Erik Wischnewski. Modernes Projektmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erik Wischnewski. Modernes Projektmanagement"

Transkript

1 Erik Wischnewski Modernes Projektmanagement

2 Aus dem Programm Management und EDV Zielorientiertes Informationsmanagement Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors Information von H. Fickenscher, P. Hanke, K.-H. Kollmann VM/CMS - Virtuelle Maschinen herausgegeben von A. Kolacki OfficeVision auf dem AS/400 Eine praxisorientierte EinfOhrung von D. Sieberichs Modernes Projektmanagement Eine Anleitung zur effektiven Unterstotzung der Planung, DurchfOhrung und Steuerung von Projekten von Erik Wischnewski Btx und DFO auf dem PC Ein praxisorientierter Leitfaden zum Thema Datenfernverarbeitung, Telekommunikation und Bildschirmtext von A. Darimont Kommunikationsanalyseverfahren Theoretische Konzepte, Anwendungspraxis und Perspektiven zur Gestaltung von Informationssystemen von U. Frank und J. Kronen SQL Eine praxisorientierte EinfOhrung von J. Marsch und J. Fritze Software-Engineering fur Programmierer von Heinz Knoth CICS Eine praxisorientierte EinfOhrung von Thomas Kregeloh und Stefan Schonleber Vieweg

3 Erik Wischnewski Modernes Projektmanagement Eine Anleitung zur effektiven UnterstOtzung der Planung, DurchfOhrung und Steuerung von Projekten 4., vollstandig Oberarbeitete und erweiterte Auflage II Vleweg

4 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wischnewski, Erik: Modernes Projektmanagement : eine Anleitung zur effektiven Unterstiitzung der Planung, Durchfiihrung und Steuerung von Projekten / Erik Wischnewski. - 4., vollst. iiberarb. und erw. Aufl. - Braunschweig; Wiesbaden : vieweg, 1993 ISBN-13: e-isbn-13: DOl: / Auflage , verbesserte Auflage , verbesserte Auflage , vollstiindig iiberarbeitete und erweiterte Auflage 1993 Das in diesem Buch enthaitene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag iibernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung iibernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht. AIle Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Veriagsgesellschaft mbh, BraunschweiglWiesbaden, 1993 Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1993 Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Das Werk einschiiebiicl;1 a1ler seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auberhalb cler engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und straibar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfliltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gedruckt auf siiurefreiem Papier ISBN-13:

5 VORWORT Dieses Buch soli einen Beitrag leisten, Termin- und Kosteniiberschreitungen bei Projekten, insbesondere Entwicklungsprojekten, zukiinftig in wirtschaftlich vertretbaren Grenzen zu halten oder gar ganz zu vermeiden. Der zugehmende Zeit- und Finanzdruck, der es notwendig macht, Projekte immer straffer und organisierter durchzufuhren, lastet auf den Schultem aller Projektmanager. Insbesondere Entwicklungsvorhaben kranken an einer nicht zeit- und kostengerechten Abwicklung. Allzuoft sind hierbei die technischen Anforderungen nahe am physikalisch Machbaren, so dab wiihrend der Projektabwicklung (Entwicklungsphase) mit hiiufigen Unterbrechungen gerechnet werden mtill, deren Ursache in technischen Fehlschlagen liegt. Da diese im allgemeinen im vertraglich vereinbarten Zeit- und Kostenrahmen gar nicht oder nicht hinreichend beriicksichtigt wurden, sind Termin- und Kosteniiberschreitungen die Folge. Insbesondere unter dem starken Konkurrenzdruck werden oftmals Vertriige abgeschlossen mit Terminzusagen, die nicht mehr gehalten werden kannen. Das fuhrt oftmals zu Kapazitiitsproblemen und zu Konventionalstrafen. Auch die vereinbarte Liquidation ist in der Regel nicht ausreichend, um mit unerwarteten Schwierigkeiten kostendeckend fertig zu werden. Wer sich systematisch mit der Analyse so1cher Projekte beschiiftigt hat, weill, dab die Ursache der Zeit- und Kosteniiberschreitungen iiberwiegend an einer unzureichend konzipierten und organisierten Projektabwicklung liegt. Eine wesentliche Voraussetzung fur die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes, insbesondere eines Entwicklungsprojektes, ist die sorgfiiltig durchgefiihrte Projektplanung vor Beginn des Projektes sowie die sich anschlie6ende Konzept- und Definitionsphase. Die Voraussetzung fur die erfolgreiche Abwicklung eines Projektes ist der Aufbau einer Projektorganisation, d.h. die Schaffung eines Projektmanagements. Dieses Buch soli allen Vorgesetzten und Projektleitem, die mit der verantwortlichen Abwicklung von Projekten zu tun haben, eine Hilfe sein ( ) beim Aufbau eines Projektmanagements, ( ) bei der Durchfiihrung der Projektplanung und -kontrolle, ( ) bei der Projektsteuerung. Die in dieses Buch eingegangenen Erfahrungen habe ich wiihrend meiner lojiihrigen Tiitigkeit als Projektmanager und Abteilungsleiter in der Industrie gesammelt. Die Gra6enordnung der Projekte reichte dabei von DM bis 30 Millionen DM. Die Unterstiitzung durch EDV ist bei der Projektabwicklung unumgiinglich. Insbesondere die Einfiihrung der IBM-kompatiblen pes in den Betrieben hat hier die Maglichkeit geschaffen, jedem Projektmanager hilfreiche Dienste zu leisten. Auch bietet der Markt bereits mehrere Software-Produkte, die gewisse Teile der Projektabwicklung unterstiitzen. Diese Managementprogramme unterstiitzen in erster Linie die Erstellung von Projektstruktur- und Netzpliinen. In jiingster Zeit werden zunehmend auch die Kostenplanung unterstutzt. Allen gemeinsam ist aber, dab sie im wesentlichen die Projektplanung und

6 VI Vorwort nicht die Projektverfolgung und -steuerung unterstiitzen. Der yom mir entwickelte ProjectManager PROAB Ii!> (projekt-ahwicklung) unterstutzt hingegen die gesamte Projektplanung, -verfolgung und -steuerung in der Breite, wahrend es in die Tiefe nur soweit wie notwendig geht, mit dem damit verbundenen zusatzlichen Vorteil, dab die Bedienung sehr einfach ist und wirklich von jedem Projekt-Mitarbeiter beherrscht werden kann. Die Software wurde bereits mehrfach bei Projekten der o.g. GroBenordnungen erfolgreich eingesetzt. Neben einer allgemeinen Einfiihrung in die Moglichkeiten modemen Projektmanagements soli dieses Buch dem Leser optional auch die theoretischen Voraussetzungen fiir den optimalen Umgang mit dem Programmpaket PROAB Ii!> vermitteln. Es werden die Moglichkeiten, die durch den Einsatz von Software bei der Projektabwicklung gegeben sind, deutlich gemacht. Begleitend zu diesem Buch sind im Vieweg Verlag fur Studenten und kleine Betriebe das Softwarepaket Vieweg Project Manager PROABIi!> II und fiir mittlere Untemehmen der Vieweg ProjectManager PROABIi!> II DeLuxe erschienen. Fur grobere Firmen steht der Project Manager PROAB Professional zur Verfiigung. Uber die Unterschiede erteile ich gem Auskunft. Als Erganzung biete ich jedem Untemehmen meine Dienste als Trainer an. Dariiber hinaus enthalt dieses Buch zahlreiche Kontrollfragen und Ubungen, die als Grundlage fiir die Durchfiihrung von Seminaren dienen mogen. Vorwort zur vierten Auflage Aus meiner vierjiihrigen Trainertatigkeit resultieren zahlreiche Verbesserungen. So ist PROAB II!> nicht nur als Name einer Software zu verstehen, sondem als ein Konzept fiir modemes Projektmanagement. Dieses Konzept wurde grundlegend iiberarbeitet und wird nun auch hoheren theoretischen Anspruchen besser gerecht. Die Inhalte werden deterministisch hergeleitet. Weiterhin wird auf die Bediirfnisse bei kleinen Projekten und Teilprojekten grobere Rucksicht genommen. Zudem wurden umfangreiche Beispiele erganzt. Zwei neue Kapitel beschaftigten sich mit der Mitarbeiterfuhrung und der Durchfuhrung von Besprechungen einschlieblich Verhandlungen. Ein Glossar vervollstiindigt das Werk. Kaltenkirchen, April 1993 Erik Wischnewski PROAB'" ist eingetragenes Warenzeichen von Dipl.Phys. Erik Wischnewski

7 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Einleitung Kontrollfragen und Ubungen 9 2 Autbau einer Projektorganisation Was ist ein Projekt? Projektmanagement und Projektteam GroBe des Projektmanagements Organigramm Stellenbeschreibung Projektbiiro Aufgaben des Projektbiiros Raumlichkeiten Dokumentationswesen Durchfiihrung von Besprechungen Allgemeine Besprechungen Verhandlungen Mitarbeiterfiihrung Kontrollfragen und Ubungen 52 3 Erfordernisse der Projektabwicklung Allgemeine Erfordemisse Das Geheimnis des Versagens Das Konzept PROAB Die sechs Gebote des Projektmanagements Strenge Hierarchie Minimaler Aufwand Einfache Handhabung Aktualitat Trendanalysen Storungsstatistik Kontrollfragen und Ubungen 85

8 vm Inhaltsverzeichnis 4 Realisierung am Beispiel des Einsatzes von PROAB 4.1 Allgemeine Eigenschaften 4.2 Programm Arbeitspakete 4.3 Programm Berichtswesen 4.4 Programm Fremdleistungen 4.5 Programm Storungen 4.6 Kontrollfragen und Ubungen Projektplanung 5.1 Aligemeiner Ablauf 5.2 Projektstrukturplan 5.3 Erfassungsblatt Bescbreibung Tiitigkeiten Termine Aufwand Eingabe der Daten 5.5 Kalender 5.6 Stammdaten 5.7 Netzplan Grundlegendes zur Netzplantechnik Netzplanung mit PROAB Tabellen und Balkenplan 5.9 Projektdateien 5.10 Kapazitiit 5.11 Diagramme 5.12 Kontrollfragen und Ubungen Projektverfolgung 6.1 Aligemeiner Ablauf 6.2 Berichtswesen Formulare Terminangaben Aufwandserfassung Fortschrittsgrade Besondere Vorkommnisse Eirtgabe der Berichtsdaten

9 IX 6.3 Fremdleistungen Drei-Phasen-Modell Eingabe der Daten Tabelle Fremdleistungen Ubemahme der Daten in das Arbeitspaket Storungen Eingabe der Storungsdaten Tabelle Storungen Berechnungen Vorgiinge Summenarbeitspakete (SAP) Kapazitat Tabellen und BaIkenplan 6.7 Diagramme 6.8 Kontrollfragen und Ubungen 7 Projektsteueruog 7.1 Fremdleistungen 7.2 Projektbericht 7.3 Tabellen und Balkenplan 7.4 Kapazitat 7.5 Diagramme Problemidentifikation SituationsanaIyse SteuerungsmaBnahmen Projekt DORA Kontrollfragen und Ubungen Antworteo uod LOsungeo Glossar Stichwortverzeichnis

Aktive. Prolektmanagement

Aktive. Prolektmanagement Erik Wischnewski Aktive. Prolektmanagement für cla. Bauwe n Bücher aus der Reihe Business Compuling verknüpfen aktuelles Wissen aus der Informolionslechnologie mit Fragestellungen aus dem Monagemen!. Sie

Mehr

Erik Wischnewski. Modernes Projektmanagement

Erik Wischnewski. Modernes Projektmanagement Erik Wischnewski Modernes Projektmanagement Aus dem Bereich Computing Steigerung der Performance von Informatikprozessen von Martin ßrogli Konfliktmanagement bel Groupware von Volker Wulf Computer Based

Mehr

JOrgen Marsch und J6rg Fritze SQL. Eine praxisorientierte Einfuhrung

JOrgen Marsch und J6rg Fritze SQL. Eine praxisorientierte Einfuhrung JOrgen Marsch und J6rg Fritze SQL Eine praxisorientierte Einfuhrung Aus dem Programm Management und EDV Zielorientiertes Informationsmanagement Ein Leitfaden zum Einsatz und Nutzen des Produktionsfaktors

Mehr

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk

Oskar Reichert. C.lllputergestUbIe. Netzplantechnlk Oskar Reichert C.lllputergestUbIe Netzplantechnlk Modemes "'e'kmclgement von Erik Wisc newski ProieJctmanagement auf einen Blick von Erik Wischnewski Qualitiilsoplimierung cier Softwa,...EntWicldung von

Mehr

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis

Gunnar Paul. CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Gunnar Paul CIM-Basiswissen fur die Betriebspraxis Aus dem Programm ~---- --------------------------~ Rechnergestutzte Produktionstechnik CIM-Handbuch Wirtschaftlichkeit durch Integration von Uwe Geitner

Mehr

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken

Rene Steiner. Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Rene Steiner Theorie und Praxis relationaler Datenbanken Au, dcill BCI"l.'Il.h COIll utcrfjl.hlitcr.ltuf Tdckommunikation mit dcm PC von Albrecht Darimont Multimedia-PC von Armin Muller Theorie und Praxis

Mehr

Erik Wischnewski. Aktives Projektmanagement fur den IT-Bereich

Erik Wischnewski. Aktives Projektmanagement fur den IT-Bereich Erik Wischnewski Aktives Projektmanagement fur den IT-Bereich Aus dem Bereich IT erfolgreich nutzen Kostenstellenrechnung mitsapr/3@ von Franz Klenger und Ellen Falk-Kalms Produktionscontrolling mit SAP

Mehr

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02

H. Kreth. C. P. Ortlieb. Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 H. Kreth. C. P. Ortlieb Lehr und Obungsbuch fur die Rechner SHARP PC-1246/47 PC-1251 PC-1260/61 PC-1350 PC-1401/02 Programmieren von Taschenrechnern Band 1 Band 2 Band 3 Band 4 Band 5 Band 6 Band 7 Band

Mehr

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen

Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Praxis der Unternehmensflihrung Armin Kretschmar Angewandte Soziologie im Unternehmen Formelle Organisation Informelle Organisation Hierarchie Status Verhaltensnormen

Mehr

Sichtweisen der Informatik

Sichtweisen der Informatik Wolfgang Coy, Frieder Nake, JOrg-Martin PflOger, Arno Rolf, JOrgen Seetzen, Dirk Siefkes, Reinhard Stransfeld (Herausgeber) Sichtweisen der Informatik Theorie der Informatik ----------. herausgegeben von

Mehr

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal

Georg Fischer. DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Georg Fischer DOS Profi Utilities mit Turbo Pascal Aus dem Bereich --... Programmierung Effektiv Starten mit Turbo C++ von Axel Kotulla Turbo Pascal 6.0 von Martin Aupperle Arbeiten mit MS-DOS QBasic von

Mehr

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

H. Günther. Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen H. Günther Programme und Tools für Erddruck und Erdwiderstand mit gekrümmten und ebenen Gleitflächen

Mehr

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten

Erwin Roth. Erfolgreich Proiekte leiten Erwin Roth Erfolgreich Proiekte leiten Aus dem Bereich Computing Management von DV-Projekten von Wolfram Brummer Praxis des Workflow-Managements von Hubert Osterle und Petra Vogler (Hrsg.) Enabling Systematic

Mehr

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht Jakob Schwarz DOS 5.0 - Einsteigen leichtgemacht --Einsteigerliteratur... Word 5.5 - Einsteigen leichtgemacht von Klous G. Greis StarWriter 5.0 - Einsteigen leichtgemacht von Holger Douglos DOS 5.0 - Einsteigen

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) dbase III Software Training - Anwender-Software ------------... Multiplan Software Training Word Software Training Chart Software Training dbase III Software Training

Mehr

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen

Peter F. Orlowski. Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Peter F. Orlowski Simulation und Optimierung von Regelkreisen mit dem IBM AT und Kompatiblen Anwendung von Mikrocomputem Herausgegeben von Dr. Harald Schumny Die Buchreihe behandelt Themen aus den vielfaltigen

Mehr

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL

Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Jasper. Prlifungsvorbereitung BWL Dirk Jasper Priifungsvorbereitung BWL - in programmierter Form 2., iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jasper,

Mehr

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro

Claus von Eitzen. Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro Claus von Eitzen Datenbankanwendungen mit FileMaker Pro ~Cbook------------------_ berausgegeben von Stefan Frevel MACbook ist die neue Macintoshreihe des Verlages Vieweg. Die Bucher haben das Look-and-Feel

Mehr

Verzeichnis der Darstellungen

Verzeichnis der Darstellungen Verzeichnis der Darstellungen Verzeichnis der Darstellungen 1 Die dreiseitige Pyramide... 13 2 Der Weg zum Projektziel.... 16 3 Zielhierarchie... 25 4 Das Projekt im Kraftefeld...... 31 5 Projektorganisation...46

Mehr

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiell Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsmanagement

Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiell Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsmanagement Christiane SchiersmannIHeinz-Ulrich Thiell Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsmanagement Christiane Schiersmann Heinz-Ulrich Thiel Eva Pfizenmaier Organisationsbezogenes Qualitatsrnanagernent

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Baldus Wer dient, verdient!

Baldus Wer dient, verdient! Baldus Wer dient, verdient! Vinzenz Baldus Wer dient, verdient! Die Service-Strategie fur kundenorientierte Unternehmen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Baldus, Vinzenz: Wer dient,

Mehr

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf

Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Lensing/Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Praxis der U nternehmensftihrung Manfred Lensing Kurt Sonnemann Materialwirtschaft und Einkauf Organisation Bedarfsermittlung Beschaffungsplanung Materialdisposition

Mehr

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk

Stefan Hering PC TOOLS 6.0. Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk Stefan Hering PC TOOLS 6.0 Ein praxisgerechtes Nachschlagewerk ~ Aus dem Bereich ~ Computerliteratur PostScript von Wilfried Saker Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell

Mehr

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen?

Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Rosemarie Wrede-Grischkat Auffallen oder anpassen? Neue Verhaltensmuster fiir die berufstatige Frau GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm ---... Grundstudium Mathematik fiir Ingenieure und Naturwissenschaftler von L.

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art

Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Ervin Laszlo/Christopher Laszlo Managementwissen der 3. Art Vorsprung durch evolutionares Denken GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat

R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat R. Sonyi/H.-P. Zinser Auf dem Weg zum Zertifikat Auf dem Weg zum Zertifikat Qualitätsmanagement-Systeme in kleinen und mittleren Unternehmen Von DipI.-Ing. Richard Sonyi, Ostfildern und DipI.-Ing. Hans-Peter

Mehr

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik

Ralph-Hardo Schulz. Repetitorium Mathematik Ralph-Hardo Schulz Repetitorium Mathematik Aus dem Programm --... Mathematik von A. Beutelspacher und analytische Geometrie I und II von E. Brieskorn von G. Fischer Analytische Geometrie von G. Fischer

Mehr

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh

Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Paul Schmitz Werner Dinkelbach (Hrsg.) Arbeitsbuch zum Macintosh Aus dem Programm Mikrocomputer ~---- ------------------------------~ MacWork Mac Play von Lon Po oie Business Grafik mit Microsoft Chart

Mehr

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden Wirtschaftsdaten uberzeugend prasentiert 4. Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Zelazny, Gene:

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39. Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 39 Simulationen in BASIC mit dem IBM PC, XT, AT Aus dem Programm,----- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Mikrocomputer Angewandte Matrizenrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis

Klaus North/Kai Reinhardt. Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Klaus North/Kai Reinhardt Kompetenzmanagement in der Praxis Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln Mit vielen

Mehr

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0

Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm. Makroprogrammierung mit Excel 3.0 Gerhard Sielhorst Manuela Wilhelm Makroprogrammierung mit Excel 3.0 ~ _ Adem ubereich s ----.,. Computerliteratur Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur Windows von Russell Borland I Ein

Mehr

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung Hildegard Farke Grammatik und Sprachverarbeitung Hildegard Farke Grammatik und Sprachverarbeitung Zur Verarbeitung syntaktischer Ambiguitaten Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling

Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Eggers / Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Praxis der Unternehmensfiihrung Dr. Bernd Eggers Martin Eickhoff Instrumente des Strategischen Controlling Notwendigkeit, Ziele, Problemfelder

Mehr

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten Günther Botschen/Karl Stoss S trate gisehe Geschäftseinheiten Marktorientierung im Unternehmen organisieren SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht

Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner. Microsoft Excel 3.0. Einsteigen leichtgemacht Jurgen Burberg Peter Schneid erlochner Microsoft Excel 3.0 Einsteigen leichtgemacht Aus dem Bereich Computerliteratur... Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jurgen Burberg Arbeiten mit

Mehr

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen

Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Irgel / Klein / Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Praxis der Unternehmensfiihrung Lutz Irgel Professor Dr. Hans-Joachim Klein Dipl.-Kfm. Michael Kroner Handelsrecht und Gesellschaftsformen Kaufmannsbegriff

Mehr

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten

Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten ----- Margit Gatjens-Reuter Effizient arbeiten Zeitmanagement for die Sekretarin GABLER SlEKRETAJRl[AT Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Giitjens-Reuter,

Mehr

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag

Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier. Rhetorik im Ftihrungsalltag Volkmar Stangier Rhetorik im Fiihrungsalltag In Vortragen, Gesprachen und Diskussionen tiberzeugen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Slangier,

Mehr

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen Theorien und empirische Befunde Westdeutscher Verlag Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Interpersonales

Mehr

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten Boeckers / Eitel/Weinberg Kreditsicherheiten Grundlagen und Praxisbeispiele GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kreditsicher beiten :Gru ndlagen

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training

Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training Regina B. und Rolf B. Baumeister (Hrsg.) Chart Software Training ---- Anwender-Software Multiplan Software Training herausgegeben von Regina B. und Rolf B. Baumeister Word Software Training herausgegeben

Mehr

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog

D. Herrmann. Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog D. Herrmann Probleme und Lösungen mi t Turbo-Prolog Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, HObbycomputern bzw. Personalcomputern über die Betriebsanleitung

Mehr

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung

Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Hrsg.) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Klaus Spremann und Eberhard Zur (Herausgeber) Informationstechnologie und strategische Fiihrung Mit Beitragen von

Mehr

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z

Anton Liebetrau. Turbo Pascal 4.0. von A.. Z Anton Liebetrau Turbo Pascal 4.0 von A.. Z ----- Aus dem Bereich Computerliteratur Umfassende Nachschlagewerke: Eddie Adamis Lotus 1-2-3 von A.. Z Douglas Hergert dbase III Plus von A.. Z Nancy Andrews

Mehr

von Reibnitz. Szenario-Technik

von Reibnitz. Szenario-Technik von Reibnitz. Szenario-Technik Ute von Reibnitz Szenario.:fechnik Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung 2. Auflage SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Ingo Janiszczak Reinhard KnOrr Gerhard O. Michler. Lineare Algebra fur Wirtschaftsinformatiker

Ingo Janiszczak Reinhard KnOrr Gerhard O. Michler. Lineare Algebra fur Wirtschaftsinformatiker Ingo Janiszczak Reinhard KnOrr Gerhard O. Michler Lineare Algebra fur Wirtschaftsinformatiker Aus dem Bereich ~ - - InformatikIWirtschaftsinformatik Programmieren in COBOL 85 Eine umfassende EinfOhrung

Mehr

Handy Die Fortschrittsfalle

Handy Die Fortschrittsfalle Handy Die Fortschrittsfalle Charles Handy Die Fortschrittsfalle Der Zukunft neuen Sinn geben GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Handy, Charles: Die Fortschrittsfalle : der Zukunft neuen

Mehr

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik

Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation - Kooperatives Konfliktmanagement in der U mweltpolitik Horst ZilleBen (Hrsg.) Mediation Kooperatives KonjZiktmanagement in der Umweltpolitik Westdeutscher Verlag Die Deutsche

Mehr

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien?

Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried Jarren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung cler Meclien? Patrick Donges. Otfried J arren Heribert Schatz (Hrsg.) Globalisierung der Medien? M edienpolitik in der I nformationsgesellschaft

Mehr

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier Informationstechnische Grundbildung Multiplan Ekkehard Kaier I nformationstech n ische Grundbildung Multiplan Mit vollständiger Referenzliste Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie

Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Burkle u.a. Stellensuche und Karrierestrategie Hans Burkle u. a. 5tellensuche und Karrierestrategie Wie Sie Ihre Laufbahn selbst bestimmen GABLER PRAXIS Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Stellensuche

Mehr

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Hauschildt I Gemünden Promotoren Hauschildt I Gemünden Promotoren Jürgen Hauschildt I Hans Georg Gemünden (Hrsg.) Promotoren Champions der Innovation Mit Beiträgen von Eberhard Witte, Hans Georg Gemünden, Jürgen Hauschildt, Alok K. Chakrabarti,

Mehr

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch

Hans-Georg Kemper Henning Baars. Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Hans-Georg Kemper Henning Baars Business Intelligence Arbeits- und Übungsbuch Aus dem Bereich IT erfolgreich lernen Unternehmensweites Datenmanagement von Rolf Dippold, Andreas Meier, Walter Schnider und

Mehr

Stephan Magnus. E-Engineering

Stephan Magnus. E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Stephan Magnus E-Engineering Die neuen digitalen Strategien der Unternehmen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz for diese Publikation ist bei

Mehr

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO

Gerhard Moll. Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Gerhard Moll Rechenstru kturen und Geometrie mit LOGO Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern. Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die Betriebsanleitung

Mehr

Meinig. Automobilwirtschaft

Meinig. Automobilwirtschaft Meinig. Automobilwirtschaft Wolfgang Meinig (Hrsg.) Automobilwirtschaft Marketing und Vertrieb Europa - USA - Japan GABLER Professor Dr. Wolfgang Meinig ist Universitlitsprofessor fur Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Gisela Osterhold Veränderungsmanagement Wege zum langfristigen Unternehmenserfolg 2., überarbeitete Auflage Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz

Mehr

VGA und SuperVGA professionell programmiert

VGA und SuperVGA professionell programmiert Arthur Burda VGA und SuperVGA professionell programmiert Mit notzlichen Tips, Tricks und Power-Tools auf Diskette ~-- Aus dem Bereich Computerliteratur Effektiv Starten mit Turbo Pascal 6.0 von Axel Kotulla

Mehr

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management

Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Treier' Macht und Ohn-Macht im Management Ralph Treier Machtund Ohn-Macht im Management Wie Sie FOhrungsstarke und Teampower erfolgreich verbinden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme

Mehr

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling

Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Weber/Liessmann/Mayer Unternehmenserfolg durch Controlling Praxis der U nternehmensfuhrung Prof. Dr. Peter W. Weber Prof. Dr. Konrad Liessmann Prof. Dr. Elmar Mayer U nternehmenserfolg durch Controlling

Mehr

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten

Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten Friedrich A. Rode Der Weg zum neuen Konsumenten Friedrich A. Rode DerWeg zum neuen Konsumenten Wertewandel in der Werbung SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Cip-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rode,

Mehr

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet

Gaby Wiegran/Gregor Harter. Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Gaby Wiegran/Gregor Harter Kunden-Feedback im Internet Strukturiert erfassen, sch nell beantworten, systematisch auswerten Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil

Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer. Geschäftsbriefe mit Stil Jutta Sauer Geschäftsbriefe mit Stil Effizient, pfiffig und kundenorientiert GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sauer, Jutta: Geschäftsbriefe mit

Mehr

MANAGEMENT HEUTE. Ein Lesebuch GABLER

MANAGEMENT HEUTE. Ein Lesebuch GABLER Management heute MANAGEMENT HEUTE Ein Lesebuch GABLER CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Management heute : ein Lesebuch. - Wiesbaden : Gabler, 1991 Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management

Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Hohenstein. Cash Flow, Cash Management Gotz Hohenstein CASH FLOW CASH MANAGEMENT Herkunft, Funktion und Anwendung zur Unternehmensbeurteilung, zur Unternehmenssicherung 2., uberarbeitete Auflage SPRINGER

Mehr

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht

Klaus P. Greis WORD 5.5. Einsteigen leichtgemacht Klaus P. Greis WORD 5.5 Einsteigen leichtgemacht ... --Aus dem Bereich --... Computerliteratur Intensivschulung Windows 3.0 von BITEF Windows 3.0 von Jürgen Burberg Arbeiten mit Word für Windows von von

Mehr

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung

Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Egger/Gronemeier Existenzgrtindung Praxis der U nternehmensflihrung Uwe-Peter Egger Peter Gronemeier Existenzgriindung Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung

Mehr

Margit Gatjens-Reuter. Praxishandbuch Projektmanagement

Margit Gatjens-Reuter. Praxishandbuch Projektmanagement Margit Gatjens-Reuter Praxishandbuch Projektmanagement Margit Gatjens-Reuter Praxishandbuch Projektmanagement Strukturplane einfach erstellen Ablaufe professionell steuern Projekte erfolgreich zum Abschluss

Mehr

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Software-Praktikum Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung Von Stefan DiBmann, Universităt Dortmund Volker Zurwehn, Universităt Dortmund 83 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH 1988 Dipl.-Inform.

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2

Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 Otto Bruhns Aufgabensammlung Technische Mechanik 2 F estigkeitslehre fur Bauingenieure und Maschinenbauer Aus dem Programm Grundstudium Mathematik fur Ingenieure und Naturwissenschaftler von L. Papula,

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Erik Wischnewski. Kooperatives Projektmanagement

Erik Wischnewski. Kooperatives Projektmanagement Erik Wischnewski Kooperatives Projektmanagement Erik Wischnewski Kooperatives Projektmanagement Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Projektabwicklung GABlER Die Deutsche Bibliathek - ClP-Einheitsaufnahme

Mehr

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation

Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Rudiger Weingarten /Reinhard Fiehler (Hrsg.) Technisierte Kommunikation Psycholinguistische Studien Herausgegeben von Gert Rickheit und Dieter Metzing In der Reihe "Psycholinguistische Studien: Normale

Mehr

Winfried Seimert Untemehmer ins Netz!

Winfried Seimert Untemehmer ins Netz! Winfried Seimert Untemehmer ins Netz! Winfried Seimert Untemehmer ins Netz! Wie kleine und mittlere Unternehmen das Internet erfolgreich nutzen konnen GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities

Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Anton Liebetrau Turbo Pascal 5.0/5.s Units und Utilities Die optimale Toolbox fur den Profi mit 180 Routinen ,software Vieweg DeskManager Eine mentigesteuerte Benutzeroberflache flir die effektive Festplattenorganisation

Mehr

J6rn F. Voigt Die vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens

J6rn F. Voigt Die vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens J6rn F. Voigt Die vier Erfolgsfaktoren des Unternehmens Jorn F. Voigt DIE VIER ERFOLGSFAKTOREN DES UNTERNEHMENS Adaption, Funktion, Kommunikation, Motivation GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen

Mehr

Pepels Werbung und Absatzforderung

Pepels Werbung und Absatzforderung Pepels Werbung und Absatzforderung Praxis der Unternehmensftihrung Werner Pepels Werbung und Absatzforderung Kommunikation Werbeziel Werbeobjekt Werbebudget Absatzquelle Zielpersonengruppe Kampagne Marktsegmentierung

Mehr

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Karl Herndl Auf dem Weg zum Profi im Verkauf Verkaufsgesprache zielstrebig und kundenorientiert fuhren 2., erganzte Auflage Bibliografische Information Der

Mehr

Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System

Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System Georg Kraus/Reinhold Westermann Projektmanagement mit System Organisation Methoden Steuerung SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH Die Deutsche

Mehr

Desktop Publishing - Was bringt's wirklich? Analysen, Erfahrungen, Umfeld - Hardware, Software, Brainware

Desktop Publishing - Was bringt's wirklich? Analysen, Erfahrungen, Umfeld - Hardware, Software, Brainware Desktop Publishing - Was bringt's wirklich? Analysen, Erfahrungen, Umfeld - Hardware, Software, Brainware ;1~ Arthur D. Little International (Hrsg.) Desktop Publishing Was bringt's wirklich? Analysen,

Mehr

Depression - was ist das?

Depression - was ist das? Depression - was ist das? Ein Leitfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Depression - was ist das? Ein Lei tfaden fur den psychiatrisch interessierten Hausarzt Dr. med. Michael Struck, ECPM

Mehr

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern

Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Informatik René Caspar Projektmanagement in Matrixorganisationen - oder wie lassen sich die Personalressourcen effektiv steuern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen

Udo Esser. Gruppenarbeit. Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen Esser, Gruppenarbeit Udo Esser Gruppenarbeit Theorie und Praxis betrieblicher Problemlosegruppen Leske + Budrich, Opladen 1992 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Esser, Udo: Gruppenarbeit:

Mehr

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen

Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen Meyer-Rassow /Schildmann, Technische Versicherungen Schriftenreihe "Die Versicherung" Herausgeber Prof. Dr. Heinz Leo Miiller-Lutz, Miinchen Prof. Dr. Reimer Schmidt, Aachen Die VerOffentlichung ist unter

Mehr

Projektmanagement im Einkauf

Projektmanagement im Einkauf Projektmanagement im Einkauf Kerstin Hillberg Projektmanagement im Einkauf Praxisleitfaden mit Checklisten und Beispielen Kerstin Hillberg Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-12220-1 ISBN 978-3-658-12221-8

Mehr

Ulrich Furbach. Logische uod Fuoktiooale Programmiemog

Ulrich Furbach. Logische uod Fuoktiooale Programmiemog Ulrich Furbach Logische uod Fuoktiooale Programmiemog Artificial Intelligence Kiinstliche Intelligenz herausgegeben von Wolfgang Bibel und Walther von Hahn Kunstliche Intelligenz steht hier fur das Bernuhen

Mehr

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung

Paul Chlebek. Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface-Entwicklung Paul Chlebek Praxis der User Interface Entwicklung Informationsstrukturen, Designpatterns, Vorgehensmuster Mit 126 Abbildungen PRAXIS 111 VIEWEG+ TEUBNER

Mehr

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III

Wilfried Saker. PCLLevelY. Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III Wilfried Saker PCLLevelY Einfiihrung in die Programmierung mit dem HP LaserJet III ~ _ Adem ubereich s... Computerliteratur Windows - Eine umfassende Einfuhrung von jurgen Burberg Arbeiten mit Word fur

Mehr

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung

Mehr

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG

Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Karl-Heinz Bruck (Hrsg.) FAHRZEUG VERGLASUNG Sehr geehrter Leser, bei den nachfolgenden Aufsatzen handelt es sich um die Referate einer Tagung des HAUSES DER TECHNIK in Essen. Das HDT, ein AuBeninstitut

Mehr

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen

Elisabeth K. Paefgen. Schreiben und Lesen Elisabeth K. Paefgen Schreiben und Lesen Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Gunter Oesterle und Gert Sautermeister In der Reihe "Kulturwissenschaftliche

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Schneider/Gerbert. E-Shopping

Schneider/Gerbert. E-Shopping Schneider/Gerbert E-Shopping Dirk Schneider/Philipp Gerbert E-Shopping Erfolgsstrategien im Electronic Commerce Marken schaffen Shops gestalten Kunden binden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr