-a5-kelter-tour 2017_flyer-Kelter-Tour 2017 09.08.17 11:16 Seite 1 Sonntag, 24. September 2017 11:00 bis 18:00 Uhr 15. Kelter-Tour zwischen Main und Taunus Foto: Kamera-Klub-Kronberg Hessische Apfelweinund

Mehr

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020

Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Entwurf der Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Gemeinde Wachtberg für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW.

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV. NRW

Mehr

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache

Das Integrations-Amt. Der Partner für behinderte Menschen im Beruf. Ein Heft in Leichter Sprache Das Integrations-Amt Der Partner für behinderte Menschen im Beruf Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr