Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten"

Transkript

1 Diagnostische Kompetenz von Lehramtsstudierenden Effekte problembasierten Lernens mit textbasierten Fallvignetten Alexander Wedel Beiratstreffen TUB Teaching

2 1. Forschungsfelder Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Konstruktionsmodell textbasierter Fallvignetten z.b. Konstruktionsmodell, Validierungsdesign Implementationsmodell Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

3 2. Kompetenzmodell: Theoretischer Rahmen Allgemeine Kompetenzmodelle zu Lehrkräfteproffessionalität: Wissen-Motivation-Fähigkeiten (Weinert, 2001) & PID-Modell (Perception-Interpretation-Decision Making) (Blömeke, 2015) Inhaltlicher Fokus auf Lernvoraussetzungen und Lernergebnisse (Ingenkamp & Lissmann 2008) & prozessorientierte Spezifikation mit Fokus auf systematische Informationsverarbeitung (Klug, 2011; Klug & Schmitz 2016) Präaktional Zielsetzung Förderung und Prozessorientierung Postaktional Feedback geben Förderung planen Selbstreguliertes Lernen unterrichten Wissen aktivieren Aktional systematisch vorgehen Informationen sammeln hypothesenbasiert denken Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

4 3. Diagnostische Kompetenz: Forschungsstand Umweltbezogene Entwicklungsfaktoren: Individuelle Entwicklungsfaktoren: zielbezogene Wahl von Verarbeitungsstrategien (Krolak-Schwerdt et al., 2005; 2009; Gräsel et al., 2010) videobasierte Interventionen erhöhen insb. Wahrnehmungsfähigkeit (Van Es & Sherin, 2002; Seidel et al., 2010; Krammer et al., 2012) kognitive Elaborationen angehender Lehrkräfte dabei naiv (Seidel & Schäfer 2015) positive Effekte von professional communities auf Lernerfolg der Schüler_innen und Lehrer_innen (Vescio et al., 2008; Lomos, 2011) Stabilität von Normen und Routinen in Schulen (Ghousseini & Herbst, 2016; Hoth et al., 2016; Santagata & Yeh, 2016) Forschungs- & Entwicklungsbedarf: quasi-experimentelle Längsschnittstudien (z. B. Trittel, Gerich & Schmitz 2014) Realitätsnahe Lehr-Lerngelegenheit zur Verbindung von Prozessorientierung und interaktionsbasierter Aneignung von Wissen, Motivation und Fähigkeiten Problemorientiertes Lernen (POL) Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

5 4. Lerngelegenheit textbasierte Fälle mit diagnostischen Instrumenten selbstgesteuertes Lernen Moderation der Lerngruppe POL 4C-ID (Van Merrienboer& Kirschner, 2007) Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

6 5. Studien und Ergebnisse Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Konstruktionsmodell textbasierter Fallvignetten z.b. Konstruktionsmodell, Validierungsdesign Implementationsmodell Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

7 5. Studien und Ergebnisse Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Studie I: Steigert POL mit textbasierten Fallvignetten Wissen, Motivation und Fähigkeiten? Studie II: Welche Fähigkeiten mobilisieren Studierende in den PID- Phasen? Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

8 5. Studie I: Kompetenzerwerb mit POL Studiendesign und Stichprobe: Quasi-experimentelles Design mit prä-post Erhebung (N t1 = 57; N t2 = 45) Erste Phase des Lehramtsstudiums (Berufliche Fachrichtungen & Arbeitslehre) Messinstrumente: Wissenstest von Wedel & Müller (2016) in Anlehnung an die Lernzieltaxonomie von Bloom et al. (1976) und Klug (2011), König & Blömeke (2010), Trittel et al. (2014), Voss et al. (2011), Multiple Choice und offenes Antwortformat von 0 = falsch bis 1 = richtig Intrinsische Motivation von Fernet et al. (2008), 4-stufige Antwortskala von 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft genau zu Fähigkeitsselbsteinschätzung von Wedel (2016) in Anlehnung an Helmke (2009), 4- stufige Antwortskala von 1 = trifft gar nicht zu bis 4 = trifft genau zu Hypothesen: Partizipation an POL hat einen positiven Effekt auf (a) das Wissen zu päd. Diagnostik, (b) die Motivation zur Beschäftigung mit päd. Diagnostik und (c) die Fähigkeitsselbsteinschätzungen zu päd. Diagnostik. Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

9 5. Studie I: Ergebnisse Tabelle 1. ANOVA mit Messwiederholung für Wissen, Motivation und Fähigkeiten Messzeitpunkt Messzeitpunkt x Gruppe F, p η² p F, p η² p Wissen (Gesamt) * n.s..098 Erkennen n.s n.s..042 Verstehen n.s *.167 Anwenden n.s *.145 Motivation n.s n.s..081 Fähigkeiten *** **.210 Studie II: Welche Fähigkeiten mobilisieren Studierende in den PID- Phasen? Anmerkungen. Kovariaten: Alter und Geschlecht; n.s. nicht signifikant, * p <.05, ** p <.01, *** p <.001; 16 N 32. Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

10 Punkte im Wissenstest 5. Studie I: Ergebnisse 10 8 Erkennen Interventionsgruppe Verstehen Interventionsgruppe Anwenden Interventionsgruppe Erkennen Kontrollgruppe Verstehen Kontrollgruppe Anwenden Kontrollgruppe Studie II: Welche Fähigkeiten mobilisieren Studierende in den PID- Phasen? Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 2 Abbildung 2. Effekt von Messzeitpunkt x Gruppe auf Erkennen, Verstehen und Anwenden. Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

11 Mittelwert 5. Studie I: Ergebnisse 4.00 Motivation Interventionsgruppe Fähigkeiten Interventionsgruppe Motivation Kontrollgruppe Fähigkeiten Kontrollgruppe Messzeitpunkt 1 Messzeitpunkt 2 Abbildung 3. Effekt von Messzeitpunkt x Gruppe auf Motivation und Fähigkeiten Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

12 5. Studie I: Zusammenfassung der Ergebnisse Problemorientiertes Lernen Wissen + Diagnostische Kompetenz Motivation Fähigkeiten starker Effekt auf prozedurales Wissen, d.h. Interpretations- und Argumentationsfähigkeiten (Verstehen, Anwenden) mittlerer (n.s.) Effekt (Messzeitpunkt x Gruppe) auf intrinsische Motivation starker Effekt auf Fähigkeitsselbsteinschätzungen Grenzen & Implikationen: Stichprobengröße, Pilotierung der Messinstrumente Institutionelle Rahmenbedingungen müssen für POL hergestellt werden (Prüfungsform, Seminargröße, methodisch-didaktischer Lernprozess mit Studierenden) Textbasierte Fallvignetten als ökonomisches und anpassbares Lerninstrument Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

13 6. Diskussion Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Konstruktionsmodell textbasierter Fallvignetten z.b. Konstruktionsmodell, Validierungsdesign Implementationsmodell Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

14 6. Next steps Replikation Kooperation für zus. Stichproben Rasch-Skalierung von Instrumenten Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Auswertung der Interviews Identifikation von Fähigkeiten, Moderatoren und Lernpotenzialen Validierung mit Studierenden & Expert_innen Konstruktionsmodell textbasierter Fallvignetten z.b. Konstruktionsmodell, Validierungsdesign Implementationsmodell Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

15 6. Offene Fragen Performanzorientierte Messung? Modell & Messung diagnostischer Kompetenz Validierungsdesign? (Messaufbau, Konstrukte etc.) Konstruktionsmodell textbasierter Fallvignetten z.b. Konstruktionsmodell, Validierungsdesign Diagnostische Kompetenz im Lehramtsstudium Entwicklungsmodell z.b. Niveaustufen, Phasen, Moderatoren Moderierende Prozesse? Stabilität der Kompetenzfacetten? Implementationsmodell Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alexander Wedel Technische Universität Berlin Institut für Erziehungswissenschaft (MAR 2-6) Marchstr. 23, Berlin Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

17 7. Literatur Bloom, B. (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz. Blömeke, S., Gustafsson, J.-E. & Shavelson, R. J. (2015). Beyond Dichotomies. Competence Viewed as a Continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), CHE - Centrum für Hochschulentwicklung (2015). Inklusionsorientierte Lehrerbildung. Vom Schlagwort zur Realität? Sonderpublikation aus dem Projekt "Monitor Lehrerbildung". Zugriff am unter Fernet, C., Senécal, C., Guay, F., Marsh, H., & Dowson, M. (2008). The Work Tasks Motivation Scale for Teachers (WTMST). Journal of Career Assessment, 16, Ghousseini, H. & Herbst, P. (2016): Pedagogies of practice and opportunities to learn about classroom mathematics discussions. Journal of Mathematics Teacher Education, 19(1), Gräsel, C., Krolak-Schwerdt, S., Nölle, I., Hörstermann, T. (2010). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung. Eine Analyse aus der Perspektive der sozialen Urteilsbildung. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 56, Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (2. Aufl.). Seelze-Velber: Klett Kallmeyer Hoth, J., Döhrmann, M., Kaiser, G., Busse, A., König, J. & Blömeke, S. (2016). Diagnostic competence of primary school mathematics teachers during classroom situations. ZDM Mathematics Education, 48(1-2), Ingenkamp, Karlheinz; Lissmann, Urban (2008): Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. 6., neu ausgestattete Auflage. Beltz: Weinheim und Basel. Klug, J. (2011). Modeling and Training a New Concept of Teachers' Diagnostic Competence (Dissertation). Darmstadt: Technische Universität Darmstadt. Klug, J., Bruder, S., Schmitz, B. (2016). Which variables predict teachers diagnostic competence when diagnosing students learning behavior at different stages of a teachers career? Teachers and Teaching: Theory and Practice, 22(4), Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

18 7. Literatur Schäfer, S., Seidel, T. (2015). Noticing and reasoning of teaching and learning components by preservice teachers. Journal for educational research online 7(2), Schuppener, S. (2014). Inklusive Schul-Anforderungen an Lehrer_innenbildung und Professionalisierung. Zeitschrift für Inklusion, 1-2. Zugriff am Verfügbar unter Seidel, T., Blomberg, G., Stürmer, K. (2010): Observer Validierung eines videobasierten Instruments zur Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE. In: Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 56, Trittel, M.; Gerich, M.; Schmitz, B. (2014). Training prospective Teachers in Educational Diagnostics.In: Krolak-Schwerdt, S.; Glock, S.; Böhmer, M. (Hrsg.), Teacher s Professional Development (S.63-78). Rotterdam: Sense Publishers. Van Es, E. A. & Sherin, M. G. (2002). Learning to Notice: Scaffolding Teachers Interpretations of Classroom Interactions. Journal of Technology and Teacher Education, 10(4), Vescio, V., Ross, D., & Adams, A. (2008). A review of research on the impact of professional learning communities on teaching practice and student learning. Teaching and Teacher Education 24, Voss, T.; Kunter, M.; Baumert, J. (2011). Assessing Teacher Candidates General Pedagogical/Psychological Knowledge: Test Construction and Validation. Journal of Educational Psychology, Vol. 103, No. 4, Wedel, A. (2016). Skala zur Selbsteinschätzung diagnostischer Fähigkeiten von Lehrkräften. Unveröffentlichtes Manuskript. Wedel, A.; Müller, C. R. (2016). Test für diagnostisches Wissen von Lehrkräften. Unveröffentlichtes Manuskript. Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In: F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S ). Weinheim: Beltz. Alexander Wedel Diagnostische Kompetenz mit POL Beiratstreff TUB Teaching

19

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)

Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe) Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Hamburg 1 Projektplanung/Kernpunkte des

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: TPark 11, 4 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen Schaufenster Videos in der Lehre Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen LeHet Musik: Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Mehr

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:

Mehr

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen

Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen Etablierung videobasierter Blended-Learning-Formate im Rahmen fächerübergreifender Kooperationen elearning-netzwerktag der Goethe-Universität/studiumdigitale am 13.12.2016 in Frankfurt am Main 8. Dezember

Mehr

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung

Prof. Dr. Werner Sacher. 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Prof. Dr. Werner Sacher 2. Individuelle Diagnose als Voraussetzung individueller Förderung Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen / Donau Input zum Lehrgang 70/109 am 19. 01. 2011

Mehr

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung

Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Unterrichtsfälle als Mittel der Lehrerprofessionalisierung Eine Interventionsstudie zu Effekten verschiedener fallbasierter Lernumgebungen in der ersten Phase der Lehrerbildung 01.10.2014, Dr. Marcus Syring,

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht

Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht Universität Osnabrück Qualifizierung von Sportlehrkräften für einen inklusiven Sportunterricht Problemstellung Viele Lehrkräfte fühlen sich den Herausforderungen eines inklusiven Sportunterrichts nicht

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Seite 1 Frau Prof. Dr. Katrin Klingsieck Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H4.141 Telefon: 05251-60-2855 E-Mail:

Mehr

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?!

Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Diagnostische Fähigkeiten verbessern Aber wie?! Anna Südkamp Workshop im Rahmen der Landestagung Zukunftsschulen NRW 03. September 2015 Agenda 1. Diagnostische Fähigkeiten: Was versteht man darunter und

Mehr

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings Kim Lange-Schubert

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher

Literatur. Prof. Dr. Werner Sacher Prof. Dr. Werner Sacher Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Aktuelle Fragen der Schulpolitik und das Bild der Lehrer in Deutschland. http://www.lehrerpreis.de/documents/81108_allensbach_web.pdf Köller, O.; Knigge, M.;

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Publikationen für Studie BilWiss

Publikationen für Studie BilWiss Publikationen für Studie BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten dieser Studie erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb

Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Die Erfassung und Entwicklung von professional vision bei künftigen Englischlehrern mit IRSE VideoWeb Eva Minaříková, Tomáš Janík 1. Tagung der Gesellschaft für emprische Bildungsforschung 11. 13. März

Mehr

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule 2010 PIK AS Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule Ausgangspunkt Ursprung des Konzepts der Professionellen Lerngemeinschaft liegt in der Schulforschung in den USA: Rosenholtz (1991):

Mehr

VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG

VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG MIT UNTERRICHTSSTÖRUNGEN EIN PROJEKTIVER TEST Anna Haep, Katharina Wittrock und Gisela Steins DER KLEINE JANTSCH EIN PROJEKTIVER TEST WIE GEHT DIE GESCHICHTE

Mehr

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern Dr. Katrin Vogt, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Osnabrück, 23. März 2011 Hochschultage Berufliche Bildung, Fachtagung Hauswirtschaft

Mehr

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht Konferenzbeiträge (Vorträge) Friesen, M. & Kuntze, S. (2013). Analysekompetenz bezüglich des

Mehr

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries Förderung der Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase durch Gestaltung von effizienten Unterstützungsmaßnahmen Literale

Mehr

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 21. 25. September 2014 Ruhr-Universität

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Kinder stärken durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht: Erste Ergebnisse und Erkenntnisse einer Weiterbildung für Lehrpersonen

Kinder stärken durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht: Erste Ergebnisse und Erkenntnisse einer Weiterbildung für Lehrpersonen Kinder stärken durch persönlichkeitsfördernden Bewegungs- und Sportunterricht: Erste Ergebnisse und Erkenntnisse einer Weiterbildung für Lehrpersonen DOBS-Tagung, Lausanne, 23.-24.08.2018 Dr. Esther Oswald

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Einführung in di Theorie des Unterrichts Hanna Kiper / Wolfgang Mischke Einführung in di Theorie des Unterrichts Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Zum Aufbau des Bandes 11 Unterricht aus der

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht

Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Gleichberechtigte Teilhabe in Spielen im Sportunterricht Entwicklung, Anwendung und Evaluation videobasierter Lehrmodule zur Förderung der professionellen Wahrnehmung in der Lehrerbildung im Sport Markus

Mehr

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller

ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse. Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller ViU - videobasierte Unterrichtsanalyse Cornelia Sunder, Bernadette Gold, Manfred Holodynski & Kornelia Möller 2 Professionelle Wahrnehmung teacher s ability to notice and interpret significant interactions

Mehr

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische

Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kunter, M., Seidel, T., & Artelt, C. (2015). Editorial Pädagogische-psychologische Kompetenzen von Lehrkräften. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 47(2), 59-61, doi:

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings https://cuvillier.de/de/shop/publications/2115 Copyright:

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Engagement im Studium Einleitung Engagement im Studium ist ein positiver, erfüllender Gemütszustand, der sich auf Vitalität, Hingabe und Vereinnahmung im Hinblick auf das Studium bezieht. Engagement ist

Mehr

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - Katharina Kuckuck Forschendes Lernen in der inklusien Unterrichtspraxis an der Uniersität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel - 0 Gliederung Modul der Forschungswerkstatt an der Uniersität Hamburg Theoretischer

Mehr

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Sektion Sportpädagogik Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Esther Oswald, Stefan Valkanover & Achim Conzelmann Institut für Sportwissenschaft, Universität

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH Digitale Hospitanz - 360 Videos in der Lehrerbildung Diana Stoll, Stephan Sallat 20.09.2017 QUALITEACH Einleitung inklusive Schulentwicklung und inklusive Lernkulturen als Herausforderung für die Lehrerbildung

Mehr

Beratungskompetenz von Lehrern

Beratungskompetenz von Lehrern Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 74 Beratungskompetenz von Lehrern Kompetenzdiagnostik, Kompetenzförderung, Kompetenzmodellierung Bearbeitet von Silke Hertel 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Diagnostik im Alltag BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018 Aus den Standards für Lehrerbildung Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

EV 4.4 Aufgabenkultur

EV 4.4 Aufgabenkultur Fakultät MN, Fachrichtung Psychologie, Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens EV 4.4 Aufgabenkultur Dresden, 08.06.2006 Lernen Bild: http://www.finanzkueche.de/aufgaben-der-schule/ TU Dresden,

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie

Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie Gefördert vom Aufbau des Vortrags Fragestellung und Ergebnisse und Ruß ist das, was die Kerze ausatmet! Präkonzepte

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!?

Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!? Berufswahlmotive angehender Lehrkräfte: Unterschiede zwischen beruflichen und allgemeinbildenden Fachrichtungen!? Anne Micknaß, Svenja Ohlemann, Jan Pfetsch & Angela Ittel Technische Universität Berlin

Mehr

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen

Publikationsliste Kaub Stand Jan Ausgewählte Publikationen Publikationsliste Kaub Stand Jan 2016 Ausgewählte Publikationen Biermann, A., Kaub, K., Friedrich, A., Wach, F.-S., Ruffing, S., Reichl, C., Hochscheid-Mauel, D., Bedersdorfer, H. W., Spinath, F. M., Karbach,

Mehr

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education

Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Begleitseminar der Universität Mannheim zum Orientierungspraktikum im Bachelor of Education Stefan Münzer Julia Derkau Tim Kühl Benedict Fehringer Matthias Schneider Ziele 1) Realistische(re) Berufsvorstellung

Mehr

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt

In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der Wunsch nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt In welchen Bereichen Lernende partizipieren wollen und sollen und wovon der nach Partizipation im ausserunterrichtlichen Bereich abhängt Ergebnisse zum Partizipationswunsch aus dem Forschungsprojekt PasSe

Mehr

Übergangsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit die Entscheidungsprozesse der Lehrkräfte

Übergangsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit die Entscheidungsprozesse der Lehrkräfte Bildungspolitisches Forum 2013, Vermessung von Kompetenzen Übergangsentscheidungen am Ende der Grundschulzeit die Entscheidungsprozesse der Lehrkräfte Cornelia Gräsel 1, Sabine Krolak-Schwerdt 2, Ines

Mehr

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in physical education Esther Oswald Institut für Sportwissenschaft, Universität Bern SGS-Tagung,

Mehr

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte

Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte Dr. Sebastian Barsch/Myrle Dziak-Mahler Inklusive Lernmittel - Beispiel Geschichte I: Also, vor 150 Jahren die Menschen, wie sahen die wohl aus? Kenan: Wie Affen. David: Behaart. Kenan: Dick. Wie Affen

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6368 Hendrikje Schulze (Autor) Zur Entwicklung von Schreibkompetenz im Kontext der Ausbildung berufsbezogener Selbstkonzepte bei Lernenden im Deutschunterricht der Sekundarstufe I Entwicklung und Erprobung

Mehr

Schülerfeedback in der Grundschule

Schülerfeedback in der Grundschule Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 92 Schülerfeedback in der Grundschule Untersuchung zur Validität Bearbeitet von Gerlinde Lenske 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 342 S. Paperback ISBN

Mehr

Mach s selber produzieren statt konsumieren!

Mach s selber produzieren statt konsumieren! Forum 10 29.11.2013 Thema:! 1 Fragestellung Wie kann die Motivation der Lernenden im Unterricht gesteigert werden? 3 Ablauf Fragestellung Motivationstheorie Änderung des Unterrichts Umsetzung im Unterricht

Mehr

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb Svetlana Polushkina Graduiertenkolleg Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse

Mehr

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch 1 Verbindungen zur Geographie Orion, N. u. Hofstein, A. (1991). The Measurement of Students' Attitudes Towards Scientific Field Trips.

Mehr

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung

Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Formatives Kompetenzmanagement: Potenzial für die berufliche Weiterbildung Dr. Rüdiger Preißer Sozialwissenschaftliche Dienstleistungen im Bildungsbereich Empirische Sozialforschung, Evaluation Organisationsberatung,

Mehr

Anstand heisst Abstand

Anstand heisst Abstand Inhalt Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen und Effekte im Unterricht ein altersunabhängiges Phänomen?. Mai 07 Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil. Die Beziehung macht s! Soziale Beziehungen

Mehr

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen

Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Motivationsentwicklung in problembasierten Lernumgebungen Europäisches Planspielforum 19.06.2015 Dr. Maximilian Knogler, TU München, School of Education Sonderpreis Dissertationen www.deutscher-planspielpreis.de

Mehr

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1

Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Der Einsatz von dynamischen Arbeitsblättern zur Unterstützung des funktionalen Denkens in der Sekundarstufe 1 Seminar MathemaTech, 18.03.2015 Edith Lindenbauer Linzer Zentrum für Mathematik Didaktik PH

Mehr

Engagement im Studium

Engagement im Studium Einleitung bezeichnet einen positiven und erfüllenden Gemütszustand, der sich auf das Studium, damit verbundene Inhalte und Aufgaben bezieht. Dieser äußert sich im Grad der Aufmerksamkeit, der Neugier,

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten am Beispiel des schulbasierten Interventionsprogramms Reflect Marie-Therese Schultes, Gregor Jöstl, Monika Finsterwald,

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Was bringt die hochschulische Ausbildung?

Was bringt die hochschulische Ausbildung? Inhaltliche und strukturelle Evaluation der Modellstudiengänge zur Weiterentwicklung der Pflege- und Gesundheitsfachberufe in NRW Was bringt die hochschulische Ausbildung? 29. Mai 2015, Landesvertretung

Mehr

Classroom Management: Evaluation von Wissen und Handeln

Classroom Management: Evaluation von Wissen und Handeln Classroom : Evaluation von Wissen und Handeln 12. Dezember 2013 Dipl. Soz. T. Schep Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ABL schep@em.uni-frankfurt.de Workshop Übersicht 1. Einführung 2. Classroom 3. Trainingsmethode:

Mehr

Inhalt. Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11

Inhalt. Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11 Inhalt Anna Südkamp & Anna-Katharina Praetorius Editorial... 11 Anna-Katharina Praetorius & Anna Südkamp 1 Eine Einführung in das Thema der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften... 13 1.1 Diagnostische

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren Empirische Evaluation des BNE-Angebots Fairer Handel am Beispiel von Schokolade einer außerschulischen Bildungseinrichtung Teilprojekt der Professur

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Lernen durch Concept Maps

Lernen durch Concept Maps Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische

Mehr