Laplace Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laplace Transformation"

Transkript

1 Laplace Transformation A Die Laplace Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Formal kann die Laplace Transformation auch aus der Fourier Transformation abgeleitet werden, was auf die zweiseitige Laplace Transformation führt. Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf die einseitige Laplace Transformation, bei der kausale Zeitfunktionen f (t) betrachtet werden, für die gilt, dass f (t) = für t < [1, 3]. Definition 1.1: Laplace Transformation Sei f (t) kausal, auf jedem finiten Zeitintervall t stückweise stetig und gehorche der Ungleichung f (t) Me γt (A.1) für M, γ. Dann ist das Integral f ˆ(s) = L (f (t)) = f (t)e st dt (A.2) mit s = α + iω für alle R{s} = α > γ absolut konvergent. Man bezeichnet f ˆ (s) als die Laplace Transformierte von f (t) und C γ = {s C R{s} > γ} als das Existenzgebiet der Laplace Transformierten f ˆ (s). Beispiel 1.1. Die Laplace Transformierte der kausalen Zeitfunktion f (t) = { e at, t, t < folgt leicht durch Auswertung von (A.2) zu ˆ f (s) = e (a s)t dt = e(a s)t a s t= t= = 1 s a für R{s} > a. Das Existenzgebiet umfasst somit die komplexe Halbebene C a. Beispiel 1.2 (Einheitssprung). Der Einheitssprung (Heaviside Funktion) σ(t) ist durch, t < σ(t) = undefiniert, t = 1, t > (A.3) A1

2 definiert. Offensichtlich genügt σ(t) der Bedingung (A.1) für γ = und die Laplace Transformierte errechnet sich nach (A.2) zu für s C. L (σ(t)) = σ(t)e st dt = 1 s Beispiel 1.3 (Einheitsimpuls). Der Einheitsimpuls (Dirac Delta Funktion) δ(t) stellt keine Funktion im eigentlichen Sinn dar, sondern ein Funktional bzw. eine Distribution, das über die Beziehungen δ(t)g (t)dt = g (), d n dt n δ(t)g (t)dt = ( 1)n( d n ) dt n g () einer stetigen bzw. n fach stetig differenzierbaren Funktion g (t) eine reelle Zahl g () bzw. ( dn dt n g ) t= zuordnet. Der Einheitsimpuls kann auf verschiedene Weise als Grenzübergang herkömmlicher Funktionen definiert werden, z.b. in der Form Mit σ(t) σ(t τ) δ(t) = lim δ τ (t) = lim. τ τ τ L (δ τ (t)) = 1 τ τ e st dt = 1 e sτ τs folgt durch die Anwendung der Regel von l Hospital die Laplace Transformierte zu 1 e sτ L (δ(t)) = lim L (δ τ (t)) = lim = 1. τ τ τs Die ursprüngliche Zeitfunktion f (t) kann aus der Bildfunktion ˆ f (s) durch die inverse Laplace Transformation in Form des komplexen Integrals f (t) = L 1 ( f ˆ (s)) = 1 r +i f ˆ(s)e st ds 2πi r i (A.4) für t ermittelt werden. Die reelle Konstante r, die den Abstand des Integrationswegs von der parallel zu ihm verlaufenden ω Achse der s Ebene angibt, muss dabei so gewählt werden, dass der Integrationsweg innerhalb des Existenzgebietes verläuft. Damit liegen alle Singularitäten von f ˆ (s) links des Integrationswegs. Für detaillierte Ausführungen sei hierbei auf [1, 3] verwiesen. A2 Kapitel A Laplace Transformation

3 Die folgende Auflistung fasst die wichtigsten Eigenschaften und Rechenregeln der Laplace Transformation zusammen: Laplace Integral Umkehr Integral L ( f (t) ) = f ˆ (s) = L 1( ) f ˆ (s) = f (t) t> = 1 2πi f (t)e st dt (R{s} = σ > γ) r +i r i f ˆ(s)e st ds (r > γ) Linearität L ( k 1 f 1 (t) + k 2 f 2 (t) ) = k 1 L ( f 1 (t) ) + k 2 L ( f 2 (t) ), L 1 ( k 1 f1 ˆ (s) + k 2 f2 ˆ (s) ) = k 1 L 1 ( f1 ˆ (s) ) + k 2 L 1 ( f2 ˆ (s) ) (k 1,2 beliebig) Maßstabsänderung L ( f (at) ) = 1 ( s ) fˆ a a (a R + ) Zeitverschiebung Frequenzverschiebung Integration Gewöhnliche Differentiation 1 Differentiation der Bildfunktion Faltungsintegral L ( σ(t b)f (t b) ) = e bs ˆ f (s) (b R + ) L 1 ( ˆ f (s ± c) ) = e ct f (t) (c C) L L ( t t )... f (τ)dτ n = 1 ˆ s n f (s) ( f (n) (t) ) = s n ˆ f (s) s n 1 f (+)... f (n 1) (+) L 1 ( ˆ f (n) (s) ) = ( 1) n t n f (t) L 1 ( f1 ˆ (s) f ˆ 2 (s) ) = t f 1 (t τ)f 2 (τ)dτ = f 1 (t) f 2 (t) Grenzwertsätze Anfangswert Satz 1 lim s f ˆ (s) = lim f (t) σ t + Endwert-Satz, Voraussetzung: f (t ) lim s f ˆ (s) = lim f (t) s t Tab. A.1.: Eigenschaften und Rechenregeln der Laplace Transformation. Aufgabe Beweisen Sie die Beziehungen aus Tabelle A.1. 1 Man beachte, dass jeweils der rechtsseitige Grenzwert an der Stelle t = verwendet wird, wobei für eine an t = stetige bzw. n fach stetig differenzierbare Funktion f (t) gilt, dass f () = f (+) bzw. ( dj dt j f ) t= = ( dj dt j f ) t=+. A3

4 Die Berechnung der Laplace Transformation und insbesondere der inversen Transformation erfolgt im Allgemeinen nicht über die Beziehungen (A.2) bzw. (A.4) sondern typischerweise mit Hilfe geeigneter Korrespondenzentabellen unter Verwendung der genannten Eigenschaften der Transformation. Tabelle A.2 führt hierzu einige wichtige Korrespondenzen der Laplace Transformation auf, die in verschiedenen Anwendungen (insbesondere zur Lösung von gewöhnlichen Differenzialgleichungen) von Bedeutung sind. Weitere und deutliche allgemeinere Korrespondenzen, u.a. für transzendente Funktionen in der Laplace Variable s, sind beispielsweise [4] und den dort aufgeführten Referenzen zu entnehmen. Nr. f (t) = 1 r +i 2πj r i f ˆ(s)e st ds, t >, r γ f ˆ (s) = f (t)e st dt, R{s} = σ > γ 1 δ(t) σ(t) und 1 s 3 t n n!, n = 1,2,3,... s n+1 4 t n e at n! (s + a) n+1 s 5 cosω t s 2 + ω 2 6 sinω t 7 e at cosω t 8 e at sinω t 9 t cosω t ω s 2 + ω 2 s + a (s + a) 2 + ω 2 ω (s + a) 2 + ω 2 s 2 ω 2 (s 2 + ω 2 )2 2ω s 1 t sinω t (s 2 + ω 2 ) e at a s(s + a) 12 e at + at 1 a 2 s 2 (s + a) Tab. A.2.: Korrespondenzen der Laplace Transformation. Aufgabe Beweisen Sie die Gültigkeit der Korrespondenzen in Tabelle A.2. Nutzen Sie dabei ggf. die Eulerschen Formeln sin(at) = eiat e iat, cos(at) = eiat + e iat 2i 2 und die Linearität der Laplace Transformation. Die explizite Bestimmung der inversen Laplace Transformation bedingt im Allgemeinen die Analyse rationaler Funktionen in der Laplace Variablen s. Hierzu können verschiedene Ansätze verfolgt werden, die sich beispielsweise die möglichst günstige Darstellung der rationalen Ausdrücke mittels Partialbruchzerlegung zu Nutze machen. A4 Kapitel A Laplace Transformation

