Bluttransfusionen in der Intensivstation. Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness. GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bluttransfusionen in der Intensivstation. Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness. GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen"

Transkript

1 Bluttransfusionen in der Intensivstation Von der Physiologie zur Cost-Effectiveness GR. Kleger, MIPS, ST. Gallen

2 % GDP Bluttransfusionen in der IPS: USA Switzerland Germany France Italy Great Britain

3 3 MIPS 2007 Eintritte 1090 Aufenthaltsdauer 2.3 d Pflegetage: 2986 EK (leukozytendepl) 615 davon 71 bestrahlt Kosten / EK SFr Kosten 2007: SFr

4 original review editorial

5 5 Bluttransfusionen in der Intensivstation von der Physiologie zur Cost Effectiveness Epidemiologie Physiologie Efficacy, Effectiveness Cost-Effectiveness

6 6 Epidemiologie (Quelle: America s Blood Centers, Patienten/y werden in den USA transfundiert Erythrocytenkonseven/d 1 von 7 Spitaleintritte braucht Blut 30-50% der IPS-Patienten werden transfundiert (case mix) 13 Tests (11 bez. Krankheitserreger) werden mit jeder Konserve durchgeführt Intensivstationen gehören zu den grössten Blutverbrauchern Vincent JL. Anemia and blood transfusions in the critically ill patients. JAMA 2002: 288; 1499 Groeger JS. Descriptive analysis of critical care units in the United States patient characteristicsand intensive care unit utilization. Crit Care Med 1993; 21: 229 Corwin HL. RBC transfusion in the ICU is there a reason? Chest 1995; 108: 767 mehr als 2/3 der Transfusionen in Intensivstationen sind nicht mit akutem Blutverlust verbunden Corwin HL. RBC transfusion in the ICU is there a reason? Chest 1995; 108: 767

7 7 Variable Transfusionsschwellen (TS) Canadian survey 1992 Transfusionsschwelle 9 g/dl: 35 % Transfusionsschwelle 10 g/dl: 40 % Streubreite 5-12 g/dl Universitäre Zentren haben TS signifikante individuelle, institutionelle und regionale Variabilitäten der TS Hébert PC. A survey of red cell transfusion practices in canadian critical care practioners. Clin Invest Med 1994

8 8 Variable Transfusionsschwellen (TS) Corwin HL. Crit Care Med 2004; 288:

9 Transfusion rates vary significantly amongst Canadian medical centres 9 Hutton B. Can J Anesth 2005; 52: 581

10 Epidemiologie: Anämie in der Intensivstation vorbestehende Anämie (anemia of chronic diseases) Vincent JL. Anemia and blood transfusions in the critically ill patients. JAMA 2002: 288; 1499 häufige Blutentnahmen (point of care testing) Vincent JL. Anemia and blood transfusions in the critically ill patients. JAMA 2002: 288; 1499 Mikroblutverluste im Intenstinaltrakt Blutverluste durch interventionelle Therapien inadäquat niedrige Erythropoietinkonz. Rodriguez RM. Nutritional deficiencies and blunted erytropoietin response as cause of the anemia in critical.illness. J Crit Care 2001; 46: 36 Hobisch-Hagen P. Blunted erytropoietic response to anemia in multiple trauma patients. Crit Care Med 2003; 29:743 Rogiers P. Erythropoietic response is blunted in critically ill patients: Intensive Care Med 1997: 23; 159 Krafte-Jacobs B. Erythropoietin response to critical illness. Crit Care Med 1994; 22: 821 Von Ahlsen N. Important role of nondiagnostic blood loss and blunted erythropoietic response in the anemia of medical intensive care patients. Crit Care Med 1990; 27: 2630 Ansprechen der KM-Stammzellen auf Erythropoietin Corwin HL. Efficacy of recombinant human erythropoietin in the critically ill patient: a randomized, double blind placebo controlled trial. Crit Care Med 1999; 27: 2346 Corwin HL. Efficacy of recombinant human erythropoietin in critically ill patients: a randomized controlled trial. JAMA 2002; 288: 2827 Gabriel A. A high dose recombinant human erythropoietin stimulates reticulocyte production in patients with multiple organ dysfunction syndrome. Trauma 1998; 44: 361 funktioneller Eisenmangel van Iperen CE. Response of erythropoiesis and iron metabolism to recombinant human erythropoietin in intensive care unit patients. Crit Care Med 2000; 28: 2773 Weiss G. Linkage of cell-mediated immunity to iron metabolism. Immunol today. 1995; 15: 74 10

11 11 course of hemoglobin patterns by admitting Hb level category Vincent, J. L. et al. JAMA 2002;288:

12 12 Bluttransfusionen in der Intensivstation von der Physiologie zur Cost Effectiveness Epidemiologie Physiologie Efficacy, Effectiveness Cost-Effectiveness

13 13 O 2 -Transport (O 2 -Delivery) DO 2 = CO x CaO 2 CaO 2 = SaO 2 x Hb x pao 2 x DO 2 = (SaO 2 x Hb x pao 2 x 0.003) x CO

14 14 O2-Extraktion b. O2-Transport

15 15 supranormaler DO 2 Shoemaker WC. Role of oxygen dept in the development of organ failure, sepsis and death in high risk surgical patients.chest 1992; 102:

16 16 O 2 -Transport: SaO 2

17 17 Viskosität und O 2 -Transport Messmer KFW in Le point sur la transfusion autologue. Arnette, Paris pp

18 18 Mikrozirkulationsstörungen Messparameter d1 d14 d28 ph ,3, DPG mmol/l ATP mmol/l visk Viskosität (D150) mpa Mansouri Taleghani B. in Transfusionsmedizin 1995/96. Karger 1996; 33:

19 Mikrozirkulationsstörungen 19 Erythrocytenkonzentrat: Tag 0

20 Mikrozirkulationsstörungen 20 Erythrocytenkonzentrat: Tag 21

21 Mikrozirkulationsstörungen 21 Erythrocytenkonzentrat: Tag 21

22 Mikrozirkulationsstörungen 22 old red blood cells fresh red blood cells Fitzgerald RD. Transfusing red blood cells stored in citrate phosphate dextrose adenine-1 for 28 days fails to improve tissue oxygenation in rats. Crit Care Med 1997; 25:

23 23 intestinale Perfusion Grays Anatomy 36 th edition Churchill Livingstone 1980

24 Mikrozirkulationsstörungen 24 Marik PE. Effects of stored-blood transfusions on oxygen delivery in patients with sepsis. JAMA 1993; 269:

25 25 Immunsuppression durch EC-Transfusion gesteigerte Transplantatüberlebensrate nach TX (Niere) Opelz G. Prospective evaluation of pretransplant blood transfusion in cadaver kidney recipients. Transplantation 1997; 63: Frührezidive bei Colo-Rectalen Karzinomen postoperative Infekte

26 26 Immunsuppression durch EC-Transfusion Cancer Variable Reference Colorectal 5ys-df Burrows L. Cancer Det Prev 1987 Colorectal 5ys-df, 5ys Blumberg N. Br Med J 1985 Colorectal 5ys Foster RS. Cancer 1985 Colorectal 5ys Corman J. Can J Surg 1986 Colorectal 5ys-df Parrott NR. Br J Surg 1986 Colorectal 5ys Voogt PJ. Cancer 1987 Colorectal s, dfs Stephenson KR. Ann Surg 1988 Gastric 5ys Kaneda M. Transfusion 1987 Lung 5ys-df Tartter PL. J Th Card Surg 1984 Lung 5ys Hyman NH. Am J Surg 1985 Breast 5ys-df Tartter PL. Surgery 1985

27 27 Bluttransfusionen in der Intensivstation von der Physiologie zur Cost Effectiveness Epidemiologie Physiologie Efficacy, Effectiveness Cost-Effectiveness

28 critical care and erythrocyte transfusion exc. Kinder 5 pages 68 articles original 18 review 34 retrosp. obs 3 cross sect. 8 prosp. obs. 5 prosp. rand. 1 ce 1 systematic 4 non system. 30 editorial/letter 12

29 29 Hb und Mortalität Fallkontrollstudie an 4470 Patienten Patienten die in der Intensivstation versterben haben einen Niedrigen Hb-Wert 95 ± 26 vs. 104 ± 23 g/l und werden häufiger transfundiert 42.6% vs 28.0% Hébert PC. Does transfusion practice affect mortality in critically ill patients. Am J Resp Crit Care Med 1997; 155:

30 30 kardiovaskuläre Mortalität Fallkontrollstudie an 4470 Patienten Mortalität aufgeschlüsselt bezüglich Patienten mit oder ohne kardiovaskuläre Erkrankungen Bei Patienten mit kardiovaskulären Krankheiten war ein Trend Höherer Mortalität bei Hb < 95 g/l (55 vs. 42 %, p = 0.009) Reduktion der Mortalität (OR 0.8 pro 10 g/l Hb ) Hébert PC. Does transfusion practice affect mortality in critically ill patients. Am J Resp Crit Care Med 1997; 155:

31 kardiovaskuläre Mortalität Fallkontrollstudie an 4470 Patienten Stratifizierung nach APACHE, Hb vor Transfusion und Anzahl transfundierter Ec-Konzentrate und kardiovaskulären kardiovask. KrankheitKrankheiten Bei Patienten mit APACHE II > 20 und kardiovask. Krankheit wird eine Reduktion der Mortalität bei Transfusion von EK beobachtet Hébert PC. Does transfusion practice affect mortality in critically ill patients. Am J Resp Crit Care Med 1997; 155:

32 32 kardiovaskuläre Mortalität Resultate: Reduktion der Mortalität nur in der Patientengruppe mit Anämie & cardiovaskulären Erkrankungen, & APACHE >20 keine Reduktion der Mortalität (evt. ) in allen anderen Patientengruppen unabh. vom Schweregrad der Erkrankung Hébert PC. Does transfusion practice affect mortality in critically ill patients. Am J Resp Crit Care Med 1997; 155:

33 33 Sepsis: early goal directed therapy Rivers E. N Engl J Med 2001; 345: 1368

34 34 Sepsis: early goal directed therapy Rivers E. N Engl J Med 2001; 345: 1368

35 35 supranormaler DO 2 Shoemaker WC. Role of oxygen dept in the development of organ failure, sepsis and death in high risk surgical patients. Chest 1992; 102:

36 36 Ist supranormaler DO 2 -Transport sinnvoll? Gattinoni L. A trial of goal-oriented hemodynamic therapy in critically ill patients. New Engl J Med 1995; 333:

37 37 Ist supranormaler DO 2 -Transport sinnvoll? outcome at 6 mt Gattinoni L. A trial of goal-oriented hemodynamic therapy in critically ill patients. New Engl J Med 1995; 333:

38 38 Ist supranormaler DO 2 -Transport sinnvoll? Heyland DK. Maximizing oxygen delivery in critically ill patients: A methodologic appraisal of the evidence. Crit Care Med 1996; 24:

39 39 Transfusionsschwelle

40 40 Transfusionsschwelle prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie 838 kritisch kranke Patienten (Hb < 9 g/dl, 72 h) chirurgische und internistische Patienten inkl. KHK Gr. 1: Transfusionsschwelle = Hb 7.0 g/dl Gr. 2: Ziel-Hb 7-9 g/dl Transfusionsschwelle = Hb 10.0 g/dl Ziel-Hb g/dl endpoint: Mortalität Subgruppenanalyse: Alter < 55 y, APACHE < 20, Patienten mit Herzkrankheit

41 Transfusionsschwelle? 41 Hébert PC. A multicenter, randomized, controlled clinical trialof transfusion requirements in critical care. N Engl J Med 1999; 340:

42 42 Transfusionsschwelle? Hébert PC. A multicenter, randomized, controlled clinical trial of transfusion requirements in critical care. N Engl J Med 1999; 340:

43 43 logistic regression on mortality Vincent, J. L. et al. JAMA 2002;288:

44 44 difference in mortality by number units transfused Vincent, J. L. et al. JAMA 2002;288:

45 45 survival analysis, matched by propensity scores Vincent, J. L. et al. JAMA 2002;288:

46 46 Bluttransfusionen in der Intensivstation von der Physiologie zur Cost Effectiveness Epidemiologie Physiologie Efficacy, Effectiveness Cost-Effectiveness

47 47 Kostentreibende Faktoren Zunehmendes Patientenalter Chronische Krankheiten (acute disease controlled) Exponentielle Entwicklung neuer Technologien

48 Health Costs Bluttransfusionen in der IPS: 48 Law of diminishing returns Cost-health-ratio Intensity of Health Services

49 Health Bluttransfusionen in der IPS: 49 Law of diminished return Δ Health Δ Health Δ Costs Δ Costs Resource use (Costs)

50 50 Cost-effectiveness ratio an incremental ratio Ratio of change in costs (incremental costs) divided by change in effects (incremental effects) CE Ratio = Cost treatment - Cost placebo Effect treatment - Effect placebo where Cost = all costs (not just drug acquisition costs) Example of ratios Δ$ per Δ survivor Δ per Δ pneumonia prevented Δ per Δ quality-adjusted life year (QALY)

51 Difference in Costs (US$) Bluttransfusionen in der IPS: 51 Cost-effectiveness Plane 50 40k 30k More costly Less effective JUST SAY NO More costly More effective 20k 10 k 0-10k -20k Less costly Less effective Less costly More effective JUST SAY YES - 30k Difference in Effects (QALY)

52 cost-benefit and erythrocyte transfusion 20 biotechnology a. Periop. 20 allg. 11 cell saver 8 erythropoetin 1 3 pages 53 articles 33 articles IPS 5 chro. anemia Others 5 epo 5 Erw. 1 Neonat.1 Politics 3

53 Difference in Costs (US$) Bluttransfusionen in der IPS: k 30k 20k 10 k 0-10k -20k - 30k More costly Less effective JUST SAY NO Hb >7g/L & - Ø ak Blutung - Ø ACS - Ø septic shock Less costly Less effective More costly More effective Hb 9.5 resp. 10 g/l ACS resp early sepsis Hb = 7 g/l ausser -Ø ak. Blutung - ACS -early septic shock Less costly More effective JUST SAY YES Difference in Effects (QALY) 2

54 54 Laufende Studien ( A service of the U.S. National Institute of health Randomized trial of liberal (Hgb 10g/L) vs. restrictive (Hgb < 70 g/l) transfusion strategy in elderly cardiac surgery patients ((70-90 y, non emergency ACB, postoperative Hgb g/l A prospective randomized controlled trial comparing the effects of fresh (<5 d stored) vs. old (>5 d stored) blood on cerebral oxygen extraction in patients with traumatic brain injury The israeli trigger for blood transfusions in the ICU (observational) NIRS as transfusion indicator in neurocritical patients (randomized, open label) Conservative vs. liberal red cell transfusion in myocardial infarction trial: The CRIT pilot (within 72 h of AMI)

55 55 References tpa for AMI Statins Air bags CABG for 2V disease Implantable defibrillators Warfarin for stroke prophylaxis Drotrecogin for sepsis $15,000 $164,000 $32,000 $143,000 $24,000 $61,000 $8,000 $69,000 $37,000 $74,000 $8,000 $370,000 $26,700 $48,800 $20k/QALY $100k/QALY

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Interessenkonflikt. keiner -2-

Interessenkonflikt. keiner -2- Transfusionstherapie Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Interessenkonflikt

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien?

Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Liberal vs. restriktives Transfusionsregime was sagen die aktuellen Studien? Prof. Dr. med. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin Blut und Infektionen ARD, 24.11.2014 Warum ist Blut böse? Patienten

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting. Matthias Heringlake Klinik für Anästhesiologie Der Patient mit chronischer Herzinsuffizienz im operativen Setting Matthias Heringlake Agenda Klinische Relevanz Pathophysiologische Aspekte Hämodynamische Ziele und Monitoring

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit

Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit Mythos Blut Symposium Patient Blood Management Bundesministerium für Gesundheit 9.3.2011 Präsentation der 2. Österreichischen Benchmarkstudie H. Gombotz Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin,

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen

Epidemiologische Aspekte der Sepsis G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Epidemiologische Aspekte der Sepsis 2011 G.R. Kleger MIPS, Kantonsspital St.Gallen Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? Was bedeutet: Ein Patient mit SEPSIS kommt? 1. Er ist schwer krank Was bedeutet:

Mehr

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Literatur Highlights Intensivmedizin. Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Literatur Highlights 2015 - Intensivmedizin Markus Wehler Zentrale Notaufnahme und IV. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Quellen Quellen Ernährung Kalorische Bedarfskalkulation führt zum overfeeding

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Hämato-Onkologische Patienten in der Intensivstation. Der Tumorpatient in der Intensivstation

Hämato-Onkologische Patienten in der Intensivstation. Der Tumorpatient in der Intensivstation Der Tumorpatient in der Intensivstation 19. November 2008 Dr. G.-R. Kleger, Leit. Arzt MIPS 19. November 2008 Dr. G.-R. Kleger, Leit. Arzt MIPS 4 Der onkologische Patient in der Intensivstation 1. Immer

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie

Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie EbM-Kongress Berlin, Freitag 6. März 29 Vergleich der Resultate von randomisiert und nichtrandomisiert kontrollierten Studien am Beispiel der laparoskopischen Gallenblasencholecystektomie Dirk Müller,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände?

Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch. kritische Zustände? Wie erkenne ich früh h und sicher hämodynamisch kritische Zustände? Dr. Andreas Kortgen Klinik für f r Anaesthesiologie und Intensivtherapie Friedrich-Schiller Schiller-Universität t Jena Makrohämodynamik

Mehr

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

Gebrochene Seele gebrochenes Herz Gebrochene Seele gebrochenes Herz Warum Depressionen das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen Jan T. Kielstein Medizinische Klinik V Nephrologie und Hypertensiologie Städtisches Klinikum Braunschweig

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP

Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Deutscher Anästhesiecongress Leipzig, 09.-12. Mai 2009 Ist die O2-Versorgung ausreichend? Monitoring vor, während und nach der OP Berthold Bein Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.? "Contra minimal invasiver Resektion" Martin E. Kreis Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Allgemein-,

Mehr

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange?

Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Duale anti-plättchen Therapie bei Elektivstent und bei ACS: welches Medikament und wie lange? Steffen Massberg Medizinische Klinik und Poliklinik I, KUM, LMU München Kardiologie Update 2016 19. November

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich

Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation. Prof. Dr. Axel Haverich Beating Heart Graft: Vorteile neuer Konservierungsmethoden bei Herztransplantation Prof. Dr. Axel Haverich Oktober 2008 Entwicklung der Herztransplantation 1967 Erste Herztransplantation durch Prof. Ch.

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

Klinik für Anästhesiologie. Inotrope Therapie im OP: Risiko oder Benefit? Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie. Inotrope Therapie im OP: Risiko oder Benefit? Matthias Heringlake Inotrope Therapie im OP: Risiko oder Benefit? Matthias Heringlake The Role of Oxygen Debt in the Development of Organ Failure Sepsis, and Death in High- Risk Surgical Patients. Shoemaker WC et al. Chest

Mehr

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Intensivmedizin. Georg Kreymann Intensivmedizin Georg Kreymann Parenterale Ernährung 1985 Intensivmedizin Sind EN und PN gleichwertig? Brauchen wir supplementierende PN? Was ist das Kalorienziel? Was ist das Proteinziel? Study Design

Mehr

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand!

Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Anästhesiologische Besonderheiten beim perioperativen Gerinnungsmanagement gefäßchirurgischer Patienten Gerinnung aus einer Hand! Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Sepsis & septischer Schock

Sepsis & septischer Schock Sepsis und septischer Schock Sepsis & septischer Schock Lukas Hunziker Med. Intensivstation Universitätsspital Basel Definition Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Systemic Inflammatory

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Bluttransfusionen: wann und wann nicht

Bluttransfusionen: wann und wann nicht Bluttransfusionen: wann und wann nicht PD Dr. Andreas Buser Blutspendezentrum SRK beider Basel und Hämatologie, Universitätsspital Basel FMH Innere Medizin FMH Hämatologie FAMH Labordiagnostik Hämatologie

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Univ.Prof.Dr.Kaspar SERTL Primarius der Internen Abteilung mit Akutgeriatrie Ärztlicher Leiter des GZ Floridsdorf

Univ.Prof.Dr.Kaspar SERTL Primarius der Internen Abteilung mit Akutgeriatrie Ärztlicher Leiter des GZ Floridsdorf Univ.Prof.Dr.Kaspar SERTL Primarius der Internen Abteilung mit Akutgeriatrie Ärztlicher Leiter des GZ Floridsdorf WHO 2003 When reviewing types of strategies, hospitals and governments should question

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis Interpretation, Konsequenzen Dr. med. T. Braschler, OAmbF Hämatologie 08.03.2018 Inhalt Der Immunhämatologische Befund Type and Screen Untersuchung Bedeutung

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10.

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10. Acetaminophen as a renoprotective adjunctive treatment in patients with severe and moderately severe falciparum malaria: a randomized, controlled, open-label trial Katherine Plewes et al. Clinical Infectious

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin Sauerstoff im Notfall Ist weniger mehr? Sauerstoffgabe Worum geht es? Physiologische Grundlagen Sauerstoffangebot Sauerstofftransportkapazität tk Sauerstoffversorgung Indikationen Grenzen / Kontraindikationen

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH

Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs. Martin Welte Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Klinikum Darmstadt GmbH Blutprodukte in der Sepsis EKs und TKs Martin Welte Klinikum Darmstadt GmbH Erythrozytenkonzentrate Anämie auf der Intensivstation Anemia and Blood Transfusion In Critically Ill Patients Vincent et al.,

Mehr

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden

Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting. Berlin, JWK Minden Verkalkungen bei Niereninsuffizienz: Nierenarterienstenting Prof. Dr. J. Radermacher 23. Berliner DialyseSeminar Berlin, 04.12.2010 Nierenarterienstenose: FMD vs. Atherosklerose 10% 90% Name des Referenten

Mehr

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip

Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip denken in pflege http:// www.dip.de Dipl. Pflegewiss. Michael Isfort Stellvertretender Geschäftsführer dip M.isfort@dip.de Thema Pflegekapazität und Pflegequalität oder gibt es einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Klinische, multizentrische Studien HYPRESS Hydrocortison zur Prävention des septischen Schocks Eine Placebo-kontrollierte, randomisierte, doppelblinde Studie zur Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit

Mehr

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL) ANLAGE 4 NON-SELECTIVE NSAIDS FOR SYSTEMIC ADMINISTRATION OVER THE COUNTER (OTC) PRODUCTS Final wording for SPC and package leaflet (PL) As agreed by the PhVWP in December 2006, revised in January 2007

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel

Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Telemedizin Tool für Anpassung an den Klimawandel Prof. Dr. Friedrich Köhler Charité Universitätsmedizin Berlin, Zentrum für Kardiovaskuläre Telemedizin Akteursworkshop Expertenmeeting Netzwerk Gesundheit

Mehr

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011

Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen. BMG 09. März 2011 Umsetzung des Patient Blood Management im österreichischen Gesundheitswesen BMG 09. März 2011 Vorstellung der Ergebnisse der 2. Österreichischen Benchmarkstudie zur Optimierung des Einsatzes von Blutkomponenten

Mehr

Gabe von Blutprodukten - Pro

Gabe von Blutprodukten - Pro Sitzung 2: Volumenmanagement beim blutenden Patienten Gabe von Blutprodukten - Pro Sebastian Wutzler Direktor: Prof. Dr. med. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr