Qualitätsmanagement Am Anfang stehen Fragen an die Kunden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement Am Anfang stehen Fragen an die Kunden"

Transkript

1 Qualitätsmanagement Am Anfang stehen Fragen an die Kunden Theoretische Ansätze für optimale Leistungsqualität werden in Unternehmen notwendigerweise durch bereichsübergreifende Aktivitäten in die Praxis umgesetzt. Dabei wird deutlich, dass Qualität eine gesamtunternehmerische Grundhaltung sein muss. Seite 1

2 Eine einfache Rechnung aus dem Bereich 'Aviation' dokumentiert, in welchen Dimensionen man sich sehr schnell bewegt, wenn die 'Kosten schlechter Qualität' unter die Lupe genommen werden. MUSTER AG (Angaben p.a.) Internationale Kunden 18 Mio. Kundenloyalität 97% (Halterate) führt zu Zahl der unzufriedenen Kunden davon Basis-Kunden 'B' davon Discount-Kunden 'D' Durchschnittsertrag B-Kunden 750,00 Durchschnittsertrag D-Kunden 470,00 Kosten schlechter Qualität 340 Mio Die zugegeben plakative Rechnung gibt wieder, in welcher Größenordnung man sich bereits bewegt, selbst wenn die Wiederkaufpräferenz oder 'Kundenloyalität' bei 97 % liegt und nur 3% der Kunden unzufrieden sind. Dabei vernachlässigt diese Zahl sogar den langfristigen Wert eines Kunden (hier nur Ein-Jahres-Betrachtung) sowie negative Ausstrahlungseffekte durch Meinungsbildner. Eine Verschlechterung des Leistungsqualität hat langfristig nachvollziehbare und gravierende negative, betriebswirtschaftliche Folgen. Eine Verbesserung der Qualität ist auf der anderen Seite nicht unbedingt mit Kostenerhöhungen gleichzusetzen. Gezielte Verbesserungen aus Kundensicht können sogar zur Vereinfachung von Leistungsprozessen und damit zu Kosteneinsparungen führen. Seite 2

3 Erfolgsfaktoren des Qualitätsmanagements Kundenloyalität ist nur dann zu erreichen, wenn Erwartungen stetig übertroffen werden. Das heißt, ein Unternehmen, welches den Erwartungen der Kunden lediglich 'genügt', wird mit der Zeit als durchschnittlich mithin austauschbar wahrgenommen. Kundenloyalität muss daher als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen verstanden werden. Untersuchungen zeigen, dass selbst scheinbar geringe Erhöhungen in der Wiederkaufrate überproportionale Auswirkungen auf die Gewinne haben. Je nach Branche hat hier eine fünfprozentige Steigerung der Wiederkaufrate eine mindestens 25prozentige Gewinnerhöhung zur Folge. Grafik 1 Erhöhung der Konsumentenloyalität/Wiederkaufrate Seite 3

4 Hohe Leistungsqualität konkurriert jedoch mit sich selbst. Durch die gestiegene Qualität einer Leistung werden die Erwartungen der Kunden an die zukünftigen Kontakte und Leistungen eines Unternehmens erhöht. Ihre Erfüllung erfordert kontinuierliche Verbesserungen des eigenen Produkts. Dies erhöhten Erwartungen der Kunden gelten auch in Beziehung zur Konkurrenz, so dass Wettbewerbsvorteile nicht nur erzielt sondern auch verteidigt werden müssen. Qualität erfordert eine verstärkte Prozessorientierung Das heißt, jede Stufe des Leistungsprozesses und jedes Element der Leistungskette muss als Chance für Verbesserungen angesehen werden. Eine isolierte Analyse von Teilen einer Dienstleistung kann zu falschen Ergebnisses führen. Beim Kauf einer Leistung kann der Kunde zunächst nur auf eine bestimmte Qualität hoffen. Bei Dienstleistungen kommt die Intangibilität des Produktes als hohes, subjektiv wahrgenommenes Risiko hinzu. Für Dienstleistungsunternehmen bekommt somit die persönliche Kommunikation eine herausragende Bedeutung. An den Schnittstellen in der Leistungskette ('Touchpoints' Kunden-Kontakt-Punkte) manifestiert sich die Einstellung des Kunden zum gesamten Unternehmen und die dazugehörige Qualität aller Unternehmensleistungen, also auch der für ihn nicht sichtbaren. Langfristiger Erfolg bedingt Kundenbindung; Kundenbindung bedingt Kundenkontakt. Der direkte Kontakt Kunde/Mitarbeiter ist für das Qualitätsversprechen eines Unternehmens deshalb der für die Kunden erlebbare 'Augenblick der Wahrheit'. Konsumenten mit schlechten Erfahrungen bezüglich einer Leistung berichten durchschnittlich 9-10 Personen über ihre negativen Erlebnisse, wohingegen bei positiven Erfahrungen dies nur an 4-5 Personen weitergegeben wird. Alle Unternehmen tendieren allerdings dazu, die positiven Effekte zu über-, die negativen hingegen zu unterschätzen. Ein zusätzliches Problem für Unternehmen stellt die Tatsache dar, dass die negativen Erfahrungen nur selten in Form von Reklamationen geäußert werden. Nach Schätzungen sind nur etwa 10% der unzufriedenen Kunden bereit, ihren Unmut auch zu fixieren. Die Erfassung der restlichen 90% bietet großes Potenzial, die Leistungsqualität zu verbessern. Messung der Qualität Einen wesentlichen Bestandteil des Qualitätsmanagements bildet die kontinuierliche Verfolgung der Leistungsqualität. Da nur die subjektiv vom Kunden wahrgenommene Qualität relevant ist, bedient man sich im Rahmen des Qualitätsmonitorings der klassischen Kundenbefragung. Da im Gegensatz zu Produktionsbetrieben bei der Dienstleistung der Kunden am Leistungserstellungsprozess beteiligt ist, sind auch die 'Inputs' für die Leistungserstellung unterschiedlich. Standardisierte Untersuchungen stoßen in diesem interaktiven Prozess oft an ihre Grenzen. Es müssen daher nicht nur unterschiedliche Seite 4

5 Methoden der Qualitätsmessung angewendet werden, sondern im Falle der Dienstleistung auch die einzelnen Stufen der Servicekette betrachtet werden, um Informationen möglichst nahe am Kundenproblem gewinnen zu können. Alle Formen der Datengewinnung müssen den folgenden, wesentlichen Kriterien genügen: 1. Prozess-Bewertung Wie bereits erwähnt, müssen Indikatoren erhoben werden, die die Prozesse der Leistungserstellung und -übermittlung bewerten, um dort Ansätze zu Qualitätsverbesserungen aufzuzeigen. Bei Dienstleistungen kommt es hier insbesondere auf Faktoren wie Aufmerksamkeit, Interesse, Spontaneität, Hilfsbereitschaft und Lösungsorientierung an. Von vielen Experten werden diese sog. 'weichen Faktoren' sogar als deutlich wichtiger (Gewichtung bis zu 96%) und ausschlaggebend für das Gesamturteil der Kunden über die Leistungsqualität eines Unternehmens angesehen. 2. Konkurrenzbezug Die Informationen zur eigenen Servicequalität müssen natürlich im Vergleich zur Konkurrenz betrachtet werden, um genügend Aussagefähigkeit über die Wettbewerbsvorteile zu besitzen. So bildet zum Beispiel ein Zufriedenheitsfaktor von 97% keinen Wettbewerbsvorteil, wenn die Konkurrenten ähnliche Werte mit ihren Produkten erzielen. Bei allen diesen Elementen eines Qualitätsmonitorings ist der Faktor der Repräsentativität der Untersuchungen von zweitrangiger Bedeutung. Wichtiger ist der Informationsgehalt im Hinblick auf schnelle Ansätze zur Verbesserung der Leistungsqualität. 3. Handlungsorientierung a) Informationswert Die Qualität der Informationssysteme wird an dem Ausmaß der Leistungsverbesserungs- Diskussion gemessen, die sie auslösen. Die Messung der Kundenwahrnehmungen muss Hinweise für Leistungsverbesserungen liefern. Das Ergebnis darf nicht als Alibi fungieren, keinen Handlungsbedarf zu sehen. Diese Gefahr besteht besonders bei zu globalen Daten. b) Schnelligkeit Eine schnell Auswertung und Kommunikation der Daten muss reine flexible und unverzügliche Reaktion auf mögliche Leistungserstellungs- bzw. Kundenprobleme ermöglichen. Eine entsprechende Aktionsplanung im Hinblick auf Prozesse und Personen auf der Basis von ständig weiter entwickelten CEM- und CVM-Systemen stellen durch beinahe sofortige Reaktion eine wesentliche Möglichkeit dar, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Seite 5

6 Grafik 2: Wiederkaufabsicht in Abhängigkeit von Problemlösungsgeschwindigkeit Seite 6

7 Übergreifende Ansätze Die bisherige Praxis in vielen Unternehmen (natürlich mit branchenspezifischen Unterschieden) zeigt auch im IT-Zeitalter immer noch, dass man wissenschaftlicher Komplexität und Exaktheit häufig den Vorrang vor schneller Problemlösung gibt. Für den Erfolg der Ausrichtung des Qualitätsmanagements in einem Unternehmen stellt die Modifikation von Messinstrumenten keine hinreichende Maßnahme dar. Grafik 3 zeigt, welche zusätzlichen Elemente und Abläufe notwendig sind, um zu einem in sich geschlossenen CEM- bzw. CVM-System zu gelangen. Grafik 3: Total Quality Service CEM / CVM Ziel des dargestellten Interaktionsprozesses ist nicht nur Gewinnung von Informationen über Kundenprobleme sondern auch die Schaffung der organisatorischen Rahmenbedingungen, durch die eine schnelle und unbürokratische Reaktion auf dieses Probleme ermöglicht wird. Seite 7

8 Die Koordination und Kooperation von Bereichen unterschiedlichster Ressorts in einem Unternehmen ist dabei unabdingbar:! Qualitätsmessung und Kundenfeedback! Markt-, Konsumenten- und Wettbewerbsforschung! Dezentrale Informationsquellen im Unternehmen! Prozess-Audits! Forschung und Entwicklung! Schulung und Weiterbildung Qualitätsberatung Im Rahmen der vielfältigen Ansatzpunkte zur Optimierung der Leistungsqualität kommt der Schaffung eines in sich geschlossenen und systematischen Qualitätsberatungssystems eine zentrale Bedeutung zu. Ziel ist dabei weniger die Überwachung von Aktivitäten zur Erhaltung und Verbesserung der Leistungsqualität eines Unternehmens als vielmehr die Umsetzung von Kundenanforderungen in marktgerechte Produktionskonzepte und damit eine flächendeckende Umsetzung der verbunden die Umsetzung der Qualitätsziele und - standards eines Unternehmens. November 2013 Seite 8

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich

ISO 9001:2015 FÜHRUNG. Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting Waltraud Dietrich ISO 9001:2015 FÜHRUNG Arbeitskreis Qualitätsmanagement WKO Tirol Meeting 30.03.2017 Waltraud Dietrich GEGENÜBERSTELLUNG ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 5 Führung 5 Führung 5.1 Führung und Verpflichtung 5.1.

Mehr

Service Design Quality Function Deployment

Service Design Quality Function Deployment Vorlesung 6 (01.12.2008) Service Design Quality Function Deployment Gunther Heinrich, Alexander Schmid, Tobias Steimer Hochschule der Medien Stuttgart, WS 2008/09 Agenda Was ist Quality Function Deployment?

Mehr

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER

DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER DAS ÖPNV-QUALITÄTSBAROMETER Objektive Qualitätsmessungen im Rahmen des Koblenz, 25.April 2018 - Florian Bauer - PBCONSULT GmbH ÜBERBLICK Was erwartet Sie heute? Wo fahren wir hin? Was sind objektive Qualitätsmessungen?

Mehr

Kundenerwartungen gezielt kennen

Kundenerwartungen gezielt kennen Bachelor Thesis Bachelor of Science in Business Administration FH mit Vertiefung in International Management an der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Kundenerwartungen gezielt kennen VERTRAULICH Betreuender

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 2008/2009 Kurs 41570 Bachelor Modul II Querschnittsfunktionen im Dipl.-Volksw. Silke Scheutzow Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabe 2 Restaurantbesitzerin Frau Gourmet

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken

Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Prozessmanagement stärken zentrale Herausforderung für Genossenschaftsbanken Stärken stärken in der genossenschaftlichen Finanzgruppe Institut für Genossenschaftswesen, Münster 20. Januar 2014 Kurzportrait

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Infovortrag QualitätsStadt Herzlich willkommen! Neuwied, 22.08.2013 Dipl.-Geogr. Niklas Bolenz, Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ist die für den Tourismus in Rheinland-Pfalz verantwortliche Landestouristische

Mehr

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Zur Messung der Dienstleistungsqualität Thomas Bezold Zur Messung der Dienstleistungsqualität Eine theoretische und empirische Studie zur Methodenentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des ereignisorientierten Ansatzes TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5)

Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Verantwortung der Leitung (ISO 9001 Kap. 5) Qualitätsbeauftragter (TÜV) Modul 1 Abb. 1 1/19 5 Verantwortung der Leitung 5.1 Selbstverpflichtung der Leitung Die oberste Leitung muss ihre Selbstverpflichtung

Mehr

Forschungsberichtsblatt

Forschungsberichtsblatt Forschungsberichtsblatt (PAÖ-Projekt W 97 006) Nachhaltige Reorganisation durch Stoff- und Energieflußmanagement Voraussetzung für ein zukunftsorientiertes Umweltmanagement am Beispiel der Carl-Zeiss-Stiftung

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Bedeutung des Qualitätsmanagements für Nonprofit-Organisationen....... 5 1.1 Wettbewerbsvorteile durch Qualität der Nonprofit -Leistung............. 5 1.2 Erfolgskette

Mehr

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? AOK NORDOST Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg? 28. September 2016, MedInform-Workshop Berlin Agenda Wie kommunizieren Krankenkassen mit Leistungserbringern? Wie

Mehr

Service-Qualität ganzheitlich messen. Hanau 8. November 2012 Heiko Lewandowski-Rothe

Service-Qualität ganzheitlich messen. Hanau 8. November 2012 Heiko Lewandowski-Rothe Service-Qualität ganzheitlich messen Hanau 8. November 2012 Heiko Lewandowski-Rothe Was erwartet Sie heute? 1. Wer sind wir? 2. Welche Themen im Qualitätsmanagement bewegen Sie? 3. Wie gelangen Sie zu

Mehr

III. Auswertung. III. Auswertung 53

III. Auswertung. III. Auswertung 53 III. Auswertung III. Auswertung 53 54 Managementmodell, Aufwandsermittlung und KPI-basierte Verbesserung Markt Rechtliches Umfeld Technische Inventionen/Innovationen Technologien NORMATIVES MANAGEMENT

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Ist die primäre Dienstleistung in der Psychosomatik messbar? Sind Verbesserungen spürbar? Gibt es eine bessere Psychosomatik?

Ist die primäre Dienstleistung in der Psychosomatik messbar? Sind Verbesserungen spürbar? Gibt es eine bessere Psychosomatik? Ist die primäre Dienstleistung in der Psychosomatik messbar? Sind Verbesserungen spürbar? Gibt es eine bessere Psychosomatik? Christoph Braukhaus Gernot Langs Hamburg, 26. Juni 2010 Agenda 10 Jahre QM

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement

MID GmbH. Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement MID GmbH Prozessorientiertes smanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagement Über die MID 1980 gegründet über 140 Mitarbeiter 5 Standorte über 35 Jahre Erfahrung 30.000+ Nutzer Seite 2 Qualitätsmanagement

Mehr

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen

Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen Controlling an der TU Berlin Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Umsetzungschancen Dr. Ulrike Gutheil Kanzlerin der TU Berlin Was Sie erwartet... Warum Controlling? Geht das nicht ohne? Anforderungen

Mehr

Mystery Guesting Die Erwartungen übertreffen

Mystery Guesting Die Erwartungen übertreffen Mystery Guesting Die Erwartungen übertreffen Kontinuierliche Überwachung der Servicequalität Das Projekt Für den Betreiber eines europaweit bekannten Freizeitparks überwachen wir seit Jahren kontinuierlich

Mehr

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing, Target Costing

Ingenieur- und Beratungsbüro B. Villing,  Target Costing Target Costing Zielkosten und Kundenwünsche als Vorgabe der Produktentwicklung Was nützt die beste Entwicklung, wenn das Produkt durch zu hohe Herstellkosten nicht verkauft werden kann? Um dies zu vermeiden

Mehr

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist...

Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... Qualität im üblichen Sprachgebrauch ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen... ein fehlerfreies f Produkt bzw. eine fehlerfreie f Leistung Übereinstimmung zwischen

Mehr

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

Ein Fallbeispiel zum Thema Vertriebserfolg

Ein Fallbeispiel zum Thema Vertriebserfolg zum Thema Vertriebserfolg Betrachtet wird hier ein Unternehmen dem Umfeld Zubehör für Unterhaltungselektronik, Fahrzeugelektronik, Maschinenbau. Die Kundendaten wurden so verändert, dass keine Rückschlüsse

Mehr

Prozessoptimierung mit KCM Nutzung der Kommunikationswege zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Prozessoptimierung mit KCM Nutzung der Kommunikationswege zur Verbesserung der eigenen Prozesse Prozessoptimierung mit KCM Nutzung der Kommunikationswege zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vor kurzem waren wir im Gespräch mit einem Geschäftsführer eines Maschinenbauunternehmens. Wir unterhielten

Mehr

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0 Eine Studie der H&D International Group beleuchtet den aktuellen Stand der Zusammenarbeit zwischen IT und Produktion 2 Inhalt Einleitung 3 Aktuelle Situation

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017 WhitePaper Handelsmarken im Lebensmittelbereich Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen Dezember 2017 Autor: Heidi Neubert Shopper Research Experte Ipsos Marketing Research HANDELSMARKEN

Mehr

Komplexität als Chance nutzen

Komplexität als Chance nutzen Komplexität als Chance nutzen White Paper Autor: Jens Blank Januar 2012 Wassermann AG Westendstraße 195 80686 München www.wassermann.de Zusammenfassung Komplexität na und? Unter diesem Motto beschreibt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus

Inhaltsverzeichnis Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen Der Kunde im Fokus Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle von Dienstleistungen... 1 1.1 Die Bedeutung des Dienstleistungssektors in der Volkswirtschaft... 1 1.2 Charakteristika von Dienstleistungen...

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Prozessorientiertes Wissensmanagement in einem ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystem Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation

Mehr

Anleitung für die Managementbewertung

Anleitung für die Managementbewertung Anleitung für die Managementbewertung Managementbewertung 1 bedeutet: die Apothekenleitung analysiert jährlich die Unternehmenssituation ( funktioniert unser QM-System? ) und trifft dann auf Basis der

Mehr

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich Keyfacts über KI - KI spielt in Unternehmen eine untergeordnete Rolle - Viele Unternehmen sehen derzeit keine Anwendungsfälle - KI dürfte künftig ein wichtiger

Mehr

Warum Kundenorientierung?

Warum Kundenorientierung? Warum Kundenorientierung? Warum?! Verschärfter internationaler Wettbewerb! Höherer Kostendruck! Wachsende Ansprüche der Käufer! Zielgruppengerechte Positionierung ( customer tailoring )! Nicht das Unternehmen,

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Sabine Haller Dienstleistungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Instrumente 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung, Charakteristika und Modelle

Mehr

Fragestellung Fragestellungen

Fragestellung Fragestellungen Fragestellung 107 7 Fragestellungen Im Fokus dieser Studie steht die Frage, welche Auswirkungen individualisierte Rückmeldungen über den aktuellen Cholesterin- und Blutdruckwert auf die Bewertung der eigenen

Mehr

BE.TESTED. advanced mystery shopping

BE.TESTED. advanced mystery shopping advanced mystery shopping qualität sichern kunden binden Was haben Geldinstitute, Versicherungen, Freizeitparkbetreiber oder Callcenter gemeinsam? Richtig, all diese Unternehmen sind Dienstleister, deren

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Qualitätsmanagement in Krankenhäusern Bearbeitet von Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 22817 7 Format (B x L): 10,5 x 16,5 cm Gewicht: 132

Mehr

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537

Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested. IKK gesund plus Mai Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Ergebnisse Zertifizierung TÜV Service tested IKK gesund plus Mai 2018 Prüfbericht Nr. 18 TH 1537 Inhalt Ziele der Untersuchung Zertifizierungsrichtlinien Untersuchungsdesign Zertifizierungsergebnisse Ergebnisse

Mehr

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management www.rmsecur.de RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik BUSINESS RMSecur LOGISTIK RMSecur & Consulting GmbH Business Logistik Ganzheitliche Perspektive (strategische Risiken) Fuhrpark Güterschaden

Mehr

Anleger erwarten weniger persönliche Kontakte

Anleger erwarten weniger persönliche Kontakte DANSKE INVEST SEITE 2 Wahrnehmungslücke 1: erwarten weniger persönliche Kontakte erwarten regelmäßige, persönliche Kontakte mit ihrem Finanzberater. 4% 55% 18% 78% 25% 55% der erwarten keinen regelmäßigen

Mehr

Wiki Management System Best Practice Kongress

Wiki Management System Best Practice Kongress Wiki Management System Best Practice Kongress TQU International GmbH - Wiblinger Steig 4-89231 Neu-Ulm - Tel. +49 (0) 731/71 88 73 870 - www.umsetzer.com Mit Wiki veränderte Erwartungen der Mitarbeiter

Mehr

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen

Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Reifegrad des Prozessmanagements in öffentlichen Verwaltungen Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 1 Agenda Motivation Ziele und Vorgehen Befragungsergebnisse 2 Motivation In der Wirtschaft

Mehr

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg

Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren. 06. Juni 2013, Hamburg Interne Audits Feststellungen weitsichtig interpretieren 06. Juni 2013, Hamburg Das interne Audit im PDCA-Zyklus Was glauben Sie? In welchem Quadranten liegt heute das größte Potenzial für Unternehmen?

Mehr

Unternehmens Handbuch

Unternehmens Handbuch MS Dyetech GmbH Vertrieb/Entwicklung Im Gewerbepark 15 96155 Buttenheim MS Dyetech GmbH Produktion An der Steige 6 92348 Berg Einleitung Für die Firma MS Dyetech ist die langfristige Unternehmenssicherung

Mehr

Beispielstudie Markterhebung

Beispielstudie Markterhebung Kaufentscheidende Kriterien, bisher eingesetzte Produkte und Anbieter je Branche, Gründe für die Anbieter-Auswahl, Zufriedenheit mit den genutzten Anbietern, Marktanteile, regionale Vertriebspotenziale

Mehr

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating Thomas Laufer Marketing und Kanzleirating für Steuerberater Ergebnisse einer Untersuchung von Marketinginstrumenten und deren Auswirkung auf das Kanzleirating disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht

Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht Erwartungen an die Direktkommunikation von Dienstleistungsanbietern und deren Beurteilung aus Konsumentensicht Prof. Dr. Andreas Mann Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Untersuchung 3 2 Untersuchungsdesign

Mehr

---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse. für. MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich

---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse. für. MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich ---------------------MUSTER ANALYSE------------------------ Erfolgsoptimierungsanalyse für MUSTER AG Hauptstrasse 10, 8000 Zürich perspective-b Altes Schulhaus Curgnun 15 7143 Morissen Switzerland Tel

Mehr

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Martin Kornmeier Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten Auswirkungen psychischer Distanz im interkulturellen Marketing Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Müller Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS EINFÜHRUNG EINES BESCHWERDEMANAGEMENTS Sie möchten das Beschwerdemanagement in Ihrem Unternehmen professionell auf- oder ausbauen, sind sich aber nicht sicher wie Sie

Mehr

Category Management Fashion

Category Management Fashion Category Management Fashion Umsatzpotenziale kennen, managen und ausschöpfen April 2017 1 Auf allen Stufen des CM-Prozesses kann GfK datengestützt konkrete und operativ umsetzbare Ergebnisse liefern 1

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung -

Diskussionsbeitrag. Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für die Jahre 2019 bis 2022 Vergleiche, Prognosen und Bewertung - 1 Prof. Dr. Jürgen Schnell, GenLt a. D. 05.05.2018 UniBw München Sicherheits- und Militärökonomie Streitkräftemanagement Diskussionsbeitrag Zum Verteidigungshaushalt im Finanzplan der Bundesregierung für

Mehr

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades - Master of Public Administration - Mastercolloquium Kassel, 15. März 2013 Erstgutachter:

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung 1. Auflage jehle Heidelberg Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7825 0430 0 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Energiebarometer Januar 2013

Energiebarometer Januar 2013 Energiebarometer Januar 2013 Das VDI-Energiebarometer ist eine quartalsweise Befragung der mit den Themen der Energietechnik assoziierten Mitglieder des VDI Verein Deutscher Ingenieure. Ziel ist es, die

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Richtige Investitionsentscheidungen treffen

Richtige Investitionsentscheidungen treffen METHODE : Investitionsentscheidungen treffen 1. Das Problem Was die Bewertung von Investitionsvorschlägen betrifft, gibt es in der Praxis erhebliche Defizite: Schriftlich fixierte Auswahlverfahren sind

Mehr

Nachhaltigkeit in der Transportlogistik Praxisbeispiel der Unternehmenskooperation GV trucknet

Nachhaltigkeit in der Transportlogistik Praxisbeispiel der Unternehmenskooperation GV trucknet Nachhaltigkeit in der Transportlogistik Praxisbeispiel der Unternehmenskooperation GV trucknet Nachhaltigkeits konkret Wo anfangen? Wie umsetzen? Arbeitshilfen und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis

Mehr

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F.

Leseprobe. Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis. Qualitätssicherung im Produktionsprozess. Herausgegeben von Gerd F. Leseprobe Berndt Jung, Stefan Schweißer, Johann Wappis Qualitätssicherung im Produktionsprozess Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43454-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43763-0 Weitere

Mehr

Was versteht man unter Organisation

Was versteht man unter Organisation Was versteht man unter Organisation Struktur Organigramm Prozesse Systemgrenzen Kommunikation Richtlinien Rahmenbedingungen Technologie Optimierung (Prozesse) Nachhaltige Sicherung Zeit Hierarchie Technologie

Mehr

ServiceQualität Deutschland

ServiceQualität Deutschland ServiceQualität Deutschland eine Initiative für erfolgreiche Dienstleister Impulsvortrag Oberstdorf, 07. Mai 2014 Wer bin ich? Name: Alexander Kotz Schulabschluss: Fachabitur Ausbildung: Hotelfachmann

Mehr

Regionalkonferenzen Kultur- Kulturpolitische Leitlinien für M-V

Regionalkonferenzen Kultur- Kulturpolitische Leitlinien für M-V Regionalkonferenzen Kultur- Kulturpolitische Leitlinien für M-V Workshop Qualität und Qualifikation in Schwerin (Planungsregion Westmecklenburg) Qualität gehört (zunächst) zu den positiv besetzten Begriffen

Mehr

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch): Leseprobe Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ISBN (Buch): 978-3-446-43456-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43517-9 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA)

INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA) INNOVATIONS- RATIONALISIERUNGSSCHUTZ Sozialpartnerschaft in Zeiten zunehmender Automatisierung bei der HHLA Container Terminal Altenwerder GmbH (CTA) Rahmenbedingungen am CTA Wettbewerbsintensives Marktumfeld

Mehr

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung Nutzen Sie diese praktische Checkliste zur Vorbereitung auf unser Briefing. Im Briefing werden wir gemeinsam Punkt für Punkt durcharbeiten.

Mehr

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010

Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010 Erfolgsfaktoren Marketing Ergebniszusammenfassung, Erhebung September 2010 Inhalt 1. Studienübersicht 2. Key Facts 3. Unternehmensdarstellung 1. Studienübersicht 1. Zeitraum / Erhebungsmethode Die Datenerhebung

Mehr

Unternehmensziele. Version Seite 1

Unternehmensziele. Version Seite 1 Qualitätsmanagement Handbuch Referenz-Apotheke Nord 21048 Hamburg Unternehmensziele Version 07.08.12 1.3 Seite 1 WAS? Unternehmensziele WARUM? Um die Kundenzufriedenheit zu erfüllen, und dabei gleichzeitig

Mehr

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg in die Diskussion. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin, Workshop Indikatoren für die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Energiewende - geeignete Daten und Methoden als Grundlage für ein zuverlässiges Monitoring Innovationswirkungen der Energiewende Einstieg

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

European Foundation for Quality Management

European Foundation for Quality Management Die EFQM European Foundation for Quality Management eine gemeinnützige Organisation auf Mitgliederbasis gegründet 1988 von 14 westeuropäischen Großunternehmen, Konzernen 2003: etwa 800 Organisationen aus

Mehr

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Nürnberger Projekt PCs an Grundschulen 2 1.2 Diskussionsstand 10 1.3 Aufbau der Arbeit 16 2 Innovationen und Organisation: Grundbegriffe 18 2.1

Mehr

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015

Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Neue Revision ISO 9001:2015 / ISO 14001:2015 Umsetzung von Anforderungen aus der ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 im Rahmen von Re-/Zertifizierungsaudits Erfahrungen aus Auditorensicht DEKRA Certification

Mehr

Von der Marktforschung zur Wertforschung

Von der Marktforschung zur Wertforschung Von der Marktforschung zur Wertforschung understanding minds Was tun wir? Seite 2 1 Erklärungsversuche 1. Wir befragen Menschen 2. Wir generieren daraus Informationen, die dem Unternehmen Mehrwert bringen.

Mehr

Die Vertriebsleistung systematisch steigern

Die Vertriebsleistung systematisch steigern Die Vertriebsleistung systematisch steigern Wie Sie versteckte Potenziale in Ihrer Vertriebsorganisation freisetzen und Wachstumsbarrieren beseitigen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit dabei,

Mehr

Weil meine Kunden erfolgreich sein sollen, sage ich Ihnen nicht das, was Sie hören wollen, sondern das, was Ihnen wirklich hilft.

Weil meine Kunden erfolgreich sein sollen, sage ich Ihnen nicht das, was Sie hören wollen, sondern das, was Ihnen wirklich hilft. BETTINA LUIK BRAUNSTEIN Imageberaterin für Unternehmen Weil meine Kunden erfolgreich sein sollen, sage ich Ihnen nicht das, was Sie hören wollen, sondern das, was Ihnen wirklich hilft. BETTINA LUIK BRAUNSTEIN

Mehr

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen

Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Service erfolgreich gestalten die DHPol-Dienstleistungsstudie für Einzelhandel und verwandte Branchen Hintergrundinformationen für interessierte Unternehmer über die Ziele und den Ablauf der DHPol-Dienstleistungsstudie

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4 3. Mittelstand

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung 12. Ministerialkongress 13. und 14. September 2007 Ernst Bürger Bundesministerium des Innern www.bmi.bund.de Agenda Bedeutung der IT IT-Steuerung im Bund

Mehr

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren

Freiwilliges Klausurkolloquium im SS Allgemeines zur Struktur der Klausuren Freiwilliges Klausurkolloquium im SS 2010 Allgemeines zur Struktur der Klausuren Arwed Nadzeika Univ.-Prof. Dr. Sabine Fließ Aufgabenstruktur: MC-Teil In den Bachelor Modulen I und II gibt einen Multiple

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1 Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur Marketing Intro Folie 1 Erfolgsregel für Unternehmer Jedes Unternehmen wird solange am Markt bestehen, solange es für eine bestimmte Zielgruppe eine

Mehr

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG

BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE Ó by Bolzhauser AG BOLZHAUSER AG OPTIMIERTER KUNDENSERVICE DIE BOLZHAUSER AG 2 Steht für Erfolg durch Optimierten Kundenservice Das erreichen wir durch Prozessanalysen, Qualitätsprüfungen und Kundenbefragungen Durch Verknüpfung

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Kundenzufriedenheit überall und jederzeit messen, Servicequalität überwachen und. mit

Kundenzufriedenheit überall und jederzeit messen, Servicequalität überwachen und. mit Kundenzufriedenheit überall und jederzeit messen, Servicequalität überwachen und optimieren. mit Verhalten unzufriedener Kunden - Konsequenz Eine Studie des Whitehouse Office of Consumer Affairs belegt

Mehr

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch):

Leseprobe. Benedikt Sommerhoff. EFQM zur Organisationsentwicklung. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske. ISBN (Buch): Leseprobe Benedikt Sommerhoff EFQM zur Organisationsentwicklung Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ISBN (Buch): 978-3-446-43462-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43794-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag

Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag Leistungsfähige QM-Systeme im betrieblichen Alltag Vortrag im Rahmen der Hamburg Aerospace Lecture Series der DGLR 19.10.2017, Hamburg Prof. Dr. Martin Hinsch Download: http://hamburg.dglr.de Einführung:

Mehr

Marketing und Vertrieb Kapitel 3: Service- und Schadenleistungspolitik

Marketing und Vertrieb Kapitel 3: Service- und Schadenleistungspolitik Marketing und Vertrieb Kapitel 3: Service- und Schadenleistungspolitik Die nachfolgenden Folien sind als Begleitmaterial zu den Vorlesungen für das Studium zum/zur Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr