Transfusion: Warum, wann, wieviel?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Transfusion: Warum, wann, wieviel?"

Transkript

1 Transfusion: Warum, wann, wieviel? 10. Januar 2017 Susann Endermann Leitende Ärztin Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Rettungs- und Schmerzmedizin

2 2 Warum? Dezember 2016:

3 3 Agenda Warum nicht? Historisches Anämie Risiken der Transfusion Patient Blood Management Wann, wieviel? Transfusionstrigger Literatur und Guidelines

4 4 Historisches

5 5 Die ersten Transfusionen... Aderlass mit gleichzeitiger Lammbluttransfusion nach J. Scultetus, Armamentarium Chirurgiae renovatum et auctum, Amsterdam Blutübertragung nach Blundell, Observations on Transfusion of Blood, Lancet 1828/1829.

6 6 Meilensteine Die Entdeckung des ABO Systems 1901 durch Karl Landsteiner ( ): Beginn der modernen Ära Nobelpreis für Medizin 1930 Rhesus Antigen 1940 Entdeckung zahlreicher anderer Blutgruppenmerkmale Lagerungsmöglichkeiten Entwicklung eines Antikoagulanz Haltbarkeit Blutspendezentren

7 7 10/30 Regel Adams RC, Lundy JS. Anesthesia in cases of poor surgical risk: Some suggestions for decreasing the risk. Anesthesiology 1942.

8 8 80er Jahre: HIV Hohe Wahrscheinlichkeit der Ansteckung durch Transfusionen Entwicklung neuer Transfusionstrategien

9 9 Anämie

10 10

11 11 Prävalenz Frauen > Männer 1.5% (junge Männer) bis zu 40% (Pflegeheime) Präoperativ etwa ein Drittel Kassebaum NJ et al. Blood 2014.

12 12 Erhöhung des Herzminutenvolumens Steigerung der Erythropoetin Produktion Erhöhte Sauerstoffextraktion Umverteilung auf wichtige Organe Erleichterte Sauerstoffabgabe in der Peripherie Shander A. Brit J Anaesth 2011.

13 13 Anämie Relevante Hb-Grenzen? Carson JL et al. Transfusion Shander A et al. Transfusion Mackenzie CF et al. Anesth Analg 2010.

14 14 Risiken der Transfusion

15 15 Transfusionsreaktionen Prionen TRALI Akute hämolytische Transfusionreaktion TACO Graft versus Host Verzögerte hämolytische Transfusionreaktion Bakterielle Infektion Febrile nicht hämolytische Transfusionsreaktion Virusinfektion Allergische / anaphylaktische Reaktion TRIM TAD Lagerungsbedingte Reaktionen Alloimmunisierung

16 16 Risiken Carson JL et al. Ann Intern Med

17 17 Aus: Swissmedic Jahresbericht 2015

18 18 Transfusionskette

19 19 Häufigkeit Aus: Swissmedic Jahresbericht 2015 TR: Transfusionsreaktion FNHTR: Febrile Nicht-Hämolytische TR HTR: Hämolytische TR TACO: Volumenüberlastung

20 20 TACO Transfusion-associated circulatory overload vermeidbar?

21 21 Annual SHOT Report 2015.

22 22 Übertragung von Krankheitserregern Bakterielle Kontamination Bakterien aus dem Blut oder von der Haut des Spenders Asymptomatische Infektion beim Spender Virusinfektionen HBV HCV HIV Zytomegalievirus (CMV) Epstein-Barr-Virus (EBV) Humanes Herpesvirus 8 (HHV 8) Humanes T-Zell-Leukämie-Virus (HTLV) SARS-Coronavirus West-Nile-Virus Parvoviren B19 Parasitosen Malaria Trypanosomen Leishmanien... Prionen Creutzfeld-Jakob? Zika? Hepatitis E? Und?

23 23 Patient Blood Management

24 24 3 Säulen Shander A et al. Brit J Anaesth 2012.

25 25 PBM Diagnose und Therapie einer Anämie Optimale Hämotherapie Striktes Einhalten der Richtlinien Minimierung der Hospital-acquired Anemia Minimierung des Blutverlustes Anzahl Blutentnahmen Grösse der Probenröhrchen Fischer DP et al. Crit Care Zacharowski K. Spahn DR. Best Pract Res Clin Anaesthesiol

26 26 Transfusionstrigger Wann?

27 27 Transfusionstrigger Markus M. Müller, Kai Zacharowski. Deutsches Ärzteblatt International 2015.

28 28 Literatur und Guidelines

29 29 Numerische Trigger Hb-Grenzen im Wandel der Zeit Trigger in Abhängigkeit von Alter und KHK Vincent JL. Crit Care Med 2012.

30 30 TRICC Transfusion Requirements in Critical Care Multicenter, 838 Patienten Restriktive Strategie möglicherweise überlegen Empfehlung: Transfusion bei Hb unter 7 g/dl und erhalten auf 7-9 g/dl

31 31 Wann? RCTs Transfusion Requirements After Cardiac Surgery: the TRACS Randomized Controlled Trial. JAMA Liberal or restrictive transfusion in high-risk patients after hip surgery. N Engl J Med Transfusion strategies for acute upper gastrointestinal bleeding. N Engl J Med Lower versus higher hemoglobin threshold for transfusion in septic shock TRISS. N Engl J Med Liberal or restrictive transfusion after cardiac surgery TITRe2. N Engl J Med Transfusion requirements in surgical oncology patients. Anesthesiology Formulierung? Definition? Restriktive Strategie nicht unterlegen Teilweise überlegen Weniger Transfusionen Weniger Kosten Goodnough LT, Shah N. Am J Hematol Spahn et al. Trans Med Hemother Carson JL. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012/2016.

32 32 Und bei ACS, KHK? Conservative Versus Liberal Red Cell Transfusion in Acute Myocardial Infarction (the CRIT Randomized Pilot Study). Am J Cardiol Liberal versus restrictive transfusion thresholds for patients with symptomatic coronary artery disease. Am Heart J Blood Transfusion During Acute Myocardial Infarction. J Am Coll Cardiol Hemoglobin Level and Hospital Mortality Among ICU Patients With Cardiac Disease Who Received Transfusions. J Am Coll Cardiol Effect of restrictive versus liberal transfusion strategies on outcomes in patients with cardiovascular disease in a non-cardiac surgery setting: systematic review and metaanalysis. BMJ höhere Grenzen

33 33 Restriktiv: 7-8 g/dl Weniger Transfusionen, weniger Kosten, weniger potentielle Risiken Keine Empfehlung für oder gegen restriktive oder liberale Transfusionsstrategie beim ACS Clinical Practice Guidelines From the AABB. Jama 2016.

34 34

35 35 Zusammenfassung Warum nicht? Abwägen Nutzen Risiko PBM Wann? Guidelines Einzelfallentscheidung im klinischen Gesamtkontext Wieviel? Prüfen der Indikation für jedes einzelne Blutprodukt

36 36 Fragen?

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop Bern, 26. Oktober 215 Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance, Abteilung Arzneimittelsicherheit Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Interessenkonflikt. keiner -2-

Interessenkonflikt. keiner -2- Transfusionstherapie Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Interessenkonflikt

Mehr

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien?

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes

Mehr

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Haemovigilance Swisstransfusion, Fribourg 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse 7 CH-3000 Bern www.swissmedic.ch

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten Pro Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Leitlinien Leitlinien Ann Intern Med. 2013;159:770-779.

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit

Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Aktuelle Studiendaten Rationaler Umgang bei Bluttransfusionen erhöht die Patientensicherheit Berlin (15. September 2016) - Die Entschlüsselung der Blutgruppen und der sichere Transfer von Blut revolutionierte

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft

Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Patient Blood Management auch ein Thema der QS? Jochen Bredehöft Agenda Warum überhaupt etwas verändern? Was sind Ziele und Instrumente? Wo stehen wir? Was können wir beeinflussen? Seite 2 Warum brauchen

Mehr

Bluttransfusionen: wann und wann nicht

Bluttransfusionen: wann und wann nicht Bluttransfusionen: wann und wann nicht PD Dr. Andreas Buser Blutspendezentrum SRK beider Basel und Hämatologie, Universitätsspital Basel FMH Innere Medizin FMH Hämatologie FAMH Labordiagnostik Hämatologie

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 26. Oktober 2015 Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern

Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Patient Blood Management Transfusionen vermeiden, Patientenversorgung verbessern Dr. Thomas Hardt Leiter Market Access & Gesundheitsökonomie Vifor Pharma Deutschland GmbH 83379 München Über Vifor Pharma

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012

Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Infektiöse und nicht-infektiöse Transfusionsrisiken HÄMATOLOGIE HEUTE Berlin, 27. April 2012 Dr. med. Beate Mayer Spezielles Immunhämatologisches Labor Institut für Transfusionsmedizin U N I V E R S I

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin mit Blutbank und Ambulanz, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien

Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin mit Blutbank und Ambulanz, KH Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel, A-1130 Wien INFORMATION KOMPAKT INDIKATION ZUR ERYTHROZYTENGABE BEIM NICHT BLUTENDEN INTENSIVPATIENTEN Freigabe durch die Sektion Intensivmedizin am 01.12..2011 AUTOREN: Prim. Univ. Prof Dr. Walter Hasibeder OA. Dr.

Mehr

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal Stefanie Döbele 16. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen 10. März 2018 Übertragungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich Relevant: Blut, blutige

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt,

Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt, Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung in der Transfusionsmedizin Erhard Seifried ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt, 27. 05. 2015 Ein echter Augenöffner Patienten Patien mit nten Transfusion

Mehr

Ist Transfusion out?

Ist Transfusion out? Ist Transfusion out? PD Dr. Andreas Buser Blutspendezentrum SRK beider Basel Hämatologie, USB Übersicht Blutprodukte, Entwicklung in der Schweiz Sind Transfusionen schlecht? Patient Blood Management Ausblick

Mehr

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011 Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen BMG 09. März 2011 Vorstellung der Ergebnisse der 2. Österreichischen Benchmarkstudie zur Optimierung des Einsatzes von Blutkomponenten

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

S3 - Leitlinie Monitoring und Herz- Kreislauf-Therapie herzchirurgischer Patienten: Neues bei der Volumentherapie?

S3 - Leitlinie Monitoring und Herz- Kreislauf-Therapie herzchirurgischer Patienten: Neues bei der Volumentherapie? S3 - Leitlinie Monitoring und Herz- Kreislauf-Therapie herzchirurgischer Patienten: Neues bei der Volumentherapie? Matthias Heringlake Carl M et al. GMS German Medical Science 2010, Vol. 8, S3-Leitlinie

Mehr

Transfusionszwischenfälle

Transfusionszwischenfälle Querschnittsbereich 4 Immunologie / Infektiologie Transfusionszwischenfälle Univ.-Prof. Dr. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Universität und Universitätsklinikum

Mehr

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten Gesamtnovelle 2008 Herausgegeben vom Vorstand der Bundesärztekammer auf Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Ergänzung

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Haemovigilance Workshop, 9. Mai 204 Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer Haemovigilance Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen

Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Transfusionsmedizin Grundlagen und praktisches Vorgehen Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Ulm Franz F. Wagner Abt. Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum

Mehr

Pro und Contra: Eigen- vs. Fremdblut bei elektiven orthopädischen Eingriffen

Pro und Contra: Eigen- vs. Fremdblut bei elektiven orthopädischen Eingriffen Pro und Contra: Eigen- vs. Fremdblut bei elektiven orthopädischen Eingriffen Dietrich G., Biscoping J. PD Dr. Gerald Dietrich Chefarzt der Anästhesie-Abteilung Kreiskrankenhaus Simonsöder Allee 20 84307

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

INFOBROSCHÜRE Bluterhaltung mit einem patientendedizierten arteriellen Blutgasanalysegerät

INFOBROSCHÜRE Bluterhaltung mit einem patientendedizierten arteriellen Blutgasanalysegerät INFOBROSCHÜRE Bluterhaltung mit einem patientendedizierten arteriellen Blutgasanalysegerät Dr Jess Fox & Dr Gavin Troughton, Sphere Medical Limited Bis zu 90 % der Patienten werden ab dem dritten Tag in

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht Mag. Doris Datlinger Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz AGES Gespräch Hämovigilanz Wien, 09.06.2010 www.basg.at Österreichische Agentur für Gesundheit

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU Rolf Lefering Institute for Research in Operative Medicine (IFOM) University Witten/Herdecke Cologne,

Mehr

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck

Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck Patienten Blood Management Gesundheitsökonomischer Fußabdruck aus dem gleichnamigen Gutachtenprojekt Hauptstadtkongress Satellitensymposium 06. Juni 2018, Berlin (14:00 bis 15:30 Uhr) Dr. Thomas Drabinski

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Studienergebnisse der deutschen PBM-Studie

Studienergebnisse der deutschen PBM-Studie Studienergebnisse der deutschen PBM-Studie The Frankfurt PBM Team Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Universitätsklinikum Frankfurt/ Main Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. Kai

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Referenzwerte vs. Zielwerte

Mehr

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Haemovigilance Workshop, 19. Mai 2014 Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen Lorenz Amsler, Markus Jutzi, Clinical Reviewer, Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut Hallerstrasse

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab!

Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! UNIVERSITÄTSKLINIKUM Transkatheter-Aortenklappenersatz löst die Chirurgie mittelfristig ab! Prof. Dr. Norbert Frey Universitätsklinikum Campus Kiel Lübeck, 6.2.2016 Prognoseverbesserung UNIVERSITÄTSKLINIKUM

Mehr

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie.

Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie. Internationale Kooperation zur Erstellung von systematischen Reviews und Leitlinien: Erythropoietin in der Hämatologie/Onkologie Julia Bohlius Cochrane Haematological Malignancies Group Cochrane Haematological

Mehr

Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance 203 Workshop Haemovigilance Swissmedic 06.05.203 Markus Jutzi, Morven Rüesch Clinicali l Reviewer Haemovigilance, il Swissmedic Swissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

Mehr

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren?

DRK-Blutspendedienst West Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? Wo stehen wir beim Eigenblut und bei automaschinellen Verfahren? PD Dr. med. Thomas Zeiler Präoperative Eigenblutspenden seit 2000 250.000 220904 200.000 150.000 100.000 90063 50.000 0 17012 Quelle: PEI

Mehr

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs Martin Welte Klinikum Darmstadt GmbH Erythrozytenkonzentrate Anämie auf der Intensivstation Anemia and Blood Transfusion In Critically Ill Patients Vincent et al.,

Mehr

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten

Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Risiken der Transfusion von Blut und Blutprodukten Volker Kretschmer Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie, Universitätsklinikum Marburg Blut und Blutprodukte 1 Blut und Blutkomponenten

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK

Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Infektmarker im schweizerischen Blutspendedienst Dr. phil. nat. Caroline Tinguely, Labor Infektmarker IRB SRK AG / nationales Referenzlabor B-CH SRK Seite 1 Übersicht Blutspendewesen und Rotes Kreuz Gesetz

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie DGHO 2010 Geriatrische Onkologie Besonderheiten bei hämatologischen Neoplasien Prof. Dr. Ernst Späth-Schwalbe Vivantes Klinikum Spandau Klinik für Innere Medizin - Hämatologie, Onkologie alt bei hämatologischen

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Bluttransfusionen in der Intensivstation. Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness. GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen

Bluttransfusionen in der Intensivstation. Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness. GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen Bluttransfusionen in der Intensivstation Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen % GDP Bluttransfusionen in der IPS: 2 16 14 12 10 8 6 4 2 0 1970 1980 1990 1995 2000 2002

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Das Fallbeispiel wurde entfernt.

Das Fallbeispiel wurde entfernt. Regionalanästhesie oder Antikoagulation welche Unterlassung ist gefährlicher? Klaus-Ulrich Berger Universitätsklinikum Campus Lübeck Das Fallbeispiel wurde entfernt. 1 Spinale Hämatome: Inzidenz PDA 1:150.000

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

EIN BESSERER EINBLICK MIT BIS -MONITORING. Postoperatives Delir ist vermeidbar

EIN BESSERER EINBLICK MIT BIS -MONITORING. Postoperatives Delir ist vermeidbar EIN BESSERER EINBLICK MIT BIS -MONITORING Postoperatives Delir ist vermeidbar UNSER ZIEL IST ES, SIE BEIM VERMEIDEN DES POSTOPERATIVEN DELIRS ZU UNTERSTÜTZEN In der perioperativen Phase ist das Gehirn

Mehr

Infektionsmonitorings

Infektionsmonitorings Dr. J. Mihm, Klinik für Innere Medizin IV Klinische Bedeutung des Infektionsmonitorings 23. JAHRESTAGUNG des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.v. Infektionsmonitoring

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI Brigitte Keller-Stanislawski Markus Funk Annette Lohmann Paul-Ehrlich-Str. 5-59 635 Langen arzneimittelsicherheit@pei.de http://www.pei.de Hämovigilanz in Deutschland

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Massentransfusion (MT)

Massentransfusion (MT) Massentransfusion (MT) Fallbeispiel aus dem Jahr 1994, 15-jähriger Patient, Blutgruppe 0-neg. Mathies Andreas 2 Mathies Andreas 3 Diagnosen Ruptur des linken Leberlappens, Verschluss beider Nierenarterien,

Mehr

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen Gerd Antes Deutsches Cochrane Zentrum Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren?

ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? ENDOKRINOLOGIE AKTUELL Hypothyreose: ab wann substituieren? Christine Spitzweg Medizinische Klinik und Poliklinik IV Klinikum der Universität München Interdisziplinäres Schilddrüsenzentrum - Klinikum der

Mehr

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik

Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage. P. Kienle. Universitätsklinikum Mannheim Chirurgische Klinik Klinikpfade in der Viszeralchirurgie: Evidenzbasierte Datenlage P. Kienle Mannheim Chirurgische Klinik Erwartungen an Klinikpfade Qualitätssteigerung: - Prozessqualität (Abläufe möglichst effizient, gemäß

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Klug entscheiden - Historie Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Umgang mit dem Problem zu viele Eingriffe Tagesordungspunkt Vorstandssitzung Sommer 2014 Vortrag H.

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind: Meldeverpflichtungen von schwerwiegenden Zwischenfällen und schwerwiegenden unerwünschten Transfusionsreaktionen gem. 63i Absatz 1 7 Arzneimittelgesetz (AMG) vom 23. Juli 2009, geändert am 01.03.2013 Das

Mehr

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer?

ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer? ZVD und PCWP: Alte Gewohnheiten lieb und teuer? K L INIKUM OLDENBURG KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE, INTENSIVMEDIZIN, NOTFALLMEDIZIN UND SCHMERZTHERAPIE Aussagekraft und Funktion der venösen Füllungsdrucke

Mehr