Suggestopädie. in Ost und West. Wurzeln Menschenbild Akzeptanz. Katja Riedel. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Suggestopädie. in Ost und West. Wurzeln Menschenbild Akzeptanz. Katja Riedel. Schneider Verlag Hohengehren GmbH. Von"

Transkript

1 Suggestopädie in Ost und West Wurzeln Menschenbild Akzeptanz Von Katja Riedel Schneider Verlag Hohengehren GmbH

2 Inhalt 0. Das Problem: Suggestopädie und Menschenbilder Seite Der Anfang der Suggestopädie Was ist Suggestopädie? Wozu brauchen wir Menschenbilder? Menschenbilder als Thema der Erziehungswissenschaft Die Kritik an Bildern vom Menschen Die leitende Fragestellung Gliederung Suggestopädie im Osten 1.1 Das bulgarische Konzept der Suggestopädie L 7" Lozanovs Verständnis von Suggestion Suggestopädische Versuche Der Zusammenhang von Suggestion und Desuggestion Die Mittel des suggestiv-desuggestiven Prozesses Autorität Infantilisierung Kommunikation Pseudopassivität durch Musik (Concert pseudopassiveness) Suggestopädische Prinzipien Freude und Entspannung Die Einheit von Bewußtsein und Unterbewußtsein Die Erschließung der Reservekapazitäten durch Suggestion Das Instrumentarium der Suggestopädie Psychologische Mittel Didaktische Mittel Künstlerische Mittel Die konkrete Umsetzung im Unterricht Die klinische Variante der Suggestopädie Die künstlerische Variante der Suggestopädie Der suggestopädische Unterricht in der Grundschule Zusammenfassung

3 1.2 Intensivunterricht in der Sowjetunion Prinzipien des Intensivunterrichts Personenzentrierte Kommunikation Rollenspiel Teamarbeit Konzentration Multi-funktionale Übungen r Humor im Intensivunterricht Lernen im Kollektiv und durch das Kollektiv Anforderungen an suggestopädisch Lehrende Auswirkungen des Intensivunterrichts Zusammenfassung "I 1.3 Die Leipziger Variante" - Suggestopädischer Fremdsprachen- und Anatomieunterricht in der DDR Die Forschungsstelle für Mnemologie Der suggestopädische Zyklus Meßbare Behaltensleistungen versus Persönlichkeitsentfaltung Auswirkungen des suggestopädischen Unterrichts 55 1^1.3.5 Zusammenfassung ~ Suggestopädie im Westen Suggestopädie in den USA Die attraktive Klassenzimmergestaltung Die dynamische, motivierende Persönlichkeit der Lehrenden Die entspannte Aufmerksamkeit der Lernenden Der suggestopädische Unterrichtszyklus Zusammenfassung / Suggestopädie in der Bundesrepublik Deutschland Die Deutsche Gesellschaft für suggestopädisches Lehren und Lernen (DGSL) Suggestopädie an der Hochschule Suggestopädie an allgemeinbildenden Schulen Freud und Leid des suggestopädischen Unterrichts 106 J~ Zusammenfassung "7 109

4 3. Vergleich verschiedener Dimensionen des Menschenbildes in Ost und West und ihr Einfluß auf das Bildungssystem Wissenschaftstheoretische Hintergründe der verschiedenen Menschenbilddimensionen Marxsches Bildungsideal und konditioniertes Lernen bei Pawlow :2 Behaviorismus und Pragmatismus Geisteswissenschaftliche Pädagogik und ihre Herausforderer: Rational-kritische (empirische) und Kritische Erziehungswissenschaft Zusammenfassung Forschung und Bildung in Ost und West Schul-und Hochschulbildung im Sozialismus Schul- und Hochschulbildung in den USA Schul- und Hochschulbildung in der Bundesrepublik Deutschland Zusammenfassung Dimensionen der Menschenbilder in Ost und West Der Mensch in seinem kulturellen Umfeld Der Mensch als soziales Wesen Der Mensch als emanzipiertes Wesen Der Mensch als rational-kritisches Wesen Der Mensch als formbares Wesen Der Mensch als Ganzheit Der Mensch als Individuum mit umfassenden Wachstumsbedürfnissen Zusammenfassung Dimensionen des suggestopädischen Menschenbildes und seine Auswirkungen im Unterricht Der Mensch in seinem kulturellen Umfeld Schule und Unterricht als Teil einer spezifischen Kultur Lektionsunterricht bei Lozanov und Herbart Geisteswissenschaftlicher Unterricht und Suggestopädie Der Unterricht prägt das Gesicht einer Epoche Die Sprache als Träger und Vermittler einer Kultur Verpflichtung zur guten Rede Sprache als Kommunikationsmittel 180

5 IV Suggestopädischer Fremdsprachenunterricht Zusammenfassung Der Mensch als soziales Wesen Eltern als unterstützende Vorbilder Der Einfluß der Lehrerinnen Vertrauen und Glaube an die Fähigkeiten der Schülerinnen Worauf es ankommt: Menschliche Beziehung und guter Untemcht Das Konzept der Autorität Infantilisierung und pädagogischer Bezug Verkörpern von Techniken Das Resultat: Selbstsicherheit, Selbstvertrauen und weniger Angst Der Einfluß der Lerngruppe Formen der Gruppenarbeit Lernen im Kollektiv und durch das Kollektiv Konkurrenz oder Kooperation? Zusammenfassung Der Mensch als formbares Wesen Die suggestopädische Textgestaltung Lozanovs Anforderungen an suggestopädisch gestaltete Texte Suggestopädisch gestaltete Texte im Westen Aus Geschichten lernen Ein Beispiel: Comenius suggestopädisch vermittelt Kunst als Informations- und Genußmittel Durch Musik gesünder und besser werden Experimentieren mit Musik Wo man singt, da laß dich ruhig nieder Mustergültig, harmonisch und verständlich - klassische Musik und das aktive Lemkonzert Geordnet, strukturiert und verläßlich - barocke Musik und das passive Lemkonzert Die Reaktion der Lernenden auf die Lemkonzerte Im Westen darf's auch beschwingt und meditativ zugehen Klassische Musik versus Rock- und Popmusik 306

6 Ästhetische Erziehung in Ost und West Wohnkultur im Klassenzimmer Suggestopädische Lemräume Lemräume in Ost und West Räume bestimmen die Art und Weise des Lernens Spielend lernen und lernend spielen Wesensmerkmale des Spiels Sinn und Zweck des Spielens für Lernprozesse Voraussetzungen und Grenzen bei Spielen Spielen im suggestopädischen Untemcht Zusammenfassung Der Mensch als Ganzheit Der Mensch als geistiges und körperliches Wesen Lernen mit Körper und Geist Energieaufbau Rhythmus als biologisches Grundprinzip Rhythmisierung als pädagogisch-didaktisches Prinzip Der Mensch als aktives und passives Wesen Aktives Lernen in Theorie und Praxis Passives Lernen in der Suggestopädie Der Mensch als rationales und emotionales Wesen Das suggestopädische Superfeeling" Die Einheit von Denken und Fühlen im Sozialismus Die Forderung nach emotionaler Intelligenz in den USA Die Forderung nach Heiterkeit, Güte und Humor in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Der Mensch als bewußtes und unbewußtes Wesen Suggestion und Suggestivkraft Suggestionen in Schule und Wissenschaft Suggestibilität Lernen an der Schwelle der bewußten Wahmehmung" Lernen im Schlaf Das kümmerliche Dasein der Phantasie im Westen Phantasietätigkeit im Sozialismus Entspannungsübungen in der Suggestopädie Gefährlich oder heilsam? Zusammenfassung 439

7 VI 4.5 Der individuelle, Reserven aktivierende Mensch Die Überwindung von antisuggestiven" Barrieren und die Aktivierung von Reserven bei Lozanov Desuggestion im Osten Interessenförderung im Sozialismus Die sozialistische Vorstellung von Selbsterziehung" Der Prozeß der Desuggestion und der Aktivierung von Reserven im Westen Impulse aus dem NLP Multiple Intelligenzen Die Förderung von Interesse und Kreativität Der Glaube an die Zukunft in der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik Der Lebenslauf als Horizont des pädagogischen Verstehens Erziehung als Lemhilfe Suggestopädische Desuggestionsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland Zusammenfassung Resümee und Ausblick Erlebnisreicher Lektionsunterricht, Gemeinsamkeiten der suggestopädischen Entwürfe Unterschiede der suggestopädischen Entwürfe Emotionale Ganzheitlichkeit Geförderte Dimensionen Vernachlässigte Dimensionen 5.3 Die kulturelle Distanz zu den sozialistischen Wurzeln Die sozialistischen Wurzeln der Suggestopädie Das Überschreiten der sozialistischen Tradition Suggestopädie und US-amerikanische Wertmaßstäbe " in Schule und Gesellschaft Suggestopädie und bundesdeutsche Wertmaßstäbe in Schule und Gesellschaft Suggestopädie als Chance für deutsche Schulen und Hochschulen Zu überwindende Hürden Der suggestopädische Beitrag zu einem souveränen Menschen

8 VII Abbildungen mit Quellenangabe 518 Literaturverzeichnis 520

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Hans-Joachim Hausten Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung Ein Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Pädagogik PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt KULTURINSTITUT KOLPING Unser pädagogisches Projekt Pädagogische ansichten Allgemeine Ziele Struktur der Schule Entwicklung von Kenntnissen und Fähigkeiten PÄDAGOGISCHES PROJEKT PÄDAGOGISCHE ANSICHTEN Wir

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer Gliederung Vorwort Gliederung Einleitung 1 Der Gegenstand der Humanontogenetik und ihre Ziele 1.1 Einführung in die Humanontogenetik 1.2 Der Gegenstand der Humanontogenetik ein Moment des endlosen Streites

Mehr

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 19 1.1 Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart... 19 1.2 Fragestellungen und Hypothesen... 23 1.2.1 Forschungsfragen... 23 1.2.2 Hypothesen...

Mehr

Die Bildung und die Sachen

Die Bildung und die Sachen Hans-Ulrich Musolff Stephanie Hellekamps Die Bildung und die Sachen Zur Hermeneutik der modernen Schule und ihrer Didaktik PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8 Einführung 8 1 Grundfragen der Psychologie und Pädagogik 11 1.1 Psychologie und Pädagogik als Wissenschaften 12 1.1.1 Die Alltagstheorie und wissenschaftliche Aussagen 12 1.1.2 Der Gegenstand der Psychologie

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Wissenschaft von der Erziehung

Die Wissenschaft von der Erziehung Freerk Huisken Die Wissenschaft von der Erziehung Einführung in die Grundlügen der Pädagogik Kritik der Erziehung, Teil 1 VSA-Verlag, Hamburg 1991 Inhalt Vorwort 9 A. Die Wissenschaft von der Erziehung

Mehr

Die Pädagogik Aloys Fischers

Die Pädagogik Aloys Fischers Hermann Rohrs Die Pädagogik Aloys Fischers Versuch einer systematischen Darstellung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes 3. Auflage Beltz Verlag Weinheim, Basel, Berlin Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT Ein Beitrag zur konstruktiven Analyse der Trends erziehungswissenschaftlicher Forschung der Gegenwart Von Karl Dienelt Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion I: Worum geht es in der Sportpädagogik? Worum geht es in der Sportpädagogik? 1.Sportwissenschaft als angewandte

Mehr

Superlearning (Suggestopädie). Hält es, was es verspricht?

Superlearning (Suggestopädie). Hält es, was es verspricht? Informatik Andrea Rohlmann Superlearning (Suggestopädie). Hält es, was es verspricht? Essay Fachhochschule Gelsenkirchen Journalismus und Technikkommunikation Individuelles Wissensmanagement SS 2004 von

Mehr

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Bernd Siebenhüner Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit Metropolis Verlag Marburg 2001 Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XII

Mehr

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Effizienz in der Wortschatzvermittlung Neda Teymoortash Effizienz in der Wortschatzvermittlung Eine vergleichende experimentelle Untersuchung zur Effektivität dreier Wortschatzvermittlungskonzepte für den Fremdsprachenunterricht: Suggestopädie,

Mehr

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT Multisensorisches Lernen Einbindung aller Lerntypen durch Ausnutzung aller "Input-Kanäle"; gehirngerechtes Lernen Musik Barock, Klassik, New Age, Chants, Lieder etc. als geistige Anker für Gelerntes und/oder

Mehr

HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS

HERMAN NOHLS THEORIE DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS HERMAN NOHLS THEORIE" DES PÄDAGOGISCHEN BEZUGS Eine Werkanalyse Damian Miller PETER LANG Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors 19 1 Einleitung und Methodik 21 1.1 Begründung 23 1.2 Verlauf der Untersuchung

Mehr

Studien zur Didaktik und Schultheorie

Studien zur Didaktik und Schultheorie Dietrich Benner Studien zur Didaktik und Schultheorie Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 3 L Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Theoretische Studien I. Hauptströmungen

Mehr

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Ausbildungsplan im Fach Kunst --- EK- G 11.2017 Die Leitlinie Vielfalt Ausgangspunkt allen verantwortlichen

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft 13 Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik Bearbeitet von Angelika Wiehl 1. Auflage 2015. Buch. 282

Mehr

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler

KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler KUSCH Kunstprojekte fördern benachteiligte Schülerinnen und Schüler Ergebnisse der Evaluation Christiane Hemmer-Schanze Abschluss-Symposium 3./4. September 2010 Gesellschaft für Ausbildungsforschung und

Mehr

Entwicklungsdidaktik

Entwicklungsdidaktik Entwicklungsdidaktik Inklusionstaugliche didaktische Modelle und Konzepte M. Wilhelm PH-Wien Inclusive Education - It s normal to be different! Entwicklungsdidaktik Orientiert sich an der Entwicklung der

Mehr

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. von Gottfried

Mehr

Von Rudolf Steiner zu Jean Gebser

Von Rudolf Steiner zu Jean Gebser Von Rudolf Steiner zu Jean Gebser Vorlesung an der lettischen Universität in Riga April 1998 Prof. Ueli Seiler-Hugova Schlössli Ins, Schweiz Einleitung Liebe KollegInnen Seit Jahren komme ich immer wieder

Mehr

Analytische Charaktertheorie

Analytische Charaktertheorie Erich Fromm Analytische Charaktertheorie BAND II Deutsche Verlags- Anstalt INHALT Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie (1947a).... 1 Vorwort... 1 Die Fragestellung...

Mehr

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung erfolgt Auswirkungen kooperativen Lernens: zunehmende Leistungen

Mehr

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/2008 Hausaufgaben

Mehr

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Pädagogische Führung als dialogische Intervention Pädagogische Führung als dialogische Intervention Tagung Lerncoaching 29.8.15 Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Die Lernplattform (Schley & Breuninger) 40 Szenen aus dem Schulalltag, 10 Szenen auf dem Familienalltag

Mehr

Modelle des Erziehungsbegriffs

Modelle des Erziehungsbegriffs Modelle des Erziehungsbegriffs Einführung in pädagogisches Denken Von Professor Dr. Christian Callo R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitell: Von der Pädagogik zum Erziehungsbegriff

Mehr

Unterrichten und Lernen in der Schule

Unterrichten und Lernen in der Schule Werner Wiater Unterrichten und Lernen in der Schule Eine Einfiihrung in die Didaktik Neubearbeitung Auer Verlag GmbH Inhalt Vorwort 7 I. Was ist Didaktik? 8 1 Definition 8 2 Allgemeine Didaktik - Fachdidaktik

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit Inhaltsfeld I: Bildungs-

Mehr

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann Alfred Levy Erich Fromm Humanist zwischen Tradition und Utopie Königshausen & Neumann Inhalt Einleitung 9 Biographisches zu Erich Fromm 11 I) Von der Psychoanalyse zur analytischen Sozialpsychologie Religionspsychologie

Mehr

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung

Inhalt. Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Einleitung. II. Die Erweckung Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 8 Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung Einleitung 1. Die pädagogische Situation der Gegenwart

Mehr

Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen

Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen Grundlagen der Schulpädagogik Band 39 Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen Von Sylvia Jahnke-Klein Schneider Verlag Hohengehren GmbH I11 Vorwort des Herausgabeteams der Reihe...

Mehr

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene.

I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. I. Schule und SchülerInnenhaus verstehen sich als eine lernende Organisation für Kinder und Erwachsene. 1. PädagogInnen bilden sich mindestens 1 Mal im Jahr fort und tragen neues Wissen in die Organisation.

Mehr

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz

Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, Ilona Stolz Pädagogisches Konzept in Tagesfamilien Workshop für Tagesmütter Langenthal, 13.06.2015 Ilona Stolz 1 Kinder Optimale Entwicklungsbedingungen Tagesmutter Verein Verband Kibesuisse 2 Früher Bildung Kindergarten

Mehr

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine Inklusion Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft Politische, pädagogische (didaktische Ebene) Anerkennung, Gleichstellung, Chancengleichheit Differenzlinien

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Menschen durchschauen und richtig behandeln

Menschen durchschauen und richtig behandeln Werner Correll Menschen durchschauen und richtig behandeln Psychologie für Beruf und Familie Einleitung.............................. 15 I. Das Phänomen Konflikt wie es entsteht und wie es sich auswirkt.....................

Mehr

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann

Innere Tiefe. Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Innere Tiefe Eigene Gefühle und Bedürfnisse ergründen. Das Potenzial der Fantasie nutzen! Dr. Christina M. Wiesemann Aufbau und Wirkungsweise dieser CD Wichtige Hinweise zum Gebrauch dieser CD Nach der

Mehr

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel 0 Marianne Frostig Bewegungserziehung Neue Wege der Heilpädagogik 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Einleitung 13 Kapitel 1 - Lernen durch Bewegung 1.

Mehr

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß

e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung 1994 Luchterhand Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß e&l Erlebnispädagogik und ökologische Bildung Förderung ökologischen Bewußtseins durch Outward Bound Hartmut Breß 1994 Luchterhand Landes-Lcaror-jiüiiGthök des Fürstentums Liechtenstein Vaduz Inhalt EINLEITUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Geisteswissenschaft Anonym Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht Studienarbeit Humboldt Universität - Berlin Kulturwissenschaftliches Seminar Hauptseminar: Das Unbewusste Sommersemester

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln Wie das Gehirn unser Verhalten steuert Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Suhrkamp Inhalt Vorwort zur überarbeiteten Auflage n Vorwort 15 Einleitung 18 1. Moderne

Mehr

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung

Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Psychotherapie durch psychologische Gesundheitsförderung Zur Fachtagung der Sektion GUS in Siegburg am 12.11.2016 Dipl.-Psych. Maximilian Rieländer Müntestraße 5 33397 Rietberg Tel. 05244 / 9274310 www.psychologische-praxis.rielaender.de

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule Fachtag Wie Inklusion gelingen kann 19.10.2012 in Gammertingen-Mariaberg 1 Gliederung Vorbemerkungen Integration / Inklusion Von der

Mehr

Menschenbilder als Bezugssysteme für Konzepte des Bildungsmanagements und der beruflichen Weiterbildung

Menschenbilder als Bezugssysteme für Konzepte des Bildungsmanagements und der beruflichen Weiterbildung Pädagogik Christoph Mauthner Menschenbilder als Bezugssysteme für Konzepte des Bildungsmanagements und der beruflichen Weiterbildung Diplomarbeit MENSCHENBILDER ALS BEZUGSSYSTEME FÜR KONZEPTE DES BILDUNGSMANAGEMENTS

Mehr

ELLEN FLIES Inhaberin Minds in Action

ELLEN FLIES Inhaberin Minds in Action ELLEN FLIES Inhaberin Minds in Action Werden Sie Emotionsexperte! Lernen Sie, die vitalisierende Kraft Ihrer Emotionen für Ihre Ziele und Ihre Gesundheit zu nutzen! EMBODIMENT IN LEADERSHIP & CORPORATE

Mehr

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

( Picasso ) LuPe Lebenskunst ( Picasso ) LuPe Lebenskunst Nutzt die Schule nur 10% der Hirnen der Schüler? Paolo Freire Körper Wissen Körper Inspiration Intuition Imagination Improvisation Impulse Assoziieren Automatische Aktionen

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung Die Individualpsychologie Alfred Adlers Zentrale Bedürfnisse des Menschen Antworten der Individualpsychologie Defizitbedürfnisse Wachstumsbedürfnisse Einführung in die Individualpsychologie (IP) Themen

Mehr

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille

Aktivierung ist nur die eine Seite der Medaille Neurobiologie Neuropsychologie Neurodidaktik Zum Einstieg: Die Erkenntnisse der Neurobiologie sind nicht dergestalt, dass sie die gesamten bildungswissenschaftlichen Erkenntnisse quasi über den Haufen

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM Allgemeine Grundsätze Das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft legt das Hauptaugenmerk auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mi den sozialen

Mehr

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie

YogaEnergyWorks. Erfahre Deine Lebensenergie YogaEnergyWorks Erfahre Deine Lebensenergie Mit Yoga, Pranayama, Meditation und der Kraft des Klanges Tore öffnen zu den innersten Schichten unseres Wesens Alles schwingt, alles ist Energie In diesem neuen

Mehr

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule

Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule Entwicklungen im Bildungssystem Achim Leschinsky Sabine Gruehn Thomas Koinzer PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT IV INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN ABTEILUNG SCHULTHEORIE

Mehr

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11 II. Historische Entwicklung der Rhythmus- und Tanzbewegung im 20. Jahrhundert pädagogisch-anthropologische Implikationen... 17 1. Die Entstehung

Mehr

Die innere Kündigung im Unternehmen

Die innere Kündigung im Unternehmen Die innere Kündigung im Unternehmen Ursache Folgen Gegenmaßnahmen Von Professor Dr. Reinhard Höhn verlag wwt bad harzburg 1986 Inhalt Vorwort 11 Dank 15 A. Die innere Kündigung des Mitarbeiters... 17 I.

Mehr

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl r Beda Wicki Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl als Beitrag zu einer anthropologisch fundierten Pädagogik Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart I N H A L T S V E R Z E I C H N I S EINLEITUNG 1 TEIL

Mehr

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Dietrich Benner Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis Band 2 Juventa Verlag Weinheim und München 1995 Inhalt A Studien zur Theorie

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen Tornelsen SCRIPTOR Inhalt Verzeichnis der Struktur- und Schaubilder, Tableaus und Tabellen 9 Vorwort 11 Hinweise zur Arbeit mit

Mehr

Mit Sicherheit Sprachen lernen. Das arcanum AKADEMIE. ALPHA-Training

Mit Sicherheit Sprachen lernen. Das arcanum AKADEMIE. ALPHA-Training Das arcanum AKADEMIE ALPHA-Training Schnell und erfolgreich Sprachen lernen Dank dem ALPHA-Integrationstraining Ein Traum wäre es, Sprachen einfach im Schlaf zu lernen. Mit dem ALPHA-Integrationstraining

Mehr

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck! 1. Fülle auf allen Ebenen Ich bin reich auf allen Ebenen und bringe meine innere Kreativität nach außen! 4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck! 2.

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Inhalt Vorwort der Herausgeber zur Studienausgabe Zur Einführung in Band 7 Anthropologische Pädagogik Vorwort I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 1.

Mehr

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik Forum Beruf und Bildung Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen Band 8 Ursula Boelhauve Verstehende Pädagogik Die pädagogische Theorie Otto Friedrich Bollnows aus hermeneutischer, anthropologischer

Mehr

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Einführung in grundschulpädagogisches Denken "Cornelia Rehle/Pius Thoma Einführung in grundschulpädagogisches Denken Lernen gerne 15} Auer Verlag GmbH Vorwort 7 Einleitung: Phänomen und Reflexion oder: Was dieses Buch leisten soll 9 1. Die Grundschule

Mehr

Rawpixel.com/Fotolia. Modul 3 Lernansätze

Rawpixel.com/Fotolia. Modul 3 Lernansätze Rawpixel.com/Fotolia Modul 3 Lernansätze Lernfeld 3 - Innovative Didaktik für bessere Lernchancen Kreative Klassenzimmer Schlüsselbegriffe: Kreative Klassenzimmer Personalisierter Unterricht Potenzial

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW Ablauf des Abends Arbeitsbereich der Sozialpädagogen Präsentation von Zielen, Inhalten und Rahmenbedingungen von PEW Aufteilen in Gruppen Kennenlernen einer typischen

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kooperatives Lernen Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Schule als Lern- und Lebensraum

Schule als Lern- und Lebensraum Schulhof Klassenräume. Gemeinschaftsräume Flure und Nischen Schule als Lern- und Lebensraum Doppelnutzung von Räumen.. nutzbar für alle? Katrin Petersen, 2016 Dimensionen der Veränderungen im Schulbau

Mehr

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung

Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Pädagogik Sandra Meyer Bewusstsein nach Freud,Adler und Jung Studienarbeit Bewusstsein nach Freud, Adler und Jung Hausaufgabe als Leistungsnachweis im Rahmen des Seminars Bewusstsein, Intelligenz, Kreativität

Mehr

Mündigkeit im und durch Sportunterricht

Mündigkeit im und durch Sportunterricht Dr. Hans-Jürgen Wagner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Mündigkeit im und durch Sportunterricht Erziehung zur Mündigkeit ist ein zentrales und zeitloses Bildungsziel. In fast allen Lehrund Bildungsplänen

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung

Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ludwig Henkel Zur pädagogischen Transformation in der politischen Bildung Ein integrativer Ansatz für die Praxis in der Berufsschule PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris??? -1 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen Referat von Juliane Möller, Nadine Sappik, Manuela Lammel und Eileen Soulos Überblick 1. Definition des Gegenstandsbereichs 2. Entwicklung

Mehr

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Willkommen zum Vortrag Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht Referentin: Carla Kronig Erziehungswissenschaftlerin und familylab Seminarleiterin Programm Erziehung vs. Beziehung Empathie Selbstwert

Mehr

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS

DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS DIE PÄDAGOGIK AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG IN DER ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 1933-1945 von Carsten Heinze KLINKHARDT 2001 JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. Inhaltsverzeichnis Zur Einführung in Thema

Mehr

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn

Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Der Mensch im Horizont von Sein und Sinn Die Anthropologie Paul Tillichs im Dialog mit Humanwissenschaften (Rupert Riedl, Erich Fromm und Viktor E. Frankl) HANS ANZENBERGER 1998 EOS VERLAG ERZABTEI ST.

Mehr

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Angelika Pawkina Informationen des Bildungsamtes NU Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft Der städtischen Bildungstätigkeit liegen die charakteristischen Merkmale des

Mehr

Ricarda Rehwaldt. Die glückliche. Organisation. Chancen und Hürden für positive. Psychologie im Unternehmen. ^ Springer Gabler

Ricarda Rehwaldt. Die glückliche. Organisation. Chancen und Hürden für positive. Psychologie im Unternehmen. ^ Springer Gabler Ricarda Rehwaldt Die glückliche Organisation Chancen und Hürden für positive Psychologie im Unternehmen ^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Aufbau der Arbeit

Mehr

Geschichte der Erziehung

Geschichte der Erziehung Heinz-Elmar Tenorth Geschichte der Erziehung Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung Juventa Verlag Weinheim und München 1988 Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums Liechtenstein

Mehr

Spielend lernen. lernend spielen

Spielend lernen. lernend spielen Spielend lernen lernend spielen Lernen ist Erfahren. Alles andere ist nur Information. Albert Einstein Wie lernt ein Kind im Spiel? Aus dem Bedürfnis, über sich selbst hinaus zu wachsen lernt es über sich

Mehr

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung

Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Das Recht des Kindes auf persönliche Entwicklung Sonja Student, DeGeDe 2. Herbstakademie, 26. September 07, Herne 1 1. Ganztagsschule und Kinderrechte 2. Child Right s Focus 3. Beispiele und Ressourcen

Mehr

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie

Wolfgang Schönpflug. Einführung in die Psychologie Wolfgang Schönpflug Einführung in die Psychologie Vorwort xi 1 Der Begriff der Seele Die Ganzheit der Seele und die Vielfalt seelischer Phänomene 1.1 Seele als eigenständiges Wesen 2 1.1.1 Seele - Inbegriff

Mehr

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen HERAUSGEGEBEN VON DER FRIEDRICH-NAUMANN-STIFTUNG. BONN @ 1965 -WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN ISBN

Mehr

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz Der kreative Kosmos Geist und Materie aus Quanteninformation Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz 1. Auflage 2013. Taschenbuch. VII, 372 S. Paperback ISBN 978 3 642 41750 4 Format (B x L): 12,7

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin, Mein Power-Book Entwickelt von Peter Itin, www.peteritin.ch 1 Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen gut durchstehen zu können. Dafür brauchen wir Ressourcen und Skills. Ressourcen sind

Mehr

Carlos Salgado. NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit

Carlos Salgado. NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit Carlos Salgado NLP-Lehrtrainer und Lehrcoach, DVNLP seit 1996 Zitat von Jiddu Krishnamurti Die Wahrheit ist ein Land ohne vorgegebene Wege Keine Methode, keine Religion, kein Lehrer kann zur Wahrheit führen.

Mehr