Anhang 1: Verwendete Einheiten und Formelzeichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 1: Verwendete Einheiten und Formelzeichen"

Transkript

1 Anhang 1: Verwendete Einheiten und Formelzeichen Physikalische Einheiten: Größe Symbol Einheit Länge l Meter (m), Kilometer (km), Zentimeter (cm) Winkel 1 Grad ( ) = 60 Bogenminuten ( ) = 3600 Bogensekunden ( ) Zeit t Jahr (a), Tag (d), Stunde (h), Minute (min), Sekunde (s), Millisekunde (ms = 10 3 s), Mikrosekunde (μs = 10 6 s), Nanosekunde (ns = 10 9 s) Masse m, M Kilogramm (kg) Impuls I kgm/s Geschwindigkeit v m/s Winkelgeschwindigkeit ω = ϕ 1/s Kraft F Newton ( N = kgm/s 2 ) Gravitationskraft Zentrifugalkraft Gezeitenkraft F G F z F T Energie E 1 Joule (J) = 1 Newton-Meter (Nm) = 1 Watt-Sekunde (Ws = kgm 2 /s 2 ) Leistung = Arbeit pro Zeiteinheit Watt (W = J/s) Lichtleistung Watt optisch (W opt ) Lichtstrom Φ Lumen (lm) Lichtstärke (einer Lichtquelle) I = dφ/dω Candela (cd = lm/sterad) Beleuchtungsstärke Lux (lx = lm/m 2 ) Temperatur T Grad Celsius ( C) absolute Temperatur T abs Kelvin (K); T abs (K) = T( C) + 273,15 E. Kuphal, Den Mond neu entdecken, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

2 200 Den Mond neu entdecken Physikalische Konstanten: c = 2, m/s G = 6, Nm 2 /kg 2 k = 1, J/K Lichtgeschwindigkeit Gravitationskonstante Boltzmann-Konstante Weitere Formelzeichen: Astronomische Koordinatensysteme: a, h Horizontkoordinaten: Azimut und Höhe (in Grad) α, δ Äquatorkoordinaten: Rektaszension und Deklination (in Grad) λ, β Ekliptikkoordinaten: Länge und Breite (in Grad) λ, ϕ geographische Länge und Breite auf der Erde (in Grad) Ellipsen: x, y kartesische Koordinaten: Abszisse und Ordinate r, ϕ Polarkoordinaten: Radius und Polarwinkel a, b große und kleine Halbachse Q, q Abstand Brennpunkt Aphel; Brennpunkt Perihel p = b 2 /a Ellipsenparameter C Flächenkonstante

3 Anhang 2: Physikalische und astronomische Konstanten von Mond und Erde Der Mondkörper: R M = 1737,1 km = 0,273 R E Radius (einer volumengleichen Kugel) 0,0005 Abplattung (rel. Differenz von Äquator- und Polradius) m M = 7, kg m E /m M = 81,303 ρ M = 3,34 g/cm 3 = 0,61 ρ E Masse des Mondes Massenverhältnis Erde/Mond mittlere Dichte des Mondes g M = 1,62 m/s 2 0,17 g v = 2,38 km/s 2 J = 0,395 m M R M 29 mw/m 2 Schwerebeschleunigung an der Oberfläche Entweichgeschwindigkeit an der Oberfläche Trägheitsmoment mittlerer Wärmefluss an der Oberfläche Bahn des Mondes um die Erde (Mittelwerte): r M = km = 60,27 R Äqu = 60,34 R E Abstand Erdmittelpunkt Mondmittelpunkt a = km q = km Q = km e = 0,055 große Halbachse Perigäumsdistanz Apogäumsdistanz numerische Exzentrizität p M p Äqu = 57,043 = 3422,6 Äquatorial-Horizontalparallaxe des Mondes, sin p Äqu = R Äqu /r M α M = 15,543 = 932,6 geozentrischer Winkelradius des Mondes sin M = R M /r M r 1 = 4671 km = 0,733 R E Abstand des Erdmittelpunkts vom Schwerpunkt Erde Mond i = 5 09 Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik, variiert um ± 0, Neigung des Mondäquators gegen die Ekliptik 6 41 Neigung des Mondäquators gegen die Mondbahn ± 28.6 = ± (23,44 + 5,15 ) Grenze der Deklination gegen die Äquatorebene E. Kuphal, Den Mond neu entdecken, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

4 202 Den Mond neu entdecken T syn = 29,5306 d synodischer Monat (Neumond bis Neumond) T sid = 27,3217 d siderischer Monat (Fixstern bis Fixstern) T drak = 27,2122 d drakonitischer Monat (aufsteigender bis aufsteigender Knoten) T anom = 27,5546 d anomalistischer Monat (Perigäum bis Perigäum) T trop = 27,3216 d tropischer Monat (Frühlingspunkt bis Frühlingspunkt) T M,rot = T sid Periode der Eigenrotation des Mondes T M,schein = 24 h 50 min 28 s scheinbare tägliche Umlaufzeit (zirkadianer Mondrhythmus) 6798 d = 18,61 a Periode des rückläufigen Umlaufs der Knoten 3232 d = 8,85 a Periode des rechtläufigen Umlaufs des Perigäums 6585,3 d 18,03 a Sarosperiode = 223 synod. Monate = 242 drakon. Monate 19T E,trop 235T syn = 6939,7 d Meton scher Zyklus v = 2π r M /T sid = 1,023 km/s Bahngeschwindigkeit L M = 2, kgm 2 /s Bahndrehimpuls des Mondes Der Erdkörper: R Äqu = 6378,1 km R Pol = 6356,7 km Äquatorradius Polradius R E = 6371,0 km mittlerer Radius (Radius einer volumengleichen Kugel) ( R Äqu R Pol )/R Äqu = 0,00335 = 1/298,3 Abplattung m E = 5, kg Masse ρ E = 5,52 g/cm 3 mittlere Dichte g = (9,8062 0,0259 cos 2 ϕ) m/s 2 Erd- oder Schwerebeschleunigung (geographische Breite ϕ) v = 11,2 km/s Entweichgeschwindigkeit an der Oberfläche 63 mw/m 2 mittlerer Wärmefluss an der Oberfläche T E, rot = 23 h 56 min 4,10 s Rotationsperiode bezogen auf die Fixsterne T E, Son = 24 h = 1 d mittlerer Sonnentag 465,1 m/s Rotationsgeschwindigkeit am Äquator J = 0, kgm 2 2 = 0,3315 m E R E Trägheitsmoment L E = 0, kgm 2 /s Eigendrehimpuls

5 Anhang 2 Physikalische und astronomische Konstanten von Mond und Erde 203 Bahn der Erde um die Sonne (Mittelwerte): r S = 149, km e = 0,0167 p S = 8,794 r S /R E = r S /r M = 389,2 R S /R E = 109,2 S = 15,994 = 959,6 m S /m E = m S /( m E + m M )= = 23,44 T E,trop = 365,2422 d T E,sid = 365,2564 d v 2π r /T = 29,79 km/s Bahngeschwindigkeit E S E,sid Abstand Sonne Erde = astronomische Längeneinheit = 1 AE r S variiert zwischen 147, km (Perihel) und 152, km (Aphel) numerische Exzentrizität der Erdbahn Horizontalparallaxe der Sonne; sin p S = R Äqu /r S Abstand Sonne Erde zu Erdradius Abstandverhältnis Erde Sonne zu Erde Mond Radiusverhältnis Sonne zu Erde geozentrischer Winkelradius der Sonne; sin S = R S /r S Massenverhältnis Sonne/Erde Massenverhältnis Sonne/(Erde + Mond) Schiefe der Ekliptik = Neigung des Äquators gegen die Ekliptik tropisches Jahr (Frühlingspunkt bis Frühlingspunkt) siderisches Jahr (Fixstern bis Fixstern) a a Präzessionsperiode der Erdachse = Platonisches Jahr Die Konstanten sind gerundete Werte der von der IAU empfohlenen Werte und entstammen: Seidelmann PK (Hrsg) (1992) Explanatory Supplement to the Astronomical Almanac. University Science Books, Mill Valley Heiken G, Vaniman D, French BM (1991) Lunar Sourcebook. A User s Guide to the Moon. Cambridge University Press, New York Keller HU (2008) Kompendium der Astronomie: Zahlen, Daten, Fakten. Frankh-Kosmos-Verlag, Stuttgart

6 Namen- und Sachverzeichnis A Aberration 25 abnehmender Halbmond 97 Abspaltungstheorie 93 absteigender Knoten 108 Akkretionsscheibe 47 Albedo 70 Aldrin, Edwin Buzz 32 Alfons X., der Weise 14 Alfonsinische Tafeln 14 Almagest 10, 14, 18 Anaxagoras 4 anomalistischer Monat 109 Anorthit 84 Anorthosite 84 Aphel 116 Apogäum 105 Apollonios von Perge 6 Apollo-Programm 30 Apsiden 105 Apsidenlinie 105, 109, 118, 197 Äquatorkoordinatensystem 152 Äquinoktien 45 Archimedes von Syrakus 4, 7 Aristarchos von Samos 4, 7, 183 Aristoteles 6, 10 Armstrong, Neil 32 Astrologie 46 Astronomia Nova 20 Astronomische Einheit (AE) 117 Atmosphäre 65 aufsteigender Knoten 108 Augustinus 13 Azimut 151 B Bach, Johann Sebastian 104 Bahndrehimpuls 61 Bahnneigung, Schwankung der 196 Bahnstörungen 187 Beer, Wilhelm 29 Beleuchtungsstärke 103, 104 Bessel, Friedrich Wilhelm 25 Bradley, James 25 Braun, Wernher von 33 Brekzie 76 C Ca-Al-rich Inclusion (CAI) 89 Cassini, Giovanni Domenico 110 Cassini sche Gesetze 110 Chandrayaan-1 (Sonde) 40, 85 Chang e-1 (Sonde) 40 Chang e-2 (Sonde) 40 chemische Elemente 81 Chruschtshow 29, 30 Cicero 13 Clairault, Alexis-Claude 27 Clementine (Satellit) 32, 40, 79 Collins, Michael 32 Commentariolus 16, 18 E. Kuphal, Den Mond neu entdecken, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

7 206 Den Mond neu entdecken D d Alembert, Jean-Baptiste le Rond 27 Dädalus (Krater) 78 Darwin, George 92 de Lacaille, Nicolas Louis 141 de Lalande, Joseph Jérome 141 De Revolutionibus Orbium Coelestium 15, 18 Deklination 146, 152 Dialogo 23, 24 Dioptrik 23 Doppelplaneten 65 Doppelplanetentheorie 93 Drachenpunkte 109; s. a. Mondknoten drakonitischer Monat 109 Drehimpuls 61, 120 Drehung der Knotenlinie 194 Dreikörperproblem 116 E Ebbe und Flut 157 Eigendrehimpuls 61 Einfangtheorie 93 Eisen-Defizit des Mondes 90 Ekliptik 43 Schiefe der 45 Elongation 189 Energie, kinetische 127 Energie, potenzielle 127 Entweichgeschwindigkeit 65 Ephemeriden 190 Epizykeltheorie 10 Eratosthenes von Kyrene 9 Erste Ungleichheit 7, 137 ESA (European Space Agency) 40 Euler, Leonhard 26, 27 Evektion 7, 190 Exoplaneten 55 exzentrische Kreisbahn 128 Exzentrizität, Schwankung 193 F Feldspat 83 Finsternisjahr 178 Finsternisperiode 178 Fixstern-Parallaxe 25 Flächengeschwindigkeit 116 Flächenkonstante 121 Flamsteed, John 26 Foucault sches Pendel 25 Frühlingsanfang 45 Frühlingspunkt 45 G galactic cosmic rays (GCR) 68 Galilei, Galileo 21 Galilei sche Monde 23 Galilei-Fernrohr 21 Gauß, Carl Friedrich 27 Gauß sche Osterformel 27 gebundene Rotation 60, 112 Geodynamo 67 Geologie des Mondes 80 geozentrisches Weltbild 3 Gerhard von Cremona 14 Geschwindigkeit des Planeten 125 Gesteine 82, 84 Gezeiten 20 Gezeitenkraft 56, 85, 157 Gezeitentreibung 165 Gravitationsgesetz 25 Gravity Recovery and Interior Laboratory (GRAIL) 41 Große Ungleichheit 7, 137 H Halbmond abnehmender 97 zunehmender 97 Halley, Edmond 182 Harmonices Mundi 20 Harrison, John 27 heliozentrisches Weltbild 4 helle Strahlensysteme 75

8 Namen- und Sachverzeichnis 207 Helligkeit 103 Herakleides von Pontus 4 Herbstanfang 45 Herbstpunkt 45 Hertzsprung, Ejnar 77 Hevelius, Johannes 28 Himmelsäquator 45 Himmelsscheibe von Nebra 1 Hipparchos 7, 8, 141, 183 Hochländer 70 Horizontkoordinatensystem 151 I Ilmenit 84 Impulssatz 120 Isotope 81 J Jährliche Ungleichheit 19, 192 Johnson, Lyndon B. 30 K Kaguya (Sonde) 40, 85 Kennedy, John F. 30 Kepler, Johannes 20, 115 Kepler sche Planetengesetze 115 Kepler-Fernrohr 23 Kidinnu 3, 60 kinetische Energie 127 Knoten absteigender 108 aufsteigender 108 Knotenlinie 108 Drehung 194 Kollisionstheorie (giant impact theory) 90 Kolumbus, Christoph 13 Kopernikanisches Weltbild 15 Kopernikus, Nikolaus 15 Koroljow, Sergej 30, 77 kosmische Strahlung 67 Krater 71 Alphonsus 72 Aristarchus 72 Aristoteles 72 Cabeus 85 Copernicus 73 Dädalus 78 Kepler 73 Mösting A 70 Plato 73 Tycho 73 KREEP-Gesteine 84 Kreisbahn, exzentrische 135 Kruste 86 Kuiper, Gerard Peter 29 Kulmination 97, 145 L Lagrange, Louis de 27 Langrenus 28 Laplace, Pierre-Simon 27, 59 Laskar, Jacques 58 Libration 113 der Breite 28, 114 der Länge 28 parallaktische 114 Lippershey, Johann 21 Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) 41, 85 Lunar Laser Ranging 142 Lunar Prospector 40, 85 Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) 41 Lunation 95, 106 Lunisolarkalender 6 Luther, Martin 18 M Magnetfeld 66 Mantel 86 Maria (Pl. von mare) 70 Marius, Simon 23 Mars 53, 117 Mascons (Massekonzentrationen) 86 Mayer, Tobias 27

9 208 Den Mond neu entdecken Melanchthon, Philipp 18 Meridiandurchgang 19 Meteorite 50 Meteroide 50 Meton 6 Meton scher Zyklus 6, 182 Minerale 82 Mittelpunktsgleichung 137 Monat anomalistischer 109 drakonitischer 109 siderischer 106 synodischer 95, 106 tropischer 110 Mondalter 95 Mondaufgang (MA) 97, 147 Mondbeben 36, 85 Monddistanz 184 Mondentstehung 89, 90 Mondfinsternis 169 partielle 169 totale 169 Mondkern 87 Mondknoten 109, s. a. Drachenpunkte Mondkraterstatistik 74 Mondlicht 57 Mondmadonna 99 Mondmissionen, amerikanische Ranger 30 Surveyor 30 Lunar Orbiter 30 Apollo 30 Mondmissionen, russische Lunik 30 Luna 30 Zond 30 Mondmissionen, wichtigste 31, 32 Mondrechnung 25 Mondsichel 99 Mondstaub 76 Mondtag 107 Mondtide 163 Monduntergang (MU) 97, 147 Mondwende große 155 kleine 155 Mösting A (Krater) 70 N Nadirflut 162 NASA (National Aeronautics and Space Administration) 30 Neumond 95 Newton, Isaac 25, 59, 115 Nippflut 164 Nixon, Richard 30 numerische Exzentrizität 118 O Obama, Barack 39 Olivin 84 Orbit 29 Orthoklas 84 Ostertermin, Berechnung 27 P parallaktische Gleichung 192 Parallaxe 140 Peihel 116 Perigäum 105 Perikles 6 Phasen (Lichtgestalten) 95 Plagioklase 84 Plutarch 4, 12 Polarkoordinationen 119 Polarwinkel 119 potenzielle Energie 127 Präzession 45, 108 Ptolemäisches Weltbild 10 Ptolemäus, Claudius 10 Pyroxen 84 Pythagoras von Samos 4

10 Namen- und Sachverzeichnis 209 R Radar 29 Radartechnik 142 Raumsonden 40, 41 Rechner von Antikythera 12 Refraktion 147 Regiomontanus 14 Regolith 68, 76 Retroreflektor 37, 142 Riccioli, Giovanni Battista 28 Richer, Jean 59 Roche, Eduard Albert 162 Roche-Grenze 161 Rotation, gebundene 60, 112 Roter Halbmond 99 Rückseite des Mondes 77 Rutherfurd, Lewis Morris 29 S Sarosperiode 181 Saroszyklus 3 scheinbare tägliche Umlaufzeit 145 Scheiner, Christoph 23 Schiefe der Ekliptik 45 Schleifenbahnen 11 Schmidt, Johann Friedrich Julius 29 Schröter, Johann Hieronymus 28 Schwankung der Bahnneigung 196 Schwankung der Exzentrizität 193 Schwerebeschleunigung 65 Schwerkraft 128 Seismometer 36 Selenodäsie 69 Selenographie 28 Sidereus Nuncius siderischer Monat 106 Solarkonstante 54 solarkosmische Strahlen 68 Solstitien 46 Sonnendistanz 184 Sonnenfinsternis 173 partielle 173 ringförmige 173 totale 173 Sonnenwind 67 Sphäre, sublunare 13 Springflut 164 Sputtering 68 Störbeschleunigung 188 Strahlen, solarkosmische 68 Strahleneffekte 68 Strahlensysteme, helle 75 Strahlung, kosmische 67 Stundenwinkel 152 sublunare Sphäre 13 sublunarer Punkt 158 Südpol-Aitken-Becken 78 synodischer Monat 95, 106 Syzygien 56, 107 T Tagbogen 148 Tageslänge des Mondes 148 Temperaturen 69 Terminator 97 Terrae 70 Thales von Milet 4 Theia 90 Tide 163; s. a. Mondtide Tidenhub 56, 163 Tierkreissternbilder 44 Tierkreiszeichen 46 Trägheitsmoment 88 Triangulation 141 tropischer Monat 110 Tycho de Brahe 19, 115 U Ulugh Beg 14 Ungleichheit, Jährliche 19, 192 Uran-Blei-Datierung 89 V Variation 191 des Mondabstands 194 Verschwörungstheorien 38 Vollmond 97

11 210 Den Mond neu entdecken W wahre Anomalie 109 Wandelsterne 6 Wasser 84 Weltbild geozentrisches 3, 10; s.a. Ptolemäisches heliozentrisches 4, 15; s. a. Kopernikanisches ptolemäisches 10 Wendelin, Godefroy 8 Wetter 57 Winkeldurchmesser 105 Winkelgeschwindigkeit 126 Z Zenitflut 162 Zentrifugalkraft 128 zunehmender Halbmond 97 Zweikörperproblem 115 Zweite Ungleichheit 11

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Kenndaten einer Mondbahn Erdnähester Punkt: Perigäum Erdfernster Punkt: Apogäum Die Bahnform und die Bahnlage des Mondes ist zeitlich stark veränderlich

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Doppelplanet Erde - Mond

Doppelplanet Erde - Mond Doppelplanet Erde - Mond Eine Gedankenreise zur Erde Von einem Ort in der Milchstraße, der 700 Billionen Kilometer von der Sonne entfernt ist ( ungefähr 75 Lj) wollen wir gedanklich mit Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Den Mond neu entdecken

Den Mond neu entdecken Den Mond neu entdecken Eckart Kuphal Den Mond neu entdecken Spannende Fakten über Entstehung, Gestalt und Umlaufbahn unseres Erdtrabanten Eckart Kuphal Darmstadt Deutschland ISBN 978-3-642-37723-5 DOI

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

Aristarch von Samos v. Chr.

Aristarch von Samos v. Chr. Aristarch von Samos 30 50 v. Chr. Aus Archimedes Schriften wissen wir, dass Aristarch der Begründer des heliozentrischen Weltbildes ist. Nach Aristarch umlaufen alle Planeten die Sonne auf Kreisbahnen.

Mehr

6 Gravitation (gravitación, la)

6 Gravitation (gravitación, la) 6 Gravitation Hofer 1 6 Gravitation (gravitación, la) A1: Informiere dich über unser Sonnensystem und trage dein Wissen in Form eines Kurzreferates vor. 6.1 Weltbilder 6.1.2 Das geozentrische Weltbild(concepto

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt:

Organisatorisches. Diese Vorlesung ist geeignet. Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Das Sonnensystem Organisatorisches Bei Fragen an Prof. Hauschildt: Email: yeti@hs.uni-hamburg.de Telefon: 040 428 38-8512 Nach der Vorlesung An der Sternwarte (Termin vereinbaren!) Bei Unklarheiten bitte

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Marsbahn (mit Lösungen) 1 Einleitung Planeten fallen durch ihre große und veränderliche

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 2. Vorlesung Montag 08. Mai

Mehr

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung

2 Die Bahnen der Planeten. 2.1 Einleitung 2 Die Bahnen der Planeten 2.1 Einleitung Neben den schon im Altertum bekannten Planeten Merkur ( ), Venus ( ), Mars ( ), Jupiter ( ) und Saturn ( ) wurden in der Neuzeit Uranus ( ), Neptun ( ), Pluto (

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2) Eigenrotation des Erdmondes Der Mond führt eine Eigenrotation um seine Rotationsachse aus, deren Periode der mittleren siderischen Umlaufszeit = 27,321

Mehr

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Die Entwicklung des Weltbilds Manuel Erdin Gym Liestal, 2004 Frühe Kulturen Der Mensch als Teil des Kosmos Frühe Kulturen Beobachtungen von Sonnen- und Mondpositionen Himmelscheibe von Nebra (Deutschland)

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016

ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Sommersemester 2016 PROBLEMSTELLUNG Ende 16.Jhd bestanden

Mehr

Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen.

Jede Kultur hat versucht. die Welt so einfach wie möglich. zu verstehen. 1 Jede Kultur hat versucht die Welt so einfach wie möglich zu verstehen. 2 Die Entwicklung kosmologischer Modelle 3 4 5 6 Ptolemäus 7 Kosmologische Modelle Der Blick der Menschheit zum Sternhimmel hat

Mehr

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner

RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars. FH Astros VO Serie SS April 2014 Wolfgang Steiner RAUMFLUGMECHANIK... eine Reise zum Mars FH Astros VO Serie SS2014 7. April 2014 Wolfgang Steiner Die Planeten des Sonnensystems Uranus Neptun Saturn Merkur Jupiter Pluto Mars Erde Venus Größenvergleich

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Das System Erde - Mond

Das System Erde - Mond Die Erde als Planet Bild 1: Erde mit Mond - Quelle: DLR Schon in der Antike war bekannt, dass die Erde keine flache Scheibe sondern eine Kugel ist. THALES von Milet (624-546 v. Chr.) lehrte bereits die

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Einführung in die Astronomie i Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind keine

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Ergänzung 1 zum Zeitschriftenartikel Die gestörte Mondbahn (ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht Heft 2/2018)

Ergänzung 1 zum Zeitschriftenartikel Die gestörte Mondbahn (ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht Heft 2/2018) Ergänzung 1 zum Zeitschriftenartikel Die gestörte Mondbahn (ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht Heft 2/2018) Die ekliptikale Mondlänge in der Ephemeridenrechnung von Albrecht Schultz Die Frage war gestellt

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Keplersche Gesetze Gravitationsgesetz Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 15. Nov. 2016 Der Drehimpuls m v v r v ω ω v r

Mehr

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem

Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem Die Wende vom geozentrischen zum heliozentrischen Planetensystem 1. Planetensysteme der Antike 2. Bewegungen in verschiedenen Bezugssystemen 3. Welches ist das "richtige" Bezugssystem? 4. Nikolaus Kopernikus

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen

Erwachende Wissenschaft Teil 5. Von den Sumerern zu den Griechen Erwachende Wissenschaft Teil 5 Von den Sumerern zu den Griechen Die Mondtheorie der Chaldäer Die Beobachtung des Mondes und die für die Omina-Astrologie wichtigen Himmelserscheinungen der Sonnen- und Mondfinsternisse

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

System Erde-Sonne-Mond

System Erde-Sonne-Mond Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie zusammen mit den VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg heutiges Thema: System Erde-Sonne-Mond

Mehr

STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM / Mucke

STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM / Mucke STERNFREUNDE-SEMINAR, WIENER PLANETARIUM. 198 / Mucke Referat: Bahnbestimmung nach dem Prinzip von GAUSS, Methode von VEITHEN - MERTON Problem Aus der beobachteten scheinbaren Bahn ist die räumliche Bahn

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers.

Falls die Masse nicht konstant ist, gilt die allgemeine Formulierung: p ist der Impuls des Körpers. Mechanik Physik Mechanik Newton sche Gesetze 1. Newton sches Gesetz - Trägheitssatz Wirkt auf einen Körper keine Kraft oder befindet er sich im Kräftegleichgewicht, so bleibt er in Ruhe oder er bewegt

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 008 Theoretische Mechanik 8. Übung Lösungen 8.1 Innere und äußere Kräfte Die Körper

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie

Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie Der Commentariolus in der Tradition der antiken Astronomie Josef Leisen, Universität Mainz Wenn Max Planck als Revolutionär wider Willen bezeichnet wird, so gilt dies in besonderem Maße auch für Copernicus,

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Weltbilder von Ptolemäus bis Newton

Weltbilder von Ptolemäus bis Newton Weltbilder von Ptolemäus bis Newton Das Sonnensystem und seine nächsten Verwandten für Nicht-Physiker Haus der Astronomie / Max-Planck-Institut für Astronomie 23.10.2018 Der Anblick des Himmels Der Anblick

Mehr

Gravitation Urkraft des Universums

Gravitation Urkraft des Universums Gravitation Urkraft des Universums Alles ist Geometrie Max Camenzind Akademie HD September 2016 Motivation zu diesem Zyklus: 100 Jahre Einstein-Gravitation Die Doku zu den Vorträgen: Ca. 230 S. A4 sw

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Entfernungsmessung im Weltraum

Entfernungsmessung im Weltraum Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Entfernungsmessung im Weltraum Woher wissen wir, wie

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt ist jedem,

Mehr

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen

Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Bewegungen der Planeten Grundlagen Die Epizykeltheorie des Ptolemäus der Planet (gelb) kreist nicht nur auf seiner Sphäre um die Erde, sondern auch noch um seinen Aufhängepunkt In der Antike hatten

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Die kopernikanische Revolution:

Die kopernikanische Revolution: Montagsforum Dornbirn Montag, 9. Oktober, 2017 Die kopernikanische Revolution: Wie ein neues Weltbild entstand Harry Nussbaumer Institut für Teilchen- und Astrophysik ETH Zürich Das Weltbild des Mittelalters

Mehr

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten

STIMMDATEN. Sonne Erde Mond Planeten STIMMDATEN Sonne Erde Mond Planeten Stimmdaten für die Töne der Erde, des Mondes, der Planeten und der Sonne Die folgenden Seiten enthalten die astronomischen Originalfrequenzen und deren oktavanaloge

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Kapitel II: Das Erde-Mond-System

Kapitel II: Das Erde-Mond-System Kapitel II: Das Erde-Mond-System 1 Kugelgestalt von Erde und Mond! bereits in der Antike bekannt " Krümmung des Terminators (Schattenlinie auf dem Mond) Mond ist eine Sphäre (Pythagoras ~520 v.chr.) "

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

Was bewegt der Mond?

Was bewegt der Mond? W. Kley Was bewegt der Mond? Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 14. März 2011 W. Kley Stuttgart: 14. März 2011 1 Der Mond Organisation

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit

Vom geozentrischen Weltbild zum heliozentrischen Weltbild der Neuzeit zum Matthias Nadenau 2010... 2013 Matthias Nadenau 1 / 13 zum zum Matthias Nadenau 2 / 13 Quellen im Alten Testament zum 16 Gott machte die beiden großen Lichter, das größere, das über den Tag herrscht,

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 7 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016

UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 UNBEMANNTE MONDMISSIONEN UNBEMANNTE MONDMISSIONEN 10. OKTOBER 2016 SPUTNIK-SCHOCK Oktober 1957 BEGINN DER BEMANNTEN RAUMFAHRT Juri Gagarin (1934 1968) Erster Mensch im Weltraum 12. April 1961 Alan B. Shepard

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 6. Nov. Gravitation + Planetenbewegung Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Kraft = Impulsstrom F = d p dt = dm dt v = dn

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Introduction into modern Cosmology

Introduction into modern Cosmology Introduction into modern Cosmology 1. J. Silk: The Big Bang (Freeman 2001, populär p für untere Semester) 2. M. Rowan Robinson: Cosmology (Oxford Press 1996; konzentriert auf beobachtbare Daten) 3. St.

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Von Newton über Hamilton zu Kepler

Von Newton über Hamilton zu Kepler Von Newton über Hamilton zu Kepler Eine Variante von Ein Newton ergibt 3 Kepler, basierend auf einer Arbeit von Erich Ch. Wittman und den bis jetzt publizierten Beiträgen von Kepler_0x.pdf. 1. Bahnen in

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Das heliozentrische Weltbild in der Antike Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Das heliozentrische Weltbild in der Antike Dieter Lelgemann TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik 1 Mechanische Aspekte Erklären wollten

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1 Kegelschnitte 1.1 Kopernikus, Kepler und Newton: Planetenbewegungen Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630)

Mehr

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen)

Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Eigenbewegung und Parallaxe von Barnards Pfeilstern (mit Lösungen) 1 Einleitung Der Parallaxeneffekt

Mehr

Unser MOND. Michael H Soffel.

Unser MOND. Michael H Soffel. Unser MOND Michael H Soffel michael.soffel@tu-dresden.de Allererste Teleskopbeobachtungen des Mondes durch Thomas Harriot Aug 1609 1749/ Galileis Skizzen des Mondes (1610) Langrenius 1645 Wilhelm Gotthelf

Mehr

2.5 Dynamik der Drehbewegung

2.5 Dynamik der Drehbewegung - 58-2.5 Dynamik der Drehbewegung 2.5.1 Drehimpuls Genau so wie ein Körper sich ohne die Einwirkung äußerer Kräfte geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, so behält er seine Orientierung gegenüber

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 4 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes

Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Keplers Suche nach der Weltharmonie über die Entstehung unseres (heliozentrischen) Weltbildes Dorothée Hildebrand, Adrian Biland Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich Astronomische Gesellschaft Luzern

Mehr