Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht"

Transkript

1 1 Die Abnahme der Leistung im Werkvertragsrecht (Stand ) Inhalt I. Begriff der Abnahme Seite 2 II. Formen der Abnahme Seite 4 1) ausdrückliche Abnahme Seite 4 2) förmliche Abnahme Seite 5 3) fiktive Abnahme Seite 6 4) konkludente Abnahme Seite 7 III. Abnahmereife Seite 8 IV. Abnahmefolgen Seite 9 1) Erfüllungswirkung Seite 9 2) Fälligkeit des Werklohns Seite 10 3) Verzinsung der Vergütung Seite 11 4) Gefahrübergang Seite 12 5) Entfallen von Schutzpflichten Seite 14 6) Beginn der Verjährungsfrist Seite 15 7) Beweislastumkehr für Mängel Seite 16 8) Ausschluss von Vertragsstrafe u. Mängelrechten Seite 16 1

2 I. Begriff der Abnahme 2 Der Begriff taucht im Werkvertragsrecht an verschiedenen Stellen auf: 634a Abs. 2; 640; 641 Abs. 1, 3 und 4; 644 Abs. 1; 645 Abs. 1 BGB, 12 Abs. 3; 13 Abs. 1; 13 Abs. 4 Nr. 3 ; 4 Abs. 5 VOB/B. Die häufige Erwähnung lässt bereits auf die besondere Bedeutung der Abnahme für das Werkvertragsrecht schließen. Abnahme bedeutet, die Billigung der Werkleistung als im Wesentlichen vertragsgerecht. In der Praxis ist folgende Situation nicht ungewöhnlich: Der Bauunternehmer trifft sich nach Fertigstellung der Bauleistung mit dem Architekten des Bauherrn auf der Baustelle. Man macht eine gemeinsame Baustellenbegehung und der Architekt erklärt im Anschluss, bis auf Kleinigkeiten sei die Werkleistung o.k. Liegt in dieser Erklärung eine Abnahme? Nach der HOAI ist der mit der Objektplanung beauftragte Architekt im Rahmen der Leistungsphase 8 Objektüberwachung zur Abnahme der Bauleistung unter Feststellung von Mängeln verpflichtet. Beachte: Eine solche Erklärung des Architekten stellt in aller Regel keine Abnahme im Sinne des BGB bzw. der VOB/B dar! Bei der Abnahme nach BGB/VOB/B handelt es sich um eine rechtsgeschäftliche Erklärung, die nur der AG (Bauherr) abgeben kann, es sei denn, der Architekt ist durch den Bauherrn ausdrücklich zur Abgabe dieser rechtsgeschäftlichen Erklärung bevollmächtigt. Ohne ausdrückliche Bevollmächtigung ist der Architekt aber nicht zur Abgabe rechtsgeschäftlicher Erklärungen für den Bauherrn berechtigt. 2

3 3 Praxistipp: Erscheint zu einem vereinbarten Abnahmetermin statt des Bauherrn der Architekt, muss geklärt werden, ob der Architekt zur Erklärung der Abnahme bevollmächtigt ist! Bei der Abnahme im Rahmen der Objektüberwachung handelt es sich im Unterschied zur rechtsgeschäftlichen Abnahme um eine technische Abnahme. Der Architekt prüft, ob die Ausführung mit den Plänen übereinstimmt und die anerkannten Regeln der Technik eingehalten wurden. Die technische Abnahme durch den Architekten bindet den Bauherrn in keiner Weise. Dieser ist nicht gehindert, die rechtsgeschäftliche Abnahme wegen Mängel zu verweigern. Von der rechtsgeschäftlichen Abnahme ist ferner die Gebrauchsabnahme zu unterscheiden. Diese erfolgt durch die Baubehörde und bestätigt die Übereistimmung des Bauwerkes mit öffentlich-rechtlichen Bauvorschriften. Schließlich ist die Abnahme zu unterscheiden von der Zustandsfeststellung von Teilen der Leistung nach 4 Abs. 10 VOB/B. Hierbei handelt es sich um ein technische Abnahme, die der Vorbereitung einer späteren rechtsgeschäftlichen Abnahme dient. Zweck ist es, solche Bauleistungen, die durch die weitere Ausführung verdeckt werden und daher später nicht mehr zugänglich sind, zu prüfen: Bewehrung vor Betonierung, Leitungen vor Schließung der Wandschlitze etc. AG und AN haben das Recht, eine Zustandsfeststellung zu verlangen. Das Ergebnis ist schriftlich niederzulegen. Beachte: Der AG ist zwar mit späteren Mängelrügen nicht ausgeschlossen, er trägt aber die Beweislast für das Vorhandensein der erst bei Abnahme gerügten Mängel! 3

4 4 Praxistipp: Bei Leistungen, die überdeckt werden sollte mit der Zustandsfeststellung nach Möglichkeit gleichzeitig ein gemeinsames Aufmass genommen werde. Auch hierzu sollte schriftlich aufgefordert werden. II. Formen der Abnahme Die Abnahme ist eine rechtsgeschäftliche Erklärung des AG (Bestellers), an die zahlreiche Rechtsfolgen geknüpft sind. Die Erklärung hat zwei Komponenten: (1) die Übergabe der Werkleistung und (2) die Billigung als im Wesentlichen vertragsgerecht Je nachdem, wie die Erklärung, das Werk als im Wesentlichen zu billigen, artikuliert wird, unterscheidet man: 1) ausdrückliche Abnahme > der AG artikuliert ausdrücklich die Billigung der Werkleistung, wobei nicht unbedingt der Begriff der Abnahme benutzt werden muss ( die Leistung ist o.k. ; ich bin mit der Leistung einverstanden (zufrieden) etc.) Für die ausdrückliche Abnahme ist keine besondere Form vorgeschrieben. Aus Beweisgründen sollte aber über die Abnahme immer ein Protokoll gefertigt werden. In diesem Zusammenhang ist 12 Abs. 1 VOB/B zu beachten: verlangt der AN im Rahmen eines VOB-Vertrages eine Abnahme, so hat der AG sie vorbehaltlich einer anderen vereinbarten Frist - innerhalb von 12 Werktagen durchzuführen. Nach Ablauf der 12 Werktage gilt die Leistung aber nicht etwa als abgenommen, vielmehr kommt der AG mit der Annahme der Werkleistung in Verzug. Konsequenz: 300 Abs.1 BGB, 304 BGB, 644 Abs. 1 Satz 2 BGB. 4

5 5 Beachte: Der Zugang des Abnahmeverlangens muss sichergestellt werden, um den Beginn der 12-Werktagefrist nachweisen zu können. Praxistipp: Um die Abnahmewirkung zu erreichen sollte ein Abnahmeverlangen sofort mit einer Frist verbunden werden. 2) förmliche Abnahme > Es handelt sich um eine ausdrückliche Abnahme unter Beachtung besonderer Förmlichkeiten. Sie ist im BGB-Werkvertrag nicht geregelt und bedarf dort einer gesonderten Vereinbarung. Im VOB-Vertrag sieht 12 Abs. 4 Nr.1 VOB/B vor, dass eine förmliche Abnahme auf Verlangen einer Vertragspartei stattzufinden hat. Die förmliche Abnahme ist dadurch gekennzeichnet, dass über sie ein schriftliches Protokoll zu fertigen ist, dass von AG und AN zu unterschreiben ist. Hieraus folgt, dass die förmliche Abnahme die Anwesenheit beider Parteien voraussetzt. Eine Vertretung ist zulässig. Ausnahmsweise lässt 12 Abs. 4 Nr. 2 VOB/B eine förmliche Abnahme in Abwesenheit des AN zu, wenn ein Abnahmetermin vereinbart und der AN rechtzeitig dazu geladen war. Das Ergebnis der Abnahme ist dem AN umgehend mitzuteilen. Ist der AG nicht anwesend, kann die Leistung nicht förmlich abgenommen werden. Der AG gerät allerdings in Annahmeverzug. Der AN kann eine Frist zur Abnahme setzen (12 Werktage) und damit die Abnahmefolgen herbeiführen, 640 Abs. 1 Satz 3 BGB. Bedeutung des Abnahmeprotokolls Das Protokoll liefert den Beweis für den Verlauf des Abnahmetermins. Es beweist noch nicht die Richtigkeit der dort aufgeführten Punkte. Durch seine Unterschrift erkennt der AN weder Mängel an, noch eine vorbehaltene Vertragsstrafe. Er bringt nur zum Ausdruck, dass er die 5

6 6 behaupteten Mängel und den Vertragsstrafenvorbehalt zur Kenntnis genommen hat. Die Unterschriften von AG und AN sind nicht Wirksamkeitsvoraussetzung für die Abnahme. Bei der Anfertigung des Protokolls hat der AN das Recht zur Mitwirkung. So hat er z.b. das Recht, Einwendungen gegen protokollierte Mängel im Protokoll festhalten zu lassen. Wird die Mitwirkung verweigert, ist der AN mit seinen Einwendungen dennoch nicht ausgeschlossen. Er sollte sie allerdings unverzüglich nach dem Abnahmetermin gegenüber dem AG schriftlich äußern. Beachte: Jede Partei hat nach 12 Abs. 4 Nr. 1 Satz 2 VOB/B das Recht, auf eigene Kosten einen SV hinzuzuziehen. Die Feststellungen des SV sind für die andere Partei allerdings nicht bindend. 3) fiktive Abnahme > 12 Abs. 5 VOB/B und 640 Abs. 1 Satz 3 BGB Wesentlich für die fiktive Abnahme ist, dass es auf den Willen des AG, die Leistung abzunehmen, nicht ankommt. Sie ist für den AG besonders gefährlich, da die Abnahme und mit der Abnahme die damit verbundenen Rechtsfolgen, eintritt, ohne dass der AG sich dessen bewusst ist. Wann tritt eine fiktive Abnahme ein: a) Im VOB-Vertrag durch Schweigen des AG auf eine Fertigstellungsanzeige des AN. Wichtig: Die Zusendung der Schlussrechnung ist gleichzeitig die Mitteilung der Fertigstellung der Leistung und führt nach 12 Abs. 5 Nr. 1 VOB/B dazu, dass nach Ablauf von 12 Werktagen die Leistung als abgenommen gilt. Beachte: Zugang der Schlussrechnung muss nachgewiesen werden! 6

7 7 b) Durch Inbenutzungnahme nach 12 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B > nach Ablauf von 6 Werktagen gilt die Leistung als abgenommen Beachte: In Verträgen mit Verbrauchern hält 12 Abs. 5 VOB/B einer Inhaltskontrolle nicht stand! Im BGB-Vertrag (gilt auch im VOB-Vertrag): Nach 640 Abs. 1 Satz 3 BGB, indem der AG zur Abnahme unter Fristsetzung aufgefordert wird. Nach Fristablauf gilt die Leistung als abgenommen. Beachte: Eine fiktive Abnahme kommt nicht in Betracht, wenn eine der Parteien eine Abnahme verlangt! Praxistipp: Im VOB-Vertrag sollte der AN versuchen, die Abnahmewirkungen über die Fiktion zu erreichen! Konsequenzen für den AG: 1. Kein Vertragsstrafenanspruch, da kein Vorbehalt bei Abnahme. 2. Kein Nachbesserungsanspruch wegen bekannter Mängel, da kein Vorbehalt bei Abnahme! 4) konkludente Abnahme Bei einer konkludenten Abnahme erklärt der AG durch sein Verhalten, dass er die Werkleistung als vertragsgemäß akzeptiert. Voraussetzung ist, dass der AG Zeit genug hat, das Werk zu prüfen und zu bewerten. Die Dauer der Prüf- und Bewertungsfrist hängt von den Umständen des Einzelfalles ab. 7

8 8 Beispiele: vorbehaltlose Zahlung des Werklohns Bezug des Bauwerks nach Ablauf einer angemessenen Prüffrist (anders, wenn ein Einzug unter dem Zwang der Verhältnisse erfolgt ist; erhebt der AG Mängeleinwendungen, ist eine konkludente Abnahme durch Einzug ausgeschlossen) Auszahlung/Rückgabe von Sicherheiten Beachte: Auch für den AN sind mit einer konkludenten Abnahme Unwägbarkeiten verbunden, weil unklar ist, zu welchem konkreten Zeitpunkt die Abnahme erfolgt ist und die Abnahmewirkungen eintreten. Eine konkludente Abnahme ist in der Praxis nicht selten als Folge einer vergessenen förmlichen Abnahme, d.h., die Parteien haben eine förmliche Abnahme vereinbart, führen diese aber nicht durch. Die Benutzung des fertiggestellten Werkes über Wochen und Monate kann z.b. als Verzicht auf die vereinbarte förmliche Abnahme angesehen werden. Da eine fiktive Abnahme nicht in Betracht kommt, muss ermittelt werden, wann die konkludente Abnahme eingetreten ist. III. Wann kann die Abnahme verlangt werden? Abnahmereife liegt vor, wenn 1) das Werk vollständig fertiggestellt ist (unbedeutende Restarbeiten stehen einer Abnahme nicht entgegen; keine Abnahmereife soll bestehen bei fehlendem Sockelputz und Eingangspodest eines EFH; bei fehlender Dokumentation die zum sachgerechten Betrieb einer technischen Anlage 8

9 9 notwendig ist; wenn schlüsselfertiges Haus nicht uneingeschränkt bezugsfertig u. dauerhaft nutzbar ist; fehlende Konstruktionsunterlagen, Revisionspläne und Bestandsaufnahmen können wesentlich sein, so dass die Abnahme je nach Sachlage verweigert werden kann) und 2) das Werk im Wesentlichen mangelfrei ist> unwesentliche Mängel stehen einer Abnahme nicht entgegen! Problem: Wann sind Mängel unwesentlich? Die Frage lässt sich nicht generell beantworten, sondern ist in jedem Einzelfall zu entscheiden. Unwesentlich ist ein Mangel, wenn er an Bedeutung so weit zurücktritt, dass es unter Abwägung der beiderseitigen Interessen für den Besteller zumutbar ist, eine zügige Abwicklung des gesamten Vertragsverhältnisses nicht länger aufzuhalten und deshalb nicht mehr auf den Vorteilen zu bestehen, die sich ihm vor vollzogener Abnahme bieten. Kriterien sind: Kosten und Zeitaufwand einer Mängelbeseitigung Beeinträchtigung der Nutzbarkeit (Funktionalität) optische Mängel eher nicht viele kleine unwesentliche Mängel können in der Summe wesentlich sein sicherheitsrelevante Mängel sind immer wesentlich (fehlendes Geländer) (OLG Hamm v , BauR 2005, 731) IV. Abnahmefolgen 1. Erfüllungswirkung 9

10 10 Der AN ist zur Herstellung des versprochenen Werkes verpflichtet. 631 Abs. 1 BGB. Mit Abnahme tritt die Erfüllungswirkung ein. An die Stelle des Erfüllungsanspruchs tritt der Anspruch auf Beseitigung von Mängeln. 2. Fälligkeit des Werklohns Nach 641 Abs. 1 Satz 1 BGB ist die Vergütung bei der Abnahme des Werkes zu entrichten. Die Abnahme ist also Voraussetzung dafür, dass der AN überhaupt seinen Werklohn verlangen kann. Der AG ist allerdings nicht gehindert, dem fälligen Werklohnanspruch das Vorliegen von Mängeln entgegenzuhalten, 641 Abs. 3 BGB. Er ist berechtigt, wegen der Mängel einen angemessenen Teil der Vergütung zurückzubehalten. Angemessen ist gem. 641 Abs. 3 BGB in der Regel das Doppelte der Mangelbeseitigungskosten (sog. Druckzuschlag). Ausnahmsweise wird der Werklohnanspruch auch ohne Abnahme fällig, wenn (1) der AG die Abnahme unberechtigt verweigert (die behaupteten Mängel liegen nicht vor), nachdem der AN eine Frist zur Abnahme gesetzt hat; (2) der AG keine Mangelbeseitigung fordert, sondern Schadensersatz. Sonderfall: Abnahme nach Kündigung des Bauvertrages? Während nach der früheren Rechtsprechung des BGH (Urt. v , BauR 1987,95) die Vergütung ohne Abnahme fällig wurde, hat der BGH mit Urt. vom (BauR 2006,1294) seine Rechtsprechung geändert: Da der AN trotz Kündigung zur Beseitigung eventuellen Mängeln verpflichtet bleibt, bedarf es einer Abnahme der bis zur Kündigung ausgeführten Leistung, um die Fälligkeit des Teilwerklohns herbeizuführen. 10

11 11 Praxistipp: Der AN sollte nach Kündigung dem AG eine Frist zur Abnahme der Teilleistungen setzten und nach Möglichkeit die Abnahme mit einem gemeinsamen Aufmass verbinden. Problem: Abgrenzung zwischen unfertigen und mangelhaften Leistungen! 3. Verzinsung der Vergütung Nach 641 Abs. 4 BGB ist die Vergütung des AN von der Abnahme an zu verzinsen. Der An hat Anspruch auf eine Verzinsung in Höhe von 4% (vgl. 246 BGB). Handelt es sich um ein beiderseitiges Handelsgeschäft beträgt der Zinssatz 5% (vgl. 352 HGB). Beachte: Setzt der AN den AG in Zahlungsverzug, kann er nach 288 Abs. 1 BGB Verzugszinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über Basiszinssatz verlangen. Handelt es sich im einen Vertrag, an dem kein Verbraucher beteiligt ist, beträgt der Zinsanspruch acht Prozentpunkte über Basiszinssatz, 288 Abs. 2 BGB! Praxistipp: Voraussetzung für den Zahlungsverzug des AG ist neben der Fälligkeit (Abnahme) eine Mahnung des AG. Der AN sollte daher den AG unter Fristsetzung zur Zahlung auffordern. Ohne gesonderte Mahnung kommt der AG gem. 286 Abs. 3 BGB 30 Tage nach Fälligkeit und Rechnungszugang automatisch in Verzug, wenn der AN den AG, der Verbraucher ist, in der Rechnung auf diese Folge hinweist. Beachte: Im VOB-Vertrag tritt an die Stelle des 641 Abs. 4 BGB die Regelung des 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B. Der AN hat daher im VOB-Vertrag keinen Anspruch auf Fälligkeitszinsen. Der AN muss vielmehr nach Fälligkeit eine Nachfrist setzen und hat nach Ablauf der Nachfrist Anspruch auf Verzugszinsen! 11

12 12 4. Übergang von Leistungs- und Vergütungsgefahr Nach 644 Abs. 1 Satz 1 BGB trägt der AN bis zur Abnahme die Vergütungsgefahr. Das heißt: Wird die Werkleistung vor Abnahme zufällig zerstört oder beschädigt verliert der AN seinen Werklohnanspruch für die ausgeführte Leistung! Der AN trägt desweiteren die Leistungsgefahr. Das heißt: Wird die Werkleistung ohne sein Verschulden zerstört (gestohlen) oder beschädigt, muss er die Leistung ein weiteres Mal erbringen! Beispiel: OLG Jena (NJW-RR 99,895) Brandstiftung im Mischwasserkanal OLG Düsseldorf (BauR 2003,1587) Großbrand vor Abnahme Problem: Beschädigung der Werkleistung durch Nach- oder Nebenunternehmer! Beispiel: OLG Celle v (BauR 2010, 1081) Beschädigung von Trockenbauarbeiten wegen fehlerhaft angebrachter Regenrinne Nach der Rechtsprechung sind Beschädigung durch Nach- oder Nebenunternehmer dem AG nicht zuzurechnen, da diese keine Erfüllungsgehilfen sind. Es bleibt daher dabei: das Risiko der Beschädigung vor Abnahme verbleibt bei dem AN! 12

13 13 Aber: Der AN kann vom AG die Abtretung von Ersatzansprüchen verlangen, die diesem gegen den Schädiger zustehen. Bis zur Abtretung kann er die Neuherstellung des Werkes verweigern! Sonderregelung bei zufälliger Zerstörung/Beschädigung eines vom AG gelieferten Stoffes, 644 Abs. 1 Satz 3 BGB: Keine Verantwortlichkeit des AN vor Abnahme! Beispiel: OLG Naumburg v (ZfBR 1004,791) Vergütung für fehlgeschlagene Bohrarbeiten (Werkleistung war vor Abnahme aufgrund eines Mangels des Baustoffes Baugrund unbrauchbar geworden) Konsequenz: AN hat Anspruch auf den entsprechenden Anteil seiner Vergütung nach 645 Abs. 1 Satz 1 BGB! Beachte: Während des Annahmeverzugs geht die Gefahr auf den AG über, 644 Abs. 1 Satz 2 BGB! Für den VOB-Vertrag bestimmt 12 Abs. 6 VOB/B den Übergang der Gefahr auf den AG mit der Abnahme, soweit der AG die Gefahr nicht schon nach 7 VOB/B trägt. 7 Abs. 1 VOB/B bestimmt eine Ausnahme insoweit, als bereits vor Abnahme die Gefahr auf den AG übergeht, wenn die Leistung ganz oder teilweise durch höhere Gewalt, Krieg, Aufruhr od. andere objektiv unabwendbare vom AN nicht zu vertretende Umstände beschädigt oder zerstört wird. 13

14 14 Problem: Wann ist ein unabwendbares Ereignis gegeben? BGH: Wenn das Schadensereignis trotz Anwendung wirtschaftlich zumutbarer Mittel durch äußerste Sorgfalt nicht vermeidbar war. Praxisfälle: Sturm als unabwendbares Ereignis? Unternehmer sichert Baustelle gegen bevorstehenden Sturm. Dieser entwickelt sich unvorhersehbar zu einem Jahrhundertorkan. Konsequenz: Unternehmer erhält für die ausgeführte Leistung trotz Beschädigung die Vergütung! 5. Entfallen von Schutzpflichten nach 4 Abs. 5 VOB/B Nach 4 Abs. 5 VOB/B hat der AN die von ihm ausgeführten Leistungen und die ihm für die Ausführung übergebenen Gegenstände bis zur Abnahme vor Beschädigung und Diebstahl zu schützen. Aussagen über Schutzpflichten finden sich in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV). In den einzelnen DIN-Normen ist jeweils unter Ziffer 4 (Nebenleistungen) geregelt, dass Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen Leistungen sein können, die auch ohne ausdrückliche Erwähnung zur vertraglich geschuldeten Leistung gehören (z.b.: Ziffer der DIN 18331; Ziffer der DIN 18356, Ziffer der DIN 18367). Beispiel: Werkunternehmer hat bei Dachsanierung das darunter liegende Wohnhaus vor Niederschlägen zu schützen. Hierzu muss er geeignete 14

15 15 Maßnahmen in Form einer Schutzfolie bzw. eines Notdaches treffen (OLG Celle v ). Erkennt der AN bei Angebotsabgabe, dass außergewöhnliche Schutzmaßnahmen notwendig sind, kann er diese einkalkulieren. Erkennt er erst während der Ausführung deren Notwendigkeit, kann er ein Nachtragsangebot erstellen. Da außergewöhnliche Schutzmaßnahmen in der VOB/C in vielen Normen als Besondere Leistung aufgeführt werden, besteht insoweit ein Vergütungsanspruch nach 2 Abs. 6 VOB/B. Lehnt der AG ein entsprechendes Nachtragsangebot trotz eines Bedenkenhinweises nach 4 Abs. 3 VOB/B ab, ist der AN nicht mehr verpflichtet, die Werkleistung zu schützen. 6. Beginn der Verjährungsfrist für Mängelansprüche Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche beginnt nach 634a Abs. 2 BGB mit der Abnahme. Die für das Werkvertragsrecht wesentlichen Verjährungsfristen finden sich in 634a Abs.1 BGB: zwei Jahre für Arbeiten an Sachen oder diesbezüglichen Planungoder Überwachungsleistungen, für Bauwerke und darauf bezogene Planungs- und Überwachungsleistungen beträgt die Verjährungsfrist fünf Jahre, vorbehaltlich einer anderen Vereinbarung beträgt die Verjährungsfrist für Bauwerke im VOB-Vertrag vier Jahre; 15

16 16 7. Beweislastumkehr hinsichtlich Mängel Vor der Abnahme hat der AN zu beweisen, dass sein Werk mangelfrei ist. Nach der Abnahme geht die Beweislast auf den AG über. Ausnahme: Hat der AG sich bei der Abnahme seine Mängelrechte vorbehalten, tritt keine Beweislastumkehr ein! 8. Ausschluss von Vertragsstrafe und Mängelrechten bei fehlendem Vorbehalt Nach 341 Abs. 3 BGB verliert der AG einen Vertragsstrafeanspruch, wenn er sich einen solchen bei Abnahme nicht vorbehält. Nach 640 Abs. 2 BGB verliert der AG seine Mängelrechte, wenn er sich diese Bei Abnahme nicht vorbehält. 16

Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung

Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung Arbeitshilfen zu 15 HOAI 2013 - Abnahme als Fälligkeitsvoraussetzung Bisher bedurfte es zur Fälligkeit eines Honoraranspruchs lediglich der vertragsgemäßen Erbringung der Leistung und der Übersendung einer

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3

Stephan Bolz. VOB/B kompakt. 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB. Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Stephan Bolz VOB/B kompakt 150 Antworten auf die wichtigsten Fragen zur VOB Aktualisierungsbeilage zur VOB/B 2012 ISBN 978-3-481-02636-3 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, im September 2012 ist

Mehr

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich

Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich Gekündigter Bauvertrag Abnahme und Aufmaß erforderlich Von Rechtsanwalt Dr. Christian Biernoth Seine langjährige Rechtsprechung zur Fälligkeit des Werklohns nach Kündigung eines Bauvertrages hat der Bundesgerichtshof

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen Informationsforum für Ingenieure und Architekten am 18.03.2015 in Aachen Rechtsanwalt Olaf Silling Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein?

Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? 3 Vergütung und Abrechnung Wie schätze ich die Kosten realistisch ein? Notdienste Wichtig! Vor Auftragsvergabe mehrere Kostenvoranschläge einholen Nur bei ausdrücklicher Vereinbarung entstehen Kosten Ein

Mehr

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas 63 1. Schuldnerverzug wenn ein entgeltlicher Vertrag von einem Teil entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt wird ( 918 Abs 1) und der entsprechenden Leistung

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen. AGB Zahlungsweise: Neukunden Vorauskasse (Rechnung kommt per E-Mail) Kreditkarte (Mastercard oder Visa) Bitte beachten Sie, dass bei der Zahlungsweise mit Kreditkarte eine Gebührenpauschale von 4,00 auf

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008. 8. Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 17.06.2008 8. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Remonstrationen Sämtliche

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000) Der Bundestag hat das folgende Gesetz beschlossen: Artikel 1 Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs Das Bürgerliche Gesetzbuch in der im

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 9 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 9 I Aufbau- und Vertiefung Fall 9 I 1. Was ist der Unterschied zwischen im BGB typisierten und den nicht im BGB typisierten Verträgen? Typisiert sind die Verträge, für die das BGB im Schuldrecht BT eigenständige

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas

C. Nachträgliche Unmöglichkeit. VO Schuldrecht AT - Lukas 76 1. Allgemeines Unmöglichkeit: wenn der geschuldeten Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht Nachträgliche Unmöglichkeit: tritt erst zwischen Vertragsschluss und Fälligkeit ein Unterscheide dazu:

Mehr

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? Daniel Hülsmeyer Vertragsverhältnisse Mängel und Verjährung Was sollte nun geprüft werden? Recht, Steuern,

Mehr

Fristen in den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel

Fristen in den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel 1 Übersicht über die Fristen in den Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel 2 Vorwort Käufer und Verkäufer eines Getreidekontrakts, der auf die Einheitsbedingungen im deutschen Getreidehandel verweist,

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB

Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB 19. Pantaenius-Immobilientagung am 19. November 2015 in Hamburg Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch 906 BGB RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 906 BGB [Zuführung unwägbarer Stoffe] (1) Der Eigentümer

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

Das Rücktrittsrecht I

Das Rücktrittsrecht I Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 07.05.2008 Das Rücktrittsrecht I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783 Überblick zum Thema Rücktrittsrecht

Mehr

Montessori Verein Kösching e.v.

Montessori Verein Kösching e.v. Darlehensvertrag Zwischen dem Montessori Verein Kösching e.v. als Träger der Montessori-Schule Kösching - nachfolgend Schule genannt Und (Name, Vorname) (Straße, PLZ, Wohnort) - nachfolgend Darlehensgeber

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN. André Müller IT Dienstleister ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN André Müller IT Dienstleister 1. Allgemeines: Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen, Leistungen und Angebote der André Müller IT Dienstleistungen,

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines

Einkaufsbedingungen. 1 Allgemeines Einkaufsbedingungen 1 Allgemeines 1. Es gelten ausschließlich unsere Einkaufsbedingungen. Entgegenstehende oder abweichende allgemeine Geschäftsbedingungen erkennen wir nicht an, es sei denn, wir hätten

Mehr

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Vertragsbeziehungen 3. Vertragsrecht 4. Abgrenzung Kaufvertragsrecht und Werkvertragsrecht 5. Kaufvertragsrecht 6. Werkvertragsrecht

Mehr

Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers)

Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers) Wann kann ein Bauunternehmer Stopp sagen! (Leistungsverweigerungsrecht des Auftragnehmers) Gesprächspartner: Rechtsanwalt Martin Gremmel, Geschäftsführer im Sächsischen Baugewerbeverband e.v. (SBV) Wölkauer

Mehr

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen.

AGB. (2) Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden zurückgewiesen. AGB 1 Geltungsbereich & Abwehrklausel Für die über diesen Internet-Shop begründeten Rechtsbeziehungen zwischen dem Betreiber des Shops (go-to-smove) und seinen Kunden gelten ausschließlich die folgenden

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! VERBANDSINFORMATION Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?! Immer wieder kommt es vor, dass ein Patient nicht zum vereinbarten Termin erscheint. Viele Praxisinhaber stellen sich in diesem Fall

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011

Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September 2011 Großglockner Hochalpenstraßen AG Rainerstraße 2, 5020 Salzburg Tel.: +43 662 87 36 73 11 Fax: +43 662 87 36 73 13 e-mail: radovanovic@grossglockner.at Stammkundenvertrag Busunternehmen Gültig ab 1. September

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 07./08.01.2010: Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr. Thomas

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9 Klausur Prof. Dr. Wiebe Sachverhalt Der geschäftstüchtige S plant zum 01.04.2010 eine Zoohandlung für genetisch veränderte Zierfische zu eröffnen. S hat bereits

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

-Prüfung der Tragwerksplanung-

-Prüfung der Tragwerksplanung- Vertrag -Prüfung der Tragwerksplanung- RifT-Muster L214 Land Fassung: April 2005 «Massnahme» «AktenzBez» «Aktenz» Vertrags-Nr.: «VertragNr» «SAPBez1» «SAP1» «SAPBez2» «SAP2» «SAPBez3» «SAP3» «SAPBez4»

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Bereicherungsrecht Fall 2

Bereicherungsrecht Fall 2 G hat bei der S-AG eine Lebensversicherung ihv. 300.000 abgeschlossen, als deren BegünsBgte seine Frau D benannt ist. Als die Finanzierung des gerade erworbenen Eigenheims die Möglichkeiten des G zu übersteigen

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Qualitätssicherung durch Bürgschaft. 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012

Qualitätssicherung durch Bürgschaft. 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012 Qualitätssicherung durch Bürgschaft - Unzulässige Erweiterung von Bürgschaften - Verjährung von Mängel- und Bürgschaftsansprüchen 11. Weimarer Baurechtstage 2012 am 29. März 2012 von Rechtsanwalt Dr. Edgar

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Verzug. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud

Verzug. Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud Verzug Univ.-Prof. Dr. Brigitta Jud Begriffe Schuldnerverzug - 918 Abs 1 ABGB wenn der Schuldner den Vertrag nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort und auf die bedungene Weise erfüllt Gläubigerverzug

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH Stand: September 2015 www.redcoon.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren Seite 3 Muster-Widerrufsformular Seite 5 Widerrufsbelehrung

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014 Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH Allgemeine Einkaufsbedingungen der Bolasco Import GmbH 1. Allgemeines Geltungsbereich 1.1 Unsere Allgemeinen Einkaufsbedingungen (nachfolgend: AEB ) gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

ÜMG-Mitgliederversammlung. Arnold Neuhaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

ÜMG-Mitgliederversammlung. Arnold Neuhaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ÜMG-Mitgliederversammlung Arnold Neuhaus Rechtsanwalt Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht 1 Thema 1 Mängelgewährleistung Thema 2 Verschulden bei Vertragsschluss Thema 3 Nebenvertragliche Pflichtverletzung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

1. Vertragsgegenstand

1. Vertragsgegenstand 1. Vertragsgegenstand Der Auftraggeber bietet dem Auftragnehmer an, Leistungen im Bereich Konstruktion und Zeichnungen an ihn zu vergeben. Je nach Sachlage handelt es sich um komplette in sich geschlossene

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr