ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG"

Transkript

1 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 1/2019 Band 1 Nr. 203

2 Inhaltsverzeichnis 1. Bundesabgabenordnung Allgemeines und Rechtsgrundlage Anwendungsbereich ( 1 bis 3 BAO) Übersicht Abgabenerhebung Veranlagungsverfahren Entstehung des Abgabenanspruchs ( 4 bis 5 BAO) Abgabenbehörden Sachliche Zuständigkeit ( 13 bis 19 AVOG) Örtliche Zuständigkeit ( 20 bis 25 AVOG) Partei ( 77 bis 79 BAO) Vertreter ( 80 bis 84 BAO) Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien Der Bescheid Zustellung Fristen Allgemeine Bestimmungen über die Erhebung Befugnisse der Abgabenbehörde Pflichten des Abgabepflichtigen Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung und Festsetzung der Abgaben Einhebung der Abgaben Rechtsmittel Ordentliche Rechtsmittel Außerordentliche Rechtsmittel Abänderung von Bescheiden Bescheidaufhebung gem. 299 BAO Wiederaufnahme des Verfahrens gem. 303 BAO Bescheidberichtigung gem. 293b BAO Finanzstrafgesetz Allgemeine Voraussetzungen der Strafbarkeit Schuldformen Straftatbestände und deren Konsequenzen Selbstanzeige gem. 29 FinStrG Einkommensteuer Einkommen und Einkommensteuerbemessungsgrundlage isd 2 EStG 38

3 Verlustausgleich Betriebliche Einkünfte Der Gewinnfreibetrag (Vertiefung zu Modul 1) Durchschnittssätze für Betriebsausgaben 17 EStG (Teilpauschalierung) Einkünfte von Personenvereinigungen Sonderausgaben isd 18 EstG (WH aus Modul 1) Topfsonderausgaben Wegfall gem. StRefG 2015/2016 mit Übergangsregelung bis Übergangsregelung gem. StRefG 2015/ Beiträge an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften (Kirchenbeiträge) Verlustabzug Übersicht Außergewöhnliche Belastungen isd 34 EstG (WH aus Modul 1) Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt Außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt Freibeträge Kinderfreibetrag Familienbonus Plus Veranlagungsfreibetrag isd 41 (3) EStG Steuertarif und Absetzbeträge (WH aus Modul 1) Steuertarif ab 2016 isd 33 EStG Absetzbeträge isd 33 EStG Erhebung der Einkommensteuer Veranlagung isd 39 ff EStG Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung isd 28 EStG Einkünfte aus VuV Werbungskosten im Bereich der Vermietung Grundzüge der Körperschaftsteuer Trennungsprinzip Gewinnbesteuerung Persönliche Steuerpflicht (Steuersubjekt) Persönliche Steuerbefreiungen Vereine Betriebe gewerblicher Art (BgA) Beginn und Ende der Steuerpflicht Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Sachliche Steuerpflicht Nicht abzugsfähige Aufwendungen 83

4 Einlagen Entnahmen (Einlagenrückzahlungen) Gewinnausschüttungen Bemessungsgrundlage, Steuersatz und Erhebung Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Vorauszahlung Nachzahlung bzw. Gutschrift Veranlagung Zahlung bzw. Rückzahlung Vorbereitung Jahresabschluss Rechtsgrundlagen und Prüfungspflicht Unterschied Unternehmensbilanz Steuerbilanz Unternehmensbilanz Steuerbilanz Maßgeblichkeitsgrundsatz Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (GoB) Grundsatz der Bilanzwahrheit Grundsatz der Bilanzklarheit Grundsatz der Vollständigkeit Grundsatz der Bilanzkontinuität Grundsatz der Vorsicht Grundsatz der Abgrenzung Grundsatz der Wesentlichkeit gem. 196a UGB Grundsatz des Bilanzstichtages Grundsatz der Einzelbewertung Grundsatz der Unternehmensfortführung Wertmaßstäbe Anschaffungskosten Herstellungskosten bei Selbstherstellung Abgrenzung zu Instandhaltungsaufwendungen Verbuchung Herstellungskosten im Detail gem. Unternehmensrecht (UGB) Herstellungskosten im Steuerrecht Planmäßige Abschreibung Funktionen der Abschreibung 118

5 Die Ursachen der Abschreibung Verbuchung Abschreibungsmethoden im Unternehmensrecht Abschreibungsmethoden Festwertverfahren Abschreibungsmethoden im Steuerrecht Änderung der Abschreibung Nutzungsdauer im Unternehmensrecht Nutzungsdauer im Steuerrecht Abschreibungsbeginn Gemischt (privat und betrieblich) genutzte Wirtschaftsgüter Anlagenverzeichnis und Anlagenspiegel Außerplanmäßige Abschreibung Zuschüsse aus öffentlichen Mitteln (Subventionen) Anlagenabgang Besonderheiten izm PKW und Kombi Inventur und Inventurverfahren Vorräte Bewertung des Endbestandes (Einsatzermittlung) Betriebe mit Lagerbuchhaltung Betriebe ohne Lagerbuchhaltung Verfahren zur Bewertung und Einsatzermittlung Forderungsbewertung Einbringlichkeit Pauschale Wertberichtigung Bewertung von Forderungen in Fremdwährung Kreditorische Debitoren Rechnungsabgrenzungen Vorauszahlungen Rückstände Noch nicht fakturierte Ausgangsrechnungen Noch nicht erhaltene Eingangsrechnungen Rückstellungen Unternehmensrechtliche Grundlagen Steuerrechtliche Grundlagen Verbuchung Pauschale Rückstellungen 186

6 Körperschaftsteuerrückstellung Bewertung von Verbindlichkeiten Fremdwährungsverbindlichkeiten Debitorische Kreditoren Ausbuchen von Verbindlichkeiten Verbuchung des Jahresergebnisses Einzelunternehmen bzw. Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Kostenrechnung Überblick und Teilbereiche Aufgaben der Kostenrechnung Begriffsabgrenzung Die Kostenartenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Kalkulatorische Kosten Der Betriebsüberleitungsbogen Die Kostenstellenrechnung Begriffsdefinition und Systematik Der Betriebsabrechnungsbogen Die Kostenträgerrechnung Kalkulationsverfahren Die Handelsspanne Teilkostenrechnung Deckungsbeitragsrechnung Zweck der Deckungsbeitragsrechnung Berechnung / Darstellung der Gewinnschwelle Kurzfristige Erfolgsrechnung Einführung Erstellung einer kurzfristigen Erfolgsrechnung Auswertung Soll-Ist-Vergleich Kennzahlenanalyse Anhang 229

7 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer verfasst. Der Theorie- und Beispielteil (gesondertes Skriptum) bilden eine didaktische Einheit. Die erläuterten Sachverhalte werden durchgehend anhand von unverzichtbaren Beispielen verdeutlicht. Erläuterungen zum didaktischen Aufbau: Die unten angeführten Symbole markieren folgende Textstellen: Beispiel(e), zumeist mit Lösungen. Gesetzesstellen, Zielsetzung ist u. a., dass der Umgang mit dem Kodex geübt wird. Bei vielen Sachverhalten ist es nicht unbedingt notwendig, diese auswendig zu kennen; aber es ist notwendig, zu wissen, wo diese im Gesetzestext zu finden sind und wie sie gelesen bzw. interpretiert werden. Grafiken, sollen helfen Inhalte zu systematisieren und kompakt darzustellen bzw. relevante Inhalte auf einen Blick zu erfassen. Hinweise, weisen auf andere Textstellen bzw. nachfolgende Ausbildungsmodule hin. Anhang, in welchem sich Musterauswertungen etc. befinden. Auf eine gendergerechte Formulierung wurde im Sinne des besseren Leseflusses des Textes verzichtet. Immer, wenn vom Unternehmer, vom Steuerpflichtigen, vom Erwerber usw. gesprochen wird, ist damit auch die Unternehmerin, die Steuerpflichtige, die Erwerberin usw. gemeint. Gedankt sei an dieser Stelle insbesondere Frau Mag. Petra Wenzl für die ursprüngliche Autorenschaft, Frau Mag. Marion Riezinger und Frau Mag. Manuela Amon für die bestehende Auflage sowie allen Vortragskollegen, die durch ihre mitunter langjährige Berufs- und Vortragserfahrung einen wertvollen Beitrag zum guten Gelingen dieser Vortragsunterlage leisteten und leisten. Mag. Hans Temmel Akademie der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dezember 2018

8 Lernziele Unsere Lehrziele Ihre Lernziele Was Sie nach Absolvierung von Modul 3 wissen, kennen bzw. verstehen(!) sollten. Ich kann selbstständig die Buchhaltung führen, die Konten abstimmen und die Vorbereitungsarbeiten für den Jahresabschluss durchführen. Ich verstehe die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung und kann einfache bilanzierungsrelevante Tatbestände beurteilen. Gesamtziel Ich kenne ausgesuchte Tatbestände der Bundesabgabenordnung und kann einzelne Finanzstraftatbestände und deren Konsequenzen nennen. Ich verfüge über ein Basiswissen betreffend der geltenden Rechtsformen für unternehmerische Tätigkeiten. Ich kann die Grundzüge des Körperschaftsteuerrechtes nennen. Ich kann die Aufzeichnungen von Einnahmen-Ausgaben-Rechnern sowie von Überschussrechnern führen und deren Gewinn bzw. Überschuss in Grundzügen ermitteln. Ich verstehe die Systematik der Kostenrechnung und kann die monatliche Buchhaltung auswerten. Einzelziele Bundesabgabenordnung Ich kenne den Aufbau der Finanzverwaltung und kann die örtliche und sachliche Zuständigkeit in Hinblick auf die Umsatz- und Einkommensbesteuerung beurteilen. Ich kenne ausgesuchte Tatbestände der Bundesabgabenordnung in Zusammenhang mit der Festsetzung und Einhebung von Abgaben und habe einen Überblick über die Bestimmungen in Bezug auf den Verkehr zwischen Abgabenbehörde und Partei. Ich kenne die Möglichkeit von ordentlichen und außerordentlichen Rechtsmittelverfahren. Finanzstrafrecht Ich kann ausgesuchte Finanzstraftatbestände nennen und kenne deren Konsequenzen in den Grundzügen.

9 Lernziele Körperschaftsteuer Ich kenne die Systematik der Besteuerung von Kapitalgesellschaften und kann ausgewählte Themen des Körperschaftsteuerrechtes erläutern. Vorbereitung Jahresabschluss Ich kann die Jahresbuchhaltung abschließen, Verrechnungskonten abstimmen und einzelne Tatbestände für die Bilanzierung vorbereiten, wie beispielsweise Anlagenabschreibung, Forderungsbewertung und Buchen von einfachen Rückstellungen. Ich kann Rechnungsabgrenzungen berechnen und verbuchen. Ich kann Entnahmen beurteilen und die Eigenverbrauchsbesteuerung durchführen. Ich verstehe die Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung (Vorsichtsprinzip, Niederst- und Höchstbewertungsprinzip, Abgrenzungsprinzip, Going-Concern-Prinzip, Prinzip der Einzelbewertung). Ich verstehe das Instrument der Mehr-Weniger-Rechnung und das Prinzip der Maßgeblichkeit. Kostenrechnung Ich habe einen Gesamtüberblick über das System der Kostenrechnung. Ich kann einzelne Begriffe der Kostenrechnung zuordnen und definieren. Ich kenne die Funktionen des Betriebsabrechnungs- und Betriebsüberleitungsbogens. Ich kann einfache Kalkulationen durchführen, zwischen der Teil- und der Vollkostenrechnung unterscheiden und den Break-Even-Punkt (Deckungsbeitragsrechnung) ermitteln. Kurzfristige Erfolgsrechnung Ich kann auf Basis der Saldenliste eine unterjährige Erfolgsrechnung erstellen. Ich kann Abgrenzungen vornehmen und die anteilige Abschreibung einbuchen. Ich weiß um die Bedeutung der unterjährigen Erfolgsrechnung als wichtiges Informationsinstrument für die Unternehmensleitung.

10 Anhang 8. Anhang Formulare Verf 24 Verf 15 Fragebogen für natürliche Personen Fragebogen für Körperschaften Schenk 1 Anzeige gem. 121a BAO Schenkungsmeldegesetz 2008 K 1 Körperschaftsteuererklärung E 1a Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 Bescheide und behördliche Schriftstücke Feststellungsbescheid Einkommensteuerbescheid Vorauszahlungsbescheid Vorläufiger Bescheid Endgültiger Bescheid Ersuchen um Ergänzung Bescheid über die Festsetzung eines Säumniszuschlages Bescheid über die Festsetzung von Stundungszinsen Sonstiges Informationsblatt der WT-Kammer zur Hausdurchsuchung KER-Auswertung 229

11 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Beispielsammlung 1/2019 Band 2 Nr. 203

12 Beispielsammlung Abschluss und Auswertung Modul 3 Manuela Amon Marion Riezinger Dezember 2018

13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Beispiel 1 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Beispiel 2 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Beispiel 3 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Beispiel 4 Bewertung Anlagevermögen/Anschaffungskosten... 3 Beispiel 5 Bewertung Anlagevermögen/Anschaffungskosten... 3 Beispiel 6 Bewertung Anlagevermögen/Anschaffungskosten... 4 Beispiel 7 Bewertung Anlagevermögen/Herstellungskosten... 4 Beispiel 8 Bewertung Anlagevermögen/Herstellungskosten... 5 Beispiel 9 Bewertung Umlaufvermögen/Herstellungskosten... 6 Beispiel 10 Bewertung Umlaufvermögen/Herstellungskosten/Vergleichswert... 6 Beispiel 11 Bewertung Umlaufvermögen/Vergleichswert... 7 Beispiel 12 Bewertung Umlaufvermögen/Vergleichswert... 8 Beispiel 13 Bewertung Anlagevermögen/Abschreibung... 8 Beispiel 14 Bewertung Anlagevermögen/Abschreibung... 9 Beispiel 15 Bewertung Anlagevermögen/Vergleichsmaßstab... 9 Beispiel 16 Anlagenabgang Beispiel 17 Anlagenabgang/Tausch Beispiel 18 Anlagenabgang/Tausch Beispiel 19 Subventionen Beispiel 20 Tausch und Subvention Beispiel 21 Bewertung Anlagevermögen/Subvention Beispiel 22 Bewertung Anlagevermögen/Subvention/Abgang Beispiel 23 PKW/Angemessenheitsprüfung Beispiel 24 PKW/Angemessenheitsprüfung Beispiel 25 PKW/Leasing Beispiel 26 PKW/Leasing Beispiel 27 PKW/Leasing Beispiel 28 PKW/Leasing Beispiel 29 Vorratsbewertung... 15

14 Inhaltsverzeichnis Beispiel 30 Vorratsbewertung Beispiel 31 Vorratsbewertung Beispiel 32 Vorratsbewertung Beispiel 33 Vorratsbewertung Beispiel 34 Vorratsbewertung Beispiel 35 Forderungsbewertung/Einbringlichkeit Beispiel 36 Forderungsbewertung/Einbringlichkeit Beispiel 37 Forderungsbewertung/Fremdwährung Beispiel 38 Forderungsbewertung/Fremdwährung Beispiel 39 Forderungsbewertung/Fremdwährung Beispiel 40 Forderungsabschreibung Beispiel 41 Forderungsabschreibung Beispiel 42 Rechnungsabgrenzungen Beispiel 43 Noch nicht fakturierte AR bzw. noch nicht erhaltene ER Beispiel 44 Rückstellungen Beispiel 45 Rückstellungen Beispiel 46 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 47 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Beispiel 48 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 49 Bewertung von Verbindlichkeiten Beispiel 50 Verbuchung des Jahresergebnisses Beispiel 51 Verbuchung des Jahresergebnisses Beispiel 52 Verbuchung des Jahresergebnisses Beispiel 53 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 54 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 55 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 56 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 57 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 58 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 59 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte... 34

15 Inhaltsverzeichnis Beispiel 60 Gewinnfreibetrag Beispiel 61 Gewinnfreibetrag Beispiel 62 Basispauschalierung gem. 17 EStG Beispiel 63 Einkunftsart, Einkommen Beispiel 64 Einkommen Beispiel 65 Einkommen Beispiel 66 Einkommen Beispiel 67 Einkommen Beispiel 68 Überschussrechnung Vermietung & Verpachtung Beispiel 69 Kostenartenrechnung Beispiel 70 Kostenartenrechnung Beispiel 71 Kostenstellenrechnung Beispiel 72 Kostenträgerrechnung einfache Divisionskalkulation Beispiel 73 Kostenträgerrechnung summarische Zuschlagskalk Beispiel 74 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 75 Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Beispiel 76 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 77 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 78 Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Beispiel 79 Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe Beispiel 80 Kostenvergleich Beispiel 81 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 82 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 83 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 84 Deckungsbeitragsrechnung Beispiel 85 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 86 Kurzfristige Erfolgsrechnung Beispiel 87 Kurzfristige Erfolgsrechnung Anhang... 58

16 ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Lösungen 1/2019 Band 2 Nr. 203

17 Lösungen zur Beispielsammlung Abschluss und Auswertung Modul 3 Manuela Amon Marion Riezinger Dezember 2018

18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 1 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer... 2 Bewertung Anlagevermögen/Anschaffungskosten... 3 Bewertung Anlagevermögen/Anschaffungskosten... 4 Bewertung Anlagevermögen / Anschaffungskosten... 5 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 6 Bewertung Anlagevermögen / Herstellungskosten... 7 Bewertung Umlaufvermögen/Herstellungskosten... 8 Bewertung Umlaufvermögen/Herstellungskosten/Vergleichswert... 8 Bewertung Umlaufvermögen/Vergleichswert... 9 Bewertung Umlaufvermögen/Vergleichswert... 9 Bewertung Anlagevermögen/Abschreibung Bewertung Anlagevermögen/Abschreibung Bewertung Anlagevermögen/Vergleichswert Anlagenabgang Anlagenabgang/Tausch Anlagenabgang/Tausch Subvention Tausch und Subvention Bewertung Anlagevermögen/Subvention Bewertung Anlagevermögen/Subvention/Abgang PKW/Angemessenheitsprüfung PKW/Angemessenheitsprüfung PKW/Leasing PKW/Leasing PKW/Leasing PKW/Leasing Vorratsbewertung Vorratsbewertung/Identitätspreisverfahren... 27

19 Inhaltsverzeichnis Vorratsbewertung Vorratsbewertung Vorratsbewertung Vorratsbewertung Forderungsbewertung/Einbringlichkeit Forderungsbewertung/Einbringlichkeit Forderungsbewertung/Fremdwährung Forderungsbewertung/Fremdwährung Forderungsbewertung/Fremdwährung Forderungsabschreibung Forderungsabschreibung Rechnungsabgrenzungen Noch nicht fakturierte Ausgangsrechnungen bzw. noch nicht erhaltene Eingangsrechnungen Rückstellungen Rückstellungen Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Berechnung und Verbuchung der Körperschaftsteuer Bewertung von Verbindlichkeiten Bewertung von Verbindlichkeiten Ausbuchen von Verbindlichkeiten Verbuchung des Jahresergebnisses Verbuchung des Jahresergebnisses Zusammenfassendes Beispiel Zusammenfassendes Beispiel Zusammenfassendes Beispiel Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Gewinnfreibetrag... 56

20 Inhaltsverzeichnis Gewinnfreibetrag Basispauschalierung gem. 17 EStG Einkunftsart, Einkommen Einkommen Einkommen Einkommen Einkommen Überschussrechnung Vermietung & Verpachtung Kostenartenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung einfache Divisionskalkulation Kostenträgerrechnung summarische Zuschlagskalkulation Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Kostenträgerrechnung im Produktionsbetrieb Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Kostenträgerrechnung im Handelsbetrieb Rohaufschlagskalkulation im Gastgewerbe Kostenvergleich Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Deckungsbeitragsrechnung Zusammenfassendes Beispiel Kurzfristige Erfolgsrechnung Kurzfristige Erfolgsrechnung... 74

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 11/2017 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Petra WENZL 1/2017 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG

ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG ABSCHLUSS UND AUSWERTUNG Diplom Buchhalter Modul 3 Petra WENZL 2/2016 BAND 1 Nr.: 203 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 8/2017 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. August 2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 9/2017 BAND 1 Nr.: 202 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie

Mehr

Rechnungswesen und Steuerrecht

Rechnungswesen und Steuerrecht Rechnungswesen und Steuerrecht Einführung mit Beispielen Bearbeitet von Hermann Peyerl 2. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. ca. 224 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3211 7 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde Seite V XIII XV I. Einführung 1 1. Entwicklung des Steuerrechts 1 2. Einteilung der Steuern 2 3. Die drei Funktionen der Steuern 4 4. Rechtsquellen des Steuerrechts

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 9/2016 BAND 1 Nr.: 204

BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE. Arbeitsunterlage. Elfriede SCHRAMM Petra WENZL. 9/2016 BAND 1 Nr.: 204 BILANZIERUNG INKL. KOSTENRECHNUNG UND BILANZANALYSE Arbeitsunterlage Elfriede SCHRAMM Petra WENZL 9/2016 BAND 1 Nr.: 204 ARBEITSUNTERLAGE BILANZIERUNG WP/StB Mag. Dr. Schramm Elfriede LL.M. September 2016

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 8/2017 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an

Mehr

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Petra WENZL 1/2017 BAND 1 Nr.: 202 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Erklärungsformulare Petra WENZL 1/2017

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Petra WENZL 9/2016 BAND 1 Nr.: 202 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...IX

Abkürzungsverzeichnis...IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...IX Einkommensteuer...1 1. Grundlagen... 1 1.1. Grundprinzipien...1 1.2. Steuerbar - Steuerpflichtig...2 2. Persönliche Steuerpflicht...3 3. Sachliche Steuerpflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Der ideale Ausbildungsverlauf Einleitung Modul 1 - Grundlagen und Systematik 5

Inhaltsverzeichnis. 1. Der ideale Ausbildungsverlauf Einleitung Modul 1 - Grundlagen und Systematik 5 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der ideale Ausbildungsverlauf 2 2. Einleitung 3 3. Modul 1 - Grundlagen und Systematik 5 4. Modul 2 Buchung laufender Geschäftsfälle 8 5. Modul 3 Abschluss und Auswertung der

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Azubi- und Mitarbeiterschulung Online-Seminar-Reihe 2018/19 Azubi- und Mitarbeiterschulung Virtueller Unterricht Termin- und Themenplan IWS Institut für Wirtschaft und Steuer GmbH Sitz der Gesellschaft: Bankverbindung: Gottlieb-Daimler-Ring

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5

Inhaltsverzeichnis. Denk/Fritz-Schmied/Mitter/Wohlschlager/Wolfsgruber, Externe Unternehmensrechnung 5 Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Kapitel 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe... 1 A. Überblick... 1 B. Basiswissen... 1 1.1. Betriebliches Rechnungswesen... 1

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 15 1.1 Vorbemerkungen 15 1.2 Die schriftliche Prüfung 15 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r

Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Bildungsgang Steuerfachangestellte/r Übersicht Lernfelder und Unterrichtsfächer im Der Rahmenlehrplan, der für alle Ausbildungsverhältnisse Steuerfachangestellte/r gilt, ist in Lernfelder gegliedert. In Nordrhein-Westfalen sind den Lernfeldern

Mehr

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12 KÖRPERSCHAFT- STEUER Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER 9/2016 Nr.: 12 Körperschaftsteuer Dr. Hans Blasina, BFG Mag. Michael Schwarzinger, GBP Stand: September 2016 1 Inhalt 1. ALLGEMEINES... 7 1.1. Rechtsgrundlagen...

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen

Betriebliches Rechnungswesen Betriebliches Rechnungswesen Aufwands- und Ertragsrechnung Kosten- und Leistungsrechnung Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung Von Professor Dr.-Ing. Werner Zimmermann Universität Siegen 3., überarbeitete

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide

Sonderfragen der Bilanzierung. von. StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek. 2. Auflage. IAide Sonderfragen der Bilanzierung von StB. Dr. Eva Deutsch Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek 2. Auflage IAide Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1.

Mehr

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung

Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss. Doppelte Buchhaltung Abschlussvorbereitungen für den Jahresabschluss Doppelte Buchhaltung Jahresabschluss Gibt Auskunft über Vermögens- und Ertragslage Besteht bei Einzelunternehmen aus Bilanz und GuV 9 Monate nach Ende des

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

"Steuerrecht für Ärzte" Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte

Steuerrecht für Ärzte Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte Vorwort 3 Kapitel 1 Einkommensteuerliche Besonderheiten für Ärzte 1.1 Der Weg in die Selbständigkeit... 11 1.2 Grundsätzliches zur Einkommensteuer... 11 1.2.1 Einkunftsarten für Heilberufe... 12 1.2.1.1

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 inkl. Fallbeispiele und Lösungen Manuela AMON Marion RIEZINGER 9/2018 Nr. 201 Vorwort Sehr geehrte Leser/innen, wir freuen uns, dass Sie sich für das

Mehr

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014.

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Grundstudium E 2014. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2014 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2014 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

18-Wochenlehrgang Curriculum 1 18-Wochenlehrgang Curriculum 1 Unterrichtstag 1 Fach Thema 1 1 ESt Einführung, Steuerpflicht, Veranlagung, Tarif, Einkunftsermittlungsmethoden, Gewinneinkunftsarten; Einkünfte aus LuF 13 EStG, Einkünfte

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die

Sven Carstensen. Existenzgründung: Praktischer Leitfaden. mit vielen Fallbeispielen. So sichern Sie nachhaltig die Sven Carstensen Existenzgründung: Praktischer Leitfaden mit vielen Fallbeispielen So sichern Sie nachhaltig die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens 2. Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung

Sonderfragen der Bilanzierung Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung von Eva Deutsch-Goldoni, Roman Rohatschek 2. Auflage 2008 Sonderfragen der Bilanzierung Deutsch-Goldoni / Rohatschek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungswesen: Warum und wozu? 3 2 Übersicht über das Fachgebiet 3 3 Erfolgsrechnung: Ausweis von Ertrag,

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten?

BILANZIERUNG GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHTIGE UNTERNEHMEN. Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? BILANZIERUNG Was ist bei der Bilanzerstellung zu beachten? Bilanz von A-Z GESETZLICHE GRUNDLAGE UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil.

Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung. von. StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch. Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering. StB Prof. Dr. habil. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 2: Steuerliche Gewinnermittlung von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 9/2016 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

Einkommensteuergesetz (EStG) 1

Einkommensteuergesetz (EStG) 1 Inhaltsübersicht Einkommensteuergesetz (EStG) 1 I. Steuerpflicht Steuerpflicht 1 II. Einkommen 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen 2 Negative ausländische

Mehr

Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang

Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang Name: RWCO- Kompetenzen im 5. Jahrgang Allgemeine RWCO- Kompetenz (1 sehr gut, 2 gut, 3 noch nicht so gut) Selbstbeurteilung 1-3 Ich kann Bestands- (aktive- und passive) von Erfolgskonten (Aufwände und

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis

Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Lothar Th. Jasper Steuerrecht in der Unternehmenspraxis Was Unternehmer und Manager wissen müssen GABLER Vorwort 11 I Wahl der Unternehmensform 13 1 Rechtsformen 13 2 Selbstständige Freiberufler 15 3 Gewerbetreibende

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Version vom 14. Februar 2001

Version vom 14. Februar 2001 Version vom 14. Februar 2001 1.1 Das Ermittlungsverfahren und die Festsetzung der Steuer... 1 1.2 Fälligkeit von Steuern... 1 1.3 Entrichten der Steuern... 1 1.4 Zahlungserleichterungen - Stundung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung Mir ja Mumm Kosten- und Leistungsrechnung Internes Rechnungswesen für Industrieund Handelsbetriebe Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Einordnung der

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage Prof. Rudolf Peto Kosten- und Leistungsrechnung 20. Auflage Bielefeld 2013 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto Rubensweg 16 D-33613 Bielefeld Vorwort zur 20. Auflage Die 20. Auflage bringt nur einige Korrekturen

Mehr

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung

Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung Übersicht über die Lernbereiche und deren zeitliche Verteilung 1. Ausbildungshalbjahr Nr. 0 Einführung. Ausbildungshalbjahr Nr. 1 Warenbuchungen und Handelskalkulation Nr. Beschaffung, Abschreibung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XI 1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das Rechnungswesen...1 1.1 Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung in das betriebliche Rechnungswesen...1 1.2 Zwecke der

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr