Fuhrer durch die Technische Mechanik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fuhrer durch die Technische Mechanik"

Transkript

1 Fuhrer durch die Technische Mechanik Eine neuartige Ubersicht tiber ihre Grundlagen Methoden und Ergebnisse fur Studium und Praxis von ~t+::~ng+ Horst Muller Privatdozent an der Techn. Hochschule Hannover Mit 166 Textabbildungen Berlin Verlag von Julius Springer 1935

2 lsbn-13: e-lsbn-13: DOl: / Aile Reohte, insbesondere das der "Obersetzung in fremde Spraohen, vorbehalten. Copyright 1935 by Julius Springer in Berlin.

3 Vorwort. Wer die Geschichte eines Landes studieren will, darf nicht nur die Ereignisse in ihrer zeitlichen Reihenfolge betrachten, sondern er mub auch die gleichzeitigen Vorgange in den Nachbarlandern, sowie die Vorgeschichte mit einbeziehen. Genau dasselbe gilt fiir aile anderen Lehrgebiete. Jedes Gebiet ist ein Organismus, keines seiner Glieder dient Selbstzwecken, sondern sie alle hangen innig miteinander zusammen, und nur, wer diesen inneren Zusammenhang sieht und kennt, wird es beherrschen. Das vorliegende Buch will nicht in die Reihe der bisher iiblichen Lehrbiicher treten oder einen Ersatz fiir VorIesungen bieten, sondern, nachdem der Lernende schrittweise in die einzelnen Probleme eingefiihrt wurde, und die Aufgaben nacheinander an ihn herantraten, soll er jetzt die Dinge nebeneinander sehen und so das Ineinandergreifen der einzelnen Gesetze deutlicher erkennen. Aufvollstandige Ableitung der Lehrsatze konnte auf Grund der an den Leser gestellten Voraussetzungen zugunsten der Ubersichtliehkeit verziehtet werden. Ihr wesentlieher Inhalt oder der Gedankengang von Konstruktionen tritt dafiir in den Vordergrund. Die vielen Seitenhinweise, die die enge Verkniipfung der einzelnen Gebiete untereinander zeigen, und die Anleitungen zur Ableitung der Gesetze sollen den Leser zum Mitarbeiten in horizontaler und vertikaler Richtung veraniassen. Ubungsbeispiele werden, soweit es sieh nieht um Grundaufgaben handelt, nieht gebracht. Sie geharen nieht zur Aufgabe dieses Buehes. Dem Lernenden sei aber gesagt, dab er nur durch eifriges Uben Sieherheit in der Beherrsehung der Lehrsatze und deren Anwendung erhalt. Besonderer Wert wird auf die meist sehr stiefmiitterlieh behandelten ZeiehenmaBstabe gelegt, die erfahrungsgemab viele Schwierigkeiten bereiten. Genau wie ein Wanderer nicht nur einen Weg verfolgt, sondern einen Uberblick iiber das durchwanderte Gebiet und die mit ihm verwachsenen Leute gewinnen will, so mage der Leser, sei es bei der Vorbereitung fiirs Examen, sei es beirn Studium oder beim Naehsehlagen im vorliegenden etwas GIeichwertiges finden! Hannover, irn Januar c;&)t.,.3ng. Horst Muller.

4 Inhaltsverzeichnis. A. V orbemerknngen. I. Einteilung der Mechanik. II. Allgemeines Skalare, Vektoren.. 2. Koordinatensysteme. 3. Vektordarstellung... Vektorarten GroBe eines Vektors III. Rechnen mit Vektoren 1. Addition Subtraktion Multiplikation... a) Skalar X Vektor. b) Vektor X Vektor. c) Sonderfalle... d) Zeichnerische Bestimmung des Vektorproduktes. e) Produkt von Vektorsummen. f) Produkt von Produkten Differentiation nach einem Skalar IV. Differentiation und Integration zeichnerisch gegebener Kurven. 1. Differentiation.... a) Tangentenverfahren b) Sehnenverfahren.. c) Differenzenverfahren 2. Integration a) Ordinatenverfahren. b) Sehnenverfahren.. c) Tangentenverfahren d) Auszahlen der Kastchen e) Sofortige zweimalige Integration mit Hille des Seilecks Seite B. Statik. 1. Zusammensetzen von Kraften In der Ebene a) Allgemeines b) Krafte an einem Punkt c) Parallele Krafte (Schwerpunkt) 13 d) Beliebig verteilte Krafte m Raume a) Allgemeines b) Krafte an einem Punkt. 15 c) Parallele Krafte d) Beliebig verteilte Krafte 16 a) Kraft und Moment in einem Punkt S f3) Kraftkreuz = zwei windschiefe Krafte S y) Kraftschraube = Dyname = Zentralachse S.18.

5 Inhaltsverzeichnis. II. Zerlegen einer Kraft.. 1. In der Ebene a) In zwei ungleiche Richtungen. b) In zwei parallele Richtungen. c) In drei gegebene Richtungen. d) In eine gegebene Richtung und cine Kraft durch einen gegebenen Punkt 2. 1m Raume.... a) In zwei Richtungen b) In drei Richtungen an einem Punkt (Dreibein).... oc) Eine Unbekannte verschwindet S fj) Zwei Unbekannte fallen in eine Richtung S y) Unbestimmter MaBstab S.2. - <5) Korrekturverfahren von Miiller-Breslau S.2. - e) Zwischenresultierende in einer Stabebene S C) Rechnung S.25. c) In drei parallele Richtungen d) In sechs Richtungen III. Zusammensetzen und Zerlegen von Momenten IV. Schwerpunkt V. Gleichgewichtsbedingungen VI. Gleichgewichtszustande VII. Lagerungen.. 1. In der Ebene. 2. 1m Raume. VIII. Tragwerke.. 1. Allgemeines. a) Lagerkriifte b) Innere Beanspruchung c) Aufbau... d) Eigenschaften 2. Balkentragwerke a) Aufbau... b) Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Moment oc) Vorzeichen S f3) Verlauf der Kurven S y) Beispiel, Rechnung S <5) Beispiel, Zeichnung S. 33. c) Balken mit schiefer Belastung oc) Horizontale und vertikale Komponenten S.3. - fj) Resultierende der auberen Kriifte S y) Seileck im festen Auflager beginnen S <5) Rechnung S. 35. d) Balken mit raumlicher Belastung.... e) Dreigelenkbogen oc) Ubedagerungsprinzip S fj) Seileckmethode S.36. ) Balkentragwerk mit Zwischengelenken. 3. Fachwerke a) Aufbau.... b) Losungsvorbereitung c) Losungswege.... oc) Knotenpunktsgleichgewicht S.0. fj) Cremonaplan S. 1. y) Schnittmethode S.2. - <5) Hennebergs Stabvertauschung S e) Kinematische Methode S.. d) Ergebnis = Stabkrafttabelle V Seite I. Grundbegriffe Bewegungsarten Zeitliche Anderungen 3. Vektorcharakter.. c. Kinematik

6 VI Inha\ tsverzeichni:s. Seite II. Zusammensetzen von Bewegungen 8 1. Fortschreitbewegungen Drehbewegungen a) Drehungen um zwei sich schneidende Achsen. 8 b) Drehungen um parallele Achsen c) Zwei gleich grobe aber entgegengesetzte Drehungen. 9 d) Drehungen um drei sich rechtwinkelig schneidende Achsen. 9 e) Drehungen um beliebig verteilte Achsen IX) Drehung und Fortschreiten bez. eines beliebigen Punktes S.9. - (J) Drehungen um zwei windschiefe Achsen S y) Schraubung S Fortschreit- und Drehbewegungen 50 III. Koordinatensysteme Allgemeines.. 51 a) Koordinaten b) Weg c) Geschwindigkeit. 51 d) Flachengeschwindigkeit. 52 e) Beschleunigung f) Flachenbeschleunigung Sonderfalle a) Bewegung auf einer Kreisbahn 53 b) Bewegung auf einer Geraden. 5 c) Zentralbewegung d) Gleichformige Bewegung... 5; e) Gleichformig beschleunigte Bewegung 5 f) Beschleunigung abhangig von der Zeit. 55 g) Beschleunigung abhangig vom Wege.. 55 IX) Beliebige Abhangigkeit S (J) Lineare Abhangigkeit S. 55. h) Beschleunigung abhangig von der Geschwindigkeit IX) Beliebige Abhangigkeit S (J) Lineare Ab'b.angigkeit S y) Quadratische Abhangigkeit S.56. IV. Relativbewegung V. Darstellung von Bewegungsvorgangen Allgemeines a) Bahn b) Bewegungsverhaltnisse 58 c) Hodograf VerIauf der Kurven abhangig von der Zeit Die Zeit als Parameter a) Weg - Zeit-Kurve gegeben b) Geschwindigkeit - Zeit-Kurve gegeben 60 c) Beschleunigung - Zeit-Kurve gegeben 61. Der Weg als Parameter a) Geschwindigkeit - Weg-Kurve gegeben 62 b) Beschleunigung - Weg-Kurve gegeben. 63 c) Geschwindigkeitshi:ihe - Weg-Kurve gegeben 6 5. Die Geschwindigkeit als Parameter Beschleunigung - Geschwindigkeit-Kurve gegeben 6 6. Geschwindigkeitszustand eines Systems. 65 a) Geschwindigkeitsplan b) Momentanpol Bestimmung des Geschwindigkeitszustandes eines Systems 66 a) Mit Hille des Geschwindigkeitsplanes b) Mit Hille der Momentanpole (geklappte Geschwindigkeiten) 6

7 Inhaltsverzeichnis. 8. Beschleunigungszustand eines Systems.... a) Beschleunigungsplan b) Beschleunigungspcl Beatimmen des Beschleunigungszustandes eines schleunigungsplanes D. Kinetik. vn 8eIte Systems mit Hilfe des Be- 69 I. Vorbemerkung II. Grundbegriffe Massenmomente zweiter Ordnung. 1 a) Triigheitsmoment b) Zentrifugalmoment = Deviationsmoment. 2 c) Ubergang auf andere Koordinatensysteme 2 IX) Parallele Achsen S.2. - fj) Schiefe Achsen S.3. d) Bestimmen der Massenmomente zweiter Ordnung IX) Rechnung S.5. - fj) Zeichnung S.6. - y) Versuch S.8. e) Darstellung IX) Tragheitsradius S.9. - fj) Triigheitsellipsoid S.9. - y) Triigheitskreis S Der DralI a) Definition b) Drall in bezug auf einen raumfesten Punkt 81 c) Drehung um eine richtungsfeste Achse. 82 d) Drallellipsoid Arbeit, Leistung, Energie a) Arbeit und Leistung b) Kinetische Energie "Obersicht iiber die verschiedenen Achsen "Obersicht iiberdie verschiedenen Ellipsoide Ersatzmassen a) Statische und dynamische Gleichwertigkeit. 85 b) Ebene Systeme IX) Zwei Ersatzmassen S fj) Drei Ersatzmassen auf einer Geraden S.86.. Kraft- und Massenreduktion. 8 III. Grundgesetze der Kinetik Fortschreitende Bewegung.. 88 a) Impulssatz IX) Massenpunkt S fj) System von Massenpunkten S.89. b) Dynamische Grundgleichung IX) Massenpunkt S fj) System von Massenpunkten S Drehende Bewegung a) DralIsatz = Fliichensatz IX) Massenpunkt S fj) System von Massenpunkten S. 92. b) Dynamische Grundgleichung IX) Massenpunkt S fj) System von Massenpunkten S y) Komponentendarstellung S b) "Obergang zum korperfesten Koordinatensystem S Arbeitssatz = Energiesatz IX) Massenpunkt S fj) System von Massenpunkten S.96.. Potential Definitionen und Folgerungen. 9 Konservative und dissipative Kriifte Prinzip der virtuellen Arbeiten Lagrangesche Gleichung. 100

8 VITI Inhaltsverzeichnis. IV. Bewegungsgesetze bei verschiedenen Widerstanden. 1. Konst. Widerstand Widerstand der Geschwindigkeit verhaltig ii. Widerstand dem Quadrat der Geschwindigkeit verhaltig.. Widerstand dem Wege verhaltig.. V. Widerstande gegen die Bewegung 1. Reibung Fliissigkeitswiderstand 3. Rollwiderstand.. Seilsteifigkeit VI. Der StoB Allgemeines.. a) Definition des StoBes. b) StoBvorgang. c) StoBarten. 2. Grundgesetze.. a).allgemeines. b) Exzentrischer, schiefer StoB mit Reibung der StoBstelle. c) Gerader ZentralstoB d) Schiefer ZentralstoB e) Exzentrischer StoB. 3. StoBmittelpunkt.... Erweiterte StoBtheorie Seite VII. Massenausgleich Bedingungen Starrer Korper Massenausgleich einer Mehrzylindermaschine. 109 a) Ausgleieh erster Ordnung. 109 b) Ausgleich zweiter Ordnung. no VIII. Der Kreisel Grundgleichungen Kraftefreier Kreisel. 109 a).allgemeines b) Symmetrischer Kreisel no 3. Kreisel unter Zwang.. III a) Drehmoment aufgezwungen, Bewegung gesucht. 111 IX) Drehmoment parallel zur Figurenachse S. Ill. - {J) Drehmoment parallel zur Drallachse S y) StoB senkrecht auf die Fignrenachse S ) Konstantes Drehmoment auf die Figurenachse (schwerer Kreisel) S b) Regulare Prazession aufgezwungen, Tragheitswiderstand des Kreisels gesucht IX) Symmetrischer Kreisel S f3) Schneller symmetrischer Kreisel S y) Unsymmetrischer Kreisel S.1l5. - 6) Schneller unsymme trischer Kreisel S Sachverzeichnis

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK Von Prof. Dr. Wilhelm Müller, München I Dynamik des Einzelkörpers Mit 48 Figuren Zweite, verbesserte Auflage Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt

Otto Rang. Vektoralgebra. Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen. Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Otto Rang Vektoralgebra Mit 94 Abbildungen und 66 Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Die Vektordefinition und einfachere Gesetzmäßigkeiten

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen

Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK. 2., durchgesehene Auflage. Mit 368 Abbildungen Peter Gummert Karl-August Reckling MECHANIK 2., durchgesehene Auflage Mit 368 Abbildungen Friedr. Vieweg & Sohn V Braunschweig/Wiesbaden VIII 1 Grundlagen " 1 1.1 Einführung 1 1.1.1 Ursprung, Aufgaben

Mehr

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre

Mechanik I. Statik und Festigkeitslehre Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Vorlesungsbegleitende Unterlagen Bernd Binninger Aachen im Herbst 2018 Institut fu r Technische Verbrennung RWTH Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Kraft...........................................

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper... 3 1.2 Kräfte und Kräftearten... 3 1.3 Streckenlasten... 4 1.4 Was ist ein mechanisches System... 5 1.5

Mehr

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage

Technische Mechanik. und Festigkeitslehre HAMBURG HANDWERK UND TECHNIK. Hans-Georg Mayer, Dipl.-Ing. 6., aktualisierte Auflage Technische Mechanik und Festigkeitslehre von HansGeorg Mayer, DiplIng Wolf gang Schwarz, MSc DiplGewi Werner Stanger, DiplIng 6, aktualisierte Auflage HANDWERK UND TECHNIK HAMBURG HilfskräfteVerfahren

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik

Lehrbuch der Technischen Mechanik Lehrbuch der Technischen Mechanik fiir Ingenieure und Studierende Zum Gebrauche bei Vorlesungen an Technischen Hochschulen und zum Selbststudium von Dr.-Ing. Theodor Poschl o. ii. Professor an der Deutschen

Mehr

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Statik, insbesondere Schnittprinzip G. Knappstein Statik, insbesondere Schnittprinzip Verlag Harri Deutsch 0 Einleitung 1 1 Grundbegriffe 3^ 1.1 Begriffserklärung Statik starrer Körper" 3 1.2 Kräfte und Kräftearten 3 1.3 Streckenlasten 4

Mehr

Kinematik eines Massenpunktes

Kinematik eines Massenpunktes 12 Kinematik eines Massenpunktes Technische Mechanik Kinematik eines Massenpunktes http://wikipedia.org Relevanz von Dynamik in der Freizeit Beschleunigung: 0-172km/h in 1.8s Technische Mechanik Kinematik

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 2. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22807 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: Statik............................................... Kräfte 19................ 33.U... 33 34...... 36 1 Begriffe. Grundgesetze. Grundaufgaben 1 1.1 Die Kraft 1 1.2 Masse und

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel 1 Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel Versuchsziel Quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Präzessionsfrequenz, Rotationsfrequenz und dem auf die Kreiselachse ausgeübten Kippmoment Literatur /1/

Mehr

Kinematik und Kinetik

Kinematik und Kinetik G. Knappstem Kinematik und Kinetik Arbeitsbuch mit ausführlichen Aufgabenlösungen, Grundbegriffen, Formeln, Fragen, Antworten Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Kinetik von Starrkörpern

Kinetik von Starrkörpern 15 Kinetik von Starrkörpern Kinetik von Starrkörpern Kräftesatz Impulsbilanz Kräftesatz für Massepunkt angewandt auf infinitesimalen Starrkörper (beliebiger Bezugspunkt A) Wechselwirkungsgesetz (benachbarte

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

1 Trägheitstensor (Fortsetzung) 1 Trägheitstensor (Fortsetzung) Wir verallgemeinern den in der letzten Stunde gefundenen Trägheitstensor auf den Fall einer kontinuierlichen Massenverteilung durch die Einführung der Integration über das

Mehr

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1 3. Impuls und Drall Die Integration der Bewegungsgleichung entlang der Bahn führte auf die Begriffe Arbeit und Energie. Die Integration der Bewegungsgleichung bezüglich der Zeit führt auf die Begriffe

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64 K Desoyer, P. Kopace~ N. Girsule und R. Probst Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64 Springer-Verlag Wien New York Mag. rer. nat. Dr. phil. Kurt Desoyer o. Univ.-Prof. flir Technische Mechanik Institut

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Vorwort zur deutschen Neuauflage.............................................. 10 Zum Inhalt................................................................. 11 Hinweise

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik starrer Systeme

Lehrbuch der Technischen Mechanik starrer Systeme Lehrbuch der Technischen Mechanik starrer Systeme Zum Vorlesungsgebrauch Hllll zum Selhststurlinm von 01'. Karl Wolf o. Professor lt. d. Technischen Hochschule in Wien Mit 250 Textabbildungen Springer-Verlag

Mehr

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1 Exzentrischer Stoß Allgemeine Stoßvorgänge zwischen zwei Körpern in der Ebene können mit Hilfe des integrierten Impulssatzes und des integrierten Drallsatzes behandelt werden. Während des Stoßes treten

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk. TechMech Zusammenfassung Ebene & räumliche Bewegungen Drehmoment M [Nm] Andreas Biri, D-ITET 31.07.13 1. Grundlagen Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine Translation: alle Punkte haben parallele

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

5 Kinematik der Starrkörperbewegung

5 Kinematik der Starrkörperbewegung 35 Ein starrer Körper ist eine Idealisierung eines Maschinenteils, bei der man Verformungen vernachlässigt. Verbindet man mit dem Körper in einem beliebigen Beugspunkt ein körperfestes Koordinatensstem,

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Mechanik Band 3 Dynamik Verlag Harri Deutsch

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie für Studierende der Technik und zum Selbststudium Von Dr. Adolf Hess Professor am kantonalen Technikum in Wintertbur Dritte Auflage Mit 105 Textabbildungen Springer-Verlag Berlin

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kinematik 3 2.1 Kinematik des Punktes 3 2.1.1 Die geradlinige

Mehr

Matr.-Nummer Fachrichtung

Matr.-Nummer Fachrichtung Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II+III Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 2015/16 P 1 18. Februar 2016 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik II+III Nachname, Vorname E-Mail-Adresse

Mehr

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 1.3 Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4 2 Dynamik des starren Körpers... 5 2.1 Lagebeschreibung... 6 2.1.1

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart

MECHANIK TECHNISCHE. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart TECHNISCHE MECHANIK Von Prof. Dr.-Ing. habil. K.-F. Fischer und Prof. Dr.-Ing. habil. W. Günther Mit 445 Abbildungen und 20 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie

Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Regina Gellrich Carsten Gellrich Matrizen und Determinanten, Lineare Gleichungssysteme, Vektorrechnung, Analytische Geometrie Mit zahlreichen Abbildungen, Aufgaben mit Lösungen und durchgerechneten Beispielen

Mehr

1. Prinzip von d'alembert

1. Prinzip von d'alembert 1. Prinzip von d'alembert 1.1 Freiheitsgrade 1.2 Zwangsbedingungen 1.3 Virtuelle Geschwindigkeiten 1.4 Prinzip der virtuellen Leistung Prof. Dr. Wandinger 5. Prinzipien der Mechanik Dynamik 2 5.1-1 1.1

Mehr

Kinematik des starren Körpers

Kinematik des starren Körpers Technische Mechanik II Kinematik des starren Körpers Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Eckhard flebhan Theoretische Physik: Mechanik ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum L AKADEMISCHER VI k_/l AKADEMISCHER VEHLAG Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zur Theoretischen Physik 1 1 Vorbemerkungen

Mehr

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Historie und Anwendungsgebiete...... 1 1.2 Elemente der Mehrkörperdynamik..... 2 Literatur...... 2 2 Dynamik des starren Körpers... 3 2.1 Lagebeschreibung......

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

4.9 Der starre Körper

4.9 Der starre Körper 4.9 Der starre Körper Unter einem starren Körper versteht man ein physikalische Modell von einem Körper der nicht verformbar ist. Es erfolgt eine Idealisierung durch die Annahme, das zwei beliebig Punkte

Mehr

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet

Technische Mechanik. Bd. 3: Dynamik. von Peter Hagedorn. überarbeitet Technische Mechanik Bd. 3: Dynamik von Peter Hagedorn überarbeitet Technische Mechanik Hagedorn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5. Zustandsgleichung des starren Körpers 5.1 Zustandsgleichung 5.2 Körper im Schwerefeld 5.3 Stabilität freier Rotationen 2.5-1 5.1 Zustandsgleichung Zustand: Der Zustand eines starren Körpers ist durch

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mathematik für Naturwissenschaftler von Prof. Dr. Bartel Leendert van der Waerden Universität Zürich Wissenschaftsverlag Mannheim/Wien/Zürich INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Mehr

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle Mehrkörpersysteme Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper Bearbeitet von Christoph Woernle 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XX, 396 S. Paperback ISBN 978 3 642 15981 7 Format

Mehr

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER

Martin Mayr. Technische Mechanik. Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre. 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER Martin Mayr Technische Mechanik Statik Kinematik - Kinetik - Schwingungen Festigkeitslehre 6.. überarbeitete Auflage, mit 474 Abbildungen HANSER IX TEILI: Statik 1 Begriffe, Grundgesetze, Grundaufgaben

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

Allgemeine Kräftesysteme

Allgemeine Kräftesysteme 3 Allgemeine Kräftesysteme Allgemeine Kräftesysteme Allgemeine Kräftesysteme Was ist neu? Zwei Kräfte, die nicht an einem zentralen Punkt angreifen Ist das System im Gleichgewicht? A ja B ja, horizontal

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik Springer-Lehrbuch 5023 Lehrbuch der Technischen Mechanik - Statik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rolf Mahnken 1. Auflage 2011. Taschenbuch. xiii, 461 S. Paperback ISBN 978 3 642 21710 4 Format

Mehr

Fuhrer durch die Technische Mechanik

Fuhrer durch die Technische Mechanik Fuhrer durch die Technische Mechanik Eine neuartige Ubersicht tiber ihre Grundlagen Methoden und Ergebnisse fur Studium und Praxis von ~t+::~ng+ Horst Muller Privatdozent an der Techn. Hochschule Hannover

Mehr

Technische Mechanik. in Formeln, Aufgaben und Losungen

Technische Mechanik. in Formeln, Aufgaben und Losungen Technische Mechanik in Formeln, Aufgaben und Losungen Von Dr.-Ing. Hans-J. Weidemann und Prof. Dr.-Ing. Friedrich Pfeiffer Technische Universitat MOnchen Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 36 Musteraufgaben

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

22.26 Fachrechnen Artikelnummer suissetec: 12523

22.26 Fachrechnen Artikelnummer suissetec: 12523 Dokumentenliste Studierende Index A 22.26 Artikelnummer suissetec: 12523 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «22.26» 10.06.09 3 «Heizung», Fachbuch Compendio 11835 1. Auflage 2014

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1 Naturwissenschaftliches Praktikum Rotation Versuch 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel 3 2 Grundlagen 3 2.1 Messprinzip............................. 3 2.2 Energiesatz............................. 3 2.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis zu Band IV, 1. Teilband.

Inhaltsverzeichnis zu Band IV, 1. Teilband. A. Grundlegung der Mechanik (Art. 1). Art. 1. Die Prinzipien der rationellen Mechanik. Von A. Voss in Würzburg (jetzt in München). I. Begriff und Aufgabe der Mechanik. 1. Einleitung. ;.... < 8 2. Prinzipe

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment

Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment Starrer Körper: Drehimpuls und Drehmoment Weitere Schreibweise für Rotationsenergie: wobei "Dyade" "Dyadisches Produkt" Def.: "Dyadisches Produkt", liefert bei Skalarmultiplikation mit einem Vektor : und

Mehr