Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik 2 für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frauen Männer Modul 208 Testen von Hypothesen 2 Lernumgebung. Teil 2

2 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 ii Modul 208 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2006 Probeversion Sommer 2007 Ergänzungen und Korrekturen Frühjahr 2008 Ergänzungen. Aufteilung in zwei Teile Frühjahr 2009 Ergänzung Frühjahr 2011 Kürzungen und Erweiterungen. Fehlerkorrektur Frühjahr 2013 Ergänzungen Frühjahr 2014 Straffungen last modified: 5. November 2013 Hans Walser Mathematisches Institut, Rheinsprung 21, 4051 Basel

3 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 iii Inhalt 1 Zeilen- und Spaltensummen Rauchen und Trinken Raucherverhalten und Geschlecht Raucherverhalten und Geschlecht Raucherverhalten und Geschlecht Raucherverhalten und Geschlecht Pharmazie ein Frauenstudium? Pharmazie ein Frauenstudium? Bringen Glücksbringer Glück? Sind Frauen abergläubisch? Veränderung von Chi Quadrat Blond und blaue Augen Prozente, Prozente, Prozente Qualitätskontrolle Qualitätskontrolle Geschlecht und Studienrichtung (2006) Geschlecht und Studienrichtung (2008) Ist Mathe Männersache? Anzahl Freiheitsgrade Sonderfälle beim Chi-Quadrat-Test Veränderung des Stichprobenumfanges %-Vertrauensintervall Hirsche Vertrauensintervall Vertrauensintervall Reißnagel... 22

4 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Zeilen- und Spaltensummen Eine Matrix (rechteckiges Zahlenschema, Tabelle) hat 32 Zeilen und 60 Spalten. Die Zeilensummen haben den Durchschnitt a, die Spaltensummen den Durchschnitt b. Wie groß ist das Verhältnis a b? Ergebnis a b = 15 8 Wir bezeichnen mit S die Gesamtsumme der in der Matrix vorkommenden Zahlen. Dann ist a = S 32 und b = S. Daraus ergibt sich: 60 2 Rauchen und Trinken S a b = 32 S 60 = = 15 8 a) Es wurden 60 Personen befragt, ob sie rauchen oder trinken: Raucher Nichtraucher Trinker Nichtrinker Nullhypothese: Zwischen den beiden Merkmalen besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. b) Es wurden 300 Personen befragt, ob sie rauchen oder trinken: Raucher Nichtraucher Trinker Nichtrinker Nullhypothese: Zwischen den beiden Merkmalen besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau.

5 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 2 ( ) a) χ = ( )2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P χ Ergebnis ist verdächtig, aber nicht signifikant auf dem 5%-Niveau. b) χ 2 = = Das 300 ( )2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P χ ( ) = Die Nullhypothese muss verworfen werden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Rauchen und Trinken. 3 Raucherverhalten und Geschlecht Im Sommersemester 2006 wurden an der Uni Basel 204 Studierende nach ihrem Raucherverhalten befragt: Frau Mann RaucherIn 8 20 NichtraucherIn Nullhypothese: Zwischen dem Raucherverhalten und dem Geschlecht besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. Frau Mann RaucherIn NichtraucherIn χ 2 = 204 ( ) ( ) = Bei einem Freiheitsgrad ist P χ = Wegen > 3.84 müssen wir die Nullhypothese verwerfen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Rauchen und Geschlecht.

6 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Raucherverhalten und Geschlecht Im Sommersemester 2007 wurden an der Uni Basel 163 Studierende nach ihrem Raucherverhalten befragt: Frau Mann NichtraucherIn RaucherIn Nullhypothese: Zwischen dem Raucherverhalten und dem Geschlecht besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. Frau Mann Total NichtraucherIn RaucherIn Total χ 2 = 163 ( ) = Bei einem Freiheitsgrad ist P( χ ) = Wegen > 6.63 können wir die Nullhypothese verwerfen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Rauchen und Geschlecht.

7 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Raucherverhalten und Geschlecht Im Frühjahrssemester 2008 wurden an der Uni Basel 173 Studierende nach ihrem Raucherverhalten befragt: Frau Mann NichtraucherIn RaucherIn 9 14 Nullhypothese: Zwischen dem Raucherverhalten und dem Geschlecht besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. Frau Mann Total NichtraucherIn RaucherIn Total χ 2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P( χ ) = Wegen 1.61 < 6.63 müssen wir die Nullhypothese beibehalten. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Rauchen und Geschlecht.

8 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Raucherverhalten und Geschlecht Frau Mann RaucherIn NichtraucherIn Nullhypothese: Zwischen dem Raucherverhalten und dem Geschlecht besteht kein Zusammenhang. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. Frau Mann RaucherIn NichtraucherIn ( ) χ = ( )2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P χ = Wegen << 3.84 muss die Nullhypothese beibehalten werden. Das Symbol << be deutet krass kleiner. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Rauchen und Geschlecht. 7 Pharmazie ein Frauenstudium? Studierende Sommer 2006, 2. Semester, Uni Basel Studienrichtung Frau Mann Biologie Pharmazie 49 8 Nullhypothese: Kein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Studienrichtung. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 0.5%-Niveau.

9 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 6 Studienrichtung Frau Mann Biologie Pharmazie χ 2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P( χ ) = Wegen > 7.88 muss die Nullhypothese verworfen werden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Studienrichtung und Geschlecht. 8 Pharmazie ein Frauenstudium? Studierende Frühjahr 2008, 2. Semester, Uni Basel Studienrichtung Frau Mann Biologie Pharmazie Nullhypothese: Kein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Studienrichtung. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 0.5%-Niveau. Studienrichtung Frau Mann Biologie Pharmazie χ 2 = Bei einem Freiheitsgrad ist P( χ ) = Wegen < 7.88 muss die Nullhypothese beibehalten werden. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Studienrichtung und Geschlecht.

10 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Bringen Glücksbringer Glück? Coccinella septempunctata Obwohl Glücksbringer häufig in Prüfungssituationen verwendet werden, ist über ihre Auswirkungen auf das Prüfungsergebnis wenig bekannt. Von 1997 bis 1999 wurden jeweils in den Sommer- und Herbstexamen während der dritten schriftlichen Prüfung (Biologie A) des ersten propädeutischen Examens (Medizin, Uni Basel) alle Kandidatinnen und Kandidaten mit Glücksbringern erfasst. bestanden nicht bestanden mit Glücksbringer ohne Glücksbringer Nullhypothese: Glücksbringer bringen kein besonderes Glück. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. Literatur: [Haag-Wackernagel 2000] Haag-Wackernagel, Daniel: Schwein gehabt? Glücksbringer am ersten Propädeutikum Medizin. Schweiz. Med. Wochenschrift 2000; 130. S bestanden nicht bestanden mit Glücksbringer ohne Glücksbringer

11 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 8 χ 2 = 676 ( ) = Bei einem Freiheitsgrad ist P( χ ) = Wegen << 3.84 muss die Nullhypothese beibehalten werden. Das Symbol << bedeutet krass kleiner. Glücksbringer bringen kein Glück (aber auch kein Unglück). 10 Sind Frauen abergläubisch? Obwohl Glücksbringer häufig in Prüfungssituationen verwendet werden, ist über ihre Auswirkungen auf das Prüfungsergebnis wenig bekannt. Von 1997 bis 1999 wurden jeweils in den Sommer- und Herbstexamen während der dritten schriftlichen Prüfung (Biologie A) des ersten propädeutischen Examens (Medizin, Uni Basel) alle Kandidatinnen und Kandidaten mit Glücksbringern erfasst. mit Glücksbringer ohne Glücksbringer Frauen Männer Nullhypothese: Es besteht kein Unterschied zwischen Frauen und Männern hinsichtlich des Glaubens an Glücksbringer. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 0.5%-Niveau. Literatur: [Haag-Wackernagel 2000] Haag-Wackernagel, Daniel: Schwein gehabt? Glücksbringer am ersten Propädeutikum Medizin. Schweiz. Med. Wochenschrift 2000; 130. S mit Glücksbringer ohne Glücksbringer χ 2 = Frauen Männer ( ) ( ) = = Bei einem Freiheitsgrad ist P χ Wegen > 7.88 muss die Nullhypothese verworfen werden. Signifikant mehr Frauen vertrauen auf Glücksbringer als Männer.

12 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Veränderung von Chi Quadrat Wie verändert sich in einer Vierfeldertafel das χ 2, wenn sämtliche Einträge der Tafel mit demselben Faktor λ multipliziert werden? Ergebnis Das χ 2 wird ebenfalls mit dem Faktor λ multipliziert. In der Praxis hieße das, dass die Nullhypothese immer fragwürdiger würde. Aus ergibt sich: 2 χ neu χ 2 n( ad cb) 2 = ( a+b) ( a+c) ( b+d )( c+d ) λn ( λaλd λcλb) 2 = ( λa+λb) ( λa+λc )( λb+λd )( γc+λd ) = λ 5 n( ad cb) 2 ( )( a+c) ( b+d )( c+d ) = λ n( ad cb) 2 ( a+b) ( a+c) ( b+d )( c+d ) = λχ 2 alt λ 4 a+b 12 Blond und blaue Augen Die Tabelle zeigt die Verteilung der Merkmale A (blauäugig) und B (blond) bei 50 Studierenden. A A B 12 6 B Nullhypothese: Es besteht kein Zusammenhang zwischen Augenfarbe und Haarfarbe. a) Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 5%-Niveau. b) Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. χ 2 = 50 ( )

13 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 10 ( ) a) Bei einem Freiheitsgrad ist P χ = Die Nullhypothese kann mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit α < 5% verworfen werden. Blonde sind häufiger blauäugig als Dunkelhaarige. ( ) b) Bei einem Freiheitsgrad ist P χ = Die Nullhypothese muss beibehalten werden. Blonde sind nicht hochsignifikant häufiger blauäugig als Dunkelhaarige. 13 Prozente, Prozente, Prozente Warum lässt sich mit folgenden relativen Angaben kein χ 2 -Test bestreiten? B B A 10% 20% 30% A 50% 20% 70% 60% 40% 100% Nullhypothese: Es besteht kein Zusammenhang zwischen den Merkmalen A und B. Je nach Größe der Gesamtheit ergeben sich andere Resultate. Exemplarisch zwei Beispiele mit Prüfung auf dem 5%-Niveau. Erstes Beispiel Wir wählen n = 10, also die Verteilung: B B A A Wir erhalten χ Die Nullhypothese kann nicht verworfen werden.

14 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 11 Zweites Beispiel Wir wählen n = 1000, also die Verteilung: B B A A Wir erhalten χ Die Nullhypothese kann verworfen werden. 14 Qualitätskontrolle Die Lieferungen dreier Lieferanten A, B und C werden bezüglich gut und mangelhaft kontrolliert. A B C gut mangelhaft Nullhypothese: Die drei Lieferanten sind alle gleich gut. a) Wie viele Freiheitsgrade hat das Problem? b) Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. a) Das Problem hat zwei Freiheitsgrade. b) Mit den Randhäufigkeiten A B C gut mangelhaft erhalten wir unter der Annahme der Nullhypothese aus A B C gut 784 mangelhaft die theoretische Verteilung:

15 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 12 Damit ergibt sich: A B C gut mangelhaft χ 2 = ( 10) ( 6) ( ) Beim Freiheitsgrad 2 ist P( χ ) = Die Nullhypothese ist zu verwerfen. Es sind nicht alle drei Lieferanten gleich gut. 15 Qualitätskontrolle Die Lieferungen dreier Lieferanten A, B und C werden bezüglich gut und mangelhaft kontrolliert. A B C gut mangelhaft Nullhypothese: Die drei Lieferanten sind alle gleich gut. a) Wie viele Freiheitsgrade hat das Problem? b) Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau.

16 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 13 a) Das Problem hat zwei Freiheitsgrade. b) Mit den Randhäufigkeiten A B C gut mangelhaft erhalten wir unter der Annahme der Nullhypothese aus A B C gut 778 mangelhaft die theoretische Verteilung: A B C gut mangelhaft Damit ergibt sich: χ ( ) Beim Freiheitsgrad 2 ist P χ = Die Nullhypothese muss beibehalten werden. Alle Lieferanten sind gleich gut.

17 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Geschlecht und Studienrichtung (2006) Uni Basel, Sommer 2006, 2. Semester Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann Nullhypothese: Kein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Studienrichtung. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. Wir haben ein Problem mit 4 Freiheitsgraden. Tabelle mit Randwerten: Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann Aus den Randwerten erhalten wir die theoretische Verteilung bei stochastischer Unabhängigkeit: Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann Die folgende Tabelle gibt die Differenzen zwischen den tatsächlichen und den theoretischen Häufigkeiten: Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann Quadrate davon: Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann In Relation zu den theoretischen Werten: Bio Chemie Geo Nano Pharma Frau Mann

18 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 15 Die Summe dieser Zahlen ist χ 2 = Beim Freiheitsgrad 4 ist P( χ ) = Die Nullhypothese kann verworfen werden. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Studienrichtung und Geschlecht. 17 Geschlecht und Studienrichtung (2008) Uni Basel, Frühjahr 2008, Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften. Bio Chemie Geo Pharma PNA Frau Mann Nullhypothese: Kein Zusammenhang zwischen Geschlecht und Studienrichtung. Prüfen Sie die Nullhypothese auf dem 1%-Niveau. Wir erhalten χ 2 = Beim Freiheitsgrad 4 ist P χ ( ) = Die Nullhypothese kann nicht verworfen werden. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Studienrichtung und Geschlecht. 18 Ist Mathe Männersache? An einer Prüfung über Mathematik für Naturwissenschaften wurden von 84 Studierenden der Biologie (Uni Basel, Herbst 2006) folgende Resultate erreicht (m=male, f=female). Die Einer erhielten Studierende, die sich für die Prüfung angemeldet hatten, dann aber ohne Rückmeldung der Prüfung fernblieben m f

19 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 16 Prüfen Sie die Nullhypothese: Männer sind nicht bessere Mathematiker als Frauen auf dem 5%-Niveau. Wir erhalten folgende Randsummen total m f total Die beiden Spalten mit den Spaltensummen Null müssen wir entfernen. Bei der Berechnung der erwarteten Werte ergäbe sich Null, und durch diese Null müsste dividiert werden. Zudem haben wir in einer Spalte (oder in einer Zeile) mit der Summe Null keine Freiheitsgrade, da die Matrixelemente nicht negativ sein dürfen. Wir arbeiten also mit der reduzierten Matrix weiter: total m f total Wir haben jetzt acht Freiheitsgrade. Bei stochastischer Unabhängigkeit wären aus den Randwerten folgende Werte zu erwarten total m f total Für die Differenzen im Quadrat dividiert durch die erwarteten Werte erhalten wir: m f Aufsummieren ergibt χ 2 = 9.214

20 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 17 Ausschnitt aus der Chi-Quadrat-Tabelle Für den Freiheitsgrad 8 und α = 5% lesen wir den Wert ab. Unser berechnetes χ 2 = ist kleiner, daher muss die Nullhypothese beibehalten werden. Männer sind keine besseren Mathematiker als Frauen. Bemerkung: Die Funktion CHITEST von Excel ergibt zu diesen Daten p = Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, ein so extremes oder extremeres Resultat zu erhalten, ist 32.46%, also weit über α = 5%. Wir haben keine Signifikanz. Variante Die Frage ist allerdings, ob sich die Sachlage ändert, wenn wir die drei Einer weglassen. Dann bleibt die Tabelle: total m f total Wir haben nur noch sieben Freiheitsgrade. Bei stochastischer Unabhängigkeit wären aus den Randwerten folgende Werte zu erwarten total m f total

21 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 18 Für die Differenzen im Quadrat dividiert durch die erwarteten Werte erhalten wir: m f Aufsummieren ergibt das χ 2 = Für den Freiheitsgrad 7 und α = 5% lesen wir den Wert ab. Unser berechnetes χ 2 = ist kleiner, daher muss die Nullhypothese beibehalten werden. Männer sind keine besseren Mathematiker als Frauen. Bemerkung: Die Funktion CHITEST von Excel ergibt zu diesen Daten p = Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, ein so extremes oder extremeres Resultat zu erhalten, ist 62%, also weit über α = 5%. Wir haben keine Signifikanz. 19 Anzahl Freiheitsgrade Wie viele Freiheitsgrade hat eine m n-felder-tafel? Ergebnis Anzahl der Freiheitsgrade = ( m 1) ( n 1) = mn m n Sonderfälle beim Chi-Quadrat-Test Frage: Wie groß wird das χ 2 bei extremer stochastischer Abhängigkeit, also kausaler Abhängigkeit? Im allgemeinen Fall mit n = a + b + c + d gilt: A A B a b a + b B c d c + d a + c b + d n Im Sonderfall χ 2 n( ad cb) 2 = ( a+b) ( a+c) ( b+d) ( c+d)

22 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 19 erhalten wir daraus: A A B a 0 B 0 d χ 2 n( ad) 2 = ( a) ( a) ( d) ( d) = n Dasselbe Resultat erhalten wir auch für den Sonderfall: A A B 0 b B c 0 Bemerkungen: Durch Umbezeichnung B B können wir diesen Fall in den obigen Fall überführen. Vergleich mit Tabelle: Bei beispielsweise α = 5% kann die Nullhypothese bereits ab n = 4 verworfen werden. Im Falle einer 3 3-Diagonalmatrix A 1 A 2 A 3 B 1 a 1,1 0 0 B 2 0 a 2,2 0 B a 3,3 mit n = a 1,1 + a 2,2 + a 3,3 erhalten wir mit einiger Rechnung: χ 2 = 2n. Vergleich mit Tabelle: Bei beispielsweise α = 5% kann die Nullhypothese ab n = 5 verworfen werden. Im Falle einer 4 4-Diagonalmatrix erhalten wir: χ 2 = 3n. Vergleich mit Tabelle: A 1 A 2 A 3 A 4 B 1 a 1, B 2 0 a 2,2 0 0 B a 3,3 0 B a 4,4

23 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Bei beispielsweise α = 5% kann die Nullhypothese ab n = 6 verworfen werden. Im Falle einer k k-diagonalmatrix ergibt sich χ 2 = ( k 1)n, wobei n die Summe der Diagonalelemente ist. 21 Veränderung des Stichprobenumfanges In der Vorlesung sahen wir, dass bei 60 zufällig ausgewählten Sträuchern, von denen 18 krank waren, sich für p krank ein 95%-Vertrauensintervall [0.192, 0.434] ergab. Welches ist das 95%-Vertrauensintervall für p krank in folgenden Situationen: a) 600 zufällig ausgewählte Sträucher, davon 180 krank b) 6000 zufällig ausgewählte Sträucher, davon 1800 krank ( ) p( 1 p) = ( p) 2 hat a) Die zugehörige quadratische Gleichung 1.96 die beiden Lösungen und Somit ergibt sich das 95%-Vertrauensintervall [0.265, 0.338]. Mit der Faustformel erhalten wir die das Intervall [0.263, 0.337]. ( ) p( 1 p) = ( p) 2 b) Die zugehörige quadratische Gleichung 1.96 liefert das 95%-Vertrauensintervall [0.289, 0.312]. Mit der Faustformel ergibt sich [0.288, 0.312]. Bei Vergrößerung des Stichprobenumfanges wird das Vertrauensintervall enger, das heißt, die Aussage über p krank wird präziser. Die Resultate der Faustformel weichen immer weniger von den mit der quadratischen Gleichung berechneten Werten ab %-Vertrauensintervall Würden Sie die Nullhypothese p = 0.4 auf dem 95 %-Niveau verwerfen, falls a) h Exp = 0.62 und n = 60? b) h Exp = 0.49 und n = 100? c) h Exp = 0.49 und n = 200? d) h Exp = 0.36 und n = 1'000? Ergebnis a) h Exp = 0.62 und n = 60? Nullhypothese verwerfen b) h Exp = 0.49 und n = 100? Nullhypothese beibehalten c) h Exp = 0.49 und n = 200? Nullhypothese verwerfen d) h Exp = 0.36 und n = 1'000? Nullhypothese verwerfen

24 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil Hirsche Es wurden 100 Einlingsgeburten bei einer Hirschart beobachtet, wobei man jeweils das Geschlecht des Jungtieres feststellte. Es gab 63 weibliche und 37 männliche Geburten. Ist dieser Häufigkeitsunterschied signifikant? Für die männlichen Geburten haben wir h Exp = Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.281, 0.468] b) Faustregel: [0.275, 0.465] Die Nullhypothese p = 0.5 muss verworfen werden. Es gibt mehr weibliche Geburten als männliche. Bemerkung Wenn wir mit den weiblichen Geburten arbeiten, ergeben sich folgende Daten: Für die weiblichen Geburten haben wir h Exp = 0.63 a) Rechnung: [0.532, 0.718] b) Faustregel: [0.535, 0.725] Die Nullhypothese p = 0.5 muss auch so verworfen werden. Die Grenzen sind jetzt einfach gespiegelt gegenüber dem Fall h Exp = Sie ergänzen sich auf Eins. Sie sind also gleich weit von 0.5 entfernt, aber auf der anderen Seite. 24 Vertrauensintervall In einer Zufallsstichprobe des Umfanges 60 trat die interessierende Merkmalsausprägung 46 mal auf. Geben Sie ein 95 %-Vertrauensintervall an für den Anteil dieser Ausprägung in der Grundgesamtheit. h Ex = = 0.76 Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.646, 0.856] b) Faustregel: [0. 660, 0.874] 25 Vertrauensintervall Werfen Sie eine Münze 20 Mal und zählen Sie die Anzahl der Köpfe. Geben Sie ein 95%-Vertrauensintervall für den Anteil der Köpfe an. Wiederholen Sie das Experiment.

25 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 22 Offene Aufgabe. Ich habe folgendes erhalten: Erster Versuch: n = 20, k = 8. Somit ist h Ex = 8 20 = 0.4. Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.219, 0.613] b) Faustregel: [0.185, 0.615] Zweiter Versuch: n = 20, k = 12. Somit ist h Ex = = 0.6. Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.387, 0.781] b) Faustregel: [0.385, 0.815] Die Grenzen ergeben sich aus denen des ersten Versuches durch Ergänzen auf 1. Dritter Versuch: n = 20, k = 6. Somit ist h Ex = 6 20 = 0.3. Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung : [0.145, 0.519] b) Faustregel: [0.100, 0.501] 26 Reißnagel Werfen Sie einen Reißnagel 20 Mal. Der Reißnagel fällte entweder auf den Rücken mit Spitze nach oben oder auf die Spitze und den Rand des Rückens. Gesucht ist ein 95%-Vertrauensintervall für den relativen Anteil des ersten Merkmals (Rücken mit Spitze nach oben) in der Grundgesamtheit. Wiederholen Sie den Versuch. Offene Aufgabe. Ich habe erhalten: Erster Versuch: n = 20, k = 8. Somit ist h Ex = 8 20 = 0.4. Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir:

26 Hans Walser: Modul 208, Testen von Hypothesen 2. Lernumgebung. Teil 2 23 a) Rechnung: [0.219, 0.613] b) Faustregel: [0.185, 0.615] Zweiter Versuch: n = 20, k = 11. Somit ist h Ex = 8 20 = Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.342, 0.742] b) Faustregel: [0.332, 0.768] Dritter Versuch: n = 20, k = 13. Somit ist h Ex = 8 20 = Für das 95%-Vertrauensintervall erhalten wir: a) Rechnung: [0.433, 0.819] b) Faustregel: [0.441, 0.859]

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 12 Chi-Quadrat-Test Lernumgebung Hans Walser: 12 Chi-Quadrat-Test ii Inhalt 1 Zeilen- und Spaltensummen... 1 2 Rauchen und Trinken... 1 3 Raucherverhalten

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik für Naturwissenschaftler Hans Walser Statistik für Naturwissenschaftler 9 t-verteilung Lernumgebung Hans Walser: 9 t-verteilung ii Inhalt 1 99%-Vertrauensintervall... 1 2 95%-Vertrauensintervall... 1 3 Akkus... 2 4 Wer ist der

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Tabellen (leicht gekürzte Version) Hans Walser: Tabellen ii Inhalt Binomische Verteilung.... Binomische Verteilung (ohne

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 00 180 160 Frauen 140 10 100 80 80 100 10 140 160 180 00 Männer Modul 08 Testen von Hypothesen Lernumgebung. Teil 1 Hans Walser: Modul 08, Testen von Hypothesen.

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 202 Regressionsgerade und Korrelation Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul 202, Regressionsgerade und Korrelation. Lernumgebung. ii Inhalt Messwertpaare...

Mehr

7.2 Mittelwert einer Stichprobe

7.2 Mittelwert einer Stichprobe 66 7.2 Mittelwert einer Stichprobe Gegeben ist eine normalverteilte Grundgesamtheit. Mit Hilfe einer Stichprobe möchten wir Aussagen über den unbekannten Mittelwert µ dieser Grundgesamtheit machen. Wenn

Mehr

Name: Punkte *Total der Punkte der drei am besten gelösten Aufgaben.

Name: Punkte *Total der Punkte der drei am besten gelösten Aufgaben. Name: Matrikel-Nr.: Studienrichtung: Pharmazie PNA Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften 2 24. Juli 2009, Serie b Allgemeine Hinweise Die Prüfung dauert 60 Min. Es werden nur drei der vier Aufgaben

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 203 Stochastische Unabhängigkeit Hans Walser: Modul 203, Stochastische Unabhängigkeit ii Inhalt 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit... 1 1.1 Feuermeldeanlage,

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stcihprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stcihprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stcihprobentests für Anteile DCF CF Total n 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Der χ2-test Der χ2-test

Der χ2-test Der χ2-test Der χ 2 -Test Überblick Beim χ 2 -Test handelt es sich um eine Familie ähnlicher Tests, die bei nominal- oder ordinalskalierten Merkmalen mit zwei oder mehr Ausprägungen angewendet werden können. Wir behandeln

Mehr

Der χ 2 -Test. Überblick. Beispiel 1 (χ 2 -Anpassungstest)

Der χ 2 -Test. Überblick. Beispiel 1 (χ 2 -Anpassungstest) Der χ 2 -Test Überblick Beim χ 2 -Test handelt es sich um eine Familie ähnlicher Tests, die bei nominal- oder ordinalskalierten Merkmalen mit zwei oder mehr Ausprägungen angewendet werden können. Wir behandeln

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Spender A B AB 0 Empfänger A B AB 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 1 1 verträglich 0 unverträglich Modul 210 Koordinatensysteme. Matrizen Lernumgebung Hans

Mehr

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten:

erwartete Häufigkeit n=80 davon 50% Frauen fe=40 davon 50% Männer fe=40 Abweichung der beobachteten von den erwarteten Häufigkeiten: Verfahren zur Analyse von Nominaldaten Chi-Quadrat-Tests Vier-Felder Kontingenztafel Mehrfach gestufte Merkmale Cramers V, Kontingenzkoeffizient, Phi-Koeffizient Muster aller Chi-Quadrat-Verfahren eine

Mehr

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test)

Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der χ 2 -Test (Chiquadrat-Test) Der Grundgedanke Mit den χ 2 -Methoden kann überprüft werden, ob sich die empirischen (im Experiment beobachteten) Häufigkeiten einer nominalen Variable systematisch von

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Lernumgebung Hans Walser: Modul 212 Determinanten. Lernumgebung ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 207 Testen von Hypothesen 1 Hans Walser: Modul 207, Testen von Hypothesen 1 ii Inhalt 1 Testen von Hypothesen... 1 1.1 Knabengeburten... 1 1.2 Wirkt

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

Biometrieübung 11 Kontingenztafeln

Biometrieübung 11 Kontingenztafeln Biometrieübung 11 (Kontingenztafeln) - Aufgabe Biometrieübung 11 Kontingenztafeln Aufgabe 1 2x2-Kontingenztafeln 100 weibliche Patienten sind mit einer konventionellen Therapie behandelt worden 85 Patientinnen

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Has Walser Mathematik 2 für Naturwisseschafte 2 3 3 4 6 4 5 0 0 5 6 5 20 5 6 Modul 209 Tabelle Has Walser: Modul 209, Tabelle ii Ihalt Fakultäte... 2 Biomialkoeffiziete... 2 3 Biomische Verteilug... 3

Mehr

Chi² Test und Kontingenzkoeffizient. - aber keine natürliche Reihenfolge

Chi² Test und Kontingenzkoeffizient. - aber keine natürliche Reihenfolge Chi² Test und Kontingenzoeffizient Für nominalsalierte Daten: - diese haben unterschiedliche Ausprägung, - aber eine natürliche Reihenfolge 1. Chi² Test Test nominalsalierter Daten Vergleich von beobachteten

Mehr

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ).

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ). Grundidee χ 2 -Anpassungstest χ 2 -Unabhängigkeitstest χ 2 -Homogenitätstest χ 2 Tests Grundidee Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,,

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments 73 Hypothesentests 73.1 Motivation Bei Hypothesentests will man eine gewisse Annahme über eine Zufallsvariable darauf hin überprüfen, ob sie korrekt ist. Beispiele: ( Ist eine Münze fair p = 1 )? 2 Sind

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Lineare Abbildungen. Eigenwerte Lernumgebung. Teil Hans Walser: Modul, Lineare Abbildungen. Eigenwerte. Lernumgebung. Teil ii Inhalt Lineare Abbildung

Mehr

"Korrelation" bei Nominaldaten: Kontingenz

Korrelation bei Nominaldaten: Kontingenz "Korrelation" bei Nominaldaten: Kontingenz j 1 2 3 beobachtete Häufigkeiten (KSV Tabelle 6.3): i Augenfar be Haarfarb e blau braun grün 1 blond 42 1 6 2 braun 12 5 22 3 schwarz 0 26 2 4 rot 8 4 0 175 i

Mehr

Bivariate Verteilungen

Bivariate Verteilungen Bivariate Verteilungen Tabellarische Darstellung: Bivariate Tabellen entstehen durch Kreuztabulation zweier Variablen. Beispiel: X Y Student(in) Herkunft Fakultät 0001 Europa Jura 000 Nicht-Europa Medizin

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli

Mathematik 1 für Naturwissenschaften. Bernoulli Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Bernoulli Nicolaus 63-708 Jacob I 654-705 Nicolaus 66-76 Johann I 667-748 Nicolaus I 687-759 Nicolaus II 695-76 Daniel 700-78 Johann II 70-790 Johann III

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul Der Gaußsche Algorithmus Lernumgebung Hans Walser: Modul, Der Gaußsche Algorithmus. Lernumgebung ii Inhalt Algorithmen im Alltag... Gaußscher Algorithmus...

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 07 Fipunkte Lernumgebung Teil Hans Walser: Modul 07, Fipunkte. Lernumgebung Teil ii Inhalt Bei welcher Temperatur ist es gleich warm?... Ein blödsinnig

Mehr

r=0.666 Number of people who drowned by falling into a pool correlates with Films Nicolas Cage appeared in 140 drownings 6 films 4 films 120 drownings

r=0.666 Number of people who drowned by falling into a pool correlates with Films Nicolas Cage appeared in 140 drownings 6 films 4 films 120 drownings r=.666 Number of people who drowned by falling into a pool correlates with Films Nicolas Cage appeared in 5 6 7 8 9 6 films drownings films drownings films 8 drownings Nicholas Cage Swimming pool drownings

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO

Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO Bivariater Zusammenhang in der Vierfeldertafel PEΣO 12. Oktober 2001 Zusammenhang zweier Variablen und bivariate Häufigkeitsverteilung Die Bivariate Häufigkeitsverteilung gibt Auskunft darüber, wie zwei

Mehr

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit

Zwei kategoriale Merkmale. Homogenität Unabhängigkeit 121 Zwei kategoriale Merkmale Homogenität Unabhängigkeit 122 Beispiel Gründe für die Beliebtheit bei Klassenkameraden 478 neun- bis zwölfjährige Schulkinder in Michigan, USA Grund für Beliebtheit weiblich

Mehr

9.1 Einleitung. Statistik. Qualitative 2-Weg Daten. Bsp: UCB Admissions. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien

9.1 Einleitung. Statistik. Qualitative 2-Weg Daten. Bsp: UCB Admissions. Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Statistik 91 Einleitung Institut für angewandte Statistik & EDV Universität für Bodenkultur Wien Sommersemester 2012 9 Kontingenztafeln Qualitative 2-Weg Daten Bsp: UCB Admissions Datensatz mit zwei kategorischen

Mehr

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management für Betriebswirtschaft und internationales Management Sommersemester 2015 Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg Testverteilungen Chi-Quadrat-Verteilung Sind X 1,..., X n iid N(0; 1)-verteilte

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

Tutorial:Unabhängigkeitstest

Tutorial:Unabhängigkeitstest Tutorial:Unabhängigkeitstest Mit Daten aus einer Befragung zur Einstellung gegenüber der wissenschaftlich-technischen Entwicklungen untersucht eine Soziologin den Zusammenhang zwischen der Einstellung

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile Alternative Darstellung des -Stichprobentests für Anteile DCF CF Total n= 111 11 3 Response 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Bei Gültigkeit der Nullhypothese Beobachtete Response No Response Total absolut

Mehr

Sven Garbade. Statistik 1

Sven Garbade. Statistik 1 χ 2 -Test für nominale Daten Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) χ 2 -Test für nominale

Mehr

Modul G.1 WS 07/08: Statistik

Modul G.1 WS 07/08: Statistik Modul G.1 WS 07/08: Statistik 10.01.2008 1 2 Test Anwendungen Der 2 Test ist eine Klasse von Verfahren für Nominaldaten, wobei die Verteilung der beobachteten Häufigkeiten auf zwei mehrfach gestufte Variablen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

= 0.445, also annähernd die Hälfte aller Männer zugelassen 557

= 0.445, also annähernd die Hälfte aller Männer zugelassen 557 1 Einleitung Es soll anhand des UCBAdmissions Datensatzes die Frage beantwortet werden, ob bei der Zulassung von Studenten Frauen benachteiligt werden. Die Stichprobe lautet zunächst # Daten (UCB

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker II

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker II Universität des Saarlandes Fakultät für Mathematik und Informatik Sommersemester 2004 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Bernhard Burgeth Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik SIGNIFIKANZ UND HYPOTHESENTESTS 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 1 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK 2 12.02.2018 HOLGER WUSCHKE BEURTEILENDE STATISTIK

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für einen chi²-test Daten: afrikamie.sav Im Rahmen der Evaluation des Afrikamie-Festivals wurden persönliche Interviews durchgeführt. Hypothese: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem Geschlecht

Mehr

Was sind Zusammenhangsmaße?

Was sind Zusammenhangsmaße? Was sind Zusammenhangsmaße? Zusammenhangsmaße beschreiben einen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Beispiele für Zusammenhänge: Arbeiter wählen häufiger die SPD als andere Gruppen Hochgebildete vertreten

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Bivariate Zusammenhänge

Bivariate Zusammenhänge Bivariate Zusammenhänge Tabellenanalyse: Kreuztabellierung und Kontingenzanalyse Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Berufsverläufe und Berufserfolg von Hochschulabsolventen Dozent: Mike Kühne

Mehr

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

How To Find Out If A Ball Is In An Urn Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Sommer 2012 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Tutorial: Anpassungstest

Tutorial: Anpassungstest Tutorial: Anpassungstest An einem Institut gibt es vier UniversitätslehrerInnen, die auch Diplomarbeiten betreuen. Natürlich erfordert die Betreuung einer Diplomarbeit einiges an Arbeit und Zeit und vom

Mehr

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min

Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte, 90 min Klausur, Analyse mehrdimensionaler Daten, WS 2010/2011, 6 Kreditpunkte, 90 min 1 Prof. Dr. Fred Böker 21.02.2011 Klausur zur Vorlesung Analyse mehrdimensionaler Daten, Lösungen WS 2010/2011; 6 Kreditpunkte,

Mehr

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister

Quantitative Auswertung II. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister Quantitative Auswertung II Korpuslinguistik Heike Zinsmeister 16.12.2011 Unterschiedstest Fall 1: unabhängige Stichproben Daten eine unabhängige Variable auf Nominal- oder Kategorialniveau eine abhängige

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Differenzialgleichungen, Wachstum Hans Walser: Modul 0, Differenzialgleichungen, Wachstum ii Inhalt Einführung: Wachstum.... Beispiel: 50% Wachstum

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007 Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik Stochastik Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 007 Prof. Dr. F. Liese Dipl.-Math. M. Helwich Serie Termin: 9. Juni 007 Aufgabe 3 Punkte

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 1 für Naturwissenschaften Modul 112 Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung Hans Walser: Modul 112, Lineare Differenzialgleichungen zweiter Ordnung ii Inhalt 1 Lineare Differenzialgleichungen

Mehr

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T =

D-CHAB Frühlingssemester 2017 T = D-CHAB Frühlingssemester 17 Grundlagen der Mathematik II Dr Marcel Dettling Lösung 13 1) Die relevanten Parameter sind n = 3, x = 1867, σ x = und µ = 18 (a) Die Teststatistik T = X µ Σ x / n ist nach Annahme

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-06) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike

Mehr

Proportions Tests. Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden. Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen

Proportions Tests. Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden. Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen Proportions-Tests Proportions Tests Proportions Test können in zwei Fällen benutzt werden Vergleich von beobachteten vs. erwarteten Proportionen Test der Unabhängigkeit von 2 Faktoren kann auch zum Vergleich

Mehr

Statistik Einführung // Kategoriale Daten 10 p.2/26

Statistik Einführung // Kategoriale Daten 10 p.2/26 Statistik Einführung Kategoriale Daten Kapitel 10 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Kategoriale Daten

Mehr

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do,

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do, 24. 9. 2009 Name...Vorname... Matrikelnummer... Einsichtnahme: Fr, 2. Oktober BITTE DEUTLICH UND LESERLICH SCHREIBEN! Es wird nur gewertet, was in diesem

Mehr

Analyse von Kontingenztafeln

Analyse von Kontingenztafeln Analyse von Kontingenztafeln Mit Hilfe von Kontingenztafeln (Kreuztabellen) kann die Abhängigkeit bzw. die Inhomogenität der Verteilungen kategorialer Merkmale beschrieben, analysiert und getestet werden.

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen Aufgabe, Quiz 5 Macht und Fehler er/2er Art Frage a) Angenommen, bei einem Binomialtest ist das Signifikanzniveau 5%. Die Macht ist dann 95% Antwort und Erklärtung

Mehr

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung

Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung Tutorial: χ 2 -Test auf vorgegebene Verteilung Das Management eines Kaufhauses will durch eine Werbekampagne eine Verjüngung der Kundschaft erreichen. Bisher war die Verteilung (in %) auf Altersschichten

Mehr

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik fh management, communication & it Folie 1 Überblick Grundlagen (Testvoraussetzungen) Mittelwertvergleiche (t-test,..) Nichtparametrische Tests Korrelationen Regressionsanalyse... Folie 2 Überblick... Varianzanalyse

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 3.2.2 bis 3.3 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 81 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.28 Frage

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 4 Die Ebene Hans Walser Raumgeometrie Modul 4 Die Ebene Hans Walser: Modul 4, Die Ebene ii Modul 4 für die Lehrveranstaltung Raumgeometrie Sommer 2000 Erstausgabe Sommer 2002 Überarbeitung Sommer 2003 Fehlerkorrekturen,

Mehr

10 bis bis 75 ohne HA mit HA

10 bis bis 75 ohne HA mit HA 1. Eine Einkommensstatistik für Vierzigjährige (Jahresnettoeinkommen, in 1000 Euro, klassiert), zeigte folgende Anzahlen (absolut) für die Einkommen in den jeweiligen Klassen, getrennt für Personen ohne

Mehr

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen. 5 Ergebnisse 5.1 Analyse der Kontrollgruppe 5.1.1 Bestimmung des Konzeptionstermins Entsprechend dem unter 4.2.2 geschilderten Verfahren wurden aus den Ausgangsdaten, d.h. der Aufschlüsselung der Lebendgeburten

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17

Kategoriale Daten. Johannes Hain. Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/17 Übersicht Besitzen die Daten, die statistisch ausgewertet werden sollen, kategoriales Skalenniveau, unterscheidet man die folgenden Szenarien:

Mehr

Statistik-Quiz Wintersemester

Statistik-Quiz Wintersemester Statistik-Quiz Wintersemester Seite 1 von 8 Statistik-Quiz Wintersemester Die richtigen Lösungen sind mit gekennzeichnet. 1a Für 531 Personen liegen Daten zu folgenden Merkmalen vor. Welche der genannten

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr