Algorithmen machen keine Zeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen machen keine Zeitung"

Transkript

1 thomas drozda Algorithmen machen keine Zeitung Medienförderung in Zeiten des Wandels Die größten Bedrohungen einer eigenständigen und in ihren Haltungen und Einstellungen vielfältigen Medienlandschaft gehen nicht von einzelnen inländischen Mitbewerbern aus, sondern von jenen weltweiten Plattformen, die weder inhaltlich noch kaufmännisch eine Unterscheidung zwischen eigenem und nicht eigenem Content vornehmen, die also mit nicht eigener Leistung Traffic generieren, damit Umsätze machen und Gewinne erzielen. Auf diesen Plattformen findet Meinungspluralismus, wie er in Redaktionen vorherrscht, keinen entsprechenden Niederschlag. Vielmehr regiert dort nach dem Prinzip more of the same ein algorithmischer Auswahlmodus, der letztlich auch bei den Nutzern zu einer gefährlichen Informationsarmut führt. Hingegen leisten redaktionelle Medien, die durch abwägende und diskursive Berichterstattung die demokratische Willensbildung fördern, einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Kultur. Folgerichtig sollten Demokratien in die Ausstattung von redaktionell gestalteten Medien künftig jedenfalls deutlich stärker investieren. 375

2 österreichisches jahrbuch für politik 2016 Wir werden uns in digitalen Nachbarschaften zusammenfinden, in denen der physikalische Raum keine Rolle mehr spielt und in denen Zeit eine ganz neue Bedeutung bekommen hat, schrieb Nicholas Negroponte im Jahr Da begann in Europa gerade die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema Internet. Zwei Jahrzehnte später ist ein tief greifender Wandel des Mediennutzungsverhaltens Realität geworden. Die Demarkationslinie zwischen dem heute gelernten Medienverhalten einerseits und klassischer Mediennutzung andererseits teilt unsere Gesellschaften in zwei Gruppen: Satte 64 Prozent der 18- bis 24-Jährigen beziehen Nachrichten hauptsächlich via Online- oder Soziale Medien, aber nur noch 24 Prozent dieser jungen Altersgruppe holen sich Nachrichten hauptsächlich via TV. Demgegenüber stehen die gerade einmal 25 Prozent der Über-55-Jährigen, die sich hauptsächlich via Online- und Soziale Medien informieren, jedoch bemerkenswerte 53 Prozent in dieser Altersgruppe, die dazu hauptsächlich TV nutzen (Quelle: Digital News Report 2016). Grob gesprochen sagt diese in 26 Ländern erstellte Studie (mit einem Sample von Personen) aus, dass Print und Radio bei älteren Jahrgängen auch noch eine gewisse, aber kleinere Rolle spielen. Die erkennbare Entwicklung ist eindeutig: Das Nutzungsprofil der heute Jüngeren wird im Laufe der Zeit zum Nutzungsprofil sämtlicher Jahrgänge werden. Digitale Medien haben heute einen zunehmend hohen Stellenwert im Aufmerksamkeits-Budget der Österreicherinnen und Österreicher. Instagram, Facebook und diverse Onlineportale erreichen täglich Millionen Kontakte. Netflix, Amazon Video, AppleTV und andere Anbieter haben einen neuen Kampf um den Unterhaltungsmarkt eröffnet. Trotzdem ist es weiterhin so, dass der traditionelle Medienkonsum in Österreich auf hohem Niveau stabil bleibt. In Bezug auf die aktuelle Media analyse hieß es: Große Verschiebungen sind ausgeblieben am österreichischen Medienmarkt, mit wenigen Ausnahmen im Bereich von Wochenendreichweiten. Der Blick über den großen Teich ist oft und in diesem Fall leider ein Blick in unsere eigene Zukunft: Bereits vor Jahren haben in den USA die Neuen Medien die Printmedien überflügelt, wenn man deren Einnahmen aus Werbung vergleicht. In wenigen Jahren wird der größte Teil des 376

3 thomas drozda medienförderung in zeiten des wandels Werbemarktes nicht mehr in TV investieren, sondern in die Neuen Medien. In den USA werden Wahlkämpfe bereits heute nahezu ausschließlich im TV und in den Sozialen Medien geführt. Aus einer einstmals von Zeitungen begleiteten und geformten Gesellschaft ist im zwanzigsten Jahrhundert eine vom Radio und Fernsehen dominierte geworden, die sich gerade mit unglaublichem Tempo zur Social-Media-Gesellschaft wandelt. Europa ist hier (noch) ein wenig anders, die Tendenz ist jedoch die gleiche und das Tempo des Wandels gleichermaßen rasant. Through online exposure, newspapers are reaching more people than ever. The problem is how they make money. Diesen Satz konnte man zuletzt in der New York Times lesen. Lakonisch, wie angelsächsischer Journalismus meist auftritt, analysierte das Blatt die Situation redaktionell gestalteter Printmedien in den Vereinigten Staaten. Anlass: Der US-amerikanische Zeitungsverband verabschiedet sich vom Begriff Zeitung in seinem Namen. Aus der Newspaper Association of America wird nun die News Media Alliance. Nebenbei wurde eine Zahl verlautbart, die uns alle nachdenklich machen sollte: Von rund Mitgliedsunternehmen dieser Vereinigung im Jahr 2008 sind heute noch am Markt vertreten. 700 haben das Zeitliche gesegnet. Innerhalb von acht Jahren. Wenn Print nicht tot ist und lineares Fernsehen noch immer funktioniert, dann ist die Frage nicht: Wieso? Sondern: Wie lange noch? Unabhängigkeit sichern bedeutet natürlich in erster Linie, Medienunternehmen und hier vor allem solche, deren Inhalte redaktionell hergestellt werden ökonomisch lebensfähig zu erhalten. Medien sind natürlich mehr als nur Unternehmen. Vor allem in der Demokratie. Medien sind wichtige Träger des gesellschaftlichen Diskurses. Es geht also auch darum, die für eine Demokratie so wichtige Medieninfrastruktur abzusichern. Die größten Bedrohungen einer österreichischen, eigenständigen und in ihren Haltungen und Einstellungen vielfältigen Medienlandschaft gehen nicht von den einzelnen inländischen Mitbewerbern aus, sondern von jenen Plattformen, die weder inhaltlich noch kaufmännisch eine Unterscheidung zwischen eigenem und nicht eigenem Content vornehmen, die also mit nicht eigener Leistung Traffic generieren, Umsätze und letztlich Gewinn erzielen. 377

4 österreichisches jahrbuch für politik 2016 Auf diesen Plattformen findet auch keine Unterscheidung statt: nämlich zwischen Information und Meinungspluralismus, wie er in Redaktionen vorherrscht, und dem völlig willkürlichen Auswahlmodus durch intransparente Algorithmen, der in den sozialen Medien letztlich zu einer immer größeren Meinungs- und Haltungsarmut führt. Nationale Medienförderung wird nicht ausreichen, um die Bedrohungen abzuwehren, denen redaktionell gestaltete Medien ausgesetzt sind, aber nicht zu agieren und damit die ökonomische Situation der redaktionellen Medien zu negieren hieße, wenn es um die Funktionsfähigkeit dieser demokratischen Infrastruktur geht, sich für unzuständig zu erklären. Es muss uns aber auch bewusst sein, dass öffentliche Finanzierung und Unabhängigkeit nicht ohne Friktionen in einem Satz genannt werden können. Medien gehören zu den heiklen Fördernehmern, das Spannungsfeld zwischen ökonomischer Abhängigkeit und inhaltlicher Unabhängigkeit ist uns allen geläufig. Genauso wie in einer Gesellschaft, die das Recht auf Information, das Recht auf Teilhabe an demokratischen Prozessen und das Recht auf freie Meinungsäußerung hochhält, diese Freiheit der Meinungsäußerung unteilbar sein muss, so muss auch die ökonomische Absicherung der Medien und diese sind Garanten dieser Freiheiten nach weitgehend objektiven, transparenten Kriterien bestmöglich sichergestellt werden. Ceterum censeo: Es wäre ein großer Fortschritt, würde die Diskussion um die Bestandssicherung von redaktionell gestalteten Medien nicht ein weiteres Mal als Verteilungskampf innerhalb der Medienbranche inszeniert werden. Wenn die Haie einen Fischschwarm umkreisen, macht es evolutionär keinen Sinn, wenn sich die Beutefische zuerst einmal selbst kannibalisieren. Medien, die durch abwägende und diskursive Berichterstattung die demokratische Willensbildung fördern, leisten einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Kultur in Österreich. Träger dieser Leistung sind die Redaktionen beziehungsweise qualifizierte Journalistinnen und Journalisten. Grundsätzlich sind somit journalistische Leistung und der journalistische Beitrag zur demokratischen Willensbildung förderbar, sinnvollerweise jedoch nicht spezifische Modelle der Herstellung oder des Vertriebs von Medien. Folgerichtig sollten wir in die Ausstattung von redaktionell gestalteten 378

5 thomas drozda medienförderung in zeiten des wandels Medien investieren als Demokratie, als öffentliche Hand. Als Maßzahl, die dafür relevant ist, kann man die Anzahl an Journalistinnen und Journalisten, die ein Medienunternehmen zu fairen Bedingungen unter Beschäftigung hat, ansetzen. Zurück ins Haifischbecken: Nicht unähnlich ist die Finanzierung von elektronischen Medien in Zeiten hoher Raubfischkonzentrationen zu sehen. Lassen Sie mich dazu Roger de Weck, Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft, zitieren: Das öffentliche Medienhaus journalistisch oder finanziell zu schwächen, würde die Privaten nicht stärken. Es würde die Strukturkrise in der Medienlandschaft nicht beheben, sondern verschärfen und den Qualitätsabbau beschleunigen. In Europa verabschieden sich Medienkonzerne allmählich vom Journalismus, da er wenig rentiert. Eine geschwächte SRG neben geschwächten privaten Medien wäre die schlechteste Option. Gemeinsames Ziel muss sein: starke private Medienhäuser und ein starkes öffentliches Medienhaus. ( ) Die Hälfte der Ausgaben für TV-Werbespots wandert ins Ausland und wird nicht in den Schweizer Journalismus reinvestiert, zwei Drittel der Online-Werbung gehen an globale Anbieter. Schweizer Medienhäuser sind da konkurrenzfähiger, wenn sie einander stärken. ( ) Ob privat oder öffentlich im Netzzeitalter wird kein Schweizer Medienhaus im Alleingang gewinnen. Ein Befund über die Situation in Österreich würde nicht viel anders aussehen. Fazit: Schauen wir darauf, dass sich im Sinne de Wecks Journalismus rentiert. Im Interesse von Öffentlichkeit, im Interesse unserer Demokratie. Ökonomisch gilt Ähnliches wie für die Mediengattung Print natürlich auch für das mittlerweile althergebrachte, lineare TV. In Amerika nimmt man die bevorstehende Entwicklung auf nicht untypische Art vorweg: TV steht neuerdings in der Branche als Abkürzung für Total Video, nicht mehr für Television. Eine ganze Altersgruppe kennt TV mittlerweile nur noch als On-Demand-Angebot man entscheidet selbst, was man wann sieht. Sendezeiten, das war gestern. 379

6 österreichisches jahrbuch für politik 2016 Obwohl die digitale Reichweite also unbestritten wächst und damit gleichzeitig ihre Bedeutung, wird es in der digitalen Ära zunehmend schwierig, redaktionell hergestellte Inhalte zu monetarisieren. Eine natürliche Auslese würde zunächst jene umbringen, deren Content aufwändiger in der Herstellung ist. Es ist mehr denn je Aufgabe der Demokratie sicherzustellen, dass redaktionell gestaltende Medien als Hersteller von Öffentlichkeit eine positive Überlebensprognose erhalten entweder durch Regulierung oder mit Förderungen in diese Infrastruktur der Demokratie, wie der Medienwissenschaftler Matthias Karmasin die redaktionell gestalteten Medien genannt hat. Gleichzeitig muss uns viel stärker die Frage beschäftigen, wie wir die künftigen Investitionen in diese Infrastruktur einer Demokratie und darüber sprechen wir tatsächlich, wenn wir von redaktioneller Vielfalt, von redaktioneller Unabhängigkeit in unserer Medienlandschaft sprechen finanzieren können. Auf den Punkt gebracht: Welchen positiven Einfluss auf die Arbeitsbedingungen im Journalismus, auf die Vielfalt von Information und veröffentlichter Meinung hätte eine Streichung der Werbeabgabe? Demokratiepolitisch muss uns die Stärkung von redaktionell gestalteten Medien ein Anliegen sein. Und dabei wird die Frage der zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel natürlich eine Rolle spielen. Die Medienförderungs-Enquete im Herbst 2016 war vor diesem Hintergrund ein positives Zeichen, stellte nicht zuletzt auch der Vorstandsvorsitzende des Verbands Österreichischer Privatmedien (VÖP), Ernst Swoboda, fest. Natürlich forderte er ein paar Atemzüge später die Überarbeitung des Programmauftrags des ORF. Gleichzeitig hieß es, auch der VÖP erachte die Produktion von hochwertigen und vielfältigen Inhalten als wesentliche Säule unserer Demokratie, die gefördert werden muss. Allerdings sei es nicht damit getan, jetzt nur die Presseförderung neu zu organisieren. Vielmehr müsse der österreichische Medienmarkt ganzheitlich betrachtet werden. Diesem Gedanken möchte ich mich gerne anschließen. Zu betonen ist in diesem Zusammenhang damit auch die Rolle des ORF als Ankerunternehmen und seine Bedeutung für die österreichische Film- und Kreativszene. Eine konstante und kritische Auseinandersetzung mit der Weiterentwicklung der Medienlandschaft wird uns hier in nächster Zeit beschäftigen, das ist sicher. 380

7 thomas drozda medienförderung in zeiten des wandels Mein Punkt ist: Die Kriterien einer zukünftigen Förderung müssen wir stärker als jetzt an Qualitätskriterien knüpfen. Unabhängig von der technischen Kategorie eines Mediums und der Ausspielform gilt: Redaktionell gestaltete Medien sind wichtige Träger der demokratischen Willensbildung. Erbringer dieser Leistung sind die Redaktionen beziehungsweise qualifizierte Journalisten. Grundsätzlich muss man sagen, dass somit journalistische Leistung zur demokratischen Willensbildung künftig stärker förderbar sein sollte, nicht jedoch ausschließlich spezifische Modelle der Herstellung oder des Vertriebs von Medien. Parameter wie Anzahl von Journalistinnen und Journalisten oder die Aus- und Weiterbildungs-Standards müssen neben einer quantitativen Betrachtung auch eine qualitative Dimension zukünftiger Förderungen definieren können. Im Bereich der digitalen, regionalen Medien könnte übergangsweise neben der Content- auch eine technische Distributionsförderung diskutiert werden, wie sie in Deutschland im Regional-TV-Bereich existiert, um eine entsprechende regionale Vielfalt zu erhalten und zu befördern. Rund 60 Prozent des TV-Marktes in Österreich erfordern immer noch eine Satelliten-Verbreitung, dies wird sich mit der zukünftigen Entwicklung der mobilen Netze in Richtung 5G weiter verändern. Die hier stattfindende parallele und ständige technische Weiterentwicklung ist für mich deshalb Gegenstand weiterer Evaluierungen, um eine Zukunftsprojektion zu ermöglichen. Wenn wir es gleichzeitig schaffen, auf evolutionäre Art die Bedürfnisse einer entwickelten Demokratie nämlich Gewährleistung einer kritischen Öffentlichkeit, Meinungsvielfalt, Einhaltung ethischer Normen, Arbeitsbedingungen im Journalismus mit den offensichtlichen kaufmännischen Bedürfnissen einer österreichischen Medienwirtschaft in Einklang zu bringen, ist bereits viel gewonnen. Letztlich sitzen wir alle im selben Boot: Weil konventionelle Erlösmodelle von Medienunternehmen unter Druck geraten, verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen im Journalismus. Damit ist vor allem die wichtige Funktion der redaktionell gestalteten Medien im Interesse der demokratischen Willensbildung gefährdet. Das kann niemand wollen. Neben einer geplanten Erhöhung der Presseförderung gibt es viele Ansätze, die vorstellbar sind: Zum einen die noch stärkere Förderung von journalistischer Aus- und Weiterbildung, etwa im Bereich des Datenjour- 381

8 österreichisches jahrbuch für politik 2016 nalismus, und von Spezialausbildungen zur besseren Gestaltung des Mediums, etwa im Bereich der Barrierefreiheit oder Suchmaschinenoptimierung. Auch die Förderung von Projekten, die in Kooperation mehrerer förderungswürdiger Medien entstehen und übergeordneten Zielen dienen, wie etwa der Etablierung einer gemeinsamen Vermarktungsplattform, oder auch inhaltlichen Zielen, wie etwa der Förderung der Wahlbeteiligung von Erstwählern, könnte hier aufgenommen werden. Das Knacken von Filter-Bubbles, die Bekämpfung von Fake News, besseres digitales Urheberrecht und eine konsequente Ausbildung junger Menschen im Bereich der digitalen Mediennutzung sind bestimmende Herausforderungen in der aktuellen Medienpolitik. Im Problemfeld der Hass- Postings und Fake-News werden Social-Media-Plattformen in Zukunft nicht nach eigenem Ermessen entscheiden dürfen, ob und wann eingegriffen wird. Hier brauchen wir klare Regeln. Verstoßen Kommentare und Postings gegen diese Regeln, müssen Betreiber auf jede Meldung reagieren, und das sofort. Dafür wollen wir sie auch zur Verantwortung ziehen können. Wesentliche Punkte sind dabei: Verstärkung und Förderung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten; Medienrecht auch für Foren und Social-Media-Plattformen; Verbesserung der Ahndung von strafrechtlich relevanten Delikten; Beratung und Hilfe für betroffene und verunsicherte NutzerInnen. Die jetzige Presseförderung ist auch ein Kind jenes Zeitalters, als man mit dem Begriff Smartphone noch nichts anfangen konnte. Eine wichtige Frage ist deshalb für mich: Wie tragen wir dazu bei, dass sich die Generation Smartphone in stärkerem Ausmaß mittels qualitätsvoller Medieninhalte informiert. Ich möchte meinen Beitrag dazu leisten, dass eine wichtige Infrastruktur unserer Demokratie auch weiterhin Bestand hat, trotz massiver manche meinen: lebensbedrohender Konkurrenz durch neue Medien. Es geht um die Kultur des Umgangs miteinander in der Demokratie. Und die ist in allen Demokratien auf dem Prüfstand, nicht nur in Österreich. Der oben angesprochene Artikel in der New York Times trug übrigens den Titel: Yes, the News Can Survive the Newspaper. 382

9 thomas drozda medienförderung in zeiten des wandels Um die News macht sich auch niemand Sorgen. Deren Überleben scheint jedenfalls sicher. Um redaktionell gestaltete Medien als Orte für einen demokratischen Diskurs sollten wir jedoch im besten Sinne besorgt sein. 383

10

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission

Ablauf. Präsentation & Diskussion 22. Januar 2018 in Bern. Eidgenössische Medienkommission EMEK. Eidgenössische Medienkommission EMEK Commission fédérale des médias COFEM Comissione federale dei media COFEM Besonderheiten von Medien im digitalen Zeitalter Gestaltungsoptionen für eine leistungsfähige Medienlandschaft aus ökonomischer

Mehr

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien

Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Orientierung FH-Prof. Dr. Reinhard Christl Leiter des Instituts für Journalismus & Medienmanagement der FH Wien Warum eine Demokratie gerade jetzt einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk mit unabhängigen

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 13 Video 13 FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 13: FILTERBLASE ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens Fragebogen Stellungnahme eingereicht

Mehr

- Die progressive Entwicklung der Hörermarkt- und Werbemarktzahlen gibt den Privaten auf ihrem Weg recht, aber:

- Die progressive Entwicklung der Hörermarkt- und Werbemarktzahlen gibt den Privaten auf ihrem Weg recht, aber: Medienförderung - Zwingende Notwendigkeit, um die derzeitige Schieflage zwischen umsatzstarken, alteingesessenen und trotzdem geförderten Angeboten (Print & Presseförderung / ORF Gebühren für TV & Radio)

Mehr

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien CAC Communication Forum of Catalonia 06. Juli 2018 Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Medienvielfalt und ihre

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 142) Habe mich gestern

Mehr

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Workshop Tim Dombrowski, Thomas Prager Digitaler Kompass Institut für Nachrichtenkompetenz und Digitale Bildung Wer bin ich? Ausbildung Journalist Berufserfahrung

Mehr

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 12 Video 12 FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 12: FILTERBLASE ARBEITSBLATT Seite

Mehr

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz Zürich/Bern, 21.11.2018. Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify & Co. sind im Trend. Netflix

Mehr

Medienförderung: Standortbestimmung und Empfehlungen für die Zukunft. Medienkonferenz der Eidgenössischen Medienkommission EMEK

Medienförderung: Standortbestimmung und Empfehlungen für die Zukunft. Medienkonferenz der Eidgenössischen Medienkommission EMEK Commission fédérale des médias COFEM Comissione federale dei media COFEM Medienförderung: Standortbestimmung und Empfehlungen für die Zukunft Medienkonferenz der Eidgenössischen Medienkommission EMEK Bern,

Mehr

Positionspapier Reform zur Entzerrung und Förderung des Medienmarkts (Stand: 06. März 2016)

Positionspapier Reform zur Entzerrung und Förderung des Medienmarkts (Stand: 06. März 2016) Positionspapier Reform zur Entzerrung und Förderung des Medienmarkts (Stand: 06. März 2016) Die derzeitige österreichische Medienpolitik hilft dem Medienmarkt weder dabei, seine traditionellen politischen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Ökonomie

Paradigmenwechsel in der Ökonomie Paradigmenwechsel in der Ökonomie gesellschaftlich relevanter digitaler Medieninhalte Expertise im Auftrag der Eidgenössischen Medienkommission EMEK Prof. Dr. Frank Lobigs, Institut für Journalistik der

Mehr

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016 TV als lokale Gemeinschaft Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016 TV als lokale Gemeinschaft der Information / Diskursplattform Legitimation Staatsbürger Information / Service / Unterhaltung

Mehr

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent!

Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Das Pfarrblatt wird in den Social Media präsent! Gedanken an der ordentlichen Vereinsversammlung der «pfarrblatt»-gemeinschaft Bern, Lyss, 6. Mai 2017 Redaktor/Blattmacher Andreas Krummenacher Ich kann

Mehr

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung

Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Arbeitsblätter Politik und Politische Bildung Medien und politischer Wettbewerb Allgemeines 1. Welche Rolle spielen die modernen Massenmedien in der heutigen Demokratie? 2. Welche Faktoren sind bei der

Mehr

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0 Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017 Das Internet ist als Informationsquelle so wichtig wie Zeitungen Welche Informationsquellen nutzen

Mehr

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN

WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN WIE CONTENTSTRATEGIEN MARKEN UND MEDIEN VERÄNDERN CHANGE: WIR SIND AUF DEM WEG 4 Herausforderungen, die Marken und Medien nachhaltig verändern werden WERBUNG IST TOT. ES LEBE DER CONTENT. Billions Global

Mehr

Ihr Rechercheergebnis

Ihr Rechercheergebnis Ihr Rechercheergebnis Recherchedatum: 25.09.2010 GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH - www.genios.de i HORIZONT 37 vom 16.09.2010 Seite 026 Thema: DMEXCO Fernsehen stirbt nicht Massenkommunikation:

Mehr

Datensammlung durch Medien

Datensammlung durch Medien Datensammlung durch Medien Auswirkungen und Grenzen Dr. Klaus Kassai, LL.M. Ing. Mag. Rainer Rauch,MBA Einleitung In welchen Bereichen werden Daten gesammelt? Welche Auswirkungen hatte die DSGVO? DSGVO-Umsetzung

Mehr

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen

IAB BRANDBUZZ by BuzzValue. Branche: Tageszeitungen IAB BRANDBUZZ by BuzzValue Branche: Tageszeitungen IAB BRANDBUZZ Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue. Jeweils einmal im Quartal wird eine Branche im Bereich

Mehr

Alexandra Illes. DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter. Salzburg Congress 9. und 10. November 2017

Alexandra Illes. DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter. Salzburg Congress 9. und 10. November 2017 Alexandra Illes DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter Salzburg Congress 9. und 10. November 2017 Trends im Nutzerverhalten und Mediennutzung Österreich heute Verteilung Werbeerlöse

Mehr

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG

TERRESTRIK CONTENT VIA IP SATELLIT. Kunden und Partner. Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG TERRESTRIK Kunden und Partner Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG Würzburggasse 30 1136 Wien Österreich T +43 (0)1 870 40-12616 F +43 (0)1 870 40-12773 sales@ors.at office@ors.at www.ors.at SATELLIT

Mehr

Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft

Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft @BakelWalden Direktor Entwicklung und Angebot HarbourClub Symposium 21.11.2018 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Direkte und indirekte Medienförderung

Direkte und indirekte Medienförderung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 3 zum Bundesgesetz über elektronische Medien (Vernehmlassungsentwurf) Direkte

Mehr

Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern

Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Institut für Kommunikationswissenschaft Fachgebiet Online-Kommunikation Prof. Dr. Wolfgang Schweiger Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern Stuttgarter Medienkongress

Mehr

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage

Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Medienstandort München: Die Implikationen der Digitalisierung für die Standortfrage Prof. Dr. Thomas Hess Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht.

Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die Internetnutzung bei den über 55- Jährigen verdreifacht. TFORSCHUNGSTELEGRAMM Februar 2016 (Nr. 2/16) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Veränderungen in der Mediennutzung: In den letzten 10 Jahren hat sich die

Mehr

Die Konkurrenz aus dem Netz RTR Studie(n) zu OTT-Diensten in Medien und Telekommunikation. Andreas KUNIGK Aleksandra WALDHAUSER

Die Konkurrenz aus dem Netz RTR Studie(n) zu OTT-Diensten in Medien und Telekommunikation. Andreas KUNIGK Aleksandra WALDHAUSER Die Konkurrenz aus dem Netz RTR Studie(n) zu OTT-Diensten in Medien und Telekommunikation Andreas KUNIGK Aleksandra WALDHAUSER Aleksandra Waldhauser Das Verhältnis von OTTs und traditionellen Telekomdiensten

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht?

Wer hat an der Uhr gedreht? Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG Frankfurt, 19.11.2014 Wer hat an der Uhr gedreht? Aktuelle Bestandsaufnahme zum TV-Nutzungsverhalten Gerald Neumüller Director Research SevenOne Media Medienzeit

Mehr

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE

WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE WER WIRD JOURNALIST? WORKSHOP 106, Kapitel 4 WAS EIN JOURNALIST KÖNNEN SOLLTE Moderieren ist eine Spielart des Journalismus Günther Jauch ZUSAMMENFASSUNG Mit der Regenbogenpresse, der Yellow Press, hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fake news und social Bots. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fake news und social Bots Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fake news und social Bots Reihe: Bestellnummer:

Mehr

Medienregulierung im digitalen Raum

Medienregulierung im digitalen Raum Bundesamt für Kommunikation Medien und Post Nancy Wayland Bigler Medienregulierung im digitalen Raum Standortbes3mmung und Ausblick in die hybride Welt Medienrechtstagung 14. Mai 2014 Zürich 2 Strenge

Mehr

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1

Forschung aktuell. Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1 Newsletter I Ausgabe 269 I 37. Jahrgang I 25. August 2016 Seite 1 Freizeit-Monitor 2016 Die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen Die BAT-Stiftung für Zukunftsfragen stellt heute, am 25. August,

Mehr

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Medienelternabend Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Ziel der Volksschule Alle Jugendlichen auf ihren Arbeitsalltag und die weiterführenden Schulen vorbereiten! Jugendliche erwerben

Mehr

Der rasante Wandel der deutschen Medienlandschaft wie sich die Kommunikatoren der Tourismuswirtschaft darauf einstellen können und müssen

Der rasante Wandel der deutschen Medienlandschaft wie sich die Kommunikatoren der Tourismuswirtschaft darauf einstellen können und müssen Der rasante Wandel der deutschen Medienlandschaft wie sich die Kommunikatoren der Tourismuswirtschaft darauf einstellen können und müssen 426 Tageszeitungen Anteil der Urlauber ca. 15% geringer als heute

Mehr

Sachinformation MASSENMEDIEN

Sachinformation MASSENMEDIEN Sachinformation MASSENMEDIEN Begriff Zu den Massenmedien werden alle jene Medien gezählt, die sich gleichzeitig an mehrere Personen richten. Allerdings ist eine direkte Reaktion auf dem gleichen Kanal

Mehr

Immersive Journalism: Ganz nah dran statt nur dabei

Immersive Journalism: Ganz nah dran statt nur dabei Immersive Journalism: Ganz nah dran statt nur dabei Keyfacts über Medienbranche - AR und VR werden für die Medienbranche immer wichtiger - Tatsächliches Potenzial ist längst noch nicht ausgeschöpft - Konkrete

Mehr

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert

Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert Social Networks - wie der aktive Nutzer den Journalismus verändert IfP - Kolloquium für Volontärsausbilder Köln, 16. September 2010 Matthias Spielkamp ms@immateriblog.de Twitter: @spielkamp Teil I: Wovon

Mehr

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch.

Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens. Fragebogen. Stellungnahme eingereicht durch. Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neues Bundesgesetz über elektronische Medien; Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens Fragebogen Stellungnahme eingereicht

Mehr

2. Politische Funktionen von Massenmedien

2. Politische Funktionen von Massenmedien 2. Politische Funktionen von Massenmedien Grundsätzlich weisen die Massenmedien 7, d. h. Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet), eine Vielzahl von politischen

Mehr

Unser LEITBILD. Okto ist urbanes Fernsehen, bei dem engagierte Menschen und Gruppen selbst Programminhalte gestalten und produzieren können.

Unser LEITBILD. Okto ist urbanes Fernsehen, bei dem engagierte Menschen und Gruppen selbst Programminhalte gestalten und produzieren können. Unser LEITBILD Unser LEITBILD Okto ist urbanes Fernsehen, bei dem engagierte Menschen und Gruppen selbst Programminhalte gestalten und produzieren können. Der Mensch im Mittelpunkt Okto steht für die Förderung

Mehr

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung Antrittsvorlesung Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw 04. April 2016 Politische Kommunikation in Zeiten individualisierter Mediennutzung

Mehr

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben.

gerne nehmen wir die Gelegenheit wahr, eine Stellungnahme zur Aufnahme des Gemeinnützigen Journalismus in 52 der Abgabenordnung (AO) abzugeben. Essen, 6. Februar 2015 16 STELLUNGNAHME Landtag NRW Ausschuss für Kultur und Medien 16/2593 Den Vorsitzenden Karl Schultheis A12 Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf per Email: karl.schultheis@landtag.nrw.de

Mehr

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG Chancen und Herausforderungen für Research, Media und Marketing Thomas Bachl GfK Consumer Panels 1 Haben Sie sich jemals gefragt, wie oft Sie Ihr Smartphone täglich

Mehr

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung

Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung Online Marketing/ Social Media Seminare 2016 Schellinger Social Media Beratung 1. Facebook Einstieg und Grundlagen für Unternehmen Sie wollen mit einem professionellen Auftritt auf Facebook Kunden gewinnen.

Mehr

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download: I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband Download: www.acta-online.de Tagesaktuelle Nachrichten (s.s. 186) Habe mich gestern

Mehr

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin

AWA Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung. Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Quantitative und qualitative Veränderungen der Mediennutzung Dr. Renate Köcher AWA Präsentation am 8. Juli 2003 in Berlin Institut für Demoskopie Allensbach Einflußfaktoren auf die Ermittlung der Mediennutzung

Mehr

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus.

Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Die Behinderten-Anwaltschaft. Ein offenes Haus. Für: Chancen-Gleichheit Das heißt alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben. Barriere-Freiheit Vielfalt Das heißt jede und jeder ist eingeladen. Jede

Mehr

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard Klaus Taschwer Österreichs Medienlandschaft im Überblick Starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ORF ist mit knapp einer Milliarde Euro größtes

Mehr

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017

Von der Ente zur Fake News. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017 Von der Ente zur Fake News Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 1. Februar 2017 Sachliche Fehler Unklare Faktenlage Zeitungsenten Volksverhetzung Hatespeech Beleidigung»Lancierte«Geschichten

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Segment: Tablets & ereader Wien, 15.Oktober 2012 Markus Zimmer, Mag.(FH) 2012 BuzzValue Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in

Mehr

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM Nr. 1584 n e i d e M Freitag, 14. Dezember 2018 Internet Demokratie TV Zeitung Radio WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM Guten Tag, wir sind die 1B der NMS Pazmanitengasse in Wien. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt

Mehr

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz media use index 2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz ENTWICKLUNG DER FALLWEISEN MEDIENNUTZUNG Die fallweise Nutzung des Internets ist per Smartphone

Mehr

Social Media. Mit Facebook und Co. zum Unternehmenserfolg? Gründerinnen-Forum Lehrte

Social Media. Mit Facebook und Co. zum Unternehmenserfolg? Gründerinnen-Forum Lehrte Social Media Mit Facebook und Co. zum Unternehmenserfolg? Gründerinnen-Forum Lehrte 07.03.2012 Stephanie Ristig-Bresser Was war, was ist, was kommt Kulturwissenschaftlerin und PR-Managerin 8 Jahre Volkswagen

Mehr

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus!

PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt vorerst aber aus! TFORSCHUNGSTELEGRAMM Juni 2016 (Nr. 9/16) Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung PC hat Buch in der Freizeit endgültig überholt, die digitale Revolution bleibt

Mehr

Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien

Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien CVP Schweiz CVP Schweiz, Postfach, 3001 Bern Per Mail an: rtvg@bakom.admin.ch Bern, 11. Oktober 2018 Vernehmlassung: Neues Bundegesetz über elektronische Medien Sehr geehrte Damen und Herren Sie haben

Mehr

LACHEN, STAUNEN, KAUFEN Mobile Videos auf Facebook

LACHEN, STAUNEN, KAUFEN Mobile Videos auf Facebook LACHEN, STAUNEN, KAUFEN Mobile Videos auf Facebook MARKENAUFBAU MIT MOBILEN VIDEOS Mobile Videos auf Facebook und Instagram können Menschen emotional berühren und sie zum Staunen und Lachen bringen. Videos

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Parlamentarischer Staatssekretär Klaus Kaiser Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Eröffnung des CAIS Forum 2017 14. Oktober 2017, Bochum Es gilt das gesprochene

Mehr

ZAHNLOSER WACHHUND: WIE DIE MEDIENKRISE DER DEMOKRATIE IN SÜDOSTEUROPA SCHADET

ZAHNLOSER WACHHUND: WIE DIE MEDIENKRISE DER DEMOKRATIE IN SÜDOSTEUROPA SCHADET ZAHNLOSER WACHHUND: WIE DIE MEDIENKRISE DER DEMOKRATIE IN SÜDOSTEUROPA SCHADET CHRISTIAN SPAHR, KAS-MEDIENPROGRAMM SÜDOSTEUROPA MEDIENTREFFPUNKT MITTELDEUTSCHLAND, 10. MAI 2016 NEGATIV-TREND BEI PRESSEFREIHEIT

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Journalistische Produktion: Trends, Innovationen und Organisation mit Perspektive auf die Schweiz

IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft. Journalistische Produktion: Trends, Innovationen und Organisation mit Perspektive auf die Schweiz IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft Journalistische Produktion: Trends, Innovationen und Organisation mit Perspektive auf die Schweiz Prof. Dr. Vinzenz Wyss & Dr. Guido Keel, ZHAW Austausch

Mehr

DIGITAL NEWS Januar 2015

DIGITAL NEWS Januar 2015 1 Agenda DIGITAL NEWS Januar 2015 - Jeder zehnte Deutsche war noch nie im Internet - Bild Movies arbeitet mit Maxdome zusammen - Fast jeder Zweite geht mobil ins Internet - Bunte Now: Bunte arbeitet an

Mehr

Rhein-Zeitung: Print umarmt Social Media

Rhein-Zeitung: Print umarmt Social Media Rhein-Zeitung: Print umarmt Social Media Die Rhein-Zeitung Durchschnittliche verkaufte Auflage (1. Quartal 2010): 203.344 Familienunternehmen seit 1948: der Mittelrhein-Verlag in Koblenz 160 Redakteurinnen

Mehr

Journalisten- Barometer

Journalisten- Barometer Journalisten- Barometer 2004-2015 Thomas Schwabl Wien, am 26. Jänner 2016 Online Research News FUTURE FITNESS INDEX Größtes zukunftsorientiertes Markenranking: 1.000 Marken, 25.000 Interviews PICTURE IT

Mehr

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Nr. 1438 Mittwoch, 22. November, 2017 ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN Hallo! Wir sind die 4B der NMS Ampflwang. Wir sind diese Woche auf Wienwoche. Heute sind wir in der Demokatiewerkstatt und besuchen einen

Mehr

Digitale Medienrevolution als Kommunikationsherausforderung für die Kirche

Digitale Medienrevolution als Kommunikationsherausforderung für die Kirche Digitale Medienrevolution als Kommunikationsherausforderung für die Kirche Ralf Peter Reimann reimann@ekir.de @ralpe Polnischer Ökumenischer Rat Warschau 23. November 2017 DigitaleRevolution als HerausforderungfürKirche

Mehr

Wie lange gibt es noch kritische Medien

Wie lange gibt es noch kritische Medien Donnerstag, 21. Dezember 2017, 11:00 Uhr ~3 Minuten Lesezeit Wie lange gibt es noch kritische Medien im Netz? Zensur wird zum Standard, nicht nur bei Google. von Wolfgang Romey Foto: one photo/shutterstock.com

Mehr

Massenkommunikation 2015

Massenkommunikation 2015 Massenkommunikation 2015 Pressekonferenz, 10. September 2015 Dr. Christian Breunig, Media Perspektiven Dr. Bernhard Engel, ZDF-Medienforschung 2 Agenda Entwicklung der Mediennutzung / besondere Rolle des

Mehr

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT Nr. 1450 Mittwoch, 13. Dezember 2017 MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT Hallo, wir sind die 4AB der NMS Baumgartenberg und gerade auf Wien-Woche. Heute haben wir die Demokratiewerkstatt besucht. Die Themen waren

Mehr

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm

Wenn es gut werden. Qualitätsansprüche ans Programm Wenn es gut werden muss Qualitätsansprüche ans Programm Wann ist ein Programm gut? wenn es den Zuschauern gefällt? wenn es den Machern gefällt? wenn es den Behörden und Institutionen gefällt? wenn es den

Mehr

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik? Medien und Öffentlichkeit Wie beeinflussen Medien die Politik? Wirtschaft/Politik 13. Jg. Hr. Schmidtke Gliederung Was sind Medien? Funktion der Medien Pressefreiheit Beeinflussung der Politik Rechtslage

Mehr

Digitale Welt / Neue Medien: Herausforderung für Medienbranche

Digitale Welt / Neue Medien: Herausforderung für Medienbranche Digitale Welt / Neue Medien: Herausforderung für Medienbranche Joachim Tillessen, EMBA HSG Studiengangleiter MAS Unternehmenskommunikation Joachim.Tillessen@fhnw.ch 1 Herausforderungen Über der Wasserkannte:

Mehr

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server Media Server Es begann mit dem Reformdialog der Media-Analyse 2008: Der Reformdialog der MA ergibt den Bedarf an Intermediadaten 2009, 2010, 2011: Arbeitsgruppen, Diskussionen, Einigung über Grundsätze

Mehr

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Automotive Wien, 17.April 2012 Markus Zimmer, Mag.(FH) Der IAB Brand Buzz Der IAB Brand Buzz ist eine Initiative von IAB Austria in Kooperation mit BuzzValue

Mehr

Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public

Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public Anhörung und Sitzung der EMEK zum Service Public Axel Wüstmann Roger Elsener Bern, 27. Februar 2015 Ausgangslage Öffentlich-rechtliche Sender wie die SRG und der Auftrag des sog. Service Public ist grundsätzlich

Mehr

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft Die Evolution gewinnt an Dynamik Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft Inhalt der Studie 1 Landschaft der elektronischen Massenmedien insgesamt 2 TV 3 Radio 4 Internet Studiendesign Expertenbefragung

Mehr

JIM-STUDIE Zusammenfassung

JIM-STUDIE Zusammenfassung JIM-STUDIE 201 Zusammenfassung Quelle: JIM 201, Angaben in Prozent, Basis: alle Befragten n=1.200 JUGENDLICHE SIND TECHNISCH GUT AUSGESTATTET Gerätebesitz Jugendlicher 201 99 97 9 91 91 0 72 6 4 6 60 7

Mehr

Zukunft der Verfahrenstechnik?

Zukunft der Verfahrenstechnik? Oberwil, im September Zukunft der Verfahrenstechnik? Die Schweizerische Gesellschaft für Verfahrens- und ChemieingenieurInnen, SGVC führte, in zwei Durchgängen im Herbst 9 und Frühjahr, eine Umfrage in

Mehr

MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN. Nr. 1376

MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN. Nr. 1376 Nr. 1376 Dienstag, 09. Mai 2017 MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN Hallo, wir sind die 4C! Wir kommen aus der NMS Enns in der Hanuschstraße. Wir waren zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir hatten heute die

Mehr

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t M a r k t f o r s c h u n g R e s e a r c h D e m o s k o p i e A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t Die Social-Media Generation Nr. 11 Basis: Österreichische

Mehr

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen

Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Adalbert Evers Zivilgesellschaft und Dritter Sektor: Konzeptuelle Herausforderungen Beitrag im Rahmen der Tagung Zivilgesellschaft Verstehen. Engagement Fördern Berlin, Unter den Linden 29. November 2013

Mehr

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3

Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Morgen wenn man die Wahrheit erfahren will. * 1 Jubiläum!! Alle feiern ein Jahr Morgen! Seite 2 Soll der morgentliche Schulbeginn verschoben werden? Ein Pro-, ein Contraberricht. Seite 3 Wien-Wahl 2015

Mehr

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233 Nr. 1233 Mittwoch, 02. März 2016 GRUNDSTEIN MEDIEN Medien sind in einer Demokratie sehr wichtig, damit man immer auf dem neuesten Stand bleibt. Jeder Mensch will wissen, was in unserer Welt passiert: Darum

Mehr

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern.

Wir sind die Fernsehmacher für. Ostbayern. Wir sind die Fernsehmacher für Ostbayern. Mein Sender ist etabliert & einzigartig. Wir sind die Fernsehmacher. Der Sender mit Format. Bewegte Bilder haben die Menschen schon immer begeistert. Bequem informieren

Mehr

PRINT UNTER DRUCK PODIUMSDISKUSSION. Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften

PRINT UNTER DRUCK PODIUMSDISKUSSION. Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften PODIUMSDISKUSSION PRINT UNTER DRUCK Zukunft von Zeitungen und Zeitschriften Montag, 13. November 2017, 19.00 Uhr Bremer Presse-Club Schnoor 27/28, 28195 Bremen PRINT UNTER DRUCK ZUKUNFT VON ZEITUNGEN UND

Mehr

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Politisches Informationsverhalten der Deutschen Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Das politische Informationsverhalten der Deutschen I Wie informieren

Mehr

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen TopSpeakersEdition GABAL Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen [ Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis COLLIN CROOME Der

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Journalistisches Selbstverständnis

Journalistisches Selbstverständnis 1 Journalistisches Selbstverständnis 2 Journalistisches Selbstverständnis Präambel Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Deutschlandradios und seiner Programme haben sich entschieden, Grundsätze für

Mehr

MEDIEN IM WANDEL. Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress April 2014

MEDIEN IM WANDEL. Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress April 2014 Maximilian Dasch 1 MEDIEN IM WANDEL Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress - 25. April 2014 RASANTE DIGITALE ENTWICKLUNG Maximilian Dasch 4 Rasante digitale Entwicklung 1997 Die Salzburger

Mehr

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT Nr. 1454 Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT Servus Leute, wir sind die 3A der NMS Kauergasse und die beste Klasse, die man sich vorstellen kann. Wir besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Am Anfang

Mehr

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum

Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Struktur der Medienmärkte bei vollständig digitalem Konsum Olten, 13. November 2017 Dr. Yves Schneider, Patrick Zenhäusern Polynomics AG Baslerstr.

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht Medien kritisch betrachten 1 von 28 Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen Können Bilder lügen? Ja, sie können, wie dieses Beispiel zeigt: Je nach Ausschnitt verändert

Mehr

VDZ Verband Deutscher

VDZ Verband Deutscher Jahrestagung BBH 2013 Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer Transmedia Publishing Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Budgets 365 Tage geöffnet Premiumkanal qualifizierte Verkäufer 100 Stunden pro Woche

Mehr