Hahn,D.: Planung und Kontrolle als Führungsaufgaben in Bauunternehmen; in Planung, Steuerung und Kontrolle im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hahn,D.: Planung und Kontrolle als Führungsaufgaben in Bauunternehmen; in Planung, Steuerung und Kontrolle im"

Transkript

1 169 Literaturverzeichnis Allgeier, G.: Controlling als Führungsinstrument in Bauindustrie Unternehmen; in: Planung, Steuerung und Kontrolle in Bauunternehmen, Wibau-Verlag GmbH: Düsseldorf 1987 Bauer: Baubetrieb 2; 2. Auflage; Springer Verlag: Berlin 1994 Baugeräteliste (BGL) 1991: Hrsg. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1991 Born, B.-L.: Systematische Erfassung und Bewertung der durch Störungen im Bauablauf verursachten Kosten; Universität Hannover, Hrsg. Prof. Dr.-Ing. H.G. Olshausen, Werner Verlag: Düsseldorf, 1980 Brüssel, W.: Baubetrieb von A-Z, 2. Auflage, Wemer-Verlag: Düsseldorf 1995 Danielzik, J./Meyer, IJOepen, RJRudert, D.: Die Arbeitskalkulation im Projekt-Controlling, In: Bauwirtschaft, Ausgabe Nr. 6/98 Dähne: Der Kalkulationsirrtum in der Baupraxis - In: Seminar Ausschreibung und Kalkulation, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.v., Band 18; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1993 Diederich, C.J.: Sonderprobleme der Kalkulation - In: Die Bauwirtschaft, Heft 32, 1985, S. 117 ff.; Heft 46, 1985, S. 169 ff.; Heft 13, 1986, S. 47 ff. und Heft 5, 1987, S. 2 ff. Diederichs, C.J. (Hrsg.): Handbuch der strategischen und taktischen Bauunternehmensführung; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1996 Diederichs, C.-J.: Auswirkungen von Behinderungen gemäß 6 VOB/B auf die Vergütung, Gastvortrag an der TU Berlin (Prof. Dr. K. Pfarr) am 5. Februar 1980 Diederichs/Hepermann: Durchgängige Kostenplanung - Kontrolle und Steuerung mit Leistungspositionen für Leistungsbereiche - In: Bauwirtschaft Heft 25/26, 1983 Geberich, W.C.: Wohin führt der Weg des Controllers?; in FAZ Nr. 123 V Gillhofer, R. P.: Von der Kostenstelle zum Profitcenter; In: Bauwirtschaft, Ausgabe 2/99, S. 12 Glatzei!Hofmann/Frikell: Unwirksame Bauvertragsklauseln nach dem AGB Gesetz, 9. Auflage; Verlag Ernst Vögel: München 2000 Grunwald, W./Lilige, H.G.: Partizipative Führung, Verlag Paul Haupt: Bern-Stuttgart 1980 Hahn, DJLaßmann, G. (Hrsg.): Produktionswirtschaft II. Controlling industrieller Produktion, Physica Verlag: Heidelberg 1989 Hahn,D.: Planung und Kontrolle als Führungsaufgaben in Bauunternehmen; in Planung, Steuerung und Kontrolle im Bauunternehmen, Wibau-Verlag GmbH: Düsseldorf 1987 Heine, S.: Controlling bei Generalunternehmereinsatz; In: Diederichs, C.J. (Hrsg.): Handbuch der strategischen und taktischen Bauunternehmensführung; a. a. 0. Heinen, E. (1978): Betriebswirtschaftliche Führungslehre, Gabler Verlag: Wiesbaden 1978 Heiermann, W.: Der Schadensersatzanspruch des Unternehmers nach 6 Nr. 6 VOB/B wegen Behinderung durch verspätet gelieferte und fehlerhafte Schal- und Bewehrungspläne. -In: Die Bauwirtschaft, Heft 29, 1988 Heiermann!Riedi!Rusam: Handkommentar zur VOB, Teil A und B, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 2000 Heinen: Industriebetriebslehre; 8. Auflage; Gabler Verlag: Wiesbaden 1985 Horvath, P.: Controlling; Verlag Pranz Vahlen: München 1990 Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und mangementlehre, 10. vollständig überarbeitete Auflage; Verlag moderne Industrie: Landsberg/Lech 1996 Ingenstau, HJKorbion, H.: VOB-Kommentar Teile A und B, 14. Auflage, Werner Verlag: Düsseldorf 2001 Jebe: Preisermittlung für Bauleistungen - Düsseldorf: Werner-Verlag, 1974 Kapellmann!Schiffers: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Band 1: Einheitspreisvertrag; 4. Auflage; Werner-Verlag: Düsseldorf 2000 Kapellmann!Schiffers: Vergütung, Nachträge und Behinderungsfolgen beim Bauvertrag, Band 2: Pauschalvertrag einschließlich

2 170 Literaturverzeichnis Schlüsselfertigbau, 3. Auflage; Werner-Verlag: Düsseldorf 2000 Kleine-Möller/Meri/Oelmeier: Handbuch des privaten Baurechts, 2. Auflage; C.H.Beck'sche Verlagsbuchhandlung: München 1997 Kleine-Möller: Leistung und Gegenleistung bei einem Pauschalvertrag - In: Seminar Pauschalvertrag und schlüsselfertiges Bauen, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.v., Band 17; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1991 Kosten- und Leistungsrechnung der BauunternehmenKLRBau: Hrsg. Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, 7. aktualisierte Auflage; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 2001 Kühn,G.: Handbuch Baubetrieb-Organisation-Betrieb-Maschinen, VDI-Verlag: Düsseldorf 1991 Leimböck, E.: Bauwirtschaft, B.G. Teubner: Stuttgart, Leipzig, 2000 Leimböck, EJHeinlein, K.: Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben, Band II, Von der Ausführungsplanung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin, 1996 Pause: Die Bedeutung der technischen und baubetrieblichen Randbedingungen für die Baudurchführung für Ausschreibung, Baupreis, Bauvertrag und Vertragsabwicklung; WIBAU-Verlag GmbH: Düsseldorf 1984 Plümecke/Völkel/Winkler: Preisermittlung für Bauarbeiten, 23. Auflage: Verlagsgesellschaft Rudolf Müller: Köln 1992 Steinbuch, P.A.: Management-Instrumente, VDI-Verlag: Düsseldorf 1985 Sting: Kostenermittlung und Kostenkontrolle von Bauleistungen; Verlag Ernst&Sohn: Berlin 1991 Thode,R.: Änderungen beim Pauschalvertrag und ihre Auswirkungen auf den Pauschalpreis - Probleme in der gerichtlichen Praxis - In: Seminar Pauschalvertrag und schlüsselfertiges Bauen, Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., Band 17; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1991 Vergabe-Handbuch für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen: Ausgabe 2001 Vygen, K.: Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, 3. Auflage; Bauverlag GmbH; Wiesbaden und Berlin; 1997 Vygen,K.: Praxishinweis, IBR 1995 Vygen/Schubert/Lang: Bauverzögerung und Leistungsänderung, 3. Auflage; Bauverlag GmbH: Wiesbaden und Berlin 1998 Walter, R.: Die Entwicklung der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung von der Aufschreibungsfunktion im Mittelalter zum modernen Controllingsystem; Dissertation Universität Dortmund; Fakultät Bauwesen 1992 Wöhe,G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 17. Auflage, Verlag Franz Vahlen: München, 1990 Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (Hrsg.): Bauorganisation, Unternehmer-Handbuch für Bauorganisation und Baubetriebsführung, 1995

3 171 Sachwortverzeichnis A ABC-Analyse 143, 160 f. Abgeltungsk:lausel 71 Abschlagzahlung 14 f., 24, 37, 39, 45,47 f., 100, 134 Abrechnung 3, 16,22, 76,80,99 Abrechnungszeitraum 106, 142 Allgemeine Geschäftsbedingungen 14, 24, 76 ff., 82, 86 Allgemeine Geschäftskosten 19 ff., 46, 49 ff., 68 f., 75 ff., 94, 105, 111, 128, 157, 159 Alternativposition 2, 36, 68 f., 72, 92, 102 Änderungsbefugnis 15, 75, 82 Angebotsendsumme 19, 50, 53 Anordnung - des Auftraggebers 15, 73, 82 ff. - stillschweigende 83 Anschlussauftrag 85 Anschreiben 24 Äquivalenzkostenverfahren 89, 91 Arbeitsvorbereitung 2, 8, 10, 11, 22, 89, 103 f., 108, 111, 116f., 136,145, 154f., 162 Aufbauorganisation 163 Aufklärungsverhandlung 74 Aufmaß 80 f., 89,99 f., 136, 147 Auftragsecteilung 2, 23, 74 f., 81, 115, 153 ff. Aufwendung 15,23,81 Ausführungsfrist 4, 13, 88 f. Auslegung 14, 17 f., 70, 85 Ausschreibung - beschränkte 5, 37 - öffentliche 5, 18, 24, 37 - Unterlagen 4, 9, 10, 12, 17, 23 f., 39, 83, 154 f., 157 Aussperrung 88 B Bauarbeitsschlüssel 145 Baugruppenordnung 158 f. Baukosten 22 f., 48 f., 65, 156 Baustellen- - einrichtung 11, 22 f., 48, 51, 64, 90 f., 99, 111 f., 132, 134, 137, 141, 150, 154 ff. - einrichtungsp1anung 11 - gerneinkosten 39, 49, 76 ff., 94 Bauverfahren 1, 9 ff., 154 f. Bauvertrag 8, 12 ff., 24, 48, 76,81 ff., 110 Bauzeitenplan 49 Bauzinsen 48 Bedarfsposition 68 Bedienungskosten 22, 44, 49, 89 Behinderung 73, 78, 83, 87 ff., 105 Behinderungsanzeige 78, 83, 87 ff. Beschleunigungs- - anordnung 83,89 - maßnahmen 89 ff. Betriebskosten 22 Betriebsstoffkosten 46 f., 64, 132 ff., 150, 158 Bewerbungsbedingungen 24 Brutto- - Grundrissfläche 158 f. - Rauminhalt 158 Bundesrahmentarifvertrag 20 D Deckungsbeitrag 54, 68, 75, 104, 106, 111, 128 ff., 138, 147, 150 ff. Deckungsbeitragsrechnung 54 Deutscher Verdingungsausschuss 12 Dokumentation 89 E EG- - B aukoordinierungsrichtlinie 12 - Sektorenrichtlinie 12 Eigenleistung 11, 99, 108, 112 ff., 159 Einheitspreis 2, 4, 17, 19 f., 37, 39, 51, 53, 67 ff., 75 ff., 93, 95, 99 ff., 109 ff., 128, 153, 160 Einheitspreisvertrag 3 f., 19, 70, 72 f., 75 ff. Einzelkosten der Teilleistungen 19 ff., 39, 45, 51 ff., 57, 68 f., 78, 80 ff., 87, 95, 111 ff. 128, 152 Erfahrungswert 7, 9, 20 f., 44, 64, 144, 158, 161 f. Ergebnis - -ermittlung 99, 109, 111, 128 f., 134, 138, Ist- 99, 105, 109, 111 f. - -prognose 99 - Soll- 99, 104, 109, 111 f., 138 Eventualposition 34, 36, 68 f., 84, 103, 141 F Fremd- - arbeitskosten 15, 22, 90 - gerät 21, 89 Führungsstil 164 ff. G Gemeinkosten der Baustelle 19 ff., 40, 44 ff., 64 f., 80ff., 111 ff., 124,127,132,150 Geräte -einsatzplanung 10 f. - Fremd- 21, kosten 4, 19, 21,44 ff., 52 f., 56, 80, 86, 89, 94 f., 99, 114 ff., 138, 150, 152, 158 Gesamtzuschlag 51, 54, 68, 75, 95, 105 f., 128, 151 Geschäftsführung ohne Auftrag 73 Gewinn 2, 4, 6, 19 ff., 46, 49 ff., 68 f., 75, 78 ff., 105, 108, 111 ff., 128 f., 151, 155, 157, 161 Grundlohn 39,43 H Herstellkosten 19, 50 f., 53 f., 66, 68, 75, 80, 95, 103 ff., 116, 128 ff., 138, 141, 143, 147, 149 ff., 157, 159

4 172 Sachwortverzeichnis I Individualabreden 14 Istkosten 1, 99, 104 ff., 112, 138, 142 f., 150 ff. Istleistung 99, 105, 136, 138, 150 f. K Kalkulations- - lohn 66, 87, 108 f., risiko 53, 155 Kalkulatorische Abschreibung 21 f., 44 - Reparaturkosten 21 - Verzinsung 23 Komplettheitsklausel 71 Kooperationsverpflichtung 85 Kosten - -änderung art 1, 21, 49, 64 f., 90, 104, 106, 108, 129, 142 ff., 157 f. - -artenkatalog 106, artenrechnung 1 - -kennwert 158 ff. - -stellenrechnung 1 - -struktur 2, 51, trägerrechnung 1 L Leistung - teilfertige 99, 108 ff., zusätzliche 16, 18, 71, 73, 75 f., 80, 84 ff., 153 Leistungs - ansatz 9 - beschreibung 2 ff., 10 f., 14 ff., 24, 39, 68, 70 ff., 79,83,85, 103,153 - definition I 99 ff., 112, definition II 1 ff., 141 f., 147 ff. - ermitt1ung 9, 99 ff., 111, 128, 134, 141, 147 ff., 153, 158 lohn 20,22 - meldung 101, 104, 109 ff., 142 ff. menge 2, 45 f., 77, 95, 99, 105, 128, 134 ff., 144, 147, 152 f., prograrnm 2, 4, 16 f., 73 f. - vertrag 21,70 - verzeichnis 2, 8 ff., 14 ff., 24, 34 f., 39, 45, 53, 68, 71 ff., 85 f., 91, 99, 103 ff., 134, 144 f., 154, wert 20, 90, 155 f., 158, wettbewerb 4 - ziel 70 Leitposition 108, 160 f. Lohnberichterstattung 105, gleitklausei 37, kosten 3 f., 19 ff., 39, 44 ff., 52 ff., 65, 80 f., 90, 94 f.,99, 113 ff., 138, 143 f., 150 ff., nebenkosten 21 ff., 39, 43 ff., 49, 52 f., 113, 116, 144, zusatzkosten 21 ff., 39 ff., 52, 113, 116, 157 M Management 165 ff. Maschinenstundensatz 45 Materialeinsatzplanung 10 f. Mengen- - abweichung 72, 76,79 - mehrung 72 f., 75 f., 79 f., 95, minderung 72, 75 f., 80, 95, risiko 70, 72 f., 76 - Soll-Ist-Vergleich unterschreitung 79 ff., 86 Mietkosten 21, 89 Mittellohnberechnung 37, 39, 44, 53, 55 Mitwirkungspflicht 88 N Nachtrag 17 Nachtragskalkulation 3 Nachunternehmer 3, 8, 19, 21 f., 80, 99, 103 ff., 112 ff., 138, 143, 150 f. Nachunternehmerleistung 19, 21 f., 51 ff., 75, 103, 115, 158 Neben- - angebot 4,24, 74,157 - leistung 71, 85, 157 Netto-Angebotssumme 50 f., 53 0 Organisationsstruktur 154 p Pauschal- - preis 4, 39, 70 ff., 78 - vertrag 3 f., 8, 70 ff., 76, 104, 142 Personaleinsatzplanung 10 f. Plankosten 104, 106, 112, 142, 152 Planungs- - aufgabe 154 f. - kosten 71 - risiko 71 - unterlage 9, 29, verantwortung 71 Positionskosten 122 ff., 128, 130 ff., 135, 138 ff., 147 Preis- - errnittlungsgrundlage 74, 78 f., 86, 87 - index 45 - gleitklausei 2, 9, 101 f., nebenabrede 86 - spiege vereinbarung 73, 86 - verhandlung 74 - wettbewerb 4 Prognosekosten 104, 106, 142 Projektanalyse 103 Q Qualitäts- - anforderung 2, 71 - festlegungsrecht 71

5 Sachwortverzeichnis 173 R Rangfolgeregelung 14 Rechnungsschreibung 99 Risiko- - hereich des Auftraggebers 72, 88 - grenze 72 f. - verlagerung 71, 86 s Schadensersatzanspruch 17, 77, 79, 83, 88,91 f. Schlüsselverfahren 19 Schlusszahlung 14 f., 78 Selbstkosten 3 f., 19, 94 Selbstkostenerstattungsvertrag 3 f. Soll-Ist-Vergleich-Kosten 3, 8, 104 ff., 138, 142 ff., 151, 153, 161 ff. Soll-Ist-Vergleich-Leistung 3, 8, 104 Sollkosten 1, 3, 102, 103 f., 106, 109, 142 f., 151 Sollleistung 71, 105, 130 ff., 136, 140, 150 f. Sonderkosten 21 ff., 49,51 Sondervorschlag 4, 37 Stoffpreisgleitklausel 4, 13, kosten 9, 21, 39, 44, 49, 52 f., 80 f., 87, 93 ff., 99, 112 ff., 138, 142, 143 f., 150 ff., 161 Streik 88, 107 Stunden- - ansatz 9, lohnvertrag 3 f. - Soll-Ist-Vergleich 8, 105 f., 138, 142 ff., T Tagesbericht 99, 105, 145 f. Team- - arbeit 163, fahigkeit 168 Teilkündigung 76, 81 Terminplan 37, 104, 136 f. Terminplanung 10 f., 104 f. Treu und Glauben 13, 15, 18, 72, 77, 79, 82, 86 u Umsatzleistung 49 f., 53 Umlageverfahren 45, 53, 111 Unterbrechung 87 ff. Unterposition 110 ff., 117, 128, 130, 134, 138, 142 f., 157 V Verdingungsunterlagen 4, 16, 24 Vergabe - -art 5 f. - freihändige 5 f. - -handbuch 14, 16, 28 - und Vertragsausschuss für Bauleistungen 12, Verhandlung 74 f., 92, 153 Vergütung 15, 24, 39, 49, 76 ff., 84 ff., 99 Verfahrensplanung 10 Verhandlungsverbot 74 Verschulden bei Vertragsabschluss 1 f., 77, 79 Vertrags- - freiheit 5, 74 - strafe 13,37,39,88 - verhandlung 17, 72, 79, 95, 103, verletzung, positive 77, 87 Vertragsbedingungen - Allgemeine technische 12 ff., 24, 85 - besondere 13 f., 17, zusätzliche 13 f., 24 - zusätzliche technische 13 f., 24 Verrechnungssatz 45 f., 49 Verwaltungsgemeinkosten 19 f., 51 f., 54 Vollständigkeitsklausel 71 Vorbemerkung 14, 17, 86 Vorhaltekosten 21 f.,47, 49, 89 w Wagnis 2, 4, 16, 18 ff., 46, 49 ff., 69, 74 f., 78, 80 ff., 92, 105, 111, 128, 157 Wahlposition 2, 68, 103 Wegfall der Geschäftsgrundlage 77 Werkvertrag 12, 14 ff., 24, 39, 82, 84 Witterungseinfluss 88, 107 z Zeitaufwand 20, 49, 160 Zuschlagskalkulation 51

6 Weitere Titel aus dem Programm Winkler, Walter 1 Fröhlich, Peter Hochbaukosten, Flächen, Rauminhalte Kommentar zu DIN 276, DIN 277, DIN u. DIN Mit d. Wortlaut der DIN Normen 276, 277 Teil 1. u. 2, DIN 18022, DIN Teil 1, d. II. Berechnungsverordnung, d. Neubauvermietenverordnung sowie farb. Bilderläuterungen zu DIN 277 Teil 1 10., überarb. Aufl S. Geb. 84,00 ISBN X Brehmer, Ernst-Georg 1 Beckmann, Heinz W. Baukosten senken Sparkonzepte für Bauherren 5., vollst. überarb. Aufl S. Br. 27,00 ISBN Werner, Bodo (Hrsg.) Honorarpraxis für Architekten und Ingenieure HOAI DIN Honorarvorschläge ca. 400 S. Mit 80 Tab. Br. ca. 39,90 ISBN Enseleit, Dieter I Osenbrück, Wolf HOAI: Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner Wer darf was abrechnen? Was ist für wen anrechenbar? Mit einem ABC der anrechenbaren Kosten Verband Beratender Ingenieure VBI, Essen, (Hrsg.) 3., überarb. und erw. Aufl S. Geb. 49,00 ISBN II v1eweg Abraham-Lineoln-Straße Wiesbaden Fax $.tand April Anderungen vorbehalten. Erhältlich im Buchhandel oder im Verlag.

Literaturverzeichnis. Heine, S.: Controlling bei Generalunternehmereinsatz;

Literaturverzeichnis. Heine, S.: Controlling bei Generalunternehmereinsatz; 185 Literaturverzeichnis Allgeier, G.: Controlling als Führungsinstrument in Bauindustrie-Unternehmen; in: Planung, Steuerung und Kontrolle in Bauunternehmen, Wibau-Verlag GmbH: Düsseldorf 1987 Bauer:

Mehr

Literaturverzeichnis. Düsseldorf 2011

Literaturverzeichnis. Düsseldorf 2011 193 Literaturverzeichnis Allgeier, G.: Controlling als Führungsinstrument in Bauindustrie-Unternehmen; in: Planung, Steuerung und Kontrolle in Bauunternehmen, Wibau-Verlag GmbH: Düsseldorf 1987 Althaus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Einleitung Teil A Angebots- und Vertragskalkulation... VII Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XIII Einleitung... 1 I Baukalkulation... 1 1 Die Baukalkulation als Teilgebiet der baubetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung... 1 2 Begriffe

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 11., überarbeitete Auf läge vieweg VII Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck I Ulf Rüdiger Klaus I Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 66 Abbildungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT...

INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS... I VERZEICHNIS ABBILDUNGEN... VII VERZEICHNIS ABKÜRZUNGEN... XI VERZEICHNIS FORMELZEICHEN... XVII 1 BAUBETRIEBSWIRTSCHAFT... 1 2 BAUWIRTSCHAFT ALS TEIL DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS...

Mehr

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB

Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Jörg Heller Sicherung der Nachtragsvergütung nach VOB und BGB Mehr denn je bestimmen heute die betriebswirtschaftlichen Aspekte den täglichen Ablauf im modernen Baubetrieb. Diese Schriftenreihe wurde in

Mehr

Baukalkulation und Projektcontrolling

Baukalkulation und Projektcontrolling Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB 13., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten. Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko Kontinuum PL ll: Baurecht & Bauwirtschaft Literaturlisten Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko 1. Inhaltsverzeichnis 1.... Inhaltsverzeichnis i 2.... AGB und Vertragsgestaltung 1 3.... Architekten- und Ingenieurrecht

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der

Mehr

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE

KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE - 53A0 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Keil t Dr.-Ing. Ulfert Martinsen Prof. Dr.-Ing. Rainer Vahland Dr.-Ing. Jörg G. Fricke KOSTEN- RECHNUNG FÜR BAUINGENIEURE Grundlagen der Kostenrechnung Angebotskalkulation

Mehr

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Nachtragsmanagement in der Baupraxis Ulrich Elwert Alexander Flassak Nachtragsmanagement in der Baupraxis Grundlagen - Beispiele - Anwendung 2., erweiterte und aktualisierte Auflage vieweg VII 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung, Abgrenzung und

Mehr

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling Aus dem Programm Bauwesen Baubetriebslehre - Projektmanagement von P. Greiner, P. E. Mayer, Kh. Stark Baubetriebslehre

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2., überarb. Aufl. 2013, 153 S., 21 Abb. u. Tab., Gebunden

Mehr

Grundlagen der Baubetriebslehre 1

Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach Grundlagen der Baubetriebslehre 1 Baubetriebswirtschaft Teubner Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI 1 Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau

Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau Herausgegeben vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v. und Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Kosten- und Leistungsrechnung der Bauunternehmen KLR Bau 7., aktualisierte Auflage Bauverlag

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Anton Bahner Kalkulation von Baupreisen 2., völlig neubearbeitete Auflage BAUVERLAG GMBH WIESBADEN UND BERLIN Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation

Mehr

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer

VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer VOB Kommentare & Musterbriefe für Handwerker und Bauunternehmer Musterbriefe und Verträge Praxistipps zu allen Themen der VOB 2016 und des BGB 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 3372 3 schnell und

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B. Bearbeitet von Katrin Rohr-Suchalla 1. Auflage 2008. Buch. 141 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7566 9 Format (B x L): 17

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Fachliche Bestellungsvoraussetzungen Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Der gestörte Bauablauf

Der gestörte Bauablauf Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla Der gestörte Bauablauf Verantwortlichkeiten, Ansprüche und Rechtsfolgen nach VOB/B 2008, 141 S., 21 Abb. und Tabellen, Gebunden ISBN 978-3-8167-7566-9

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft L. Armin Proporowitz (Hrsg.) Baubetrieb - Bauwirtschaft Mit 97 Bildern, 36 Beispielen, 16 Übungsaufgaben, 71 Tabellen und 82 Kontrollfragen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag * L. Bauprozess

Mehr

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Was Sie aus diesem essential mitnehmen können Baulogistik ist einer der Erfolgsfaktoren bei der Realisierung von Bauprojekten Baulogistik ist bereits in der Bedarfsplanung/Grundlagenermittlung zu würdigen

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen Gerhard Drees Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen mit kompletten Berechnungsbeispielen 6., erweiterte und aktualisierte Auflage auwerk Inhaltsverzeichnis Abschnitt

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz

Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz Baubetrieb - Bauwirtschaft Herausgegeben von Armin Proporowitz ISBN-10: 3-446-40679-4 ISBN-13: 978-3-446-40679-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40679-7

Mehr

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers

Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert Prof. Dr. Wolf-Rainer Kluth Vergütungsansprüche bei freier Kündigung des Auftraggebers www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum Download Inhalt 1 Rechtlicher Überblick...

Mehr

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau

Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau - Fachliche Bestellungsvoraussetzungen - Erläuterungen zu den fachlichen Bestellungsvoraussetzungen Stand: 30. Juni 2006 Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

Mehr

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Bauverzögerung und Leistungsänderung Bauverzögerung und Leistungsänderung Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen von Univ.-Prof. Dr. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf Honorarprofessor TU Darmstadt Univ.-Prof.

Mehr

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf Literaturverzeichnis 201 Llteraturverzeichnis BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb. Düsseldorf 1980 BWI-Bau (Hrsg.): Kombination von Bauleistungen und Dienstleistungen.

Mehr

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul

Kalkulation von Baupreisen. /Bauwerk. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 8., erweiterte und aktualisierte Auflage /Bauwerk

Mehr

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Kapitel 4: Kapitel 5: Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Allgemeine Baustellenorganisation Terminplanung Grundlagen der Bauaufsicht... VII 1 Einleitung... 1 2 Allgemeine Baustellenorganisation... 5 2.1 Grundlagen der Bauaufsicht... 5 2.1.1 Allgemeine Aufsichtspflicht auf der Baustelle... 5 2.1.2 Tätigkeit als Bauleiter über LP 8 hinaus

Mehr

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau

Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau Prof. Dr.-Ing. Reinhold Rauh Kostenermittlung im Schlüsselfertigbau Grundlagen Angebotsorganisation Kalkulationsmethoden Planungshonorare Nachträge Anwendungsbeispiele Arbeitsmittel J3 Werner Verlag 2009

Mehr

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung

Wie schreibe ich ein Buch über Projektentwicklung Projektergebnis / Publikation aus dem Projekt»Professional.Bauhaus«an der Förderkennzeichen: 16 OH 11026 / 16 OH 12006 Förderprogramm:»Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen« Materialsammlung»Grundlagen

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure Bearbeitet von RA Prof. Wolfgang Heiermann, RAin Liane Linke, RA Matthias Hilka 8., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2014.

Mehr

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten

Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung. Master-Studiengang. Baubetrieb und Management. Bauwirtschaft. Kalkulationsrelevante Kosten Vorlesungsinhalte heutige Vorlesung Master-Studiengang Pflichtmodul P-2 Baubetrieb und Management Bauwirtschaft und Bauverträge 1. Kalkulationsrelevante Kosten 2. Kalkulationsarten und -ablauf 3. Übungsaufgaben

Mehr

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Baubetrieb - Bauwirtschaft Baubetrieb - Bauwirtschaft von Armin Proporowitz 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40679 7 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt Vygen Wirth Schmidt Bauvertragsrecht Grundwissen von VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf t Prof. Dr. iur. Axel Wirth, Ordinarius für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht

Mehr

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen.

- 1 - Werkvertrag. Dem AN wird die Ausführung für das Gewerk für das Bauvorhaben - - übertragen. - 1 - Werkvertrag Zwischen dem Bauherrn, im folgenden AG genannt, und dem Auftragnehmer, im folgenden AN genannt, wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages Dem AN wird die Ausführung

Mehr

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann

Privates Baurecht. Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis Privates Baurecht Inhaltsverzeichnis I I 1 Der Bauvertrag 1-1 1.1

Mehr

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Thomas Feuerabend Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Praxisbeispiele Checklisten Musterbriefe.Werner Verlag Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Wichtige Verordnungen, Normen und Gesetze 1 1.1 VOB 1 1.2 HOAI

Mehr

Vergabe und Bauausführung: Projektrisiken erkennen und bewerten. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen

Vergabe und Bauausführung: Projektrisiken erkennen und bewerten. Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen Agenda 1. Projektrisiken - gemeinsames Grundverständnis schaffen 2. Risikoidentifikation - nur bekannten Risiken kann man aktiv begegnen 3. Risikobewertung - selbst zu tragende Risiken müssen bewertet

Mehr

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Bauverzögerung und Leistungsänderung Bauverzögerung und Leistungsänderung Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen von Prof. Dr. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor TU Darmstadt Univ.-Prof.

Mehr

I. Werkvertrag ( 631 bis 651 Bürgerliches Gesetzbuch BGB) Einführung 1 Siebenter Titel. Werkvertrag und ähnliche Verträge 5

I. Werkvertrag ( 631 bis 651 Bürgerliches Gesetzbuch BGB) Einführung 1 Siebenter Titel. Werkvertrag und ähnliche Verträge 5 Inhaltsverzeichnis I. Werkvertrag ( 631 bis 651 Bürgerliches Gesetzbuch BGB) Siebenter Titel. Werkvertrag und ähnliche Verträge 5 II. III. IV. Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Teile A und B (VOB/A/B)

Mehr

10. Der Bauwerkvertrag

10. Der Bauwerkvertrag 10. Der Bauwerkvertrag 1 10.1 Vertragspartner A. Auftraggeber AG: B. Auftragnehmer AN: - Bauherr (z.b. Öffentliche Hand, Kommune, Investor, Privatmann - Architekt - Generalunternehmer (Bauträger, Firma,

Mehr

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers

7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers 7. GALABAU- FORUM SÜDHESSEN 2016 Nachträge stellen, Nachträge durchsetzen Nachtragsmanagement aus Sicht des Auftragnehmers Fachgebiet Baubetrieb an der Hochschule Geisenheim University 7. GALABAU FORUM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation. 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17 Inhaltsverzeichnis Abschnitt A: Grundlagen der Kalkulation 1 Stellung der Kalkulation im baubetrieblichen Rechnungswesen 17 2 Bauauftragsrechnung und Kalkulation 20 2.1 Gliederung der Bauauftragsrechnung

Mehr

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG

GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 54 GEMEINKOSTEN DER KONFLIKT UM DIE BERECHTIGTE DECKUNG BEITRÄGE ZUM BRAUNSCHWEIGER BAUBETRIEBSSEMINAR VOM 22. FEBRUAR 2013 Herausgeber:

Mehr

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991]

Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] 90 Kostenrechnungssysteme Literatu rh i nweise Grundlagen Coenenberg, A. G. [1992] Kostenrechnung und Kostenanalyse, Landsberg am Lech (Modeme Industrie) 1992 Däumler, K.-L.; Grabe, J. [1991] Kostenrechnung

Mehr

Kalkulation von Baupreisen

Kalkulation von Baupreisen j, "~_>IX. '. ", '. '.., -.., Prof. Dr.-Ing. Gerhard Drees Dr.-Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 9., erweiterte

Mehr

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber

VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Wolfgang Heiermann Liane Linke Matthias Hilka VOB-Musterbriefe für Auftraggeber Bauherren - Architekten - Bauingenieure 6., aktualisierte Auflage PRAXIS Inhaltsübersicht Vorbemerkung 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung

VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung VOB für Maurer und Betonbauer mit Aufmaß und Abrechnung So nutzen Sie die VOB zu Ihren Gunsten: die WEKA-VOB für Ihr Gewerk mit CD-ROM! Alle Teile der VOB kommentiert! Bearbeitet von Dr. Axel Olowson,

Mehr

Bundesingenieurkammer: Mitgliederstand zum , URL:

Bundesingenieurkammer: Mitgliederstand zum , URL: Literaturverzeichnis Bartzsch: Betriebswirtschaft für Ingenieure, 2., überarb. Aufl., VDE-Verlag, 1984 Berner: Chancen der Insolvenzrechtsform und ihre Auswirkung auf die Bauwirtschaft, in: bau-zeitung,

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A 1 Aufgabe 1: Terminplanung (20 Min.) Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institut für Baubetrieb Institute of Construction Technologies and Management Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

BauLeiter-Handbuch Auftraggeber

BauLeiter-Handbuch Auftraggeber Thomas Feuerabend BauLeiter-Handbuch Auftraggeber Anwendungsbeispiele Checklisten Musterbriefe 2. Auflage ~t WernerVerlag 2010 Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 1 Allgemeine Hinweise 1 2 Wichtige Verordnungen,

Mehr

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust

TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation. von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust TASCHENBUCH BAUBERUFE Baustellenorganisation von Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Nagel unter Mitwirkung von Dipl.-Ing. MaxAust Organisation eines Bauunternehmens 1.1 1.2 1.3 1.4 Die Auftraggeber eines Bauunternehmens

Mehr

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing.

Kalkulation. von Baupreisen. Schlüsselfertiges Bauen. Berechnungsbeispielen. Dr.-Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.-Ing. Prof. Dr.Ing. Dr. E. h. Gerhard Drees Dr.Ing. Wolfgang Paul Kalkulation von Baupreisen Hochbau Tiefbau Schlüsselfertiges Bauen Mit kompletten Berechnungsbeispielen 12., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis III. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch A Grundlagen 1 1 Allgemeine Hinweise 1 2 Wichtige Verordnungen, Normen, Gesetze und Begriffe 1 2.1 VOB 1 2.2 Gewerk und Leistungsbereich 1 2.3 HOAI 2 2.3.1 Leistungsbild 2 2.3.2 Leistungsphase 3 2.4 DIN

Mehr

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten

Klaus D. Siemon. Baukosten bei Neu- und Umbauten Klaus D. Siemon Baukosten bei Neu- und Umbauten Aus dem Programm Bauwesen HOAI-Praxis bei Architektenleistungen von K. D. Siemon HOAI-Praxis: Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner von

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Herzlichen Dank für die zahlreichen Komplimente sowohl von Professoren als auch von Studierenden, aber auch von Bau-Juristen für unser Standardwerk.

Herzlichen Dank für die zahlreichen Komplimente sowohl von Professoren als auch von Studierenden, aber auch von Bau-Juristen für unser Standardwerk. Vorwort zur zehnten Auflage Mit großem Aufwand und viel Freude wurde die neue Auflage bearbeitet. Wir blieben unserem Grundsatz treu, bei unseren Kernthemen zu bleiben und diese, wenn möglich, noch besser

Mehr

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an. Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen Julius-Leber-Straße 50 38116 Braunschweig

Mehr

Zusatzfragen Baupreisermittlung

Zusatzfragen Baupreisermittlung Zusatzfragen Baupreisermittlung Warum soll der Polier in der Mittellohnberechnung erfasst werden und nicht in den Gemeinkosten wie z.b. der Bauleiter, obwohl beide Monatsgehalt beziehen? - Weil der Polier

Mehr

Bauvertrag Auftraggeber - nachfolgend AG genannt Auftragnehmer - nachfolgend AN genannt -

Bauvertrag Auftraggeber - nachfolgend AG genannt Auftragnehmer - nachfolgend AN genannt - Bauvertrag zwischen...... Auftraggeber - nachfolgend AG genannt - und der Firma...... Auftragnehmer - nachfolgend AN genannt - 1. Gegenstand des Vertrages Dem AN wird die Ausführung nachfolgend aufgeführter

Mehr

Kalkulieren im Ingenieurbau

Kalkulieren im Ingenieurbau VIEWEG+ TEUBNER b\vv Dieter Jacob I Constanze Stuhr I Christoph Winter (Hrsg.) Kalkulieren im Ingenieurbau Strategie - Kalkulation - Controlling 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS-

DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS- Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb, Heft 55 DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS- MINDERUNGEN BEI MULTIPLEN BAUABLAUFSTÖRUNGEN von Dr.-Ing. Steffen Greune Herausgeber:

Mehr

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb; Düsseldorf 1980.

BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb; Düsseldorf 1980. 135 Literaturverzeichnis BWI-Bau (Hrsg): Praktische Kosten- und Leistungskontrolle im Baubetrieb; Düsseldorf 1980. De Buhr, H.: Baustellen-Controlling; in: Semina - Akademie für Weiterbildung im Bauwesen

Mehr

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag

Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Methodik der Vertragsgestaltung im Bauvertrag Inhaltsübersicht 1 : Einführung 11 A. Vorbemerkung 11 B. Methodik der Vertragsgestaltung 13 C. Baurechtliche Besonderheiten 15 I. Ziele und Strategien der

Mehr

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen

Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen F 2748 Josef Zimmermann Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen Fraunhofer IRB Verlag F 2748 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie

Mehr

Ulrich Elwert Alexander Flassak. Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Ulrich Elwert Alexander Flassak. Nachtragsmanagement in der Baupraxis Ulrich Elwert Alexander Flassak Nachtragsmanagement in der Baupraxis Aus dem Programm Bauwesen Musterbriefe für Auftragnehmer von W. Heiermann und L. Linke Musterbriefe für Auftraggeber von W. Heiermann

Mehr

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe

Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Claudia Fries Architektenleistungen Ausschreibung und Vergabe Wilhelm Fink Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Vorwort Abkürzungen 5 13 1 1. 1 1 2 1 3 1 4 Das Vergaberecht in Deutschland Begriffsbestimmung Ursprung

Mehr

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber

Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Dr.-Ing. Thomas Feuerabend Götz Michaelis Bauleiter-Handbuch Auftraggeber Anwendungsbeispiele Checklisten Musterbriefe 3. Auflage Werner Verlag 2013 1 Grundlagen 1 1.1 Allgemeine Hinweise 1 1.2 Wichtige

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Der Nachtrag nach VOB/B. - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Seminar Der Nachtrag nach VOB/B - Vergütung durchsetzen und absichern - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. 2. Voraussetzung eines Nachtrags Ursuppe aller Nachträge 3. Checkliste Nachtragsvoraussetzungen 4. Nachtragsvoraussetzungen,

Mehr

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7

Proporowitz, Armin (Hrsg.) Baubetrieb Bauwirtschaft Fachbuchverlag Leipzig 2008 ISBN 978-3-446-40679-7 Kapitel 5 Kalkulation von Bauleistungen 5.1 Die Angebotsfrist endet mit der Submission (VOB/A 22), dem Eröffnungstermin der Angebote. Danach können keine Angebote mehr eingereicht werden. Mit dem Eröffnungstermin

Mehr

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Bauverzögerung und Leistungsänderung Bauverzögerung und Leistungsänderung Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre lösungen von Prof. Or. Klaus Vygen t Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor TU Darmstadt Dr. Edgar

Mehr

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern

VOB-Vertrag zwischen Unternehmern VOB-Vertrag zwischen Unternehmern Fassung Januar 2018 Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Dieser VOB-Vertrag gilt nicht zwischen Unternehmern und

Mehr

Einführung in die VOB/B

Einführung in die VOB/B Einführung in die VOB/B - Nach Einführung der Baurechtsreform 2018 - Dr. Andreas Stangl Referent Dr. Andreas Stangl Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.)

KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) KLAUSUR BAUBETRIEB A1 Aufgabe 1: Baustelleneinrichtung und Krandimensionierung (25 Min.) Institut für Baubetrieb Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Institute of Construction Technologies and Management

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Die Vertragsstrafe im Bauwesen

Die Vertragsstrafe im Bauwesen C.H. Beck Baurecht Die Vertragsstrafe im Bauwesen von Christian Zanner, Michael Ch. Bschorr Christian Zanner, Rechtsanwalt in Berlin, Gesellschafter der Kanzlei HFK Rechtsanwälte Heiermann Franke Knipp;

Mehr

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage

AVA-Handbuch STUDIUM. Wolfgang Rösel I Antonius Busch. Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage Wolfgang Rösel I Antonius Busch AVA-Handbuch Ausschreibung - Vergabe - Abrechnung 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER IX 1 Rechtliche Grundlagen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung und Grundlagen des Bauvertrages 1 A. Einführung 1 I. Einleitung 1 II. Verlauf der Untersuchung 4 B. Rechtliche Grundlagen des Bauvertrages S I. Grundlagen des BGB-

Mehr

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09

OLG Düsseldorf, Urteil vom U 9/09 OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.09.2009-23 U 9/09 1. Im Werkvertragsrecht gilt der Grundsatz, dass der Auftraggeber den Vertrag jederzeit ohne Grund kündigen kann (BGB 649; VOB/B 8 Nr. 1). Als Rechtsfolge

Mehr

Falk Würfele Bert Bielefeld Mike Gralla. Bauobjektüberwachung

Falk Würfele Bert Bielefeld Mike Gralla. Bauobjektüberwachung Falk Würfele Bert Bielefeld Mike Gralla Bauobjektüberwachung Aus dem Programm Bauwesen HOAI-Praxis bei Architektenleistungen von K. D. Siemon HOAI-Praxis: Anrechenbare Kosten für Architekten und Tragwerksplaner

Mehr

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling

Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann. Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling Egon Leimböck Ulf Rüdiger Klaus Oliver Hölkermann Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der

Mehr

Kalkulation und Nachträge Unternehmergespräch der Kanzlei RWWD am

Kalkulation und Nachträge Unternehmergespräch der Kanzlei RWWD am ASPHALTA Ingenieurgesellschaft für Verkehrsbau mbh Elsterstraße 63 14612 Falkensee Tel.: +49-3322 - 240 090 Fax: +49-3322 - 239 309 www.asphalta.de geraldmueller@ashalta.de 1 Kalkulationsgrundlagen 1.

Mehr

Kostenrechnung und Controlling

Kostenrechnung und Controlling Siegfried von Känel Kostenrechnung und Controlling r Grundlagen, Anwendungen, Excel-Tools Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Zu diesem Lehrbuch Hinweise zur Nutzung des Buches und der CD-ROM Verwendete Abkürzungen

Mehr

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011

Dr.-Ing. Ralf Brüning 22. November 2011 22. November 2011 Abwesenheit von Unwirtschaftlichkeit! Arbeit gut vorbereitet / durchdacht! Kompetenz muss vorhanden sein! Zusammenarbeit muss funktionieren! Steuerung ist wichtig! Ohne objektive Kontrolle

Mehr

LPH 7 - Mithilfe bei der Vergabe

LPH 7 - Mithilfe bei der Vergabe VERGABEN LPH 7 - Mithilfe bei der Vergabe 1 2 3 Europaweite Vergabeverfahren - Bauleistungen mit einem Gesamtvolumen von netto Mio 4.845 - Einzelbauleistungen > 1.0 Mio netto Regellaufzeit 52 KT = Bekanntgabe

Mehr

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht

Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht Die Bauzeit aus baubetrieblicher Sicht - Berücksichtigung in der Kalkulation - Auswirkungen bei Bauzeitverlängerung auf Baustellengemeinkosten und Allg.Geschäftskosten Prof. Dr.-Ing. Markus Kattenbusch

Mehr

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B Edition Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht Handbuch VOB/B Der Bauvertrag nach BGB und VOB Mit dem vollständigen Text der VOB/B und allen

Mehr