Mitgliederrundbrief Nummer 2/2011/08/01. Liebe Mitglieder,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitgliederrundbrief Nummer 2/2011/08/01. Liebe Mitglieder,"

Transkript

1 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 2/2011/08/01 Inhalt: Kooperation HPV NRW/DGP NRW Definition Sterbebegleitung Presseaktion stationärer Hospize in Westfalen-Lippe Weiterentwicklung des Landespflegegesetzes Erste Seelsorgerfachtagung Termine 2011 Liebe Mitglieder, in den vergangenen Wochen habe ich an vier Sitzungen teilgenommen zu dem Thema: Wohin geht die Hospizbewegung? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur die Landesverbände, sondern auch der DHPV. Den Landesvorständen war es wichtig eine Klausurtagung mit dem Bundesvorstand durchzuführen. Diese Klausurtagung hat stattgefunden in Wuppertal. Ergebnis: Eine kleine Gruppe beschäftigt sich jetzt mit Zielen der Hospizbewegung und mit einigen Strukturfragen, z.b. wie etwa könnte der Bundesvorstand zusammengesetzt sein? 2013 sind Wahlen. Zu dieser kleinen Gruppe gehöre ich auch. Das erste Treffen fand in Hannover statt. Auf der Rückfahrt wurde mir klar: Die Hospizbewegung kommt wieder in Bewegung, weil so viele Fähigkeiten in uns schlummern und weil so viele Menschen mit Liebe und Einsatz in unserer Hospizbewegung arbeiten. Ich höre aber auch immer wieder: eure Sprache da oben verstehen wir nicht mehr. Das habe ich mir zu Herzen genommen. Deshalb möchte ich Ihnen meine innere Einstellung zu den weiteren Treffen mitteilen genau mit - teilen. Die Schriftstellerin Herta Müller ist bei uns in Deutschland wenig bekannt. Sie, eine deutsche Schriftstellerin mit rumänischer Vergangenheit, hat 2009 den Literatur-Nobelpreis bekommen. In ihrer Dankesrede zur Verleihung des Literatur - Nobelpreises hat sie die Frage ihrer Mutter am Morgen jeden Tages in den Mittelpunkt gestellt: Hast du ein Taschentuch? Diese Frage sei eine indirekte Zärtlichkeit gewesen, der Beweis, dass die Mutter sie am Morgen behüte. Zärtlichkeit direkt zu zeigen - durch einen Kuss, eine Umarmung oder ein Streicheln über den Kopf- wäre in ihren Verhältnissen peinlich gewesen. So etwas gab es bei den Bauern nicht, sagte Herta Müller. So habe sie jeden Morgen auf die Frage der Mutter geradezu gewartet. Universell nutzbar sei es gewesen: für Schnupfen, Nasenbluten, als Kopfbedeckung zum Tragen schwerer Lasten oder zum Winken, wenn der Zug aus dem Bahnhof fuhr. Und in ihrer Kindheit habe es eine Taschentuchschublade gegeben: links die Männertaschentuchschublade, rechts die Frauentaschentuchschublade, in der Mitte die Kindertaschentuchschublade. Dann eine besonders anrührende Äußerung Herta Müllers, die lautet, immer bedenken: das war ihre Dankesrede für ihren Literatur - Nobelpreis, das war nicht so irgendetwas Dahingesagtes, lautete: Die Liebe hat sich als Frage verkleidet. Ich sage das einmal so: Die Hospizbewegung hat sich als Frage verkleidet. Sie sagte das im Blick auf die morgendliche Frage ihrer Mutter, ob sie ein Taschentuch habe. Die Liebe verkleidet sich in eine Frage! Es ist ja das Eigenartige mit den Fragen in der Bibel: Wenn in der Bibel Gott an den Menschen eine Frage richtet, dann handelt es sich um eine Frage, die im Grunde unausweichlich ist für uns Menschen. Schon am Anfang der Bibel, als der Mensch sich in diesen Mythos vom Sündenfall versteckte, fragt Gott: Adam, wo bist du? Die erste Frage in der Bibel ist nicht: Seite 1 von 5

2 Gott, wo bist du? Die erste Frage in der Bibel ist doch: Mensch, wo bist du? In allen Fragen Gottes an den Menschen geht es darum, dass der Mensch sich selbst wieder findet, egal wie seine Befindlichkeit ist. Die Liebe hat sich als Frage verkleidet. Liebe Mitglieder, in allen Gesprächen, die wir führen, wenn es um den sterbenden Menschen und seinen Angehörigen geht stellen wir die Frage: Was können wir für Sie tun? Die Liebe hat sich als Frage verkleidet. Wenn das unsere erste Frage bleibt bei allen Verhandlungen und Besprechungen und Strukturdebatten, dann verlieren wir nicht den Menschen aus dem Auge, für den wir DASEIN wollen. Unsere Hospizbewegung hat sich in eine Frage verkleidet. Zum Schluss wie immer danke für Ihre Arbeit, ganz gleich an welchen Ort und mit welcher Aufgabe. Der Vorstand des HPV NRW wünscht Ihnen in den kommenden Wochen eine gute Erholung und wenn Sie wegfahren, kommen Sie gut an Ihr Urlaubsziel und kommen Sie gesund wieder zurück. Mit hospizlichem Gruß - Hast du ein Taschentuch? Hans Overkämping Die Geschäftsstelle ist urlaubsbedingt vom bis nicht besetzt Kooperation HPV NRW/DGP Mitglieder in NRW Der HPV NRW und nordrhein-westfälische Vertreter der DGP befanden sich seit Mitte 2008 in intensivem Gespräch, um zu klären, ob es zu einer gemeinsamen Interessenvertretung in NRW kommen kann. Nach intensiven Gesprächen und Diskussionen über das Für und Wider unter Einbeziehung der HPV NRW Mitglieder - ist der Vorstand zu dem einstimmigen Ergebnis gekommen, dass die Bildung eines gemeinsamen Verbandes oder einer gemeinsamen Gesellschaft in der gesetzten Frist bis zur Jahresmitte 2011 nicht konsensfähig und somit verfrüht ist. Die Konsequenz dieser Entscheidung ist, dass die DGP Anfang Mai eine Landesvertretung in NRW gebildet hat. Der HPV NRW Vorstand hat mit den Mandatsträgern dieser Landesvertretung Kontakt aufgenommen, um eine verbindliche und fruchtbare Form der Kooperation zu finden. Definition Sterbebegleitung Bisher war es möglich, dass jede Sterbebegleitung, auch wenn kein Ehrenamtlicher zum Einsatz kam, als förderfähige Sterbebegleitung anerkannt wurde, dies hat sich zum geändert. Die neue Definition abgeschlossene Sterbebegleitung als für die Förderung relevante Leistung entsprechend der Rahmenvereinbarung gemäß 39a Absatz 2 Satz 6 SGB V (in der Fassung vom ) ist ab dem gültig. Sollte sich bei einer Sterbebegleitung herausstellen, dass kein Ehrenamtlicher zum Einsatz kommt, kann ein Antrag auf Förderfähigkeit dieser Begleitung bei der jeweiligen Kranken- Seite 2 von 5

3 kasse gestellt werden. Familiäre und krankenspezifische Situationen und zeitliche Dimensionen können Gründe für das Nichteinsetzen von Ehrenamtlichen sein. Definition Sterbebegleitung/Antrag auf Förderfähigkeit Wie an der HPV NRW Mitgliederversammlung am angekündigt, hat der HPV NRW einen Fragebogen zu Begleitungen durch ambulante Hospizdienste nach 39a SGB V entwickelt, um zu wissen, wie viele Sterbebegleitungen von der Änderung der Definition Sterbebegleitung betroffen sind. Auf Bundesebene werden die Rahmenvereinbarungen neu verhandelt, die ermittelten Prozentsätze werden daher anonym an den DHPV weitergeleitet. 17 geförderte Hospizdienste haben an der Befragung teilgenommen, herzlichen Dank für ihre Unterstützung! Presseaktion der stationären Hospize in Westfalen-Lippe Wie berichtet verhandeln seit einigen Jahren die Hospize in Westfalen-Lippe gemeinsam die Bedarfssätze mit den Kassen. Im letzten Jahr haben die Kranken- und Pflegekassen wiederholt nur eine Erhöhung im Rahmen der Grundlohnsummensteigerung bzw. sogar Absenkungen angeboten. Dies haben die Hospize so nicht akzeptiert, so dass jetzt alle 24 Hospize einzeln verhandeln. Die bisher stattgefundenen Verhandlungen sind mit unbefriedigendem Ergebnis verlaufen. Ein Teil der Hospize hat bis heute nicht einmal das Angebot zu einem Verhandlungstermin bekommen. Auch sollte im Versorgungsvertrag eine Schiedsperson verankert werden. Die Krankenkassen wurden leider mehrfach vergeblich aufgefordert, ihre Vorstellung hierzu zu unterbreiten. Am sind die stationären Hospize in Westfalen-Lippe an die Öffentlichkeit gegangen, um über die prekäre Lage zu informieren. Es gab eine gute Resonanz; Zeitungen, Funk und Fernsehen berichteten hierüber. Die Pressemappe mit den entsprechenden Informationen kann in der Geschäftsstelle unter info@hospiz-nrw.de angefragt werden. In der Folge gab es am ein erstes Gespräch mit den Kostenträgern bezüglich der Schiedsstellenregelung. Treffen der AG stationäre Hospize auf Bundesebene am Unter der Federführung des DHPV treffen sich die Leitungen und Pflegedienstleitungen stationärer Hospize um allgemeine Fragen zu den Themenfeldern Qualität, Finanzierung, Kooperation mit den Kostenträgern landesweit zu besprechen. Es gab einen regen Austausch indem deutlich wurde, dass es viele Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede in der Arbeit stationärer Hospizen gibt. Große Unterschiede gibt es in den einzelnen Tagessätzen und damit natürlich auch in den Strukturen (Personalschlüssel) in den einzelnen Ländern. Die Qualitätsanforderungen und den Druck, den die Einrichtungen haben um die Arbeit im hospizlichen Sinne zu bewältigen, sind dahingegen einheitlich sehr hoch. Hier bleibt zu hoffen, dass ein gemeinsames Vorgehen der Hospize im Kontakt mit den Kostenträgern (wie in Westfalen Lippe) zu besseren Abschlüssen führt. Alle Hospize berichteten, dass sich die Bedürfnisse der Hospizgäste im Laufe der Jahre verändert haben. Die Hospizgäste haben häufig sehr hohe medizinische Bedarfe bei einer gleichzeitigen Verkürzung der Verweildauer. Daraus ergibt sich für die Mitarbeiter der Hospize eine hohe Arbeitsbelastung und Arbeitsverdichtung. Im November ist ein weiteres Treffen in Berlin geplant. Es wäre sehr hilfreich, einige Themen aus der Basis zu diesen Treffen mitzunehmen. (Jeannette Curth) Seite 3 von 5

4 Weiterentwicklung des Landespflegegesetzes Das Ministerium für Gesundheit, Pflege und Alter hat zur Weiterentwicklung des Landespflegesetzes unter den Gesichtspunkten der kommunalen Pflegeplanung und Pflegeberatung nach Düsseldorf eingeladen. Kommunale Pflegeplanung Der Begriff kommunale Pflegeplanung weckt den Eindruck, als könnten die Kommunen den pflegerischen Bedarf messen und hätten Einfluss auf die unterschiedlichen Entwicklungen in diesem Feld. Zuerst einmal wurde von den Teilnehmern aufgezeigt, dass es keine Instrumente gibt, die valide und einheitlich darstellen können welcher Bedarf in der Zukunft entstehen wird. An dieser Stelle ist der Begriff Pflege als irreführend benannt worden, weil auch die vorstationären Möglichkeiten betrachtet werden sollen. Aber auch über den tatsächlichen Bestand an vorstationären Strukturen, die durch ihr Handeln Pflegebedürftigkeit im günstigsten Fall herauszögern können, gibt es nicht ausreichend Informationen. Darüber hinaus zeigen die Kommunen auf, dass sie kaum Möglichkeiten haben tatsächlich Einfluss auf Entstehung von Institutionen zu nehmen. Sie haben lediglich beratende Kompetenz. An dieser Stelle wünschen sich die Kommunen eine Vorgabe vom Ministerium als Verordnung, damit sie nachhaltig die Möglichkeit haben Über- oder Unterversorgung zu verhindern. Da im Gesetz allerdings die Regelung über den freien Wettbewerb festgeschrieben ist, wird eine Auswertung der vorhandenen Situation eine Rolle spielen. Im August soll es einen Workshop geben, der die unterschiedlichen Fragen umfassend beleuchtet. Prof. Nagele (Direktor des Instituts für Gerontologie an der Universität Dortmund) hat angeboten, diesen Kreis bestehend aus Teilnehmern des Landschaftsverbandes, der Pflegekassen und der Kommunen zu moderieren. Pflegeberatung Eine weitere Aufgabe der Kommunen (unter anderem auch im Landespflegegesetz beschrieben) ist die Beratung. In einem ersten Teil wurde die Fragen erörtert, was Beratung eigentlich ist, wer der Adressat ist, zu welchen Themen beraten werden soll und an welchem Ort diese Beratung erbracht werden soll. Es wurde sehr deutlich, dass es unzählige unterschiedliche Konstrukte und Strukturen gibt, die alle nicht vollumfänglich ihren Auftrag nachkommen. Denn in erster Linie sollte die Beratung ergebnisoffen und unabhängig sein. Diesen Umstand erfüllen viele Beratungsstellen (Pflegestützpunkte der Krankenkassen / Sozialdienste der Krankenhäuser) häufig nicht. Es wurde ausführlich diskutiert, wie man den Menschen, der Beratung benötigt, gut erreichen kann. Die Anregungen der Teilnehmer wurden von den Verantwortlichen mitgenommen. (Jeannette Curth) Erste Seelsorgerfachtagung des HPV NRW/Alpha Westfalen Am fand eine Fachtagung für SeelsorgerInnen im Alfried Krupp Krankenhaus in Essen zum Thema: Spiritualität statt Seelsorge?! statt. Eingeladen hatte der Arbeitskreis Seelsorge in Verbindung mit ALPHA Westfalen und dem HPV NRW. Dieses Thema sollte alle hauptamtlichen wie ehrenamtlichen SeelsorgerInnen herausfordern, über ein Profil der hospizlichen palliativen Seelsorge nachzudenken. 90 Personen fühlten sich angesprochen - vielleicht noch mehr- aber diese nahmen an der Fachtagung teil. Ich habe selten eine so offene und mitteilende Fachtagung unter SeelsorgerInnen erlebt. Zum Einstieg hatten alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich in das Thema einzubringen. In den vier Ecken hingen Plakate mit der Aufschrift: 1. Was meine ich, wenn ich Seelsorge Seite 4 von 5

5 sage. 2. Was meine ich, wenn ich Spiritualität sage. 3. Was ärgert mich. 4. Das Thema macht mich neugierig. Hans Russmann referierte zum Thema: Spirituelle Begleitung und/oder Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung. Ein Überblick über Begrifflichkeiten, angedachte Qualitätsstandards und Curricula. Am Nachmittag referierte Prof. Hermann Steinkamp über die Berührbarkeit des Samariters. In den Kleingruppen vom Vormittag wurden unter anderem Arbeitsaufträge an den Seelsorge Kreis gestellt. Die Fachtagung schloss mit drei Symbolen in Anlehnung an die Berührbarkeit des Samariters: mit einem Taschentuch (siehe Vorwort) mit Chrisahmöl und mit einem Kreuzzeichen. Der Arbeitskreis Seelsorge trifft sich wieder im September. Danach werden ALPHA Westfalen und der HPV NRW eine größere Dokumentation vorlegen. Referate der Fachtagung können in der Geschäftsstelle unter angefordert werden. (Hans Overkämping) Termine 2011 August Klausurtag des HPV NRW Vorstand, Erkrath AHPP Treffen, Uhr bis Uhr, Franziskus-Hospiz, Erkrath September Arbeitskreis Soziale Arbeit PDL-Treffen Treffen der ehrenamtlichen Vorstände, Veranstaltungsort* Treffen der stationären Hospize in Nordrhein, Erkrath KOOR Treffen Westfalen-Lippe, Uhr bis Uhr, Hospiz- und PalliativZentrum, Ahlen KOOR Treffen Rheinland, von Uhr bis Uhr, Veranstaltungsort* November Arbeitskreis Soziale Arbeit PDL-Treffen * Für beide Veranstaltungen hatten wir die Antoniter City Kirche, Köln, reserviert. Wegen Renovierungsarbeiten ist die Antoniter City Kirche bis Ende November geschlossen. Wir suchen einen neuen Veranstaltungsort und teilen ihnen diesen schnellstmöglich mit. Wir bitten um ihr Verständnis. Impressum: Hospizund PalliativVerband NRW e.v. Im Nonnengarten Ahlen Telefon Telefax info@hospiz-nrw.de Jeannette Curth, Vorstand Petra Brockhues, Geschäftsstelle Seite 5 von 5

Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31

Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 1/2014/03/31 Inhalt: Geschäftsstelle - Mitarbeiterin Projekt - Auftaktveranstaltung Schiedsverfahren in Westfalen-Lippe AK Soziale Arbeit - Treffen in Dülmen

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Vorgelegt zur Mitgliederversammlung am /

Vorgelegt zur Mitgliederversammlung am / Jahresbericht 2008 HPV NRW Vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 21.04.2009 Telefon 02382/7600765 im März 2009 Geschäftsstelle Telefax 02382/7600 766 bearbeitet: Im Nonnengarten 10 E-Mail info@hospiz-nrw.de

Mehr

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15. Liebe Mitglieder!

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15. Liebe Mitglieder! HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 3/2012/10/15 Inhalt: Bürgerkonferenz Wuppertal Stationäre Hospize WL- Schiedsverfahren Koordinatoren-Treffen Erhebungsbogen Fortbildung EA-Vorstände AHPP Treffen

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Am Ende zählt der Mensch. Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen Am Ende zählt der Mensch Die hospizlich-palliative Versorgung in Nordrhein-Westfalen und in Dortmund Der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. ist einer der drei großen Landesverbände im Deutschen Hospiz-

Mehr

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Runder Tisch: Hospiz und Palliativversorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Peetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung Schleswig-Holstein

Mehr

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin 1 Würdevolles Sterben in Pflegeheimen und Krankenhäusern Herausforderungen nach Inkrafttreten des Hospiz- und Palliativgesetzes Rechtsanwältin

Mehr

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann,

Sprechzettel. des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, Sprechzettel des Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, anlässlich der Landespressekonferenz am 10. Oktober 2017 zum Thema: Jeder Moment ist Leben

Mehr

Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum )

Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum ) Jahresbericht 2009/2010 (Zeitraum 01.01.2009-31.03.2010) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 27.04.2010 Inhalt Liebe Mitglieder, Mitgliederentwicklung Seite 2 HPV NRW Geschäftsstelle Seite 3 HPV NRW

Mehr

Mitgliederrundbrief Nummer 1/2015/05/22

Mitgliederrundbrief Nummer 1/2015/05/22 1 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 1/2015/05/22 Inhalt HPV NRW Mitgliederversammlung Projekt Regionalkonferenzen 2015 HPV NRW Vorstand- Klausurtag Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Nordwestdeutscher

Mehr

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen

Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Weiterentwicklung der Palliativ- und Hospizversorgung Im Freistaat Sachsen Rene Kellner Referent Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen 25. Runder Tisch Pflege am 19.9.2016

Mehr

Zukunft Ehrenamt

Zukunft Ehrenamt Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Oder: Entwicklung eines Profils künftiger bürgerschaftlicher Hospizarbeit in NRW zur Sicherung des ehrenamtlichen Engagements im Kontext hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen

Mehr

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP 10.07.2015 Was haben wir heute vor? Einstieg, Vorstellung Standortbestimmung Arbeitskreis Psychosozialer

Mehr

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz

Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz Hospiz- und Palliativversorgung Fragen und Antworten zum Hospiz- und Palliativgesetz 1. Warum muss die Hospiz- und Palliativversorgung weiterentwickelt werden? Nicht Jeder kann die letzte Lebensphase in

Mehr

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008

Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Benno Bolze BBE-Newsletter 21/2008 Hospizarbeit und Palliativversorgung in Deutschland Ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement für schwerstkranke und sterbende Menschen In Deutschland gibt es rund

Mehr

Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre

Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre Hospizfachtag 2009 mit positiver Bilanz in guter Atmosphäre Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der Hospiz- und PalliativVerband NRW e.v. sowie die Alpha-Stellen

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit Sterbende Menschen gehören in die Mitte der Gesellschaft

Mehr

Pflegeforum

Pflegeforum Pflegeforum 01.11.2017 Advance Care Planning (ACP) Josef Roß (Pius-Hospital Oldenburg) Hintergründe Alte und sterbende Menschen und Ihre An- und Zugehörigen auf mögliche Symptome und Szenarien am Lebensende

Mehr

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag

vdekc Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag vdekc Die Ersatzkassen Runder Tisch: Hospiz und Palliatiwersorgung des Sozialausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtag Sven Reetz Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e. V. Landesvertretung

Mehr

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Margarethe Beck Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 15. Mai 2009 unter www.hss.de/downloads/090428_rm_beck.pdf

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2 Satzung Fachverband Hospiz- und Palliativdienste SaFvbHP 310.7 Archiv Satzung des Evangelischen Fachverbandes der Hospizund Palliativdienste in den Diakonischen Werken der Evangelischen Kirche im Rheinland,

Mehr

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011

Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Pressegespräch Hospize in Westfalen und Lippe in prekärer Lage am Dienstag, 5. Juli 2011 Liste der Gesprächspartner - Eric Lanzrath, Geschäftsführer der Geschäftsstelle für Pflegesatzverhandlungen beim

Mehr

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege RA Hinrich Christophers MBA, DES 11. März 2016 I. Zahlen Palliativ- und Hospizgesetz - 715.000 Geburten in

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

copyright B. Weihrauch, 2012

copyright B. Weihrauch, 2012 SAPV-Netzaufbau Impulsstatement für den Workshop, 14. Mai 2012 Internationale Sylter Palliativtage Westerland, Sylt Dr. Birgit Weihrauch, Staatsrätin a. D., Vorsitzende Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe

Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Das Hospiz- und Palliativgesetz Aufgaben und Herausforderungen für die stationäre Altenhilfe Fachtagung Palliative Care am 25.09.2017 AWO Westliches Westfalen Hintergrund der Gesetzesentwicklung Breite

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Entwicklung der Palliativversorgung im regionalen Netzwerk PIE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATI LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 4. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V

Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Informationen zu Experten, Schwerpunkten, s Schwerpunkt: Ambulante Hospizarbeit nach 39a Absatz 2 SGB V Experte: Erich Lange Industriekaufmann, Krankenpfleger mit Palliative-Care Weiterbildung, Lehrer

Mehr

Jahresbericht 2017/2018 (7. April April 2018)

Jahresbericht 2017/2018 (7. April April 2018) Jahresbericht 2017/2018 (7. April 2017 18. April 2018) Inhalt Mitgliederentwicklung... 2 HPV NRW Geschäftsstelle... 2 HPV NRW Vorstand... 3 HPV NRW Beirat... 5 HPV NRW Jahresrechnung... 5 Homepage... 5

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Jahresbericht 2018/2019 (19. April April 2019)

Jahresbericht 2018/2019 (19. April April 2019) Jahresbericht 2018/2019 (19. April 2018 10. April 2019) Inhalt Mitgliederentwicklung... 1 HPV NRW Geschäftsstelle... 2 HPV NRW Vorstand... 3 HPV NRW Beirat... 5 HPV NRW Jahresrechnung... 7 DHPV... 7 Ambulante

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland. (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospizund Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zeitliche Einordnung (I) 10.11.2014 Eckpunkte-Papier von Bundesminister Hermann Gröhe MdB Verbesserung

Mehr

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)

Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (KVB) sowie der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK) Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zum Thema: Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V Einbezug der für Versicherte der Krankenversorgung

Mehr

Einladung. zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den , um Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8

Einladung. zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den , um Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8 Einladung zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den 02.12.2010, um 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8 Radevormwald, 15.11.2010 Wolf-Rainer Winterhagen Vorsitzender Tagesordnung

Mehr

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit)

Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit) Die Zentrale Anlaufstelle Hospiz (ZAH) Eine Beratungsstelle im Wandel (der Zeit) www.hospiz-aktuell.de Säulen der Hospizarbeit Im Mittelpunkt steht der Mensch http://www.hospiz-andernach-pellenz.de/portraet/portraet.htm

Mehr

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem

Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz. in Kraft ab dem Arbeitskreis Altern und Gesundheit Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. Palliativ- und Hospizgesetz in Kraft ab dem 01.01.2016 Dr. Barbara Weigl - 16.11.2015 Die Palliativversorgung wird ausdrücklicher Bestandteil

Mehr

Handreichung des DHPV

Handreichung des DHPV Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Handreichung des DHPV zum weiteren Einbezug der Privaten Krankenversicherung und der Beihilfestellen in die Förderung

Mehr

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Fachkonferenz der LSVfS Sterbehilfe (?) Aktuelle Gesetzeslage

Mehr

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI von ambulanten Pflegediensten -Pflege-Transparenzvereinbarung

Mehr

Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum )

Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum ) Jahresbericht 2015/2016 (Zeitraum 15.04.2015-29.02.2016 ) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 6. April 2016 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 2 Geschäftsstelle Seite 2 Homepage Seite 3 Vorstandsarbeit

Mehr

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten

MEDIKAMENTE NHEILBAR FORUM THERAPIE PALLIATIVMEDIZIN. Thema: Kommunikation in Krisenzeiten IE THERAPIE NHEILBAR LEBENSHILFE DIAGNOSE ZEIT FORUM FORUM THERAPIE ANGST PALLIATIVMEDIZIN FAMILIE DIAGNOSE PALLIATIV LEBENSQUALITÄT LEBENSHILFE MEDIKAMENTE Einladung zum 5. Treffen palliativmedizinisch-tätiger

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16 LVR~ I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland per E-Mail an anhoerung@landtag.nrw.de Köln, 10. August 2015 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein Westfalen Platz des Landtags

Mehr

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor:

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor: Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) legt Studienergebnisse über die Hospizarbeit in Deutschland vor: Ambulante

Mehr

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen Natascha Affemann Gesamtleitung Ökumenischer Hospizdienst im Kirchenbezirk Böblingen Gesellschaftliche und demographische Rahmenbedingungen

Mehr

Anlage. zum Schreiben des DHPV vom an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder

Anlage. zum Schreiben des DHPV vom an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für Gesundheit der Länder Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Anlage zum Schreiben des DHPV vom 8.04.2009 an die Ministerinnen und Minister und Senatorinnen und Senatoren für

Mehr

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung

Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008. Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung Dieter Geuß BBE-Newsletter 21/2008 Die Entwicklung der Hospizarbeit und Palliativbehandlung In der Presse wird häufig aktuell über Tod und Sterben berichtet. Die Gesellschaft nimmt dies unterschiedlich

Mehr

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, 'ur_'_',;r'%';l1,,:e~i';z'-c:d:::'~ ~ Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum

Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum RUNDSCHREIBEN RS 2015/559 vom 15.12.2015 Inkrafttreten des Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) zum 08.12.2015 Themen: Leistungen;

Mehr

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care Carola Lorenz Diplom-Pflegewirtin Leiterin Ambulante Dienste Chemnitz, 06.03.014 Definition Palliativ Pallium = der Mantel palleare =

Mehr

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v.

Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Förderverein Palliativstation im Ev. Krankenhaus Herne und Ambulanter Hospiz- und Palliativdienst (AHPD) e.v. Liebe Förderinnen und Förderer, sehr geehrte Damen und Herren, als Vertreter des Vorstands

Mehr

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe

Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Sterbebegleitung in der stationären Altenhilfe Ein Angebot für Angehörige, Freiwillige und Mitarbeiter/innen gefördert aus Mitteln der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW Die Arbeiterwohlfahrt Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Unser hauptamtliches Team

Unser hauptamtliches Team Unser hauptamtliches Team Susanne Rehberg, Dipl. Soz. Päd. Möglichkeiten Ambulanter Unsere Aufgaben Hospizdienste Psychosoziale und palliative Beratung und Begleitung sterbender Menschen und deren Angehöriger

Mehr

Das Hospiz- und Palliativgesetz

Das Hospiz- und Palliativgesetz v Das Hospiz- und Palliativgesetz Zentrale Neuerungen und praktische Auswirkungen in Niedersachsen Dr. Sven Schwabe 03.04.2017 1 Gliederung 1. Allgemeines zum HPG und zur Umsetzung 2. Ambulanter Bereich

Mehr

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG)

Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung (HPG) Regelungen und bisherige Umsetzung in Sachsen präsentiert von Simone Lang Einleitung Neues Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung

Mehr

1.2 Inhaltsverzeichnis

1.2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1.2 Seite 1 1.2 Inhaltsverzeichnis Band 1 1.1 Vorwort des Herausgebers 1.2 Inhaltsverzeichnis 1.3 Stichwortverzeichnis 2 Zum heutigen Verständnis von Sterben und Tod 2.1 Reflexionen

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin Ergänzungsvereinbarung zu 5 Abs. 7 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002,

Mehr

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16. Liebe Mitglieder!

Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16. Liebe Mitglieder! 1 HPV NRW informiert Mitgliederrundbrief Nummer 3/2014/12/16 Inhalt KOOR-Treffen WL und Rheinland Treffen der stationären Hospize AK Seelsorge Fachtag Gesundheitskonferenz, Essen Regionalkonferenzen 2015

Mehr

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz Das neue Hospiz- und Palliativgesetz 112 Der Werdegang November 2014: Eckpunktepapier zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland, welches als Grundlage für den späteren Gesetzentwurf

Mehr

Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012)

Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012) Jahresbericht 2011/2012 (Zeitraum 01.05.2011-15.04.2012) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 10.05.2012 Inhalt Liebe Mitglieder, Mitgliederentwicklung Geschäftsstelle Seite 4 Seite 5 in diesem Jahr

Mehr

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI

Erwartungen pflegender Angehöriger an ihren Anspruch auf kostenfreie Pflegeberatung gemäß 7a SGB XI Deutscher Pflegekongress 2010 Mittwoch, 5. Mai 2010 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr Qualität und Vernetzung durch Pflegeberatung - Mehrwert für Pflegebedürftige, Angehörige, Pflegende und Hausärzte Erwartungen

Mehr

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am 27.04.2016 Geschäftsordnung der Pflegekonferenz für den Kreis Gütersloh 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz (1) Der Kreis Gütersloh hat nach 5

Mehr

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn

Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn Geschäftsordnung der Kommunalen Konferenz Alter und Pflege der Bundesstadt Bonn 1 Zielsetzung und Aufgaben (1) Ziel des Alten- und Pflegegesetzes Nordrhein-Westfalen ist die Sicherstellung einer leistungsfähigen

Mehr

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg Anlage: Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption A. Sachverhalt I. Ausgangs- und Bedarfslage Unheilbar- bzw. sterbenskranke Menschen möchten so weit wie möglich schmerz- und beschwerdefrei im Kreise

Mehr

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph)

Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen (Aristoteles, griechischer Philosoph) Herzlich Willkommen Ambulanter Hospizdienst Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Worüber

Mehr

Gemeinsamer Erhebungsbogen

Gemeinsamer Erhebungsbogen Landesverbände der Krankenkassen in Nordrhein AOK Rheinland/Hamburg - Die Gesundheitskasse BKK-Landesverband NORDWEST IKK classic Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau als Landwirtschaftliche

Mehr

Inhalt. Nummer 18, November Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

Inhalt. Nummer 18, November Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Nummer 18, November 2009 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, im zu Ende gehenden Jahr sind seitens der Politik mit großer Dynamik neue gesetzliche Rahmenbedingungen für

Mehr

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt

Johannis Hospiz. Information Gehalten Getragen Geschützt Johannis Hospiz Information Gehalten Getragen Geschützt JOHANNIS HOSPIZ Liebe Gäste und Angehörige, im Johannis Hospiz geben wir unheilbar Kranken in ihrer letzten Lebensphase eine respektvolle, umfassende

Mehr

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus

Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus Symposium Kontinuita t und Verlässlichkeit Palliativversorgung und Hospizbegleitung vor, im und nach dem Krankenhaus Ehrenamt eine Profession im Krankenhaus? Zukunft Ehrenamt 2013-2016 Entwicklung eines

Mehr

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Vereinte Dienstleistungs- gewerkschaft Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am Montag, dem 21.

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland

Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland Stellungnahme des Deutschen Roten Kreuzes zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland (Hospiz- und Palliativgesetz HPG) A. Allgemein B. Zum Hospiz- und

Mehr

Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V

Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V Vergütungsvereinbarung über stationäre Hospizversorgung im Sinne des 39 a SGB V zwischen xxxx als Träger des xxxx - im Folgenden Hospiz genannt - und der AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen

Mehr

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen Vertrag nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen z w i s c h e n der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf u n d der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, Düsseldorf, Kassenärztlichen

Mehr

Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum. 21.November 2014

Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum. 21.November 2014 Trauerbegleitung im hospizlichen Kontext 2. Berliner Hospizforum 21.November 2014 in der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Referentin: Angelika Behm (Diakonie-Hospiz Wannsee) in Zusammenarbeit

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009

Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bundesministerium für Gesundheit Stand: 7. September 2009 Bericht zum Stand der Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung nach einer Erhebung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen

Mehr

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement Dr. Martin Theisohn, LSV NRW Aktivitäten der Landesseniorenvertretung - Abfrage bei den Mitgliedern zum Entlassungsmanagement

Mehr

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz

Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz Struktur und Finanzierung im stationären Hospiz Am Beispiel des Vivantes Hospiz S. Lemoine -2- -3- Allgemein: Die Hospiz ggmbh ist eine 100% Tochtergesellschaft der Vivantes GmbH Wenckebachstraße 23; in

Mehr

Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale. aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit

Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale. aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit 21.01.2015 GGPV-Fachtag der Verbünde von Tempelhof und Schöneberg Unterstützung und Begleitung von Angehörigenpsychosoziale Aspekte aus Sicht der ambulanten Hospizarbeit Was ist psychosoziale Unterstützung?

Mehr

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung Rainer Groos Netzwerk der Schwerbehindertenvertretungen der Städte und Gemeinden des Kreises Siegen-Wittgenstein Eine Schwerbehindertenvertretung

Mehr

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14161 08.02.2017 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung des Wohn- und Teilhabegesetzes Datum

Mehr

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft Alois Glück in Zusammenarbeit mit Dr. Erich Rösch 1 Die 7 Leitsätze der Hospizbewegung 1. Im Mittelpunkt der Hospiz- und Palliativarbeit

Mehr

Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe

Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe Jeden geht es an: Sterbebegleitung als gesellschaftliche Aufgabe, Berlin Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) www.palliativmedizin.de E-Mail: heiner.melching@palliativmedizin.de

Mehr

I) Versorgungssituation

I) Versorgungssituation Öffentliche Anhörung der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg zukunftsorientiert und generationengerecht gestalten zum Thema Ambulante häusliche Pflege und Häusliche Krankenpflege (HKP), 20. März

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.? Sozialmedizinische Begutachtungsgrundlagen ambulanter palliativer Versorgungsbedarfe Hamburg 20.Mai 2015 Dr. Joan Elisabeth Panke Seniorberaterin

Mehr

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung

Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung Ansprechstelle im Land Nordrhein-Westfalen zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung Leistungen: Beratung von Einzelpersonen, Institutionen, Verbänden, Unterstützung bei der Vernetzung

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Landesarbeitsgemeinschaft Streetwork / Mobile Jugendarbeit NRW e.v. in Kooperation mit Bild: piripi/photocase.com Aus der Praxis für die Praxis EINSTEIGER-WORKSHOP Streetwork/Mobile Jugendarbeit am Montag,

Mehr

Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum )

Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum ) Jahresbericht 2014/2015 (Zeitraum 15.05.2014-15.03.2015 ) vorgelegt zur Mitgliederversammlung am 14. April 2015 Inhalt Mitgliederentwicklung Seite 2 Geschäftsstelle Seite 2 Homepage Seite 3 Vorstandsarbeit

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit

WIR STELLEN UNS VOR. einfühlung respekt begleitung geborgenheit WIR STELLEN UNS VOR einfühlung respekt begleitung geborgenheit Für Sie da Das Team des Hospizes steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wissenswertes Das Hospiz am Dreifaltigkeitsberg ist eine Einrichtung,

Mehr

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand

Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP. Arbeitspapier zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung (AAPV) - Stand DGP-Geschäftsstelle Aachener Str. 5 10713 Berlin Fon 030-8182-6885 Fax 030-8182-6776 dgp@palliativmedizin.de www.palliativmedizin.de Gemeinsame Arbeitsgruppe APV des DHPV und der DGP DHPV-Geschäftsstelle

Mehr

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV

Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des DHPV Geschäftsstelle Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Aachener Str. 5 10713 Berlin Wissen und Einstellungen der Menschen in Deutschland zum Sterben Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung

Mehr