im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen"

Transkript

1 Technische Universität Berlin Fchgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: SS 2005 Tg der Prüfung: Prüfung im Fch TET II Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Studiengng: bitte in Druckbuchstben usfüllen Bitte bechten Sie uch die Hinweise uf der Rückseite! Aufgbe A1 (2) A2 (2) A3 (2) A4 (3) A5 (3) A6 (3) A7 (2) Punkte Aufgbe B1 (6) B2 (5) B3 (5) B4 (6) B5 (6) Σ P Note Punkte 1

2 HINWEISE (bitte vor Beginn sorgfältig lesen!) ) Prüfen Sie, ob Ihr Klusurexemplr vollständig ist. Es muß us insgesmt 8 Blättern bestehen (1 Deckbltt, 2 Blätter mit den Aufgben A1 bis A7, jeweils 1 Bltt für die Aufgben B1 bis B5). Flls Sie ein unvollständiges Klusurexemplr erhlten hben, lssen Sie sich bitte ein einwndfreies Exemplr ushändigen. b) Trgen Sie uf dem Deckbltt Ihren Vornmen, Nmen und die Mtrikelnummer ein. c) Sie hben 120 Minuten Zeit für die Berbeitung der Aufgben. Es sind mximl 45 Punkte erreichbr. d) Verwenden Sie zur Lösung der Aufgben nur den unter den Frgen freigelssenen Rum (bei den Frgen B1 bis B5 evt. uch die Rückseite). Es werden beim Einsmmeln keine Extrblätter ngenommen! e) Achten Sie druf, dß der Lösungsweg für den Korrektor nchvollziehbr ist. f) Es sind keinerlei Hilfsmittel ußer einem Schreibstift gestttet. Verwenden Sie ber bitte keinen Bleistift. g) Die Teilnhme n dieser Klusur setzt eine Anmeldung beim Prüfungsmt vorus. Sollte diese nicht vorliegen, so knn die Klusur nicht benotet werden. Bitte bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift, dß Sie die Hinweise gelesen und verstnden hben. Dtum: Unterschrift:

3 Aufgbe A1 Auf der Kugeloberfläche r = befinde sich eine endliche Flächenldung q F (ϑ) mit beliebiger Abhängigkeit vom Winkel ϑ. Gib geeignete Lösungsnsätze in Kugelkoordinten für ds Potentil in den Teilräumen r < und r > n. Unter Bechtung der Bedingung, dß ds Potentil für r = 0 und r endlich bleiben muß, luten die Ansätze φ(r,ϑ) = A n r n P n (cos ϑ) für r < n=0 B n r n 1 P n (cos ϑ) für r >. n=0 P n (x) ist ds Legendrepolynom der Ordnung n. Aufgbe A2 Zeige, dß ds Potentil φ eines homogenen elektrosttischen Feldes E = e x E 0 im 1. Glied der llgemeinen Lösungssumme der Lplcegleichung in Polrkoordinten enthlten ist. Potentil des homogenen Feldes: φ = E x dx φ = E 0 x = E 0 ϱ cos ϕ Ein Vergleich mit dem Lösungsnstz in Polrkoordinten φ(ϱ,ϕ) = A 0 + B 0 ln ϱ { } + A n ϱ n 1 + B n {C ϱ n n cos nϕ + D n sin nϕ} n=1 zeigt, dß ds Potentil des homogenen Feldes durch A 0 = B 0 = B n = D n = 0 und n = 1 beschrieben wird. 3

4 Aufgbe A3 Prllel zu einem leitenden Hlbrum bewege sich eine gleichstromdurchflossene Leiterschleife mit der Geschwindigkeit v. I 0 v κ,µ 0 Begründe, wrum es zu einer bhebenden Krft uf die Leiterschleife kommt. Infolge der Bewegung werden im leitenden Hlbrum Wirbelströme induziert. Diese erzeugen ein sekundäres Mgnetfeld, welches uf die Leiterschleife eine Krft usübt. Nch der Lenzschen Regel muß diese Krft eine bhebende Komponente ufweisen, weil ds primäre Mgnetfeld (lso die Ursche) mit zunehmener Höhe der Leiterschleife im leitenden Hlbrum bnimmt. Aufgbe A4 Gegeben ist eine Prllelplttenleitung mit dem Plttenbstnd d. ) Wie lutet der Zusmmenhng zwischen der Wellenzhl k und den Seprtionskonstnten? b) Wie groß sind die Grenzfrequenzen? c) Gibt es eine Welle mit verschwindender Grenzfrequenz, und wie sieht deren Feldbild us? ) Seprtionskonstnten: k 2 0 = k 2 z + k 2 yn, k yn = nπ d, n = 0, 1, 2... b) Grenzfrequenzen: ω cn = k cn c 0 = nπ c 0 d c) Ebene Welle mit E y = E 0 e j(ωt k 0z) 4

5 Aufgbe A5 Welches resultierende mgnetische Feld stellt sich ein, wenn eine ebene Welle mit dem elektrischen Feld E = E 0 e x cos(ωt kz), k = ω ε 0 µ 0 in der Ebene z = 0 n einen idelen, ebenen Spiegel reflektiert wird? H = E 0 µ0 e y {cos(ωt kz) + cos(ωt + kz)}, Z 0 = Z 0 ε 0 Aufgbe A6 In einer Prllelplttenleitung sei der Phsor H der mgnetischen Feldstärke beknnt. Die Pltten hben die Leitfähigkeit κ. Wie groß ist der zeitliche Mittelwert der Verlustleistungsdichte in einer Pltte, wenn dvon usgegngen werden knn, dß die Wndströme in einer sehr dünnen Schicht (Schichtdicke=Eindringtiefe δ S ) fließen und ußerhlb dieser Schicht ds Mgnetfeld in der Pltte verschwindet? Die Stromdichte in einer Pltte der Prllelplttenleitung ist nch den Vorussetzungen J = H t /δ S. Zeitlicher Mittelwert der Verlustleistungsdichte: P V = 1 2κ J J = H t 2 2κδ 2 S 5

6 Aufgbe A7 ) Ws versteht mn unter E-Wellen und H-Wellen? b) Es sei e z die Richtung der Wellenusbreitung in einem Wellenleiter. Der Wellenleiter sei strom- und ldungsfrei. Wie knn mn dnn mit Hilfe von Vektorpotentilen A E bzw. A H ds elektromgnetische Feld von E- bzw. H-Wellen im Wellenleiter berechnen und welche Richtung hben die Vektorpotentile? ) Wenn e z die Ausbreitungsrichtung ist, dnn gilt für E-Wellen: H z = 0, E z 0 für H-Wellen: E z = 0, H z 0. b) Mn verwendet z-gerichtete Potentile der Form A E = A E (r,t)e z H E = A E, A H = A H (r,t)e z E H = A H. 6

7 Aufgbe B1 Die Ebenen x = 0 und x = seien leitend und geerdet. Auf den Flächen y = ±h befinden sich im Bereich 0 x zwei Flächenldungen mit der Dichte ±q F0 sin 2πx. y h +q F0 sin 2πx h q F0 sin 2πx x φ = 0 Zu bestimmen ist ds Potentil φ(x,y) im Bereich y 0, 0 x. Lösungsnsätze: φ 1 φ 2 = A sin 2πx sinh 2πy e 2πh/ für 0 y h = A sin 2πx e 2πy/ sinh 2πh für y h Dbei wurde bereits die Stetigkeit des Potentils in der Ebene y = h berücksichtigt. Außerdem knn ufgrund der speziellen Flächenldung nur ds Glied n = 2 der llgemeinen Lösungssumme uftreten. Die Ebene y = 0 ist schließlich us Symmetriegründen eine Äquipotentilfläche φ = 0. Stetigkeitsbedingung: D y2 D y1 = q F0 sin 2πx ( = ε φ1 0 y φ ) 2 y y=h A 2π 2πh 2πh { cosh + sinh } e 2πh/ = q F0 } {{ } ε 0 A = q F0 2πε 0 e 2πh/ 7

8 Aufgbe B2 Ein unendlich lnger, metllischer Hohlzylinder wird in Längsrichtung ufgeschnitten. Dnn wird die linke Hälfte uf ds Potentil φ 0 und die rechte Hälfte uf ds Potentil +φ 0 ngehoben. Der Isoltionsbstnd zwischen den beiden Hlbzylindern sei vernchlässigbr klein. y φ 0 +φ 0 x Zu bestimmen ist ds elektrosttische Potentil φ(ϱ,ϕ) ußerhlb des Hohlzylinders ϱ >. Lösungsnstz für ϱ > : ( ) n φ(ϱ,ϕ) = A n cosnϕ n=1 ϱ Es wurde bereits berücksichtigt, dß ds Potentil us Symmetriegründen in der Ebene x = 0 verschwindet und für steigende Werte von ϱ bklingen muß. Rndbedingung: Fourierentwicklung: φ(ϱ =, 0 ϕ π/2) = φ 0 = A n cos nϕ n=1 π π/2 4 A 1 n = φ 0 cos nϕ dϕ = φ 0 0 n sin nπ 2 φ(ϱ,ϕ) = φ 0 n=1 ( 1) n+1 2n 1 ( ) 2n 1 cos(2n 1)ϕ ϱ 8

9 Aufgbe B3 Ein sehr lnger leitender Zylinder (Rdius, Länge l, Leitfähigkeit κ) ist ußen mit einer dicht gepckten Spule mit N Windungen bewickelt, durch die ein Wechselstrom i(t) = i 0 cos ωt fließt. z µ,κ i 0 cos ωt Berechne die Wirbelstromdichte im Zylinder unter Vernchlässigung der Rndeffekte. Außerhlb des Zylinders (für ϱ ) verschwindet die mgnetische Feldstärke. Innerhlb des Zylinders ist sie z -gerichtet und erfüllt ls komplexer Phsor die Diffusionsgleichung: H z = d2 H z dϱ ϱ dh z dϱ = k2 H z, k 2 = jωµκ für ϱ Lösungen dieser Differentilgleichung sind modifizierte Besselfunktionen: Wegen K 0 (0) = ist B = 0. Rndbedingung für ϱ = : H z = AI 0 (kϱ) + BK 0 (kϱ) H ds = I [H z (ϱ = ) 0] l = i 0 N A = i 0N l Nch Einsetzen der Konstnten erhält mn: Wirbelströme: H z = i 0N l I 0 (kϱ) I 0 (k) H z J W = H = H z e z = e ϕ ϱ = k i 0N l 1 I 0 (k) I 1 (kϱ) I 0 (k) e ϕ, k = 1 + j 2, δ S = δ S ωκµ 0 9

10 Aufgbe B4 Gegeben sind zwei gleiche z-gerichtete Hertzsche Dipole der Länge s und mit dem Strom I 0 cos ωt, die sich uf der y-achse n den Orten y = bzw. y = befinden. Berechne den zeitlichen Mittelwert der Energieflußdichte im Fernfeld in der Ebene z = 0! Im Fernfeld gilt: R + r cosα R r + cosα, α = π 2 ϕ Bei Vernchlässigung des unterschiedlichen Dipolortes in der Amplitude (ber nicht in der Phse!) lutet ds mgnetische Fernfeld der Anordnung H ϕ j I 0k s 4πr j I 0k s 4πr Energieflußdichte: ( e j kr + + e j kr ) e ( j kr e j k cos α j k cos + e α) = j I 0k s e j kr cos(k sin ϕ) }{{} 2πr 2 cos(k sin ϕ) S k = 1 2 (E H ), E = Z 0 (H e r ) S k,r = 1 2 Z 0 H ϕ 2 = 1 2 Z 0 ( I0 k s 2πr ) 2 cos 2 (k sin ϕ) mit k = ω c µ, Z 0 = ε 10

11 Aufgbe B5 Gegeben ist ein unendlich lnger Rechteckhohlleiter mit den Kntenlängen und b. In der Ebene z = 0 befinde sich zusätzlich ein Flächenstrom J F (x,t) = e y J F0 sin(πx/) cos ωt. y b y J F (x,t) b J F (x,t) 0 z 0 x ) Welcher Wellentyp wird durch den Flächenstrom ngeregt? b) Welche Differentilgleichung erfüllt der Phsor der elektrischen Feldstärke? c) Berechne die vom Flächenstrom hervorgerufene elektrische Feldstärke im Rechteckhohlleiter. ) Der gegebene Flächenstrom wird die H 10 -Welle mit dem Phsor der elektrischen Feldstärke E = e y E 0 sin πx e jkz z, kz 2 + π2 = 2 k2 0 nregen. b) Der Phsor der elektrischen Feldstärke erfüllt die Helmholtzgleichung 2 E y = 2 E y y E y z 2 = k 2 0 E y. c) Die Amplitude E 0 wird us der Stetigkeitsbedingung für die mgnetische Feldstärke bestimmt: H x (z = +0) H x (z = 0) = 2H x (z = +0) = J F0 sin πx jωµ 0 H x (z = +0) = E y z = jk z E 0 sin πx z=+0 E 0 = J F0 2 ωµ 0 k z 11

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite! Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: SS 2004 Tag der Prüfung: 15.06.2004 2. Teilprüfung im Fach TET II Name:........................

Mehr

1. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

1. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fchgeiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: SS 5 Tg der Prüfung: 7.5.5. Teilprüfung im Fch TET II Nme:........................

Mehr

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

im Fach TET II Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Tecnisce Universität Berlin Fcgebiet Teoretisce Elektrotecnik Prüfungen in Teoretiscer Elektrotecnik Semester: SS 2006 Tg der Prüfung: 11.07.2006 Prüfung im Fc TET II Nme:........................ Vornme:........................

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET II. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: SS 005 Tag der Prüfung: 14.06.005. Teilprüfung im Fach TET II Name:........................

Mehr

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite! Tecnisce Universität Berlin Fcgebiet Teoretisce Elektrotecnik Prüfungen in Teoretiscer Elektrotecnik Semester: SS 2004 Tg der Prüfung: 13.07.2004 Prüfung im Fc TET II Nme:........................ Vornme:........................

Mehr

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y Felder und Wellen WS 6/7 Musterlösung zur 3. Übung 3. Aufgbe Hinlufende Welle: E e = E e e jωt k e r) e y ke = k cosφ e e z +sinφ e e x ) Reflektierte Welle: E r = E r e jωt k r r) e y kr = k cosφ r e

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Aufgabe 1 ( 8 Punkte)

Aufgabe 1 ( 8 Punkte) Elektromgnetische Felder und Wellen: zur Klusur 2017-1 1 Aufgbe 1 ( 8 Punkte) Sind die unten gennnten Aussgen whr oder flsch? Begründen Sie Ihre Entscheidung kurz. 1. Die Gleichungen für ds elektrische

Mehr

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Technische Universität Berlin Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik Prüfungen in Theoretischer Elektrotechnik Semester: WS 2006/07 Tag der Prüfung: 11.01.2007 2. Teilprüfung im Fach TET I Name:........................

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Rollender Zylinder in Zylinder

Rollender Zylinder in Zylinder Übungen zu Theoretische Physik I - echnik im Sommersemester 013 Bltt 10 vom 1.07.13 Abgbe: 08.07. Aufgbe 43 Rollender Zylinder in Zylinder Ein homogener Zylinder (Gesmtmsse, Rdius, Trägheitsmoment bzgl.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromgnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klusur 8- Aufgbe In einem unmgnetischen Medium mit Brechzhl n läuft die Welle E E exp{iωt βz)}j { k β ρ} e ρ Dbei ist J die Besselfunktion und die Beschreibung

Mehr

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2 Diskrete Energien 1. 8 entdeckten Mrc Fries und Andrew Steele uf einem Meteoriten sogennnte Crbon Whiskers, lnggestreckte Nnostrukturen us Kohlenstoff, von denen ngenommen wird, dss sie im Rum um junge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik III

Prüfung - Technische Mechanik III Prüfung - Technische Mechnik III WS 11/12 16. Februr 2012 FB 13, Festkörpermechnik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmnn Nme: Mtr.-Nr.: Studiengng: Pltznummer Einverständniserklärung: Ich stimme hiermit zu, dss meine

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Klausur TET A LÖSUNGSVORSCHLAG. 31. Juli Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A LÖSUNGSVORSCHLAG. 31. Juli Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fkultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informtionstechnik Fchgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmnn LÖSUNGSVORSCHLAG 31. Juli 2008 Nme: Vornme: Mtrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgbe 1

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z Felder und Wellen WS 28/29 Musterlösung zur 6. Übung 5. Aufgbe Die Entfernung eines Punktes von der Ldung wird mit r bezeichnet, drus folgt Φ = q 4πǫ r Aus dem Cosinusstz für ds DreieckqP folgt r 2 = z

Mehr

L 2. mit r = x 2 +y 2

L 2. mit r = x 2 +y 2 Elektromgnetische Felder I Lösung zur Klusur vom. März 16 1. ) ρ = Q δ(r ) πl { 1 für z L sonst b) A/m 3, div J + ρ = x c) grd Φ(x,y,z) = cos(y) 1/z mit r = x +y π /4 d) Der Wert des Vektorfelds m gegebenen

Mehr

Theoretische Informatik WS 2014/2015

Theoretische Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. Andres Podelski Mtthis Heizmnn Alexnder Nutz Christin Schilling Probeklusur zur Vorlesung Theoretische Informtik WS 2014/2015 Die Klusur besteht us diesem Deckbltt und sieben Blättern mit je

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Propädeutik Klausur in Analysis für Wirtschaftswissenschaftler

Propädeutik Klausur in Analysis für Wirtschaftswissenschaftler Anlysis, Universität Mnnheim, SS 000, DrMtthis Blonski Bltt Propädeutik Klusur in Anlysis für Wirtschftsissenschftler Mn bechte folgende Hineise: Die Klusur umfßt 5 Aufgben (jeeils uf einem Bltt) zuzüglich

Mehr

Aufgabe Σ

Aufgabe Σ Fchbereich Mthemtik WS 01/13 Prof. J. Ltschev 7. Februr 013 Höhere Anlysis Modulbschlussprüfung Sie benötigen nur Schreibgeräte. Die Verwendung jeglicher nderer Hilfsmittel (wie z. B. Tschenrechner, Hndys,

Mehr

r = b r = c r = a PSfrag replacements Betrachtet wird der stationäre Fall.

r = b r = c r = a PSfrag replacements Betrachtet wird der stationäre Fall. Aufge 1 (16 Punkte) Gegeen ist ein verlustehfteter Kondenstor mit kugelsymmetrischem Aufu. Die Mterileigenschften und die ngelegte Spnnung sind der folgenden Querschnittszeichnung zu entnehmen: r = r =

Mehr

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag Fkultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhnov Übungen zu Klssischer Mechnik (T) im SoSe 0 Bltt 9. Bewegung strrer Körper- Lösungsvorschlg Aufgbe 9.. Trägheitstensor

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Elektromagnetische Felder I Klausur 28. Februar α/ sinα cosα tanα

Elektromagnetische Felder I Klausur 28. Februar α/ sinα cosα tanα Elektromgnetische Felder I Klusur 28. Februr 2014 1. Berechnen Sie die folgenden vektornltischen Ausdrücke in den ngegebenen Koordintensstemen. Dbei ist konstnt, r = (x,,z) und e r der Einheitsvektor von

Mehr

6.3.1 Das Modell freier Elektronen

6.3.1 Das Modell freier Elektronen 6.3. DIE SCHRÖDINGER GLEICHUNG 3 6.3. Ds Modell freier Elektronen Ein Elektron mit der Msse m befindet sich im potentilfreien Rum. Die Wellenfunktion Ψ des Elektrons ist eine Lösung der Schrödinger-Gleichung

Mehr

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Aufgabe 1 ( 4 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: zu Klausur 203-2 Aufgabe ( 4 Punkte) Eine kreisförmige Scheibe vom Radius R rotiert mit Umfangsgeschwindigkeit v. Wie groß ist v an einem beliebigen Punkt auf der

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte) Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynmik) WS -3 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt : Lösungen

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z)

2x x 2 sin z x 2 y cos z. 3 (2x + x 2 sin z + x 2 y cos z) Elektromagnetische Felder Lösung zur Klausur om 9. März 22. a) δ(r) = für r und f(r) δ(r) dr = f() b) Normalkomponenten on D für σ = sowie on B Tangentialkomponenten on H für K = sowie on E c) Richtungsableitung:

Mehr

5.5.1 Wellenkette ******

5.5.1 Wellenkette ****** 5.5. ****** Motivtion Identische Hnteln sind n einem vertiklen Torsionsbnd befestigt. Durch Auslenkung einer Hntel wird eine lngsm verlufende Welle erregt, so dss sich die Welleneigenschften sehr gut beobchten

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10 Grundlgen der Physik 3 Lösung zu Übungsbltt Dniel Weiss 5. Dezember Inhltsverzeichnis Aufgbe - Dynmik im Kstenpotentil Aufgbe - Minimlenergie des hrmonischen Oszilltors 3 Aufgbe 3 - Näherung relistischer

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0)

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0) . Beispiel für die Vereinbrung eines Verschiebungsvektors im Zlinderkoordintensstem ( 0,0, ' ) Quellpunkt: ( 0,0, ') Aufpunkt: ( r,0,0) R r ' r r,0,0 ( ) Vektor um Quellpunkt: 0 r ' 0 ' Vektor um Aufpunkt:

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung Daniel Jost 27/08/13 Technische Universität München Aufgaben zur Magnetostatik Aufgabe 1 Bestimmen Sie das Magnetfeld eines unendlichen

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechnik, TU Kiserslutern WS 1/13, 16.0.013 1. Aufgbe: (TM I) ) A g 3 6 ( q() = q 0 9 G B 60 F = q 0 m

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010 Physikdeprtment Christoph Schnrr & Michel Schrpp Technische Universität München Bltt 4 - Lösungsvorschlg Ferienkurs Quntenmechnik Sommer Näherungsverfhren Ritzsches Vritionsverfhren Für ds ngegebene Potentil

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Matrikelnummer: Klausurnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem Tngentiles Kontktproblem Bisher hben wir bei Kontktproblemen ngenommen, dss die kontktierenden Körper bsolut gltte und reibungsfreie Oberflächen hben. Dementsprechend entstehen im Kontktgebiet keine Tngentilspnnungen.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe.

Klausur Theoretische Elektrotechnik A LÖSUNGSVORSCHLAG. 04. März Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur A LÖSUNGSVORSCHLAG 04. März 2009 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.:

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromgnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klusur 8-1 Aufgbe 1 Ihr Lbortem ht ein Mteril entwickelt, ds in reiner Form einen Brechungsindex von n = 1.6 besitzt (bei λ = 5 nm). Durch Dotierung des

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur Frühjahr 2005 1 Aufgabe 1 Wie lautet das elektrostatische Potential V ( r), das durch die Raumladungsdichte ϱ( r) = ϱ 0 e k xxik y y erzeugt wird, wenn

Mehr

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II Institut für ngewndte Mthemtik Sommersemester 2009 Andres Eberle, Mrtin Slowik 2. Klusur zu,,algorithmische Mthemtik II Bitte diese Felder in Druckschrift usfüllen Nme: Mtrikelnr.: Vornme: Studiengng:

Mehr

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Prtielle Differentilgleichung Wellengleichung 1. Ein n einer Seite eingespnnter Stb soll ls schwingende Site mit einem offenen Ende ngenähert werden. ösen Sie

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte) Klausur A Aufgabe 1 25 Punkte) 1. Leiten Sie die Wellengleichung für eine eindimensionale ebene Welle mit x = y = ) aus den Maxwellschen Gleichungen für den zeitharmonischen Fall her. Betrachtet wird zunächst

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) WiSe 017/18 Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik Vorlesung: Prof. Dr. D. Zeppenfeld Übung: Dr. M. Sekulla Übungsblatt 10 Ausgabe: Fr, 1.01.18 Abgabe: Fr, 19.01.17 Besprechung: Mi, 4.01.18

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: integrl.tex,v.5 5//4 3:4:46 hk Exp $ Integrle von Funktionen in mehreren Vriblen.4 Flächen und Volumin Angenommen wir hben einen örper R 3 gegeben. Soll die Menge dbei einen relen örper beschreiben,

Mehr

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort: Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur 2010 Vorwort: Es handelt sich wieder einmal um ein Gedächtnisprotokoll, das direkt nach der Klausur erstellt wurde. Die Aufgaben entsprechen also in grober Näherung dem

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. r. H. Spohn r. M. Prähofer Zentrlübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik 14. Stetigkeit der Umkehrfunktion Mthemtik für Physiker 3 (Anlysis ) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma903

Mehr

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.: Aufgbe D1 H11 Nchdem seine Mschinen gestoppt werden, verringert ein Continerschiff seine nfängliche eschwindigkeit v 0 lleine durch Reibung im Wsser. Für die Beschleunigung soll ngenommen werden, dss diese

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte) Bltt 1 Aufgbe 1 (10 Punkte) Aus einer um den Winkel α gegenüber der Horizontlen geneigten Minigolfnlge soll ein Golfbll vom Abschlg A in ein Loch befördert werden, ds sich unter dem skizzierten Spitzdch

Mehr

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München

Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik Technische Universität München Tutorübungen zu "Elektromagnetische Feldtheorie II" (Prof. Wachutka) SS9 Blatt 1 Aufgabe: Ebene Wellen Im Vakuum, daß heißt die Leitfähigkeit

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht. Felder und Wellen 1/17 Klausur H14 Aufgabe 1 (16 Punkte) Hinweis: Die Aufgabenteile c) mit d) können unabhängig von den Aufgabenteilen a) und b) gelöst werden. Gegeben ist folgende Anordnung, die eine

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Die Greensche Funktion der zeitabhängigen Difffusionsgleichung in freien Raum

Die Greensche Funktion der zeitabhängigen Difffusionsgleichung in freien Raum Kpitel Die Greensche Funktion der zeitbhängigen Difffusionsgleichung in freien Rum In diesem und dem nächsten Kpitel werden Greensche Funktionen für zeitbhängige Differentilgleichungen und die zugehörigen

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

d) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) =

d) Berechnen Sie die Raumladungsdichte ρ( r) zur dielektrischen Verschiebung D( r) = Elektromgnetische Felder I Klusur 1. März 2017 1. ) Geben Sie drei Beispiele inklusive je einer Zeichnung, welche die Notwendigkeit der Theorie elektromgnetischer Felder ufzeigen. b) Geben Sie ds Gußsche

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L) Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen (7-5-L) 5. Februar 4, 4.3-7.3 Uhr, ETF E Prof. Dr. L. Novotny Bitte Beachten Sie: Diese Prüfung besteht aus 4 Aufgaben und hat beidseitig bedruckte

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynmik WS 1-13 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt 3 Dr. Igor

Mehr