Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -"

Transkript

1 Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2011 Stand:

2 1130/87808/ Fortbildung Nr Bereich: Professionalität der Lehrkräfte Thema: Konfliktgespräche führen - Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg Die eigene Sichtweise klar aussprechen Dem anderen respektvolle und einfühlsame Aufmerksamkeit schenken Im Konflikt für sich selbst und den anderen empathisch bleiben Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Alb-Donau-Kreis,Stadtkreis Ulm, Biberach, Bodenseekreis, Ravensburg, Sigmaringen. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Konfliktgespräche führen zu müssen, sei es mit Schülerinnen und Schüler oder Eltern, sei es mit Kolleginnen und Kollegen oder Schulleitung, gehört zu den am meisten mit Stress behafteten Situationen im Schulalltag. In der Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (M. Rosenberg) sollen die Gesprächsfähigkeiten so weiter entwickelt werden, dass aus gewohnheitsmäßigen automatischen/reflex-artigen Reaktionen ein Aussteigen möglich wird. Bewusste Antworten sowie Fragen, was wir wahrnehmen, fühlen und brauchen, eröffnen gerade auch unter erschwerten Bedingungen die Chance einer konstruktiven Bearbeitung der Konfliktsituation. Inhalte der Fortbildung: Die Auseinandersetzung mit dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation (nach M. Rosenberg) beinhaltet u.a. folgende Aspekte: Beobachten ohne zu bewerten - Wahrnehmungsprozesse Nichtverletzende Ärgermitteilungen Kraft der Empathie - Wertschätzung und Anerkennung ausdrücken - Grenzen setzen Neben kurzen Theorie-Inputs können in Übungen einzelne Elemente der Gewaltfreien Kommunikation bewusst erfahren und trainiert werden. Darauf aufbauend sollen Beispiele aus dem Schulalltag thematisiert und die Führung von konstruktiven Konfliktgesprächen erprobt werden. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr , 14:30 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Martinusheim Wiblingen Dreifaltigkeitsweg Ulm Gemeindehaus

3 Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Ulrike Ruf, Gewaltpräventionsberaterin Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

4 Bereich: Unterricht 1562/88600/ Fortbildung Nr Thema: Was der Krieg der Jugend geschenkt hat - Kriegserfahrungen im Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) Schulart(en): HS, WS, RS, GYM, BS Fächer: fächerübergreifend Programm: Die Fortbildung thematisiert Angebote für den Geschichtsunterricht im Bereich Landeskunde/Landesgeschichte und stellt ein Unterrichtsmodul des Landesbildungsservers vor. Das Unterrichtsmodul basiert auf Quellen des Staatsarchivs Sigmaringen, die vor Ort im Original eingesehen werden können. Darunter befinden sich Dokumente zu den Kriegserfahrungen Jugendlicher an der Heimatfront, insbesondere zur Kriegspropaganda in der Schule, sowie umfangreiche Fotosammlungen, die einen direkten Einblick in das Grauen des Kriegsalltags an der Front geben. Termin: (Donnerstag), 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Staatsarchiv Sigmaringen Karlstr Sigmaringen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Markus Fiederer Dieter Grupp Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

5 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1168/87904/ Fortbildung Nr Thema: Situationsgerecht wirksam kommunizieren - Training für Lehrerinnen und Lehrer Das Training gründet auf einem Konzept zur kommunikativen Gestaltung von Beziehungen und für die Lösung von Konflikten, das die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt. Wie können Probleme und Konflikte angesprochen werden, dass die jeweilige Beziehung qualitativ gut erhalten bleibt und Lösungen für beide Seiten gewinnend gefunden werden können? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, sich bewusst zu werden, ob in einer Beziehung ein Problem vorliegt und wenn ja, wer dieses Problem hat. Entsprechend werden kommunikative Fähigkeiten vermittelt und trainiert, die für diese konkrete Situation hilfreich sind. Sie lernen, was Kommunikation fördert und was sie hemmt. Das Kommunikationstraining für Lehrerinnen und Lehrer orientiert sich vor allem daran, den Lehr-/Lernbereich zu verbessern, um befriedigendes Lehren und befriedigendes Lernen zu ermöglichen. Die Selbstständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler kann gefördert werden. Es kann zu einer Professionalisierung der Lehrpersonen sowie zu einer qualitativen Verbesserung der Beziehungen führen. Es ist somit auch geeignetes Element der Qualitätsentwicklung der Schulen (z. B. schulinterne Kommunikationskultur, Feedback, Teamarbeit). Das Konzept lehnt sich an das Lehrertraining (Effectiveness Training) von Thomas Gordon an. Intensives praxisorientiertes Arbeiten: Rollenspiele, Methoden der Selbsterfahrung, Partner- und Gruppenarbeit, Einzelübungen, theoretische Erarbeitung. Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Landkreise, bevorzugt Schulteams Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Teil 1: - Methoden der Konfliktlösung - Verhaltensrechteck - Aktives Zuhören - Ich-Botschaften, konfrontierende Ich-Botschaften - Kommunikationssperren - 6-Stufen-Modell zur Lösung von Konflikten - Unterscheidung Bedürfnis-/Wertkonflikte

6 Teil 2: - Differenzierung der Fähigkeiten aus Teil 1 - Macht - Autorität - Verhalten bei Wertkonflikten - Lehrpersonal als Berater, als Vermittler Termin: (Montag), 10:00 bis 18:00 Uhr Teil 1: mit Übernachtung Teil 2: mit Übernachtung Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Obermarchtal Klosteranlage 2/ Obermarchtal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 12 Fortb.leitung: Herbert Lawo Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

7 Bereich: Schul- und Klassenklima 1555/0/ Fortbildung Nr Thema: Gefühle - Bausteine der sozialen Kompetenz Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten Schulart(en): ALLE Fächer: Theater Programm: Inhalte: Gefühle bewußt erleben. Spielen mit den Gefühlen: Freude, Trauer, Wut, Angst, Ekel, Liebe und einigen Mischformen Sensibilisierung für die Gefühle der Anderen Förderung von Sicherheit und Selbstvertrauen Improvisationstheater mit Gefühl und Status Entspannung Wir bitten Neugier, Offenheit und bequeme Kleidung mitzubringen. Für Mittagessen ist gesorgt. Termin: (Dienstag), 09:30 bis 16:30 Uhr Veranstaltungsort: Gustav-Werner-Schule Böfingerweg Ulm Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Beate Schneck Brigitte Müller Referent(en): Brigitte Müller Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

8 Bereich: Schul- und Klassenklima 1150/87500/0 Fortbildung Nr Thema: Mobbing-Prävention mit Hilfe ausgewählter Sequenzen eines Jugendspielfilms Ein Beitrag zur Implementierung der Aktion Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein Diese Fortbildungsreihe basiert auf dem Jugendspielfilm BenX (2007) sowie dem Kurzfilm Gemeinsam allein (2009). Beide Filme sind für den Einsatz in der Mittelstu-fe hervorragend geeignet. Sie greifen die Thematik von Jugendgewalt und Cyber-mobbing prägnant auf und beleuchten eindringlich die Situation von Opfern und Tätern. Die Beschäftigung mit ausgewählten Filmsequenzen, insbesondere die Auseinandersetzung mit den Protagonisten eröffnen den Schülern und Schülerinnen zum ei-nen die Möglichkeit, die Komplexität von Mobbing-Prozessen im Schulalltag zu durchschauen und sich mit fragwürdigen Formen der Mediennutzung zu befassen. Zum anderen können so Wege der Intervention besprochen, im Rollenspiel erprobt und dabei eigenes Verhalten reflektiert werden. Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schularten in den Landkreisen Biberach, Alb-Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm, Sigmaringen. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte: Gewaltpräventionsarbeit und Medienerziehung unter dem Fokus Mobbing in der Schule Das präventive Potenzial speziell von Filmen zum Thema Gewalt Mobbing Cybermobbing für eine nachhaltige Wirksamkeit der Aktion Mobbingfreie Schule gemeinsam Klasse sein praxisorientierte Vorschläge zur Auseinandersetzung mit der Dynamik der Mobbing-Spirale Termin: (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr (Mittwoch), 14:30 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Kreismedienzentrum Biberach Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 25 Fortb.leitung: Ulrike Ruf Thomas Rudel

9 Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

10 Bereich: Schulführung und Schulmanagement 1159/90130/0 Fortbildung Nr Thema: Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 08) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informa-tionen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Biberach, Alb-Donau-Kreis und Stdtkreis Ulm, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation.

11 - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung. - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleg/innen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Schiller Schule Erbach (GHWRS) Janhstraße Erbach Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Waltraud Hardegger, Fachberaterin Schulentwicklung Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

12 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1181/87904/ Fortbildung Nr Thema: Konferenzmoderation in der Schule Weiterentwicklung der Besprechungskultur Konferenzen dienen der Steuerung von Arbeitsabläufen, sie sind zentrale Knotenpunkte der Arbeitskommunikation. Eine entwickelte Besprechungskultur setzt kollegiale Kooperation voraus. Schulinterne Konferenzen stehen jedoch häufig in der Kritik der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Kritikpunkte sind: - hoher Gesprächsanteil der Konferenzleitung - großer Zeitaufwand für die Weitergabe von Informationen - mangelnde Visualisierung der Diskussionspunkte - Meinungsführerschaften versus schweigende Mehrheit - mangelnde Zielklarheit - unzureichende Ergebnissicherung von Entscheidungen Auf diese Weise bergen Konferenzen latent die Gefahr offener und verdeckter Konflikte. Getroffene Vereinbarungen bleiben oft unwirksam. Zielgruppe: Schulteams bzw. Steuerungsgruppenmitglieder einer Schule, interessierte Kolleginnen und Kollegen aller Schularten und aller Landkreise, die in Zusammenarbeit mit der Schulleitung an der Entwicklung der Konferenzkultur arbeiten. (von jeder Schule mindestens zwei Kollegen) alle Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Inhalte der Fortbildung: - Weiterentwicklung der Konferenzkultur im Sinn der Moderationsmethode - Stärkung der Partizipation und Mitverantwortung der Kolleginnen und Kollegen durch Verbesserung der kollegialen Kommunikation als Voraussetzung für nachhaltige Ergebnissicherung von Entscheidungsprozessen Die Fortbildung basiert auf den Erfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Theoretische Inputs, übungszentrierte Phasen und die Arbeit an der eigenen Erfahrung wechseln sich ab.

13 Termin: (Dienstag), 09:00 bis 17:00 Uhr Weitere Termine: (Dienstag) Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal Am Münster Heiligkreuztal Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Bea Erika Bartel, Fachberaterin Schulentwicklung Referent(en): Uta Mahler-Kraus (Fachberaterin Schulentwicklung) Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

14 Bereich: Unterricht 1194/87901/ Fortbildung Nr Thema: Bausteine individueller Förderung Vom Individuum ausgehen den Jugendlichen in den Blick nehmen: Individuelle Förderung beginnt beim genauen Hinschauen (Beobachten), geht weiter mit dem Festhalten der gemachten Beobachtungen (Beschreiben) und führt dann zu Analyse (Bewerten) und entsprechend daraus abgeleiteten Fördermaßnahmen (Begleiten). Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten (Schulteams), aller Landkreise Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: 1. Grundlagen der Individuellen Förderung: Individuelles Fördern in der Schule durch "Beobachten Beschreiben Bewerten - Begleiten" 2. Rechtliche Grundlagen: - Verankerung im Bildungsplan aller Schularten - Verwaltungsvorschriften 3. Erarbeitung von Schlüsselbegriffen zum Thema individuelle Förderung 4. Bausteine zu ausgewählten Themen der individuellen Förderung Inhalte: Die Lehrkraft als Lernbegleiter Systematische Unterrichtsentwicklung Individualisierter Unterricht mit Methoden des Kooperativen Lernens Diagnostik im Unterricht und Erstellung individueller Förderpläne Gesprächsführung als Methode individuellen Förderns Lehr- /Lernarrangements zur individuellen Förderung im Bereich der Sozialkompetenz, u.a. durch erlebnispädagogische Elemente Durch den gemeinsamen Lehrgang sollen die Schulteams das Projekt «BBBB Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung» kennen lernen. erhalten die Schulteams einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zur Individuellen Förderung. sollen die Schulteams ihre Kompetenz im Hinblick auf individuelle Förderung im Unterricht erweitern. Termin: (Dienstag), 09:00 bis 16:00 Uhr , 09:00 bis 16:00 Uhr Veranstaltungsort: Münsterschule Panoramastraße Zwiefalten Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 24

15 Fortb.leitung: Karl Höchner Beatrice Bantlin, Rektorin Uhlandschule Wannweil Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

16 Bereich: Schul- und Klassenklima 1155/87505/0 Fortbildung Nr Thema: Auszeitraum/Sozialer Trainingsraum Der Auszeitraum/Sozialer Trainingsraum - bietet einen zusätzlichen Raum für soziales Trainung an der Schule - kann ungestörten Unterricht ermöglichen - und damit Lehrer/innen und Schüler/innen entlasten Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Zollernalbkreis, Alb- Donau-Kreis, Stadtkreis Ulm Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: In der Fortbildung werden vor dem Hintergrund bisheriger Praxiserfahrungen - die Rahmenbedingungen, - Grundregeln, - Durchführung des Programms, - Umsetzungsmöglichkeiten an der eigenen Schule vorgestellt. Termin: (Mittwoch), 09:00 bis 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Hermann-Kurz-Schule Reutlingen Gminderstr Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Hinweis: Die Veranstaltung kann auch als schulinterne Veranstaltung (Abrufveranstaltung) durchgeführt werden. Bitte formlose Anmeldung: lehrerfortbildung@rpt.bwl.de Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Susanne Diez-Eichert Referent(en): Susanne Diez-Eichert (M.A., Demokratiepädagogin, Mediatorin) Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

17 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: 1160/90130/0 Fortbildung Nr Dokumentation (Schulportfolio) als zentrales Werkzeug der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Gruppe 06) Neben der Evaluation ist die systematische Dokumentation ein weiteres wichtiges Werkzeug für die Qualitätssicherung und -entwicklung einer Schule. Die schulische Dokumentation (das Schulportfolio) - dient der Transparenz und Verbindlichkeit innerhalb der Schule. - erleichtert die Orientierung an der Schule und vermittelt den Beteiligten so Klarheit und Sicherheit. - ist für alle Kolleg/innen, insbesondere für neue, ein Nachschlagewerk zur Information über die Schule und wiederkehrende Abläufe. - sichert das Wissen der Expertinnen und Experten für bestimmte Aufgaben wie beispielsweise der Organisation von Projekten. - ist Ausgangspunkt für eine systematische und alle Beteiligten einschließende Weiterentwicklung von Schule und Unterricht. Bei der Erstellung der schulischen Dokumentation werden die Vorgaben des Datenschutzrechts strikt beachtet. Deshalb werden keine personenbezogenen Daten dokumentiert wenn es um die Bewertung von Leistungen geht. Im Fokus dieses Teils der Dokumentation geht es um die Stärken und Verbesserungsbereiche der Schule als Ganzes, nicht um individuelle Bewertungen. Nicht nur die Schule, auch die Dokumentation (das Schulportfolio) entwickelt sich im Lauf der Zeit weiter. Neben Aktualisierungen werden immer wieder neue Informa-tionen und konzeptionelle Änderungen eingearbeitet werden. Zielgruppe: Schulteams von Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen, die vor Ort für die Erstellung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) zuständig sind. Ein Schulteam besteht aus 2-3 Kolleg/innen, von denen mindestens eine/r fundierte Kenntnisse im Umgang mit elektronischen Medien mitbringt. Schulart(en): ALLE Fächer: fächerübergreifend Programm: Die Schulteams - kennen die Vorteile einer systematischen schulischen Dokumentation. - kennen den Aufbau der schulischen Dokumentation (Schulportfolio) analog der Handreichung des Landesinstituts für Schulentwicklung. - kennen Möglichkeiten zur Anlage einer schulinternen elektronischen

18 Dokumentation (eines Portfolios). - sind in der Lage, elektronische Querverweise und Links zu erstellen. - sind in der Lage, die inhaltliche Ausgestaltung der schulischen Dokumentation (des Schulportfolios) unter der Beteiligung der Kolleginnen und Kollegen vor Ort zu organisieren. Es werden lediglich Beispiele von Dokumentationen vorgestellt, die internetbasiert sind. Technische Details, die für Erstellung einer internetbasierten Dokumentation notwendig sind, sind nicht Inhalt dieser Fortbildung. Materialien: Die teilnehmenden Schulteams werden gebeten einen USB-Stick zur Fortbildung mitzubringen, sowie eigene elektronische Dokumente der Schule (Logo, Bilder, Prozessabläufe,...) Termin: (Mittwoch), 14:00 bis 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Isolde-Kurz-Gymnasium Bismarckstr Reutlingen Anmeldeschluss: Absagefrist: Teilnehmerzahl: 20 Fortb.leitung: Margarete Reinhardt, Fachberaterin Schulentwicklung Karl Höchner, Fachberater Schulentwicklung Anmeldungs-Button der folgenden sseite:

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - März 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Unterricht 1585/81800/6750.0 Fortbildung Nr. 1585

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2011/2012 - Monatskatalog - Dezember 2011 Stand: 31.1.2012 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2010/2011 Qualitätsentwicklung Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Januar 2012 Stand: 31.1.2012 Bereich: Schul- und Klassenklima 1739/87502/ Fortbildung

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 31.1.2012 1749/86803/ Fortbildung Nr. 1749 Bereich: Professionalität

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Mai 2011 Stand: 1.2.2012 Bereich: Schulführung und Schulmanagement Thema: Umgang mit

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Februar 2012 Stand: 9.9.2011 Az. 2595/315// Fortbildung Nr. 2595 Thema: Workshop Radiowerbespot Zielgruppe: Lehrer/-innen, die das Fach Wirtschaft- und

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB) Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung Individuelles Fördern in der Schule seit 2010 Gliederung 1. Zielsetzungen 2. Zielgruppe 3. Kommunikationsstruktur

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Vorankündigung von Fortbildungsangeboten in den Bereichen Biologie, Sport, Musik, Kunst und Theater Stand:

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - November 2010 Stand: 1.2.2012 1390/0/0 Fortbildung Nr. 1390 Bereich: Unterricht Thema:

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Fächerübergreifende Veranstaltungen Stand: 28.9.2009 Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2009 auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs der Schulen haben

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Markdorf - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 7.9.2010 Vorwort zum Fortbildungskatalog 2010/11 Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Grundlage der Rückmeldung des Fortbildungsbedarfs

Mehr

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln LI: Vorname Name Ganztagsschulkongress 2017 Individualisiertes Lernen wirkungsvoll gestalten Perspektive der Pädagoginnen und Pädagogen

Mehr

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen Schulen sind dann dauerhaft erfolgreich, wenn sie ihre Qualität evaluieren und stetig weiterentwickeln. Dazu brauchen sie Leitlinien für die zentralen Aspekte

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) SCHULLEITUNG Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015) Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinsame pädagogische Haltung 2. Identifikation mit der Schule

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung

Staatliches Schulamt Albstadt - Fortbildung - Ausschreibung Az. 600/276// Fortbildung Nr. 600 Thema: LRS in der Grundschule Zielgruppe: Bereich Sigmaringen LRS-StützpunktlehrerInnen Deutsch-FachlehrerInnen Schulart(en): GS Fächer: Deutsch Programm: Förderpläne

Mehr

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung -

Staatliches Schulamt Tübingen - Fortbildung - Fortbildungsveranstaltungen im Veranstaltungen Unterrichtsfach Englisch Stand: 11.8.2010 Der Mensch, wenn er Mensch werden soll, muss gebildet werden. Comenius Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem vorliegenden

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität Workshop BBBB und Kooperatives Lernen Comburg 2.10.12 Dr. Ursula Adolphy, Pierre Monier

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Unterricht Stand: 1.2.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und

Mehr

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 5 - Juni 16. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Kurzfristig ausgeschriebene Veranstaltungen Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im - Monatskatalog - Oktober 2011 Stand: 31.1.2012 Bereich: Professionalität der Lehrkräfte 1858/88304/ Fortbildung

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 11.01.2016 bis 13.06.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite -... QB II Qualitätsbereich

Mehr

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -

Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Theater Stand: 31.1.2012 Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli, Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team Forum 5 23.5.2014 Otto Bandli, 23.5.2014 1 Zu klärende Fragen: Warum braucht es Kooperation in der Schule? Welche Kooperationsformen gibt es in der Schule?

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH) (nach Peter POSCH) Neues Wissen anbieten und Vorwissen beachten: Mit neuen Inhalten werden den Schüler/innen neue Lernerfahrungen zugänglich gemacht, es wird jedoch auch ihr Vorwissen respektiert, weil

Mehr

Ergebnisse der Fremdevaluation

Ergebnisse der Fremdevaluation Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer Regierungspräsidium Tübingen Abteilung 7 Schule und Bildung In der Zeit vom 28.09.2015 bis 10.05.2016 nach Thema geordnet Inhaltsverzeichnis Seite QB I Qualitätsbereich

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter

stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter stark.stärker.wir. das schulische Präventionskonzept des Landes Baden-Württemberg Referent Peter Heckmann Präventionsbeauftragter 18.Juni 2013 Fachtag Mobbing 1 Inhalte meiner Präsentation 1. Informationen

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule II Arbeitsprogramm 1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule Aufgabenverteilung Aufgabenbereich LRS Ansprechpartner Dyskalkulie Ansprechpartner IT Beauftragter Bücherei Spielezimmer Forscherwerkstatt Zeitung/Presse

Mehr

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)

Mehr

Übersicht über die angebotenen Workshops

Übersicht über die angebotenen Workshops Übersicht über die angebotenen Workshops Workshop 1 LES Klassenrat Fr. Diez-Eichert, Regierungspräsidium Tübingen Workshop 2 LES Zivilcourage Fr. Lehbrink, Regierungspräsidium Tübingen Workshop 3 LE Mobbing

Mehr

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016

7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29. November 2016 Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Außenstelle Neukölln Regionale Fortbildung 7. Schulartübergreifende Tandem-Tridem-Fachtagung Umgang mit Vielfalt in Kooperation gestalten 28. und 29.

Mehr

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln MindMatters im Fokus 07. März 2018 Unfallkasse, Andernach Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln Gesundheitsförderung ist ein lebenslanger Prozess

Mehr

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN Eine Fortbildungsreihe zum Thema Kinderrechte Kinderrechte leben und lernen Lernen über Rechte Lernen durch Rechte Lernen für Rechte Gleichheit

Mehr

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf Rückmeldung Intentionen der Rückmeldung Vorstellung der Ergebnisse der Qualitätsanalyse Impulse für die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an der Schule Hinweise für Ihre Interpretation und Ihren

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M. Herzlich Willkommen! 1 Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Inspektion am Paulsen-Gymnasium Qualitätstableau (auf der Grundlage des Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin) 1 Ergebnisse der Schule

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 5. Oktober 2017 Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung in SEK II Christina Schleuer, Referentin Berufs- und Studienorientierung, RP Stuttgart

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion

Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Wie kann Zusammenarbeit gelingen? Kooperation/Zusammenarbeit im Setting der Inklusion Was macht den Kolleg_innen den Arbeitsalltag so schwer? Die Schüler_innen sind so unruhig. Ich möchte allen gerecht

Mehr

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack

Fortbildung Physik. Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik. LI: Detlef Kaack Fortbildung Physik Fachleitung & Fachkonferenzen im Fach Physik Überblick 1. Einführung in die Thematik 2. Aufgaben 2. Die Fachkonferenz 3. Diskussion Die Aufgaben der Fachleitung Organisation und Leitung

Mehr

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung. aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online

Gruppenangebote der. Lehrpersonenberatung.  aargau.ch. Allgemeines. Anmeldungen online Allgemeines Anmeldungen online www.gruppenangebote.bdag.ch Die Lehrpersonenberatung hat neue, themenspezifi sche Gruppenangebote für Lehrpersonen aller Stufen entwickelt. Der Austausch und die Auseinandersetzung

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner) ProQu Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen (Helmut Ittner) Helmut Ittner Folie 1 Verbessert Q2E den Unterricht? Was nützt guter Unterricht, wenn die Schüler am Ende nicht gut

Mehr

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Abteilung Bildung/Kultur T 041 759 81 41, F 041 759 81 47 www.walchwil.ch SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft Seite 2 Führungsverständnis Kerngedanken: Die Zusammenarbeit

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Ausgabe Nr. 1 - Oktober 15. Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen Fortbildungsprogramm 2015/16 schulartübergreifend für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen In Ergänzung zum Fortbildungsprogramm 2015/16 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt7/ref77/seiten/schulart%c3%bcbergreifende-lehrerfortbildungen.aspx

Mehr

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher

Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! Helmolt Rademacher Gewaltpräventive Schulentwicklung zahlt sich aus! von Helmolt Rademacher Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Bildungskongress 2009

Bildungskongress 2009 Bildungskongress 2009 Das Bildungskonzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Themenfeld Mobilität als Aktionsfeld der Lehrerprofessionalisierung Hannover, 29. August 2009 1 Warum stellt sich die

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des Humboldt-Gymnasiums Ausgangslage der Schule Auftrag, Grundlagen und Arbeitsweise der Inspektion Stärken und Entwicklungsbedarf Aussagen zum Unterricht

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Qualitätsanalyse in NRW

Qualitätsanalyse in NRW Qualitätsanalyse in NRW An allen Bezirksregierungen wurden 2006 eigenständige Dezernate 4Q eingerichtet Diese haben am 01. August 2006 angefangen, als Verfahren der externen Evaluation Schulen datengestützt

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof Anknüpfungspunkte für Ihre Arbeit Dipl.-Ökol. Johanna Schockemöhle Anknüpfungspunkte: Qualität Integration in den Unterricht Bildung

Mehr