Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali. Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali. Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik"

Transkript

1 Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik Die genetische Beratung als vertragliche Leistung des Arztes VERLAG STÄMPFLI + CIE AG BERN 1992

2 INHALTSVERZEICHNIS EINFUEHRUNG INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS III V XII XIV KAPITEL 1. GENETISCHE BERATUNG UND PRAENATALE DIAGNOSTIK IN MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHER HINSICHT, EINSCHLIESSLICH KRITISCHER WUERDIGUNG S.l 1.1. EINLEITUNG 1 l.ii. PRAENATALE DIAGNOSTIK IN MEDIZINISCH-WISSENSCHAFTLICHER HINSICHT 2 II. 1. Begriffsbestimmung Techniken der pränatalen Diagnostik Indikationen zur pränatalen Diagnostik 11 3.a.Vorbemerkungen 11 3.b.Die Indikationen 12 3.c.Insbesondere zur sog. "psychologischen Indikation" 13 3.d.Der Begriff der "Risikoschwangerschaft" Anhang: Pränataldignostik in der Schweiz 14 l.iii. GENETISCHE BERATUNG ALS DIENSTLEISTUNG DER MEDIZINISCHEN GENETIK Inhalt, Sinn und zweck der genetischen Beratung 16 l.a.der individuum- und familienzentrierte Begriff 16 der genetischen Beratung l.b.begriffsbestimmung 17 a.a. Allgemeines 17 b.b. Genetische Beratung als Hilfestellung 18 c.c. Genetische Beratung als Informationsvermittlung 19 d.d. Genetische Beratung als Feststellung des genetischen Risikos Der typische Ablauf eines genetischen Beratungsgespräches Genetische Beratung und genetische Prävention 22 l.iv. EIN PROBLEMATISCHES JA ZUR PRÄNATALEN DIAGNOSTIK 24 IV.1. Einleitung 24 IV.2. Die pränatale Diagnostik als ethisches Noyum in der Präventivmedizin 25 IV.3. Aktualisierung der Abtreibungsproblematik durch die pränatale Diagnostik 26 3.a.Problemstellung 26 3.b.Hinweis auf die Abtreibungsregelung nach geltendem Recht und die Abtreibungspraxis 27 3.c.Kritische Würdigung 28 3.d.Entscheidungsgewalt und Verantwortung der Schwangeren 30 IV.4. Bedeutung und Funktion der genetischen Beratung im Rahmen der pränatalen Diagnostik 31

3 VI KAP. 2. DIE GENETISCHE BERATUNG ALS LEISTUNG DES ARZTES IM RAHMEN DER FRAENATALEN DIAGNOSTIK EINLEITUNG II. DIE GENETISCHE BERATUNG ALS AERZTLICHE LEISTUNG Die genetische Beratung als ärztliche Aufgabe Beratungssituationen bzw. -arten Die genetische Beratung im Rahmen des gynäkologischen Bertreuungsverhältnisses 37 3.a.Die Patientin als Beratene 37 3.b.Der Gynäkologe als genetischer Berater Die genetische Beratung durch den Spezialisten Die genetische Beratung als sog."nicht-direktive Beratung" 39 2.III. DIE GENETISCHE BERATUNG ALS VERTRAGSGEGENSTAND Einleitung: Die genetische Beratung als Informationsvermittlung Die "nicht-direktive" genetische Beratung als Vertragsgegenstand Genetische Beratung als selbstständiger Vertragsinhalt 43 3.a. Einleitung 43 3.b. Die vertragsrechtliche Natur Die Vertragsparteien 46 2.IV. GENETISCHE BERATUNG ALS INFORMATIONSLEISTUNG 47 IV.1. Der Begriff der Information und seine Relevanz für die vertragsrechtliche Perspektive 47 IV.2. Die Informationsvermittlung bei der genetischen Beratung als Arbeitsleistung 48 2.a.Einleitung 48 2.b.Die Pflicht des genetischen Beraters zu einer Arbeitsleistung 49 IV.3. Die Verarbeitung der Information als wesentliches Element der Leistung des genetischen Beraters 50 3.a.Die Verarbeitungsbedürftigkeit der Information 50 3.b.Das Element der Verarbeitung bei der Informationsleistung des genetischen Beraters 51 IV.4. Genetische Beratung als besondere Form der Arzt- Patienten- Beziehung. 52 KAP. 3. DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN ARZT UND PATIENT: DER ARZTVERTRAG EINLEITUNG 54 3.II. DER ARZTVERTRAG ALS AUFTRAG Der Arztvertrag als privatrechtliches Rechtsverhältnis Abschluss und allgemeiner Inhalt des Arztvertrages Die auftragsrechtliche Natur des Arztvertrages Der "Heil-Auftrag" im Arztvertrag Die auftragsrechtliche "Gleichordnung" und die "Machtstellung" des Arztes 64

4 VII 3. III. DIE HAFTUNG DES ARZTES AUS DEM ARZTVERTRAG Einleitung Die vertragliche Haftung des Arztes wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht im System der arztvertraglichen Haftung Die Nichtbeachtung der gebotenen und geschuldeten Sorgfalt als Vertragsverletzung Die objektive Beurteilung der Sorgfaltsverletzung -der medizinische Standard zur Beurteilung der objektiv gebotenen und geschuldeten Sorgfalt 69 III.5 Die vertragliche Haftung des Arztes als Verschuldenshaftung 71 III.6. Hinweis auf die öffentlich-rechtliche Haftung des Arztes 73 3.IV. DIE HAFTUNG DES ARZTES WEGEN FEHLENDER ODER UNGENUEGENDER AUFKLAERUNG 74 IV.1. Einleitung 74 IV.2. Die Aufklärungspflicht als vertragliche Pflicht des Arztes 75 IV.3. Haftung des Arztes trotz medizinischer Gebotenheit des Eingriffes 77 IV.4. Aufklärung und Einwilligung 79 4.a.Vorbemerkung: Der ärztliche Heileingriff als tatbestandsmässige Körperverletzung 79 4.b.Grundsatz: Einwilligung nach Aufklärung 81 4.c.Vertragliche Aufklärungspflicht und Einwilligung 83 IV.5. Aufklärungsmangel und Kausalzusammenhang 85 IV.6. Aufklärungsmangel und Rechtswidrigkeitszusammenhang 86 KAP.4. WESEN UND NATUR DER VERTRAGLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES ARZTES, INSBESONDERE BEI DER GENETISCHEN BERATUNG IM RAHMEN DER PRAEKATALEN DIAGNOSTIK EINLEITUNG II. TYPOLOGIE DER ARZTVERTRAGLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHTEN Einleitung Eingriffsaufklärung und Sicherungsaufklärung 91 2.a.Die Eingriffs- oder Selbstbestimmungsaufklärung 91 aa. Allgemeines 91 bb. Risiko-, Verlaufs- und Diagnoseaufklärung 92 2.b.Die Sicherungsaufklärung oder therapeutische Aufklärung Wesen und Natur der vertraglichen Pflicht des Arztes zur Eingriffsaufklärung 95 3.a.Einleitung 95 3.b.Die arztvertragliche Aufklärungspflicht als Konkretisierung der auftragsrechtlichen Treuepflicht des Arztes 95 3.c.Die ärztliche Aufklärungspflicht als selbstständige arztvertragliche Hauptpflicht Wesen und Natur der vertraglichen Pflicht des Arztes zur Sicherungsaufklärung Die Aufklärung als Inhalt der Rechenschaftspflicht des Arztes gemäss Art. 400 Abs. 1 OR 102 S.a.Die Rechenschaftspflicht gemäss Art. 400 Abs. 1 OR b.Die Auskunfts- und Abrechnungspflicht gemäss

5 VIII Art. 400 Abs.l OR c.Die Informations- oder Benachrichtigungspflicht gemäss Art Abs. 1 OR 105 a.a.die Aufklärungspflicht gemäss Art. 400 Abs.l OR als Ausfluss der allgemeinen Treupflicht des Beauftragten 105 b.b.die Pflicht des Arztes zur Aufklärung über den ärztlichen Befund als Aufklärungspflicht gemäss Art. 400 Abs.l OR 105 c.c.die Pflicht des Arztes zur Aufklärungs über wirtschaftliche Aspekte als Aufklärungsplicht gemäss Art. 400 Abs. 1 OR 106 d.d.eine Pflicht zur Aufklärung über eine ärztliche Fehlbehandlung? III. DIE ARZTVERTRAGLICHE AUFKLAERUNGSPFLICHTEN DES GYNAEKOLOGEN ALS GENETISCHER BERATER Einleitung Genetische Beratung als Eingriffsaufklärung: Die Aufklärungspflicht des Gynäkologen vor Durchführung pränatal-diagnostischer Untersuchungen Genetische Beratung als ärztliche Aufklärung über die pränatale Diagnostik (im engen Sinne, zur Erkennung von genetischen Schädigungen der Leibesfrucht) a.Einleitung b.Der Arztvertrag zwischen der schwangeren Patientin und dem Gynäkologen 110 aa.allgemeiner Inhalt des Arztvertrages 110 bb.eine arztvertragliche Pflicht des Gynäkologen zur Aufklärung über die Möglichkeiten, mit pränataldiagnostischen Untersuchungen genetische Schädigungen der Leibesfrucht zu erkennen? 112 cc.die Aufklärungspflicht bei Beantwortung von Patientenfragen c.Die Aufklärungspflicht des Gynäkologen im Rahmen eines Arztvertrages über die Betreuung einer "Risikoschwangerschaft" Wesen und Natur der arztvertraglichen Aufklärungsund Beratungspflicht des Gynäkologen a.Der Grundsatz b.Die Verletzung der Aufklärungs- und Beratungspflicht des Gynäkologen als Behandlungsfehler c.Der Schutzzweck der ärztlichen Aufklärungs- und Beratungspflicht des Gynäkologen Gegenstand und Umfang der arztvertraglichen Aufklärungs- und Beratungspflicht des Gynäkologen a.Allgemeines b.pie Aufklärung über das der (Risiko-)Schwangerschaft innewohnende Risiko einer genetischen Schädigung der Leibesfrucht 119 S.c.Die Aufklärung über die pränatal-diagnostischen Möglichkeiten d.Die Aufklärung über den Zusammenhang zwischen positivem Befund und Schwangerschaftsabbruch Genetische Beratung als Aufklärung über den Befund der pränatal-diagnostischen Untersuchung: Die Aufklärungspflicht des Arztes gemäss Art. 400 Abs.l OR 122 III.7.Die Aufklärungs- und Ueberweisungspflicht des

6 Gynäkologen 122 III.8.Die ärztliche Aufklärungs- und Beratungspflicht im System der arztvertraglichen Haftungsgründe IV. DIE AUFKLAERUNGSPFLICHT DES ARZTES IM RAHMEN DES GENETISCHEN BERATUNGSVERTRAGES 126 IV.1.Einleitung 126 IV.2. Wesen und Inhalt des genetischen Beratungsvertrages a.Der allgemeine Inhalt des genetischen Beratungsvertrages b.Der auftragsrechtliche Inhalt des genetischen Beratungsvertrages 128 IV. 3. Allgemeine Merkmale der Aufklärungs- und Beratungspflicht des Arztes im Rahmen des genetischen Beratungsvertrages a.Die Aufklärung als ausschliesslicher Inhalt der auftragsrechtlichen Ausführungspflicht des Arztes b.Die Aufklärungs- und Beratungspflicht als Pflicht zur Informationsvermittlung c."Treue" und "Sorgfalt" als Merkmale der Aufklärungsund Beratungspflicht d.Die Pflicht des Arztes zu "nicht-direktiver" Information als Bestandteil der Aufklärungs- und Beratungspflicht e.Der Schutzzweck der Aufklärungs- und Beratungspflicht 132 IV.4. Gegenstand der ärztlichen Aufklärungs- und Beratungspflicht im Rahmen des genetischen Beratungsvertrages 133 IV.5. Genetischer Beratungsvertrag und Arztvertrag 134 S.a.Die Abgrenzung des genetischen Beratungsvertrages zum Arztvertrag 134 S.b.Die Abgrenzung des genetischen Beratungsvertrages zum Diagnosevertrag 135 S.c.Die Kombination von Arztvertrag und genetischem Beratungsvertrag: Der "gemischte genetische Beratungsvertrag" 136 IV.6. Hinweis auf die mögliche Anwendung des Paradigmas der "nicht-direktiven Beratung" im arztvertraglichen Rahmen 137 IX KAP. 5. DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG DES ARZTES ALS GENETISCHER BERATER EINLEITUNG II. DIE HAFTUNG DES GYNAEKOLOGEN ALS GENETISCHER BERATER 142 II. 1. Einleitung: Schadenersatz- und Genugtuungsanspruch im Rahmen der vertraglichen Haftung Die Frau als anspruchsberechtigtes Subjekt Die Vertragsverletzung als Voraussetzung der Haftung des Gynäkologen als genetischer Berater Der Schaden a.Allgemeines b.Schaden bei vertragswidrigem Verzicht auf ein Kind? d.Der Unterhalt für das Kind als Schaden? Zur Frage der Zurechenbarkeit des "Unterhaltschaden" unter dem Gesichtspunkt der Kausalität "Schadenersatz sui generis" bei der Haftung des Arztes als genetischer Berater 158

7 6.a.Problemstellung b.Richterliche Rechtsfortbildung über Art. 99 Abs. 3 OR hinaus? c.Ein "Ersatztatbestand sui generis" d.Das Verschulden als Haftungsvoraussetzung III. DIE VERTRAGLICHE HAFTUNG DES ARTZES AUS DEM GENETISCHEN BERATUNGSVERTRAG Einleitung Die anspruchsberechtigten Subjekte Die Vertragsverletzung als Haftungsvoraussetzung a. Allgemeines b.Die Sorgfaltsverletzung c.Die objektive Beurteilung der Sorgfaltsverletzung Insbesondere zur unsorgfältigen Informationsvermittlung a.Die unsorgfältige Informationsvermittlung als Sorgfaltspflichtverletzung b.Zur Konkretisierung der bei der Informationsvermittlung geschuldeten Sorgfalt: Die Bestandteile der Sorgfaltspflicht des Arztes im genetischen Beratungsvertrag 169 a.a.die Pflicht zur Klärung der Situation aus der Sicht der Beratenen 169 b.b.die Verarbeitungspflicht 170 c.c.die Pflicht zur sorgfältigen Informationsvermittlung i. e.s. 170 d.d.die Pflicht zur sorgfältigen Informationsbeschaffung 171 e.e.die Pflicht zu zuverlässiger und vollständiger Information 172 f.f.die Pflicht zu "nicht -direktiver" Information Die Haftung des Arztes wegen Treuepflichtverletzung a.Allgemein b.Insbesondere zur Geheimhaltungspflicht 174 KAP. 6. PRAENATAL-DIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNG UND BEKANNTGABE DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ALS VERTRAGLICHE LEISTUNGEN DES ARZTES EINLEITUNG II. DIE PRAENATAL-DIAGNOSTISCHE UNTERSUCHUNG ALS VERTRAGLICHE LEISTUNG DES ARZTES Einleitung: Die pränatal-diagnostische Untersuchung als ärztliche Leistung Die Durchführung der pränatal-diagnostischen Untersuchung als vertragliche Leistung des Arztes Der "aufgeklärte Entscheid" der Schwangeren zur pränatal-diagnostischen Untersuchung a.Die "aufgeklärte Einwilligung" der Schwangeren als Voraussetzung der pränatal-diagnostischen Untersuchung b.Der "aufgeklärte Entscheid" der schwangeren für die pränatal-diagnostische Untersuchung bei genetischer Beratung c.Die eigenmächtige Durchführung der pränataldiagnostischen Untersuchung 184

8 II.4. Die "Indikation" als Voraussetzung für die ärztliche Pflicht zur Durchführung der pränatal-diagnostischen Untersuchung III. DIE BEKANNTGABE DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ALS VERTRAGLICHE LEISTUNG DES ARZTES Einleitung: Die ärztliche Pflicht zur Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse als vertragliche Aufklärungpflicht des Arztes Die arztvertragliche Pflicht des Gynäkologen zur Bekanngabe der Untersuchungsergebnisse a.Wesen und Natur der arztvertraglichen Pflicht des Gynäkologen zur Bekanngabe der Untersuchungsergebnisse b.Gegenstand und Umfang der arztvertraglichen Aufklärungspflicht des Gynäkologen Die Pflicht des Arztes aus dem genetischen Beratungsvertrag zur Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse a.Wesen und Natur der ärztlichen Pflicht aus dem genetischen Beratungsvertrag zur Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse b.Gegenstand und Umfang der ärztlichen Aufklärungsund Beratungspflicht aus dem genetischen Beratungsvertrag c.Die ärztliche Pflicht zur "nicht-direktiven" Information d.Die ärztliche Wahrheitspflicht und die ärztliche Zuverlässigkeitspflicht im genetischen Beratungsvertrag Das "Recht der Schwangeren auf Nichtwissen" Ein ärztliches Recht, Verwandte der Schwangeren zu informieren? 199 XI

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXXIII Materialien...LV I. Teil Einführung... 1 II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 III. Teil Die Aufklärungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Erstversand 1 Inhaltsübersicht... VII Abkürzungen... XV Einleitung... 1 A. Behandlungsverhältnisse I. Vertragliche Haftungsgrundlagen... 3 1. Ambulante Behandlungsverhältnisse... 3 a) Der Arztvertrag...

Mehr

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen WINFRIED GRABSCH Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter Gabriele Klinger Hippokrates Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung Gang der Untersuchung... 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 19 1. Problemstellung... 19 2. Gang der Untersuchung... 22 1. Teil: Die Entwicklungen der Rechtsprechung zum Kindesunterhalt

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XI XXI XXV Einleitung 1 1. Teil: Ausgangslage 3 1. Kapitel: Vorbemerkung

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen

Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen Simon Schultheiß Ärztliche Behandlung zur sozialen Eingliederung von Strafgefangenen 63 Straßollzuggesetz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Normtext 1 1. Einleitung 3 2. Der Hintergrund

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer Medizinische Risikoprüfung asim - Fortbildungsveranstaltung Basel, 15. Juni 2011 Stephan Fuhrer, Prof. Dr. iur. Prof. Dr. S. Fuhrer 1 Inhalt 1. Ausgangslage a. Underwritingprozess b. Einsatz von Ärzten

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen»

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» Was Ärzte und Juristen zur Arzthaftpflicht wissen sollten Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter asim Christian Katzenmeier: Arzthaftung hat Konjunktur

Mehr

Zweitmeinung in der Medizin

Zweitmeinung in der Medizin Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Zweitmeinung in der Medizin Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Mehr

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION

DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION ARBEITEN AUS DEM IURISTISCHEN SEMINAR DER UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ Herausgegeben von Peter Gauch 106 CLAUDIA SCHAUMANN DIE HETEROLOGE KÜNSTLICHE INSEMINATION Verhältnis zwischen Samenspender und Samenvermittler

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Bernd Sandmann Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten Zugleich ein Beitrag zu den Grundprinzipien der Haftung und Haftungsprivilegierung Mohr Siebeck Inhaltsübersicht

Mehr

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht IX XVII XXI Erstes Kapitel Der einfache Auftrag 1. Einleitung 1 I. Definition. Systematik des Gesetzes 1 II. Die Funktion des einfachen Auftrags 5 III.

Mehr

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Cornelia Süfke»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A. Allgemeines 17 B. Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich Muzaffer eker Dr. iur., Rechtsanwalt Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich VERLAG HJ. MAURER Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Abkürzungen 24 Einleitung 27 I.

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU Dr. iur. Mirjam Durrer Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIV Materialienverzeichnis... XLVI 1. Kapitel: Einleitung...

Mehr

Produkthaftungsrecht

Produkthaftungsrecht RWS-Skript 153 Richter am BGH, Dr. Hans Josef Kullmann, Karlsruhe Produkthaftungsrecht Höchstrichterliche Rechtsprechung 5., neubearbeitete Auflage RWS Verlag Kommunikationsforum Köln Literaturverzeichnis

Mehr

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Bernd Thyssen Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung Theorie und Forschung, Bd. 508 Rechtswissenschaften, Bd. 45 Roderer Verlag, Regensburg 1997 VII EINLEITUNG 1 1. KAPITEL:

Mehr

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Von Sigrid Lorz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 I. Phänomen Schönheitsoperation 23 II. Ziel und Gang der Untersuchung 25 1. Teil Begriffliche

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen 1. Zahl der Inanspruchnahmen und Verfahren 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage B. Rechtsgrundlagen

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis

Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer. Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis Dr. iur. Rebekka Riesselmann-Saxer Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis STÄMPFLI VERLAG AG BERN 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XVII XXVII 1.

Mehr

Die Anwaltshaftung Im US-amerikanischen und deutschen Recht

Die Anwaltshaftung Im US-amerikanischen und deutschen Recht John D. Gatto Die Anwaltshaftung Im US-amerikanischen und deutschen Recht Eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Anwaltspflichten im Anwalt-Mandant-Verhältnis PETER LANG Frankfurt am

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs?

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Tanja Henking Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung... 3 1 Historische Entwicklung... 3 A. Frühe Quellen... 3 B. Beginn obergerichtlicher

Mehr

Studenten und Mietrecht

Studenten und Mietrecht Wilhelm Schupeta Studenten und Mietrecht Eine Untersuchung ausgewählter mietrechtlicher Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprobleme bei der Vermietung von Wohnraum in Studentenwohnheimen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einleitung 17 II. Das Kind als Täter 19 1. Die Verschuldenshaftung Minderjähriger 19 a. Einsichtsfahigkeit {discernemenf) als Haftungsvoraussetzung 19 aa.

Mehr

Das Direktbankgeschäft

Das Direktbankgeschäft Lars Michael Siebert Das Direktbankgeschäft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Technische Revolution im Bankgeschäft 17 B. Problemstellung 21 C.

Mehr

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht

Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Programm Ist Selbstbestimmung erlaubt? Medizinische Behandlung aus juristischer Sicht Einwilligung des Patienten Querbeet II 8. Wiler Symposium der SRFT 23. November 2017 Aufklärung durch den Arzt MLaw

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX Erster Teil Grundzüge des Medizinrechts... 1 I. Rechtsquellen... 3 II. Lebensbeginn und Lebensende... 18 III. Körper und Körpersubstanzen... 46 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung... 17 A. Problemstellung... 17 B. Aufbau der Arbeit... 19 Teil 2: Vertragliche Arzthaftung... 21 A. Zu den Besonderheiten der vertraglichen Beziehung zwischen Arzt

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 159 Susann Göertz Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen Bibliografische Informationen

Mehr

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Von Dr. Evlalia Eleftheriadou, LL.M. Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel Historische Entwicklung

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XVII 1. Kapitel: Einleitung 1 Zielsetzung 1 Aufbau der Arbeit 1 I Bedeutung des Arbeitszeugnisses 2 IV. Rechtliche Grundlage 4 2. Kapitel: Wesen

Mehr

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris

Petra Arends. Das Urhebervertragsrecht der DDR. PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris Petra Arends Das Urhebervertragsrecht der DDR PETER LANG Frankfurtern Main Bern New York Paris -VII- Inhaltsverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XXIX Einleitung 1 1. Kapitel

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Dr MEd. Martin GEncik Diagenos www.diagenos.com Allgemeines Indikation Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen Qualifikationen Aufklärung vor Genetischer Beratung Anamnese und Befunderhebung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Rz Seite Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV I. Grundlagen 1 1 1. Pflichtenkatalog 1 1 2. Begriffsbestimmung 2 1 a) Aufklärung und Beratung 2 1 b) Sonstige Warnpflichten 7 3 3. Keine generelle

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG... 85 1. Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 1 A) EINLEITUNG... 3 B) RECHTSNATUR DER DREISEITIGEN STANDORTSICHERUNGSVEREINBARUNG... 7 I. Grundsätze der rechtlichen Einordnung... 8 1. Bezeichnung der Vereinbarung... 9

Mehr

Die persönliche Leistungserbringungspflicht im Arztrecht und die Telemedizin

Die persönliche Leistungserbringungspflicht im Arztrecht und die Telemedizin Christian Tillmanns Die persönliche Leistungserbringungspflicht im Arztrecht und die Telemedizin Teleberatung, Telekonsil und Teleoperatlon PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Gesetzesverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Gesetzesverzeichnis VII IX XIX XXIII XXXV XXXVII Einleitung 1 1. Kapitel: Sklaverei:

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Sui-generis Schutz für Datenbanken

Sui-generis Schutz für Datenbanken Sui-generis Schutz für Datenbanken Die EG-Datenbankrichtlinie vor dem Hintergrund des nordischen Rechts von Viola Bensinger C.H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1999 Inhaltsverzeichnis Literatur-

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik. Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin

11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik. Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin 11. Berner Ultraschall und Perinatal Symposium 2016 Rechtliche Probleme in der Pränataldiagnostik Dr. iur. Ursina Pally Hofmann, Rechtsanwältin Wrongful Birth/Wrongful Life Schwangerschaft mit einem kranken/geschädigten

Mehr

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Kreditwürdigkeit, Warnpflicht und Sanktionen bei Pflichtverletzung im österreichischen und deutschen Recht von Dr. Elke Heinrich Wien 2014 Manzsche Verlags- und

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 7 Ob 299/03a Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Hon.

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Versicherungsanlageprodukte

Versicherungsanlageprodukte Versicherungsanlageprodukte Aufklärung und Haftung im Rechtsvergleich Österreich - Deutschland - Liechtenstein Mag. Dr. Florian Scheiber GMG AG, 2016 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII

Mehr

Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht

Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht Jens Gäben Das Mitverschulden des Patienten im Arzthaftungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Teil I Ausgangssituation: Haftung des Arztes oder Krankenhausträgers

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht Schriften zum Medizinstrafrecht 3 Maximilian Immig Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht Eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht Nomos

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen

Anne Batliner. Compliance zur Vermeidung. bei öffentlichen Unternehmen Anne Batliner Compliance zur Vermeidung von Amtsträgerstrafbarkeit bei öffentlichen Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2018 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Die kommunale GmbH zwischen öffentlichem

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präsentation des Produktes

Präsentation des Produktes Schriftenreihe zum Obligationenrecht Herausgegeben von Prof. Dr. iur. Dr. phil. Hans Giger Prof. Dr. iur. Heinrich Honseil Prof. Dr. iur. Anton K. Schnyder Band 63 Dr. iur. Pascale G. Plutschow-Willi Präsentation

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis? 1 Dr. Johannes Hovhannesian Zukunftsweg 15, 1210 Wien Mitarbeiter des Ultraschallteams in der Semmelweisfrauenklinik Wien 2 Was ist Pränataldiagnostik?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...15 Inhaltsverzeichnis Einleitung...15 Kapitel 1: Terminologische Grundlagen...23 A. Begriff des Know-hows...23 I. Das Know-How in den gesetzlichen Grundlagen...24 1. TRIPS-Abkommen...24 2. Gruppenfreistellungsverordnung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Das neue Produkthaftungsrecht

Das neue Produkthaftungsrecht NWB Ratgeber Wirtschaft Das neue Produkthaftungsrecht Von Dr. Christoph Landscheidt Richter am Landgericht Duisburg 2., überarbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS... I 1. KAPITEL: EINLEITUNG...1 2. KAPITEL: AKTUELLE GESETZESLAGE BEIM UMGANG MIT GEFAHRSTOFFEN I. S. D. CHEMG UND MIT RADIOAKTIVEN STOFFEN...23 3.

Mehr

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Andrik Abramenko Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Untersuchungen zu Anspruchsgrundlagen und Umfang eines Schadensersatzanspruchs von

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis XI XIX XXIX LXXIII Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen der Arzt-Patienten-Beziehung 7 1 Das medizinische

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Gang der Untersuchung 7 Vorwort Abkürzungsverzeichnis IX XI XV Einleitung 1 Gang der Untersuchung 7 A) Die gesetzlichen Grundlagen der Krankenversicherung 9 I) Voraussetzung zur Teilnahme des Arztes an der vertragsärztlichen

Mehr

Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot

Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot Beatrix Suffa Das Untersuchungsverweigerungsrecht aus 81 cabs. 3 StPO als Beweiserhebungsverbot PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Einführung I. Grundsätzliches FI. Entstehungsgeschichte

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr