Seniorenball. Einladung. Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen. Duo Nostalgie. 2/13 Freitag, den 11. Januar für das Untere Härtsfeld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenball. Einladung. Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen. Duo Nostalgie. 2/13 Freitag, den 11. Januar für das Untere Härtsfeld"

Transkript

1 Amtliche Nachrichten der Gemeinde Dischingen mit Teilorten: Ballmertshofen Demmingen Dunstelkingen Eglingen Frickingen Trugenhofen für das Untere Härtsfeld 2/13 Freitag, den 11. Januar 2013 Der Faschingsverein Dischingen e. V. und die Gemeinde Dischingen laden ein zum Seniorenball am Sonntag, dem um Uhr in der Egauhalle (Saalöffnung Uhr) Genießen Sie bei Kaffee und Kuchen unser Programm, machen Sie einen Abstecher an unsere Bar und schwingen Sie das Tanzbein zur tollen Musik des Duo Nostalgie Eintritt: bis 30 Jahre 15, d, bis 45 Jahre 13, d bis 60 Jahre 10, d, über 60 Jahre 6, d Freikarten für die Senioren von Dischingen und Schrezheim gibt es bis beim Bürgeramt, für die Senioren aus Trugenhofen sind diese bei Herrn OV Ernst erhältlich. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen, Ihr Faschingsverein & Gemeinde Dischingen Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde Dischingen am Donnerstag, ab Uhr in der Egauhalle Dischingen Jahresbericht von Bürgermeister Alfons Jakl Ehrung der Blutspender, Sportler und Personen, die sich für unsere Gemeinde im Jahr 2012 besonders verdient gemacht haben. Die Bevölkerung ist hierzu recht herzlich eingeladen. Alfons Jakl, Bürgermeister 1

2 Amtliche Bekanntmachungen 25-jähriges Dienstjubiläum von Martin Aufheimer Auf eine 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst und bei der Gemeinde Dischingen konnte Herr Martin Aufheimer am zurückblicken. Der gelernte Gas- und Wasserinstallateur ist seit im Bauhof der Gemeinde Dischingen beschäftigt. Zunächst war er der zuständige Gemeindearbeiter für den Ortsteil Demmingen und in diesem Zusammenhang auch Totengräber und Klärwärter. Zwei Jahre später wurde er auf eigenen Wunsch zum Bauhof Dischingen versetzt. Fortan war er als stv. Wassermeister für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zuständig. Der Austausch von Wasseruhren, die Eigenkontrolluntersuchungen auf den Kläranlagen und die technische Betriebsführung der Wasserversorgung gehörten bis zur Übertragung auf die Landeswasserversorgung Stuttgart im Jahr 2001 zu seinen Aufgaben. Martin Aufheimer wurde daraufhin zum Ansprechpartner bei der Gemeinde bestimmt. Bereits im Jahr 1993 absolvierte er den Lehrgang zum Ver- und Entsorger der Fachrichtung Abwasser und betreut die gemeindeeigenen Kläranlagen. Darüber hinaus ist er geprüfter Gewässerschutzbeauftragter. Große Herausforderungen stellten insbesondere die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr, die Umsetzung der Abwasserreinigung der Einzelgehöfte und die Maßnahmen im Rahmen der Eigenkontrollverordnung dar. Diese Aufgaben hat er stets hervorragend gemeistert. Bürgermeister Alfons Jakl lobte Martin Aufheimer als äußerst kompetenten Ansprechpartner für die Bürger und fleißigen Mitarbeiter, der stets auch bereit ist, außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten. Wegen seiner freundlichen und hilfsbereiten Art wird Martin Aufheimer auch von seinen Kolleginnen und Kollegen sehr geschätzt. Als Dank und Anerkennung für die hervorragenden Leistungen überreichte er dem Jubilar eine Urkunde sowie ein Geschenk. Darüber hinaus hob Bürgermeister Alfons Jakl sein Engagement als Leiter des Kirchenchors Demmingen und Sänger beim Doppelquartett des Männergesangvereins Frohsinn Demmingen hervor. Die Glückwünsche der Belegschaft überbrachte Personalratsvorsitzender Gerold Busch und dankte vor allem für seine jahrelange Tätigkeit als Per sonalratsmitglied und stellvertretender Personalratsvorsitzender. Gemeinderatssitzung am Bebauungsplan Hülenfeld III in Demmingen; Beratung über die eingegangenen Bedenken und Anregungen anlässlich der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung des Planentwurfes Damit das Grundstück Flst.-Nr. 164/3 und eine weitere Teilfläche des Grundstückes Flst.-Nr. 164 der Gemarkung Demmingen einer Wohnbebauung zugeführt werden können, hat der Gemeinderat am beschlossen einen entsprechenden Bebauungsplan aufzustellen und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange durchzuführen. Über die hierbei eingegangen Bedenken und Anregungen hat der Gemeinderat in der Sitzung beraten, sodass der Bebauungsplan dann im nächsten Verfahrensschritt öffentlich ausgelegt werden kann. Frau Sandra Gansloser vom Ingenieurbüro Gansloser in Hermaringen hat in der Sitzung die einzelnen Stellungnahmen und Beschlussvorschläge vorgestellt. Insbesondere wurde darauf eingegangen, dass vom Fachbereich Bau und Umweltschutz des Landratsamtes Heidenheim angemerkt wurde, dass die Erdgeschossfußbodenhöhen (EFH) an das vorhandene Gelände gekoppelt und nicht statisch festgelegt werden sollte, da durch die Festsetzung der EFH Höhen im Geltungsbereich des Bebauungsplanes eine Höhendifferenz von mindestens 4 m vorhanden ist und sich durch diese Festsetzung Wandhöhen zur freien Landschaft von bis zu 9 m ergeben, was mit dem Ortsbild nicht mehr vereinbar ist. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die EFH Höhen mit Festsetzung in Bezug auf das vorhandene Gelände zu ändern. Bezüglich der Abwasserbeseitigung hat der Fachbereich Wasser- und Bodenschutz beim Landratsamt Heidenheim angeregt, dass unverschmutzte Niederschlagswasser nur über die oberste belebte Bodenschicht mit mindestens 30 cm Humusauflage versickert werden dürfen und die Einleitung in diese bepflanzbaren Versickerungsmulden oberirdisch zu erfolgen hat. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, die Festsetzung zur oberflächigen Einleitung des Niederschlagswassers zu ergänzen. Die Festlegung der 30 cm Bodenschicht ist bereits im Bebauungsplan enthalten. Der Fachbereich Landwirtschaft des Landratsamtes Heidenheim stellte fest, dass der Eingriff in die Natur durch die geplante Baumaßnahme mit den dargestellten Ausgleichsmaßnahmen nicht ausgeglichen werden kann. Die restlichen Ausgleichsmaßnahmen sollen z. B. über die Anlage einer Streuobstwiese oder die Renaturierung eines Grabens erbracht werden. Deshalb wurde angeregt, die erforderlichen Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des überplanten Gebietes zu realisieren, da die überplante Fläche von ca. 0,32 ha für zwei geplante Baugrundstücke dazu ausreichend Möglichkeiten bietet und so der Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen vermieden werden kann. Vor dem Hintergrund, dass das angrenzende Baugebiet Hülenfeld II noch nicht vollständig bebaut ist, sollte geprüft werden, ob zusätzlicher Bedarf an der jetzt ausgewiesenen Fläche besteht. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, dass die erforderlichen Ausgleichsflächen durch entsprechende Festsetzungen auf den privaten Flächen im Bebauungsplan realisiert werden. Der Fachbereich Wald und Naturschutz des Landratsamtes Heidenheim merkte an, dass im Bebauungsplanentwurf eine landschaftliche Einbindung des Gebiets gegen Norden durch eine 3 m breite Hecke vorgesehen ist. Dies erscheint eher als nicht realisierbar, da eine wenigstens 2-reihige Hecke für eine natürliche Entwicklung eine Mindestbreite von 8 10 m benötigen würde. Eine formgeschnittene Hecke wäre bei einer Breite von 3 m zwar möglich, aus optischen Gründen als landschaftliche Einbindung eines ländlichen Baugebietes aber ungeeignet. In der Eingriffs-/Ausgleichsbilanz wird ein Defizit von Wertpunkten errechnet, das außerhalb des Plangebietes ausgeglichen werden soll. Dies muss für eine abschließende naturschutzfachliche Würdigung noch konkretisiert werden. Im selben Zuge kann eine Alternative für die geplante Heckenpflanzung für die Abgrenzung nach Norden aufgezeigt werden. Denkbar wäre eine Baumreihe mit schmalkronigen, mittelstark wachsenden Bäumen. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass auf die Hecke als nördliche Abgrenzung verzichtet wird. Ausgleichsflächen sind im Bebauungsplan in Form einer Obstwiese möglich. Daraufhin hat der Gemeinderat die öffentliche Auslegung des Planentwurfes vom des Bebauungsplanes Hülenfeld III beschlossen. 2

3 2. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan 2013 Der Haushaltsplanentwurf 2013 wurde von der Verwaltung am in den Gemeinderat eingebracht (siehe Bericht im Nachrichtenblatt Dischingen vom ) und die Rahmenbedingungen vorab in mehreren Gemeinderatssitzungen festgelegt. Bedingt durch die hohe Steuerkraft, die aus den hohen Steuereinnahmen der Vorjahre resultiert und die Systematik des Finanzausgleichs sind die Vorbedingungen für das Haushaltsjahr äußerst schlecht. Allein bei den Zuweisungen und Umlagen ergibt sich gegenüber dem Jahr 2012 eine Verschlechterung von rd Darüber hinaus führen Ausgabensteigerungen bei den Kindergärten, der Schule sowie den Bewirtschaftungs- und Unterhaltungskosten dazu, dass der Verwaltungshaushalt nur durch eine Zuführung vom Vermögenshaushalt in Höhe von ausgeglichen werden kann. Da die Gemeinde im investiven Bereich nach wie vor sehr große und wichtige Maßnahmen umsetzen möchte, fehlen zum Ausgleich des Gesamthaushaltes insgesamt Mit einem kräftigen Griff in die Rücklage Entnahme von und einer Kreditaufnahme von wird dieser Ausgleich hergestellt. Die Rücklage hat dank der guten Rechnungsergebnisse aus den Jahren 2010 (Rücklagenzuführung ) und 2011 (Rücklagenzuführung ) mit einen sehr guten Bestand, auf den jetzt zurückgegriffen werden kann. Diese reduziert sich dadurch auf Das Jahr 2012 hat sich Dank der positiven Entwicklung der Wirtschaft und der erhöhten Steuereinnahmen auch für die Gemeinde Dischingen positiv entwickelt. Wie im Jahr 2011 kann auch im Jahr 2012 auf die geplante Kreditaufnahme verzichtet werden. Ob evtl. sogar noch ein Betrag der Rücklage zugeführt werden kann, wird sich beim Jahres abschluss zeigen. Die Vorzeichen hierfür sind ganz gut. Durch die geplante Kreditaufnahme in Höhe von steigen die Schulden im Gemeindehaushalt auf an. Einige wichtige Zahlen sollen zeigen, wohin das Geld fließt: Zuschussbedarf Feuerwehr Zuschussbedarf Schule Zuschussbedarf Kindergärten (ohne Neubau) Ausgaben Turn- u. Festhallen Nettoausgaben Gemeindestraßen Zuschussbedarf Bestattungswesen Steuern, Zuweisungen, Umlagen Verschlechterung gegenüber Vorjahr Die Ausgaben für die gesamten Baumaßnahmen belaufen sich auf Enthalten sind z. B. Wohnumfeldmaßnahme Alter Posthof in Eglingen Erschließung der Baugebiete Vorderer Herlsbühl in Ballmertshofen und Kappelesäcker in Frickingen Ausbau der GV Dunstelkingen-Hofen Ausbau Radweg Dischingen-Ballmertshofen Bestimmte Maßnahmen sind nur realisierbar, wenn die beantragten Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum, Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz und dem Ausgleichstock bewilligt werden. Die Investitionsmaßnahmen im Gemeindehaushalt schlagen in die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung durch. Zum Jahresende 2013 ergeben sich voraussichtlich folgende Schuldenstände: Gemeindehaushalt Eigenbetrieb Wasserversorgung Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung zzgl. EB Abwasser Darlehen bei der Gemeinde Insgesamt: Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 1.193,42. Ohne inneres Darlehen an den EB Abwasser rd Bürgermeister Jakl betonte, dass die Gemeinde auch in den nächsten Jahren noch sehr viel Geld in die Hand nehmen muss, um den Investitionsstau, der in vielen Bereichen (z. B. Gebäudesanierung, Straßenbau, Kanalsanierung) besteht, aufarbeiten zu können. Es sind viele Aufgaben und große Investitionen, die auf die Gemeinde in den kommenden Jahren zukommen. Die Finanzierung kann die Gemeinde aus eigener Kraft nicht sicherstellen und ist deshalb nach wie vor und mehr denn je auf staatliche Hilfe angewiesen. Die Haushaltssatzung 2013 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Verwaltungshaushalt: Vermögenshaushalt: Kreditermächtigung: Verpflichtungsermächtigung: Höchstbetrag der Kassenkredite: Hebesätze für die Grundsteuer A: 360 v.h. Grundsteuer B: 390 v.h. Gewerbesteuer: 360 v.h. 3. Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2013 des Eigenbetriebes Wasserversorgung Der Wirtschaftsplan 2013 für den Eigenbetrieb Wasser wurde ebenfalls in der Gemeinderatssitzung am eingebracht und die Rahmenbedingungen vorab in mehreren Gemeinderatssitzungen festgelegt. Im Bereich der Wasserversorgung steht mit dem Neubau eines neuen Wasserhochbehälters auf der Gemarkung Trugenhofen ebenfalls eine sehr kostenintensive Maßnahme an. Mit einer neuen Zuleitung von Dischingen belaufen sich die Gesamtkosten auf ca. 1 Mio.. Dieser neue Hochbehälter soll den alten Behälter von Trugenhofen und den Behälter Spitziger Berg in Dischingen ersetzen, da diese beiden Behälter sehr dringend sanierungsbedürftig sind. Der Wirtschaftsplan 2013 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Erfolgsplan Erträge Aufwendungen Jahresüberschuss Vermögensplan Verpflichtungsermächtigungen 0 Kreditermächtigung Höchstbetrag der Kassenkredite Neukalkulation der Abwassergebühren (Schmutzwasserund Niederschlagswassergebühr) Durch Urteil des Verwaltungsgerichts Baden-Württemberg vom ist die Berechnung der Abwassergebühr nur noch nach dem Frischwassermaßstab in der Regel nicht mehr zulässig. Die Abwassergebühr ist deshalb ab dem Jahr 2010 aufzuteilen in eine Gebühr für das Schmutzwasser und das Niederschlagswasser. Für die Kalkulation und Veranlagung der Niederschlagswassergebühr mussten die versiegelten Flächen der angeschlossenen Grundstücke ermittelt werden. In der Sitzung vom wurden vom Gemeinderat die Gebührenkalkulationen der Schmutz- und Niederschlagswassergebühren für die Jahre 2010 bis 2012 beschlossen. Für das Jahr 2013 muss nun auf Grundlage des Erfolgsplans und den zwischenzeitlich erfolgten Gebührenabrechnungen eine neue Kalkulation erfolgen. Dieser Kalkulation liegen im Wesentlichen dieselben Kalkulationsparameter zu Grunde. Über diese muss der Gemeinderat im Einzelnen informiert werden. Er muss sich diese Kalkulation zu Eigen machen und den darin enthaltenen Prognosen zustimmen. Nachdem Kämmerer Kilacsko nochmals die einzelnen Schritte der Kalkulation, die bereits in der Sitzung am ausgeteilt wurde, vorgestellt hat, wies er darauf hin, dass die Straßenentwässerungskosten direkt der Gemeinde in Rechnung gestellt werden. Die Kosten der Schmutzwasserbeseitigung werden auf die bezogene Frischwassermenge abzüglich Absetzungen und die Kosten der Niederschlagswasserbeseitigung auf die versiegelte Fläche umgelegt. 3

4 Nach der letzten Abrechnung wird für 2013 die Frischwassermenge auf m³ abzüglich Absetzungen von m³ und die sich daraus ergebende Abwassermenge auf m³ prognostiziert. Ebenso die gesamten Grundstücksflächen auf m² abzüglich unversiegelte Flächen und Abflussbeiwerte von m² ergibt eine versiegelte Fläche von m². Derzeit wird eine Grundgebühr bei der Abwasserbeseitigung von 5,00 /Monat oder 60,00 /Jahr erhoben. Diese darf die fixen Kosten nicht übersteigen. Bei dieser Überprüfung wurden nur die kalkulatorischen Kosten angesetzt, da es bereits hier keine Überschreitung gibt. Nach Abzug der erwarteten Einnahmen durch die Grundgebühr verbleibt der Kostenblock, der auf die Verteilungsmengen Abwassermenge und versiegelte Fläche entfällt. Hier wird in einem ersten Schritt der Gebührenobersatz des zu kalkulierenden Zeitraums berechnet. In einem zweiten Schritt können dann noch Gebührenüber- oder -unterdeckungen eingerechnet werden. Für 2013 wird vorgeschlagen, die Gebührenüberdeckung aus 2011 mit ,68 in die Gebührenkalkulation aufzunehmen. Nach der vorliegenden Kalkulation ergibt sich eine Gebührenobergrenze für das Schmutzwasser von 2,861 /m³ und für das Niederschlagswasser von 0,317 /m². Unter Einbeziehung der Gebührenüberdeckung aus 2011 beträgt die Gebührenobergrenze für das Schmutzwasser 2,813 /m³ und für das Niederschlagswasser 0,311 /m². Der Gemeinderat fasste einstimmig nachfolgende Beschlüsse: 1. Der Straßenentwässerungsanteil soll nach der kostenorientierten Methode ermittelt werden. Die Abwassermenge wird auf Grund der letzten ermittelten Ableseergebnisse von 2011 für 2013 auf m³ geschätzt und die versiegelte Fläche wird auf Grund der letzten Abrechnungsdaten von 2011 für 2013 auf m² geschätzt. 2. a. Der Abschreibungssatz für das Kanalnetz wird auf 1,67 % festgesetzt. b. Bauwerke werden mit 5 % abgeschrieben. c. Maschinelle Ausrüstung und Elektrotechnik wird ebenfalls mit 5 % abgeschrieben. d. Für einzelne Anlagegüter werden die in der Tabelle des Bundesfinanzministeriums enthaltenen Abschreibungssätze angewandt. e. Die Beiträge und Zuweisungen werden mit dem jährlich ermittelten durchschnittlichen Abschreibungssatz für die Kanäle bzw. den Klärbereich aufgelöst. f. Die Kapitalverzinsung wird mit 6 % beschlossen. g. Bei der Gebührenkalkulation werden die tatsächlich bezahlten Zinsen angesetzt. 3. Die Gebührenüberdeckung des Jahres 2011 mit ,68 wird in der Kalkulation 2013 berücksichtigt. 4. Die Gebührensätze betragen in 2013 für Schmutzwasser 2,81 /m³ und für Niederschlagswasser 0,31 /m² 5. Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung Durch die Neufassung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom wurde die Regelung über die Kostenerstattung für die Erneuerung, Veränderung und Beseitigung von Grundstücksanschlüssen geändert. Durch diese Änderung ergibt sich eine Schlechterstellung der Grundstückseigentümer bei künftigen Maßnahmen an den Abwasserkanälen und den dadurch erforderlichen Änderungen an den Grundstücksanschlüssen. Bei der in den letzten Jahren durchgeführten Kanalerneuerung wie z. B. in der OD Eglingen, hatten die Grundstückseigentümer für die Änderungen an den Grundstücksentwässerungsanlagen nichts zu bezahlen, da die notwendigen Änderungen durch die Gemeinde (Eigenbetrieb Abwasserentsorgung) veranlasst waren. Demnach haben die Grundstückseigentümer alle Kosten für die Grundstücksentwässerungsanlagen der Gemeinde zu ersetzen. Egal durch wen die Maßnahmen veranlasst werden. Um diese Ungleichbehandlung bei den anstehenden Kanalerneuerungen (Zwinkelweg Egau, OD Dischingen, OD Hofen usw.) auszuschließen, wird die Änderung des 13 Absatz 1 wie vorgeschlagen beantragt. Diese Änderung bedeutet nicht, dass die Grundstückseigentümer für den ordnungsgemäßen Betrieb ihrer Grundstücksentwässerungsanlage nicht zu sorgen haben und bei Mängeln diese auch zu beheben haben. Wenn in einem solchen Fall eine Erneuerung notwendig wird, hat diese auch der Grundstückseigentümer durch den Betrieb der Anlage veranlasst und die Kosten der Gemeinde zu erstatten. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Bekanntmachung Satzungstext siehe Nachrichtenblatt vom ). 6. Beratung und Beschlussfassung des Wirtschaftsplanes 2013 des Eigenbetriebes Abwasserentsorgung Der Wirtschaftsplan 2013 für den Eigenbetrieb Abwasser wurde ebenfalls in der Gemeinderatssitzung am eingebracht und die Rahmenbedingungen vorab in mehreren Gemeinderatssitzungen festgelegt. Insbesondere die Maßnahme im Bereich der Abwasserbeseitigung (z. B. Fremdwasserabtrennung Zwinkeltal, Kanalsanierung in der OD Dischingen und der OD Hofen) erfordern einen sehr hohen Mitteleinsatz. Damit die Finanzierung dieser unumgänglichen Maßnahmen sichergestellt werden kann, ist eine maßvolle Gebührenanhebung bei der Abwassergebühr nicht zu vermeiden. Hinzu kommt, dass die Gemeinde nur dadurch in den Genuss von Fördergeldern für die Sanierungsmaßnahmen kommen kann. Der Wirtschaftsplan 2013 wurde wie folgt einstimmig beschlossen: Haushaltsvolumen: davon im Erfolgsplan Erträge Aufwendungen Jahresfehlbetrag 0 Vermögensplan Verpflichtungsermächtigungen 0 Kreditermächtigung Höchstbetrag der Kassenkredite Spendenannahmen Der Gemeinderat genehmigte einstimmig die Annahmen folgender Spenden: Spende der Jugend Dischingen am Sie spendeten im Rahmen des Ferienprogramms 2012 den Getränkeverzehr mit einem Wert von 550,73. Spende des Landesblasmusikverbandes Baden-Württemberg am in Höhe von 350. Die Spende wird für die Bläserklasse an der Egauschule verwendet. Spende von Herrn Friedrich Strohm aus Dischingen am in Höhe von 70 an die Jugendfeuerwehr. Spende der Firma Varta Consumer Batteries GmbH & Co. KGaA am in Höhe von zu Gunsten des Neubaus der Kindertageseinrichtung in Dischingen. Spende von der Heidenheimer Volksbank-Stiftung am in Höhe von 150 zur Verwendung für die Kindergärten und Kinderspielplätze. Spende von der Heidenheimer Volksbank-Stiftung am in Höhe von 750 zu Gunsten des Neubaus der Kindertageseinrichtung in Dischingen Bei der Spendenübergabe waren anwesend: v. l. Bürgermeister Alfons Jakl, Pfarrer Dr. Dietmar Horst, Voba-Vorstand Michael Häcker, Voba-Filialdirektor Klaus Randler, Kindergartenleiterin Gisela Behringer und die Kinder des kath. Kindergartens Dischingen 4

5 8. Einvernehmen zu Bauanträgen Der Gemeinderat hat folgendem Bauvorhaben zugestimmt: Abriss einer Scheune und Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage in Dunstelkingen, Flst.-Nr Bekanntgaben und Anfragen Besuch der CMT Bürgermeister Jakl gab bekannt, dass am der Besuch der CMT, zusammen mit der Gemeinde Nattheim, geplant ist. Abfahrt ist um Uhr in Nattheim. Vergabe der Stühle für die Kita und Mensa Bürgermeister Jakl teilte mit, dass die Vergabe der Stühle für die Kita an die Firma Hiller in Höhe von brutto 1.958,26 sowie für die Mensa ebenfalls an die Firma Hiller in Höhe von 5.131,28 erfolgte. Es werden in der Kita 22 und in der Mensa 70 Stühle benötigt. Die Vergabe wurde mit der Schul- und Kindergartenleitung abgestimmt. Abwasserzweckverband Härtsfeld Bürgermeister Jakl teilte mit, dass bei der heutigen Sitzung des Verwaltungsrates beschlossen wurde, dass die Kläranlage Geburten Böbingen wegen Umstellung auf eine Schlammfaulungsanlage besichtigt werden soll. Voraussichtlicher Termin ist der Abfahrt ist um Uhr in Neresheim. Des Weiteren wurde beschlossen, dass die Klärschlammentsorgung an die Firma Reko aus Stuttgart zur Kompostierung vergeben wird, da eine ca. 140 ha große landwirtschaftliche Fläche, auf der der Klärschlamm ausgebracht wurde, weggefallen ist. Die Mehrkosten betragen ca pro Jahr bei ca. 700 t. Die Arbeit des Gemeinderates im Jahr 2012 Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung bedankte sich Bürgermeister Alfons Jakl bei den Gemeinderäten, den Ortsvorstehern, Ortschaftsräten, der Gemeindeverwaltung und den Pressevertretern für die sehr gute Mitarbeit und Unterstützung. Insgesamt wurden 14 Gemeinderatssitzungen, 2 Sitzungen des Technischen Ausschusses, 1 Sitzung des Verwaltungsausschusses, 1 Waldbegehung, 2 Klausurtagungen, 1 Informationsveranstaltung zum Thema Kindertagesstätte sowie 5 Sitzungen und eine Möbelex- Mitteilungen des Bürgeramts Am in Heidenheim an der Brenz Anna Urban, Tochter von Carmen und Markus Urban, Eglingen, Freibergstraße 16 Am in Heidenheim an der Brenz Marlene Donata Glückschalt, Tochter von Birgitt und Jörg Glückschalt, Eglingen, Drosselweg 8 Herzlichen Glückwunsch Sterbefälle Am in Heidenheim an der Brenz Anna Indra, Eglingen, Demminger Straße 7 im Alter von 92 Jahren Am in Dillingen a.d.donau Maria Uhl, Eglingen, Freibergstraße 14 im Alter von 89 Jahren Herzliches Beileid Eheschließung in Dischingen Radovan Toljic Dischingen und Branka Blunck, Dischingen Herzlichen Glückwunsch Jubilare 80. Geburtstag am Martin Aufheimer, Dischingen, An der Halde 25 Dem Jubilar und allen nicht genannten Jubilaren wünschen wir auf diesem Wege alles Gute, Gesundheit und persön liches Wohlergehen. Neue Mitbürger Viktor Schreiner, Demmingen von Augsburg Ann-Kathrin Allig, Dischingen von Aalen Maria-Magdalena Pfeiffer, Dischingen von Heidenheim an der Brenz Herzlich willkommen kursion des gemeinsamen Kindergartenbauausschusses abgehalten. Darüber hinaus fand eine Fahrt in die Partnergemeinde Mittelherwigsdorf statt, das Seniorenwohnheim wurde eröffnet, die DSL-Leitung eingeweiht, das Richtfest von der Kindertageseinrichtung und Mensa gefeiert sowie ein Grillabend veranstaltet. Bürgermeister Alfons Jakl wies darauf hin, dass es einen ausführlichen Jahresrückblick 2012 beim Neujahresempfang gibt, der am Donnerstag, in der Egauhalle Dischingen stattfindet, wozu die Bevölkerung recht herzlich eingeladen ist. Gemeinderat Karl Heinz Pappe schloss sich im Namen des Gremiums dem Dank mit dem Wunsch auf eine weiterhin erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit an. Landesfamilienpass 2013 Das Bürgeramt weist darauf hin, dass die neuen Gutscheinkarten 2013 für den Landesfamilienpass vorliegen. Sie können im Bürgeramt der Gemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden. Mit dem Landesfamilienpass und den entsprechenden Gutscheinen können staatliche Schlösser und Gärten sowie staatliche Museen in Baden- Württemberg kostenfrei bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besucht werden. Einen Landesfamilienpass können erhalten: Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten Kind (Grad der Behinderung von mindestens 50) und Familien, die Hartz IV- oder Kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben Erforderliche Nachweise: Bei behinderten Kindern: Schwerbehindertenausweis Bei Hartz IV beziehungsweise Kinderzuschlagsbezug: Leistungsbescheid Vordrucke Einkommensteuer Für die elektronische Steuererklärung stellt die Steuerverwaltung kostenlos ihr Verfahren ELSTER zur Verfügung. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Steuererklärungsvordrucke elektronisch im Internet unter auszufüllen und herunterzuladen. Nähere Informationen unter de. Die Vordrucke werden auch beim Bürgeramt der Gemeinde zur Abholung vorgehalten. 5

6 Das Landratsamt Heidenheim Fachbereich Wald und Naturschutz teilt mit: Forstliche Förderung des Privatund Körperschaftswaldes Für private und körperschaftliche Waldbesitzer besteht die Möglichkeit für forstwirtschaftliche Maßnahmen Zuwendungen vom Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz zu erhalten. Maßgebend ist hier die Richtlinie Nachhaltige Waldwirtschaft. Diese sieht vor, unter anderem für Erstaufforstung, Wiederaufforstung nach Kalamitäten oder nach Umbau von Wald in standortsgerecht Laubholzbestände und Jungbestandspflege Fördermittel bereitzustellen. Nähere Informationen erhalten Sie beim örtlich zuständigen Revierleiter oder beim Landratsamt Heidenheim Fachbereich Wald und Naturschutz, Brenzstr. 30, Heidenheim (Herr Kopp, Tel ). Die Anträge können Sie ebenfalls über das Landratsamt oder über das Internet unter www. forstbw.de unter der Rubrik Produkte und Dienstleistungen beziehen. Anträge für Maßnahmen, die im ersten Halbjahr 2013 durchgeführt werden sollen, müssen bis zum beim Landratsamt eingehen. Kontaktstelle Frau und Beruf Nächste Beratungstage: Mittwoch, und , im Jobcenter Heidenheim, Theodor- Heuss-Straße 1, 1. OG, Zimmer 113. Hier werden Fragen zu den Bereichen des Berufslebens wie Berufswegplanung, Berufsrückkehr, Aufstiegsförderung, Fortbildungsmöglichkeiten und der Existenzgründung geklärt. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei. Anmeldung und Info: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr, Annette Rosenkranz, Tel , Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 Für diejenigen Steuerschuldner, die für das Kalenderjahr 2013, die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben, wird aufgrund von 27 Absatz 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 in derselben Höhe wie für das Jahr 2012 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt. Für die Steuerschuldner treten mit dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Dies gilt nicht, wenn Änderungen in der sachlichen oder persönlichen Steuerpflicht eintreten. In diesen Fällen ergeht anknüpfend an den Messbescheid des Finanzamts ein entsprechender schriftlicher Grundsteuerbescheid. Die Steuerschuldner werden gebeten, die Grundsteuer für 2013 zu den Fälligkeitsterminen und mit den Beträgen, die sich aus dem letzten schriftlichen Grundsteuerbescheid vor Veröffentlichung dieser Bekanntmachung ergeben, auf eines der in diesem Bescheid angegebenen Bankkonten der Gemeindekasse zu überweisen oder einzuzahlen. Bei Abbuchungsermächtigung werden die Beträge zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen abgebucht. Gegen die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat Widerspruch bei der Gemeinde Dischingen, Marktplatz 9, Dischingen, eingelegt werden. Die Frist beginnt mit Ablauf des Tages, an dem die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt wurde. Die Frist bleibt auch gewahrt, wenn der Widerspruch beim Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Heidenheim, eingelegt wird. Der Widerspruch ist schriftlich einzureichen oder mündlich zur Niederschrift zu erklären. Dischingen, den 11. Januar 2013 Alfons Jakl, Bürgermeister Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst: Wochenenddienst: von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr sowie von Mittwoch Uhr bis Donnerstag 7.00 Uhr, werktäglicher Notdienst: Montag, Dienstag, Donnerstag jeweils von Uhr bis um 7.00 Uhr des Folgetages. Diese Dienste sind zu erfragen unter Tel. Nr Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wenden Sie sich bitte sofort an 112 (Rettungsleitstelle). Pflegestützpunkt Landkreis Heidenheim: Telefon: oder Sozialstation: Einsatzleitung: Telefon Nachbarschaftshilfe: Telefon 420 oder 5434 Zahnarzt: Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Bereitschaftsdienst (Notdienstturnus/Härtsfeldturnus) der Dischinger, Nattheimer und Neresheimer Apotheken: Die Apotheken sind dienstbereit Montag bis Freitag jeweils von 8.30 Uhr bis Uhr, Samstag von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr. bis Sonntag, STADT-APOTHEKE NERESHEIM von Montag, bis Sonntag, MARIEN-APOTHEKE NERESHEIM Außerhalb dieser Zeiten sind die Apotheken vom Notdienst befreit. Die dann Notdienst habenden Apotheken im Umkreis entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder dem Aushang an einer Apotheke. Apotheken-Notdienst: Telefon (kostenlos aus dem deutschen Festnetz) oder Tierarzt: Bei Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt Kliniken und Großtierpraxen sind durchgehend dienstbereit. Veterinärwesen und Verbraucherschutz beim Landratsamt Heidenheim: Tel auch an Sonn- und Feiertagen. Bei Schaltung des Anrufbeantworters entnehmen Sie bitte die bekannt ge gebene Ruf bereitschaftsnummer, bei der Sie dann in der Zeit von 8 16 Uhr einen Ansprechpartner erreichen können. Polizeiposten Nattheim: Telefon Wasserversorgung: Landeswasserversorgung Zentralwarte Langenau, Telefon Strom: EnBW ODR Ellwangen Tel Gas: EnBW ODR Ellwangen Tel Freitag, Christbaumabholung Montag, Biomüll Mittwoch, Restmüll Donnerstag, Papiertonne Wertstoff-Center Öffnungszeiten Dienstag, Uhr Uhr Samstag 8.00 Uhr Uhr Für Fragen zur Abfallbeseitigung wenden Sie sich bitte an den Kreisabfallwirtschaftsbetrieb in Heidenheim-Mergelstetten, Telefon

7 Rentenangelegenheiten Fragen? Kostenlose Servicenummer der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg Kostenlose Servicenummer der Deutschen Rentenversicherung Bund Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr Mittelstandsinitiative Energiewende Die Initiative hat eine Servicestelle für Unternehmer und Mitarbeiter der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks eingerichtet. Interessenten und Ratsuchende erhalten hier telefonisch und per Auskunft über Förderprogramme und weiterführende Informationen zu den Chancen und Herausforderungen der Energiewende unter besonderer Berücksichtigung der Erhöhung der betrieblichen Energieeffizienz in mittelständischen Unternehmen. Übermittlung von Meldedaten Die Meldebehörde der Gemeinde Dischingen darf nach 30 des Meldegesetzes für Baden-Württemberg (MG) vom 11. April 1983 in der Fassung vom 07. März 2006 (GBL. S. 60) einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft Daten ihrer Mitglieder sowie Daten von Familienangehörigen (Ehegatte, minderjährige Kinder, Eltern minderjähriger Kinder) der Mitglieder, die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören, übermitteln. Die hiervon betroffenen Familienangehörigen können nach 30 Abs. 2 MG verlangen, dass ihre Daten nicht übermittelt werden. Die Erklärungen werden beim Bürgeramt der Gemeinde Dischingen entgegengenommen. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Verlangt ein Ehegatte, dessen Daten für Zwecke des Steuererhebungsrechts der jeweiligen öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft benötigt werden, dass seine Daten nicht übermittelt werden, darf der Religionsgesellschaft nur mitgeteilt werden, dass der Ehegatte einer steuererhebenden Religionsgesellschaft angehört. Demmingen Erinnerung Seniorennachmittag am Sonntag, um Uhr in Gasthof Zum Stern für alle Einwohner mit Partner aus Demmingen und Wagenhofen, die das 65. Lebensjahr erreicht haben. Näheres im letzten Nachrichtenblatt. Ortschaftsrat Demmingen Überprüfung landwirtschaftlicher Zugmaschinen Die Überprüfung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen (mit Prüfplakette 2012/2013) durch den TÜV findet in Demmingen am Montag, und am Dienstag, jeweils von Uhr und von Uhr beim Dorfhaus statt. Dunstelkingen Freiwillige Feuerwehr Abteilung Dunstelkingen Am kommenden Samstag, führen wir ab 8.00 Uhr einen Arbeitsdienst durch. Die Abteilungskommandanten Seniorennachmittag 2012 in Dunstelkingen Einen wahrlich kurzweiligen Nachmittag verbrachten die Senioren am 3. Advent in der Brauereigaststätte zu dem OV Pappe mit seinem Ortschaftsrat eingeladen hatte. Der Ballmertshofen/Dunstelkingen Chor mit Martin Galgenmüller präsentierte einige tolle Lieder aus seinem Repertoire. Stv. Bürgermeister Karl-Heinz Pappe erläuterte die derzeitige Situation in der Gemeinde und gab Ausblicke über die zukünftigen Aufgaben und Projekte. Jeder Gast erhielt ein kleines Geschenk mit hohem ideellem Wert, ein von Achim Bahmann gefertigtes Springerle mit dem Motiv des Dunstelkinger Rathauses. Ein besonderes Schmankerl war der Auftritt der Original Schlüter Buam alias Struppi und Karl-Heinz Wirth die auf lustige-trockene Weise, humorvolle Lieder aus dem Alltag bzw. aus der Region darboten. Nicht wenige der Anwesenden staunten, was für Talente in unserer Gemeinde vorhanden sind. Nach einem Bildervortrag rund um Dunstelkingen, erhielt die älteste an wesende Seniorin Frau Theresia Saur und der älteste anwesende Senior Karl Wiedenmann ein kleines Präsent. Ebenso übergab OV Pappe dem am längsten verheirateten Ehepaar Max und Irma Bahmann ein Präsent. Zum Ende des offiziellen Teils las Christine Trautmann noch eine besinnliche Geschichte vor und somit endete ein kurzweiliger, gemütlicher Nachmittag. Eglingen Freiwillige Feuerwehr Abteilung Eglingen Am Montag, findet um Uhr ein Schulungsabend statt. Vollzählige Teilnahme ist erforderlich. Die Abteilungskommandanten Allgemeines DRK-Bereitschaft Dischingen Wir beginnen unsere Gruppenstunden wieder am wie gewohnt um Uhr. Wir treffen uns auch im neuen Jahr immer am 1. und 2. Montag im Monat von bis Uhr. Kurzfristige Änderungen werden ansonsten bekannt gegeben. Frickinger Frauentreff Nächster Frauennachmittag ist am Montag, , Uhr im Schützenheim in Frickingen. Bayern-Bazis Härtsfeld Hallo Bayernfans, nachdem am die kurze Winterpause zu Ende geht, hat unser FC Bayern am Samstag, das erste Spiel in der Allianz Arena gegen den Aufsteiger Greuther Fürth. Zu diesem Spiel haben wir für Kurzentschlossene noch Restkarten frei. Wer einmal die Atmosphäre im Stadion erleben möchte, kann sich bei Walter unter anmelden. 7

8 Blut nicht. am Mittwoch, von Uhr in der Egauhalle Dischingen Deutsches Rotes Kreuz Termine und Infos oder DRK-Seniorengymnastik Dischingen Am Dienstag, beginnen wir wieder mit Gymnastik zu den gewohnten Zeiten. Gruppe I um Uhr, Gruppe II um Uhr und Gruppe III um Uhr. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bei uns in der ARCHE ganz herzlich willkommen. Einfach vorbeischauen und mitmachen! Informationen gibt es bei den beiden Übungsleiterinnen Marianne Glöckler Tel oder Sonja Schöpfer Tel Harmonischer Jahreswechsel mit vielen Höhepunkten bei den Freunden Der familiäre Jahreswechsel bei der Aktion Freunde schaffen Freude gehört seit 1984 zu den allseits beliebten integrativen Gemeinschaftserlebnissen, bei dem kleine und große Sorgen und Beschwerden für eine Weile hintenan gestellt werden und man sich dem Frohsinn für Leib und Seele hingibt. Nach dem hausgemachten Kalten Büffet wurden erst mal die fremden und bereits bekannten Besucher kräftig durcheinandergewirbelt. Zur Unterhaltung wurde ein abwechslungsreiches Programm mit Spielen, Sketchen, Gesang und Tanz geboten. Bevor es weit nach Mitternacht wieder in alle Himmelsrichtungen auch mit bestens organisierten Mitfahrgelegenheiten nach Hause ging, sah man allseits strahlende, dankbare Menschen, die Dank der Freunde miteinander einen schönen Jahreswechsel verbracht haben. Augen- und Ohrenschmaus in der ARCHE Buchdorfer Zweigsang und Impression der Wüste Damit das neue Jahr bei den Freunden gleich mit Lieblingsprogrammpunkten startet, ist die gast- und behindertenfreundliche ARCHE in Dischingen am Sonntag, ab Uhr für all diejenigen Leute geöffnet, denen ein menschenwürdiges Miteinander ein Anliegen ist. Die Besucher dürfen sich auf einen familiären, schönen Nachmittag freuen. Begeistern werden wieder einmal die beiden sympathischen Sängerinnen Erna Dirschinger und ihre Schule Volkshochschule Dischingen Die nächsten Veranstaltungen 306 Yoga am Morgen (Leitung: Hilde Fuchs) Mittwoch, von 8.30 Uhr bis Uhr, Egauhalle Dischingen (Anbau), Anmeldung erforderlich, 10 Tage, Gebühr: 44 bei 10 Teilnehmern. Yoga ist die Begegnung mit uns selbst. Bitte beachten: Sie benötigen bequeme Kleidung, warme Socken, zwei Woll decken und ein kleines Kissen. 307 Yoga für Frauen (Leitung: Hilde Fuchs) Mittwoch, von Uhr bis Uhr, Schule Ballmertshofen, Anmeldung erforderlich, 10 Tage, Gebühr: 44 bei 10 Teilnehmern. Beschreibung des Kursangebotes wie bei Veranstaltung 306. Anmeldungen zu den Kursen sind un bedingt rechtzeitig eine Woche vor Kurs beginn schriftlich mit der Anmeldekarte erforderlich. Vermerken Sie bitte Mutter Maria Eisenwinter, weithin bekannt und beliebt als Buchdorfer Zweigsang. Neben einer Fülle von zu Herzen gehenden Liedern zur Gitarrenbegleitung werden sie auch zum Ausklang der weihnachtlichen Zeit Melodien zum Mitsingen vortragen. Zwischen den musikalischen Darbietungen wird die Ausstellung beeindruckender Bilder Impression der Wüste von Christiane Köhn-Ladenburger, Bopfingen, eröffnet. Die kleinen Gäste können im Spielzimmer bei Angelika Munz nach Herzenslust basteln und spielen. Das ehrenamtliche ARCHE-Team ist zur Kaffee- und Abendbrotzeit bestens gewappnet. Weil die beiden Sängerinnen auf eine Gage verzichten, ist der Eintritt frei. Allerdings gibt es eine Hutsammlung und es freut die Akteure, wenn ein Scherflein zum Freudeschaffen gespendet wird. Für diese beliebte Veranstaltung ist Reservierung unbedingt erbeten bei Aktion Freunde schaffen Freude Tel Egauschule Grund- und Werkrealschule darauf auch Ihre Telefonnummer. Die Gebühren werden mittels Lastschriftverfahren nach Kursbeginn eingezogen. Die VHS behält sich vor, Kurse ausfallen zu lassen oder auf Wunsch der Teilnehmer mit erhöhten Gebühren zu führen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Leitung: Harald Scherbaum, Eichenweg 11, Dischingen- Ballmertshofen, Telefon: 5315 Anmeldung: Bürgeramt, Rathaus, Marktplatz 9, Dischingen, Montag bis Mittwoch 8.00 Uhr Uhr, Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Freitag 8.00 Uhr Uhr, Telefon Kontaktstelle JAKOB, Rathaus, Marktplatz 9, Dischingen Montag Uhr Uhr, Freitag 8.00 Uhr Uhr Telefon Kultur in der ARCHE on Tour: Kabarett & Stand up Tragedy Freude ist nur ein Mangel an Information mit Nico Semsrott Im Soloprogramm zeigt er was er am Besten kann: konsequente Leistungsverweigerung. Er fühlt sich missverstanden, sieht seinen Erfolg als Mobbing und hat dabei eine Mission: die Zahl der Depressiven in Deutschland zu verdoppeln. Die Chancen stehen gut Depression ist ein Wachstumsmarkt. Kritisch, absurd und zum Heulen komisch. Termin: Sonntag, , Uhr Achtung: Sitzplatz freie Platzwahl Ort: Naturtheater Heidenheim, Theatersaal. Eintritt: 14,00 inkl. Vorverkaufs- und System-Gebühr Vorverkauf: u. a. Ticketshop im Pressehaus, Naturtheater Heidenheim, Kultur in der ARCHE. Karten-Tel Infos unter de, Egauschule ehrt Sportler 10-mal Gold, 19-mal Silber und 49-mal Bronze. Die Bilanz der Sportabzeichenverleihung an der Egauschule in Dischingen liest sich im Jahr 2012 besonders erfolgreich. Beinahe ein Drittel aller Dischinger Schülerinnen und Schüler nahm den Kampf mit den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination auf. Dabei konnten insgesamt 78 Teilnehmer die vom Deutschen Olympischen Sportbund geforderten Leistungen in vier Disziplinen der Leichtathletik und des Schwimmens erfolgreich bewältigen. 8

9 Weihnachtliches aus der Egauschule Traditionell am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien stimmen sich die Dischinger und Frickinger Grundschüler in einer kleinen Feierstunde auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Mit Gedichten, Liedern, Flöten- und Rollenspielen erleuchteten sie das Geschehen um die Geburt Jesu. Bereits am Montag hatten die Demminger Schüler im Beisein ihrer Eltern zum weihnachtlichen Spiel eingeladen. Die Hoffnung auf ein friedvolles Fest stand bei allen Veranstaltungen im Vordergrund. So auch beim Spiel der Werkrealschüler, die ebenfalls mit Klarinettentrio, Weihnachtsliedern, dem Spiel um den Weihnachtsengel und einem in englischer Sprache selbst verfassten Rollenspiel ihre Bedenken zum gesellschaftlichen Treiben in der Weihnachtszeit zum Ausdruck brachten. Erstaunlich war, wie engagiert selbst die älteren Schüler bei der Sache waren. Gleichzeitig mussten sich die Schüler und Schulleiter Oswald Schmid schweren Herzens von Frau Iris Schill verabschieden. Sie hatte in den letzten 2 Jahren die Egauschüler im Projekt Start Klar im Hinblick auf Berufswahl und -eignung umfassend beraten und ihnen manchen guten Tipp mit auf den Weg gegeben. Die Schulleitung Heidrun Abele und Oswald Schmid überreichten zum Abschied ein kleines Geschenk und einen Blumenstrauß. SPEISEPLAN bis Montag, Gefüllte Pfannkuchen mit Salat Schwarzwaldcreme Pfannkuchen mit Obst Schwarzwaldcreme Dienstag, Hackbraten mit Kartoffelbrei u. Gemüse Vanillepudding Germknödel mit Vanillesoße Vanillepudding Mittwoch, Rindergeschnetzeltes mit Nudeln und Salat Milchreis Nudeln mit Tomatensoße und Salat Milchreis Donnerstag, Gefüllter Braten mit Hefeknöpfle und Gemüse Obst Hefeknöpfle mit gratiniertem Gemüse Obst Montag, Gulasch mit Reis und Salat Schokomousse Kirschmichel mit Obst Schokomousse Dienstag, Linsen mit Spätzle und Saitenwurst Caramelpudding Käsespätzle mit Salat Caramelpudding Mittwoch, Rinderbraten mit Semmelknödel und Salat Eis Semmelknödel-Auflauf mit Salat Eis Donnerstag, Hawai-Toast mit Salat Fruchtsalat Tomaten-Käse-Toast mit Salat Fruchtsalat Benedikt-Maria-Werkmeister Gymnasium Der Eltern-Lehrer-Freunde-Chor ( Elfenchor ) lädt ein zu seiner ersten Probe im neuen Kalenderjahr am Mittwoch, , Uhr im Musiksaal des WGN. Auch Neuzugänge sind herzlich willkommen. Kirchliche Nachrichten Herzliche Einladung zu den ökumenischen Bibelabenden in der Gesamt kirchengemeide Oggenhausen Nattheim Fleinheim- Dischingen Liebe katholische und evangelische Mitchristen, auch 2013 wollen wir wieder eine Reihe von ökumenischen Bibelabenden anbieten. Wir sind abwechselnd in vier Gemeindehäusern zu Gast. Unsere Gemeindediakonin und auch die Pfarrer beider Konfessionen werden die Abende leiten. Unter dem Motto Der Tod ist nicht mehr sicher, werden die Teilnehmer eingeladen, zentrale Texte aus dem Markusevangelium neu zu entdecken. Wie immer stellen wir den Teilnehmenden ein Begleitheft zur Verfügung. Es soll eine Hilfe für die Arbeit mit den biblischen Texten sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bitte melden Sie sich im Pfarramt ( ), wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen. Termiplan: Alle Abende beginnen um Uhr. Montag, , Nattheim, Bonhoeffer-Gemeindehaus, Pfr. Hannes Jäkle, Markus 4,3-20 Mittwoch, , Oggenhausen, Gemeindehaus, Pfr. Bernd Hensinger, Markus 7,31-37 Dienstag, , Nattheim, Bischof-Sproll-Haus, Diakonin Susanne Mehlfeld, Markus 8,27-9,1 Freitag, , Nattheim, Bischof-Sproll-Haus, Pfr. Dr. Dietmar Horst, Markus 14,55-64 Donnerstag, , Fleinheim, Dorfgemeinschaftshaus, Pfr. Bernhard Philipp, Markus 16,1-8 Abendgebet mit Gesängen aus Taizé Das nächste Abendgebet mit Gesängen aus Taizé findet am Sonntag, um Uhr im Bischof-Sproll-Haus in Nattheim statt. Zu diesem ruhigen und besinnlichen Abend möchten wir Sie herzlich einladen. Seniorennachmittag Zum ersten Seniorennachmittag im neuen Jahr laden wir Sie am Mittwoch, um Uhr ins Gemeindehaus St. Ulrich herzlich ein. Über eine rege Teilnahme und auch neue Gesichter freut sich das Team. 9

10 Evangelische Kirche Evang. Pfarramt Nattheim Ost Fleinheim-Dischingen Pfr. Bernhard Philipp Alleestr Nattheim Tel Fax Sprechzeiten des Pfarrers Dienstag, Uhr Donnerstag, Uhr sonst nach Vereinbarung Diakonin Susanne Mehlfeld Telefon Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Di., Do. u. Fr Uhr Uhr Di.-nachm Uhr Uhr Sonntag, Gottesdienst (Prädikantin Patricia Voitl) Ökum. Taizé-Gebet, kath. Bischof-Sproll-Haus Nattheim Dienstag, Tanzkreis, Bonhoeffer-Gemeindehaus Nattheim Donnerstag, Tänze aus aller Welt, Bonhoeffer-Gemeindehaus Sitzung des Kirchengemeinderats, Dorfgemeinschaftshaus Fleinheim Herzliche Einladung zur Vinzenzfeier Zum zweiten Mal laden wir zur Vinzenzfeier am Dienstag, in die Fleinheimer Petruskirche recht herzlich ein und freuen uns, wenn wir viele Gäste begrüßen können. Wir beginnen unsere Feier mit dem Gottesdienst um Uhr. Dieser wird von der Jagdhornbläsergruppe der Kreisjägervereinigung Heidenheim e. V. umrahmt. Anschließend begeben wir uns gemeinsam zum Wildessen ins Gasthaus Zum Ochsen in Fleinheim, um dann den Abend gemütlich ausklingen zu lassen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens beim evang. Pfarramt ( de; Tel.: , Fax: ). Evangelische Kirchengemeinde Fleinheim-Dischingen Tänze aus aller Welt Nächster Termin: Donnerstag, um Uhr im Bonhoeffer-Gemeindehaus in Nattheim. Sie brauchen nur Spaß an Bewegung, leichte Schuhe, lockere Kleidung und etwas zum Trinken für die Pause mitbringen. Eingeladen sind alle (egal welcher Konfession), die gern tanzen. Zum Schluss bitten wir um eine Spende zu Gunsten einer karitativen Einrichtung. Sitzung des Kirchengemeinderates Fleinheim-Dischingen Zu seiner nächsten Sitzung trifft sich der Kirchengemeinderat Fleinheim- Dischingen am Donnerstag, um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Fleinheim mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Besinnung 3. Feststellung der Tagesordnung 4. Protokoll 5. Entlastung nach Abschluss der Rechnungsprüfung 6. Termine 7. Verschiedenes Ein nichtöffentlicher Teil schließt sich an. Zum öffentlichen Teil sind Zuhörer herzlich eingeladen. Herzliche Einladung zum Sonntags-Café am Sonntag, von Uhr bis Uhr im Bonhoeffer-Gemeindehaus, Alleestr. 34, Nattheim. Es lädt ein, die evang. Kirchengemeinde Nattheim. Weiterer Termin: Katholische Kirche Öffnungszeiten der Pfarrbüros Demmingen Montag von Uhr Tel Dischingen Montag von Uhr Dienstag von Uhr Mittwoch von Uhr Donnerstag von Uhr Freitag von Uhr Tel. 391, Kirchengemeinde Dunstelkingen Montag von Uhr Tel. 380 Pfarrer Dr. Dietmar Horst ist sicher zu erreichen: am Mittwoch von Uhr bis Uhr, Tel.: 391 Gemeindereferenten Regina u. Joachim Poppel Telefon Die Bücherei im Gemeindehaus St. Ulrich in Dischingen ist geöffnet: Donnerstag von Uhr bis Uhr. Die Bücherei in Dunstelkingen ist geöffnet: Donnerstag Uhr bis Uhr und weiterhin auch zu den Bürozeiten. Gottesdienstzeiten in Auernheim und Nattheim Die Gottesdienstzeiten in Auernheim und Nattheim sind jeden Sonntag gleich Auernheim 9.00 Uhr, Nattheim Uhr Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros erscheinen nur noch vierteljährlich. Sie können diese aus dem Nachrichtenblatt ausschneiden oder in der Bürgerbroschüre der Gemeinde Dischingen auf Seite 39 nachlesen. Gottesdienstordnung vom bis Freitag, , Andacht im AWO-Heim in Dischingen Eucharistiefeier in Dunstelkingen mit Gedenken an die Verst. d. Fam. Engelmayer, Arnold u. Waldeck; Rosemarie Behnle; Xaver Schiele; Emma Schneider u. Sr. Angelina; Georg u. Franziska Rehm; Johanna u. Paul Randler; Waltraud u. Alfred Randler Samstag, , Eucharistiefeier vom Sonntag in Trugenhofen Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen Sonntag, , Taufe des Herrn 8.45 Eucharistiefeier in Dischingen 9.00 Eucharistiefeier in Dunstelkingen Eucharistiefeier in Demmingen mit den Kommunionkindern, mitgestaltet vom Singkreis Eucharistiefeier in Eglingen Rosenkranz in Eglingen Dienstag, , 7.45 Schülermesse in Dischingen Rosenkranz in Demmingen Eucharistiefeier in Frickingen mit Gedenken an Ulrich, Anna u. Theresia Wiedenmann; Guido Keller u. Katharina Raunecker Mittwoch, , Eucharistiefeier in Ballmertshofen mit Gedenken an Karl u. Erna Maier; Karl Galgenmüller Donnerstag, , Eucharistiefeier in Eglingen mit Gedenken an Pfarrer Bernard Roter; Georg u. Anna Urban u. Sohn Josef; Philomena, Xaver u. Vinzenz Wengert; Georg u. Mathilde Aubele u. Hermann Galgenmüller; Sebastian Sing sen. u. jun.; Anton u. Kreszentia Bahmann u. Kinder Samstag, , Eucharistiefeier vom Sonntag in Ballmertshofen Eucharistiefeier vom Sonntag in Eglingen (Hl. Sebastian) Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Eucharistiefeier in Frickingen 9.00 Eucharistiefeier in Dunstelkingen Fasnetsgottesdienst in Dischingen Eucharistiefeier in Demmingen Rosenkranz in Eglingen Kino unterm Kronleuchter in Dunstelkingen Dischingen: Seniorennachmittag Am Mittwoch, um Uhr im Gemeindehaus St. Ulrich. Näheres siehe unter Ökumene. Sternsinger Die Kleiderabgabe der Sternsinger ist am Dienstag, um Uhr im Gemeindehaus. 10

11 Demmingen: Reinigungsdienst Frau Randler hat ihre langjährige Tätigkeit als Reinigungskraft beendet. Wir danken ihr ganz herzlich für die geleisteten Dienste. Frau Randler und ihr Mann werden sich auch weiterhin um die Kapelle in Wagenhofen kümmern, wofür wir sehr dankbar sind. Den Reinigungsdienst in der Kirche übernimmt Ulrike Willi, im Pfarrhaus Laura Neher und im Kindergarten Ulrike Zeyer. Vereinsnachrichten FC Härtsfeld 03 Dischingen/Dunstelkingen A b t. : J u g e n d f u ß b a l l C-Junioren Ergebnisse Hallenturniere: SG Härtsfeld/Kösingen SV Hammerschmiede 2 : 2 SG Härtsfeld/Kösingen TSV Wittislingen 6 : 0 SG Härtsfeld/Kösingen SSV Höchstädt 1 1 : 1 SG Härtsfeld/Kösingen SSV Höchstädt 3 1 : 0 Endspiel: SG Härtsfeld/Kösingen SSV Höchstädt 1 1 : 2 Tore: 2 x Baumann Jonas, 2 x Ramsperger Lukas, 2 x Stark Marius, 2 x Kienmoser Tim, Schweda Julian, Hilbert Kevin, Reiter Felix Turnier in Sontheim Platz 6 SG Härtsfeld/Kösingen TSG Thannhausen 2 3 : 3 SG Härtsfeld/Kösingen FV Sontheim 1 0 : 2 SG Härtsfeld/Kösingen JFG Kötztal 2 : 1 SG Härtsfeld/Kösingen FV Weißenhorn 3 : 2 Tore: 4 x Baumann Jonas, 2 x Winter Alexander, Hegele Philipp und Oberschmid Phillip Turnier in Nattheim Platz 7 SG Härtsfeld/Kösingen Viktoria Wasseralfingen 3 : 2 SG Härtsfeld/Kösingen SV Waldhausen 2 : 4 SG Härtsfeld/Kösingen SV Mergelstetten 1 : 3 SG Härtsfeld/Kösingen TSG Nattheim 2 : 1 Tore: 4 x Fischer Dominik, 3 x Baumann Jonas, Pappe Tim Turnier in Neresheim Platz 2 SG Härtsfeld/Kösingen SV Großkuchen 1 : 2 SG Härtsfeld/Kösingen TSV Nördlingen 2 : 0 SG Härtsfeld/Kösingen SV Waldhausen 1 : 0 SG Härtsfeld/Kösingen TV Steinheim 2 : 0 SG Härtsfeld/Kösingen FSV Zöbingen 2 : 1 Tore: 3 x Fischer Dominik, 2 x Spielberger Niklas, Stark Marius, Hilbert Kevin und Winter Alexander Eure Betreuer Carsten, Olli und Holdi D-Junioren Hallenturnier Beim stark besetzten Turnier in Höchstädt konnten wir trotz spielerischen Mängeln den souveränen Gruppensieg mit 7 Punkten aus 3 Spielen erreichen und dann auch das Halbfinale mit 3 : 1 für uns entscheiden. Im Finale unterlag man dann den extrem aggressiven Haunstettern knapp mit 3 : 2, nachdem wir bereits 3 : 0 hinten lagen. Es spielten: Simann Marcel, Burger Michael, Feidengruber Manuel, Semesch Marco, Oberschmid Marina, Oberschmid Leon, Maiershofer Timo, Starz Vivian Torschützen: Starz Vivian (5 x), Burger Michael (2 x), Feidengruber Manuel (2 x), Oberschmid Marina E-Junioren Nattheimer Hallenmasters (je 10 Mannschaften) In Nattheim stellten wir je ein Team im E 1 und E 2 Turnier. Unsere E 2 Mannschaft (6. Platz) schlug sich prächtig und hätte mit etwas mehr Glück ganz vorne landen können. Die E 1 kam leider nicht über den 8. Platz hinaus. E 2: gegen TSG Nattheim 1 : 1, SV Ebnat 0 : 1, SGM Heldenf./Heuchl. 2 : 0, TSV Westhausen 1 : 1, 1. FC Eislingen 2 : 2 (2 : 4 n. 9 m) E 1: gegen TSG Nattheim 0 : 5, SV Altenberg 0 : 3, SGM Heldenf./Heuchl. 0 : 3, SV Waldhausen 1 : 0, SV Mergelstetten 0 : 4 Tore: Peter (3), Kevin S. (2), Carmen (1), Jannis (1) Hallenturnier in Königsbronn (8 Mannschaften) FC Härtsfeld 03 TV Steinheim 2 : 0 FC Härtsfeld 03 SGM Wasseralfingen II 1 : 1 FC Härtsfeld 03 SGM Oberkochen/ Königsbronn III 1 : 0 FC Härtsfeld 03 SGM Wasseralfingen I 0 : 3 (Halbfinale) FC Härtsfeld 03 SGM Wasseralfingen II 1 : 0 (Spiel um Platz 3) Tore: Kevin S. (2), Markus (2), Luca (1) Toller 3. Platz Gratulation! Hallenturnier in Wasseralfingen (12 Mannschaften) FC Härtsfeld 03 SV Mergelstetten 0 : 1 FC Härtsfeld 03 TV Neuler II 2 : 0 FC Härtsfeld 03 SSV Aalen I 0 : 1 FC Härtsfeld 03 FC Röhlingen 0 : 0 FC Härtsfeld 03 SGM Wasseralfingen II 5 : 1 Tore: Kevin S. (3), Paul (2), Markus (1), Jonas (1) Klasseleistung 3. Platz in der Gruppe! Selbst die Top-Teams aus Aalen, Röhlingen und Mergelstetten brachten wir gehörig ins Schwitzen. Bei den Turnieren waren im Einsatz: Leon Pösl, Gabriel Starz, Luca Linse, Paul Vetter, Jannis Wengert, Jonas Butzke, Kevin Bahmann, Kevin Stinner, Peter Sing, Simon Stets, Manuel Lang, Markus Wachter, Elias Aubele, Carmen Beckers F-Jugend Vor allem spielerisch hat die F-Jugend am Samstag, in Neresheim überzeugt und mit einem sehr guten 2. Platz das Turnier beendet. Es spielten: Kieweg Elias, Schmidt Marco, Butzke Marcel, Neher Moritz (2), Schmidt Julian, Wieland Leo, Mundinger Marvin (1), Bahmann Moritz (2). F-Jugend Jahrgang 2005 Vor Weihnachten haben wir am Jahrgangsturnier 2005 in Neresheim teilgenommen. Von Beginn an spielten alle kämpferisch und sehr gut. Nur wegen einem Tor verfehlten wir den zweiten Platz. Wir freuten uns, dass Ihr Euer erstes Turnier so erfolgreich gespielt habt. Es spielten: Sebastian Thum, Schmidt Marco (3), Mikolin Luis, Wachter Tobias, Müller Jonas (2), Schweinstetter Toni. Bambinis Am hinterließ der Nikolaus seine Spuren tatsächlich bei uns im Bambini-Training. Gesehen haben wir ihn nicht, jedoch erfreute er uns mit seinen Gaben, die wir im Rahmen eines Nikolaus-Check-Up-Trainings würdig in Empfang nehmen durften! Nattheimer Hallenmasters Das war ein super Turnier am beim Nattheimer Hallenmasters! Mit frischem, absolut jungem Team, konnten wir das 1. Turnierspiel gegen den SV Ebnat mit 3 : 0 gewinnen. Gegen den TSGV Waldstetten verloren wir mit 4 : 0, bekamen mit dem 3 : 0 gegen den TSG Nattheim noch eins drauf und konnten dann aber mit dem 1 : 0 gegen den SV Neresheim die Spielermoral wieder aufbauen! Das war wichtig, richtig und sehr schön! Wir haben unser 1. Bambiniturnier als Sieger auf dem 5. Platz gewonnen! Euer Maggi, Jaqueline und Patricia A b t. : F r a u e n - & M ä d c h e n f u ß b a l l B-Juniorinnen Auch in den Weihnachtsferien waren die B-Juniorinnen aktiv. Sie haben über den Jahreswechsel an den Hallenturnieren in Sontheim und Ellwangen teilgenommen. Samstag, Hallenturnier in Sontheim In den ersten beiden Partien gab es gleich zwei heftige Niederlagen gegen Sontheim und gegen den FV Bellenberg. In den restlichen Spielen spielten die Mädels konzentrierter und verloren kein Spiel mehr. Am Ende erzielten sie mit 12 Punkten einen hervorragenden dritten Platz. FC Härtsfeld 03 FV Sontheim 0 : 4 FV Bellenberg FC Härtsfeld 03 7 : 1 FC Härtsfeld 03 TSV Westhausen 1 : 0 (Voitl Katharina) SGM Hüttlingen/Neuler FC Härtsfeld 03 0 : 4 (Hilbert Jenny, Voitl Katharina) FV Sonderbuch/Asch FC Härtsfeld 03 1 : 2 (Hilbert Jenny, Voitl Katharina) 11

12 FC Härtsfeld 03 TSV Ruppertshofen 1 : 2 (Hilbert Jenny, Voitl Katharina) Hallenturnier in Ellwangen Auch im neuen Jahr verloren die B-Juniorinnen nur gegen den späteren Turniersieger aus Crailsheim. Mit einer Niederlage, zwei Siegen und zwei Unentschieden erreichten sie den zweiten Platz. FC Härtsfeld 03 Kleinerdlingen 1 : 0 (Voitl Katharina) TSV Crailsheim FC Härtsfeld 03 4 : 0 FC Härtsfeld 03 FC Ellwangen 0 : 0 TSV Ruppertshofen FC Härtsfeld 03 0 : 0 VFB Jagstheim FC Härtsfeld 03 0 : 2 (Hilbert Jennifer) Nächster Termin: Sonntag Hallenbezirkspokalrunde in Hüttlingen um 9.33 Uhr Dischingen TTC Victoria Härtsfeld 08 Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, findet unsere Hauptversammlung statt. Beginn ist um Uhr. Veranstaltungsort: Gaststätte Traube, Familie Gebauer in Dischingen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Wahl des Versammlungsleiters mit einfacher Mehrheit 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Versammlungsleiter. 3. Jahresbericht des 1. Vorstandes 4. Jahresbericht des Kassierers 5. Berichte der Spielführer, des Jugendleiters, des Pressewartes 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes und Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahl des 1. und 2. Vorstandes. Bestätigung des von der Jugendvollversammlung gewählten Jugendleiters 9. Wünsche, Anträge, und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen sieben Tage vor der Hauptversammlung beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. 1. Vorstand Michael Winter Musikverein Dischingen e. V. Hallo Aktive! Unsere erste Probe im neuen Jahr findet am Donnerstag, , statt. Schützenverein Dischingen e. V. Königsproklamation Am Samstag, fand im Schützenhaus des Schützenvereines Dischingen die traditionelle Königsproklamation statt. Oberschützenmeister Jürgen Dönninghaus konnte in einem fast vollbesetzten Schützenhaus viele Ehrenmitglieder, Mitglieder und Freunde des Vereins begrüßen. Danach erinnerte er die Anwesenden noch einmal an die sportlichen Erfolge im vergangenen Jahr und gab gleichzeitig einen Ausblick auf das kommende Sportjahr, vor allem aber auch auf die noch anstehenden Umbauarbeiten an den Schießanlagen. Er bedankte sich bei den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen weiterhin tolle sportliche Erfolge. Sportleiter Johannes Schermayer gab dann die Ergebnisse des diesjährigen Königschießens bekannt: Neuer SCHÜTZENKÖNIG mit einem 28,9 Teiler ist Tommy Mayer. Ihm zur Seite stehen Dennis Pfänder mit einem 31,3 Teiler als 1. Ritter und Tobias Fröhlich mit einem 41,0 Teiler als 2. Ritter. VEREINSMEISTER in der Schützenklasse wurde Dennis Pfänder mit 3366 Ringen (Es werden bei den einzelnen Disziplinen jeweils die 10 besten Ergebnisse des Jahres gewertet). Die Weihnachtsscheibe konnte Franz Brandhuber mit einem 61,6 Teiler gewinnen. Seinen Titel als JUGENDKÖNIG konnte Johannes Fröhlich mit einem 10,9 Teiler verteidigen. Ihm zur Seite stehen: Philipp Schmid mit einem 64,8 Teiler als 1. Ritter und Robin Pappe mit einem 92,6 Teiler als 2. Ritter. VEREINSMEISTER der Jugend wurde Robin Pappe mit 3368 Ringen. Ergebnisse der weiteren Disziplinen: Luftpistole: König: Sascha Deroni mit einem 11,3 Teiler Meister: Sascha Deroni mit 3527 Ringen Sportpistole: König: Hubert Schmid mit einem 87,7 Teiler Meister: Hartmut Pradl mit 2707 Ringen Perkussionsgewehr: König: Dieter Hotz KK Gewehr: König: Siegfried Beißl mit einem 63,0 Teiler Meister: Siegfried Beißl mit 2676 Ringen Großkaliber Pistole/Revolver: König: Johannes Schermayer Meister: Hartmut Pradl mit 3729 Ringen Johann Mayer wurde für sein überaus vorbildliches Engagement im Schießsport von Sportleiter Johannes Schermayer mit einer Ehrennadel ausgezeichnet. Anschließend wurden die neuen Preisträger traditionell bis zur späteren Stunde gebührend gefeiert. Trainingsergebnisse der letzten Woche Luftgewehr Altersklasse: Mayer Johann 364 Ringe Sportpistole: Pradl Hartmut 263 Ringe Burger Richard 256 Ringe Frattollino Michele 247 Ringe Großkaliber Pistole/Revolver: Pradl Hartmut 370 Ringe Schmid Hubert 357 Ringe Schmid Rudi 312 Ringe KK-Gewehr: Bayer Markus 174 Ringe Perkussionsgewehr: Palatzky Martin 135 Ringe Ordonnanzgewehr: Palatzky Martin 187 Ringe Arbeitsdienst Gumpiger Donnerstag: Wir benötigen wieder jede Menge Helfer. Bitte tragt Euch unbedingt in die aushängende Liste im Schützenhaus ein. Ausschusssitzung: Montag, um Uhr im Schützenhaus. Nächster Trainingsabend für die Jugend und Schützenklasse ist am Freitag, Aufsicht am : Kienle Franz Aufsicht am : Faber Robert Die Vorstandschaft Härtsfelder Wikinger e. V. Endlich ist es wieder so weit es beginnt nun bald auch für uns Wikinger die 5. Jahreszeit. Drum richten wir unseren Keller am Samstag, ab 9.00 Uhr für den Fasching her. Wie jedes Jahr wird der Hausball ( ) wieder ein Knaller, drum brauchen wir die Hilfe aller. Wer dem Motto entsprechend blaue Faschingsdeko hat, der kann sie uns mit gutem Gewissen überlassen, vielleicht kriegt er sie wieder oder kann sie gleich da lassen. Also Ihr lieben Wikinger packt wie immer kräftig mit an und kommt am Samstag vorbei zu der Faschingsschafferei. 12

13 Verein für Fischerei und Gewässerschutz Dischingen e. V. Jahreshauptversammlung Am Freitag fand im Gasthaus Zur Einkehr in Iggenhausen die Jahreshauptversammlung des VFG statt. Der 1. Vorsitzende Volker Faber konnte eine große Anzahl von Mitgliedern begrüßen, insbesondere das Ehrenmitglied Karl Kienle und das Gründungsmitglied Hans Binder. Es folgte der Bericht des Schriftführers und des 1. Vorsitzenden der die Themen Mitglieder, Finanzen, Gewässer, Strukturelle Bedingungen, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und einen Ausblick auf das Jahr 2013 umfasste. Nach dem Bericht des Kassierers und dem Bericht der Kassenprüfer beantragte Karl Kienle die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte. Es folgten der Bericht des Gewässerwarts und die Bestellung der Kassenprüfer. Die Versammlung wurde über die Anpachtung eines zusätzlichen Gewässers informiert und stimmte der dazu notwendigen Gebührenerhöhung ohne Gegenstimme zu. Vereinsmeister wurde Lukas Faber. Volker Faber schloss die Versammlung mit einem Dank an alle Vereinsmitglieder und Funktionäre für die geleistete Arbeit. Von links: Volker Faber, Lukas Faber. Anglerstammtisch Unser nächster Stammtisch wird, wie in der Hauptversammlung besprochen, auf Freitag im Gasthaus Zur Einkehr in Iggenhausen verschoben. Beginn Uhr. Der Vorstand Neue Teilnehmer können gerne dazukommen. Kursgebühr für 10 Termine 10,00. Montag, Einladung zum gemütlichen Handarbeitsnachmittag im Pfarrhaus in Eglingen. Wir tauschen unsere Ideen gegenseitig aus, aber auch einfach mal Kommen und Nichtstun ist erwünscht. Beginn Uhr. Montag, Kochabend: Chicorée das Wintergemüse. Die Vielfältigkeit der Knolle aus dem Dunkeln, in der Küche zu verarbeiten mit unserer Köchin Inge. Beginn: Uhr in der Schulküche in Dischingen. Anmeldung bis unter Zum Vormerken: Wickelanwendungen und Auflagen für den Alltag am Samstag, mit Frau Renate Herb um Uhr in der Schule in Ballmertshofen. Pilates-Kurs 8 Termine jeweils von bis Uhr im Anbau der Egauhalle mit Frau Hilde Fuchs. Erster Termin am Mittwoch, Kurs ist bereits belegt. Die Vorstandschaft Liederkranz Dischingen Gesangverein Ballmertshofen Freitag, , Uhr Männerchor Montag, , Uhr Gemischter und Neuer Chor Ballmertshofen Schützenverein Ballmertshofen 1924 e. V. Bericht von der ordentlichen Mitgliederversammlung vom Bei der Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende, Werner Koths, Bürgermeister Alfons Jakl, die Ortschaftsräte und Vertreter der örtlichen Vereine sowie Ehrenmitglied Dieter Jüttner begrüßen. In seinem Jahresbericht konnte der Vorsitzende von einem sehr guten Vereinsjahr berichten. Finanziell ist der Verein auf dem besten Wege die Schulden für den Vereinsheimbau in den nächsten Jahren getilgt zu haben. Trotz der finanziellen Belastung in den letzten Jahren ist es dem Verein gelungen, die Balance zu halten, gute sportliche Rahmenbedingungen für die Ausübung des Schießsports zu gewährleisten. Werner Koths bedankte sich beim gesamten Team der Bewirtung des Schützenheims, allen Schützinnen und Schützen für die gute Zusammenarbeit und das ehrenamtliche Engagement. Sein besonderer Dank galt dem Damen, die sportlich und auch bei der Bewirtung des Schützenheims immer vorneweg marschieren. Die Berichte der einzelnen Sachwalter wurden ohne Einwände von der Versammlung zur Kenntnis genommen. Bürgermeister Alfons Jakl konnte der Versammlung die Entlastung der gesamten Vorstandschaft vorschlagen, welche einstimmig erfolgte. In seinem Grußwort bedankte er sich beim Verein für die Mitwirkung beim Kinderferienprogramm der Gemeinde und auch für die Überlassung der Räumlichkeiten für die eine oder andere Gemeinderatssitzung. Er lobte den Zusammenhalt im Verein. Der Verein hat sich durch den Schützenheimbau 2005 ein Schmuckkästchen geschaffen. Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft 2012: Schützenklasse: 1. Albrecht Gayer 3735 Ringe 2. Stefan Haußmann 3663 Ringe 3. Daniel Winter 3573 Ringe Damenklasse: 1. Carmen Koths 3755 Ringe 2. Sonja John 3650 Ringe 3. Alexandra Mühlberger 3638 Ringe Seniorenklasse-Auflage: 1. Eduard Hefele 3836 Ringe 2. Karl-Heinz Kling 3805 Ringe 3. Franz Haußmann 3781 Ringe Landfrauenverein Dischingen e. V. Wir beginnen im Jahr 2013 wieder mit folgenden Gymnastikangeboten: Donnerstag, Schongymnastik Uhr Schule Ballmertshofen. Freitag, Rücken aktiv 9.00 Uhr Turnhalle Dunstelkingen. Freitag, Wassergymnastik Uhr im Hallenbad Neresheim. Alfons Jakl, Bürgermeister, Günther Schmid, 2. Vorsitzender, Sonja John (25 Jahre), Rainer Haußmann (25 Jahre), Carmen Koths (Vereinsmeister Damenklasse), Max Warth (50 Jahre), Jan Mühlberger (Vereinsmeister Schülerklasse), Albrecht Gayer (Vereinsmeister Schützenklasse), Philipp Schuster (Jungschützenkönig), Franz Haußmann (Schützenkönig, 50 Jahre), Andreas Haußmann (25 Jahre), Ewald Kapfer (50 Jahre), Eduard Hefele (Vereinsmeister Senioren Auflage), Werner Koths, 1. Vorsitzender 13

14 Jugendklasse: 1. Marina Gschwind 3415 Ringe 2. Lea Mühlberger 3028 Ringe 3. Anke Wöller 2770 Ringe Schülerklasse: Jan Mühlberger 1240 Ringe Pokalgewinner 2012 Schützenklasse: Karl Galgenmüller Geburtstagspokal Stefan Haußmann 12,3 Teiler Franz Steger Gedächtnispokal Wolfgang Wörrle 15,8 Teiler Familie Haag-Speer Wanderpokal Pascal Koths 5,8 Teiler Josef Bernhard Wanderpokal Carmen Koths 4,1 Teiler Benno-Röhm-Wanderpokal Carmen Koths 17,1 Teiler Max Wieland Gedächtnispokal Max Warth 11,5 Teiler Jugendklasse Karl Galgenmüller Jugendwanderpokal Marina Gschwind 60,0 Teiler Königsproklamation: Als SCHÜTZENKÖNIG konnte Franz Haußmann mit einem 6,6 Teiler gekürt werden. Ritter: Helga Schmid und Stefan Winter Als JUNGSCHÜTZENKÖNIG konnte Philipp Schuster mit einem 26,9 Teiler gekürt werden. Ritter: Lea Mühlberger und Marina Gschwind Ehrungen Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Sonja John, Andreas Haußmann, Rainer Haußmann, Kai Winter und Wilfried Winter Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Eugen Frank, Franz Haußmann, Ewald Kapfer, Max Warth und Konrad Wöller Mit einer Terminvorschau für 2013 fand die Versammlung den Ausklang. Nächstes Schießen Freitag, Aufsicht: Carmen und Nicole Koths In der Jugendklasse wird der Karl Galgenmüller Jugendwanderpokal (Blattl) ausgeschossen. Die Mannschaften 1 3 haben Rundenwettkampf (siehe Plan). Die Vorstandschaft Demmingen Schützenverein Hubertus Demmingen e. V. Zur Generalversammlung konnte der 1. Vorsitzende Eduard Sing neben zahlreichen Mitgliedern und Ehrenmitgliedern den stellvertretenden Bürgermeister Franz Göttle, Ortsvorsteher Stefan Kragler und Gemeinderat Wolfgang Gayer begrüßen. Den ausführlichen Berichten der Vorstandschaft über das vergangene Jahr, vorgetragen von Schriftführer Alexander Seitz und dem 2. Vorsitzenden Harald Aubele, wurde von der Versammlung besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Kurz und bündig brachten beide das vergangene Jahr in Erinnerung. Der Kassenbericht von Bettina Lindner wurde von den Kassenprüfern Paul Kränzle und Tobias Schuler für makellos empfunden. Einer einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt vom stellvertretenden Bürgermeister Franz Göttle, stand somit nichts im Wege. Mit herzlichen Grüßen unseres Bürgermeisters Alfons Jakl würdigte Herr Göttle die Leistungen des Vereins und wünschte weiterhin eine harmonische Entwicklung des Schützenvereins. Bei den anstehenden Wahlen waren 2 Positionen neu zu besetzen. Peter Hellwig übernimmt die Aufgabe des Jugendleiters, Julia Gayer tritt für die Belange der Jugendlichen als Jugendvertreter ein. Alle anderen Amtsinhaber wurden in ihrem Amt bestätigt. 2. Vorsitzender Harald Aubele, Schriftführer Alexander Seitz, Beisitzer Konrad Hegele und Felix Schmid, Kassenprüfer Paul Kränzle und Tobias Schuler. Für die Übernahme der Funktionen im Verein bedankte sich Eduard Sing herzlich und forderte gleichzeitig alle Mitglieder zur regen Teilnahme an den bevorstehenden Pokal- und Übungsschießen auf. Für 60 Jahre Treue zum Schützenverein und ebenso langer Mitgliedschaft beim Bayerischen Sport-Schützen-Bund erhielt Josef Müller eine Ehrenurkunde vom Verband und ein Fotobuch mit Widmung für die langjährige Verbundenheit zum Verein. Ebenfalls vom BSSB erhielten Matthias Schmid und Bernd Ehnle eine Ehrenurkunde für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im Verband. Matthias Schmid ist mit einem sagenhaften 7,9 Teiler SCHÜTZENKÖNIG Ritter ist Felix Schmid (13,0) 2. Ritter ist Harald Aubele (25,8) Den Titel des JUNGSCHÜTZENKÖNIGS 2013 holte sich Linda Gayer mit einem 27,7 Teiler. 1. Ritter ist Veronika Sing (39,9) 2. Ritter ist Julia Gayer (40,0) VEREINSMEISTER der Schützen wurde Eduard Sing mit 378 Ringen. Platz 2 Harald Aubele mit 376 Ringen Platz 3 Steffen Kränzle mit 373 Ringen VEREINSMEISTER der Jugend wurde Veronika Sing mit 362 Ringen gefolgt von Andreas Jenewein (354) und Christian Zengerle (334) VEREINSMEISTER der Schüler wurde Johannes Zengerle mit 352 Ringen. Gefolgt von Linda Gayer (352) und Selina Werner (293) Gewinner der Weihnachtsscheibe ist Eduard Sing mit einem 41,6 Teiler. Zum Abschluss bedankte sich der 1. Vorsitzende Eduard Sing bei allen, die den Verein im vergangenen Jahr unterstützt haben und wünschte für 2013 alles Gute, Glück und Gesundheit. Mit einer Bildervorführung von Wilfried Reichard über das vergangene Jahr klang der Abend in gemütlicher Runde aus. Wanderpokalschießen: Am Freitag, wird der Jugendwanderpokal von Ulrike Willi ausgeschossen. Beginn: 19 Uhr. Aufsicht: Michaela Fischer, Georg Wörner und Patrick Dänner. Die Vorstandschaft Sportverein Ziertheim-Dattenhausen e. V. Vorstandschaftssitzung Unsere 1. Vorstandschaftssitzung ist am Freitag, um Uhr. 1. und 2. Mannschaft: Trainingsbeginn am Montag, um Uhr Voranzeige Fasching Sportlerball: Samstag, , Uhr in der Sporthalle Ziertheim Kinderfasching: Sonntag, , Uhr in der Sporthalle Ziertheim Bitte Termine vormerken! A. Groll, 1. Vorsitzender V. l. n. r.: Harald Aubele (2. Ritter, 2. Vors.), Matthias Schmid (Schützenkönig 2013), Felix Schmid (1. Ritter), Josef Müller (60 Jahre Mitglied), Julia Gayer (2. Ritter), Linda Gayer (Jugendschützenkönigin 2013), Veronika Sing (1. Ritter), Eduard Sing (Weihnachtsscheibe, 1. Vors.). 14

15 Krieger- und Soldatenverein Demmingen e. V. Am 1. Weihnachtsfeiertag fand die traditionelle Weihnachtsfeier des Kriegerund Soldatenvereins Demmingen im Gasthof Zum Stern statt, zu der der 1. Vorsitzende Leonhard Jenewein den Ortsvorsteher Stefan Kragler, die anwesenden Ortschafts- und Gemeinderäte, die Vertreter der örtlichen Vereine, den MGV Frohsinn Demmingen, die Jungmusikerschar des Musikvereins Eglingen sowie die anwesenden Gäste und Kameraden, begrüßen durfte. Besonders erfreulich war es auch, dass so viele Jugendliche an der Weihnachtsfeier teilnahmen. In einer Gedenkminute dachte man an unsere verstorbenen Kameraden, besonders an unser Ehrenmitglied Johann Schmid, der am von uns gegangen ist und an unseren Schweizer Freund, Pater Bruno Fürer, der am im Kloster Immensee verstorben ist. Nach dem gemeinsamen Singen von Weihnachtsliedern folgten die Grußworte von OV Stefan Kragler. Er dankte dem KSV für sein Wirken innerhalb der Dorfgemeinschaft. Ein Ohrenschmaus war wieder die Jungmusikerschar des Musikvereins Eglingen unter der Leitung von Martin Palatzky, die in gekonnter Weise weihnachtliche Klänge darboten und stürmischen Applaus bekamen. Es folgte der Losverkauf und die Christbaumversteigerung. Das Hauptlos, der 1. Preis die Weihnachtssau 2012, ging dieses Mal an unseren Kameraden Max Werner. Der MGV Demmingen und das Doppelquartett unter der Leitung von H. Bargiel umrahmten mit ihren Gesangseinlagen wie schon seit vielen Jahren den Abend und gaben ihm den würdigen Glanz. Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Anwesenden, Mitgestaltern und Kameraden sowie für die großen und kleinen Sachpreise für die Tombola und hofft auf ein Wiedersehen bei der Weihnachtsfeier Die Vorstandschaft OGV Demmingen e. V. Einladung Zur Fackelwanderung des OGV am Samstag, treffen wir uns ab 17 Uhr am Dorfhaus oder an der Grillhütte ca. 18 Uhr. Mitzubringen sind ein wenig Zeit und gute Laune. Auf eine recht zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft des OGV Demmingen. Treib mal wieder SPORT! Dunstelkingen Musikverein Dunstelkingen e. V. Konzert zum Jahreswechsel Zur Einstimmung auf den Jahreswechsel fand am in der St. Martinus Kirche in Dunstelkingen das Konzert der Jugendkapelle des Musikvereins Dunstelkingen unter der Leitung von Franz-Constantin Gräter statt. In der bis auf den letzten Platz besetzten St. Martinus Kirche präsentierten die jungen Musiker des Vereins ein breites musikalisches Repertoire. Zunächst stellten drei Nachwuchs-Klarinettistinnen unter der Leitung von Hans Peter Blank ihr Können unter Beweis. Im Anschluss trat die Jugendkapelle selbst auf die Bühne und sorgte mit dem Hard Rock Halleluja, das als Gewinnerlied des Eurovision Song Contest 2006 bekannt wurde, für einen fulminanten Auftakt des Konzertabends. Weiter folgte ein buntes Programm aus verschiedenen Filmmusiken, aktuellen Hits sowie besinnlicher Kirchenmusik. Hierbei wurden von der Schützenverein Dunstelkingen e. V. Ergebnisse vom Königsschießen: JUGENDKÖNIG 2013: Nikolas Pappe 66,0 Teiler Jonas Pappe 101,7 Teiler Tim Pappe 190,4 Teiler Jugendkapelle moderne Titel wie die Blues Brothers Revue, verschiedene James Bond Themes oder das durch Joe Jocker bekannt gewordene You can leave your hat on in hervorragender Weise vorgetragen. Das aus der Feder von Johann Sebastian Bach entstammende Choral and Fuge passte ebenso wunderbar in das Ambiente der weihnachtlich geschmückten St. Martinus Kirche. Der Titel Don t know why bekannt durch die Sängerin und Songwriterin Norah Jones wurde von Victoria Gräter am Gesang gemeinsam mit Franz-Constantin Gräter am Piano sowie der Jugendkapelle vorgetragen und stellte ein besonderes Highlight an diesem Abend dar. Durch den Abend führte Andrea Kauf, Dirigentin der aktiven Kapelle des Vereins, die im Nachgang an das Konzert ihre Bewunderung für die Leistung der Jugendkapelle ausdrückte. Der 1. Vorsitzende Edmund Wiedenmann zeigte sich ebenfalls beeindruckt von der musikalischen Darbietung der jungen Akteure und beglückwünschte die Jugendkapelle sowie deren Dirigenten Franz-Constantin Gräter ganz herzlich zu deren Erfolg. Mit den Zugaben Edge of Glory von Lady Gaga sowie dem Stück Es wird scho glei dumpa fand der Abend einen prächtigen Schlusspunkt und die Jugendkapelle verabschiedete sich von dem sichtlich beeindruckten und begeisterten Publikum. Die Vorstandschaft gratuliert der Jugendkapelle zu ihrem großartigen Erfolg und wünschen allen Jungmusikerinnen und Jungmusikern weiterhin viel Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren! Bitte beachten! Die erste Musikprobe im neuen Jahr findet erst am statt! SCHÜTZENKÖNIG 2013: Gerhard Stumpf 25,2 Teiler Karl Abele 31,9 Teiler Ralf Eberhardt 43,1 Teiler Die Weihnachtsscheibe gewann Ralf Eberhardt mit einem 37,7 Teiler vor Johannes Pappe 42,4 Teiler und Siegfried Pfluger 47,6 Teiler Jugendmeister: Jonas Pappe 368 Ringe Nikolas Pappe 358 Ringe Tim Pappe 300 Ringe Vereinsmeister: Christian Kapfer 381 Ringe Ralf Eberhardt 378 Ringe Gerhard Stumpf 373 Ringe 15

16 VdK-Ortsverband Dunstelkingen-Frickingen Wir wollen schon heute alle VdK-Frauen unseres Ortsverbandes auf den traditionellen Kaffeenachmittag am Samstag, in Iggenhausen hinweisen. Ab Uhr freut sich unsere Frauenbetreuerin Hedwig Keller über Euren zahlreichen Besuch. Wir wollen hier auch in erster Linie die Frauen der Neumitglieder ansprechen! Keine Scheu, kommt einfach! Lustige Vorträge, Witze, Gedichte, Lieder u. ä. sind erwünscht und sorgen für einen kurzweiligen Nachmittag. Die Vorstandschaft Eglingen Sport-Schützenverein Eglingen Vergleichsschießen Geburtstagsscheibe Beim Vergleichsschießen Demmingen Reistingen Eglingen am bei unseren Schützenkameraden in Demmingen waren wir mit 19 Schützen vertreten. Mit 877 Ringen reichte es uns aber nur zum 3. Platz. Gewinner war Reistingen mit 893 Ringen gefolgt von Demmingen mit einem Schnapszahlergebnis von 888 Ringen. Dies ist sicher Ansporn für uns, für den nächsten Vergleich im Dezember 2013 in Eglingen ein paar Ringzahlen dazu zu trainieren! Am Donnerstag, wurde auf die von Siegfried Beißl anlässlich seines 50. Geburtstages gestiftete Geburtstagsscheibe geschossen, welche Heidi Engel mit einem 26 Teiler gewann. Bericht der Generalversammlung Am fand im Schützenheim unsere diesjährige Jahreshauptversammlung mit anschließender Königsproklamation statt. 1. Vorsitzender Siegfried Beißl konnte 47 Mitglieder, Herrn Bürgermeister Alfons Jakl, Ortsvorsteher Herbert Zeyer, Ehrenvorstand Georg Sing und Vertreter der örtlichen Vereine recht herzlich begrüßen. Es folgte die Totenehrung. Im vergangenen Jahr verstarben die Mitglieder Günther Palatzky und Eduard Kölle. Im Anschluss folgte der Jahresbericht des Vorsitzenden mit Rückblick über das Jahr Besonders ging er dabei auf das Wochenende der Schützenvereine ein, das im Oktober stattfand und an welchem auch der SSV Eglingen teilnahm. Konnte man an diesem Tag doch einige neue Mitglieder für den Schießsport begeistern! Anschließend folgten die ausführlichen Jahresberichte der Schriftführerin Elsbeth Knöferl, des Vereinskassierers Rainer Schweinstetter, Schießsportleiterin Heidi Engel gab die sportlichen Erfolge der Wanderpokalschießen sowie die Rundenwettkämpfe bekannt. Der Kassenprüfer Karl Burger bescheinigte dem Vereinskassierer eine einwandfrei geführte Kassenführung. Unter Leitung von Bürgermeister Alfons Jakl erfolgte die einstimmige Entlastung der Vorstandschaft durch Handzeichen von den anwesenden Vereinsmitgliedern. In seinen danach folgenden Worten bedankte er sich für die Mitwirkung am Ferienprogramm sowie an der Mitarbeit an der alljährlichen Kreisputzete. Unter anderem ging an alle eine herzliche Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde, der am stattfindet und wünschte dem Verein eine gute Weiterentwicklung. Sportliche Erfolge: Die Eröffnungsscheiben der Saison 2012/13 gewannen in der Schützenklasse Heidi Engel mit einem 2 Teiler, in der Jugendklasse Andreas Burger mit einem 34 Teiler. Vereinsmeister wurde: Schützenklasse: Siegfried Beißl 3824 Ringen Damenklasse: Hannah Engel 3600 Ringen Jugendklasse: Andreas Burger 3526 Ringen Schüler A: Sonja Burger 1567 Ringen Ergebnisse Pokalverteilung: Schülerpokal Madlen Sawa 66 Ringe Jugendpokal Andreas Burger 93 Ringe Schützenpokal Siegfried Beißl 98 Ringe Pistolenpokal Richard Burger 90 Ringe Damenpokal Hannah Engel 15 Teiler Zimmerstutzenpokal Stefan Schmid 381 Teiler Im Jahr 2012 fanden 32 Übungsschießen statt. Dieses Jahr konnten wir gleich 3 Mitglieder für den fleißigsten Trainingsbesuch auszeichnen. In der Jugendklasse nahmen Andreas Burger und Sonja Burger jeweils an 29 Übungsschießen teil und in der Schützenklasse war dazu passend Richard Burger mit 24 Übungsschießen der fleißigste Schütze. JUGENDSCHÜTZENKÖNIG 2013 wurde Johannes Schwab mit einem 51,7 Teiler 1. Ritter Andreas Burger mit einem 56,7 Teiler. 2. Ritter Sonja Burger mit einem 62,1 Teiler SCHÜTZENKÖNIG 2013 wurde Georg Knöferl mit einem 15,8 Teiler 1. Ritter Hannah Engel mit einem 19,6 Teiler. 2. Ritter Tobias Engel mit einem 19,9 Teiler Die unter Leitung von Bürgermeister Alfons Jakl durchgeführten Wahlen führten zu folgendem Ergebnis: Für weitere 3 Jahre: Schießsportleiterin Heidi Engel. Jugendleiter Alfred Czyche- Engel, Ausschussmitglieder Georg Knöferl und Siegfried Neufischer Für weitere 2 Jahre: Jugendsprecher Andreas Burger und Lisa Horsinka sowie für 1 Jahr die Kassenprüfer Karl Burger und Dieter Hotz. Ehrungen: Für 25-jährige treue Mitgliedschaft ehrte man Ulrich Fürst und Franz Launer, für 40-jährige treue Mitgliedschaft Max Werner und für 50-jährige treue Mitgliedschaft konnten Xaver Burger, Anton Fürst und Manfred Randler geehrt werden. Rudolf Stolz wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Nachdem keine Wünsche und Vorschläge zur Sprache kamen, schloss 1. Vorsitzender Siegfried Beißl die Versammlung, dankte allen und wünschte einen guten Start in das neue Schützenjahr Siegfried Beißl, Manfred Randler, Rudolf Stolz, Bürgermeister Alfons Jakl, Xaver Burger. Hannah Engel, Siegfried Beißl, Georg Knöferl, Richard Burger, Tobias Engel, Andreas Burger, Johannes Schwab, Heidi Engel, Sonja Burger, Stefan Schmid 16

17 SV Eglingen-Demmingen e. V. A b t. : F u ß b a l l Kameradschaftsabend am Samstag, ab Uhr in der Hallengaststätte Eglingen. Hierzu sind alle Spieler der 1. und 2. Mannschaft mit Frauen sowie Freunde und Gönner des Vereins recht herzlich eingeladen. Die Spieler treffen sich vorher bereits um Uhr in der Kabine. Bitte um vollzähliges Erscheinen. Ausschusssitzung: Donnerstag, um Uhr in der Hallengaststätte Eglingen. A b t. : G y m n a s t i k Yoga In unserem Yoga-Kurs lernen Sie die Bewegungs-, Atem- und Entspannungsübungen des Hatha-Yoga kennen. Spezielle Körperübungen wirken Stress und Verspannungen entgegen und kräftigen die Gelenke und die Muskulatur. Kursbeginn: Mittwoch , 10 Treffen Uhrzeit: Uhr Ort: Turnhalle Eglingen Kursleiterin: Ulrike Eidam Mitzubringen: Decke, warme Socken (bei Bedarf ein Kissen) Gebühr: 50 für Mitglieder, 70 für Nichtmitglieder Kinderturnen: Beginn für alle Gruppen am Freitag, Gymnastik: Montag, Uhr Donnerstag, um Uhr Frickingen Schützen- und Gesangverein Frickingen e. V. Adventskonzert und Kameradschaftsabend am Zum Konzert am Vorabend des 3. Advent konnte Vorstandsmitglied Georg Kapfer eine stattliche Anzahl von Besuchern in der Frickinger Kirche begrüßen. Unter der Leitung von Cornelia Strauß bot der gemischte Chor des Gesangvereins ein abwechslungsreiches Programm aus alpenländischen Weisen und besinnlichen Texten, teilweise begleitet von Judith Roser an der Orgel. Judith Roser hatte auch die Leitung der Querflötengruppe Frickingen, die das Programm mit ihren Weihnachtsliedern ergänzte. Pokalschießen Auch zum Abschluss diesen Jahres ließen es sich die Frickinger Sportschützen nicht nehmen, alle Sängerinnen und Sänger am zum Pokalschießen ins hiesige Schützenheim einzuladen. Diese erschienen dann auch sehr zahlreich und kämpften am Gewehr um die begehrten Pokale. Der Schießstand war von Uhr bis Uhr unter der Aufsicht von Roland Grimmbacher, Max Semlinger und Johannes Fischer belegt. Die anschließende Proklamation übernahm der 1. Vorstand Roland Grimmbacher. Er freute sich, unter den Sängern und Sängerinnen den Pokal an Josef Linder zu überreichen, der mit einem 110,5 Teiler die Konkurrenz ausstach. Besonders zielsicher war auch Berthold Mühlberger, er stellte sich mit einem 11,5 Teiler als bester Schütze heraus. Auch der Schützen-Nachwuchs konnte mit Treffsicherheit überzeugen.martin Wirth erzielte als Jugend-Schütze einen 44,3 Teiler, Jonas Reichert war bester Schüler mit einem 214,2 Teiler. Anschließend trafen sich die Mitglieder des Schützen- und Gesangvereins zum alljährlichen Kameradschaftsabend. Vorstandsmitglied Roland Grimmbacher konnte im vollbesetzten Schützenheim neben Ortsvorsteher Gerhard Baum auch Helmut Müller aus Neresheim begrüßen, dessen Filmaufnahmen von der Sichelhenke im Verlauf des Abends gezeigt wurden. Georg Kapfer überreichte Chorleiterin Cornelia Strauß für ihre treuen Dienste ein Geschenk. Auch Hedwig Keller, Hildegard Rieger, Petra Roser und Max Semlinger erhielten für ihr besonderes Engagement ein kleines Präsent. In gemütlicher Runde und bei gutem Essen ließen die Schützen und Sänger den Abend ausklingen. Neuer Schützenkönig in Frickingen Das traditionelle Königsschießen der Frickinger Sportschützen fand dieses Jahr nicht wie gewohnt am Dreikönigstag, sondern bereits am Donnerstag, statt. Geschossen wurde von Uhr unter der Aufsicht von Roland Grimmbacher und Max Semlinger. Roland Grimmbacher führte am darauffolgenden Samstag, um Uhr die Proklamation durch. Dabei ernannte er Marco Scherer zum neuen Schützenkönig in der Jugendklasse. Er erschoss sich den begehrten Titel mit einem 58,9-Teiler. Ihm folgen der 1. Ritter Christian Schneider (118,7 Teiler) und der 2. Ritter Jonas Reichert (237,2 Teiler). Den Titel SCHÜTZENkönig 2013 erschoss sich in der Schützenklasse Peter Raunecker mit einem 12,1 Teiler. Mit ihm freuten sich der 1. Ritter Bernd Schmid (40,4 Teiler) und der 2. Ritter Richard Faußner (44,1 Teiler). schwäbische handwerkstradition für Friedhof u. bau seit 1890! Grabmale NatursteiNe bildhauerei Karl Moser Steinmetz- und Steinbildhauermeister Nattheimer Straße HDH-Schnaitheim Tel / Fax / BAUPLATZ Karlstraße 18 Dischingen zu verkaufen Das Donautaler Puppentheater präsentiert am Dienstag, um 16 Uhr Rotkäppchen im Foyer der Egauhalle. 17

18 Das Nachrichtenblatt für das Untere Härts feld ist das amtliche Mitteilungsblatt der Gemeinde Dischingen. Verantwortlich für den amtlichen und sonstigen Inhalt ist Bürgermeister Jakl oder sein Vertreter im Amt. Anzeigen und Veröffentlichungen aller Art müssen spätestens am Dienstag um Uhr schriftlich bei uns eingegangen sein. Verlag und Herausgeber: Gemeinde Dischingen, Telefon / 81-13, Fax 81 43,nachrichtenblatt@dischingen.de Druck: Druckerei Bairle GmbH, Dischingen, Gutenbergstraße 3 Bezugspreis innerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustell entgelt jährlich 30. Bezugspreis außerhalb Gemeindegebiet incl. 7% MwSt. und Zustellentgelt jährlich 60. Anzeigenpreis pro Seite incl. 19% MwSt. 280 Neu eingetroffen: 40x Neuwagen in Bopfingen sofort zum Mitnehmen*! Junge Frau sucht Nebenjob als Haushaltshilfe und/oder Betreuung bedürftiger Menschen in Dischingen und Umgebung. Sabrina Neubert Tel Großauswahl an neuen VW Polo, Golf, Golf Cabrio, Golf Plus, Tiguan sowie dem neuen up! * Solange der Vorrat reicht. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Ihr Volkswagen Partner Autohandelsgesellschaft mbh Bopfingen Neue Nördlinger Str. 10 Tel: +49(0) Ihr Vertrauen verdienen jeden Tag! Bestattungsinstitut Schmidt beraten - betreuen - begleiten Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen! sitzend von links: Ingrid Hlawatsch, Heike Schmieg, Delia Roser stehend von links: Christine Hochstatter, Waltraud Thum, Dietmar Schmieg, Marinko Rikanovic, Rainer Wolf Fahrt am nach Stuttgart zum Musical Sister Act Abf Uhr, Rückkehr ca Uhr FP incl. Eintrittskarte PK 2 112,00 Es sind noch 10 Restkarten vorhanden. Diese Fahrt wird in Zusammenarbeit mit den Landfrauen Härtsfeld durchgeführt. Voranzeige Skiausfahrten ins Montafon am , und Abfahrt am Bahnhofsgelände Neresheim weitere Zustiege auf Anfrage. Anmeldung bei Neresheim Badbrunnenweg 6/1 info@omnibus-rupp.de 18 E SI AAR EH IHR N D U N S E R E LEIDE NSC HAF T

19 Grabmale Natursteine Guido Mayr Steinmetz- und Steinbildhauermeister Familienbetrieb seit 1647 Marienplatz 2, Wittislingen Tel.: Fax: Besuchen Sie unsere Ausstellung. Neue Grabmale und Urnenanlagen zu Winterpreisen in Verbindung mit Ornamentik, Bronze und Edelstahl. CAFE im Winter(bier)garten Adler in Oberbechingen Schloßstraße 1 Tel ab sofort jeden Sonntag ab Uhr geöffnet. Genießen Sie unsere hausgemachten Kuchen/Torten und Kaffeespezialitäten. Erleben Sie unsere gemütliche Gastlichkeit für all Ihre Anlässe in unserem Wintergarten. Auf Ihren Besuch freut sich Fam. Walter und Monika Müller Voranzeige: Faschingsdienstag ab Uhr geöffnet. Fr LUMARA-Backvorführung ab Uhr (Anmeldung erbeten) Neueröffnung Am Samstag, ab 9.30 Uhr Uhmann Uhren und Schmuck Inh. Ulrike Neufischer Kirchplatz Giengen Telefon Tolle Eröffnungsangebote Genießen Sie bei einem Glas Sekt und Brezeln unsere neue Uhren- und Schmuckkollektion Härtsfelder Bestattungsinstitut Karl-Otto Leibersberger Fachgeprüfter Bestatter Hauptstraße Dischingen Telefon / Angebot vom bis Qualität die überzeugt! Überführungen von und nach allen Orten Bequemschuhe von Finncomfort, Ganter, Waldläufer im Winterschlussverkauf reduziert! Frischer l Schweinebauch sehr mager 100 g 0,59 7 l Gekochter Schweinehals saftig lecker 100 g 0,99 7 l Gulasch gemischt Magerstufe 100 g 0,79 7 l Sauerbraten eingelegt 100 g 1,29 7 l Paprikalyoner mit viel Paprika 100 g 0,89 7 Metzgerei Hauber Weil man weiß wo s herkommt Neresheim Kleine abgebundene l Gelbwurst Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis Uhr durchgehend. Samstag von 7.00 bis Uhr. Alle Wurstwaren sind garantiert aus eigener Herstellung! Heidenheimer Straße Neresheim Telefon ( ) Telefax ( ) 5793 Ihr Fußspezialist 100 g 0,79 7 l Schweineschnitzel aus der Oberschale 100 g 0,69 7 l Honigkrustenschinken 100 g 0,99 7 l Grober Leberkäse Magerstufe 100 g 0,79 7 l Weißwürste super lecker 100 g 0,

20 Für alle nah......für jeden da! Direktvermarktung Baurschmid Schulweg 12 Demmingen Telefon Wir machen vom Urlaub Gut einkaufen, gut beraten bei den Mitgliedsfirmen des Handels- und Gewerbevereins Lebensfreude jeden Tag ein schöner Garten Individuell, großzügig, anspruchsvoll, in Handarbeit hergestellt vom Gartenspezialisten in Ihrer Nähe. Torweg Neresheim-Schweindorf Telefon / Fax / Die Härtsfelder Wikinger e. V. Mit Spaß und Freude Fahren lernen Fahrschule-Michael-Kurz.de Vordere Bergstraße 2 Anmeldung: Dienstag ab 18.45Uhr Syrgenstein Unterricht: Dienstag ab Uhr Dossenbergerstraße 17 Anmeldung: Montag ab Uhr Dischingen Unterricht: Montag ab Uhr Kompaktkurse auf Anfrage unter: Michael Kurz Tel.: Armin Junginger Tel.: laden ein zum Hausball Am Freitag, dem Beginn: Uhr Einlass: Uhr Eintritt: 5 Euro Live Musik mit Party Duo Gastauftritte: Bewegungstalente, Schwabbels, Fanfarenzug Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freuen sich die Härtsfelder Wikinger Motto: Die ganze Welt ist blau 20

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage

236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015. Gemeinderatssitzung am Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage 236 Gemeinde Weil im Schönbuch GR 77/2015 Gemeinderatssitzung am 24.11.2015 Haushaltssatzungen Darlehensübersichten Übersicht über die Rücklage - 1 - Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Innerhalb der Gebührenkalkulation gibt es 3 wesentliche Bereiche, die insgesamt zum kalkulierten Ergebnis führen:

Innerhalb der Gebührenkalkulation gibt es 3 wesentliche Bereiche, die insgesamt zum kalkulierten Ergebnis führen: TOP 6 Gebührenkalkulation Abwasser a) Gebührenkalkulation Kalkulationszeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Kalkulationszeitraum 01.01.2015-31.12.2016 b) Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung

Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom :40 von Robert Griesbeck. Sitzung vom Sitzung Versammlungs-Protokolle: Sitzung vom 03.02.2011 2011-03-07 15:40 von Robert Griesbeck Sitzung vom 03.02.2011 2. Sitzung Niederschrift über die: öffentliche / nichtöffentliche Sitzung des: Gemeinderates

Mehr

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich

Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV ; ; ; FA 3/ öffentlich STADT NORDERNEY Der Bürgermeister Sitzungsvorlage Fachbereich Aktenzeichen Vorlagen-Nr. FB IV 865.30; 022.32; 022.15; 902.01 FA 3/2012 Beratungsfolge TOP-Nr. Öffentlich / nicht Öffentlich Ausschuss für

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung

5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr. hier: Abschließende Beratung und Feststellung 5. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2017 hier: Abschließende Beratung und Feststellung Sachverhalt: In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 13.02.2017

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 02/2012. Schleswig 15. Februar 2012 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 02/2012 Schleswig 15. Februar 2012 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG

Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES TAGESORDNUNG Stadt Weilheim i.ob NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES STADTRATES Sitzungsdatum: Donnerstag, 28.02.2019 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:10 Uhr Ort: im großen Sitzungssaal des Rathauses Öffentliche

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS )

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abwasserbeseitigung in der Stadt Hann. Münden (Abwassergebührensatzung AGS ) Aufgrund der 10, 13 und 111 Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG)

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019

Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Amtsblatt Nr. 02/2019 ausgegeben am: 12. Januar 2019 Nr. Gegenstand Seite 1 Beteiligungsbericht der Stadt Lünen für das Geschäftsjahr 2017 05 2 Feststellung des Gesamtabschlusses der Stadt Lünen vom 31.12.2016

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze. T O P 7 Feststellung der Jahresrechnung der Gemeinde 2008 Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Feststellung des Jahresabschlusses 2008 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung

Mehr

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen. Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderats am 22.06.2015 Jahresrechnung 2014 Gemeinde Gaienhofen Bürgermeister Eisch war über den guten Jahresabschluß 2014 sehr erfreut. Dies sei wie in den vergangenen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Niederschrift über die 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Tosterglope am Donnerstag, dem 26.01.2017 in Heils Hotel in Ventschau Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:15 Uhr Anwesend

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 46 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.01.2016 Nummer 2 HHS 2016 Wasserzweckverband Willmarser Gruppe Grundsteuer 2016,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Gemeinderat

Gemeinderat Gemeinderat 21.12.2015 TOP 6 ö.s. Eigenbetrieb Städtische Abwasserbeseitigung Neufestsetzung der Abwassergebühr zum 01.01.2016 1. Gebührenkalkulation gesplittete Abwassergebühr für die Jahre 2016 und 2017

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö

Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Bürgermeisteramt Dettingen unter Teck Sitzungsvorlage Nummer: 121/2015 Bearbeiter: Herr Neubauer TOP: 4 ö Gemeinderat Sitzung am 21.09.2015 öffentlich I. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 9 Freitag, 9. März 47. Jahrgang Seite 42 43 45 Inhalt Einladung für den 16.03., zur

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt

Wirtschaftsplan. für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt Wirtschaftsplan für das Abwasserwerk der Stadt Drensteinfurt für das Jahr 2007 Wirtschaftsplan des Abwasserwerkes der Stadt Drensteinfurt für das Wirtschaftsjahr 2007 Auf Grund der 4, 14-18 Eigenbetriebsverordnung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Einladung zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Protokoll der letzten Sitzung

Mehr

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

23. Jahrgang Nr. 21 /2013 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 23. Jahrgang 30.12.2013 Nr. 21 /2013 Inhalt Seite 1.Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Querfurt für das Haushaltsjahr 2013 1 Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN 7. Ausgabe vom 11.04.2019 Seite 1 von 6 Inhalt: Neubau einer 6-er Sesselbahn Schrödelsteinbahn durch die Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH Haushaltssatzung 2019 des Zweckverbandes Seniorenwohnund Pflegeheim

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

BEKANNTMACHUNG T A G E S O R D N U N G:

BEKANNTMACHUNG T A G E S O R D N U N G: BEKANNTMACHUNG Am Dienstag, den 18.11.2014, 19:00 Uhr, findet die 4. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Nideggen im Bürgersaal der Begegnungsstätte Nideggen, Im Vogelsang, statt. T A G

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr