Prof. Martin H. Schöni. Universitätsklinik für Kinderheilkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Martin H. Schöni. Universitätsklinik für Kinderheilkunde"

Transkript

1 Prof. Martin H. Schöni

2 Zystische Fibrose Elborn JS. Eur Respir Rev 2013;22:3 M.H.Schöni, Brixen

3 Neugeborenen-Screening WHO-Kriterien 1968 Klinisch relevante Krankheit Ausreichende Häufigkeit Symptomfreies Intervall nach Geburt Wirksame Therapie Einfache, schnelle, billige, in grossen Probenzahlen durchführbare Analysemethode Hohe Sensitivität und Spezifität M.H.Schöni, Brixen

4 Neugeborenen-Screening in der Schweiz Bis 2005 zwei Zentren: Zürich Bern Seit 1. Januar 2006 nur noch 1 Zentrum ca Tests pro Jahr Kosten: 41.- SFr. pro Kind Getestete Kankheiten 2006: Phenylketonurie (Phenylalanin) Hypothyreoidismus (TSH) Biotinidase Defizienz (Biotinidase) Galaktosämie (GALT/Galactose) Adrenogenitales Syndrom (17-OHP) MCAD Defizienz (Acylcarnitine) M.H.Schöni, Brixen

5 Neugeborenen-Screening auf CF: IRT 2. Stufe: 1. Stufe: IRT bei allen Babies in 1. Lebenswoche Gen-Analyse (DNA) nur vereinzelte Mutationen alle CF-Mutationen 2. IRT (nach 3 Wochen) PAP 2 nd tier Screening- Teil IRT-1 Clinical Assessment Entdeckung des immunreaktiven Trypsinogen (IRT) durch Jeanette Crossley aus Neuseeland 1970 Klinik-Teil Castellani et al. European Best Practice Guidelines for CF Neonatal Screening, J Cyst Fibros 2009 beinhaltet immer einen Schweisstest M.H.Schöni, Brixen

6 Neugeborenenscreening initialer Algorithmus IRT Messung in der Guthriekarte am 4. Lebenstag 100 ng/ml ng/ml < 60 ng/ml DNA Analyse (7 Mutationen) Zweiter Guthrietest Keine weiteren Tests 2 CF Mutationen 1 CF Mutation Überweisung ans CF-Zentrum Schweisstest Keine CF Mutation Zweiter Guthrietest 50 ng/ml Zweite IRT Messung < 50 ng/ml Überweisung ans CF-Zentrum Keine weiteren Tests M.H.Schöni, Brixen

7 M.H.Schöni, Brixen

8 Vorgehen in den CF-Zentren seit 2013 Barben J. 17. Deutsche Mukoviszidose Tagung, Würzburg Wiederholung des Schweisstests wenn Kind >4000g Fersenblut für erneute IRT-Bestimmung Schweisstest Messung von Chlorid und Konduktivität Schweisstest nicht möglich Chlorid 60 mmol/l Konductivität 80 mmol/l Chlorid mmol/l Konduktivität mmol/l Chlorid < 30 mmol/l Konduktivität < 50 mmol/l NGS-Zentrum informiert: 1 Mutation oder 2x erhöhtes IRT Pankreaselastase NGS Zentrum informiert: 2 Mutationen DNA Analyse 50 CFTR Mutationen (informed consent!) 2 Mutationen 1 Mutation DNA Analyse 50 CFTR Mutationen (informed consent!) 1 Mutation 2 Mutationen Information über möglichen Trägersstatus oder atypsche CF Informationsblatt für Eltern normal abnormal ausgedehnte DNA Analyse ausgedehnte DNA Analyse Information an Hausarzt über erhöhtes IRT und normalen ST CF Diagnose 2 Mutationen 1 Mutation Weitere Betreuung und Abklärungen 2 Mutationen Fragliche CF (CF SPID) oder CF Rückmeldung an NGS-Labor (Zürich) ausgefülltes Datenblatt an zentrale Datenbank (ISPM Bern) SPID = Screening positive inconclusive diagnosis M.H.Schöni, Brixen

9 2011 Daten publiziert Corina S. Ruegg, Paediatrica Vol 24. Nr : M.H.Schöni, Brixen

10 Evaluation des Schweizer CF-Screening Sicherheitsnetz (safety net») Total Gescreente Kinder pro Jahr IRT erhöht 650 (0.78%) 626 (0.78%) 540 (0.63%) Überweisung an CF-Zentrum CF Diagnose Negativer ST (Träger) 56 (38) 52 (38) 64 (47) 172 (123) CF Diagnose via «safety net» Barben J. 17. Deutsche Mukoviszidose Tagung, Würzburg M.H.Schöni, Brixen

11 Ein Zentrum : Bern 14 Neugeborene mit CF seit 2011 durch Screening 4 mit Mekoniumileus 13 normale Lungenfunktion im Alter von 6-8 Wochen 4 mit Staphylokokkus aureus im Rachenabstrich im Alter von 4-6 Wochen 3 Pankreassuffizienz M.H.Schöni, Brixen

12 CF-Neugeborenen-Screening weltweit 2007 M.H.Schöni, Brixen

13 M.H.Schöni, Brixen

14 American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine Vol 180. pp , (2009) Lung Disease at Diagnosis in Infants with Cystic Fibrosis Detected by Newborn Screening. Peter D. Sly 1,2, Siobhain Brennan 1, Catherine Gangell 1, Nicholas de Klerk 1, Conor Murray 3, Lauren Mott 1, Stephen M. Stick 1,2,Philip J. Robinson 4,5,6, Colin F. Robertson 4,5,6, Sarath C. Ranganathan 4,5,6 on behalf of the Australian Respiratory Early Surveillance Team for Cystic Fibrosis (AREST-CF) N = 57 Screening, BAL 4 weeks of age 84 % no symptoms 21 % bacterial infection 77 % increased proinflamm. Cytokines 30 % free elastase 80 % radiologic.structural disease : bronchial dilatation (A) bronchial wall thickening (C) gas trapping(d) Figure 1. Representative images from chest computed tomography scans showing (A) normal scan, (B) bronchial dilatation (arrow), (C) bronchial wall thickening (arrows), and (D) gas trapping (arrows). (B) Images in A, B, and C were obtained at full inspiration (inspiratory pressure, 25 cm H 2 O), and the image in D was obtained at end expiration. M.H.Schöni, Brixen

15 M.H.Schöni, Brixen

16 Neugeborenen-Screening Mögliche Nachteile Falsch positive Tests (Angst der Eltern) Falsch negative Tests Ungewolltes Wissen eines Trägerstatus Frühe Erfassung von milden Varianten Frühzeitige Übertragung von Problem-Keimen im Zentrum Mögliche Nebenwirkungen einer Medikament- Langzeitbehandlung Balfour-Lynn IM. Arch Dis Child 2008;93:7-10 M.H.Schöni, Brixen

17 M.H.Schöni, Brixen

18 M.H.Schöni, Brixen

19 M.H.Schöni, Brixen

20 CF pig Development of a porcine model of Cystic Fibrosis M. J Welsh, Ch. S. Rogers, D.A. Stoltz, D.K. Meyerholz and R.S. Prather. Trans. Amer. Clin. and climat. Association 120: 149, Disruption of the CFTR gene produces a model of Cystic Fibrosis in newborn pigs. Ch. S. Rogers et al. Science , 2008 CFTR -/+ Science 2008 Loss of Anion Transport without Increased Sodium Absorption Characterizes Newborn Porcine Cystic Fibrosis Airway Epithelia. Jeng-Haur Chen,1,3 David A. Stoltz,1 Philip H. Karp,1,3 Sarah E. Ernst,1 Alejandro A. Pezzulo,1 Thomas O. Moninger,1 Michael V. Rector,1 Leah R. Reznikov,1,3 Janice L. Launspach,1 Kathryn Chaloner,2 Joseph Zabner,1 and Michael J. Welsh1,3,* 1Department of Internal Medicine2Department of Biostatistics 3Howard Hughes Medical Institute Roy J. and Lucille A. Carver College of Medicine, University of Iowa, Iowa City, IA 52242, USA. Cell 143, , 2010 M.H.Schöni, Brixen

21 Vielen Dank für Ihrer Aufmerksamkeit M.H.Schöni, Brixen

University Children s Hospital

University Children s Hospital University Children s Hospital Zystische Fibrose > 1900 Mutationen bekannt > 190 als CF verursachend beschrieben F508del ist die häufigste Mutation (87%) McKone et al. Lancet 2003;361:1671 www.genet.sickkids.on.ca

Mehr

Neugeborenenscreening

Neugeborenenscreening Neugeborenenscreening in Sachsen-Anhalt Mukovizidose-Screening Zielkrankheiten für das Neugeborenenscreening Prävalenz 2004-2011 2 konventionelle Testverfahren kumulativ 1 : 1.360 Hypothyreose CH 1 : 3.500

Mehr

Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz Evaluation nach einem Jahr

Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz Evaluation nach einem Jahr ORIGINALARBEIT Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz Evaluation nach einem Jahr Corina S. Rueegg, Claudia E. Kuehni, Sabina Gallati, Matthias Baumgartner, Toni Torresani, Juerg Barben,

Mehr

Neugeborenen-Screening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr

Neugeborenen-Screening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr NeugeborenenScreening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr Corina S. Ruegg 1, Claudia E. Kuehni 2, Sabina Gallati 3, Matthias Baumgartner 4, Toni Torresani 5, Jürg Barben 6, für die Task force

Mehr

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung

Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Neuer Mukoviszidose-Test bietet Chance auf frühzeitige Behandlung Heidelberg (16. Februar 2011) - Je früher die Erbkrankheit Mukoviszidose diagnostiziert und behandelt wird, desto höher sind die Chancen

Mehr

Konfirmationsdiagnostik bei positivem CF-Screening

Konfirmationsdiagnostik bei positivem CF-Screening Konfirmationsdiagnostik bei positivem CF-Screening Lutz Nährlich Abteilung für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie Justus-Liebig-Universität Giessen Email: lutz.naehrlich@paediat.med.uni-giessen.de Ziele

Mehr

Neugeborenen-Screening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr

Neugeborenen-Screening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr NeugeborenenScreening auf Cystische Fibrose Evaluation nach einem Jahr Corina S. Ruegg 1, Claudia E. Kuehni 2, Sabina Gallati 3, Matthias Baumgartner 4, Toni Torresani 5, Jürg Barben 6, für die Schweizer

Mehr

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin

Stand der Forschung. Jahresversammlung CFCH Philipp Latzin Stand der Forschung Jahresversammlung CFCH 2015 Philipp Latzin Forschung bei CF In 2014: 1981 Publikationen Nur eine Auswahl kann vorgestellt werden Diese Auswahl ist sehr subjektiv Versuch, einen Bezug

Mehr

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013

Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 Neue Lungenfunktionstechniken vom Labor in die Klinik Philipp Latzin 24. Januar 2013 PD Dr. med. Dr. phil. nat. Philipp Latzin Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie Neue

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUGEBORENEN-SCREENING FÜR

EINFÜHRUNG DES NEUGEBORENEN-SCREENING FÜR Anhang 1: Anwendungskonzept Oktober 2012 Titel: EINFÜHRUNG DES NEUGEBORENEN-SCREENING FÜR CYSTISCHE FIBROSE IN DER SCHWEIZ Autoren: Jürg Barben 1, Toni Torresani 2, Martin H. Schöni 3, Sabina Gallati 4

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern

MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern Klinik / Abteilung / Bereich MR-Studie: Zystische Fibrose (CF) bei Kindern 6. Fortbildungstagung @ Ab auf die Insel Sylvia Nyilas Lungen MRT MR-Studie-Zystische Fibrose bei Kindern/ Sylvia Nyilas 2 Zystische

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung.

Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung. Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung auf Mukoviszidose Liebe Eltern, zeitgleich mit dem erweiterten Neugeborenen-

Mehr

Fokus. CF-Screening im Überblick und im Hinblick auf das zukünftige Screeningprotokoll nach G-BA-Richtlinie:

Fokus. CF-Screening im Überblick und im Hinblick auf das zukünftige Screeningprotokoll nach G-BA-Richtlinie: Erfahrungen mit dem CF-Screening auf Basis verschiedener second tier-verfahren (IRT/PAP vs. IRT/DNA) im Hinblick auf das zukünftige CF- Screeningprotokoll nach G-BA-Richtlinie Jürgen G. Okun Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum

Mehr

Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit. Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health

Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit. Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health Von personalisierter zu öffentlicher Gesundheit Prof. Dr. Nicole Probst-Hensch Leiterin Departement Epidemiologie & Public Health Die Definition Topol EJ Cell 2014 2 Personalisierte Gesundheit Schweizerische

Mehr

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien

6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien 6. Int. Tag der Seltenen Krankheiten Den ersten Schritt wagen Public Private Partnership bei der Entwicklung transformativer Therapien Reto Kessler, PhD Country Manager, Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH

Mehr

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie

Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht. Jessica Rademacher Klinik für Pneumologie Patientenseminar Bronchiektasen Studienübersicht Jessica Rademacher Studien Übersicht - Diagnostik - Therapie - Mukolytika - Inhalative Antibiotika - systemisch wirksame Antibiotika - Nicht-Tuberkulöse

Mehr

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen

Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Elena Proietti, Abteilung für Pädiatrische Pneumologie - Inselspital Umweltverschmutzung und Lungengesundheit bei Säuglingen Universitätsklinik für Kinderheilkunde VORWORT- Nomenklatur Particulate Matter

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg

Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/translationaleslungenforschungszentrum-heidelberg/ Translationales Lungenforschungszentrum Heidelberg Universitäre

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Lumacaftor/Ivacaftor wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Stefan Zimmerli Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital 3010 Bern Tuberkulose in der Schwangerschaft Schwangere Frauen

Mehr

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt

Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg. ab dem 3.Tag nach der Geburt Neugeborenen - Screening im Großherzogtum Luxemburg ab dem 3.Tag nach der Geburt Liebe zukünftige Mama, Lieber zukünftiger Papa, Index Vorwort des Gesundheitsministers... 3 Welches Interesse besteht in

Mehr

Cystische Fibrose. ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an?

Cystische Fibrose. ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an? Cystische Fibrose Prof. Dr. med. Richard Kraemer, Bern ASPEKTE DER LANGZEITPROGNOSE BEI CYSTISCHER FIBROSE Auf was kommt es wirklich an? Richard Kraemer, MD, Department of Paediatrics, University of Berne,

Mehr

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17.

Mukoviszidose T.O.F. Wagner. Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. DGP Berlin, 17. Mukoviszidose 2005 T.O.F. Wagner DGP Berlin, 17. März 2005 Mukoviszidose wichtig für Pneumologen? Seltene Erkrankung Entwicklung Pathophysiologie Forschung Ausblick Modellcharakter Keine Kinderkrankheit

Mehr

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien?

LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? LCI Endpunkt für die Klinik oder Studien? Dr. med. M. Stahl Sektion Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Mukoviszidose-Zentrum, ZKJM und Abteilung Translationale Pneumologie, Universität Heidelberg

Mehr

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz

Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Pneumologische Forschungsprojekte in der Schweiz Prof. Dr. med. Philipp Latzin, PhD Universitätskinderklinik Bern Abteilung für Pädiatrische Pneumologie philipp.latzin@insel.ch Mögliche Einteilung Nach

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Durchführung von Schweisstests in der Schweiz

Durchführung von Schweisstests in der Schweiz Durchführung von Schweisstests in der Schweiz Jürg Barben 1, Carmen Casaulta 2, Renate Spinas 3, Martin Schöni 2 Swiss Working Group for Cystic Fibrosis (SWGCF) 1 Ostschweizer Kinderspital St. Gallen 2

Mehr

Neugeborenenscreening Heidelberg. Elterninformation. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Neugeborenenscreening Heidelberg. Elterninformation. UniversitätsKlinikum Heidelberg UniversitätsKlinikum Heidelberg Elterninformation Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt noch vor oder gerade hinter Ihnen. Wir wünschen Ihnen alles Gute für Ihr Kind. Die meisten Kinder kommen gesund

Mehr

So testen Sie auf Mukoviszidose beim Neugeborenen-Screening

So testen Sie auf Mukoviszidose beim Neugeborenen-Screening Neugeborenenscreening auf Mukoviszidose in Deutschland: Vergleich des neuen Screening-Protokolls mit einem Alternativprotokoll Newborn Screening on Cystic Fibrosis in Germany: Comparison of the new Screening

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2017

Mehr

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA

Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen Kinderrichtlinie des G-BA Neugeborenen-Screning entsprechend der aktuell gültigen "Kinderrichtlinie" des G-BA Der Text der aktuell gültigen Kinderrichtlinie und den Anlagen kann auf den Seiten des "Gemeinsamen Bundesausschuss"

Mehr

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen

Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Die CF Behandlung auf der Basis erforschter Massnahmen Enzymersatz Leberfunktion Fettlöslichen Vitamine,Salz Inhalationstherapie Antibiotika Atemtherapie Ernährung Psychologie Modulatoren Kreon Ursofalk

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie

Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION Ein Projekt der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v. (PEG) Arbeitsgemeinschaft Pneumologie Orphaned Pulmonary INfectIOns Network OPINION OPINION Netzwerk für seltene Lungeninfektionen Sebastian R. Ott Mathias W. Pletz Inselspital Department of Pulmonary Medicine University Hospital Bern Hannover

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF)

Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Idiopathische Lungenfibrose (IPF) Informationen für Patienten und Angehörige Was ist IPF? Verlauf der IPF Was geschieht in der Lunge? Symptome Behandlungsmöglichkeiten Untersuchungen Leben mit IPF Wirksamkeit

Mehr

Schnelle Tests für gute Hygiene

Schnelle Tests für gute Hygiene Schnelle Tests für gute Hygiene Thomas Valentin Sektion für Infektiologie und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin LKH Universitätsklinikum Graz Sinn von Schnelltests Möglichst früh (idealerweise

Mehr

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert? 1.Ja 2.Nein 3.Weiss Nicht 4.Hab Angst Wieviele konventionelle Phlebographien, CT- Phlebographien oder MR- Phlebographien

Mehr

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Was ist Kinderpalliativversorgung? Was ist Kinderpalliativversorgung? SS 2011 Sven Gottschling Definition Palliativversorgung Aktive und umfassende Versorgung von Menschen, die an lebenslimitierenden Erkrankungen leiden, die physische,

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen

Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Sonographische Diagnostik peripherer Nervenläsionen Matthias Bußmeyer Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie 26.01.2013 1 Sonographische Diagnostik peripherer 26.01.2013 Nervenläsionen Nervensonographie?

Mehr

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun

Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Die Bedeutung des Trackings im Screeningprozess von Neugeborenen 10. Dezember 2018 PD Dr. phil. nat. Jürgen G. Okun Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Heidelberg Dietmar-Hopp-Stoffwechselzentrum

Mehr

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten Dr. Carsten Schwarz Leitung Sektion Cystische Fibrose, Endoskopie und Lungentransplantation Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes»

Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Risiken beim Abdominalschmerz «das Bauchweh des Arztes» Dr. B. Lehmann, Stv. Chefarzt FMH Innere Medizin, speziell klinische Notfallmedizin, Inselspital Bern Hastings R et al American Journal of Emergency

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Die Epidemiologie von HIV in der

Die Epidemiologie von HIV in der Induction of HIV-1 broadly neutralizing antibodies: The role of host Schweiz and viral determinants Die Epidemiologie von HIV in der Roger D. Kouyos Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene roger.kouyos@usz.ch

Mehr

2.1 Definition Neugeborenen-Screening 18

2.1 Definition Neugeborenen-Screening 18 W ü r d i g u n g I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I n h a l t s v e r z e i c h n i s I II D a n k s a g u n g e n VIII Z U S A M M E N F A S S U N G 1 T e r m i n o l o g i e u n d " R e d a k t i

Mehr

Zystische Fibrose. Schwerpunkt

Zystische Fibrose. Schwerpunkt Zystische Fibrose Die zystische Fibrose mani - festiert sich mit einer enormen Variabilität und Komplexität. Frühdiagnose und Frühbehandlung verbessern die Prognose deutlich. Während früher die meisten

Mehr

Forschung im Bereich Seltene Erkrankungen 6. Forum Patientennahe Forschung November 26, 2014

Forschung im Bereich Seltene Erkrankungen 6. Forum Patientennahe Forschung November 26, 2014 im Bereich Seltene Erkrankungen 6. Forum Patientennahe November 26, 2014 Das klinische Problem Ein 9 Monate alter Junge mit Fieber Fieber bis 40 C seit einer Woche Kein klarer Infektfokus, ATB ohne Effekt

Mehr

Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose

Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose Anlage 2 Elterninformation zum Screening auf Mukoviszidose Gemeinsamer Bundesausschuss Information für die Eltern (Personensorgeberechtigte) zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung für die Reihenuntersuchung

Mehr

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen

Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten. endokrinen Störungen bei Neugeborenen Erweitertes Neugeborenen-Screening Elterninformation zur Früherkennung von angeborenen Stoffwechseldefekten und endokrinen Störungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die meisten Kinder kommen gesund zur

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Früherkennung kindlicher Hörstörungen- Universelles Neugeborenenhörscreening Ruth Lang-Roth Funktionsbereich HNO Uniklinik Köln Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Seite

Mehr

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen Prof. Dr. med. Andreas Papassotiropoulos Division of Molecular Neuroscience Faculty of Psychology and University Psychiatric Clinics Life Sciences Training

Mehr

Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele

Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele Querschnittsbereich 3: Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege Screeningmaßnahmen - klinische Beispiele Prof. Dr. M. Jünger, Klinik für Hautkrankheiten, Gesamtkonzeption /

Mehr

Neugeborenen-Screening

Neugeborenen-Screening Neugeborenen-Screening FRÜHERKENNUNGSUNTERSUCHUNG FÜR NEUGEBORENE AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 23 - Gesundheitswesen PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 23 - Sanità INFO

Mehr

U1 bis U9 nach der neuen Kinder-Richtlinie des G-BA

U1 bis U9 nach der neuen Kinder-Richtlinie des G-BA Pädiatreff à la carte Bochum, 1. April 2017 U1 bis U9 nach der neuen Kinder-Richtlinie des G-BA Dr. med. Burkhard Lawrenz Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe Landesverbandsvorsitzender

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 386. Sitzung am 12. Dezember 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2017

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe

Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe. Effektivität einer verkürzten neonatalen. Zidovudin-Prophylaxe Risikoadaptierte HIV-1 Transmissionsprophylaxe Effektivität einer verkürzten neonatalen Zidovudin-Prophylaxe Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klinische Immunologie Universitätsklinikum Düsseldorf

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT

Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Galaktomannan, Beta-D-Glucan und PCR-basierte Tests für die frühzeitige Diagnose von IFI bei Kindern mit Krebserkrankungen und bei Kindern nach HSZT Thomas Lehrnbecher Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen)

(neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Ivacaftor (neues Anwendungsgebiet: zystische Fibrose, Patienten ab 2 bis einschließlich 5 Jahre, ab 18 Jahren mit der R117H-Mutation im CFTR-Gen) Beschluss vom: 2. Juni 2016 gültig bis: unbefristet In

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening

EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Dr. A. Siebenhofer-Kroitzsch EXPERTEN-MEETING Mammographie-Screening Prof. Andrea Siebenhofer-Kroitzsch Dr. Christoph Fischer Workshop II 03. Februar 2014 Fallbericht: Eine 53-jährige Frau kommt

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

CME. Neugeborenen- Screening auf Mukoviszidose. Einleitung. Am 1. September 2016 wurde das Neugeborenen-Screening

CME. Neugeborenen- Screening auf Mukoviszidose. Einleitung. Am 1. September 2016 wurde das Neugeborenen-Screening CME c m e. m g o -f ac h v e rla g e.d e Neugeborenen- Screening auf Mukoviszidose I. Brockow, U. Nennstiel Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim Mukoviszidose

Mehr

Mukoviszidose - Zystische Fibrose

Mukoviszidose - Zystische Fibrose Mukoviszidose - Zystische Fibrose Bearbeitet von Hermann Lindemann erweitert, überarbeitet 2004. Buch. 140 S. ISBN 978 3 13 138604 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler

Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Anogenitale HPV - Infektionen bei Kindern Daniela Dörfler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Initiale Überlegungen Welche HPV-Subtypen finden wir bei Kindern? Infektionswege? Inzidenz von HPV bei Kindern?

Mehr

Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT B1

Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT B1 Beschluss vom: 7. Februar 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 7. Februar 2013 BAnz AT 05.03.2013 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (Kalydeco ) von Vertex Pharmaceuticals wird angewendet zur

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Autoren: C. Henn, F. Prenzel, G. Flemming, G. Prazienka

Autoren: C. Henn, F. Prenzel, G. Flemming, G. Prazienka ... Universitätsklinikum Leipzig AöR, Notfallambulanz Kinderzentrum, Liebigstraße 20a, 04103 Leipzig SOP - Schweißtest (Pilocarpin-Iontophorese) in der CF-Diagnostik Zentrum für Kindermedizin Universitätsklinik

Mehr

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper Matthias Heinzl Univ.-Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin der Medizinischen Universität Wien Ao.Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Heidelberg, den 16. Februar 2011 Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie Hoffnung auf vorbeugende Behandlung: Frühzeitige Inhalation von Amilorid verhindert chronische Lungenerkrankung im Mausmodell

Mehr

Deutsches Zentrum für Lungenforschung

Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg, den 16. Februar 2011 Deutsches Zentrum für Lungenforschung Heidelberg ist Partnerstandort Mukoviszidose ein Schwerpunkt Das Heidelberg Translational Lung Research Center nimmt am Deutschen

Mehr

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Mukoviszidose-Register, Software Muko.dok CF-Register,

Mehr