Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte"

Transkript

1 Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5069 Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte Eine Analyse des Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie unter besonderer Berücksichtigung gemeinsamer Marktmacht Bearbeitet von Sabrina Charlotte Krüger 1. Auflage Taschenbuch. 312 S. Paperback ISBN Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 400 g Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Telekommunikationsrecht, Postrecht, IT- Recht > Telekommunikationsrecht, Telediensterecht Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung A. Einleitung B. Regelungsgehalt und Tatbestandsvoraussetzungen von Art. 14 Abs. 3 RRL I. Marktabgrenzung Abgrenzung des Ausgangsmarktes der Marktmachtübertragung 18 a. Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes b. Räumliche Marktabgrenzung c. Zeitliche Marktabgrenzung d. Marktdefinition gemäß Art. 15 RRL (a) Marktdefinitionsverfahren gemäß Art. 15 RRL (b) Mögliche Beschränkung der zu regulierenden Märkte durch die Märkteempfehlung Zielmarkt der potentiellen Marktmachtübertragung II. Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht Marktstruktur Unternehmensstruktur Marktverhalten III. Verbindungen zwischen den in Art. 14 Abs. 3 RRL genannten Märkten IV.Rechtsfolge C. Anforderungen an das von Art. 14 Abs. 3 RRL verlangte Märkteverhältnis Kapitel 2: Auslegung des Begriffs benachbarter Markt im Sinne des Art. 14 Abs. 3 RRL Relevante Märkteverbindungen A. Auslegung nach der Wortbedeutung I. Wortlautauslegung II. Wortsinn im Textvergleich mehrerer Sprachfassungen III. Auslegung im konkreten Normkontext Konkretisierung der Benachbarung durch Beschreibung der Märkteverbindungen IV. Möglichkeit der Marktmachtübertragung und Marktmachtverstärkung Möglichkeit der Marktmachtübertragung

3 2. Kein Erfordernis missbräuchlichen Verhaltens Voraussetzungen der Marktmachtübertragungsmöglichkeit Marktmachtverstärkung B. Systematische Auslegung I. Systematische Auslegung unter Berücksichtigung des Art. 14 Abs. 3 RRL und der Rahmenrichtlinie insgesamt II. Systematische Auslegung unter Berücksichtigung der Einzelrichtlinien III. Systemtische Auslegung unter Berücksichtigung der Verwendung des Begriffs der Benachbarung in der FKVO Verwendung des Begriffs des benachbarten Marktes in der FKVO a. Art. 2 Abs. 5 FKVO b. Vergleichbarkeit von Art. 14 Abs. 3 RRL und der FKVO hinsichtlich des Sinn und Zwecks und ihres wettbewerblichen Ansatzes Begriffsinhalt der Benachbarung in der FKVO a. Auslegung von Art. 2 Abs Spiegelstrich FKVO b. Bedeutung der Wortlautauslegung von Art. 2 Abs Spiegelstrich FKVO für den Begriff der Benachbarung in Art. 14 Abs. 3 RRL c. Konkretisierung des Begriffsinhalts eng verbunden im Sinne der FKVO (a) Konstellationen als eng verknüpft bzw. closely related bezeichneter Märkte im Sinne der FKVO (b) Als benachbart im Sinne der FKVO bezeichnete Märkte (c) Auswertung d. Ergebnis Systematische Erwägungen in Bezug auf benachbarte Märkte im Zusammenhang mit Zusammenschlüssen des Konglomerattyps gemäß Art. 2 FKVO a. Konglomerate Zusammenschlüsse und ihre möglichen wettbewerblichen Auswirkungen b. Das Verfahren Tetra Laval/Sidel c. Auswertung der Verbindungen zwischen den Märkten in dem Verfahren Tetra Laval/Sidel d. Das Verfahren General Electric/Honeywell e. Auswertung der Verbindungen zwischen den Märkten in dem Verfahren GE/Honeywell

4 4. Ergebnis IV.Systematische Auslegung unter Berücksichtigung von Art. 82 EG Art. 82 EG Anwendbarkeit von Art. 82 EG in Zweimarktsituationen Vergleichbarkeit der Art. 14 Abs. 3 RRL und 82 EG hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Normzwecks Maßgebliche Zweimarktkonstellationen Rechtsprechung zu Art. 82 EG zu den relevanten Marktkonstellationen a. Konstellation 1: Tetra Pak II (a) Entscheidung (b) Auswertung b. Konstellation (a) AKZO Chemie BV/Kommission (1) Entscheidung (2) Auswertung (b) BPB Industries plc. und British Gypsum Ltd./Kommission (1) Entscheidung (2) Auswertung c. Konstellation (a) Commercial Solvents : Istituto Chemioterapico Italiano S.p.A. und Commercial Solvents Corporation gegen die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1) Entscheidung (2) Auswertung (b) Telemarketing : SA Centre belge d etudes de marché Telemarketing (CBEM) gegen SA Compagnie luxemburgeoise de télédiffusion (CLT) und SA Information publicité benelux (IPB) (1) Entscheidung (2) Auswertung (c) Magill : Radio Telefis Eireann (RTE) und Independant Television Publications Ltd (ITP) gegen die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1) Entscheidung (2) Auswertung (d) GB-Inno-BM : Régie des télégraphes et des téléphones gegen GB-Inno-BM SA (1) Entscheidung

5 (2) Auswertung (e) Telekommunikationsdienste : Königreich Spanien u. a. gegen die Kommission der Europäischen Gemeinschaften (1) Entscheidung (2) Auswertung Gesamtauswertung a. Bestätigung der bisherigen Ergebnisse b. Kriterium der Produktidentität c. Beteiligung eines dritten Marktes (Link-Markt) d. Überschneidungen auf Angebots- und Nachfrageseite V. Ergebnis der systematischen Auslegung von Art. 14 Abs. 3 RRL C. Historische Auslegung I. Kommunikationsbericht 1999 der Kommission II. Vorschlag der Kommission für die RRL: KOM (2000) 393 endg III. Stellungnahme des Europäischen Parlaments, geänderter Vorschlag: KOM (2001) 380 endg. und gemeinsamer Standpunkt (EG) 38/ IV.Weiterer Gang des Rechtsetzungsverfahrens V. Ergebnis D. Teleologische Auslegung I. Ziel und Zweck von Art. 14 Abs. 3 RRL II. Effet utile III. Ergebnis Kapitel 3: Vorgaben zu Art. 14 Abs. 3 RRL aus den Leitlinien zur Marktanalyse und der Ermittlung beträchtlicher Marktmacht A. Abweichende Vorgaben in den SMP-Leitlinien I. Vorgaben der SMP-Leitlinien in Bezug auf die Anwendung des Art. 14 Abs. 3 RRL II. Abweichungen Führende Stellung in dem benachbarten Markt Der Beherrschung gleichkommende Stellung auf beiden relevanten Märkten in ihrer Gesamtheit Zeitlich nachrangige Anwendung von Art. 14 Abs. 3 RRL Vorrangige Regulierung des Ausgangsmarktes Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht im Zielmarkt Ausschluss neuer Märkte bzw. neu entstehender Märkte a. Ziffer 85 und Fußnote 92 der SMP-Leitlinien b. Neu entstehende Märkte

6 c. Regulierung neu entstehender Märkte III. Zusammenfassung B. Bindungswirkung der SMP-Leitlinien I. Rechtsqualität bzw. Verbindlichkeit von Leitlinien II. Verpflichtung aus Art. 10 EG? III. Faktische Verbindlichkeit? IV. Berücksichtigungspflicht V. Ergebnis Kapitel 4: Benachbarte Märkte in der Telekommunikation A. Benachbarte Märkte i.s. des Art. 14 Abs. 3 RRL I. Vor- und nachgelagerte Märkte II. Märkte, deren Produkte oder Dienstleistungen einander ähnlich sind III. Märkte, deren Produkte oder Dienstleistungen einander schwach substituieren IV. Märkte, deren Produkte oder Dienstleistungen komplementär sind V. Märkte, deren Produkte oder Dienstleistungen einander ergänzen, ohne komplementär zu sein VI. Märkte, zwischen denen ein dritter Markt (Link-Markt) eine vermittelnde Funktion einnimmt VII. Märkte mit Produktidentität VIII. Ergebnis B. Art. 14 Abs. 3 RRL und neu entstehende (Vorleistungs-)Märkte Kapitel 5: Kumulation der Konzepte benachbarter Markt und joint dominance aus Art. 14 Abs. 3 und 2 RRL A. Das Konzept der gemeinsamen Marktmacht aus Art. 14 Abs. 2 RRL B. Nachweis der gemeinsamen Marktmacht in Telekommunikationsmärkten mit oligopolistischer Struktur C. Situationen kollektiver Marktbeherrschung im Rahmen von Art. 14 Abs. 3 RRL I. Beide kollektiv marktmächtigen Unternehmen sind im Zielmarkt tätig II. Ein kollektiv marktmächtiges Unternehmen ist im Zielmarkt tätig 262 III. Kollektive Marktmacht im Ausgangsmarkt und Ausnutzung zu Gunsten eines dritten Unternehmens im Zielmarkt IV. Ergebnis

7 Kapitel 6: Review des Richtlinienpakets Ausblick A. Überarbeitung der telekommunikationsrechtlichen Richtlinien Stand des Gesetzgebungsverfahrens B. Bewertung und Konsequenzen einer Streichung des Art. 14 Abs. 3 RRL I. Begründung der Kommission II. Konsequenzen einer möglichen Streichung Sektorspezifische Regulierung Missbrauchsaufsicht III. Betrachtung der für Art. 14 Abs. 3 RRL relevanten Ergebnisse im Rahmen der Anhörung interessierter Kreise Erkenntnisse aus den Stellungnahmen Bewertung IV.Abschließende Bewertung einer möglichen Streichung Kapitel 7: Zusammenfassung Literaturverzeichnis

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte

Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte A Sabrina Charlotte Krüger Telekommunikationsrechtliche Regulierung zur Verhinderung von Marktmachtübertragungen in benachbarte Märkte Eine Analyse des Art. 14 Abs. 3 Rahmenrichtlinie unter besonderer

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte

Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5381 Die Bindung der Mitgliedstaaten an die Unionsgrundrechte Artikel 51 Abs. 1 S. 1 GRCh und das

Mehr

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge

Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5004 Stiftungen als Instrument der Unternehmensnachfolge Eine rechtsvergleichende und kollisionsrechtliche Betrachtung zu Deutschland und Italien

Mehr

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5185 Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger Bearbeitet

Mehr

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht

Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5193 Der Schadensersatz im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Die Gewährung des Schadensersatzes nach Inkrafttreten des "Gesetzes zur

Mehr

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5102 Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa? Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung

Mehr

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht am Beispiel von Genussrechten Bearbeitet von Martin Alexander Six 2007 2007. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 7073 1209 6 Format (B x L): 15,5

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung

Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5482 Gesundheitsbezogene Angaben nach der Health-Claims-Verordnung Zu den Anforderungen an den wissenschaftlichen

Mehr

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV) Amtliches Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für Bauprodukte und Bauarten nach Gegenstand und wesentlichem Inhalt

Mehr

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 3430 Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Europäische Hochschulschriften. Reihe 31: Politikwissenschaft 599 Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation Bearbeitet von Joon-Young Hur

Mehr

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht

Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Die Dringlichkeit der einstweiligen Verfügung im gewerblichen Rechtsschutz und im Urheberrecht Bearbeitet von David Creutzfeldt 1. Auflage 2011. Buch. XII, 188 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61730 4 Format

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Münchener Reihe 66 Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt Eine ökonomische Analyse der Veränderungen aufgrund der Anforderungen der EU-Vermittlerrichtlinie Bearbeitet von Gergana

Mehr

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren

Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5517 Der Darlehensverzicht in der Gewinnermittlung für ausländische Immobilieninvestoren Bearbeitet

Mehr

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Perspektiven der Mathematikdidaktik 4 Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden Eine Analyse der strukturellen Zusammenhänge Bearbeitet von Björn Schwarz 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene

Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5177 Die anwaltliche Kooperation auf nationaler Ebene Berufs- und haftungsrechtliche Aspekte Bearbeitet von Andreas Ruff 1. Auflage 2011. Taschenbuch.

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung

Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Erfolgreiche Abschlussarbeiten - Steuern und Rechnungslegung Leitfaden für Bachelor und Master Bearbeitet von Dr. Ingrid Malms 1. Auflage 2013. Buch. XI, 308 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02799 5 Format

Mehr

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung Bearbeitet von Leven Marius 2014 2014. Taschenbuch. XII, 148 S. Paperback ISBN 978 3 8114 6027 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 215

Mehr

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland Bearbeitet von Tim Pawlowski, Christoph Breuer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xix, 431 S. Paperback ISBN 978 3 658 00312 8 Format (B x L): 14,8 x

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems Bearbeitet von Jörg-Peter Brauer 5. Auflage 2009. Taschenbuch. 128 S. Paperback ISBN 978 3 446 41608 6 Format

Mehr

Medizinische Statistik mit R und Excel

Medizinische Statistik mit R und Excel Springer-Lehrbuch Medizinische Statistik mit R und Excel Einführung in die RExcel- und R-Commander-Oberflächen zur statistischen Auswertung Bearbeitet von Rainer Muche, Stefanie Lanzinger, Michael Rau

Mehr

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen

Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Besteuerung von Dividendenerträgen und wesentlichen Beteiligungen Bearbeitet von Dr. Stephan Seltenreich, Cornelia Miertsch 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 120 S. Gebunden ISBN 978 3 95554 256 6 Format (B

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Immobilienbewertung im Steuerrecht Immobilienbewertung im Steuerrecht Fiktive Anschaffungskosten. Wertaufteilung. Restnutzungsdauer. Gutachtenserstellung. Bearbeitet von Christian Prodinger, Manuela Ziller 2. Auflage 2014 2014. Taschenbuch.

Mehr

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG

Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht 90 Beteiligungsvereinbarungen nach 21 SEBG Bearbeitet von Kathrin Enke 1. Auflage 2015. Buch. 174 S. Hardcover ISBN 978 3 631 66016 4 Format (B x L): 14,8

Mehr

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)

Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht 104 Nationale Handlungsspielräume beim Anbau von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) Europa- und welthandelsrechtliche Implikationen Bearbeitet

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3 Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden Bearbeitet von Martin K. W. Schweer

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße

Schnell informiert. Asylrecht. Bearbeitet von André Weiße Schnell informiert Asylrecht Bearbeitet von André Weiße 3. überarbeitete Auflage 2016. Buch. 128 S. Softcover ISBN 978 3 415 05657 2 Format (B x L): 11,6 x 16,7 cm Gewicht: 112 g Recht > Öffentliches Recht

Mehr

Preisregulierung auf Festnetzmärkten

Preisregulierung auf Festnetzmärkten Preisregulierung auf Festnetzmärkten Praxis und ökonomische Zusammenhänge im Liberalisierungsverlauf am Fallbeispiel Österreichs Bearbeitet von Wolfgang Briglauer 1. Auflage 2010. Buch. 312 S. Hardcover

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts

Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht als Teilgebiete des europäischen Wettbewerbsrechts Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 26 Die einheitliche Auslegung von Beihilfen- und Vergaberecht

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann Religionspädagogik Ein Arbeitsbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 17 022214 4 Format (B x L): 15,5 x 23,1 cm Gewicht: 442 g Weitere

Mehr

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Kompetenzorientierte Sexualerziehung Kompetenzorientierte Sexualerziehung für die Grundschule einschl. Klassenstufe 5/6 (Beispiel Nordrhein-Westfalen) Bearbeitet von Rolf Pommerening 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 310 S. Paperback ISBN

Mehr

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 590 Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen Bearbeitet von Bernd Vasari 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 939 Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium Bearbeitet von Chung-Yeon Kim 1. Auflage 2013.

Mehr

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 90 Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen Bearbeitet von Maria-Antonia

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision Prozesse prüfen Risiken vermeiden Fehler aufdecken > Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitet von Axel Becker,

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Internationale Hochschulschriften 560 Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung Bearbeitet

Mehr

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Recht und Rhetorik 4 Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich Bearbeitet von Frank Puchert 1. Auflage 2010. Buch. 240 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Internes Rechnungswesen

Internes Rechnungswesen Springer-Lehrbuch Internes Rechnungswesen Bearbeitet von Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß 2., überarb. Aufl. 2011 2010. Taschenbuch. IX, 383 S. Paperback ISBN 978 3 642 14072 3 Format (B x L):

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System Bearbeitet von Berthold Block 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 239 S. Paperback ISBN 978 3 13 142831 8 Format (B x L): 170 x 240 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische

Mehr

Die Europäische Aktiengesellschaft

Die Europäische Aktiengesellschaft Der Betrieb Die Europäische Aktiengesellschaft Recht, Steuern und Betriebswirtschaft der Societas Europaea (SE) Bearbeitet von Martin Wenz, Prof. Dr. Dr. Manuel René Theisen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Herrschaft und Reform

Herrschaft und Reform Rechtshistorische Reihe 435 Herrschaft und Reform Zur Diskussion um die Aktienrechtsreform und den Konzern in der Weimarer Zeit Bearbeitet von Stefan Ellenberg 1. Auflage 2012. Buch. 211 S. Hardcover ISBN

Mehr

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland Bearbeitet von Christopher Kuhfeldt 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 218 S. Paperback ISBN 978 3 8288 2312 9 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Sprachtypologie Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler Bearbeitet von Thede Kahl, Michael Metzeltin 1. Auflage 2015. Taschenbuch. VIII, 200 S. Paperback

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Bearbeitet von Rainer Völker, Sigrid Sauer, Monika Simon 1. Auflage 2007. Buch. x, 237 S. Hardcover ISBN 978 3 7908 1691 4 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 900 Bearbeitet von Roman Käfer, Karl Werner Wagner. Auflage 203. Buch. 352 S. ISBN 978 3 446 43570 4 Format (B x L): 5,8 x

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM Bearbeitet von Prof. Dr. Susanne Koch 1. Auflage 2011. Taschenbuch. viii, 261 S. Paperback ISBN 978 3 642 01120 7 Format (B

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Immobilienertragsteuer und Umgründungen

Immobilienertragsteuer und Umgründungen Immobilienertragsteuer und Umgründungen Bearbeitet von Jürgen Reinold 1. Auflage 2017 2017. Taschenbuch. 580 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3670 2 Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm Gewicht: 920 g Recht > Europarecht,

Mehr

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Klinkhardt forschung. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 38 Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin? Bearbeitet von Peter Kauder, Peter Vogel 1. Auflage

Mehr

Arbeitnehmererfindungsrecht

Arbeitnehmererfindungsrecht Arbeitnehmererfindungsrecht Handkommentar Bearbeitet von Von Brent Schwab 4. Auflage 2017. Buch. 291 S. Softcover ISBN 978 3 8487 3975 2 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Europäischer Gewerblicher

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 937 Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten Monotheismus und Theodizeefrage in ausgewählten

Mehr

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Politische Kontrolle durch Berichterstattung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5166 Politische Kontrolle durch Berichterstattung Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit des britischen Konzepts der Public Accountability auf

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg Internationale Hochschulschriften 399 Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg Kulturelle Dynamik deutsch - lateinamerikanischer Arbeitsgruppen aus sozialpsychologischer Sicht Bearbeitet von Oliver Diehl

Mehr

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie Europäische Hochschulschriften. Reihe 28: Kunstgeschichte 435 Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie Ein Vergleich mit Deutschland Bearbeitet von Mi-Suk Um 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG

Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsweiterverwendungsgesetz: IWG Bearbeitet von Von Heiko Richter, LL.M. (Columbia) 1. Auflage 2018. Buch. XXIV, 380 S. In Leinen ISBN 978 3 406 70017 0 Format (B x L):

Mehr

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Beiträge zur Politikwissenschaft 94 Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008 Bearbeitet von Martina Schloegel 1. Auflage 2010. Buch.

Mehr

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge

Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5362 Nießbrauch am Anteil einer Personengesellschaft im Hinblick auf vorweggenommene Erbfolge Bearbeitet

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Schule digital der Länderindikator 2016

Schule digital der Länderindikator 2016 Schule digital der Länderindikator 2016 Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg,

Mehr

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen Aufbau und Koordination von NGOs im System der Vereinten Nationen Bearbeitet von Dr. Daniel Schwenger 2013 2013. Taschenbuch. xxviii, 452 S. Paperback

Mehr

Lukas und die Witwen

Lukas und die Witwen Europäische Hochschulschriften 915 Lukas und die Witwen Eine Botschaft an die Gemeinden in der hellenistisch-römischen Gesellschaft Bearbeitet von Matthias Leineweber 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 284

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr.

Gelbe Erläuterungsbücher TMG. Kommentar. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Gelbe Erläuterungsbücher TMG Kommentar Bearbeitet von Von Prof. Dr. Gerald Spindler, Dr. Peter Schmitz, Rechtsanwalt, und Prof. Dr. Marc Liesching 2. Auflage 2018. Buch. XXIV, 646 S. In Leinen ISBN 978

Mehr

Vereinsrecht - Schnell erfasst

Vereinsrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Vereinsrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Ralph Jürgen Bährle 2. Auflage 2017. Buch. IX, 145 S. Softcover ISBN 978 3 662 53756 5 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht 4 Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan Das Planinitiativrecht des Schuldners aus 218 Abs. 1 S. 2 InsO als

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Nicht nur Klettern oder Urlaub! Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 14 Nicht nur Klettern oder Urlaub! Erlebnispädagogik im Lichte der Hirnforschung Bearbeitet von Björn Zielke 1. Auflage 2010. Taschenbuch. ca. 147 S. Paperback

Mehr

Recht für Medienberufe

Recht für Medienberufe Recht für Medienberufe Kompaktes Wissen zu allen rechtstypischen Fragen Bearbeitet von Clemens Kaesler 3. Auflage 2014. Buch. IX, 115 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 02010 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Recht

Mehr

Investmentsteuerrecht

Investmentsteuerrecht Investmentsteuerrecht Einführung Bearbeitet von Florian Haase, Katrin Dorn 2. Auflage 2015. Buch. XII, 216 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 07578 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 390 g Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre De Gruyter Studium Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Bearbeitet von Henner Schierenbeck, Claudia B. Wöhle 19., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016. Buch. XXIII, 963 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 8266 9497

Mehr

Standardisierung im Internationalen Marketing

Standardisierung im Internationalen Marketing Europäische Hochschulschriften 3350 Standardisierung im Internationalen Marketing Entwicklung eines Analyseschemas. Empirische Anwendung in der Europäischen Automobilindustrie Bearbeitet von Joerg Dolski

Mehr