Übungen zur Mathematik 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zur Mathematik 2"

Transkript

1 Prof. Dr. Heiko Knospe SS 6 Übungen zur Mathematik Aufgabe Entwickeln Sie das Polynom f(x) = x 4 x 3 5x + x 4 um die Stelle x = und geben Sie die Nullenstellenordnung von f(x) bei x an. Aufgabe Die Gesamtenergie eines bewegten Körpers ist E = mc, wobei m m = v c m ist die Ruhemasse, v die Geschwindigkeit des Körpers und c die Lichtgeschwindigkeit. Nähern Sie E als Funktion von v bei v = durch das Taylorpolynom zweiter Ordnung. Zusatz: Interpretieren Sie das Ergebnis physikalisch. Aufgabe 3 Leiten Sie aus der Taylorentwicklung von sin(x) die ersten Terme sin(πx) der Taylorreihen von sin(πx), πx und sin (πx) an der Entwicklungsstelle x = her. Aufgabe 4 Sei f(x) = cos(x) x. (a) Geben Sie die Taylorentwicklung von f(x) bei x = an. (b) Bestimmen Sie lim x f(x) mit Hilfe von a). (c) Berechnen Sie einen Näherungswert von f( ), indem Sie die ersten 3 Terme der Taylorentwicklung verwenden. Aufgabe 5 Sei f(t) = t( cos(t) sin(t) + t) + 4 sin (t) 4 t. (a) Zeigen Sie, dass f (t) = t sin (t) gilt. (b) Folgern Sie, dass f auf [, [ streng monoton steigend ist. Aufgabe 6 Bestimmen Sie das Monotonie- und Krümmungsverhalten von f(x) = (x x )e x d.h. geben Sie die Intervalle an, in denen f streng monoton steigend, fallend, linksgekrümmt bzw. rechtsgekrümmt ist. Welche Extremstellen besitzt f(x)? Aufgabe 7 Wo besitzen die folgenden Funktionen relative Extremwerte? (a) f(x) = 8x 3 + x + 8x (b) f(t) = t 4 8t + 6 (c) f(x) = + x + x (d) f(x) = x x x x 6

2 Aufgabe 8 Bestimmen Sie die Nullstellen, das Monotonieverhalten, lokale Extremstellen und ggf. die Asymptote der Funktion f(x) = x x + Aufgabe 9 Wie muß man den Radius und die Höhe einer zylindrischen Konservendose mit vorgegebenen Volumen V wählen, wenn man so wenig Blech wie möglich zu ihrer Herstellung verwenden will? Was bedeutet dies für eine 4 ml Dose? Tipp: Die Oberfläche der Dose ist πr + πrh und das Volumen ist πr h bei Höhe h und Radius r. Aufgabe Berechnen Sie mit Hilfe der Regel von de l Hospital : (a) x x + 3 lim x e x (b) lim x cosh(x) x Aufgabe Berechnen Sie folgende Grenzwerte, falls sie existieren: (a) lim x π sin(3x) tan(5x) (b) lim x 4 6 x 3 9 x (c) lim x e x x e x x sin x (d) lim x 3x +x e 3x +x (e) lim x + x ln x (f) lim x x 3 x 3 x (g) lim x + x x. Tipp: x x = e x ln(x) (h) lim x (cos x) x (i) lim x 3x+cos x x Aufgabe Warum ist folgende Anwendung der Regel von de l Hospital falsch? Wie lautet der richtige Grenzwert? x 3 + x x 3x + x 6x + lim x x = lim = lim = 4 x x x Aufgabe 3 Bestimmen Sie iterativ die Lösung der Gleichung x = e x. Begründen Sie, warum der Fixpunktsatz auf die Funktion f(x) = e x und das Intervall [ e, ] angewendet werden kann. Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Lösung(en) folgender Gleichungen mit dem Newtonschen Tangentenverfahren: (a) e x x x = (b) x + cosh x = Aufgabe 5 Bestimmen Sie den Punkt auf dem Graphen von y = e x, der vom Ursprung den kleinsten Abstand besitzt.

3 Aufgabe 6 Geben Sie eine Abschätzung des Integrals e x x an, indem Sie die Obersumme und Untersumme für die äquidistante Zerlegung von [, ] in Teilintervalle berechnen. Aufgabe 7 Eine auf [a, b] integrierbare Funktion f werde an einer Stelle x [a, b] abgeändert. Warum bleibt die Funktion integrierbar und der Wert des Integrals unverändert? Aufgabe 8 Bestimmen Sie das Integral b x indem Sie das Intervall [, b] äquidistant in n Intervalle zerlegen, die Obersumme zunächst für ein festes n berechnen und dann den Grenzwert n betrachten. Bestimmen Sie anschließend b a x. Tipp: Verwenden Sie n i= i = n(n+)(n+) 6. Aufgabe 9 Skizzieren Sie den Graphen und berechnen Sie die Integrale: (a) (x x + ) (b) x (c) (x [x]) Aufgabe Wie groß ist der Inhalt der Fläche, die die Graphen von f(x) = x und g(x) = 4x 3 einschließen? Aufgabe f(x). (a) f(x) = x 3 (b) f(x) = x + 3x (c) f(x) = x x Bestimmen Sie den Inhalt der Fläche unter dem Graphen von Aufgabe Berechnen Sie folgende Integrale: (a) (6x + x 7) (b) (3e7x + x) (c) 3 x (d) sin(πx) (e) (f) π 4 +x cos (x) (g) x 3

4 Aufgabe 3 Bestimmen Sie mit Hilfe des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung die Ableitung der Funktion f(x) = x e t Aufgabe 4 Sei f(x) = e 3x sin x. Bestimmen Sie das Integral π f (x) Aufgabe 5 Bestimmen Sie die folgenden Integralfunktionen: (a) F (x) = x (t 3) dt (b) F (x) = x (sin t + t 7) dt (c) F 3 (x) = x 3t dt (d) F 4 (x) = x 3+3t dt Aufgabe 6 Berechnen Sie die folgenden Integrale: (a) (b) 3 πx +x (c) x (d) x 3 7x (e) x (f) x Aufgabe 7 Wo ist der Fehler? = dt (x 3) = x 6x + 9 (x 3) = (x 6x + 9) = 3 (x 3)3 + C = 3 x3 3x + 9x + C = 9 = Aufgabe 8 Zeigen Sie folgende Integralformel: e x e x + = ln(ex + ) x + C Aufgabe 9 Bestimmen Sie die folgenden Integrale durch partielle Integration: (a) π 4 x sin x (b) x3 x (c) arcsin(x). Tipp: arcsin(x) = arcsin(x) (d) arctan(x). Tipp: arctan(x) = arctan(x) (e) x arctan(x) 4

5 Aufgabe 3 Lösen Sie das Integral e x sin x, indem Sie zweimal partiell integrieren und das Ergebnis dann geeignet umformen! Aufgabe 3 Sei T > und ω = π T. Zeigen Sie folgende Integralformeln: (a) sin (ωt) dt = t 4ω sin(ωt) + C (b) sin(ωt) cos(ωt) dt = ω sin (ωt) + C Sei U(t) = U sin(ωt) die Spannung und der I(t) = I sin(ωt + ϕ) der phasenverschobene Strom in einem Wechselstromkreis. Bestimmen Sie die momentane Leistung P (t) = U(t)I(t) mit Hilfe des Additionstheorems der Sinusfunktion. Berechnen Sie dann den linearen Mittelwert von P (t) mit Hilfe der o.a. Integrale: P = T T P (t) dt Aufgabe 3 Lösen Sie die folgenden Integrale mit Hilfe der Substitutionsregel: (a) (b) (c) e (d) π 6 x+3 6x +x x 3 +x ln x x 3 sin(x) cos(x) (e) xe +x (f) x 3 x (g) sin 3 x cos x Aufgabe 33 Berechnen Sie die folgenden Integrale: (a) sin( x) x (b) 3 9 x. Tipp: Substituiere x = 3t und dann t = cos v (c) 3 sin (3x) (d) x. Tipp: Substituiere x = t Aufgabe 34 Lösen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: (a) sin 3 (x). Tipp: sin (x) = cos (x) (b). Tipp: partielle Integration x sin x (c) sin(x) cos x. Tipp: Substitution (d) sin( x). Tipp: Substitution, dann partielle Integration (e) cos(ln x) x. Tipp: Substitution 5

6 Aufgabe 35 Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale: (a) 9 x 4x +5 (b) π t sin(t) dt (c) π x 3 cos(x ) (d) e x3 ln(x) (e) ln e x (e x +) 3 Aufgabe 36 Bestimmen Sie zunächst die Partialbruchzerlegung und dann eine Stammfunktion der folgenden Funktionen: (a) f(x) = 3 x 8x+ (b) f(x) = x+ x 3 x +x (c) f(x) = x+ x +6x+ Aufgabe 37 Bestimmen Sie folgende Integrale: (a) x 3 x x x (b) x +9x+ x +6x+ Aufgabe 38 Lösen Sie folgende Integrale: (a) x + 3 (x + 4x) (b) x+ 3x+4 (c) x x+ x. Tipp: Substituiere z = x. (d) +e x. Tipp: Substituiere z = e x. (e) tanh(x)e 3x. Tipp: tanh(x) durch e x ausdrücken und dann z = e x substituieren. Aufgabe 39 Sind die folgenden uneigentlichen Integrale konvergent? Berechnen Sie gegebenenfalls den Wert! (a) (x )e x+5 (b) (c) (d) (e) x +x+4 4x +x 3 3 x x x 5x+6 6

7 Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Ableitung der folgenden komplexwertigen Funktionen (Wege). Plotten Sie die Kurven (d.h. den Wertebereich der Funktionen) für die angegebenen t-werte mit dem Computer. (a) f(t) = cos(t) + jt sin(t), t [, π] (b) f(t) = +j jt, t [ π, π] (c) f(t) = t e jt, t [ π, π] Bestimmen Sie die Lösung der folgenden komplexwertigen Inte- Aufgabe 4 grale: (a) π (cos(πt) + jt sin(πt)) dt (b) π π e jnt dt für n Z (c) te πjt dt Aufgabe 4 Lösen Sie die folgenden DGL erster Ordnung bzw. die jeweiligen AWP: (a) y + y =, y( ) = 3 (b) y + y = x 4 (c) 3y y = e x, y() = Aufgabe 43 Bestimmen Sie eine Funktion, deren Tangentensteigung an jeder Stelle gleich dem dreifachen des Funktionswertes ist und deren Graph durch den Punkt (, ) geht. Aufgabe 44 (a) Lösen Sie die DGL y + 5y =. (b) Bestimmen Sie eine spezielle Lösung der DGL y + 5y = 6 sin(t) Machen Sie dazu den Ansatz y(t) = C sin(t) + C cos(t), setzen ihn in die DGL ein und bestimmen durch Koeffizientenvergleich C und C. (c) Lösen Sie nun das AWP y + 5y = 6 sin(t), y() = Aufgabe 45 Lösen Sie die folgenden DGL zweiter Ordnung bzw. die AWP: (a) y = y (b) y + 4y + 3y = (c) y + y =, y() = 3, y () = (d) y 4y + 4y = x + (e) y + y y = xe x, y() =, y () = 7

8 Aufgabe 46 integrieren: Lösen Sie die folgenden DGL, indem Sie beide Seiten nach x (a) y y = x3 6x (b) yy = cos(x) (c) y y = x Aufgabe 47 Gegeben seien die reellen Matrizen ( ) 3 A = B = 3 4 (a) Berechnen Sie die folgenden Ausdrücke, sofern sie definiert sind: AB B T A A 3 (BA) T (b) Bestimmen Sie die Lösungsmengen der Linearen Gleichungssysteme Ax = O und A T x = O. Aufgabe 48 Bestimmen Sie das folgende Matrizenprodukt über Z : ( ) T ( ) Welcher linearen Abbildung entspricht diese Matrix? Geben Sie die Abbildung als Bitfunktion explizit an. Aufgabe 49 Welche der folgenden Abbildungen sind K-linear? Geben Sie ggf. die zugehörige Abbildungsmatrix an. (a) K = R, f : R R, f(x, x ) = x x (b) K = C, f : C C, f(z) = ( z j, ( j)z) (c) K = R, f : R R, f(x, x ) = (sin(x ), cos(x )) (d) K = Z, f : Z 4 Z 4, f(x, x, x 3, x 4 ) = (x, x + x 4, x, x + x + x 4 ) (e) K = R, f : R 3 R 3, f(x, x, x 3 ) = (x + 3x 3, x 7x 3, x + x x 3 ) (f) K = R, f : R R, f(x) = ( x +, x ) Aufgabe 5 Seien f, g : R R durch f(x, x ) = ( x + x, 6x x ) bzw. g(x, x ) = (πx + x, x + x ) gegeben. Bestimmen Sie (f g)(x, x ) und (g f)(x, x ), indem Sie die Verkettung mit Hilfe der zugehörigen Abbildungsmatrizen bestimmen. Aufgabe 5 Drehen Sie die folgenden Vektoren im R um den Winkel π 6 gegen den Uhrzeigersinn. Veranschaulichen Sie die Operation mit einer Zeichnung. Tipp: Verwenden Sie zur Berechnung eine Drehmatrix. ( ) ( ) ( ) 3 8

9 Aufgabe 5 Welche der folgenden Untervektorräume des R 3 stimmen überein? Bestimmen Sie auch die Dimensionen der UVR! U =< >, U =<, 3 >, U 3 = {x R 3 (3 8 ) x = } 3 4 U 4 =< 3 ( ) ( 8 >, U 5 = {x R 3 3 x = } ) Aufgabe 53 Untersuchen Sie die angegebenen Vektoren auf lineare Unabhängigkeit: (a), über R 3 3 ( ) ( ) j + j (b), über C j (c),, über Z Aufgabe 54 Bestimmen Sie den Rang der folgenden Matrizen: 3 (a) über R 3 (b) über R sowie über Z j j (c) j j über C j Aufgabe 55 Betrachten Sie die lineare Abbildung, die durch das folgende Vektorprodukt gegeben ist: f : R 3 R 3, x x Geben Sie die zugehörige Abbildungsmatrix an und bestimmen Sie ihren Rang. Ist die Matrix regulär oder singulär? Aufgabe 56 Seien die folgenden Matrizen über Z gegeben: G = H = (a) Zur Kanalcodierung werde der binäre Nachrichtenvektor c = (c, c, c 3, c 4 ) auf das Codewort v = c G abgebildet. Wie lautet die explizite Beschreibung des Codewortes zu c? G ist die Generatormatrix eines linearen Codes. 9

10 (b) Welche Dimension hat der Unterraum aller Codewörter im Z 7? Welchen Rang hat die Matrix G? (c) Nun werden Codewörter über einen gestörten Kanal übertragen. Der Empfänger erhält Vektoren v, die ggf. keine Codewörter sind. Ordnen Sie den folgenden empfangenen Vektoren wieder Nachrichtenvektoren zu: (,,,,,, ), (,,,,,, ), (,,,,,, ), (,,,,,, ) Tipp: Welche der Vektoren sind Codewörter? In diesem Fall lässt sich der Nachrichtenvektor sehr einfach ablesen. Ansonsten suchen Sie einen Nachrichtenvektor, dessen Codewort sich möglichst wenig von den empfangenem Binärwort unterscheidet. (d) Bestimmen Sie für die o.a. 4 Vektoren v das Syndrom s = v H T. Was fällt dabei auf? Aufgabe 57 Bestimmen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen. Welche Matrizen sind regulär? ( ) (a) über R 5 3 (b) über R 5 + j 3 j (c) 4 + j 3 j (d) Aufgabe 58 Welche Matrix hat die lineare Abbildung f : R 3 R 3, die Vektoren um π 3 um die y-achse (Drehachse) dreht? Bestimmen Sie auch die Determinante der Matrix sowie die zugehörige inverse Matrix. Aufgabe 59 Bestimmen Sie die inverse Matrix, soweit möglich: ( ) 4 (a) über R (b) 3 über R 4 (c) über Z

11 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Eigenwerte und die Eigenvektoren der folgenden reellen Matrizen: ( 9 ) (a) (b) (c) 3 Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der folgenden Matrizen über Z : (a) (b) Aufgabe 6 Sei A die reelle Matrix Bestimmen Sie die Länge und die Skalarprodukte der Spaltenvektoren von A. Warum ist A eine orthogonale Matrix? Geben Sie A an. Aufgabe 63 Warum sind orthogonale Matrizen stets regulär? Aufgabe 64 Warum sind quadratische Matrizen genau dann singulär, wenn sie einen Eigenwert besitzen? Aufgabe 65 Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der folgenden Funktionen mehrerer Veränderlicher an: (a) f(x, x, x 3 ) = x 3 x x 3 x x 4 (b) f(x, y) = cos(x) y y sin(x) (c) f(x, y) = xy sin(y) Aufgabe 66 Untersuchen Sie die folgende Funktion f : R R auf Stetigkeit: { x y f(x, y) = (x +y ) für (x, y) (, ) für (x, y) = (, ) Aufgabe 67 Untersuchen Sie die Funktion f aus der vorigen Aufgabe in allen Punkten (x, y) R auf partielle Differenzierbarkeit und berechnen Sie die partiellen Ableitungen f f x und y!

12 Aufgabe 68 Berechnen Sie den Gradienten der folgenden Funktionen: (a) f(x, y) = e xy sin(πx) (b) f(x, x, x 3 ) = x arctan(x)ex x 3 +x Aufgabe 69 Untersuchen Sie, an welchen Stellen die Funktion f : R R f(x, y) = y x + y einmal partiell differenzierbar ist und berechnen Sie die partiellen Ableitungen. Aufgabe 7 f x, f y, f x, f y, an. Sei f(x, y) = xe y. Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen f x y. Geben Sie die Linearisierung von f am Punkt a = (, ) Aufgabe 7 Geben Sie die Gleichung der Tangentialebene folgender Funktionen an der angegebenen Stelle an: (a) f(x, y) = (x + y )e x, a = (, ) (b) f(x, y) = 3 x y + cos(π(x + y)), a = (, ) Aufgabe 7 Sie befinden sich auf einem Gebirge, dessen Höhe an der Position (x, y) durch die Funktion f(x, y) = sin(xy)e x gegeben sei, am Punkt a = (, π 4 ). In welcher (x, y)-richtung ist die Steigung (d.h. der Höhenzuwachs) bei a am größten? Bestimmen Sie den zugehörigen Winkel. Aufgabe 73 Bestimmen Sie die stationären Stellen (d.h. Stellen mit waagerechter Tangentialebene) folgender Funktion: f(x, y) = arctan(x + y + xy + x) Aufgabe 74 Bestimmen Sie die lokalen Extremstellen der folgenden Funktionen: (a) f(x, y) = (x + y )e x (b) f(x, y) = xy 7( x y ) (c) f(x, y) = 3xy + 4x 3 3y x + (d) f(x, x, x 3 ) = x + x + x 3 + x x + x x 3 x x 3 Aufgabe 75 Bestimmen Sie das vollständige Differential von f(x, t) = t +x t 4x. Aufgabe 76 Die Schwingungsdauer T eines ungedämpften elektromagnetischen Schwingkreises lässt sich aus der Induktivität L und der Kapazität C nach der Formel T = π LC bestimmen. Berechnen Sie die prozentuale Änderung von T, wenn die Induktivität um 5% verkleinert und die Kapazität gleichzeitig um 3% vergrößert wird. Nehmen Sie nun an, dass der relative Fehler bei der Angabe oder Messung dieser Größen 5% bzw. 3% beträgt. Welcher relative Fehler ergibt sich für die abgeleitete Größe T, wenn Sie a) lineare und b) quadratische (Gauß sche) Fehlerfortpflanzung verwenden? Tipp: Gehen Sie von Werten L, C und T aus und bestimmen Sie zunächst die absolute Änderung T bzw. die Fehler ( T ) max und ( T ) st.

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, Januar D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir benutzen L Hôpital lim x ln(x) L Hôpital x 3 = lim 3x + x L Hôpital = lim x ln(x) x 3x 3 = lim ln(x) x 3 x

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3 Aufgabe ( Punkte) a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 6 A = 6 b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems x = 6x + x 3 x = x x 3 = x + 6x 3 c) Bestimmen

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung BT/MT SS 6 Mathematik II Klausurvorbereitung www.eah-jena.de/~puhl Thema: Üben, üben und nochmals üben!!! Differentialrechnung Aufgabe Differenzieren Sie folgende Funktionen: a y = ln( b f( = a a + c f(

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte. Stroppel Musterlösung 3908, 80min Aufgabe 4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte a) 4n 3 9 lim b) lim n n + n) n + )5n 4) c) lim x 0 sinlnx + )) sinhx) a) Es ist lim

Mehr

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A Prof. Dr. E. Triesch Mathematik I SoSe 08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Serie 5: Folgen Funktionen Dierentialrechnung Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 206/207 Bestimmen Sie die Grenzwerte der nachstehenden

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur

Lösungshinweise zur Klausur Höhere Mathematik 1 und 4..14 Lösungshinweise zur Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb,mecha,phys Aufgabe 1 Entscheiden Sie, welche der folgenden Aussagen richtig und welche falsch sind.

Mehr

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1 Schein-Klausur HM II F 3 HM II : S- Aufgabe : Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: a) lim x ln ( + x) x b) lim (coshx) sin x Lösung: Wir verwenden in beiden Fällen die Regel von de l Hospital. a) Es

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Hansen / Päschke 19.10.2016 Aufgabenblatt 1 Abgabe bis 26.10.2016 vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1) Aufgabe 1 Vereinfache folgende Ausdrücke: (a) z n+1 z 2n 2 z 2 (b) (

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin) Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur A zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 17.. 14, 8. - 11. Uhr 1. Termin Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche

Mehr

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University

Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 19. September 2016 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2016, RWTH Aachen University Priv. Doz. Dr. A. Wagner Aachen, 9. September 6 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 6, RWTH Aachen University Intervalle, Supremum und Infimum Für a, b R, a < b nennen wir eine

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben. ( Punkte) a) Wir berechnen lim sin(x ) x 3 + 4x L Hôpital = lim x cos(x ) 3x + 8x = 4. b) Wir benutzen L Hôpital lim

Mehr

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1

Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 H. van Hees Wintersemester 18/19 Lösungen zur Theoretischen Physik 1 für das Lehramt L3 Blatt 1 Schul-Mathe-Test Ziel dieses Mathe-Tests ist es, dass wir (Dozent und Tutoren) Ihre Vorkenntnisse in der

Mehr

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK Gerhard Merziger Thomas Wirth 6 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Fl Formelsammlung F2 Formelsammlung Alphabete 11 Zeichenindex 12 1 Grundbegriffe 14 1.1 Logische

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 26/7 (2.3.27). (a) Bestimmen Sie die kartesische Form von z = 5i 2i und z 2 = ( ) 9 3 2 2 i. (b) Bestimmen Sie sämtliche

Mehr

Musterlösung Prüfung

Musterlösung Prüfung D-BAUG Analysis I/II Winter 24 Meike Akveld Theo Bühler Musterlösung Prüfung. (a) Bestimmen Sie die reellen Koeffizienten p und q, so dass z = 2 3i eine Lösung der Gleichung z 3 3z 2 + pz + q = ist. Bestimmen

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I Name, Vorname: Studiengang: Matrikelnummer: 2 4 5 6 Z Punkte Note Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I für BNC, GtB, MB, EC, TeM, VT, KGB, WWT, ESM, FWK, BGi, WiW 22. Februar 2007, 8.00 -.00 Uhr Zugelassene

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (3 Punkte) Bestimmen Sie die Determinante der Matrix Stroppel Musterlösung 7.., 8min Aufgabe Punkte Bestimmen Sie die Determinante der Matrix A =. Geben Sie alle Lösungen x des homogenen Gleichungssystems Ax = an. Entwicklung nach der ersten Spalte: deta

Mehr

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise

Prüfungklausur HM 1 (Ing), Lösungshinweise Aufgabe : a Welche komplexen Zahlen erfüllen die Gleichung z + i z =? Skizzieren Sie die Lösungsmenge in der Gaussschen Zahlenebene. 6 Punkte b Für welche komplexen Zahlen z gilt (z + i = 8 e π i? Die

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem. Modul1 1. (a) Lösen Sie das lineare Gleichungssystem für die Werte a = 1, b = 2. x + 3y + 2z = 0 2x + ay + 3z = 1 3x + 4y + z = b (b) Für welche Werte von

Mehr

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 2. Klausur Sommersemester Mathematik für Betriebswirte II (Analysis). Klausur Sommersemester 7 3.9.7 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:................................................................... Vorname:....................................................................

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D

Block I: Integration und Taylorentwicklung in 1D Wiederholungsübungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt 3..6 Block I: Integration und Taylorentwicklung in D Aufgabe : Berechnen Sie die Integrale: a) π sin x cos x dx b) ( x) +x dx c) x e x dx

Mehr

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II

PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II PROBEPRÜFUNG MATHEMATIK I UND II für die Studiengänge Agrar-, Erd-, Lebensmittelund Umweltnaturwissenschaften Für diese Probeprüfung sind ca 4 Stunden vorgesehen. Die eigentliche Prüfung wird signifikant

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1).

Übung (13) dx 3, 2x 1 dx arctan(x3 1). Übung (3) () Bilden Sie folgende Ableitungen: d xe x dx x ln x, d dx +cos (x), d d dx 3, x dx arctan(x3 ). () Geben Sie die Näherung. Ordnung für den Ausdruck / p v /c für v

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung ( y

Mehr

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 5/6 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Dennis Schimmel, Frauke Schwarz, Lukas Weidinger http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/5r/

Mehr

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1

3 2 = 3 = 6. = lim. ln(n) ln(n+1) = ln(3) ln(n) = 1 Stroppel Musterlösung.0.06, 80min Aufgabe 5 Punkte Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte. Falls die untersuchte Reihe nicht konvergiert, begründen Sie dies. 3 a n b c n! 3 n ln n n+ lnn+ lnn a Umformen

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 9.0.08 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+6+4 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: Aufgabe 8 Punkte Bestimmen Sie die Lösungsmenge in R in Abhängigkeit von a R des folgenden linearen Gleichungssystems: 4x + x + 3x 3 =, x + ax 3 =, ax + x 3 =. Lösung. Wir schreiben das lineare Gleichungssystem

Mehr

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4 Prof. Dr. B. Billhardt Wintersemester 4/5 Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II (BNUW) 4.3.5 Aufgabe (a) Ermitteln Sie die Nullstellen des Polynoms p(z) = z 4 4z 3 + 3z + 8z. Tipp: p( + i) =. (b)

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Übungen zum Ferienkurs Analysis II Übungen zum Ferienkurs Analysis II Implizite Funktionen und Differentialgleichungen 4.1 Umkehrbarkeit Man betrachte die durch g(s, t) = (e s cos(t), e s sin(t)) gegebene Funktion g : R 2 R 2. Zeigen Sie,

Mehr

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München IngolfTerveer Mathematik- Formeln Wirtschaftswissenschaften UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhalt 1 Grundlegende Begriffe 11 1.1 Zahlbereiche 11 1.1.1 Reelle Zahlen 11 1.1.2

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 8 8.1 (Herbst 2012, Thema 2, Aufgabe 5) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung (

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August BIOL-B GES+T PHARM Lösungen zu Mathematik I/II. ( Punkte) a) Wir führen Polynomdivision durch und erhalten (x 3 5) : (x ) = x +x+ 4 x. Also ist g(x) die Asymptote von f(x)

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals.

x ln(x) dx x 4 x 2 4x+3 dx Aufgabe 3 Konvergieren die folgenden uneigentlichen Integrale? Wenn ja, berechnen Sie den Wert des Integrals. Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 8..8 Übung 8 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 2. November 28 in den Übungsstunden Aufgabe Berechnen Sie die folgenden bestimmten

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Prof Dr H Garcke, D Depner SS 09 NWF I - Mathematik 080009 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis Aufgabe Untersuchen Sie folgende Reihen auf Konvergenz und berechnen Sie

Mehr

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung

Analysis I & II Lösung zur Basisprüfung FS 6 Aufgabe. [8 Punkte] (a) Bestimmen Sie den Grenzwert ( lim x x ). [ Punkte] log x (b) Beweisen Sie, dass folgende Reihe divergiert. n= + n + n + sin(n) n 3 + [ Punkte] (c) Finden Sie heraus, ob die

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen)

1 Übungen zu Kapitel 1 (Mengen) Übungen zu Kapitel (Mengen Aufgabe.: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: a {x N 0 < x < 4, 8} b {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar und kleiner als } c {x R x = 0} d {x Q (x =

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler Sommersemester 7 (7.8.7). Gegeben ist die Matrix A 3 3 3 (a) Bestimmen Sie sämtliche Eigenwerte sowie die zugehörigen Eigenvektoren.

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil Prof. Dr. Guido Schneider Fachbereich Mathematik Universität Stuttgart Klausur für Studierende der Fachrichtungen el, kyb, mecha, phys, tpel Bitte unbedingt beachten: Bitte beschriften Sie jeden Ihrer

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B

Mathematik für Sicherheitsingenieure I B Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.3.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I B Aufgabe. (5+8+7 Punkte a Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf Karolina Stoiber Aileen Wolf Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS 26 A Probeklausur Allgemein Hinweise: Die Arbeitszeit beträgt 9 Minuten. Falls nicht anders angegeben, sind alle en ausführlich und nachvollziehbar

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2)

2 k k 1 k(k + 1) = 2n+1. n = 0 = k(k + 1) = 2n+1 n n. = 2 n+1 n + 2 (n + 1)(n + 2) + n. (n + 1)(n + 2) Prof. Hesse Höhere Mathematik I und II Musterlösung 7. 0. 0, 80min Aufgabe (3 Punkte) Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt n k= k k k(k + ) = n+ n +. Induktionsanfang: k= Induktionsschluss

Mehr

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a Aufgabe 8 Punkte). Bestimmen Sie die Lösungsmenge in R in Abhängigkeit von a R) des folgenden linearen Gleichungssystem: x + ax + 6x = 4, ax + 4x + ax =, x + 4x =. Lösung. Wir schreiben das lineare Gleichungssystem

Mehr