Schulprogramm der Grundschule Sande 2018/19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm der Grundschule Sande 2018/19"

Transkript

1 Schulprogramm der Grundschule Sande /19

2 Leitbild 2 Wir sind eine inklusive Schule und nehmen jedes Kind so auf, wie es ist! Jedes Kind kann in unserer Schulgemeinschaft leben und lernen und wird so gefördert und gefordert, dass es seine Lernziele erreichen kann! Friedliches Miteinander und Freude am Lernen sind unser fortwährendes Bestreben!

3 3 Pädagogische Leitsätze Inklusive Schule S. 4 Offene Ganztagsschule S. 17 Schule im Kinderbildungshaus Sande S. 30 Fachorientierte Schule S. 45 Medienorientierte Schule S. 59 Leistungsorientierte Schule S. 67 Kath. Bekenntnisschule S. 78 Demokratische Schule S. 81 Gute gesunde Schule S. 90 Klimafreundliche Schule S. 99 Eltern mit Wirkung S. 104 Kooperationen S. 110

4 Inklusive Schule 4 Der Weg zur inklusiven Schule Individuelle Förderung aller Kinder Kooperation in multiprofessionellen Teams Gezielte Nutzung und Ausgestaltung der räumlichen Gegebenheiten

5 Der Weg zur 5 inklusiven Schule Die Grundschule Sande hat schon lange ein inklusives Leitbild. Jedes Kind in unserer Schule so aufzunehmen, wie es ist, es in seiner Person zu stärken und zum Leben und Lernen in der Gemeinschaft zu befähigen, war unser Ziel schon im Jahr 2006! Mit der Erarbeitung des Bausteins Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion hat sich die Schule intensiv auf den Weg zur Inklusion gemacht. Durch das Konzept zur individuellen Förderung profitieren alle Kinder. Formelle Grundlage für den Start in das Gemeinsame Lernen waren ein Beschluss der Schulkonferenz und die Zustimmung der Stadt Paderborn sowie der örtlichen Schulaufsicht im Mai/Juni Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf können seit dem Schuljahr 2013/14 mit Unterstützung von Sonderpädagogen gemeinsam mit allen anderen Sander Kindern lernen. Sie werden pädagogisch sinnvoll auf alle Klassen verteilt. Die Ausstattung der Klassen und des Gebäudes wird nach und nach den Bedürfnissen einer inklusiven Schule angepasst. Durchgängige Barrierefreiheit wird im Schuljahr 2018/19 erreicht sein. Verschiedene Rückzugsräume im Gebäude können von allen Kindern der Grundschule Sande genutzt werden.

6 Individuelle Förderung 6 aller Kinder Individuelle Förderung ist der Schlüssel zur Inklusion, denn Alle Kinder sind Unikate. Sie kommen einmalig auf die Welt und werden im Laufe ihres Lebens immer verschiedener. Der Vielfalt unter den Schülern kann Schule nur durch eine konsequente Individualisierung des Unterrichts gerecht werden. Jedes Kind soll seinem individuellen Entwicklungsstand gemäß lernen können. (Remo Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule Gesellschaft?, Beltz-Verlag 2013)) Individuelle Förderung aller Kinder ist an der Grundschule Sande Unterrichtsprinzip und konzeptionell in verschiedenen Bausteinen verankert: Kompetenzorientierte Lernpläne Tägliche individuelle und gemeinsame Lernzeiten Fächerübergreifendes Lernen in Projektzeiten Förderung besonderer Begabungen Förderplanung und dokumentation Lerncoaching Unterricht in Kleingruppen

7 Kompetenzorientierte 7 Lernpläne Zu den wesentlichen Lernzielen in den Fächern Deutsch und Mathematik sind an der Grundschule Sande kompetenzorientierte Lernpläne entwickelt worden. Die Lernpläne ermöglichen den Kompetenzerwerb im individuellen Lerntempo, auf verschiedenen Wegen, mit unterschiedlichen Materialien und Lernzugängen. Alle notwendigen Materialien werden systematisch aufbewahrt und stehen allen Kindern jederzeit zur Verfügung. Die Kinder lernen vom ersten Schuljahr an, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Die Lernpläne bieten den Kindern den dazu notwendigen roten Faden.

8 Individuelles Lernen in den 8 Lernzeiten Deutsch/Mathematik Der Unterricht in jeder Klasse der Grundschule Sande beginnt täglich mit einem offenen Anfang und der Lernzeit Deutsch oder Mathematik. Zuständige Lehrperson für die Lernzeit Deutsch bzw. Mathematik ist immer eine Fachkraft für das jeweilige Fach. Wöchentlich sind in JG 1-3 je 5 Stunden Deutsch bzw. Mathematik in der Stundentafel ausgewiesen, in Jahrgang 4 sind es sogar 6 Stunden. In der Lernzeit arbeitet jedes Kind in seinem Tempo und auf seinen Wegen an den Aufgaben der kompetenzorientierten Lernpläne oder an ergänzenden individuellen Lernaufgaben der Fächer Deutsch und Mathematik. Arbeitsfortschritte dokumentiert jedes Kind in seinem Lernplaner, der unter anderem die Lernpläne Deutsch und Mathematik der jeweiligen Lernstufe enthält. Während der Lernzeiten haben die Lehrpersonen Zeit für die direkte individuelle Förderung und für Lerngespräche mit jedem Kind. Die Lernplanarbeit ist eingebettet in einen ritualisierten Unterrichtsverlauf. Im Morgen- und Abschlusskreis planen und reflektieren die Kinder ihr Lernen und geben sich gegenseitig Tipps. Hier sind regelmäßig auch gemeinsame mathematische bzw. sprachliche Erarbeitungen oder Übungen verortet. Zusätzliche Lernumgebungen ergänzen die für die Lernpläne aufbereiteten Lerninhalte.

9 Fächerübergreifendes 9 Lernen in Projektzeiten Projektunterricht wird an der Grundschule Sande im Rahmen der jährlichen Projektwoche seit Jahren intensiv erprobt. Das Einbringen unterschiedlicher Lernvoraussetzungen, die Mitgestaltung des Lernens, die Nutzung fächerübergreifender Bezüge und das entdeckende Lernen sind insbesondere im projektorientierten Unterricht möglich. Die Projektzeit umfasst die Fächer Sachunterricht, Kunst und anteilig Deutsch und Mathe. Wöchentlich 6 Unterrichtsstunden sind dem Lernen in fächerübergreifenden Zusammenhängen gewidmet. Die Projekte werden in den Jahrgangsteams geplant und reflektiert. Dabei wird darauf geachtet, allen Kindern inhaltlich und kognitiv differenzierte Zugänge zum jeweiligen Thema zu ermöglichen. Die im Projektfahrplan vereinbarten Projekte finden in der Regel parallel in den Jahrgangsstufen statt.

10 Förderung besonderer 10 Begabungen Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen haben in den Fächern Deutsch und Mathematik grundsätzlich die Möglichkeit, ihren Lernweg schneller zu gehen oder Abkürzungen zu nehmen. Herausfordernde Aufgaben sind als Extra-Aufgaben in den Lernplänen aufgeführt und können Basisaufgaben ersetzen. Die vorzeitige Einschulung oder das schnellere Durchlaufen der Schuleingangsphase werden ausdrücklich gefördert. Kinder mit besonderen Begabungen in Deutsch oder Mathematik können in diesem Fach am Unterricht der nächsthöheren Klasse teilnehmen (Drehtürmodell). In Jahrgang 4 ist die Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb gute Tradition. Durch die Arbeit mit Differenzierungsmatrizen zur Planung des fächerübergreifenden Projektunterrichts werden herausfordernde Aufgaben immer mit geplant und angeboten. In Jahrgang 4 und ggfs. auch schon in Jahrgang 3 wird die Anfertigung von Expertenarbeiten explizit gefördert. Je nach personellen Kapazitäten werden für alle Kinder der Schule zusätzliche Arbeitsgemeinschaften und Kurse angeboten, die nach individuellem Interesse belegt werden können. Die Zusammenarbeit mit externen Partnern und der OGS ermöglicht Angebote im Bereich Bewegung und Entspannung, im künstlerischen und technischen Bereich sowie in wechselnden Spezialthemen.

11 11 Förderplanung und 11 -dokumentation Die Förderplanung für jedes Kind mit besonderem oder sonderpädagogischem Förderbedarf findet auf der Basis der Kind-Umfeld-Analyse und der kollegialen Förderplanung statt. Jeder Förderplan besteht aus der Mindmap zur Kind-Umfeld-Analyse, der diagnostischen Bestandsaufnahme, der Übersicht über die Förderbereiche und der Maßnahmenplanung. Während der Förderplan halbjährlich aktualisiert wird, werden die konkreten Förderziele und -maßnahmen regelmäßig im Lernplaner festgehalten und an die Bedarfe angepasst. Für die Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik gelten die Lernpläne gleichzeitig als Förderpläne. Diese werden kontinuierlich individuell angepasst und mit den Kindern besprochen. Individuelle Förderziele und Lernzuwächse werden gemeinsam mit den Kindern besprochen und im Lernplaner festgehalten. Eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Lehrkräfte, Therapeuten, Integrationskräfte sowie der Eltern ist dadurch gegeben.

12 12 Lerncoaching Kinder mit besonderem Förderbedarf werden im Lerncoaching ganz persönlich von einer Lehrperson beraten, gecoacht, unterstützt, gefördert und gelobt. Ergebnisse des Lerncoachings werden im Lernplaner sowie im Förderplan festgehalten und gelten als individuelle Lernziele der weiteren Lernphase. Alle Kolleginnen und Kollegen haben an einer Fortbildung zum Lerncoaching teilgenommen und können dieses durchführen.

13 13 Unterricht in Kleingruppen Während das Lernen im Klassenverband die Regel ist, gibt es phasenweise für unterschiedlich zusammengesetzte Kleingruppen auch die Möglichkeit des Unterrichts in Kleingruppen in einem Differenzierungsraum oder im fest installierten Sitzkreis vor der Tafel im Klassenraum. Unterricht in Kleingruppen findet durch Grundschullehrer, Sonderpädagogen und auch mit Unterstützung von I-Helfern statt. Auch der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache findet in phasenweise in Kleingruppen statt.

14 Sprachsensibler 14 Fachunterricht Im Rahmen der Inklusion werden auch Kinder ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen aufgenommen und individuell gefördert. Die Kinder werden ihrem Alter entsprechend in eine Regelklasse aufgenommen und dort von den anderen Kindern herzlich willkommen geheißen. In den Klassen lernen sie in der Lernzeit mit den anderen Kindern und nehmen dort am täglichen Morgenkreis teil. Die Kinder erhalten zusätzlichen Unterricht in Deutsch als Zweitsprache. Sie treffen sich in einem Differenzierungsraum und arbeiten hier auch an Themen der Projektzeiten der Regelschüler. Aus der Arbeit mit den Flüchtlingskindern ist die Überzeugung gewachsen, dass sprachsensibler Fachunterricht für alle Kinder ein Baustein der individuellen Förderung sein muss. Die Wortschatzarbeit nach einem vereinbarten Konzept wird deshalb in den Unterricht aller Fächer integriert.

15 Kooperation in 15 multiprofessionellen Teams Die Grundschule Sande ist eine teamorientierte Schule. Den Rahmen für die Kooperation in den multiprofessionellen Teams bieten feste Teamzeiten und die Arbeit in Klassenleitungsteams in allen Klassen. Im Teamteaching arbeiten die Kollegen insbesondere während der Lernplanzeiten und der Projektzeiten. Die Sonderpädagogen unterrichten als Klassenlehrer, Fachlehrer, im Teamteaching oder als Lerncoach in den Klassen mit Inklusionskindern und gehören dem jeweiligen Jahrgangsteam an. Die Jahrgangsteam bereiten gemeinsam oder arbeitsteilig Unterricht vor und nach. GL- und OGS-Fallberatungen finden regelmäßig mindestens einmal im Monat in jeweils fallbezogener Besetzung statt. Mindestens im Rahmen der halbjährlichen Zeugniskonferenzen finden gemeinsame Beratungen über Kinder mit besonderem Förderbedarf oder besonderen Lernwegen in der Gesamtkonferenz statt. Die regelmäßig tagende Steuergruppe mit Vertretern aus allen Jahrgangsteams, einem Sonderpädagogen und einem Mitglied des Lehrerrates sowie monatliche Lehrerkonferenzen/Päd. Ganztage führen mit Berichten aus den Teamsitzungen die Arbeitsergebnisse und Beschlüsse der einzelnen Teams zusammen. Fachkonferenzen finden in der Regel 2x jährlich statt und sichern die Kontinuität innerhalb der Fächer.

16 Gezielte Nutzung der 16 räumlichen Gegebenheiten Mit Einführung des Gemeinsamen Lernens an der Grundschule Sande wurde die Barrierefreiheit durch verschiedenen Maßnahmen nach und nach erreicht. Durch die Umgestaltung und Umwidmung ehemaliger Klassenräume und die Nutzung von OGS-Räumlichkeiten im Vormittagsbereich konnten Rückzugs- und Differenzierungsräume auf jedem Flur gewonnen werden. Diese können von allen Kindern der jeweiligen Flurgemeinschaft genutzt werden und stehen auch für Kleingruppenarbeit oder Einzeltherapien/Lerncoachings zur Verfügung.

17 Offene Ganztagsschule 17 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Betreute Grundschule (BGS) Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

18 Von der Stundenschule zum 18 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule verfolgt die Grundschule Sande das Ziel, allen Kindern die bestmögliche Bildung und Erziehung zukommen zu lassen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Die Entwicklung von der Stundenschule hin zu einem rhythmisierten Ganztag bis längstens 16 Uhr täglich begann mit der Gründung des Elternvereins Sander Regenbogen e.v., der heute noch die verlässliche Betreuung für maximal 40 Kinder bis längstens Uhr anbietet. Dem großen Engagement von Eltern ist die Einführung und der Erhalt der Betreuten GrundSchule (BGS) zu verdanken. Mit dem steigenden Bedarf an längeren Betreuungszeiten ist die Einführung der Offenen GanztagsSchule (OGS) verbunden, die seit ihrer Einführung an der Grundschule Sande in der Trägerschaft der AWO Paderborn liegt. Eltern, die für ihr Kind Bildung und Erziehung im offenen Ganztag wünschen, können hier die Betreuung bis längstens 16 Uhr mit Mittagessen, Freispiel und zweiter Lernzeit in Anspruch nehmen. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit der AWO und vor allem unserem Team vor Ort sind Schule und Ganztag inzwischen räumlich, personell und konzeptionell deutlich zusammengewachsen. Aufgenommen werden können in der OGS alle Kinder. Alle Kinder der Grundschule Sande profitieren in OGS, BGS oder zuhause davon, dass Aufgaben für die Weiterarbeit zuhause oder in der OGS-Lernzeit durch die Hausaufgabenvereinbarung der Grundschule Sande einheitlich geregelt sind und mit Hilfe des Lernplaners für Kinder, Lehrer, OGS-Mitarbeiter und Eltern nachvollziehbar sind.

19 Verlässliche Betreuung bis Uhr (BGS) 19 Der Elternverein Sander Regenbogen e.v. bietet die Randstundenbetreuung für Kinder der Grundschule Sande an. Die Betreuung wird regelmäßig an allen Schultagen sowie an beweglichen Ferientagen gewährleistet. Während der Betreuung können sich die Kinder in den Gruppenräumen frei und angeleitet beschäftigen und bei entsprechender Witterung auch auf dem Schulhof spielen.

20 Betreute Grundschule Organisatorisches 20 Ort: Zeit: Telefon: Grundschule Sande - Alte Schule Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis Uhr (Festnetz/Anrufbeantworter) Abholzeit: bis Uhr Kosten: 45,00 Euro monatlich für das 1. Kind für jedes weitere Kind 40,00 Euro

21 Offene Ganztagsschule (OGS) bis 16 Uhr 21 Seit dem Schuljahr 2006/07 ist die Grundschule Sande eine offene Ganztagsgrundschule. Die AWO GmbH als Träger dieses Angebots bietet die organisatorische Unterstützung und die Erfahrung im Bereich der Jugendhilfe, die eine erfolgreiche Umsetzung dieses Programms der Bundesregierung möglich macht. Durch die Beteiligung von Lehrkräften am Ganztag sowie durch den regelmäßigen Austausch der Lehrpersonen und der Schulleitung mit den Erzieherinnen im Rahmen von Fallbesprechungen, Konferenzen oder Teamsitzungen ist die gemeinsame Gestaltung und beständige Weiterentwicklung des Angebotes sichergestellt. Im Rahmen der OGS ist -auch durch die Kooperation mit Nachbarschulen- eine Betreuung an allen Schultagen, an beweglichen Ferientagen sowie in den Ferien gewährleistet.

22 Offene Ganztagsschule Organisatorisches 22 Ort: Die OGS-Räumlichkeiten befinden sich im Erdgeschoss der Grundschule Sande. Zeit: Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis Uhr Telefon: Telefon/AB der OGS: 05254/5263 Sekretariat der Schule (zwischen 7.30 und Uhr): 05254/5440 Angebote: Freies und angeleitetes Spiel in den Gruppenräumen und auf dem Freigelände; Förderangebote; Mittagessen; durch Erzieherinnen/ LehrerInnen betreute Hausaufgabenzeit; AG's im sportlichen und musisch-ästhetischen Bereich. Abholzeiten: nach der Hausaufgabenzeit um Uhr. nach der AG-Zeit um Uhr. bei besonderen Anlässen nach individueller Absprache. Kosten: Einkommensabhängiger monatlicher Elternbeitrag Einkommensabhängiger monatlicher Essensbeitrag (jeweils nach der aktuellen Bemessungstabelle des Schulträgers)

23 Offene Ganztagsschule Das Schuljahr in der OGS 23 Zu Beginn des Schuljahres werden im Rahmen des ersten Elternabends die Elternvertreter der OGS gewählt. Diese sind Mitglieder der Schulpflegschaft und vertreten dort besonders die Interessen der OGS-Kinder. Einmal monatlich findet die Kinderkonferenz der OGS statt. In dieser Vollversammlung aller OGS-Kinder werden wichtige Belange des OGS-Alltags besprochen, Ideen zur Gestaltung der OGS-Zeit ausgetauscht und kleine Projekte vorgestellt und geplant. Am Ende eines jeden Schuljahres wird das OGS-Fest gefeiert, zu dem auch Eltern und neue Schulanfänger herzlich willkommen sind.

24 Offene Ganztagsschule Konzeptionelle Besonderheiten 24 Auch in der OGS ist es den Mitarbeiterinnen wichtig, jedes Kind so aufzunehmen, wie es ist, seine Stärken zu fördern und es bei der Erreichung individueller Ziele zu unterstützen. Seine individuellen Ziele legt jedes Kind im Gespräch mit der zuständigen Erzieherin selbst fest. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der OGS und die Lehrerinnen und Lehrer betreuen die OGS-Kinder während der Hausaufgabenzeit von Uhr in festen Gruppen mit jeweils Kindern. Nach Voranmeldung können Eltern die Sprechzeit der OGS-Gruppenleitungen zwischen 15 und 16 Uhr nutzen. Als besonderes Angebot findet in der OGS-Sande regelmäßig das TIP-Training zum sozialen Lernen statt. Zum direkten Austausch zwischen Schule und OGS und zur ständigen Qualitätsverbesserung findet einmal wöchentlich ein Gespräch zwischen OGS- und Schulleitung statt. Das OGS-Team trifft sich regelmäßig zu Fallberatungen und Teamsitzungen. Die Abläufe in der OGS und bei der AWO GmbH werden regelmäßig zertifiziert.

25 25 Räumlichkeiten der OGS Seit dem Schuljahr 2016/17 verfügt die OGS mit dem blauen, dem roten und dem grünen Raum über drei Aufenthaltsräume, die die Kinder gemäß des offenen Gruppenkonzeptes nutzen können. Sie müssen sich dazu nur für den jeweiligen Raum anmelden. Zusätzlich werden der Speiseraum, das großzügige Außengelände mit Innenhof, Spielplatz, Fußballplätzen und Schulhof, sowie Klassen- und Fachräume genutzt.

26 26 OGS-Regeln Nach dem Unterricht melde ich mich vor dem roten Raum (Kinder der Schuleingangsphase) oder im grünen Raum (Dritt- und Viertklässler) an. In der OGS spiele ich nur mit dem OGS-Spielzeug. Ich gehe damit sorgsam um. Ich halte mich nur in den Räumen der OGS auf und melde mich ab, wenn ich zur Toilette oder nach draußen gehe. Am Ende der OGS-Zeit melde ich mich bei einer Erzieherin ab.

27 Hausaufgabenvereinbarung 27 In der offenen Ganztagsschule werden Hausaufgaben nicht zwingend zuhause bearbeitet. Aufgaben zur Vertiefung der schulischen Inhalte erwachsen für alle Kinder aus den Lern- oder Projektzeiten und führen dahin zurück. Die Aufgaben können individuell unterschiedlich ausfallen und zuhause, in der OGS oder BGS, bei Oma und Opa oder bei Freunden erledigt werden. Für alle Kinder gelten je nach Alter die Bearbeitungszeiten des Hausaufgabenerlasses. Der Lernplaner ist das Hausaufgabenheft aller Kinder. Hier werden Aufgaben aufgeschrieben oder eingeklebt! Anspitzer, Stifte, Lineal, Klebestift, Schere, Radiergummi müssen vorhanden sein und funktionieren! Bücher / Arbeitshefte werden nur nach Ansage mit nach Hause genommen! Was zu Hause nicht gebraucht wird, bleibt in der Schule, damit es dort jederzeit genutzt werden kann!

28 Hausaufgaben in der 28 Schuleingangsphase Die Hausaufgabenzeit beträgt laut Hausaufgabenerlass 30 Minuten. In der Regel werden an einem Tag Hausaufgaben entweder im Fach Deutsch oder im Fach Mathematik erteilt. Die Hausaufgaben ergeben sich aus der individuellen Lernplanarbeit oder aus gemeinsamen Unterrichtsinhalten. Jedes Kind packt ausschließlich das Material ein, das es an diesem Tag benötigt, und bringt es umgehend wieder mit. Die Lernzeit für die Erst- und Zweitklässler findet in den Klassenräumen statt. In dieser Zeit sollten die Kinder 30 Minuten konzentriert arbeiten und haben darüber hinaus Zeit für weitere freie Aufgaben oder Spiele aus den Lernplänen.

29 Hausaufgaben 29 in Jahrgang 3 und 4 Die Hausaufgabenzeit beträgt laut Hausaufgabenerlass 45 Minuten. Kinder tragen ihre Hausaufgaben nach Ansage oder selbstständig in ihren Lernplaner ein und packen möglichst selbstständig das Material ein, das sie an diesem Tag benötigen. Jedes Kind sollte täglich 45 Minuten konzentriert arbeiten und die angebotenen Differenzierungsaufgaben entsprechend nutzen. Die Kinder erhalten auch Wochenhausaufgaben zur Vorbereitung auf planvolles und vorausschauendes Erstellen von Arbeiten. Die Lernzeit für die Jahrgänge 3 und 4 findet in der OGS von Uhr statt. In dieser Zeit sollten die Kinder 45 Minuten konzentriert arbeiten und haben darüber hinaus Zeit für weitere freie Aufgaben oder Spiele aus den Lernplänen. Die Kinder tragen ihre Aufgaben in den Lernplaner ein. Die betreuenden Personen zeichnen nach erfolgter Lernzeit bearbeitete Aufgaben ab. In Heften wird mit einem Stempel gekennzeichnet, wie weit die Kinder in der Lernzeit gekommen sind. Über den Lernplaner werden auch Informationen zwischen Mitarbeitern der OGS, Eltern und Lehrern ausgetauscht.

30 Schule im 30 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase

31 Kinderbildungshaus 31 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen in Sande sind seit 2006 auf dem Weg, allen Kindern einen guten Übergang von der Tageseinrichtung in die Grundschule zu ermöglichen. Heute gestalten die vier Bildungseinrichtungen in Sande den Übergang als Kinderbildungshaus Sande. Schwerpunkte der Zusammenarbeit waren und sind: Herausstellen von Gemeinsamkeiten von Kindergarten und Grundschule in der jährlichen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Unterschiede von KiTa- und Grundschulalltag durch Aktionen für die zukünftigen Schüler transparent machen Zusammenarbeit aller Pädagogen in den Kitas und der Schule auf Augenhöhe durch gemeinsame Fortbildungen und Projektwochen Gemeinsame Planung und Durchführung der Übergangsgestaltung im letzten Kindergartenjahr Einbeziehung von Erfahrungen in die tägliche Arbeit in KiTa und Schule Regelmäßige Teilnahme am Netzwerk Kind & Ko der Stadt Paderborn

32 Ziele der 32 Übergangsgestaltung Jedes zukünftige Schulkind knüpft schon vor seiner Einschulung Kontakt zur Schule. Es lernt Räumlichkeiten, Lehrpersonen und andere Schulkinder kennen. Zukünftige Klassenkameraden aus unterschiedlichen Kitas treffen sich spätestens am letzten Schulbesuchstag. Die Erzieherinnen besuchen die Grundschule gerne und nutzen die Gelegenheit, ehemalige Kinder der Tageseinrichtung in ihren Klassen zu erleben. Lehrerinnen und Lehrer lernen die zukünftigen Schulanfänger bereits als Kindergartenkinder kennen und können von den Erfahrungen der Erzieherinnen profitieren. Eltern werden durchgängig in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt und gestärkt. Sie werden mit der Schulanmeldung in die Schulgemeinde aufgenommen und regelmäßig über alle Aktivitäten informiert. Sie sind in KiTa und Grundschule Erziehungspartner.

33 Infoveranstaltung für die 33 Eltern der Vierjährigen Mit der Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen, die die Kindertageseinrichtungen und die Grundschule in Sande gemeinsam durchführen, beginnt zwei Jahre vor der Einschulung die Gestaltung des Übergangs. Die Infoveranstaltung findet jedes Jahr im März/April in der Grundschule Sande statt. Alle beteiligten Einrichtungen gestalten einen gemeinsamen Vortrag mit anschaulichen Beispielen und geben den Eltern Gelegenheiten zum persönlichen Gespräch. Die Eltern erhalten erstmalig die Gelegenheit, die Räumlichkeiten der Grundschule kennen zu lernen.

34 Elternabend zum letzten 34 Kita-Jahr Zu Beginn des letzten Kindergartenjahres findet in der Schule der Elternabend Von der Kita die Grundschule statt, den die Kindertageseinrichtungen und die Grundschule gemeinsam gestalten. Eingeladen sind alle Eltern aus Sande und Umgebung, deren Kinder im darauffolgenden Jahr eingeschult werden. Beleuchtet wird die Entwicklung des Kindes im letzten Kita- Jahr. Die Kindertageseinrichtungen stellen ihre spezifischen Aktivitäten vor. Das Anmeldeverfahren und die Übergangsgestaltung werden erläutert.

35 35 Schulanmeldung Terminabsprache mit Hilfe der ausgehängten Terminlisten oder telefonisch Anmeldegespräch am vereinbarten Termin mit Eltern und Kind Geburtsurkunde und ausgefüllten Anmeldeschein bitte mitbringen! Wir machen ein Foto Ihres Kindes für das Schulportfolio. Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt Paderborn nach gesonderter Einladung (zwischen Dezember und Juni!) Aufnahmebestätigung und Einladung zur Projektwoche in der Regel bis Ende Februar

36 Regelmäßige Schulbesuche 36 Im letzten Kindergartenjahr werden alle zukünftigen Schulanfänger mit ihren Erzieherinnen regelmäßig zu Schulbesuchen in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen eingeladen. Die Kinder lernen die Schule und die schulischen Abläufe kennen. Sie nehmen am Morgensingen teil, lernen den Morgenkreis, die Lernzeit, die Hofpause und das Schulfrühstück kennen. Mit Zebra Franz arbeiten sie an Lernaufgaben aus dem Bereich Sprache und erwerben Basiskompetenzen zum Schriftspracherwerb. Erste Einsichten in mathematische Fragestellungen ermöglichen Lernaufgaben aus den Bereichen Geometrie und Wahrnehmung. Die verschiedenen Lernaufgaben werden zu Beginn der Schulzeit im Unterricht individuell aufgegriffen und fortgeführt. Der letzte Schulkindernachmittag wird in der geplanten Klassenzusammensetzung von der geplanten Klassenleitung durchgeführt. So kennen Kinder und Lehrkräfte schon vor den Ferien ihre neuen Lerngruppen.

37 37 Gemeinsame Projektwoche Herzstück der Zusammenarbeit im Kinderbildungshaus und für die Übergangsgestaltung eines Jahrgangs ist die gemeinsame Projektwoche aller Schulkinder und zukünftigen Schulanfänger in der Grundschule. In altersgemischten Gruppen arbeiten die Kinder mit Lehrern/innen und Erziehern/innen vor den Osterferien 5 Tage lang an einem ausgewählten Thema und forschen, malen, lesen, gestalten oder rechnen intensiv. Das Kennenlernen von Schule, Unterricht und zukünftigen Mitschülern/innen gibt den Kindern Sicherheit für den Start in der Grundschule Sande und ist ein Erlebnis für die ganze Schulgemeinde!

38 Themen der zurückliegenden 38 Projektwochen 2004 Lesen/ Methodentraining 2005 Geometrie/ offene Unterrichtsformen 2006 Verkehrserziehung/ Lernen in Projekten 2007 Besser essen mehr bewegen/ jahrgangsübergreifende Projektgruppen Paderborner Kinderbuchwoche: Komm mit in mein Buch und werde kreativ! Klasseninterne oder klassenübergreifende Leseprojekte mit hohem kreativen Anteil Paderborner Kinderbuchwoche: Ein Bücherwurm wird niemals satt! Projektwoche der Bildungshauspartner Sande: Mathematik überall Paderborner Kinderbuchwoche Lesefieber lass dich anstecken! 2013 Thementage Wasser und Projekt Circus Phantasia in Sande Paderborner Kinderbuchwoche: Schalt dein Kopfkino ein! 2015 Mathematik in Raum und Form Paderborner Kinderbuchwoche; Lesen Fliegen in eine andere Welt! 2017 Früher und heute Wie das Leben sich veränderte und Projekt: Circus Phantasia in Sande Paderborner Kinderbuchwoche: Schock deine Eltern-Lies ein Buch!

39 Elterninformationsabend Schulanfang 39 Kurz vor dem Beginn der Sommerferien sind die Eltern der zukünftigen Schulanfänger zum Informationsabend eingeladen. Sie erfahren Wissenswertes zur Einschulung und zum Leben und Lernen im ersten Schuljahr. Hier werden auch Klassenbildung und Klassenlehrerteams bekannt gegeben. Die Klassenbildung erfolgt in Rücksprache mit den Erzieherinnen, die sich, wenn möglich, auch am Infoabend beteiligen.

40 Erfolgreich starten in der Schuleingangsphase in NRW (Auszug aus dem Bildungsportal NRW) 40 Die Schuleingangsphase ist eine Einheit der Klassen 1 und 2. Ihr Ziel ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich viel und benötigen dafür unterschiedliche Lernwege und Lernstrategien. Die Schuleingangsphase kann deshalb in einem Jahr, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen werden. Erst im Verlauf des zweiten Schulbesuchsjahres wird entschieden, ob ein Kind für ein drittes Jahr in der Schuleingangsphase bleibt. An vielen Grundschulen werden die Lehrerinnen und Lehrer durch sozialpädagogische Fachkräfte unterstützt. Ihre Aufgabe ist es vor allem, Kinder, die mehr Lernzeit benötigen, zu unterstützen und zu fördern. Die Kinder können in der Schuleingangsphase in jahrgangsübergreifenden Gruppen oder getrennt nach Jahrgängen unterrichtet werden. Die jeweilige Unterrichtsform legt die Schulkonferenz für mindestens vier Jahre fest.

41 Organisation der 41 Schuleingangsphase in Sande Im Schuljahr 2015/16 wurden an der Grundschule Sande die ersten jahrgangsübergreifenden Lerngruppen in der Schuleingangsphase gebildet und so erste Erfahrungen mit jahrgangsübergreifendem Lernen gesammelt. Die Schulkonferenz hat am die Einrichtung von zwei jahrgangsübergreifenden Klassen (JüL) in der Schuleingangsphase für das Schuljahr 2016/17 beschlossen, die von der Stadt Paderborn genehmigt wurden. Parallel zu den beiden JüL-Klassen wird pro Jahrgang eine Jahrgangsklasse geführt. Sollte dabei keine ausgeglichene Klassenbildung möglich sein, muss die Schulkonferenz über eine Organisationsform entscheiden. Die Jahrgänge 3 und 4 werden jahrgangsbezogen organisiert.

42 42 Der erste Schultag Der erste Schultag beginnt traditionell mit einem ökumenischen Gottesdienst (8.00 Uhr), den die Zweitklässler vorbereiten und mitgestalten. Anschließend (ab 9.00 Uhr) erleben die Kinder in der Schule ihre erste Unterrichtsstunde, während die Eltern von den Eltern des 2. Schuljahres in der Mehrzweckhalle bewirtet werden. Informationen rund um den Schulanfang vermittelt die Schulleitung ebenfalls in der Mehrzweckhalle. Mit einem kleinen Begrüßungsprogramm (ab Uhr) stellt sich anschließend die gesamte Schulgemeinde vor und nimmt die neuen Schülerinnen und -schüler in ihrer Mitte auf.

43 Gestaltung der ersten 43 Schulwochen In den ersten Schulwochen wird die Einführung in den regelmäßig wiederkehrenden Tagesablauf verbunden mit einer intensiven Phase der Eingewöhnung und Diagnostik. Die Lehrkräfte der SEP ermitteln die individuelle Lernausgangslage eines jeden Kindes und führen in die Lernplanarbeit ein. Durch Doppelbesetzungen mit zwei Lehrkräften stellen wir gerade im Anfang die schnelle Eingewöhnung und individuelle Förderung der Erstklässler sicher. Alle Erstklässler haben bis zu den Herbstferien täglich 4 Stunden Unterricht. Zur Anknüpfung an die Zeit im Kindergarten bringen die Kinder ihr Kindergartenportfolio mit in die Schule und stellen ihre Lieblingsseiten in der Klasse vor.

44 Individuelle Verweildauer 44 in der Schuleingangsphase Ein fortlaufendes Anknüpfen an Lernvoraussetzungen ist in den Fächern Deutsch und Mathematik Unterrichtsprinzip. Die Kinder aller Jahrgangsstufen arbeiten dazu in der täglichen Lernzeit in ihrem individuellen Tempo an aufeinander folgenden Lernplänen. Die verwendeten Unterrichtswerke ermöglichen durch ihren analogen Aufbau ein Arbeiten auf unterschiedlichen Niveaustufen. In den jahrgangsbezogenen Klassen wird die unterschiedliche Verweildauer der Kinder in der Schuleingangsphase durch die enge Kooperation der Lehrkräfte auf Flurebene ermöglicht. Die Kinder der Nachbarklassen lernen sich bei gemeinsamen Aktivitäten kennen und arbeiten in Lernplanphasen auch zusammen. Wenn Kinder im Rahmen einer längeren oder kürzeren Verweildauer in der Schuleingangsphase die Lerngruppe wechseln müssen, ist dies in Rücksprache mit allen Beteiligten im zweiten Schulbesuchsjahr möglich. In den jahrgangsübergreifenden Klassen verbleiben Kinder, die 3 Jahre in der SEP verbringen, in der Klasse. Kinder, die nach einem Jahr in Kl. 3 versetzt werden, gehen mit den Zweitklässlern ihrer JüL-Klasse in die Jahrgangsstufe 3.

45 Fachorientierte Schule 45 Fachorientierung und gemeinsame Verantwortung Lernzeiten (Deutsch, Mathematik) Fächerübergreifendes Lernen in Projektzeiten (Sachunterricht, Kunst) Fachunterricht (Sport, Englisch, Religion, Musik) Sprachsensibler Unterricht in allen Fächern

46 Fachorientierung und 46 gemeinsame Verantwortung Auf dem Weg zur inklusiven Schule, die das Recht eines jeden Schülers/einer jeden Schülerin auf individuelle Förderung sehr ernst nimmt, hat sich in der Grundschule Sande die Erkenntnis durchgesetzt, dass eine Lehrkraft alleine heute nicht mehr alle Anforderungen in Unterricht und Klassenführung erfüllen kann. Es wird deshalb durchgängig in Klassenteams gearbeitet. Die Lehrkräfte eines Klassenteams werden ihrer Fachkompetenz entsprechend unterrichtlich eingesetzt. In der Regel ist eine Lehrperson für das Fach Mathematik und die andere für das Fach Deutsch eingesetzt. Beide Kollegen arbeiten idealerweise mindestens einmal wöchentlich auch im Teamteaching in ihrer Klasse zusammen. Die weiteren Fächer werden ebenfalls möglichst von fachkompetenten Kollegen unterrichtet. Die gemeinsame und abgestimmte Klassenführung sowie die fallbezogene Kooperation ist durch die fest installierten Teamzeiten institutionell gesichert. Für das Lernen in fächerübergreifenden Zusammenhängen bringen die Fachkräfte die Belange der jeweiligen Fächer in die gemeinsame Unterrichtsplanung der Jahrgangsteams ein.

47 47 Deutschunterricht An der Grundschule Sande wird im 1. Schuljahr die Grundschrift eingeführt, aus der bis zum Ende des vierten Schuljahres jedes Kind seine persönliche Handschrift entwickelt. Leseförderung, Schreib- und Rechtschreibförderung sind integrative Bestandteile des Deutschunterrichts. Regelmäßiges Üben in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechtschreiben, Schönschreiben findet im Rahmen der Lernplanzeit statt. Die Förderung der Rechtschreibentwicklung erfolgt nach dem strategieorientierten Konzept Rechtschreiben erforschen- Lesen verstehen (ReLv). Rechtschreibstrategien werden im ersten Schuljahr beginnend eingeführt, täglich beim Erarbeiten des Wortes oder Satzes des Tages für den Klassenwortschatz gemeinsam geübt und beim Schreiben und Korrigieren eigener Texte angewandt. Zur Feststellung des Entwicklungsstandes in der Rechtschreibung wird in jedem Schuljahr die Hamburger-Schreib-Probe (HSP) durchgeführt. Das freie Schreiben wird im 1./2. Schuljahr über das Schreiben im individuellen Tagebuch angelegt und im 3./4. Schuljahr im Geschichten- und Schönschreib-Buch fortgeführt. Weitere Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Deutsch und die ziel- und kompetenzorientierten Lernpläne.

48 48 Mathematikunterricht Der Mathematikunterricht an der Grundschule Sande folgt einem Unterrichtskonzept, das sowohl gemeinsame als auch individuelle Arbeitssequenzen integriert. Dabei soll die Arbeit mit Lernplänen in einem ausgewogenen Spannungsverhältnis zur Arbeit mit Lernumgebungen stehen. Es besteht dabei nicht der Anspruch, dass jedes Kind alle Lernumgebungen und alle Lernpläne vollständig bearbeitet. Es geht vielmehr um einen sinnvollen und individuell passenden Weg zum Erwerb der vom Lehrplan geforderten inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen. Zur Veranschaulichung kommen aufeinander aufbauende Anschauungsmittel zum Einsatz, die individuell und im täglichen Morgenkreis genutzt werden. Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Mathematik sowie die dazugehörigen Lernpläne und Lernumgebungen.

49 Fächerübergreifendes Lernen 49 in Projektzeiten Die Projektzeit umfasst in der SEP die Fächer Sachunterricht, Kunst/Musik und anteilig Deutsch und Mathe. Wöchentlich 6 Unterrichtsstunden sind dem Lernen in Projekten gewidmet. Die Projekte für die Lerngruppen der SEP werden im Team geplant und reflektiert. Dabei wird darauf geachtet, allen Kindern inhaltlich und kognitiv differenzierte Zugänge zum jeweiligen Thema zu ermöglichen. Als Planungsinstrument werden Differenzierungsmatrizen nach Ada Sasse genutzt. Die Projekte sind in einem Projektfahrplan vereinbart und finden im zweijährlichen Wechsel in den Klassen der Schuleingangsphase parallel statt. In den Jahrgängen 3 und 4 finden Projekte vorrangig ausgehend vom Sachunterricht statt. Die Fächer Kunst, Deutsch und Mathe werden von Fall zu Fall einbezogen.

50 50 Sachunterricht Der Sachunterricht wird wenn möglich in den fächerübergreifenden Projektunterricht integriert. Eigenverantwortliches und selbstgesteuertes Lernen wird im Sachunterricht im besonderen Maße durch Arbeit an Stationen/ Lerntheken/ Werkstätten und im Projektunterricht gefördert. Die Kinder der Klassen 3/4 fertigen Referate zu ausgewählten Themen an. In Klasse 4 wählen die Kinder ein Thema interessengeleitet aus und erstellen dazu ein Themenheft. In die Leistungsbewertung in Klasse 3/4 fließen folgende Aspekte mit ein: mündliche Mitarbeit (Regelmäßigkeit, Qualität, ), Referate, Heftführung, Themenheft, Lernzielkontrollen ohne Noten. Weitere Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Sachunterricht und die Projektfahrpläne ½ und ¾.

51 51 Kunstunterricht In der Grundschule Sande werden die Kinder im Kunstunterricht an Künstler, Kunststile, Epochen und künstlerische Techniken herangeführt. Ein gut ausgestatteter Kunstraum ermöglicht dabei den kreativen und herausfordernden Umgang mit Materialien. Diese müssen immer wieder neu aufgestockt oder ersetzt werden. Farben, Klebe, Papier und Pinsel gehören zu den meist genutzten Materialien. Neben den bildnerischen und plastischen Kunst wird auch der textilen Kunst Zeit und Raum gegeben. Sticken, Nähen, Häkeln, Flechten und Knoten sind sehr schwierig für viele Kinder, bieten aber auch eine sehr hohe Motivation durch anschauliche und greifbare Ergebnisse. Die Feinmotorik und Hand-Auge-Koordination wird in besonderer Weise gefördert. Der Kunstunterricht in der Grundschule Sande beinhaltet aber auch kleine Aufführungen oft in Verbindung mit den Fächern Musik und oder Deutsch. Die Kinder schlüpfen in Rollen, leben aus, was sie sonst nicht wagen würden und überraschen oft sich selbst und ihre Mitschüler und Mitschülerinnen. Im Sinne des Lehrplans für das Fach Kunst versuchen wir in Zukunft mit Hilfe digitaler Medien wie Tablet und digitaler Kamera auch die Fotografie als einen zentralen Zugang zur künstlerischen Auseinandersetzung mit der eigenen Umwelt und sich selbst zu nutzen.

52 52 Englischunterricht Grundlage für den Englischunterricht ist der Lehrplan für das Fach Englisch in NRW. Der Englischunterricht wird ausschließlich von Fachlehrern erteilt. Im ersten Schuljahr haben die Kinder nach den Herbstferien Unterricht gemäß der allgemein gültigen Stundentafel, was, wenn möglich, auch bereits den Start des Englischunterrichts einschließt. Der Schwerpunkt des Englischunterrichts in der Grundschule liegt in der mündlichen Arbeit: Mit Liedern, Reimen, Spielen, bildunterstützten Geschichten usw. werden Themen wie colours, numbers, my family, animals erarbeitet. Zu diesem Grundgerüst kommen dann die Wortbilder hinzu, die im sogenannten Picture-book gesammelt werden. In den Jahrgängen 3 und 4 lernen die Kinder auch den Morgenkreis auf Englisch durchzuführen und nach und nach anhand von schriftlichen Vorlagen leicht veränderte eigene Texte zu schreiben. Die Leistungsbewertung ergibt sich aus den Beobachtungen und Dokumentationen bzgl. Quantität und Qualität der mündlichen Mitarbeit sowie der Bearbeitung von Arbeitsheft / -blättern und unbenoteten kleinen Tests. Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird ein neues Lehrwerk für die Jahrgänge 1-3 eingeführt. Dies macht eine Überarbeitung des Arbeitsplans Englisch hinsichtlich der thematischen Reihenfolge erforderlich, die fortlaufend erfolgen wird.

53 53 Musikunterricht Der Musikunterricht an der Grundschule Sande ist in Jahrgang ½ in den fächerübergreifenden Unterricht eingebunden. In Jahrgang ¾ wird der Musikunterricht ausnahmslos als Fachunterricht erteilt. Die Inhalte des Musikunterrichtes orientieren sich an drei großen Bereichen: MUSIK MACHEN dazu gehören das Singen und das Spielen auf Orff Instrumenten. MUSIK HÖREN hier begegnen die Kinder ganz unterschiedlicher Musik von Klassik bis Pop wird genau hingehört, beschrieben, notiert oder auch mitgespielt. Und MUSIK UMSETZEN zum Beispiel in Bewegung, szenisches Spiel oder Bilder. Der Musikraum ist den Inhalten des Faches entsprechend eingerichtet. Es gibt dort einen großen Stuhlkreis, so dass immer genügend Platz zum Instrumentalspiel oder zur Bewegung gegeben ist. Musikalischen Aktivitäten können außerdem jederzeit in der Eingangshalle stattfinden.. Um die positiven Effekte des gemeinsamen Musizierens auch für die ganze Schulgemeinschaft nutzen zu können, werden musikalische Schwerpunkte in Schulleben und Schulalltag gesetzt. So findet monatlich mindestens eine gemeinsame musikalische Aktivität für alle Kinder statt: Jahreszeitensingen, Tanzen auf dem Schulhof, Pausenkonzerte, Tanz und Spiel bei der Karnevalsfeier, Experimente mit Instrumenten, Konzertbesuche usw. Weitere fachspezifische Inhalte regelt der schulinterne Arbeitsplan.

54 54 54 Religionsunterricht Es finden wöchentlich 2 Stunden katholischer Religionsunterricht in allen Klassen statt. Im dritten Schuljahr wird evangelischer Religionsunterricht durch den ev. Kirchenkreis angeboten. Zusätzlich wird aramäischer Religionsunterricht mit einer Stunde pro Woche für alle aramäischen Schüler und Schülerinnen angeboten. Ab Klasse 3 können kleine, unbenotete schriftliche Überprüfungen geschrieben werden. Die mündliche Mitarbeit ist ein großer Bestandteil der Zeugnisnote im 3. und 4. Schuljahr. Weitere fachspezifische Inhalte sind im schuleigenen Arbeitsplan für das Fach Kath. Religion nachzulesen.

55 Schwerpunktthemen im Fach 55 (Kath.) Religion Jahrgang 1 und 2 Jahrgang 3 Jahrgang 4 Ich und die Anderen Vaterunser Weltreligionen Heilige (Martin, Nikolaus) Bibel erkunden Vorbilder im Glauben Geschichten aus dem Leben Jesu Umwelt Jesu Josef Exodus (Mose) Besuch im Bibeldorf Rietberg Pro Jahr ein Symbol Perlen des Glaubens In allen vier Jahren jeweils die Weihnachts- und Ostergeschichte.

56 Gottesdienstregelung Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal JG 1/2 JG 3 JG Uhr am 2. Schultag: ökumenischer Einschulungsgottesdienst 8.00 Uhr am 2. Schultag: Gestaltung des ökumenischen Einschulungsgottesdienstes Vorbereitung und Gestaltung des Adventsgottesdienstes Ökumenischer Adventsgottesdienst Krippenführung Vorbereitung und Gestaltung Aschermittwoch Ökumenischer Aschermittwochsgottesdienst Kirchenbesuch Vorbereitung Einschulungsgottesdienst Vorbereitung und Gestaltung des ök. Abschlussgottesdienstes Angebot: Teilnahme an 2 Hl. Messen am Freitag für Kinder des 3./4. Schuljahres

57 57 Sportunterricht Der Sportunterricht in Jahrgang 1/2 und 4 umfasst zwei Wochenstunden Sport in der Sporthalle und die Stiefelstunde oder Bewegungszeiten mit Pausenspielen auf dem Schulhof oder in der Sporthalle. Der Schwimmunterricht findet ausschließlich in Klasse 3 statt. Zusätzlich zu den beiden Schwimmstunden erhalten die dritten Klasse eine Doppelstunde Sport in der Sporthalle. In Jahrgang 4 findet im Rahmen des Sportunterrichts auch das Fahrtraining auf dem Schulhof und um den Lippesee zur Vorbereitung der Radfahrprüfung statt. Die Stundenverteilung für die einzelnen Bereiche des Sportunterrichts erfolgt gemäß der Übersicht Verbindliche Stundenzuordnung. Weitere Einzelheiten regeln der Arbeitsplan Sport und das Leistungskonzept Sport.

58 Verbindliche 58 Stundenzuordnung Sport Stand: Juni 2011 Bereich Pflicht Freiraum Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Summe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik Bewegen im Wasser - Schwimmen Bewegen an Geräten - Turnen Gestalten, Tanzen, Darstellen - Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele Gleiten, Fahren, Rollen - Rollsport, Bootssport, Wintersport Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport Zwischensumme Gesamtsumme Kontrollzeile

59 Medienorientierte Schule 59 Medien in der Grundschule des 21. Jahrhunderts Lesende Schule Vorreiterschule digitale Medien Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien

60 Medien in der Grundschule 60 des 21. Jahrhunderts Medien dienen zur Verbreitung von Informationen und sind im 21. Jahrhundert sehr vielfältig geworden: Auch wenn sich die Medienwelt rasant entwickelt, ist eines der wichtigsten Medien immer noch das Buch. Dank unserer Lesewelt und der Katholischen Bücherei in der alten Schule haben alle Kinder immer die Möglichkeit sich Bücher auszuleihen und in die Welt der Geschichten und Informationen einzutauchen. Die Zeitung spielt bei uns eine große Rolle, wenn wir jährlich mit den Jahrgängen 3 und 4 an dem vierwöchigen Zeitungsprojekt der NW teilnehmen. Die Kinder finden eigene und neue Interessen in der Zeitung wieder und werden zu aufmerksamen Zeitungslesern. In Sande konnten inzwischen alle Klassen dank einer großzügigen Spende mit je einem Tablet ausgestattet werden. Mit Lern-Apps lernen die Kinder und merken, dass Lernen auch Spaß machen kann. In den Klassen werden zeitweise Hörspiele zu bekannten Kinderromanen gehört. Mit Hilfe von Ipad und Tablet können die Kinder auch selbst kleine Sequenzen von geliebten Büchern als Lesungen gestalten und archivieren. Mit Tablets nehmen die Kinder eigene Fotos und kleine Filme auf, die zum Teil auf der Homepage zu sehen sein werden. Seit im Jahr 2000 die Stadt Paderborn begonnen hat, Schulen mit Computern auszustatten und zu vernetzen, ist der Computer als Medium von zentraler Bedeutung. In jedem Klassenräumen und den Rückzugsräumen stehen Computer, die von allen genutzt werden können. In der Lernstatt Paderborn haben alle Kinder und Lehrkräfte Zugang zu Lernplattformen, Lernprogrammen, Office Paketen und zum Internet. Jede Schülerin, jeder Schüler und jede Lehrkraft in Paderborn haben eine adresse über die Lernstatt.

61 61 Lesende Schule In der Grundschule Sande spielt das Lesen eine große Rolle. Wichtiger Bestandteil des Leseförderkonzeptes ist die Schülerbücherei Lesewelt in der die Kinder täglich Bücher für das individuelle Lesen ausleihen können. Gelesene Bücher können mit dem Internetportal Antolin dokumentiert werden, zu dem jedes Kind Zugang hat. Besondere Leseleistungen werden in der Schuljahresabschlussfeier gewürdigt. Lesenlernen und weiterführende Leseübungen sind systematisch in die Lernpläne Deutsch eingebunden. Literaturprojekte ergänzen konsequent die Entwicklung von Lesekompetenz und Lesemotivation. Durch das Buch des Monats und die begleitende Arbeit mit Lesetagebüchern wird im 3./4. Schuljahr die Lesemotivation zusätzlich gestützt. Alle zwei Jahre nimmt die GS Sande an der Paderborner Kinderbuchwoche teil. Im 4. Schuljahr wird regelmäßig das Zeitungsprojekt durchgeführt. Die vierten Klassen nehmen an Aktionen zum Welttag des Buches teil. Lesementoren leisten wertvolle Unterstützung in den Klassen, indem sie regelmäßig mit einzelnen Kindern lesen und die Lesemotivation deutlich steigern.

62 Vorreiterschule digitale 62 Medien Die Grundschule Sande ist als Schule der Stadt Paderborn seit 2005 der Lernstatt zugehörig. Seitdem gehören Medienecken, Drucker, Scanner und Präsentationseinheiten zur Grundausstattung. Da in der Grundschule Sande der Einsatz neuer Medien im Unterricht besonders intensiv vorangetrieben wurde, bekamen wir im Schuljahr 2014/2015 den Zuschlag für die Teilnahme am Tablet- Projekt Lernstatt macht mobil. In diesem Rahmen erprobten wir den Einsatz von Tablets im Unterricht. Schülertablets werden seitdem erfolgreich im Deutsch-, Mathematik-, Sach- und Kunstunterricht in allen Klassen eingesetzt. Seit Anfang 2017 sind alle Klassenräume mit Whiteboards und interaktiven Beamern ausgestattet, die in Verbindung mit den Lehrertablets viele neue Präsentationsmöglichkeiten für digitale Medien oder analoge Schülerprodukte bieten.

63 Medienkompetenz entwickeln 63 Der Computer ist an der Grundschule Sande neben allen anderen Medien ein selbstverständliches Arbeitsmittel und Lernmedium. Neben Medienecken in jeder Klasse gibt es zwei Computerräume für die Nutzung in Gruppen. Interaktive Whiteboards können in einzelnen Klassen oder im Computerraum für den Fachunterricht genutzt werden. Übergeordnetes Ziel unserer Arbeit mit dem Computer ist der Erwerb von Medienkompetenz durch praktisches Handeln. Schwerpunkte der Arbeit sind: sachgerechter und selbständiger Umgang mit dem Computer Nutzung des Computers als Arbeits- und Übungsmittel Nutzung des Internets als Informationsbeschaffungs- und Kommunikationsmittel Die Vermittlung von Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer erfolgt nach einer von Klasse 1 an mit dem Ziel, am Ende der Klasse 4 den Minimalkonsens der Paderborner Grundschulen zu erfüllen. Übungsphasen am Computer sowie das Schreiben am Computer werden in die täglichen Lernzeiten integriert.

64 Einführung in die Mediennutzung in der Grundschule Sande - Jahrgang 1/2 64 Die Teile eines Computers, wie die Kinder ihn in der Schule sehen, werden besprochen und benannt (Hardware: Tastatur, Bildschirm, Maus, (Stromschalter)). Tastenbesonderheiten: Löschtaste, Leertaste und Entertaste werden besprochen, mit farbigen Klebepunkten markiert und anschließend ausprobiert. Für die An- und Abmeldung an den Lernstatt-PCs erhalten die Kinder ihren Benutzernamen und ihr Kennwort für die Anmeldung in der Lernstatt PB, die vorne in ihrem Lernplaner notiert bzw. als Etikett eingeklebt werden. Die Kinder arbeiten im Rahmen der Lernplanzeit in der Lernwerkstatt, mit der Lernwörterkartei und im Leseportal Antolin. Sie schreiben Texte und speichern diese ab. Die Kinder markieren und verändern einen bereits von ihnen gespeicherten Text (F, K, U, linksbündig, rechtsbündig, zentriert). Die Bedienung der Maus ist hierbei eine besondere motorische Aufgabe, die nicht alle Kinder auf Anhieb bewältigen können.

65 Einführung in die 65 Computernutzung in der Grundschule Sande - Jahrgang 3/4 In den Jahrgängen 3 und 4 arbeiten die Schüler und Schülerinnen zeitintensiver am Computer. Die Aufgaben im Lernplan, die am PC bearbeitet werden sollen, brauchen mehr zeit und bauen auf die Basis der Erfahrungen der SEP auf. Die Schülerinnen und Schüler erfahren den Sinn und Nutzen von s. Sie erhalten und versenden elektronische Post und werden gleichzeitig auf Gefahren im Umgang mit Datenversand im Internet aufgeklärt. Sie werden zunehmend an den nutzbringenden Umgang mit geeigneten Suchmaschinen herangeführt. Die Schüler und Schülerinnen erhalten zielgerichtete Suchaufträge zu Themen im Sachunterricht. Sie werden angeleitet, Internetadressen einzugeben und auch Verlinkungen zu beachten. Auch hierbei wird immer wieder auf Gefahren im Internet hingewiesen. Die Kinder werden angeleitet eigene Texte zu gestalten. Bilder werden eingefügt und die Funktionen der Formatierung für Texte genutzt. Auch in den Fächern Kunst und Mathematik werden die Kinder an den Umgang mit dem Computer herangeführt. Kunstwerke können im Internet angesehen werden, Bilder werden erstellt und bearbeitet. Das Zeichenprogramm eignet sich im Mathematikunterricht zur Vertiefung von geometrischen Inhalten und zum Zeichnen von Formen und Körpern. Nach Möglichkeit wird in Form eines Kurses oder einer AG das Erlernen des 10-Finger- Tastschreibens angeboten.

66 Minimalkonsens neue Medien der Paderborner Grundschulen 66 Umgang Üben und Festigen Schreiben Informieren Kommunizieren Selbständiges Anund Abmelden mit Benutzername und Passwort Programme starten Kennen der Tastatur: Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen, Leertaste, Entertaste, Löschtasten. Pfeiltasten Mausbedienung: Linke Maustaste, Klick, Doppelklick, markieren Eigenständiges Lernen mit der Software Lernwerkstatt, ihre Symbole kennen und verstehen Klasse, eigenen Namen, Bereich und Übung auswählen Anwendungsroutine bei den Übungen in den verschiedenen Bereichen Mathematik, Sprache, Wissen, Englisch und Logik Schwierigkeitsgrad wählen Eigene Texte mit dem Office Paket schreiben Texte unter einem sinnvollen Namen im Homeverzeichnis abspeichern und öffnen; Dokumente drucken Funktion der Rechtschreibhilfe kennen Wichtige Funktionen zur Formatierung kennen: fett, kursiv, unterstreichen, Schriftart, Schriftgröße, Farbe, ausschneiden, kopieren, einfügen und ausrichten, und Das Internet als Informationsquell e kennen Internetadressen eingeben und sich in Hypertexten (auf verlinkten Seiten) bewegen Suchmaschinen für Kinder (zum Beispiel milkmoon, blindekuh) zur konkreten thematischen Recherche nutzen Das - Programm öffnen Eine Mail verfassen, senden und abholen Sicherheitsfragen bedenken

67 Leistungsorientierte Schule 67 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung über 4 Schuljahre hinweg

68 Leistungsorientierung 68 von Anfang an Jedes Kind, das in die Schule kommt möchte etwas lernen und Leistungen erbringen. Die Leistungsmöglichkeiten der Kinder sind aber zu Schulbeginn und über die gesamte Schulzeit hinweg unterschiedlich ausgeprägt. Damit jedes Kind Könnenserfahrungen machen kann, Leistungsbereitschaft entwickelt und -gemessen an der eigenen Entwicklung- bestmögliche Leistungen erzielen kann, muss gerade die Grundschule die Leistungen aller Kinder wahrnehmen, sie würdigen, individuelle Lernwege öffnen und Kinder individuell fördern. Die Leistungskultur der Grundschule Sande wird konkretisiert in den folgenden Bausteinen: Leistungserziehung über 4 Schuljahre hinweg. Arbeit mit zielorientierten Lernplänen Einsatz von Lernzielbögen, Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio, Rasterzeugnisse in Kl. 1/2/3,

69 69 Zielorientierte Lernpläne Die in der Grundschule Sande entwickelten kompetenz- und zielorientierten Lernpläne sind der rote Faden für das individuelle Lernen in den Fächern Deutsch und Mathematik. Sie ermöglichen jedem Kind auf seiner Leistungsstufe in der eigenen Lerngeschwindigkeit notwendige Kompetenzen zu erwerben. Lernlücken werden weitgehend verhindert. Die Veranschaulichung des Lernweges und der dazu genutzten Lern- und Übungsaufgaben im Lernplaner schafft Transparenz für Kinder, Lehrer und Eltern. Lernzielkontrollen sichern die Zielerreichung ab.

70 70 Einsatz von Lernzielbögen Als Basis für die Entwicklung einer realistischen, kompetenzbezogenen Selbsteinschätzung füllen die Kinder zwei Mal im Jahr einen Lernzielbogen für das Arbeits- und Sozialverhalten und die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch aus. Die Lehrer ergänzen ihre Einschätzung und suchen auf dieser Basis das Gespräch mit dem Kind. Am Elternsprechtag werden die Eltern auf der Basis der Einschätzungsbögen über die Lernentwicklung und den momentanen Leistungsstand ihres Kindes informiert. Informationen der Eltern, Beobachtungen der Lehrpersonen und verabredete Fördermaßnahmen werden den Lernzielbögen in Elterngesprächen hinzugefügt und mit den Kindern besprochen.

71 71 71 Rasterzeugnisse Die Zeugnisse für die Jahrgänge 1 und 2 wurden zum Sommer 2012 erstmalig als Rasterzeugnisse ausgegeben (SK- Beschluss vom ). Die Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase bilden das Raster, das als Zeugnis am Ende des 1. und 2. Schuljahres durch Ankreuzen erstellt wird. Seit dem Schuljahr 2012/13 gibt es in Jahrgang 3 zum Halbjahreswechsel und zum Schuljahreswechsel Rasterzeugnisse auf der Basis der Kompetenzerwartungen am Ende von Klasse 4. In Klasse 4 wird im ersten Halbjahr das Notenzeugnis mit begründeter Schulformempfehlung und im zweiten Halbjahr ein reines Notenzeugnis ausgegeben. Die Zeugnisformulare sind auf der Homepage jederzeit einsehbar und bieten Lehrern, Eltern und Kinder eine verlässliche, vergleichbare und doch sehr differenzierte Beurteilungsgrundlage.

72 72 Portfolioarbeit Kinder der Grundschule Sande erhalten zu Beginn ihrer Schulzeit ein Schulportfolio, in dem besondere Produkte ihrer Schulzeit gesammelt werden. Bildungs- und Lerngeschichten können in dem Portfolio ebenso abgeheftet werden wie von den Kindern selbst erstellte Lerngeschichten. Von den Kindern verfasste und besonders gestaltete Texte und Lernaufgaben werden hier gesammelt. Am Ende der Grundschulzeit erhält jedes Kind sein Portfolio mit nach Hause.

73 73 Leistungserziehung 73 in Klasse 1 Im Rahmen der Schuleingangsdiagnostik ermitteln die Lehrpersonen den Entwicklungsstand eines jeden Kindes möglichst genau, um an seine Lernvoraussetzungen anknüpfen zu können. Die Rücksprache mit den abgebenden Kindertageseinrichtungen ist dabei sehr wertvoll. Leistungsfeststellung in Klasse 1 erfolgt vorrangig durch Beobachtungen. An verschiedenen Stellen des Lernprozesses werden standardisierte Testverfahren eingesetzt, um Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen und beheben zu können. Die Kinder erhalten Rückmeldungen und Bestätigung in Form von Stempeln oder anderen Zeichen für geleistete Arbeit. Eine Bewertung ist damit in der Regel noch nicht verbunden. Die Entwicklung einer realistischen Selbsteinschätzung wird durch regelmäßige Reflektion im Kreis und durch den Einsatz von Lernzielbögen gefördert. Wenn möglich erhalten die Kinder individuelle Bildungs- und Lerngeschichten, die in das Schulportfolio aufgenommen werden. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder ein Rasterzeugnis. Dieses enthält Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernentwicklung sowie zum Leistungsstand in den Fächern. Eine Versetzung (oder auch Nichtversetzung) in Klasse 2 erfolgt nicht, da Klasse 1 und 2 eine Einheit bilden.

74 74 Leistungserziehung 74 in Klasse 2 Im Verlauf von Klasse 2 ist von der Versetzungskonferenz die Entscheidung zu treffen, ob jedes Kind die für die Weiterarbeit in Klasse 3 notwendigen Kompetenzen erworben hat. Kinder, die die Kompetenzerwartungen nicht erfüllen, verbleiben ein weiteres Jahr in der Schuleingangsphase. Am Ende des Schuljahres erhalten die Kinder ein Rasterzeugnis. Dieses enthält detaillierte Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernentwicklung sowie zum Leistungsstand in den Fächern. Das Versetzungszeugnis von Klasse 2 in Klasse 3 enthält auf Grundlage des SK-Beschluss vom keine Noten. Grundlage für die Leistungsbewertung sind die in den Lehrplänen formulierten fachbezogenen Bewertungskriterien sowie die Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase.

75 75 Leistungsbewertung 75 in Klasse 3 Mit der Versetzung in Klasse 3 erfolgt eine stärkere Anforderungsorientierung in der Leistungsbewertung. Der Blick auf die am Ende von Kl. 4 angestrebten Kompetenzen bestimmt nun die Leistungserziehung. Ab Klasse 3 werden in den Fächern Deutsch und Mathematik Klassenarbeiten geschrieben. In anderen Fächern können kurze schriftliche Test hinzukommen, die aber nicht benotet werden. Die Zeugnisse in Klasse 3 enthalten neben den Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand auch Noten in den Fächern. Grundlage für die Leistungsbewertung sind die in den Lehrplänen formulierten fachbezogenen Bewertungskriterien. Orientierungsgrundlage für die Notengebung sind die in den Lernzielbögen bzw. in den Rasterzeugnissen formulierten Kriterien. Verfügt ein Kind in den Kriterien eines Bewertungsbereichs über erweiterte Fähigkeiten, entspricht dies der Note gut. Sind darüber hinaus in einzelnen Bereichen außergewöhnliche Leistungen zu beobachten, kann auch die Note sehr gut gegeben werden. Verfügt ein Kind bei allen oder den meisten Kriterien eines Bewertungsbereiches über die Basiskompetenz, entspricht dies der Note befriedigend. Sind einige oder viele Kriterien eines Bewertungsbereiches unzureichend, entspricht dies den Noten ausreichend bzw. mangelhaft. Ungenügende Leistungen ergeben sich bei durchgängiger Nichterfüllung.

76 76 Leistungsbewertung 76 in Klasse 4 Mit der Versetzung in Klasse 4 erfolgt die Ausrichtung der Leistungserziehung ausschließlich mit Blick auf die Kompetenzerwartungen zum Ende der Grundschulzeit, die auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus erfüllt werden können. Die Klassenarbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik nehmen in Umfang Anforderungen zu. Sie werden kriterienorientiert bewertet. In anderen Fächern können verstärkt schriftliche Test hinzukommen, die aber weiterhin nicht einzeln benotet werden. Sonstige Leistungen werden ebenfalls kriterienorientiert benotet. Grundlage für die Leistungsbewertung sind die in den Lehrplänen formulierten fachbezogenen Bewertungskriterien. Das Halbjahreszeugnis in Klasse 4 enthält neben den Noten in den Fächern auch die begründete Schulformempfehlung. Die Schulformempfehlung begründet sich in der Lernentwicklung eines Kindes, in der Erfüllung der Anforderungsbereiche in den einzelnen Fächern und im Arbeits- und Sozialverhalten. Die Beurteilungskriterien für die Schulformempfehlung werden im Rahmen des Elternberatungstages im Januar auf dem entsprechenden Kriterienbogen angekreuzt und den Eltern erläutert. Die von der Lehrerkonferenz ausgesprochene Schulformempfehlung dient den Eltern als Grundlage für ihre Anmeldeentscheidung. Verfügt ein Kind in den Kriterien eines Bewertungsbereichs über erweiterte Fähigkeiten, entspricht dies der Note gut. Sind darüber hinaus in einzelnen Bereichen außergewöhnliche Leistungen zu beobachten, kann auch die Note sehr gut gegeben werden. Verfügt ein Kind bei allen oder den meisten Kriterien eines Bewertungsbereiches über die dies der Note befriedigend. Basiskompetenz, entspricht Sind einige oder viele Kriterien eines Bewertungsbereiches unzureichend, entspricht dies den Noten ausreichend bzw. mangelhaft. Ungenügende Leistungen ergeben sich bei durchgängiger Nichterfüllung. Das Versetzungszeugnis in Klasse 5 enthält nur Noten.

77 77 Das Leistungskonzept Das vollständige Leistungskonzept der Grundschule Sande kann jederzeit über die Homepage eingesehen werden. Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Eltern über die Grundsätze des Leistungskonzeptes in der Klassenpflegschaft informiert. Details für Fachunterricht regeln die Leistungskonzepte für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Sport und Kunst, die auch Bestandteile der jeweiligen Arbeitspläne sind.

78 Katholische Bekenntnisschule 78 Bekenntnisschule im Stadtteil Heute Katholische Grundschule gestalten

79 Bekenntnisschule im Stadtteil 79 Die Grundschule Sande ist eine katholische Bekenntnisschule, die als einzige Schule im Stadtteil allen Schülern offen steht. Ein guter, herzlicher Kontakt zu allen, auch nichtkatholischen örtlichen Religionsgemeinschaften und Kirchen ist ausdrücklich erwünscht und selbstverständlich. Die Erziehung und Unterrichtung der Schüler erfolgt auf der Basis religiöser, christlicher Überzeugung und Wertorientierung. Erziehung zur Toleranz, zur Gewaltlosigkeit und zum friedvollen Umgang miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.

80 Heute Katholische 80 Grundschule gestalten Der Frage, wie heute Katholische Grundschule gestaltet werden kann, wird sich das Kollegium der Grundschule Sande im Schuljahr 2918/19 intensiver widmen. Als inklusive Schule wollen wir die Schule vom Kind her denken und einen christlichen Blick auf Kind- Welt-Mensch werfen. Ergebnisse der Profilbildung werden im Verlaufe des Schuljahres konkretisiert werden und ins Schulprogramm des kommenden Schuljahres Eingang finden. Konferenzvorlage GS Sande /18

81 Demokratische Schule 81 Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

82 82 Partizipation Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler bei allen das Zusammenleben in der Grundschule Sande betreffenden Ereignissen ist ein wichtiger pädagogischer Grundsatz. Auf der persönlichen Ebene wird jedes Kind zunehmend in die Ausgestaltung seines individuellen Lernweges einbezogen, indem es vor allem während der Lernplanarbeit vielfältige Entscheidungen für sein Lernen treffen kann. In jeder Klasse gibt es einen Klassenrat, der in der Regel wöchentlich im Rahmen der Klassenstunde tagt, weitgehend von den Schülern geleitet wird und Belange des Klassenlebens und des sozialen Miteinanders thematisiert. Beschlüsse und Überlegungen aus den Klassenstunden bringen die Klassensprecher in das in der Regel alle zwei Monate tagende Kinderparlament ein.

83 83 Individuelle Lernwege Jedes Kind lernt anders. Die Mitgestaltung des eigenen Lernwegs ist daher an der Grundschule Sande ein zentrales Prinzip. Die Kinder lernen von Anfang an, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, Lernziele zu erreichen. Die Lehrpersonen unterstützen die Kinder mit Hilfe des Lernplaners darin, den passenden Lernweg zu finden und diesen zunehmend selbstständig gehen zu können. Hilfestellung und Orientierung geben auch Reflexionsrunden, in denen die Kinder sich gegenseitig Erlerntes vorstellen, Lerntipps geben und erreichte Lernziele in Gesamtzusammenhänge einordnen können.

84 Soziales Lernen in 84 Klassenstunden Toleranz, Gewaltlosigkeit und friedvoller Umgang miteinander sind unser gemeinsames Ziel und Gegenstand der ersten und wichtigsten Regel Ich begegne allen Kindern freundlich und nehme Rücksicht. Diese und die weiteren Schulregeln wurden gemeinsam mit Kindern, Lehrern und Eltern Schulregeln vereinbart, gelten für jeden und sind überall im Schulgebäude präsent. Es gibt besondere Regeln für den Sportunterricht und für die OGS. In den Klassen werden die Sozialziele, besonders die erste Schulregel, mit den Kindern besonders erarbeitet und für die Kinder mit Sinn gefüllt. Die Umsetzung der Schulregeln im täglichen Miteinander wird in den wöchentlichen Klassenstunden auch durch Übungen zum sozialen Lernen gefördert. Das Verfahren des Magic Circle wird in den Klassen angewandt, um Sozialverhalten zu reflektieren. Die Nichteinhaltung von Schulregeln wird mit der Erteilung gelber und roter Karten geahndet. Immer wieder stehen die Schulregeln im Kinderparlament und in den Klassenräten auf dem Prüfstand.

85 85 Klassenrat Während jedes Kind nur selbst lernen kann, muss es im täglichen Miteinander die Bedürfnisse und Rechte der anderen Kinder respektieren. Das fällt den Kindern nicht immer leicht, da sie dazu lernen müssen, auch die Perspektive des anderen einzunehmen. Im Klassenrat, der in der Regel wöchentlich im Rahmen der Klassenstunde stattfindet, stehen positive wie negative Erlebnisse mit anderen im Mittelpunkt, die jedes Mitglied der Klassengemeinschaft zur Bearbeitung und Klärung einbringen kann. Der Klassenrat folgt einer festen Tagesordnung und wird soweit wie möglich von den Kindern selbst geleitet.

86 86 Klassensprecher/-innen Erste Erfahrungen mit demokratischen Wahlen machen alle Kinder beim Wählen der Klassensprecherinnen und Klassensprecher. Die Klassensprecher werden ein bis zweimal im Schuljahr von allen Kindern der Klassengemeinschaft gewählt. Die Klassensprecher/innen haben die Aufgabe, Anliegen der Kinder, die im Klassenrat besprochen werden, und auch andere Klassen/betreffen, ins Kinderparlament einzubringen.

87 87 Kinderparlament Im Kinderparlament treffen sich regelmäßig die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher aller Klassen gemeinsam mit der Schulleitung, um über Belange, die das Zusammenleben in der Schulgemeinde betreffen, zu beraten. Dieses Gremium bestimmt außerdem über schulische Projekte mit und verfügt über einen kleinen Teil des schulischen Haushaltes. Das Kinderparlament wird von wechselnden Präsidenten mit Unterstützung der Schulleitung geleitet. Immer wieder wird im Kinderparlament über die Schulregeln beraten, die hier auf Wunsch der Kinder auch immer wieder modifiziert oder ergänzt werden.

88 88 Schulregeln 1. Ich begegne allen Kindern freundlich und nehme Rücksicht. 2. Ich gehe pünktlich in den Unterricht. 3. Im Schulgebäude gehe ich leise. 4. Ich bin Klimaschützer: Ich werfe Papier in die blaue Tonne und Restmüll in die braune Tonne / Ich gehe oft zu Fuß oder fahre mit dem Fahrrad / Ich knipse Licht und elektrische Geräte aus / Ich achte auf richtiges Heizen und Lüften! 5. Ich bin Toilettenprofi: In der Pause benutze ich Außentoiletten, sonst die Innentoiletten / Ich treffe die Kloschüssel / Ich spüle immer ab und wasche mir danach die Hände / Ich verlasse die Toilette sauber und ordentlich / Ich spiele nicht auf der Toilette. 6. Ich beachte die Pausenregeln: In der großen Pause gehe ich zügig auf den Schulhof! In der Regenpause spiele ich ruhige Spiele in meinem Klassenraum oder im Rückzugsraum. 7. Ich beachte die Schaukel-Regeln: Anstellen Höchstens 5 Kinder dürfen schaukeln Abwechseln Anschwung geben und Abspringen sind verboten! 8. Ich beachte die Fußball-Regeln: Fußball wird nur auf der Wiese gespielt An der Torwand auf dem Schulhof wird nur Torwandschießen gespielt. 9. Ich gehe mit allen Spielgeräten sorgsam um: Ich gehe mit allen Spielgeräten sorgsam um / Ich werfe nur mit weichen Bällen / Mit Autos, Rollern und Sausmäusen darf ich nur so schnell fahren, dass niemand dabei verletzt oder angefahren wird.

89 Umgang mit 89 gelben und roten Karten Generell sind gelbe und rote Karten Maßnahmen zum besseren Miteinander. Sie sollten weniger der Abstrafung als mehr der Gewinnung von Einsicht dienen. Daher sollten die Maßnahmen nach einem Regelverstoß sinnvoll sein und im Zusammenhang mit dem Regelverstoß gewählt werden. Gelbe Karten können bei Verstößen gegen Schulregeln vom Lehrer, der Pausenaufsicht und den Klassensprechern vergeben werden. Der Klassenlehrer/ oder anwesende Fachlehrer überlegt mit den Beteiligten eine geeignete Maßnahme zur Wiedergutmachung. Rote Karten werden dann erteilt, wenn einem anderen Kind mutwillig großer Schaden entstanden ist oder ein Gegenstand absichtlich zerstört wurde. Sie sollten die Ausnahme darstellen und ziehen immer ein Gespräch mit der Schulleitung nach sich. Erteilte gelbe oder rote Karten werden im Klassenbuch festgehalten.

90 Gute gesunde Schule 90 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen in der OGS

91 Besser essen 91 mehr bewegen! Die Grundschule Sande hat im Schuljahr 2006/07 im Rahmen der Pilotphase des PAPI-Projektes der Paderborner Uni das kreative Schulfrühstück eingeführt und im Rahmen einer Projektwoche unter dem Motto Besser essen mehr bewegen den Grundstein für ihr Konzept zur Gesundheitsförderung gelegt. Inzwischen sind die Bausteine Bewegte Schule Kreatives Schulfrühstück Jährliches Schul-Sport-Fest fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die gesunde Ernährung außerdem auch im schulinternen Curriculum Sachunterricht verankert. Seit dem Schuljahr 2006/07 bietet die Grundschule Sande im Rahmen der offenen Ganztagsschule täglich ein warmes Mittagessen an. Die Grundschule Sande ist von der DGE im Juli 2011 zertifiziert worden und hat das Zertifikat Schule + Essen = Note 1 erhalten. Die Schule ist darüber am inform -Programm beteiligt.

92 Tägliche Bewegungsförderung 92 Dem Ziel, Kindern möglichst 60 Minuten Bewegung täglich zu ermöglichen, kommt die Grundschule Sande durch unterschiedliche Ansätze nach. Eine wichtige Funktion erfüllt dabei der Sportunterricht. Eine Doppelstunde Sportunterricht in der Sporthalle wird in den Klassen 1, 2, 4 erteilt. Dazu kommt eine weitere Stunde Sport, die je nach Wetterlage auch in der Umgebung der Schule und auf dem Schulhof als sogenannte Stiefelstunde stattfindet. Das Erkunden der Umgebung, die Bewegung an der frischen Luft und das freie Spiel mit Spielgeräten, die möglicherweise auch im Freizeitbereich genutzt werden können, werden hier gezielt von den Lehrpersonen angeregt. In Jahrgang 3 wird aufgrund des Schwimmunterrichts, der zweistündig erteilt wird, zusätzlich noch eine weitere Doppelstunde Sport in der Sporthalle erteilt. Bewegungspausen und Entspannungsphasen, die je nach Bedarf in den Unterricht integriert werden, tragen dem individuell unterschiedlichen Bedürfnis jedes einzelnen Kindes Rechnung und stellen die tägliche Bewegung sicher. Besonders vielfältige Bewegungsangebote stehen in den Hofpausen auf dem großzügigen Außengelände zur Verfügung. Kleinspielgeräte stehen durch ein organisiertes Ausleihverfahren allen Kindern zur Verfügung und verschiedene Betätigungsbereiche (Ballzonen, Kletterbereiche, Wippe, Schaukel, Flächen zur freien Betätigung) auf dem Schulhof ermöglichen unterschiedliche Aktivitäten.

93 Entspannung 93 Im Schuljahr 2013/14 wurden in der Grundschule Sande Rückzugsräume eingerichtet bzw. ausgestaltet. Spiele, Baumaterialien und Möbel zum Entspannen sind in allen Räumen verfügbar. Während der Lernzeiten können hier Kinder individuell arbeiten und kurze Spiel- oder Entspannungspausen einlegen. Die Räume können auch in Einzelbetreuungssituationen (Lesehelfer/ Integrationshelfer) oder zur Kleingruppenarbeit genutzt werden. Die Räume werden im Vormittagsbereich von der Schule und im Nachmittagsbereich von der OGS genutzt. Hier können auch AG-Angebote oder Förderangebote im Rahmen des Gemeinsamen Lernens stattfinden.

94 94 Die tägliche Frühstückspause Die große Pause besteht an der Grundschule Sande bewusst aus einer 20 minütigen Bewegungspause mit anschließender gemeinsamer Frühstückspause. Beim Frühstück in der Klasse wird darauf geachtet, dass gesunde Lebensmittel mitgebracht werden und das Frühstück in Ruhe eingenommen werden kann. In den Klassen wird zudem auf zusätzliche Trinkpausen geachtet. Obst, Gemüse und Brot mit verschiedenen Belägen sowie Wasser und verdünnte Fruchtsäfte können Bestandteile des Schulfrühstücks sein. Cornflakes und andere Cerealien sowie Joghurt eignen sich nur für das Frühstück zu Hause. Sie können in der Schule leider nicht gegessen werden. Impulse für das tägliche Frühstück gibt das regelmäßig stattfindende Kreative Schulfrühstück.

95 Das Kreative Schulfrühstück 95 Seit dem Schuljahr 2006/07 gehört das Kreative Schulfrühstück, zu dem die zukünftigen Schulanfänger in die Schule eingeladen werden, fest zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Sande dazu. Inzwischen bereiten die Eltern mindestens einmal im Jahr ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Frühstücksbuffet vor, von dem sich alle Kinder ihr Frühstück zusammenstellen können. Die Kinder werden bewusst animiert, verschiedene Zutaten auszuprobieren und ihre Brotdosen mehrfach zu füllen. Da die Kinder über mehrere Jahre das Kreative Schulfrühstück erleben dürfen und in begleitenden Unterrichtseinheiten insbesondere die Themen Obst und Gemüse und Ernährung vertieft werden, leistet das Kreative Schulfrühstück einen wichtigen Beitrag zur Ernährungsbildung.

96 96 Jährliche Schul-Sport-Feste Unter dem Motto Besser essen mehr bewegen fand 2007 das erste Schulfest mit der Betonung von Bewegung und Ernährung statt. Inzwischen haben Eltern und Kollegium mit dem Schulfest, der Sternwanderung, dem Sponsorenlauf und der Schulolympiade vier Aktionen erarbeitet und erprobt, die am Ende eines jeden Schuljahres die Freude an der Bewegung mit dem Bedürfnis nach gesunder Ernährung verbinden und das Gemeinschaftsgefühl aller Kinder und auch der beteiligten Eltern stärken. Alle vier Jahre finden außerdem Clownerie, Akrobatik und Zauberei im Rahmen eines großen Zirkusprojektes statt.

97 Gesunde Ernährung im 97 schulinternen Curriculum In Jahrgang 1/2 wird begleitend zur Ausrichtung des Kreativen Schulfrühstücks das Thema Obst und Gemüse aufgegriffen. Im 3. oder 4. Schuljahr erfolgt die Vertiefung durch die Unterrichtseinheit Ernährung mit den inhaltlichen Schwerpunkten: Gesunde und ungesunde Nahrungsmittel Nährstoffe; Der Weg der Nahrung Ernährungskreis/ AID-Ernährungsführerschein

98 98 Mittagessen in der OGS Im Zuge der Erweiterung der Grundschule Sande hin zu einer offenen Ganztagsgrundschule ist das gemeinsame Mittagessen für immer mehr Schülerinnen und Schüler eingeführt worden. Auch hier tragen die Erzieherinnen und LehrerInnen durch ihr Vorbild und durch die gezielte Motivation zum Probieren zur Geschmacksbildung und zur Ausbildung von Essverhalten bei. Der Speiseplan wird in Absprache mit den Mitarbeiterinnen vom Caterer angepasst und ist von der DGE zertifiziert worden.

99 Klimafreundliche Schule 99 Klimaschutz Zu Fuß zur Schule Stiefelstunden Roller- und Radfahren

100 100 Klimaschutz In regelmäßigen Aktionstagen/-wochen werden die Kinder für das Thema Klimaschutz sensibilisiert. In Zusammenarbeit mit der Aktion Klima Mobil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zum Schutz der Umwelt. Mülltrennung und Recycling werden in allen Klassen regelmäßig thematisiert. Für das richtige Lüften wird durch die Einrichtung eines Lüftungsdienstes in den Klassensensibilisiert. Für eine bedarfsgerechte und bewusste Heizungssteuerung sorgt unser Hausmeister sehr zuverlässig. Er steht in ständigem Kontakt mit allen Beteiligten und kann die tatsächliche Nutzung der Räume immer berücksichtigen.

101 101 Zu Fuß zur Schule Die Grundschule Sande nimmt jährlich an den Aktionstagen Zur Fuß zur Schule des deutschen Kinderhilfswerks und des Verkehrsclubs Deutschland e.v. teil. Die Aktionstage dienen der Fokussierung auf die Vorteile des zu Fuß zurückgelegten Schulweges bezüglich der Gesundheit der Kinder und dem Schutz der Umwelt. Die Eltern der Grundschule bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit der Teilnahme am Walking Bus, um gemeinsam zu Fuß zur Schule zu gelangen.

102 102 Stiefelstunden Während die Aktion Zu Fuß zur Schule auf zwei Wochen im Jahr begrenzt ist, finden Stiefelstunden in den Klassen regelmäßig statt und dienen der Förderung der Ausdauer der Kinder beim Wandern. Die Kinder erfahren so, dass Orte in ihrer Umgebung durchaus auch zu Fuß und bei jedem Wetter erreichen können.

103 103 Roller- und Radfahren Viele Kinder kommen gerne mit dem Roller zur Schule. Auch diese Fortbewegungsart ist eine klimafreundliche. Die Grundschule Sande hat auf Initiative des Kinderparlamentes einen Rollerparkplatz neben dem Haupteingang eingerichtet, der immer voll ist! Die neuen Fahrradständer werden ebenfalls reichlich genutzt. Gefördert wird das Radfahren insbesondere durch die Fahrradausbildung im vierten Schuljahr. Dann üben die Kinder bei Klassentouren rund um den Lippesee auch das Fahren in der Gruppe.

104 Eltern mit Wirkung 104 Ziele Schulebene Klassenebene Förderverein Lesewelt Schulprogramm GS Sande 2018/19

105 Ziele der Elternmitwirkung An der Grundschule Sande engagieren sich Eltern aktiv in der Elternmitwirkung und beteiligen sich am Schulleben ihres Kindes. Die Mitgestaltung des Schullebens durch Eltern unserer Schule verfolgt unterschiedliche Zielsetzungen und bietet zahlreiche Chancen: Das Gemeinschaftserlebnis aller am Schulprozess beteiligten Gruppen und Personen wird gefördert. Außerschulische Lernorte können verstärkt in den Unterrichtsalltag integriert werden. Die Elternschaft (einzelner Klassen, Jahrgangsstufen, der gesamten Schule) lernt sich (besser) unter einander kennen und kann sich austauschen. Es ergeben sich vielfältige Möglichkeiten des (informellen) Kontakts mit Lehrern und Schulleitung.

106 106 Elternmitwirkung auf 106 Schulebene Alle Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sind aufgerufen, sich in der ihnen möglichen Form am Schulleben zu beteiligen und Schule kreativ mit zu gestalten. Organisiert durch die regelmäßig tagende Schulpflegschaft unterstützen Eltern an der Grundschule Sande: schulische Projekttage und die jährliche Projektwoche das Kreative Schulfrühstück die Fahrradausbildung und prüfung im 4. Jahrgang das jährliche Sportfest/Schulfest die Einschulung der Schulanfänger durch die Organisation des Elterncafés die tägliche Ausleihe in der Lesewelt den WalkingBus Informationen zur Elternarbeit an der Schule werden kontinuierlich gesammelt und neuen Eltern zur Einsicht zur Verfügung gestellt.

107 107 Elternmitwirkung auf 107 Klassenebene Auch auf Klassenebene bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Elternmitwirkung: Einberufung von Pflegschaftssitzungen Mitgestaltung und -organisation von Ausflügen Organisation von Klassenfesten oder Ausflügen (z.b. am Schuljahresende) Organisation und Durchführung von Elternstammtischen Unterstützung klasseninterner Projekte

108 Lesewelt Die Schulbibliothek der Grundschule Sande ist durch die tatkräftige Mitarbeit einiger Eltern zu einer Ausleihbibliothek ausgebaut worden. Durch tägliche Öffnungszeiten während des offenen Schulanfangs und in der zweiten Pause ermöglichen die Eltern eine regelmäßige Ausleihe und leisten einen großen Beitrag zur Leseförderung! Zusätzlich können in der Lesewelt Vorlesezeiten angeboten werden und Eltern als Lesemütter oder Leseväter im Rahmen der Lern- oder Lesezeiten den Kindern beim Lesen zuhören oder ihnen vorlesen.

109 109 Förderverein 109 An der Grundschule Sande gibt es seit dem einen als gemeinnützig anerkannten Förderverein mit Mitgliedern insbesondere aus der Elternschaft. Durch die Unterstützung des Fördervereins konnten in den vergangenen Jahren umfangreiches Inventar und viele Lehrmittel beschafft werden. So war der Förderverein maßgeblich für die Einrichtung der Lesewelt und für die Errichtung einer Garage für Pausenspielzeug verantwortlich und ermöglicht die regelmäßige Ergänzung der Medien und Pausenspielgeräte. Organisatorisch an die Schulpflegschaft angegliedert, trägt und unterstützt der Förderverein die Belange der Schulgemeinde auch mit Rat und Tat. Im Rahmen der Schulpflegschaftssitzungen erfolgen ein regelmäßiger Austausch und die jährliche Mitgliederversammlung.

110 Kooperationen 110 Im Stadtteil In der Stadt Paderborn Mit den weiterführenden Schulen

111 111 Kooperation im Stadtteil Die Grundschule Sande ist durch die Mitgliedschaft im Sander Gemeindeforum mit allen Einrichtungen und Vereinen aus Sande im regelmäßigen Kontakt. So entstehen Kooperationen und kleinere Projekte im Stadtteil, die unkompliziert vereinbart und umgesetzt werden. Mit der Blasmusik Sande wird jährlich im Rahmen des Musikunterrichts eine Instrumentenvorstellung durchgeführt und Schnupperproben ermöglicht. Mit der Pflegeresidenz Sande besteht ein regelmäßiges gegenseitiges Besuchsprogramm mit OGS und Tanz-AG. Die drei Kindertageseinrichtungen und die Grundschule Sande zeichnen sich durch eine Kooperation auf hohem Niveau im Rahmen des Kinderbildungshauses aus.

112 Kooperation in und mit der 112 Stadt Paderborn Über den Arbeitskreis der Paderborner Grundschulleiter ist die Grundschule Sande mit allen Paderborner Grundschulen verbunden und steht im engen und konstruktiven Austausch mit den zuständigen Ämtern des Schulträgers. Die Kooperation mit den am Übergang Kita- Schule Beteiligten findet im Netzwerk der Bildungshauspartner Paderborn in regelmäßigen Netzwerktreffen statt.

113 Kooperation mit den 113 weiterführenden Schulen Die Grundschule Sande arbeitet grundsätzlich mit allen Paderborner Schulen der Sekundarstufe I zusammen, an die unsere Schülerinnen und Schüler nach der 4. Klasse wechseln. Einladungen zu Erprobungsstufenkonferenzen werden soweit wie möglich gerne angenommen. Im Arbeitskreis der Deutschlehrer des Kreises Paderborn ist die Grundschule Sande regelmäßig vertreten und so auf Fachebene mit weiteren weiterführenden Schulen vernetzt. Besondere Kooperationen bestehen mit der Lise-Meitner-Realschule, dem Gymnasium Schloß Neuhaus, dem Goerdelergymnasium und der Gesamtschule Elsen. Mit diesen Schulen finden auch gegenseitige Hospitationen sowie eine Zusammenarbeit auf sportlicher Ebene (LMR) statt.

114 Übergang in die Sek I Grundsätze 114 Am Ende der 4. Jahrgangsstufe wechseln die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sande in die verschiedenen Schulformen der Sekundarstufe I. Diesem Übergang sind zahlreiche Schritte vorgeschaltet: Regelmäßige Rückmeldung über den Lern- und Leistungsstand (Lernzielbögen, Selbsteinschätzungsbögen, Elternsprechwochen, Möglichkeit zu weiteren Elterngesprächen, kompetenzorientierte Rasterzeugnisse in JG 1-3) Individuelle Förderung innerhalb des Unterrichts mit dem Ziel der Stärkung von Kompetenzen und Vorbereitung des Schulformwechsels Information der Eltern über den Förderbedarf und die durchgeführten Maßnahmen mit Hilfe des Lernplaners und individueller Lern- und Förderempfehlungen

115 Übergang in die Sek I Zeitplan 115 Im November des 4. Schuljahres: Informationsabend für die Eltern der Jahrgangsstufe 4 Elternsprechwoche mit dem Austausch über die vorläufige Übergangsempfehlung Beginn der Informationsveranstaltungen der verschiedenen Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe I in Paderborn Im Januar des 4. Schuljahres: Elternsprechtage für die Eltern der Jahrgangsstufe 4 mit Bekanntgabe der beabsichtigten Übergangsempfehlung Zeugniskonferenz Sie legt die Übergangsempfehlung für die Schülerinnen und Schüler fest. Zeugnisausgabe Anmeldungen an einer der weiterführenden Bildungseinrichtungen der Sekundarstufe I in Paderborn

116 116 Kontaktdaten: Grundschule Sande Sennelagerstr Paderborn Internet: Grundschulhotline:

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Offene Ganztagsschule 1 Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung Von der Stundenschule zum 2 rhythmisierten Ganztag Als offene Ganztagsschule

Mehr

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase

Schule im. Kinderbildungshaus Sande. Kinderbildungshaus Sande. Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr. Die Schuleingangsphase Schule im 1 Kinderbildungshaus Sande Kinderbildungshaus Sande Übergangsgestaltung im letzten Kita-Jahr Die Schuleingangsphase Kinderbildungshaus 2 Sande Die Grundschule und die drei Tageseinrichtungen

Mehr

Der Weg zur. inklusiven Schule

Der Weg zur. inklusiven Schule Inklusive Schule 1 Der Weg zur inklusiven Schule Individuelle Förderung aller Kinder Kooperation in multiprofessionellen Teams Gezielte Nutzung und Ausgestaltung der räumlichen Gegebenheiten Der Weg zur

Mehr

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase

Leben und Lernen in der Schuleingangsphase Leben und Lernen in der 1 Schuleingangsphase Organisation der Schuleingangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Der erste Schultag Gestaltung der ersten Schulwochen Tägliches individuelles und gemeinsames

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Medienorientierte Schule

Medienorientierte Schule Medienorientierte Schule 1 Medien in der Grundschule des 21. Jahrhunderts Lesende Schule Vorreiterschule digitale Medien Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens

Mehr

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP) Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase 1 (SEP) Bildungshauspartner Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Schulanmeldung Schulbesuche Gemeinsame Projektwoche Elterninformationsabend

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger

Von der Kita in die Grundschule. Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger Von der Kita in die Grundschule Informationsabend für die Eltern der Schulanfänger 2019 24.09.2018 Tagesordnung 2 Begrüßung Das Kinderbildungshaus Sande Das Kind im letzten KiTa-Jahr Der Unterricht in

Mehr

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens Inklusion 1 Anfänge des Gemeinsamen Lernens Der Weg zur inklusiven Schule Willkommenskinder Personalentwicklung Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Lerncoaching Teamarbeit Förderplanung

Mehr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr

J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am , Uhr J wie jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Elterninformationsabend am 19.10. 2015, 19.30 Uhr Tagesordnung 2 Erfolgreich starten Die Schuleingangsphase der Grundschule Jahrgangsübergreifendes Lernen an

Mehr

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm

Piusschule. Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule. Unser Schulprogramm Piusschule Katholische Grundschule Offene Ganztagsschule Unser Schulprogramm Unsere Schule auf einen Blick 9 Klassenzimmer 1 Förderunterrichtsraum 1 Kunstraum 1 Musik- und Bewegungsraum 2 Computerräume

Mehr

Besser essen. mehr bewegen!

Besser essen. mehr bewegen! Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Sande 2017/18

Schulprogramm der Grundschule Sande 2017/18 Schulprogramm der Grundschule Sande 1 2017/18 Kontaktdaten: Grundschule Sande Sennelagerstr. 21 33106 Paderborn E-Mail: gs-sande@paderborn.de Internet: www.gs-sande.de Grundschulhotline: 88-22 66 2 3 Inhalt

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Sande 2016/17

Schulprogramm der Grundschule Sande 2016/17 Schulprogramm der Grundschule Sande 1 2016/17 Kontaktdaten: Grundschule Sande Sennelagerstr. 21 33106 Paderborn E-Mail: gs-sande@paderborn.de Internet: www.gs-sande.de Grundschulhotline: 88-22 66 3 Inhalt

Mehr

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase

Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase Konzept zur Gestaltung der Integrierten Schuleingangsphase 1. Grundgedanken Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten und Kenntnissen in die Schule. Auf dieser Grundlage lernen sie vom ersten

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4 Verantwortlich: Petra Heinemann Stand: Juli 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Übergang vom Flex in die Klasse 3 / 4 2. Verweildauer in Klasse 3 / 4

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Individuelle Förderung

Individuelle Förderung Individuelle Förderung Schuleingangsphase Einleitung Die Schulkonferenz der GS Wiener Straße hat entschieden, die neue Schuleingangsphase jahrgangskonform zu gestalten. Mit dem vorliegenden Förderkonzept

Mehr

Friedrich Fröbel Schule

Friedrich Fröbel Schule Friedrich Fröbel Schule Förderschule mit den Schwerpunkten Lernen und Sprache Freude am Lernen Frieden im Miteinander Stärken fürs Leben Konzept zur Eingangsstufe im Bereich der Förderschule Sprache Beschluss

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule

Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule Schuleingangsphase an der Franziskus-Grundschule 1. Realisierung der Verantwortungsgemeinschaft Als ein wesentlicher Baustein in unserem Schulprogramm ist die Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Mehr

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/

Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt. GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** Euskirchen *** 02251/ Mein Kind kommt zur GGS Nordstadt GGS Nordstadt*** Erftstr. 28*** 53879 Euskirchen *** 02251/1259930 Besprechungspunkte der Informationsveranstaltung 1. Allgemeines über die GGS Nordstadt 2. Der Förderverein

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder Unsre Schule, die hat uns Kinder und wir lernen dort tagein tagaus... Wir lernen, feiern, spielen, es geht mit uns voran. Wir sind ja ziemlich viele und

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Leistungsorientierte Schule

Leistungsorientierte Schule Leistungsorientierte Schule 1 Leistungsorientierung von Anfang an Zielorientierte Lernpläne Einsatz von Lernzielbögen Rasterzeugnisse Dokumentation der Lernentwicklung im Schulportfolio Leistungserziehung

Mehr

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor:

Comeniusschule Elsen. Comeniusschule. Die Comeniusschule stellt sich vor: Elsen Die stellt sich vor: Pädagogische Grundorientierung Fördern und fordern unter Einbeziehung von Gesundheit und Bewegung Angeleitete und offene Unterrichtsformen Differenziertes, selbstständiges und

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin! Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin! am 16. September 2008 Unsere Informationen für Sie: Rechtliche Grundlagen Profil der Katholischen Grundschule Sankt

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Nutzung von Tablets und Whiteboards Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg

Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Konzept zum Gemeinsamen Unterricht an der GGS Engelbert-Wüster-Weg Die Lehrerkonferenz und die Schulkonferenz der GGS Engelbert-Wüster-Weg haben dieses Konzept zum Gemeinsamen Unterricht beschlossen 1.

Mehr

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr. Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne... (Hermann Hesse) 1. Präambel Was alle angeht, können nur alle lösen. (Friedrich Dürrenmatt) Leitbild Der

Mehr

Differenzierungskonzept

Differenzierungskonzept Differenzierungskonzept Das Differenzierungskonzept soll darüber informieren, wie an der Weingartenschule in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht (HSU) gefördert und gefordert

Mehr

lntegrativen Lerngruppe

lntegrativen Lerngruppe Wilhelm-Frede-Schule Gemei nsch afts h au ptsch u le Kleve-Rindern Konzept zur Einrichtung einer lntegrativen Lerngruppe in der Klasse 5 für das Schuljahr 2009 110 1. Merkmale einer integrativen Lerngruppe

Mehr

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor

Erich Kästner-Schule. Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule Wir stellen uns vor Erich Kästner-Schule 2015/16 166 Kinder 8 Klassen 10 Lehrkräfte sozpäd. Fachkraft Schulsozialarbeiter Klassenräume Fachräume Unser Computerraum Unser Lehrschwimmbecken

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Unterricht mit neuen Medien

Unterricht mit neuen Medien Unterricht mit neuen Medien 1 Medienkompetenz Einführung in die Mediennutzung in JG 1/2 und 3/4 Minimalkonsens neue Medien Medienkompetenz 2 Der Computer ist an der Grundschule Sande neben allen anderen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge Informationen über die Schule und das Schulleben finden Sie auf unserer Homepage unter: http:www.rochusschule-glessen.de Die Folien

Mehr

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon)

Konzept. zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde. (Hubbe - Cartoon) Konzept zur Inklusion an der Gesamtschule Oelde (Hubbe - Cartoon) Die Gesamtschule Oelde möchte sich mit ihrem Konzept zur Inklusion nicht auf eine Achterbahn begeben. Uns ist es wichtig, zu verdeutlichen,

Mehr

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018 Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule Förderkonzept November 2018 Inhalt 1.Definition 3 2. Rechtliches 3 2.1 Richtlinien NRW 3 2.2 AOGS 3 3. Das schulinterne Förderkonzept 3 3.1. Konsequenzen und

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

Förderkonzept der Silberbachschule

Förderkonzept der Silberbachschule Förderkonzept der Silberbachschule Gliederung: I. Voraussetzungen / Bedingungen II. Ziele III. Verbindlichkeiten/Minimalkonsens im Kollegium IV. Förderplanarbeit / Förderpläne V. Übergang Kindergärten

Mehr

Verantwortliche Lehrkräfte

Verantwortliche Lehrkräfte Dieser Fachbereich umfasst die Fächer Kunst, Musik, Darstellendes Spiel, Textil und Werken. Hier lernen die SchülerInnen aller Schulzweige gemeinsam, so dass in diesen Fächern die Ziele des integrativen

Mehr

Lernplan an der Eulenschule

Lernplan an der Eulenschule 2017 Lernplan an der Eulenschule Eulenschule 28.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lernpläne... 3 2 Layout... 3 2.1 Einteilungen in die Fächer... 3 2.2 Datum... 3 2.3 Mitteilungen/ Bemerkungen... 4 2.4 Name...

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Tagesordnung SEP Allgemeiner Teil Informationen zu den Unterrichtsinhalten Vorstellung des LIFE-Projektes Leistungsbeurteilung Sprechzeitenregelung Termine Klassenpflegschaften Notfallnummern

Mehr

http://www.pestalozzischule-ettlingen.de Inhalt Leben und Pädagogik von Maria Montessori Besonderheiten unserer Schule Neu: Ganztagesschule Rhythmisierung des Unterrichtstages Betreuungsangebote an der

Mehr

Ich-Werkstatt Konzept

Ich-Werkstatt Konzept Stadtteilschule Öjendorf Öjendorfer Höhe 12 22117 Hamburg Ich-Werkstatt Konzept Spirit of Learning Zielsetzung Zielgruppe und Auswahl der Schülerinnen und Schüler Lernangebote und Material Rolle der Pädagoginnen

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 16.11.17 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2018/19 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt Sternenklasse Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de 1 Donatuspänz - Betreuungsverein

Mehr

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule

Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Entwicklungsvorhaben Gebundene Ganztagsschule Gebundene Ganztagsklassen zum Schuljahr 2010/2011 als besondere Form des Offenen Ganztagsangebots der Überblick Stand: 15. Februar 2010 Entwicklung Seit 2003

Mehr

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen

Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Konzept des jahrgangsübergreifenden Lernens an der GGS Eckenhagen Durch die veränderten Lebensbedingungen von Kindern in unserer heutigen Gesellschaft kann Schule nicht mehr die Schule sein, die Sie als

Mehr

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede

Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Stand Juni 2012 Förder- und Forderkonzept der Grundschule Lengede Jedes Kind hat einen Anspruch darauf, sich im Rahmen seiner Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten optimal zu entfalten und zu entwickeln.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! 07.10.14 Informationsabend für die Eltern der Erstklässler des Jahrganges 2015/16 Eine Schule Zwei Systeme Ein Ziel Zu unserer Grund- und Gemeinschaftsschule zählen zwei Grundschulstandorte:

Mehr

I. Inklusive Strukturen

I. Inklusive Strukturen I. Inklusive Strukturen Die Havelmüller-Schule ist eine offene Ganztagsschule und hat 280 Schüler, 15% der Kinder haben einen festgestellten sonderpädagogischen Bedarf, vorrangig Geistige Entwicklung und

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018

Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Herzlich willkommen zum Informationsabend Schulanfang 2019 Schule an der Carl-Schurz-Straße 16. Oktober 2018 Carl Schurz (1829-1906) Ideale sind wie Sterne. Wir erreichen sie niemals, aber wie die Seefahrer

Mehr

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Einstieg in die Jahrgangsmischung

Mehr

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge

Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Herzlich willkommen in der Rochusschule! Informationen für die Eltern der Schulneulinge Inhalte: 1. Allgemeine Informationen zur Rochusschule 2. Die ersten Schultage 3. Das erste Schuljahr 4. Aufgaben

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden Informationsveranstaltung für Eltern nach 36 Schulgesetz NRW Der Schulträger lädt gemeinsam mit

Mehr

3.03 Individuelle Förderung

3.03 Individuelle Förderung 3.03 Individuelle Förderung Stand August 2008 Rahmenbedingungen Zurzeit gibt es an der Johannesschule 12 Klassen, alle Jahrgänge werden dreizügig geführt. Nach einem Schulkonferenzbeschluss vom Januar

Mehr

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier Über 20 Jahre ganztagsschulisches Angebot am Humboldt-Gymnasium Trier Das Humboldt-Gymnasium startet in der Regel mit vier 5.

Mehr

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament

Demokratische Schule. Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament Demokratische Schule 1 Partizipation Schulregeln Klassenstunden Kinderparlament 2 Partizipation Die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler bei allen das Zusammenleben in der Grundschule Sande betreffenden

Mehr

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE

Förderkonzept. FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Förderkonzept FÖRDERKONZEPT der LUDGERUSSCHULE Dem Anspruch eines jeden Kindes auf eine Förderung nach seinen individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen versuchen wir durch ein Angebot an unterschiedlichen

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Inklusion" Leitbild/ Schulprogramm an einer inklusiven Schule Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Das Leitbild "Inklusion" ist fest im Schulprogramm verankert. Das Leitbild

Mehr

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder

4 Schüler mit geringen Deutschkenntnissen, dazu 6 Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. 2 2 afghanische Flüchtlingskinder Sprachförderkonzept Allgemein Schule (Name, Adresse) Schulleitung Schulform Grundschule Osterwald, Schulstraße 1, 49828 Osterwald Marike Vennegeerts Grundschule Schulnummer 20618 E-Mail info@gsosterwald.de

Mehr

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig Inklusion und Kooperation 1. Einleitung 2. Kooperation 2.1. Rahmenbedingungen 2.2. Ziele 3. Inklusion 3.1. Rahmenbedingungen 3.2. Förderpläne 3.3. Leistungsbewertung und Zeugnisse 3.4. Rolle des inklusiv

Mehr

Aus unserem Schulprogramm

Aus unserem Schulprogramm Aus unserem Schulprogramm Das Lernzeiten- und Hausaufgabenkonzept an der Franz- Joseph-Koch-Schule Inhaltliche Übersicht 1. Einleitung 2. Lernzeit 2.1 Zielsetzungen 2.2 Aufgabenkultur 2.3 Rolle und Aufgaben

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 24.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 25.8. 9 10 Freitag, 26.8. Montag, 29.8. bis

Mehr

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf

Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf Offene Ganztagsschule (OGS) Inden/Altdorf Adresse: Kirchstr. 1 52459 Inden/Altdorf Telefon : 0157 745 121 54 und 0160 216 333 5 Träger: Öffnungszeiten und Öffnungstage der OGS Inden/Altdorf Öffnungszeiten:

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule Ganztag Lernzeit Inklusion Stand: Schuljahr 2015/2016 Eingangskonzept FLEX 2016/ 2017 Lernzeiten

Mehr

Förderkonzept für die Grundschule Jübek

Förderkonzept für die Grundschule Jübek Grundschule Jübek Grundschule Jübek Große Straße 64 24855 Jübek Tel.: 04625/306 Fax: 04625/189234 Förderkonzept für die Grundschule Jübek Fördern und Fordern ist ein Grundprinzip unserer pädagogischen

Mehr

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir! Bodelschwingh-Schule Hürth Auf der Kumme 24, 50321 Hürth Tel.: 02233 94234-0 Fax: 02233 94234-34 www.bodelschwingh-schule.de kontakt@bodelschwingh-schule.de Unser

Mehr

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren

Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren HERZLICH WILLKOMMEN Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Schulprogramm (Ergänzung noch nicht beschlossen) Juni 2011 Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule Information und Beratung von Schule für Eltern Informationsabend für interessierte Eltern

Mehr

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen

Einstieg in die Jahrgangsmischung 3/4 mit der Option, Kinder mit Anspruch auf sonderpädagogische Bildungseinrichtung aufzunehmen Grundschule Michelbach Kirchstraße 35 74544 Michelbach/Bilz Tel. 0791-2802 Fax 0791-2734 E-Mail: info@grundschule-michelbach.de Homepage: www.grundschule-michelbach.de Einstieg in die Jahrgangsmischung

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase

3.5 Konzept zur Schuleingangsphase 3.5 Konzept zur Schuleingangsphase Rechtliche Rahmenbedingungen Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. Die Schulkonferenz entscheidet darüber, ob die SuS entweder getrennt nach Jahrgängen

Mehr

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten in der Vorschule Richtlinie für Vorschulklassen - Umsetzung am Beispiel der VSK an der Grundschule Bramfeld Rechtlich organisatorischer Rahmen Vorschulklassen können an

Mehr

Konzept. Schulprogramm - Dokumentation. Individuelle Förderung. Katholische Grundschule Sankt Martin. Baustein. Kurzbeschreibung/ Anmerkungen:

Konzept. Schulprogramm - Dokumentation. Individuelle Förderung. Katholische Grundschule Sankt Martin. Baustein. Kurzbeschreibung/ Anmerkungen: Katholische Grundschule Sankt Martin Schulprogramm - Dokumentation Baustein Konzept Individuelle Förderung Kurzbeschreibung/ Anmerkungen: Die Schule muss die Kinder dort abholen, wo sie stehen. Damit auch

Mehr

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule

Konzept der Schulanfangsphase. Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Konzept der Schulanfangsphase Jahrgangsübergreifendes Lernen in den Klassen 1 und 2 der Pestalozzi-Schule Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Organisation 3. Lernen und Fördern Schwerpunkte

Mehr

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Terminplan Schuljahr 2017/2018 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 30.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 31.8. 9 Uhr Erster Schultag für die Kinder der

Mehr

L E R N Z E I T Konzept

L E R N Z E I T Konzept 1 Das Lernzeitkonzept ist Bestandteil des schuleigenen Förderkonzeptes und hat zum Ziel Kinder angemessen zu fördern bzw. zu fordern. Dadurch erhalten die Lehrkräfte eine weitere Möglichkeit an den Lernund

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr