BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE"

Transkript

1 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 9/2017 BAND 1 Nr.: 202

2 Vorwort Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder verfasst. Der Theorie- und Beispielteil (gesondertes Skriptum) bilden eine didaktische Einheit. Die erläuterten Sachverhalte werden durchgehend anhand von unverzichtbaren Beispielen verdeutlicht. Erläuterungen zum didaktischen Aufbau: Die unten angeführten Symbole markieren folgende Textstellen: Beispiel(e), zumeist mit Lösungen. Gesetzesstellen, Zielsetzung ist u. a., dass der Umgang mit dem Kodex geübt wird. Bei vielen Sachverhalten ist es nicht unbedingt notwendig, diese auswendig zu kennen; aber es ist notwendig, zu wissen, wo diese im Gesetzestext zu finden sind und wie sie gelesen bzw. interpretiert werden. Grafiken, sollen helfen Inhalte zu systematisieren und kompakt darzustellen bzw. relevante Inhalte auf einen Blick zu erfassen. Hinweise, weisen auf andere Textstellen bzw. nachfolgende Ausbildungsmodule hin. Anhang, in welchem sich Musterauswertungen etc. befinden. Auf eine gendergerechte Formulierung wurde im Sinne des besseren Leseflusses des Textes verzichtet. Immer, wenn vom Unternehmer, vom Steuerpflichtigen, vom Erwerber usw. gesprochen wird, ist damit auch die Unternehmerin, die Steuerpflichtige, die Erwerberin usw. gemeint. Gedankt sei an dieser Stelle insbesondere Frau Mag. Petra Wenzl für die Autorenschaft und Mag. Marion Riezinger für die Korrekturarbeiten der bestehenden Auflage sowie allen Vortragskollegen, die durch ihre mitunter langjährige Berufs- und Vortragserfahrung einen wertvollen Beitrag zum guten Gelingen dieser Vortragsunterlage leisteten und leisten. Mag. Hans Temmel Akademie der Wirtschaftstreuhänder September 2017

3 Unsere Lehrziele Ihre Lernziele Was Sie nach Absolvierung von Modul 2 wissen, kennen bzw. verstehen(!) sollten! Gesamtziel Ich verfüge über ein vertieftes umsatzsteuerliches Wissen. Ich verstehe die Grundzüge und Systematik der Einkommensbesteuerung, Ich kann laufende und ausgewählte Geschäftsvorfälle ordnungsgemäß verbuchen und verfüge über umsatz- und ertragsteuerliches Hintergrundwissen. Einzelziele Umsatzsteuer Einkommensteuer Buchung laufender Geschäftsvorfälle Ich kenne sachliche und persönliche Steuerbefreiungen. Ich weiß um Besonderheiten in Hinblick auf Import- und Export bzw. Innergemeinschaftlichen Erwerb und Innergemeinschaftliche Lieferung, ich verstehe die umsatzsteuerliche Behandlung im Fall von Reihen- und Dreiecksgeschäften. Ich verstehe das System des Reverse Charge. Ich kann die steuerlichen Folgen von sonstigen Leistungen mit Auslandsbezug beurteilen. Ich kenne die Besteuerungsmethoden (Soll- und Ist-Besteuerung) und die Besonderheiten der Besteuerungen für geleistete bzw. erhaltene Anzahlungen. Ich kann die Umsatzsteuervoranmeldung und die Zusammenfassende Meldung erstellen. Ich verstehe das System der Einkommensbesteuerung. Ich kenne sachliche und persönliche Steuerbefreiungen. Ich kenne die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht und deren Folge auf die Einkommensbesteuerung. Ich weiß Bescheid über die einzelnen Einkunftsarten und kann die Zuordnung von unternehmerischen Tätigkeiten zu der entsprechenden Einkunftsart vornehmen. Ich kenne Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Steuerfreibeträge und Steuerabsetzbeträge. Ich verfüge über ein breit gefächertes Buchhaltungswissen und kann auch besondere Tatbestände umsatz- und ertragsteuerlich beurteilen. Ich kann die laufende Monatsbuchhaltung erstellen. Ich kenne die Verbuchung von Importen, Exporten, Innergemeinschaftlichen Lieferungen, Innergemeinschaftlichen Erwerben, sonstigen Leistungen mit Auslandsbezug, Anschaffungsnebenkosten, Zugängen im Bereich des Anlagevermögens, Einlagen und Entnahmen, Instandhaltungsaufwendungen, Wechsel, Scheck, Kredit- und Bankomatkartenzahlungen. Ich kann die Lohn- und Gehaltsverbuchung durchführen und kenne die damit zusammenhängenden Abgaben an Finanzamt, Magistrat/Gemeinde und Sozialversicherungsanstalt. Ich weiß um die Verbuchung und die steuerliche Behandlung von Werbe- und Repräsentationsaufwendungen. Ich kann geleistete und erhaltene Anzahlungen korrekt verbuchen.

4 Inhaltsverzeichnis 1. Grundzüge der Umsatzsteuer Steuerbare/nicht steuerbare Umsätze isd 1/Art 1 UStG Lieferung und sonstige Leistung Definition Lieferort bei Lieferungen OHNE Beförderung oder Versendung (ruhende Lieferung) isd 3 (7) UStG Lieferort bei Lieferungen MIT Beförderung oder Versendung (bewegte Lieferung) isd 3 (8) UStG Unternehmer, Unternehmen Inland, EU-Mitgliedsland, Drittland Eigenverbrauch Steuerbefreiungen isd 6 UStG Steuersätze isd 10 UStG Bemessungsgrundlage isd 4 UStG Bemessungsgrundlage bei Lieferungen und sonstige Leistungen Tausch Differenzbesteuerung isd 24 UStG Leistungen zwischen verbundenen Personen/Normalwert isd 4 (9) UStG Änderung der Bemessungsgrundlage Entstehung der Steuerschuld Besteuerung nach vereinbartem Entgelt (Soll-Besteuerung isd 17 UstG ivm 22 EStG) Besteuerung nach vereinnahmtem Entgelt (Ist-Besteuerung isd 17 UStG ivm 22 EStG) Verkauf von Gutscheinen Ausreichend konkretisierte Gegenleistung Anzahlungsbesteuerung Nicht ausreichend konkretisierte Gegenleistung Vorsteuerabzug, Vorsteuerberichtigung, Vorsteuererstattung Allgemeiner Vorsteuerabzug Vorsteuerabzug bei Reisekosten isd 13 UStG...51

5 Vorsteuerberichtigung isd 12 (10) bis (13) UStG Vorsteuererstattung in der EU Pauschalierung der Vorsteuern isd 14 UStG Basispauschalierung Verordnungspauschalierungen Rechnungsmerkmale isd 11 UStG Bezeichnung und Inhalt der Rechnung Elektronische Rechnung Kleinbetragsrechnungen isd 11 (6) UStG Übersicht Besonderheiten bei der Rechnungslegung Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis Inland Unrichtiger Steuerausweis bei innergemeinschaftlichen Erwerben und Leistungen aus dem Ausland Voranmeldung, Vorauszahlung, Veranlagung isd 21 UStG Warenverkehr mit Drittländern Einfuhr (Import) isd 1 (1) 3 UStG Ausfuhr (Export) isd 6 (1) ivm 7 UStG Warenverkehr mit EU-Mitgliedstaaten Innergemeinschaftlicher Erwerb (ig Erwerb) isd Art 1 UStG Innergemeinschaftliche Lieferung (ig Lieferung) isd Art 7 UStG Innergemeinschaftliches Verbringen isd Art 1 (3) 1 und Art 7 (2) 1 UStG Erwerb durch Schwellenerwerber isd Art 1 (4)ff, Art 3 (3)ff UStG Versandhandelsregelung und Lieferschwelle Reihengeschäfte, Dreiecksgeschäfte Reihengeschäfte Dreiecksgeschäfte (Art. 25 UStG) Konsequenzen für den Lieferer Konsequenzen für den Erwerber Konsequenzen für den Empfänger Sonstige Leistungen, Reverse-Charge

6 Ort der sonstigen Leistung GENERALKLAUSEL Von der Generalklausel abweichende Leistungsortbestimmungen Entstehung und Übergang der Steuerschuld Reverse Charge isd 19 Abs. 1 UStG Abfuhrverpflichtung isd 27 (4) UStG Bauleistungen isd 19 (1a) UStG Rechnungslegung Rechnungslegung mit Umsatzsteuer Ausgangsrechnung ohne Umsatzsteuer Reverse Charge Sonstiges Auftraggeberhaftung im Baugewerbe Meldeverpflichtungen/UID-Nummer Zusammenfassende Meldung (ZM) INTRASTAT-Meldung Meldung über den grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr Grundzüge der Einkommensteuer Rechtsgrundlagen Systematische Betrachtung Prinzipien der Einkommensbesteuerung Persönliche Steuerpflicht bzw. Steuersubjekt isd 1 EStG Beschränkt Steuerpflichtige Persönliche Zuordnung der Einkünfte Sachliche Steuerpflicht bzw. Steuerobjekt isd 2 EStG Die sieben Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft isd 21 EStG Einkünfte aus selbständiger Arbeit isd 22 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb isd 23 EStG Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit isd 25 EStG Einkünfte aus Kapitalvermögen isd 27 EStG Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung isd 28 EStG

7 Sonstige Einkünfte isd 29 EStG Nicht steuerbare und steuerbefreite Einkünfte isd 3 EStG Betriebliche Einkünfte Betriebseinnahmen Betriebsausgaben Nichtabzugsfähige Ausgaben isd 20 EStG Der Gewinnfreibetrag Durchschnittssätze für Betriebsausgaben 17 EStG (Teilpauschalierung) Einkünfte von Personenvereinigungen Außerbetriebliche Einkünfte Einnahmen Werbungskosten Exkurs: Werbungskosten im Bereich der nichtselbständigen Arbeit Werbungskosten im Bereich der Vermietung Sonderausgaben isd 18 EStG Topfsonderausgaben Wegfall gem. StRefG 2015/2016 mit Übergangsregelung bis Versicherungsprämien Wohnraumschaffung und Wohnraumsanierung Übergangsregelung gem. StRefG 2015/ Beiträge an gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften (Kirchenbeiträge) Verlustabzug Übersicht Außergewöhnliche Belastungen isd 34 EStG Außergewöhnliche Belastungen mit Selbstbehalt Außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt Bemessungsgrundlage isd 2 EStG Verlustausgleich Freibeträge

8 Kinderfreibetrag Veranlagungsfreibetrag isd 41 (3) EStG Steuertarif und Absetzbeträge Steuertarif ab 2016 isd 33 EStG Absetzbeträge isd 33 EStG Erhebung der Einkommensteuer Veranlagung isd 39 ff EStG Lohnsteuer Kapitalertragsteuer Buchung laufender Geschäftsvorfälle Fremdwährungsumrechnung Einkauf von Vorräten (Waren, Rohstoffen etc.) Anschaffungskosten Verbuchung Wiederholung Modul 1 und Vertiefung Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb - Überblick Notwendige Abstimmarbeiten und Qualitätskontrolle Umsatzerlöse Verbuchung Wiederholung Modul 1 und Vertiefung Ausfuhr und innergemeinschaftliche Lieferung Überblick Notwendige Abstimmarbeiten und Qualitätskontrolle Kommissionsgeschäfte Einkaufskommission Verkaufskommission Teilzahlungsgeschäfte Forderungsabschreibung Ausbuchen von Verbindlichkeiten Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Entnahmen und Einlagen bei Personengesellschaften Unentgeltliche Zuwendung von Gegenständen (Geschenke)

9 3.9. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Lohn- und Gehaltsbuchung Gesamtaufwand für den Arbeitgeber Lohn und Gehaltsvorschüsse Geldwerte Vorteile aus dem Dienstverhältnis Sachbezüge Bauarbeiterurlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) Beiträge gem. Gewerblichem Sozialversicherungsgesetz (GSVG) Einzelunternehmer Personengesellschaften Gesellschaft mit beschränkter Haftung Reisekostenvergütungen Fahrtkostenvergütungen Tag- und Nächtigungsgelder (Diäten) Studien- und Fortbildungsreisen Werbe- und Repräsentationsaufwand Bewirtung von Geschäftsfreunden Sonderformen des Rechnungsausgleiches Zahlung mit Scheck Zahlungen mit Kredit- und Bankomatkarte Zahlungen mit Quick-Karte Zahlungen mit Wechseln Wechselausstellung Wechseleinlösung Factoring Mahnspesen, Verzugs- und Stundungszinsen Bankzinsen und -spesen Steuern und sonstigen Abgaben Erfolgswirksame Steuern Laufende Abgaben im Zusammenhang mit Grundstücken Kammerumlage (KU)

10 Abgaben im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen Körperschaftsteuer Erfolgsneutrale Steuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebliche Durchlaufsteuern Kapitalertragssteuer auf Zinserträge bei Banken Einkommensteuer Verrechnung mit dem Finanzamt Anlagenzugänge Auswahl des Anlagekontos Gliederung Kauf/Anschaffungskosten isd 203 (2) UGB Geringwertige Wirtschaftsgüter isd 204 (1a) UGB bzw. 13 EStG Herstellung isd 203 (3) UGB, 6 Z 2 lit. a EStG Tausch Einlage isd 202 (1) UGB, 6 Z 5 EStG Leasing Steuerliche Besonderheiten izm Kraftfahrzeugen PKW und Kombi Exkurs: Privatnutzung eines Firmen-PKW durch Dienstneh Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinautobusse LKW und Autobusse PKW und Kombi, die zu gewerblichen Zwecken angeschafft wurden Anzahlungen Erhaltene Anzahlungen Geleistete Anzahlungen Anhang

11 Anhang 4. Anhang U1 U12 U15 U30 E1 E1a E1b E1c E1kv E11 L1 E30 L33 FON Umsatzsteuererklärung Erklärung gemäß 6 Abs. 3 UStG Antrag auf Vergabe einer UID Umsatzsteuervoranmeldung Einkommensteuererklärung Beilage zur Einkommensteuererklärung E1 für Einzelunternehmer (betriebliche Einkünfte) Beilage zur E 1 für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken und Gebäuden Beilage zur E1 für pauschalierte Land- und Forstwirte Beilage zur Einkommensteuererklärung E 1 für Einkünfte aus Kapitalvermögen Beilage für Einkünfte aus einer Beteiligung an einer Personengesellschaft Erklärung zur Arbeitnehmerveranlagung Erklärung zur Berücksichtigung des Alleinerzieher- bzw. Alleinverdienerabsetzbetrages Erklärung zur Berücksichtigung des Pendlerpauschales Lohnzettelabfrage 403

12 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Erklärungsformulare 9/2017 BAND 1 Nr.: 202

13 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Beispielsammlung 9/2017 BAND 2 Nr.: 202

14 Inhaltsverzeichnis Grundzüge der Umsatzsteuer... 1 Beispiel 1 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen... 1 Beispiel 2 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen... 2 Beispiel 3 Steuerfreie/steuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen... 2 Beispiel 4 Steuersätze... 3 Beispiel 5 Bemessungsgrundlage... 5 Beispiel 6 Bemessungsgrundlage... 6 Beispiel 7 Bemessungsgrundlage Differenzbesteuerung... 6 Beispiel 8 Bemessungsgrundlage Differenzbesteuerung... 7 Beispiel 9 Entstehen der Steuerschuld... 8 Beispiel 10 Vorsteuerpauschalierung... 8 Beispiel 11 Vorsteuerberichtigung... 9 Beispiel 12 Vorsteuerberichtigung... 9 Beispiel 13 Vorsteueraufteilung Beispiel 14 Rechnungsbestandteile gem. 11 UStG Beispiel 15 Einfuhr/Ausfuhr Beispiel 16 Einfuhrumsatzsteuer Beispiel 17 innergemeinschaftlicher Erwerb/innergemeinschaftliche Lieferung/ Lieferung an Privatpersonen in der EU/ Versandhandelsregelung Beispiel 18 Schwellenerwerber Beispiel 19 Schwellenerwerber Reihen und Dreiecksgeschäfte Beispiel 20 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 21 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 22 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 23 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 24 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 25 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 26 Reihen- und Dreiecksgeschäfte... 15

15 Beispiel 27 Übergang der Steuerschuld Reverse Charge Beispiel 28 Sonstige Leistungen Beispiel 29 Bauleistungen Beispiel 30 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 31 Belegbeispiel Grundzüge der Einkommensteuer Beispiel 32 Unbeschränkte Steuerpflicht Beispiel 33 Unbeschränkte Steuerpflicht Beispiel 34 Die sieben Einkunftsarten Beispiel 35 Abzugsfähigkeit von Ausgaben Beispiel 36 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 37 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 38 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 39 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 40 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 41 Einkunftsart, Höhe der Einkünfte Beispiel 42 Gewinnfreibetrag Beispiel 43 Gewinnfreibetrag Beispiel 44 Basispauschalierung gem. 17 EStG Beispiel 45 Einkunftsart, Einkommen Beispiel 46 Einkommen Beispiel 47 Einkommen Beispiel 48 Einkommen Beispiel 49 Einkommen Beispiel 50 Einkommen Buchung laufender Geschäftsvorfälle Einkauf von Vorräten Beispiel 51 Einkauf von Vorräten ohne Auslandsbezug Beispiel 52 Einkauf von Vorräten ohne Auslandsbezug Beispiel 53 Einkauf von Vorräten Einfuhr... 31

16 Beispiel 54 Einkauf von Vorräten Einfuhr Beispiel 55 Einkauf von Vorräten Einfuhr Beispiel 56 Einkauf von Vorräten Einfuhr und ig Erwerb Beispiel 57 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 58 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 59 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 60 Einkauf von Vorräten Sonderfall: Schwellenerwerber Umsatzerlöse 35 Beispiel 61 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 62 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 63 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 64 Einkauf von Vorräten/Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 65 Umsatzerlöse Export Beispiel 66 Umsatzerlöse Export Beispiel 67 Umsatzerlöse Export Beispiel 68 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 69 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 70 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 71 Einkauf von Vorräten / Umsatzerlöse mit Auslandsbezug Beispiel 72 Umsatzerlöse Sonderfall: Versandhandel Kommissionsgeschäfte Beispiel 73 Kommissionsgeschäfte Beispiel 74 Kommissionsgeschäfte Teilzahlungsgeschäfte Beispiel 75 Teilzahlungsgeschäfte Beispiel 76 Teilzahlungsgeschäfte Forderungsabschreibung Beispiel 77 Forderungsabschreibung Beispiel 78 Forderungsabschreibung Ausbuchen von Verbindlichkeiten... 45

17 Beispiel 79 Ausbuchen von Verbindlichkeiten Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 80 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 81 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 82 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 83 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Beispiel 84 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Beispiel 85 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Lohn- und Gehaltsverbuchung Beispiel 86 Lohn- und Gehaltsverbuchung Beispiel 87 Lohn- und Gehaltsverbuchung GSVG-Beiträge 52 Beispiel 88 GSVG-Beiträge Beispiel 89 GSVG-Beiträge Reisekostenvergütung Beispiel 90 Reisekostenvergütung Beispiel 91 Reisekostenvergütung Beispiel 92 Reisekostenvergütung Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Beispiel 93 Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Beispiel 94 Bewirtung / Reisekostenvergütung Beispiel 95 Bewirtung/Reisekostenvergütung Sonderformen des Rechnungsausgleiches Beispiel 96 Scheck Beispiel 97 Scheck Beispiel 98 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 99 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 100 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 101 Wechsel... 61

18 Beispiel 102 Wechsel Beispiel 103 Wechsel Beispiel 104 Wechsel Beispiel 105 Factoring Beispiel 106 Factoring Bankzinsen und -spesen Beispiel 107 Bankzinsen und -spesen Beispiel 108 Bankzinsen und -spesen Beispiel 109 Bankzinsen und -spesen Steuern und Abgaben Beispiel 110 Steuern und Abgaben Beispiel 111 Steuern und Abgaben Beispiel 112 Steuern und Abgaben Beispiel 113 Steuern und Abgaben Beispiel 114 Steuern und Abgaben Beispiel 115 Steuern und Abgaben Beispiel 116 Steuern und Abgaben Beispiel 117 Steuern und Abgaben Anlagenzugänge Beispiel 118 Kauf Beispiel 119 Kauf Beispiel 120 Kauf Beispiel 121 Geringwertige Vermögensgegenstände Beispiel 122 Geringwertige Vermögensgegenstände Beispiel 123 Kauf und Herstellung Beispiel 124 Herstellung Beispiel 125 Herstellung Beispiel 126 Tausch Beispiel 127 Leasing Beispiel 128 Leasing... 76

19 Beispiel 129 Leasing Beispiel 130 Besonderheiten KFZ Anzahlungen 78 Beispiel 131 Anzahlungen Beispiel 132 Anzahlungen Beispiel 133 Anzahlungen Zusammenfassende Beispiele Beispiel 134 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 135 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 136 Zusammenfassendes Beispiel Belegbeispiele Beispiel 137 Belegbeispiel Beispiel 138 Belegbeispiel Anhang... 94

20 Anhang Anhang Beispiel 14 Beispiel 30 Beispiel 31 Beispiel 137 Beispiel 138 diverse Rechnungsbelege Umsatzsteuervoranmeldung U30 diverse Rechnungsbelege Belege Belege 94

21 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Lösungen 9/2017 BAND 2 Nr.: 202

22 Lösung zur Beispielsammlung Buchung laufender Geschäftsfälle Modul 2 Petra Wenzl September 2017

23 Inhaltverzeichnis Inhalt Grundzüge der Umsatzsteuer... 1 Beispiel 1 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen... 1 Beispiel 2 Steuerbare/nicht steuerbare Lieferungen und sonstige Leistungen... 2 Beispiel 3 Steuerfreie/steuerpflichtige Lieferungen und sonstige Leistungen... 2 Beispiel 4 Steuersätze... 3 Beispiel 5 Bemessungsgrundlage... 2 Beispiel 6 Bemessungsgrundlage... 5 Beispiel 7 Bemessungsgrundlage Differenzbesteuerung... 5 Beispiel 8 Bemessungsgrundlage Differenzbesteuerung... 5 Beispiel 9 Entstehen der Steuerschuld... 7 Beispiel 10 Vorsteuerpauschalierung... 7 Beispiel 11 Vorsteuerberichtigung... 8 Beispiel 12 Vorsteuerberichtigung... 8 Beispiel 13 Vorsteueraufteilung... 9 Beispiel 14 Rechnungsbestandteile gem. 11 UStG Beispiel 15 Einfuhr/EUSt/Export Beispiel 16 Einfuhrumsatzsteuer Beispiel 17 innergemeinschaftlicher Erwerb/innergemeinschaftliche Lieferung/Lieferung an Privatpersonen in der EU/Versandhandelsregelung Beispiel 18 Schwellenerwerber Beispiel 19 Schwellenerwerber Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 20 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 21 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 22 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 23 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 24 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 25 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 26 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Beispiel 27 Übergang der Steuerschuld Reverse Charge Beispiel 28 Sonstige Leistungen Beispiel 29 Bauleistungen Beispiel 30 Zusammenfassendes Beispiel... 30

24 Beispiel 31 Belegbeispiel Grundzüge der Einkommensteuer Beispiel 32 Unbeschränkte Steuerpflicht Beispiel 33 Unbeschränkte Steuerpflicht Beispiel 34 Die sieben Einkunftsarten Beispiel 35 Abzugsfähigkeit von Ausgaben Beispiel 36 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 37 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 38 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 39 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 40 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 41 Einkunftsarten, Höhe der Einkünfte Beispiel 42 Gewinnfreibetrag Beispiel 43 Gewinnfreibetrag Beispiel 44 Basispauschalierung gem. 17 EStG Beispiel 45 Einkunftsart, Einkommen Beispiel 46 Einkommen Beispiel 47 Einkommen Beispiel 48 Einkommen Beispiel 49 Einkommen Beispiel 50 Einkommen Buchung laufender Geschäftsvorfälle Einkauf von Vorräten Beispiel 51 Einkauf von Vorräten ohne Auslandsbezug Beispiel 52 Einkauf von Vorräten ohne Auslandsbezug Beispiel 53 Einkauf von Vorräten Einfuhr Beispiel 54 Einkauf von Vorräten Einfuhr Beispiel 55 Einkauf von Vorräten Einfuhr Beispiel 56 Einkauf von Vorräten Einfuhr und ig Erwerb Beispiel 57 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 58 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 59 Einkauf von Vorräten ig Erwerb Beispiel 60 Einkauf von Vorräten Sonderfall: Schwellenerwerber Umsatzerlöse 49 Beispiel 61 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 62 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug... 49

25 Beispiel 63 Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 64 Einkauf von Vorräten / Umsatzerlöse ohne Auslandsbezug Beispiel 65 Umsatzerlöse Export Beispiel 66 Umsatzerlöse Export Beispiel 67 Umsatzerlöse Export Beispiel 68 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 69 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 70 Umsatzerlöse ig Lieferung Beispiel 71 Einkauf von Vorräten/Umsatzerlöse mit Auslandsbezug Beispiel 72 Umsatzerlöse Sonderfall: Versandhandel Kommissionsgeschäfte Beispiel 73 Kommissionsgeschäfte Beispiel 74 Kommissionsgeschäfte Beispiel 75 Teilzahlungsgeschäfte Beispiel 76 Teilzahlungsgeschäfte Forderungsabschreibung Beispiel 77 Forderungsabschreibung Beispiel 78 Forderungsabschreibung Ausbuchen von Verbindlichkeiten Beispiel 79 Ausbuchen von Verbindlichkeiten Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 80 Privatentnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 81 Entnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 82 Entnahmen bzw. Eigenverbrauch Beispiel 83 Entnahmen bzw. Eigenverbrauch Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Beispiel 84 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Beispiel 85 Erhaltungs- und Herstellungsaufwand Lohn- und Gehaltsverbuchung Beispiel 86 Lohn- und Gehaltsverbuchung Beispiel 87 Lohn- und Gehaltsverbuchung GSVG-Beiträge Beispiel 88 Verbuchung von GSVG-Beiträgen Beispiel 89 Verbuchung von GSVG-Beiträgen Reisekostenvergütung Beispiel 90 Reisekostenvergütung... 68

26 Beispiel 91 Reisekostenvergütung Beispiel 92 Reisekostenvergütung Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Beispiel 93 Werbe- und Repräsentationsaufwendungen Beispiel 94 Bewirtung/Reisekostenvergütung Beispiel 95 Bewirtung/Reisekostenvergütung Sonderformen des Rechnungsausgleichs Beispiel 96 Scheck Beispiel 97 Scheck Beispiel 98 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 99 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 100 Kredit- und Bankomatkarte Beispiel 101 Wechsel Beispiel 102 Wechsel Beispiel 103 Wechsel Beispiel 104 Wechsel Beispiel 105 Factoring Beispiel 106 Factoring Bankzinsen und -spesen Beispiel 107 Bankzinsen und -spesen Beispiel 108 Bankzinsen und -spesen Beispiel 109 Bankzinsen und -spesen Steuern und Abgaben Beispiel 110 Steuern und Abgaben Beispiel 111 Steuern und Abgaben Beispiel 112 Steuern und Abgaben Beispiel 113 Steuern und Abgaben Beispiel 114 Steuern und Abgaben Beispiel 115 Steuern und Abgaben Beispiel 116 Steuern und Abgaben Beispiel 117 Steuern und Abgaben Anlagenzugänge Beispiel 118 Kauf Beispiel 119 Kauf Beispiel 120 Kauf Beispiel 121 Geringwertige Vermögensgegenstände... 85

27 Beispiel 122 Geringwertige Vermögensgegenstände Beispiel 123 Kauf und Herstellung Beispiel 124 Herstellung Beispiel 125 Herstellung Beispiel 126 Tausch Beispiel 127 Leasing Beispiel 128 Leasing Beispiel 129 Leasing Beispiel 130 Besonderheiten KFZ Beispiel 131 Anzahlungen Beispiel 132 Anzahlungen Beispiel 133 Anzahlungen Beispiel 134 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 135 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 136 Zusammenfassendes Beispiel Beispiel 137 Belegbeispiel Beispiel 138 Belegbeispiel Anhang 114

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Petra WENZL 1/2017 BAND 1 Nr.: 202 BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Erklärungsformulare Petra WENZL 1/2017

Mehr

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE

BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE BUCHUNG LAUFENDER GESCHÄFTSFÄLLE Diplom Buchhalter Modul 2 Petra WENZL 9/2016 BAND 1 Nr.: 202 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Hinweise zum Buch Übersicht Beispiele Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort... 6 Hinweise zum Buch... 7 Übersicht Beispiele... 15 Abkürzungsverzeichnis... 25 Allgemeiner Teil... 29 A.1. Umsatzsteuer in der Unternehmenspraxis... 29 A.1.1.

Mehr

"Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen", 4. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen, 4. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das österreichische Umsatzsteuerrecht... 15 1.1.1 Umsatzsteuergesetz 1994... 15 1.1.2 Verordnungen zum Umsatzsteuergesetz 1994... 15 1.1.3 Umsatzsteuerrichtlinien 2000...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite

Inhaltsverzeichnis. Besteuerung von Leistungsumsätzen. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5. Seite Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 1,1 Das österreichische Umsatzsteuerrecht... 13 1,1.1 Umsatzsteuergesetz 1994... 13 1,1.2 Verordnungen

Mehr

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152

UMSATZSTEUER. Gerhard KOLLMANN. 8/2016 Nr.: 152 UMSATZSTEUER Gerhard KOLLMANN 8/2016 Nr.: 152 - 1 - UMSATZSTEUER Schulungsunterlage Stand August 2016, zusammengestellt von HR Inhaltsverzeichnis: 1. ALLGEMEINES UND PRINZIPIEN... 6 2. DIE SYSTEMATIK DES

Mehr

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I

Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17

A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 I. Allgemeiner Teil 17 A. Grundriss der Umsatzsteuer und Aufbau der Darstellung... 17 B. Der Unternehmer 23 1. Die Bedeutung des Unternehmerbegriffs 23 2. Die Unternehmerfähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen A. Einführung in das österreichische Umsatzsteuerrecht 15 I. Grundlagen 15 1. Entwicklung 15 2. Systematik 15 II. Grundzüge 16 1. Territorialer Anwendungsbereich

Mehr

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) Überblick Grundsätze Umsatzsteuer 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung) 2. Steuerobjekt ist Umsatzsteuer als Steuer

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Umsatzsteuer Check-Up

Umsatzsteuer Check-Up Umsatzsteuer Check-Up Stand: 12.05.2014 Referent: Dipl.-Fw. Hans-Georg Janzen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11. Steuerrecht 2009/10 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2009 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 11. Auflage Wien 2009 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

Umsatzsteuerrecht visualisiert

Umsatzsteuerrecht visualisiert Julia Bader / Gabi Meissner / Andreas Wahl / Marina Bobikov / Athanasia Lamari / Isabel Ludwig Umsatzsteuerrecht visualisiert Das deutsche Umsatzsteuerrecht in Übersichten 2015 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich I Seite

Mehr

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-ESt Fachplan für das Studienfach Einkommensteuer Grundstudium E 2012 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2012 Lehrbereich I 1 Semester

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 EStG-Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 13 Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 1 Persönliche Steuerpflicht... 25 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1.

Mehr

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht

Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Daniel Albert I Sven Braun Kraftfahrzeuge im Ertrag- und Umsatzsteuerrecht Von der Anschaffung bis zur VerauBerung GABIER Inhaltsiibersicht Vorwort 5 Abkiirzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Umsatzsteuer Von Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Prof. Dr. Arnold Müller Prof. Dr. Hans Nieskens Dozenten an der Fachhochschule für Finanzen, Nordkirchen 6., überarbeitete

Mehr

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12. Steuerrecht 2010/11 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2010 von Dr. Werner Doralt Universitätsprofessor in Wien 12. Auflage Wien 2010 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort

Mehr

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT von MMag. Dr. Klaus Hilber

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Umsatzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P USt. für das Studienfach. Grundstudium E 2015. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-USt Fachplan für das Studienfach Umsatzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich V Seite

Mehr

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13

Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung. Kontenrahmen 13 Zuordnung der Konten und Buchungsschlüssel zu den Kennziffern der Umsatzsteuer-Voranmeldung Kontenrahmen 13 Inhaltsverzeichnis 1. Zuordnung der Konten... 1 2. Zuordnung der Buchungsschlüssel (Standarderfassung)...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20

INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN Verzeichnis der Abkürzungen... 20 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Seite PRAXISTIPPS ZUM STEUEROPTIMALEN VERMIETEN... 12 HINWEISE ZUM VERMEIDEN VON STEUERNACHTEILEN... 16 Verzeichnis der Abkürzungen... 20 TEIL I EINKOMMENSTEUER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 9/2016 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen: Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen: Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis Umsatzsteuer Basiswissen für das Rechnungswesen: Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 1.1 Das österreichische Umsatzsteuerrecht... 13 1.1.1 Umsatzsteuergesetz 1994... 13 1.1.2 Verordnungen

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner

Skriptum. Einkommensteuer. Stand 09/2013. Prof. Mag (FH) Hannes Ehrschwendtner Skriptum Einkommensteuer Stand 09/2013 I INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG... 1 2. STEUERPFLICHT... 1 3. EINKÜNFTEERMITTLUNG... 1 3.1. Betriebsvermögensvergleich... 2 3.2. Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

A. Grundlagen der Besteuerung 19

A. Grundlagen der Besteuerung 19 Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern im System der öffentlichen

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein

Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Von DR. GERD ROSE Steuerberater Universitätsprofessor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln Zweites Buch Die Verkehrsteuern

Mehr

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen

Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen. des Umsatzsteuergesetzes. anhand von Beispielen Überblick der aktuellen Gesetzesänderungen des Umsatzsteuergesetzes anhand von Beispielen Soll- oder Istbesteuerung Unternehmer A hat im Jahre 2005 einen Gesamtumsatz i. S. des 19 Abs. 3 UStG i. H. von

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser

EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser S1 EPU Tag l 12. April 2016 l WKS moma Maria Moser Folie 1 S1 Susanne; 21.02.2016 Kleinunternehmer Grenzen Kleinunternehmer Finanzamt Kleinunternehmer SVA Umsatz bis 30.000, Auswirkung: Von der Umsatzsteuer

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 2. Auflage : ; Verlag Neue Wirtschafts-Briefe v Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von.

Einführung in die österreichische Umsatzsteuer. Ein praktisches Lehrbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. von. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die österreichische Umsatzsteuer Ein praktisches Lehrbuch

Mehr

Fallsammlung Umsatzsteuer

Fallsammlung Umsatzsteuer NWB Steuerfachkurs Trainingsprogramm Fallsammlung Umsatzsteuer Von Regierungsdirektor Dipl.-Finanzwirt Wolfgang Bolk Professor Dr. Hans Nieskens Diplom-Finanzwirt Ralf Walkenhorst 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012 Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Einkommensteuer... Stand: Februar 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan.Einkommensteuer

Mehr

Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung (Grundregel)

Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung (Grundregel) 2.2.2. Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung (Grundregel) 2.2.2.4. Lieferung von Gegenständen ohne Beförderung im Gemeinschaftsgebiet/Drittland Eingangsrechnung von Lieferanten aus dem Gemeinschaftsgebiet/Drittland

Mehr

Art der Einkünfteermittlung (1)

Art der Einkünfteermittlung (1) Art der Einkünfteermittlung (1) Betriebliche Einkünfte - ermitteln Gewinn - Wertänderungen/Veräußerung von Betriebsvermögen steuerwirksam Möglichkeiten: - Betriebsvermögensvergleich ( 124f BAO bzw 189

Mehr

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter Modul 1 Petra WENZL 1/2015 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

Kapitel 5. Umsatzsteuer

Kapitel 5. Umsatzsteuer Kapitel 5 Umsatzsteuer Kap. 5 / 1 / 27 Der Aufbau der Umsatzsteuer - Übersicht RECHNUNG Netto 2.000,-- 20 % USt 400,-- Brutto 2.400,-- stellt aus erhält Verkäufer Lieferung, Leistung Zahlt Bruttopreis

Mehr

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser

EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser EPU-Tag l 12. April 2016 l WKS moma - Maria Moser Kleinunternehmer Grenzen Kleinunternehmer - Finanzamt Kleinunternehmer - SVA Umsatz bis 30.000,-- Auswirkung: Von der Umsatzsteuer befreit, kein Vorsteuerabzug

Mehr

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto

Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft

Mehr

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch

Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch Uid2014 15.03.2014 Die UID-Nummer und ihre Bedeutung im Leistungsaustausch Lieferungen und sonstige Leistungen Leistungsaustausch im INLAND dh von Ö-Unternehmer an Ö-Unternehmer Leistender Unternehmer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Was ist eine Rechnung? Wofür brauche ich eine Rechnung? Vorsteuerabzug 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Was ist eine Rechnung? Wofür brauche ich eine Rechnung? Vorsteuerabzug 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kap 1 Einleitung 1.1 Was ist eine Rechnung? 10 1.2 Wofür brauche ich eine Rechnung? 10 1.2.1 Vorsteuerabzug 10 Kap 2 Allgemeines 2.1 Berechtigung und Verpflichtung zur Rechnungsstellung

Mehr

steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH Telefon:

steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH Telefon: 25.02.2016 steuerexperten.at SteuerberatungsgmbH, Telefon: +43 1 512 50 09 22 25.02.2016 Steuerexperten.at Steuerberatungs GmbH Steuerexperten.at Steuerberatungs GmbH Telefon: +43 1 512 50 09 16 Email:

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München

Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München Besteuerung der Kleinunternehmer nach 19 UStG von Dr. Oliver Zugmaier, München I. Vorbemerkungen Zweck der Kleinunternehmerregelung des 19 UStG ist es, im Wesentlichen in Form einer Bagatellgrenze zu einer

Mehr

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012

Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 Einkommen und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 18. Juni 2012 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken Cornelia Kraft Gerhard Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung Die wichtigsten Steuerarten und ihr Zusammenwirken 4., vollständig überarbeitete Auflage 2014 ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis v\

Mehr

Besteuerung von Medienberufen

Besteuerung von Medienberufen Reinhard Knauft Rüdiger Schaar Besteuerung von Medienberufen Steuern und Sozialversicherung bei Künstlern GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Literaturverzeichnis 14 1 Einkommensteuer 15 A. Allgemeines

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17

A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Besonderheiten bei den laufenden Buchungen 17 1. Leasing 17 1.1 Begriff

Mehr

Version vom 14. Februar 2001

Version vom 14. Februar 2001 Version vom 14. Februar 2001 1.1 Das Ermittlungsverfahren und die Festsetzung der Steuer... 1 1.2 Fälligkeit von Steuern... 1 1.3 Entrichten der Steuern... 1 1.4 Zahlungserleichterungen - Stundung und

Mehr

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 INHALTSÜBERSICHT VORWORT... 5 1 UStG STEUERBARE UMSÄTZE... 12 PKW-Verkauf: der 30-jährige Irrtum... 12 Weiterverrechnung von PKW-Kosten... 15 Einlage und Verkauf von Anlagegütern...

Mehr

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink

Handelswaren. Handelswaren. Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Handelswaren Vorlesung Buchführung

Mehr

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland 01. Welche Merkmale muss eine Abgabe enthalten, damit sie als Steuer bezeichnet werden kann? - Geldleistungen - Ohne direkte Gegenleistung

Mehr

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand

Umsatzsteuer. Gesetzliche Änderungen ab TOPIX Informationssysteme AG. Stand Umsatzsteuer Gesetzliche Änderungen ab 01.01.2010 Stand 29.01.10 TOPIX Informationssysteme AG Gesetzliche Änderungen zur Umsatzsteuer ab 01.01.2010 Sonstige Leistungen gemäß 3a Abs. 2 UStG Es gibt ab 01.01.2010

Mehr

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich:

LOHNSTEUER. Entrichtung: AG muss Lohnsteuer vom Lohn einbehalten und an das Finanzamt abführen. Lohnsteuerjahresausgleich: LOHNSTEUER =>Einkommensteuer der nicht selbständig Tätigen wird im Abzugsverfahren erhoben. Die Lohnsteuer wird jedoch zu Jahresende zur Einkommensteuer veranlagt (Pflichtveranlagung), wenn o neben der

Mehr

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft

Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft Potsdam, Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Erste Schritte in die Selbständigkeit 1. Rechtsformwahl 2. Gründung - Was ist zu beachten/ zu klären? (allgemein) 3. Gewinnermittlung/ Aufzeichnungspflichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung Einleitung 11 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung 14 1.1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 14 1.1.2 Was verlangt das Finanzamt

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27

Inhaltsverzeichnis. 3 Laufende Kosten des Firmenwagens 27 Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmen

Mehr

Anleitung zum Buch 13

Anleitung zum Buch 13 Anleitung zum Buch 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Wer darf eine Einnahme-Überschussrechnung erstellen? 17 1.2 Was ist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung?

Mehr

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20

5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen Gewerbesteuer berechnen 20 3.5 Modul 5: Stunden 5.1 Grundlagen des Steuerrechts erklären 20 5.2 Einkommen- und Körperschaftsteuer berechnen 80 5.3 Gewerbesteuer berechnen 20 5.4 Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes anwenden 40

Mehr

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis

GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom bis Blatt 1 GEWINNERMITTLUNG Einnahmen-Überschussrechner vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 EUR EUR EUR A. BETRIEBSEINNAHMEN 1. Umsatzerlöse 254.238,68 252.349,03 2. Sonstige betriebliche Einnahmen a) Veräußerung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Langtitel. Änderung. Bundesrecht. Einkommensteuergesetz 1988 Kurztitel Einkommensteuergesetz 1988 Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 400/1988 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 194/1999 Inkrafttretensdatum 16.02.2005 Außerkrafttretensdatum 30.12.2005 Langtitel Bundesgesetz

Mehr

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts

Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Wirtschaft Stefan Bross Gesamtschau des aktuellen deutschen Umsatzsteuerrechts Unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage ÄSfe Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 16., aktualisierte Auflage kiehl Reihenvorwort 5 Vorwort zur 16. Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 17 A. Grundlagen der Besteuerung 19 1. Steuern

Mehr

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht

Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Erfolgreich Gründen im Nebenerwerb Steuerrecht Referent: WP/StB Karsten Röhrich IHK Ostwestfalen zu Bielefeld 19. Januar 2016 1 2 Gliederung 1. Steuerarten und Gewinnermittlung 2. Umsatzsteuer: Kleinunternehmerregelung

Mehr

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14

Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 Vorwort 13 So arbeiten Sie mit dem Buch 14 1 Von der Buchführung bis zum Jahresabschluss 16 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 16 1.1.1 Buchung im SOLL 16 1.1.2 Buchung im HABEN 17 1.1.3 Buchungssatz

Mehr

Knappworst & Partner

Knappworst & Partner Aktuelle steuerliche Brennpunkte Vortrag IHK Potsdam am 13. Dezember 2011 Knappworst & Partner Steuerberatungsgesellschaft 1 Themen: Aktuelle steuerliche Brennpunkte 1. Steuerliche Möglichkeiten und Vorteile

Mehr

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10

A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Inhaltsverzeichnis Seite A Grundlagen, Anschaffung und Herstellung 10 1. Begriff Anlagevermögen 11 2. Ausweis des Anlagevermögens in der Bilanz 11 3. Dreiteilung des Anlagevermögens

Mehr

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung

Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Spranger und Kollegen Steuerliche Grundsatzfragen zur Rechnungsschreibung Birgit Hopf, StB 30.06.2007 1 Bedeutung der korrekten Rechnung i.s.d USt-Rechts: Eingangsrechnung Voraussetzung für den Vorsteuer-

Mehr

Berechnung in. x ,50% bis ,00%

Berechnung in. x ,50% bis ,00% DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER KAPITEL 7 KAPITEL 7 DIE HÖHE DER EINKOMMENSTEUER Die Einkommensteuer ist eine progressiv gestaltete Steuer. Das bedeutet, mit steigendem Einkommen soll auch prozentuell mehr

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Ermittlung der USt Steuerschuldner, Steuersicherung

Ermittlung der USt Steuerschuldner, Steuersicherung Ermittlung der USt Steuerschuldner, Steuersicherung Abfuhr der USt Umsatzsteuer Leistender Unternehmer Als Grundregel bei Lieferungen und sonstigen Leistungen Mögliche Erstattung der VSt Wenn leistender

Mehr

Vorlesungsplan A. Einleitung B. Ausgangsumsätze C. Eingangsumsätze / Vorsteuerabzug (Überblick) D. Besteuerungsverfahren (Überblick)

Vorlesungsplan A. Einleitung B. Ausgangsumsätze C. Eingangsumsätze / Vorsteuerabzug (Überblick) D. Besteuerungsverfahren (Überblick) Christiane Maxminer Vorlesung zum Umsatzsteuerrecht SS 2012 Vorlesungsplan A. Einleitung I. Merkmale der Umsatzsteuer II. Verhältnis des UStG zum Europarecht III. Prüfungsschema Umsatzsteuer B. Ausgangsumsätze

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

USt-Rechnung Grundsätze

USt-Rechnung Grundsätze USt-Rechnung Grundsätze Pflicht zur Rechnungsausstellung? Leistungen an Unternehmer (Voraussetzung für Vorsteuerabzug) Leistungen an juristische Personen Werklieferung oder Werkleistung izm Grundstücken

Mehr

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG

1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG 1.1 Veranlagung 2015 Für die Aktualisierung der Broschüre wurde die maßgebende Rechtslage zum Jahresbeginn 2015 herangezogen. Sie dient für die Veranlagung 2015 und der Vorjahre

Mehr

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art

Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Private Grundstücksveräußerung und beschränkte Steuerpflicht der 2. Art Körperschaften öffentlichen Rechts 1. Grundstücksverkauf aus L+F BFG 22.12.2015, RV/4100971/2015 Revision zugelassen, anhängig (Zl.

Mehr