Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie"

Transkript

1 SttO-fftS ^ 6 r JS g Rechtliche Probleme in Geburtshilfe und Gynäkologie Eine Fallsammlung zu den Themen Haftung, Aufklärung, Behandlungsfehler und Schweigepflicht Klaus Ulsenheimer, Uwe Schlüter, Michael H. Böcker, Michael Bayer Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1990

2 Einleitung " xm TeilA Allgemeine Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung des Gynäkologen.. 1 Haftungsgrundlagen 1 2 Vertragshaftung Behandlungsvertrag mit niedergelassenem Gynäkologen Behandlung im Krankenhaus Ambulante Krankenhausbehandlung Stationäre Krankenhausbehandlung (totaler Krankenhausvertrag) Stationäre Krankenhausbehandlung (gespaltener Krankenhausvertrag) Vertragsabschluß durch Geschäftsunfähige oder beschränkt Geschäftsfähige Die Haftung aus Vertrag Haftung für eigenes Verschulden Haftung für fremdes Verschulden Begriff des Verschuldens 5 3 Die Haftung aufgrund unerlaubter Handlung Ärztlicher Eingriff als Körperverletzung Wirksame Einwilligung beseitigt Rechtswidrigkeit Haftung für Hilfspersonen Haftungsprivileg des verbeamteten Gynäkologen 6 4 Der Behandlungsfehler Begriffsbestimmung, Abgrenzung zum Kunstfehler" Der medizinische Standard: die objektiv gebotene Sorgfalt Abstrakt-genereller Maßstab als Grundlage der Sorgfaltspflichtbestimmung Die faktische und die normative Komponente des Standards Die statische.und die dynamische Komponente des Standards Bestimmung des Standards durch Sachverständige Grundsatz der Methodenfreiheit Ex-ante-Beurteilung der Sorgfaltspflicht.? Der Diagnosefehler, falsche Indikationsstellung Der Aspekt der Gruppenfahrlässigkeit": Differenzierung der Sorgfaltspflichten Keine Pflicht zur Höchstleistung" Das Übernahmeverschulden Die Stellung des Sachverständigen Fallbeispiele Entscheidungen aus dem Bereich der Geburtshilfe Indikation zur Sectio: Schnittentbindung oder vaginale Geburt? Programmierte Geburt Sorgfaltspflichten im Rahmen der Geburtsbetreuung und bei der Durchführung der Entbindung Urteile aus den Gebieten Schwangerschaftsverhütung, Schwangerschaftsbetreuung und pränatale Diagnostik Sorgfaltspflichtverstöße im Bereich der Schwangerschaftsverhütung (Fehler bei der Durchführung der Sterilisation, unzulängliche Nachkontrolle, mangelhafte Antikonzeptionsberatung) 24 l

3 VIII Unzureichende, bloß palpatorische Untersuchung der Patientin durch den Arzt trotz Indizien für eine bestehende Schwangerschaft Fehler im Rahmen der Schwangerschaftsbetreuung Mangelhaftepränatale Diagnostik 29 Gefahr der Schädigung eines Ungeborenen durch Rötelnerkrankung der Mutter während der Frühschwangerschaft 29 Falschberatung der Schwangeren über Möglichkeiten zur Früherkennung von Schädigungen der Leibesfrucht (Amniozentese) Ärztliche Sorgfaltspflichten und Sorgfaltsmängel bei Vornahme eines Schwangerschaftsabbruchs Sonstige Einzelfälle aus dem geburtshilflichen Bereich Diagnosefehler (außerhalb des Bereichs pränataler Diagnostik) Intra-und postoperative Fehler bei gynäkologischen Operationen Komplikationen nach Schnittentbindung Verletzung des Harnleiters bei Unterleibsoperationen Intraoperative Fehler Postoperative Sorgfaltspflichtverstöße 43 5 Der Aufklärungsfehler Die Bedeutung der Aufklärung Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten als Grundlage der Aufklärungspflicht Die Rechtsfolge der Einwilligung Das Myom-Urteil Probleme in der Umsetzung der Aufklärungsrechtsprechung in der ärztlichen Praxis Einzelne Fallgruppen der Aufklärung Diagnoseaufklärung Erkundigungs- und Mitteilungspflichten des Gynäkologen; verständliche Erläuterung desbefundes Diagnosemitteilung auch bei tödlichem Krankheitsverlauf Diagnoseaufklärung über mißlungenen Schwangerschaftsabbruch Aufklärungsverbot bei unzureichenden Diagnosegrundlagen und hoher Schädigungsgefahr Verlaufserklärung Aufklärung über Behandlungsalternativen Aufklärung über verschiedene operative Entbindungsmöglichkeiten Aufklärung über Entbindungsalternativen bei natürlicher Geburt Tabletten-oder Injektionstherapie als Behandlungsalternativen Keine Aufklärung bei risikogleichen und gleichwertigen Behandlungsalternativen Hohe Anforderungen an Aufklärung bei Sterilisationseingriffen Beratungspflicht des Arztes bei altersbedingter Risikoschwangerschaft Risikoaufklärung: Aufklärung über typische Gefahren Sehr hohe Aufklärungsanforderungen bei nicht indizierten Eingriffen Abgestufte Aufklärungsanforderungen bei erhöhter Dringlichkeit und verminderter Schwere der Folgen Verringerte Aufklärungsanforderungen bei vitaler Indikation, sehr geringer Komplikationsdichte, aber schweren Nebenfolgen Geringe Aufklärungsanforderungen bei unaufschiebbaren, vital indizierten Eingriffen Aufklärung über besondere Behandlungsbedingungen Risikoerhöhende Behandlungsbedingungen Risikoerhöhung bei Anfängeroperation regelmäßig nicht aufklärungspflichtig Aufklärungspflicht bei mangelnder Qualifikation zu schwierigem Eingriff Aufklärung über wesentliche Änderung in der zugesagten persönlichen Behandlung Wirtschaftliche Aufklärung Aufklärung über das Risiko der Kostenübernahme durch die Versicherung 67

4 IX Aufklärung bei Abschluß von Honorarvereinbarungen Der aufzuklärende Patient Aufklärung bei Behandlung minderjähriger, unter Pflegschaft oder Vormundschaft stehender Patienten Aufklärung beider Eltern teile des Minderjährigen; altersgerechte Aufklärung des Minderjährigen selbst Einzelne Mitbestimmungs-und Entscheidungsrechte bei Kindern ab 12 Jahren Erweiterte Mitsprache- und Entscheidungsrechte des Jugendlichen zwischen 15 und 16 Jahren Aufklärung bei Verschreibung der Pille Pflegerbestellung bei Nichterreichbarkeit des Sorgeberechtigten oder bei Sorgerechtsmißbrauch Aufklärung bei alten oder psychisch kranken Patienten Aufklärung auch über infauste Prognose ' Der wissende Patient" Zeitpunkt und Form der Aufklärung Aufklärungsgespräch, Aufklärungsformular Dokumentation der Aufklärung Haftung und Kausalität Kausalitätserwägungen Einwand des pflichtgemäßen Alternatiwerhaltens Einwand eines hypothetischen Schadensverlaufs 75 6 Der Kooperationsfehler Begriff und allgemeine Grundsätze Erscheinungsformen der Kooperationsfehler Die beiden tragenden Grundsätze zur Abgrenzung der jeweiligen Verantwortlichkeit: das Prinzip der strikten Arbeitsteilung und der Vertrauensgrundsatz Eigenverantwortung im Rahmen horizontaler und vertikaler Arbeitsteilung Der Vertrauensgrundsatz., Einzelfragen Interdisziplinäre Zusammenarbeit Meinungsstand in Rechtsprechung und Schrifttum Konkretisierung Leitsätze für die Zusammenarbeit Einzelne Fallbeispiele aus der Judikatur zur Verantwortungsabgrenzung bei interdisziplinärer Zusammenarbeit Horizontale Arbeitsteilung zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhausarzt Folgerungen aus dem Vertrauensgrundsatz Fallbeispiele Horizontale Arbeitsteilung bei Hinzuziehung eines Konsiliarius Die Auswirkungen des Vertrauensgrundsatzes im Bereich vertikaler Arbeitsteilung Im einzelnen: vertikale Arbeitsteilung innerhalb der ärztlichen Hierarchie Fallbeispiele aus der Judikatur Der Vertrauensgrundsatz bei vertikaler Arbeitsteilung: Teamarbeit zwischen Arzt und nichtärztlichem Assistenzpersonal Allgemeine Grundsätze Zusammenarbeit Geburtshelfer-Hebamme Die Abgrenzung der Verantwortungsbereiche für die Gerätesicherheit, Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen zwischen Arzt und Pflegepersonal Überprüfung der Gerätesicherheit Zur Delegation von Injektionen, Infusionen und Blutentnahmen auf das Pflegepersonal (Schwestern, Pfleger, Hebammen) 90 7 Kausalzusammenhang 91

5 X 8 Beweislastfragen Grundsätzliche Regelung der Beweislast Beweislast bei Aufklärungsmängeln Beweislasterleichterungen, Beweislastumkehr Beweiserleichterung durch Anscheinsbeweis Beweislastumkehr bei groben Behandlungsfehlern Beweislastumkehr infolge schuldhafter Beweisvereitelung (Dokumentationsmangel) Beweislastumkehr bei fehlerhaften medizinisch-technischen Geräten Beweiserleichterungen bei Organisationsfehlern (Anfängeroperation) 99 9 Haftungsunifang Materieller Schaden Immaterieller Schaden (Schmerzensgeld) Sonderfälle Unterhaltsschaden Kind als Schaden Verjährung Einsichtsrecht in Krankenunterlagen Einsichtsrecht des Patienten Einsichtsrecht der Angehörigen oder der Erben Einsichtsrecht Dritter 106 TeilB Die strafrechtliche Haftung des Gynäkologen Die strafrechtliche Haftung des Gynäkologen wegen fahrlässiger Tötung ( 222 StGB) und fahrlässiger Körperverletzung ( 230 StGB) Der strafrechtliche Fahrlässigkeitsbegriff Die individuelle Komponente des Fahrlässigkeitsbegriffs Die Übernahmefahrlässigkeit Haftung für jedes Verschulden Der grobe Behandlungsfehler Der Aufklärungsfehler Kausalität zwischen Sorgfaltspflichtverletzung und Erfolg (Tod oder Körperverletzung) Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang ( rechtlicher Ursachenzusammenhang").." Kausalität des Pflichtverstoßes für die Lebensverkürzung Rechtfertigungsgründe Die Einwilligung Die mutmaßliche Einwilligung Notstand ( 34 StGB), Nothilfe ( 32 StGB), rechtfertigende Pflichtenkollision Weitere Voraussetzungen der Fahrlässigkeitshaftung: Schutzzweckzusammenhang", objektive und subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolgs und Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens Der Schutzzweckzusammenhang Subjektive Vorhersehbarkeit Mangelnde Zumutbarkeit 117

6 XI TeilC Die ärztliche Schweigepflicht Grundlagen der ärztlichen Schweigepflicht Strafrecht Berufsrecht Zivilrecht Rechtsfolgen der Schweigepflichtverletzung Strafrecht Berufsrecht Zivilrecht Zweck der ärztlichen Schweigepflicht Das geschützte Geheimnis" Geschlossener Kreis von Mitwissern Sachliches Geheimhaltungsinteresse Weiter Geheimbereich Anvertrauen oder Kenntniserlangung als Arzt" Kenntnis als Arzt" Schweigepflicht bei jeglicher ärztlichen Tätigkeit Geheimnisverletzung durch unbefugtes Offenbaren" Begriff des Offenbarens" Form des Offenbarens Unbefugte" Offenbarung Postmortale Schweigepflicht Geheimnisbruch durch vertrauliches" Offenbaren Schweigepflicht auch gegenüber Familienangehörigen des Patienten Offenbarungsberechtigung infolge Einwilligung des Patienten Möglichkeit des Verzichts auf die Verschwiegenheit Gegenstand des Verzichts Form des Verzichts Umfang der Verzichtswirkung Der Einwilligungsberechtigte Eigengeheimnis des Patienten Drittgeheimnisse Die Einwilligungsfähigkeit Schweigepflicht und Datenschutz Grundsätzliche Anwendbarkeit der Datenschutzgesetze Keine Formverschärfung durch das BDSG Gesetzliche Offenbarungspflichten Berufsspezifische Meldepflichten ,139 StGB: Anzeige geplanter schwerer Straf taten Rechtfertigender Notstand Grundlagen Umfassende Interessenabwägung Pflicht zur Offenbarung in Sonderfällen Recht zur Offenbarung im Patienten-und Drittinteresse Recht zur Off enlegung im Eigeninteresse des Arztes 129

7 XII 26 Ärztliche Schweigepflicht im Sozialversicherungsrecht Die Ausgangslage Die Regelung des SGBV Praktische Bedeutung Liquidation über privatärztliche Verrechnungsstellen Praxisverkauf Schweigepflicht bei Behandlung Minderjähriger Einsichtsfähigkeit des Minderjährigen Altersgruppe unter 14 Jahren Altersgruppe der 14-bis 16jährigen Patientinnen Nur in Ausnahmefällen Unterrichtung der Eltern bei älteren Jugendlichen Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen Das prozessuale Schweigerecht Strafprozeß Zivilprozeß Arbeits-,verwaltungs-, sozial- und finanzgerichtliches Verfahren Beschlagnahmeverbot Der Arzt als Sachverständiger 136 TeilD Anhang Verhaltenshinweise nach einem Zwischenfall Grundlagen Die strafrechtliche Haftung und ihre Folgen Verhaltensempfehlungen Zitierte Vorschriften aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) Strafrechtliche Normen Vorschriften zum Abschnitt Die ärztliche Schweigepflicht" Strafgesetzbuch (StGB) Musterberufsordnung Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten Bundes-Seuchengesetz (BSeuchenG) Personenstandsgesetz (PStG) Fünftes Gesetz zur Reform des Strafrechts (5. StrRG) Sozialgesetzbuch (SGB) Strafprozeßordnung (StPO) Zivilprozeßordnung (ZPO) Sozialgerichtsgesetz (SGG) Stellung und Funktion des gynäkologischen Sachverständigen im Zivil- und Strafprozeß Die prozessuale Stellung des Sachverständigen Rechtliche Grundlagen 158 Anmerkungen 161 Sachregister 167.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Erstversand 1 Inhaltsübersicht... VII Abkürzungen... XV Einleitung... 1 A. Behandlungsverhältnisse I. Vertragliche Haftungsgrundlagen... 3 1. Ambulante Behandlungsverhältnisse... 3 a) Der Arztvertrag...

Mehr

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM

GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM GRENZEN DER ÄRZTLICHEN SCHWEIGEPFLICHT VON MANFRED TIMM DEUTSCHER ÄRZTE-VERLAG KÖLN 1988 Inhaltsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis Vorwort A Einleitung 11. 13 B Rechtsgrundlagen der ärztlichen Schweigepflicht....

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler I. Einleitende Bemerkungen Begriff des Behandlungsfehlers. Einschlägige Vorschriften: Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB),

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung... 1 Zweites Kapitel: Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung... 3 1 Historische Entwicklung... 3 A. Frühe Quellen... 3 B. Beginn obergerichtlicher

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter

Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Strafrechtliche Kontrolle medizinischer Außenseiter Gabriele Klinger Hippokrates Verlag Stuttgart

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Recht auf körperliche Unversehrtheit Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (unter Beachtung der Rechte Dritter)

Mehr

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht

Nomos. Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht. Schriften zum Medizinstrafrecht Schriften zum Medizinstrafrecht 3 Maximilian Immig Die Selbstbestimmungsaufklärung im Arztstrafrecht Eine kritische Betrachtung der Übertragung der zivilrechtlichen Rechtsprechung in das Strafrecht Nomos

Mehr

Robotik und Recht. Lisa Blechschmitt. Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie.

Robotik und Recht. Lisa Blechschmitt. Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie. Robotik und Recht 10 Lisa Blechschmitt Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie Nomos Robotik und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf,

Mehr

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4.

Krankenhaushaftung. Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) 4. Bergmann/Kienzle (Hrsg.) Krankenhaushaftung Organisation, Schadens verhütung und Versicherung Leitfaden für die tägliche Praxis 4. Auflage Autoren: Prof. Dr. jur. Karl Otto Bergmann Jörg-Christian Deister,

Mehr

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Ricarda Luise Boenigk Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte Verlag Dr. Kovac Gliederung Seite Einleitung 1 Erstes Kapitel: Der postmortale Persönlichkeitsschutz

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke... Inhaltsübersicht Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis grundlegender Werke...XVII Der Hippokratische Eid... 1 I. Wesen und Inhalt des Arztrechts (Laufs)... 3 II.

Mehr

Umgang mit Daten in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Grundlagen + Vertiefung Fortbildungstage OViRO

Umgang mit Daten in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Grundlagen + Vertiefung Fortbildungstage OViRO in Einrichtungen des Gesundheitswesens Grundlagen + Vertiefung 07 2014 Fortbildungstage OViRO Wichtige Aspekte der Veranstaltung Darstellung und Abgrenzung der drei Rechtsbegriffe Darstellung der rechtlichen

Mehr

Behandlungsfehler - was tun?

Behandlungsfehler - was tun? Beck kompakt Behandlungsfehler - was tun? Ihre Rechte als geschädigter Patient Bearbeitet von Dr. Hansjörg Haack 1. Auflage 2017. Buch. 159 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 71470 2 Format (B x L): 10,4

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Stefan Emme. Die Haftung bei intramuskulärer Injektion in der Praxis

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Stefan Emme. Die Haftung bei intramuskulärer Injektion in der Praxis Berichte aus der Rechtswissenschaft Stefan Emme Die Haftung bei intramuskulärer Injektion in der Praxis Verlag Shaker Aachen 1995 INHALT SEITE I. EINLEITUNG 1. Vorspann i 2. Zielsetzung der Arbeit 3 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XI XXI XXV Einleitung 1 1. Teil: Ausgangslage 3 1. Kapitel: Vorbemerkung

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus 01.03.2016 Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik 01.03.2016-2 - Systematik & Zusammenhänge Aufklärung Dokumentation

Mehr

Telemedizin Haftungsrecht

Telemedizin Haftungsrecht Telemedizin Haftungsrecht Ass. jur. Corinna Mauermayer, Heilwesen / MediRisk, Versicherungskammer Bayern, München München, 09.11.2016 Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 8 Begriff der Telemedizin Haftungsgrundlagen der

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 31 Behandlungsvertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute?

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Literaturverzeichnis...XXXIII Materialien...LV I. Teil Einführung... 1 II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5 III. Teil Die Aufklärungspflicht

Mehr

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Lebenserhaltung als Haftungsgrund Petra Baltz Lebenserhaltung als Haftungsgrund 4y Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Der Gegenstand der Untersuchung 1 II. Der Gang der Untersuchung 2 B. Die strafrechtlichen Vorgaben zur Sterbehilfe

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung

Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Jenny Sträter Grober Behandlungsfehler und Kausalitätsvermutung Beweislastumkehr ohne medizinwissenschaftliche Basis? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Problemstellung anhand von Beispielsfällen

Mehr

http://www.springer.com/3-540-01105-6 Glossar Abkürzungsverzeichnis Weiterführende Literatur Internetadressen Einleitung XVII XXV XXXI XXXIII XXXV 1 Der Behandlungsvertrag in der Orthopädie 1 1.1 Zustandekommen

Mehr

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht Angeliki Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage

1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen. 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Haftung von Arzt und Klinik (Prof. Dr. Erwin Deutsch) A. Rechtstatsachen 1. Zahl der Inanspruchnahmen und Verfahren 2. Anspruchssteigerung und Anspruchsgrundlage B. Rechtsgrundlagen

Mehr

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen

Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus. Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Prozessabläufe und rechtliche Grundbegriffe im Krankenhaus Rechtsanwältin Dr. Frederike Gärtner, LL.M. Verbandsjuristin MB Hessen Inhalt Aufklärung/Schweigepflicht Arztbriefe/Krankenakten Haftungssystematik

Mehr

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank

Impfmüdes Österreich. Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum. Wilhelm Frank Impfmüdes Österreich Noch 6 Monate bis zur nächsten Grippewelle Das Gesundheitspolitische Forum Wilhelm Frank Der Beruf des Arztes 2. (1) Der Arzt ist zur Ausübung der Medizin berufen. (2) Die Ausübung

Mehr

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht

Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess. Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Kurzvortrag: Der Behandlungs- und Aufklärungsfehler im Arzthaftungsprozess Referent: RA Mirko Becker Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemdarstellung... 13 I. Die Aktualität der Problematik aus rechtlicher und medizinischer Sicht... 13 II. Gang der Untersuchung... 29 III. Darstellung der zu überprüfenden

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen WINFRIED GRABSCH Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung, Aufgabenstellung

Mehr

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern

Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern Ärztliche Versorgung Minderjähriger nach sexueller Gewalt ohne Einbezug der Eltern Fachtag Meine Eltern sollen das nicht wissen... Vorstellung einer Expertise Katharina Lohse, Deutsches Institut für Jugendhilfe

Mehr

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer

Medizinische Risikoprüfung Der Arzt zwischen Patient und Versicherer Medizinische Risikoprüfung asim - Fortbildungsveranstaltung Basel, 15. Juni 2011 Stephan Fuhrer, Prof. Dr. iur. Prof. Dr. S. Fuhrer 1 Inhalt 1. Ausgangslage a. Underwritingprozess b. Einsatz von Ärzten

Mehr

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013

Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz. Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht. 7. Februar 2013 Aus Fehlern lernen. Hinweise zum Patientenrechtgesetz Ärztliche Organisationsfehler aus rechtlicher Sicht 7. Februar 2013 Patientenrechtegesetz 2004 Patientenbeauftragter bestellt 2011: 2012: Referentenentwurf,

Mehr

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS THEMEN 1. Die ärztliche Schweigepflicht 2. Aufklärungen u. Einwilligungen 3. Verordnungen DIE ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Risiken für Pflegekräfte: Handlungssicherheit durch Risikomanagement

Risiken für Pflegekräfte: Handlungssicherheit durch Risikomanagement Chemnitz, 23. Mai 2013 Risiken für Pflegekräfte: Handlungssicherheit durch Risikomanagement Schlüterstr. 37 D-10629 Berlin Telefon: 030-889138- 0 Telefax: 030-889138-38 p: BER/wk/uls-frie.ppt 02/2003 berlin@uls-frie.de

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, PLL. M, MA Klinische Abteilung für allgemeine Anästhesiologie, Notfall- und Intensivmedizin Univ.-Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität

Mehr

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva

Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva Rechtliche Fragestellung in der gynäkologischen Beratung - Aufklärung und Dokumentation bei der Verordnung von Kontrazeptiva aus rechtlicher Sicht, - Einwilligungsfähigkeit Minderjähriger : Grundlagen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1000033198. digitalisiert durch Teil 1 : Einführung 1 I. Einsatz der Telemedizin im Gesundheits- und Rettungswesen 1 II. Begriffsbestimmung 2 1. Telematik 3 2. Gesundheitstelematik 3 3. Telemedizin 4 4. Präklinische Notfallmedizin und

Mehr

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 1 Straftaten gg das Leben: Reichweite d. strafr. Lebensschutzes 1 Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes Befruchtung Einnistung des befruchteten Eis = Nidation

Mehr

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.2012 1 Inhalt Ausgangslage Allgemeines zum Patientenrechtegesetz Änderungen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis Seite V XIII XVII 1. Kapitel Struktur und Akteure des deutschen Gesundheitswesens.. 1 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen 1 II. Akteure

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) (Auszug) Stand 26.02.2013 KZVB-Vertragsmappe A I/2 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug - in der Fassung des Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion S I) LSswig der beiden BGH-Falle unter Außerachtlassung der Figur der hypothetischen Einwilligung 5 II)

Mehr

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP

Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP 7. QEP-Aktuell Workshop F/L: Patientenrechte auf der sicheren Seite mit QEP Moderation: Ulrike Schmitt, KBV und Dr. Birgit Kannenberg-Otremba, onkologische Praxis Oldenburg (nur WS L) QEP KBV Seite 1 Agenda

Mehr

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende

Anlagen. Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende Anlagen Referat: Kooperationsbeziehungen Arzt Pflegende Heileingriff Strafrecht 223 StGB: Körperverletzung (1) Wer eine andere Person körperlich mißhandelt oder an der Gesundheit schädigt, wird mit Freiheitsstrafe

Mehr

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht

Der rechtlich relevante Kausalzusammenhang im Strafrecht im Vergleich mit dem Zivilrecht Zürcher Studien zum Strafrecht 56 Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich von A. Donatsch, D. Jositsch, M. Killias, C. Schwarzenegger, B. Tag und W. Wohlers

Mehr

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation

Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation Anforderungen an die zahnärztliche Dokumentation aus Sicht des ermittelnden Staatsanwalts Zahnärztliche Dokumentation aber rechtssicher! BDIZ EDI Zahnärztehaus München 02.12.2017 Wer schreibt, der bleibt.

Mehr

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht

Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus. Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Teil I: Aufklärungs- und Dokumentationspflicht im Krankenhaus Referent: Mirko Becker Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Es passiert immer wieder und seit Jahren mit steigender Tendenz:[ ] Exakte

Mehr

Einwilligungsfähigkeit, Aufklärungsgespräch, Schweigepflicht. Juristische Aspekte mit Fallbeispielen. Dr. Andreas Pollinger

Einwilligungsfähigkeit, Aufklärungsgespräch, Schweigepflicht. Juristische Aspekte mit Fallbeispielen. Dr. Andreas Pollinger Einwilligungsfähigkeit, Aufklärungsgespräch, Schweigepflicht Juristische Aspekte mit Fallbeispielen Dr. Andreas Pollinger Begriffliche und gesetzliche Grundlagen Einwilligung ( 1903, 183 BGB) betrifft

Mehr

6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht

6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS. Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht 6. SOESTER HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Rechtsanwalt Norbert H. Müller Fachanwalt für Medizin-, Steuer- u. Arbeitsrecht HEBAMMEN SEMINARKONGRESS Thema Aufklärungspflichten, Insbesondere bei Sprachbarrieren

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen

Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Aktuelle Rechtsprechung des BGH in Arzthaftpflichtsachen Rechtsanwalt Dr. Max Middendorf Fachanwalt für Medizinrecht Lehrbeauftragter der Universität Münster Bergmann und Partner Josef-Schlichter-Allee

Mehr

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen»

ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» ARZTHAFTPFLICHT «Juristen und Ärzte sind auch nur Menschen» Was Ärzte und Juristen zur Arzthaftpflicht wissen sollten Dr. iur. Iris Herzog-Zwitter asim Christian Katzenmeier: Arzthaftung hat Konjunktur

Mehr

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Michael Bast Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug Eine Untersuchung der innerbehördlichen Schweigepflicht nach 182 StVollzG, 203 StGB Verlag Dr. Kovac Gliederung

Mehr

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen

Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Arzthaftung bei Schönheitsoperationen Von Sigrid Lorz Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 I. Phänomen Schönheitsoperation 23 II. Ziel und Gang der Untersuchung 25 1. Teil Begriffliche

Mehr

Patientenrechtegesetz

Patientenrechtegesetz Patientenrechtegesetz RAin Dr. Sylvia Ruge Fachanwältin für Medizinrecht Justiziarin der PTK Berlin 1 Behandlungsvertrag 630 a BGB Behandler schuldet grundsätzlich Behandlung, die den allgemeinen fachlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5

Inhaltsverzeichnis. Einführung A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A Begriffsbestimmungen rund um den medizinischen Notfall... 5 I. Notfallmedizin... 5 II. Notfallaufnahme (Notaufnahme)... 6 III. Rettungsdienst... 8 IV. Notfallrettung...

Mehr

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Crashkurs Strafrecht AT 1 Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Übersicht Rechtfertigungsgründe Notwehr, 32 StGB Notstand, 34 StGB 228 BGB 904 BGB 127 StPO Rechtfertigende Einwilligung Mutmaßliche Einwilligung

Mehr

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 36 Strafbarkeitsrisiken des Arztes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2: Inhaltliche Widersprüche - veranschaulicht am Beispiel der Untreue gemäß 266 StGB 11 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Kapitel 1: Einführung 1 1 Ziel und Struktur der Arbeit 1 2 Das Verhältnis von Zivil- und Strafrecht im Allgemeinen.. 2 I. Die Unabhängigkeit des Strafrechts

Mehr

Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes

Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes Die Schweigepflicht und die Meldepflichten des Arztes Auszug aus dem Eid des Hippokrates: Was ich bei der Behandlung sehe oder höre oder was ich an Dingen, die man nicht weitersagen darf, auch außerhalb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher

Inhaltsverzeichnis. c) Gesetzliches Schuldverhältnis auf öffentlichrechtlicher Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einleitung... 17 A. Problemstellung... 17 B. Aufbau der Arbeit... 19 Teil 2: Vertragliche Arzthaftung... 21 A. Zu den Besonderheiten der vertraglichen Beziehung zwischen Arzt

Mehr

Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali. Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik

Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali. Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik Dr. iur. Carla Mainardi-Speziali Ärztliche Aufklärungspflichten bei der pränatalen Diagnostik Die genetische Beratung als vertragliche Leistung des Arztes VERLAG STÄMPFLI + CIE AG BERN 1992 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten

Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten Zusammenarbeit, Mitwirkung und Melderecht/ pflichten Fachtagung Kindes und Erwachsenenschutz August 2012 Urs Vogel Ausgangslage KESB Verfahren und Betreuung durch Beistand ist grundsätzlich ein Eingriff

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39 WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 39 Daniel Rainer Kronseder Die Strafbarkeit von Mitarbeitern des Jugendamtes bei häuslicher Kindeswohlbeeinträchtigung Tectum

Mehr

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Walter Rabl, Gerichtsmedizin Fleckenmusang Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt Was sagt der Gerichtsmediziner?

Mehr

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB

Das Patientenrechtegesetz, 630a 630h BGB Das Patientenrechtegesetz, Status quo vadis? 630a 630h BGB A. Ziele und Intentionen der Gesetzgebung Ausgangspunkt: Leitbild des mündigen Patienten (Eigenverantwortung; Selbstbestimmung) Transparenz Schaffung

Mehr

Die Arzthaftung. Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen. Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever

Die Arzthaftung. Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen. Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever Die Arzthaftung Ein Leitfaden für Ärzte und Juristen Bearbeitet von Karl Otto Bergmann, Carolin Wever 4. Auflage 2014. Buch. 257 S. Gebunden ISBN 978 3 642 36326 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Recht

Mehr

» Die Aufgabe erhält lebendig. «

» Die Aufgabe erhält lebendig. « 1 BGH, Beschluss vom 22. 12. 2015 VI ZR 67/15 Der Standard gibt Auskunft darüber, welches Verhalten von einem gewissenhaften und aufmerksamen Arzt in der konkreten Behandlungssituation aus der berufsfachlichen

Mehr

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN

ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN ARBEITSTAGUNG DER JUGENDVERBÄNDE DES BEZIRKSJUGENDRINGS MITTELFRANKEN Aufsichtspflicht Referent: Hansjakob Faust Überblick 1. Übernahme und Übertragung der Aufsichtspflicht 2. Inhalt und Maßstab der Aufsichtspflicht

Mehr

Rechtsfragen in der Psychiatrie

Rechtsfragen in der Psychiatrie Praxisleitfaden Psychiatrie Rechtsfragen in der Psychiatrie G.A.E. Rudolf und H.R. Röttgers unter Mitarbeit von C. Müller und J.-w. Eppelmann CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rudolf, Gerhard

Mehr

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Tectum Verlag Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Zugl. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Mehr

Wer haftet für den Keim?

Wer haftet für den Keim? Wer haftet für den Keim? Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl, Master of Laws (England) www.grafpartner.com Folien zum Download auf www.grafpartner.com Der Anwalt für Arztrecht Arzt schuldet dem Patienten:

Mehr

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer

Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Arztrecht - der juristische Notfallkoffer Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten Recht auf körperliche Unversehrtheit Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit (unter Beachtung der Rechte Dritter)

Mehr

Das Gesetz trifft außerdem weitere ausdrückliche Festlegungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation und Information sowie zur Beweislast.

Das Gesetz trifft außerdem weitere ausdrückliche Festlegungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation und Information sowie zur Beweislast. AnjaBP Recht Postfach 1255 08384 Meerane Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Strafrecht BRAK zertifiziert Dozentin A. Rechte und Pflichten für Behandler und Patienten Das am 26.02.2013

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XV XXXIII XLIII XCV 1 Gegenstand und Grundlagen 1 I. Gegenstand 1 1. Arztrecht 1 2. Konzept des Bandes 3 II.

Mehr

Zweitmeinung in der Medizin

Zweitmeinung in der Medizin Prof. Dr. Andreas Spickhoff Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medizinrecht Institut für Internationales Recht Juristische Fakultät LMU München Zweitmeinung in der Medizin Arbeitskreis Ärzte und Juristen

Mehr

Delegation ärztlicher Tätigkeiten

Delegation ärztlicher Tätigkeiten Recht und Medizin 110 Delegation ärztlicher Tätigkeiten Bearbeitet von Kerstin Bohne 1. Auflage 2012. Buch. XXII, 362 S. Hardcover ISBN 978 3 631 63362 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 610 g Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert

Inhaltsverzeichnis. Abmahnung 1 Rolf Höfert. Ärztliche Anordnung 4 Rolf Höfert. Alkohol im Dienst 9 Rolf Höfert. Altenheim 11 Rolf Höfert Inhaltsverzeichnis Abmahnung 1 Wirkungsdauer einer Abmahnung 2 Möglichkeiten des Arbeitnehmers 2 Ermahnung 3 Ärztliche Anordnung 4 Alkohol im Dienst 9 Altenheim 11 Personelle Anforderungen für Heime 11

Mehr

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Lernziele. Begriff des Kunstfehlers. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement WS 2016/2017 M. Schrappe Vorlesungsfolien download ca. 1 Woche vor der Vorlesung unter matthias.schrappe.com Patientensicherheit und Risikomanagement

Mehr

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt

Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt Vortrag Der Notarzt im Einsatz 16. April 2010 Referent: Dr. Ralf Heimann Rechtsanwalt 1 I. Art und Umfang der Pflichten i.r.d. notärztlichen Behandlung 1. Bei unklarer Diagnose - ist die vital bedrohlichste

Mehr

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten

Herzlich Willkommen! Patientenrechte. Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten Herzlich Willkommen! Patientenrechte Ein Überblick zu den Möglichkeiten für Patienten AOK-Bezirksdirektion Ludwigsburg-Rems-Murr Ralf Lackner / CC Besondere Leistungen 03.07.2017 / Ludwigsburg Agenda 1

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg

Substitutionsbehandlung und Strafrecht. Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Substitutionsbehandlung und Strafrecht Ao. Univ. Prof. Dr. Hubert Hinterhofer, Universität Salzburg Themenstellung Darstellung der strafrechtlichen Rahmenbedingungen einer Substitutionsbehandlung Aus der

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Umgang mit Transportverweigerung

Umgang mit Transportverweigerung Umgang mit Transportverweigerung Recht im Rettungsdienst Mit einem Bein im Gefängnis? 13. Stuttgarter Intensivkongress 09.02.2017 Transportindikation und Patientenwille + - + RD hält Transport für indiziert

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) Meinhardt Congress GmbH 2. Süddeutsche Medizinrechtstage 17. und 18. Januar 2014 (Göppingen) --- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB) 17. Januar 2014 Überblick I. Einführung II. Pflichten

Mehr

Aufklärung über Verhütungsmittel

Aufklärung über Verhütungsmittel Aufklärung über Verhütungsmittel Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Universität Wien - Juridicum Themen Aufklärungspflicht Behandlungsfehler Mögliche Schäden: Unterhaltskosten bei Geburt eines Kindes Nebenwirkungen

Mehr

Anwaltsgeheimnis. RA Konrad Jeker

Anwaltsgeheimnis. RA Konrad Jeker Anwaltsgeheimnis RA Konrad Jeker Praktische Bedeutung Wettbewerbsfähigkeit Datenschutzrecht Rechtszugang Berufsstand Klienteninteressen Anwaltsinteressen Rechtliche Grundlagen BV? Privatrecht OR SSR Öffentliches

Mehr

Handbuch des Arztrechts

Handbuch des Arztrechts Handbuch des Arztrechts Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Laufs Universität Heidelberg Prof. Dr. Wilhelm Uhlenbruck Richter am Amtsgericht Honorarprofessor an der Universität zu Köln und Prof. Dr. Herbert Genzel

Mehr

Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung

Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung Fragen einer strafrechtlichen von Dr. Lothar Kuhlen Professor an der Universität Mannheim C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhalt Vorwort V 1. Kapitel Einführung in die zivilrechtliche und die

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen llka Heinemeyer Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Einleitung

Mehr