5 Satz 1.1: Partialbruchzerlegung Sei f ˆ(s) = ẑ(s) ˆn(s) eine rationale Funktion in s mit den teilerfremden reellwertigen Polynomen ẑ(s) und ˆn(s) für die gilt, dass deg(ẑ(s)) deg( ˆn(s)) = n. Zudem sei angenommen, dass das Nennerpolynom eine Faktorisierung in der Form ˆn(s) = p ( ) k s j m ( λj (s αj ) 2 + β 2 ) l j j j =1 j =1 erlaubt mit n = p j =1 k j + 2 m j =1. Dann besitzt f ˆ(s) eine eindeutige Darstellung in der Form p f ˆ(s) = c + k j j =1 i=1 c j,i m (s λ j ) i + l j j =1 i=1 d j,i + e j,i s ( (s αj ) 2 + β 2 ) i (A.5) j mit c = lim s ẑ(s)/ ˆn(s) und c j,i, d j,i, e j,i R. Man nennt (A.5) auch die Partialbruchzerlegung von f ˆ (s). Die Koeffizienten in (A.5) können meist sehr leicht durch die Lösung eines linearen Gleichungssystems bestimmt werden. Die Bestimmung der Originalfunktion f (t) = L 1 ( f ˆ (s)) erfolgt dann durch termweise Rücktransformation der einzelnen Summanden unter Ausnutzung der obigen Korrespondenzentabelle. Beispiel 1.4. Als Beispiel soll das Anfangswertproblem d 2 dt 2 y(t) 2 d dt y(t) + 2y(t) = u(t), y() = 1, d dt y() = 1 für u(t) = tσ(t) mittels der Laplace Transformation gelöst werden. Die Laplace Transformierte der Differenzialgleichung lautet s 2 ŷ(s) (1)s ( 1) 2 ( s ŷ(s) (1) ) + 2ŷ(s) = û(s) mit û(s) = 1/s 2. Dies führt auf ŷ(s) = s2 (s 3) + 1 s 2 (s 2 2s + 2). Die entsprechende Partialbruchzerlegung errechnet sich somit aus ŷ(s) = c 1,1 s + c 1,2 s 2 + d 1,1 + e 1,1 s (s 1) mittels Koeffizientenvergleich zu ŷ(s) = 1 2 ( 1 s + 1 s 2 ) s (s 1) A5

6 Die Rücktransformation in den Zeitbereich erfolgt über Tabelle A.2 und ergibt y(t) = 1 2 ( 1 + t + e t ( cos(t) 4sin(t) )), t. Aufgabe Bestimmen Sie die Partialbruchzerlegung der rationalen Funktion ĝ (s) = 5s4 s 3 3s 2 6s 3 s 2 (s 2. + s + 1) Lösung Es gilt ĝ (s) = 5 3 s 3 s s s 2 + s + 1. Eine Alternative zur Partialbruchzerlegung bietet beispielsweise der Residuensatz, der insbesondere nicht nur auf rationale Funktionen sondern auch transzendente Übertragungsfunktion anwendbar ist. Für entsprechende Ausführungen wird auf [2, S ] verwiesen. A6 Kapitel A Laplace Transformation

7 Literatur [1] G. Doetsch. Anleitung zum praktischen Gebrauch der Laplace Transformation. München: R. Oldenbourg, 1961 (zitiert auf den Seiten A1, A2). [2] G. Doetsch. Handbuch der Laplace Transformation I. Birkhäuser, 195 (zitiert auf Seite A6). [3] O. Föllinger. Laplace, Fourier und z Transformation. 1. Aufl. VDE Verlag, 211 (zitiert auf den Seiten A1, A2). [4] G.E. Roberts und H. Kaufman. Table of Laplace Transforms. W.B. Saunders Complany, 1966 (zitiert auf Seite A4). LITERATUR A7

8

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen

Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen Kapitel 3. Lineare Differentialgleichungen 3.4 Die Laplace Transformation Sei F : R C eine reell oder komplexwertige Funktion auf R. Die Laplace Transformierten von F ist gegeben durch die Integraltransformation

Mehr

9. Die Laplace Transformation

9. Die Laplace Transformation H.J. Oberle Differentialgleichungen I WiSe 212/13 9. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation gehört zur Klasse der so genannten Integraltransformationen. Diese ordnen einer vorgegebenen Funktion

Mehr

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 5. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: e jωt -Funktionen sind sinusförmige, komplexe Funktionen. Sie sind

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

B. Die z-transformation

B. Die z-transformation B. Die -Transformation Die -Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Folgen von Funktionswerten f k u Funktionen einer komplexen Variablen. Im Rahmen der einseitigen -Transformation

Mehr

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t) Übung 9 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 WS7/8 Laplace-Transformation Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im Folgenden wird die

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10

Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 10 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik 1 Sommer 1 Wiederholung zur Laplacetransformation 1 1 Definitionen Definition 1 (Integraltransformation)

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1.

Aufgabe 69 Wir wenden die Laplacetransformation auf das System von Differentialgleichungen an. Schreibe. Y 1, y 2. (1 s 2 )Y 2 (s) = 1. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang Sommersemester 3 7.7.3 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik

Mehr

Kapitel 28. Bemerkungen zur Laplace-Transformation Die Transformation (Heaviside-Funktion; konvergenzerzeugender

Kapitel 28. Bemerkungen zur Laplace-Transformation Die Transformation (Heaviside-Funktion; konvergenzerzeugender Kapitel 28 Bemerkungen zur Laplace-Transformation 28.1 Die Transformation (Heaviside-Funktion; konvergenzerzeugender Faktor; exponentielle Ordnung) Eng verwandt mit der Fourier-Transformation ist die Laplace-

Mehr

2. Fourier-Transformation

2. Fourier-Transformation 2. Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist ein wichtiges Hilfsmittel für die dynamische Analyse linearer Systeme: Die Fourier-Transformierte der Antwort ist gleich dem Produkt der Fourier-Transformierten

Mehr

Formelsammlung zum Skriptum

Formelsammlung zum Skriptum Systemtheorie und Regelungstechnik I - WS08/09 Formelsammlung zum Skriptum Kapitel 2 Satz 23 (Lokale Existenz und Eindeutigkeit) Es sei f (x, t) stückweise stetig in t und genüge der Abschätzung (Lipschitz-Bedingung)

Mehr

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung

Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung Höhere Mathematik II für den Studiengang BAP Hausaufgabe 2 04.11.2008 1 Hausaufgabe 2: Differenzialgleichungen n-ter Ordnung Lösungen 1. Geben Sie die allgemeine Lösung der folgenden Differenzialgleichungen

Mehr

LAPLACE Transformation

LAPLACE Transformation LAPLACE Transformation Bei der LAPLACE-Transformation wird einer (geeigneten) Funktion f(t) eine Funktion F (s) zugeordnet. Diese Art von Transformation hat u.a. Anwendungen bei gewissen Fragestellungen

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung

6. Lineare DGL-Systeme erster Ordnung HJ Oberle Differentialgleichungen I WiSe 22/3 6 Lineare DGL-Systeme erster Ordnung A Allgemeines Wir betrachten ein lineares DGL System erster Ordnung y (t = A(t y(t + b(t (6 und setzen voraus, dass die

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

Laplace-Transformation I: Grundlagen

Laplace-Transformation I: Grundlagen Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik Seminararbeit Laplace-Transformation I: Grundlagen Matthias Böckmann 13.11.212 betreut durch Dr. Raimar Wulkenhaar Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

8 Laplace-Transformation

8 Laplace-Transformation 8 Laplace-Transformation Ausgangspunkt: Die Heaviside-Funktion für t < u(t) = 1 für t besitzt keine Fourier-Transformation. Denn: Formal bekommt man das unbestimmte Integral ^u(ω) = e iωτ dτ = 1 iω das

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Die Fourier-Transformierte

Die Fourier-Transformierte Die Fourier-Transformierte Proseminar Analysis Sommersemester 008 Natalia Dück 6.06.08 Inhaltsverzeichnis Einleitung/Fourier-Transformierte. Definition..................................... Beispiele......................................3

Mehr

Wichtige zeitdiskrete Folgen

Wichtige zeitdiskrete Folgen Wichtige zeitdiskrete Folgen.8 Einheitsimpuls.6 δ(n) = {, n, n = δ(n).4.2 - -5 5 n Wichtige zeitdiskrete Folgen Einheitssprung u(n) = u(n) = = {, n

Mehr

Klausur: Höhere Mathematik IV

Klausur: Höhere Mathematik IV Prof. Dr. Josef Bemelmans Templergraben 55 52062 Aachen Raum 00 (Hauptgebäude) Klausur: Höhere Mathematik IV Tel.: +49 24 80 94889 Sekr.: +49 24 80 9492 Fax: +49 24 80 92323 bemelmans@instmath.rwth-aachen.de

Mehr

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen.

) ein lokales Minimum, oder ein lokales Maximum, oder kein Extremum? Begründen Sie das mit den ersten und zweiten Ableitungen. Mathematik 2 Klausur vom 22. November 23 Zoltán Zomotor Versionsstand: 2. Dezember 23, 9:2 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3. Germany License. To view

Mehr

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010

Definition Anwendungen. z-transformation. Fakultät Grundlagen. Juli 2010 z-transformation Fakultät Grundlagen Juli 2010 Fakultät Grundlagen z-transformation Übersicht 1 2 Fakultät Grundlagen z-transformation Folie: 2 Abtastung Abtastung: Umwandlung einer stetigen (zeitkontinuierlichen)

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 2: Zeitkontinuierliche Signale Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 2 Zeitkontinuierliche

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Rückblick auf die letzte Vorlesung Rückblick auf die letzte Vorlesung 1 Lineare autonome Differentialgleichungen 2 Bestimmung des Fundamentalsystems 3 Jordansche Normalform 4 Reelle Fundamentalsysteme Ausblick auf die heutige Vorlesung

Mehr

Differenzengleichungen, Z - Transformation

Differenzengleichungen, Z - Transformation Differenengleichungen, Z - Transformation In diesem Kapitel wollen wir eine weitere Transformation, die Z-Transformation behandeln. Mit Hilfe der Z-Transformation können lineare Differenengleichungen (DFG

Mehr

Periodische Funktionen, Fourier Reihen

Periodische Funktionen, Fourier Reihen Kapitel 1: Periodische Funktionen, Fourier Reihen 1.1 Grundlegende Begriffe Periodische Funktionen Definition: Eine Funktion f : R R oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T, falls für alle t R

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

3.3 Das Abtasttheorem

3.3 Das Abtasttheorem 17 3.3 Das Abtasttheorem In der Praxis kennt man von einer zeitabhängigen Funktion f einem Signal meist nur diskret abgetastete Werte fn, mit festem > und ganzzahligem n. Unter welchen Bedingungen kann

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge

Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik. Bachelor-Modulprüfung. Lösungsvorschläge Institut für Analysis SS 5 PD Dr. Peer Christian Kunstmann 7.9.5 Silvana Avramska-Lukarska Höhere Mathematik III für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor-Modulprüfung Lösungsvorschläge

Mehr

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung

die kanonische Faktorisierung von p. Dann besitzt q/p eine Summendarstellung Partialbruchzerlegung rationaler Funktionen Satz 4 (komplexe Partialbruchzerlegung) Es sei q/p eine echt gebrochen rationale Funktion, dh deg q < deg p und es sei p(z) = c (z z 1 ) α 1 (z z k ) α k die

Mehr

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Aufgabensammlung zur Systemtheorie Prof. Dr. techn. F. Gausch Dipl.-Ing. C. Balewski Dipl.-Ing. R. Besrat 05.04.2013 Übungsaufgaben zur Systemtheorie

Mehr

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe

11 Fourier-Analysis Grundlegende Begriffe 11 Fourier-Analysis 11.1 Grundlegende Begriffe Definition: Eine Funktion f : R R (oder f : R C) heißt periodisch mit der Periode T (oder T-periodisch), falls f(t + T) = f(t) für alle t R. Ziel: Entwicklung

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker I. Bouw.7.8 U. Hackstein Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 7 Punkte. Aufgabe. Skizzieren Sie folgenden Bereich: D = {(x, y) R x + y

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen

Inhaltsübersicht. Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion. Kapitel 13: Spezielle Funktionen Inhaltsübersicht Kapitel 13: Spezielle Funktionen Deltafunktion Gammafunktion Fehlerfunktion Notizen zur Vorlesung Mathematik für Materialwissenschaftler 2 1 Die Bezeichnung Delta-Funktion ist streng genommen

Mehr

Die Laplace-Transformation und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Die Laplace-Transformation und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Die Laplace-Transformation und ihre Anwendung in der Elektrotechnik Jürgen Struckmeier j.struckmeier@gsi.de, www.gsi.de/ struck Vortrag im Rahmen des Winterseminars Aktuelle Probleme der Beschleuniger-

Mehr

ε δ Definition der Stetigkeit.

ε δ Definition der Stetigkeit. ε δ Definition der Stetigkeit. Beweis a) b): Annahme: ε > 0 : δ > 0 : x δ D : x δ x 0 < δ f (x δ f (x 0 ) ε Die Wahl δ = 1 n (n N) generiert eine Folge (x n) n N, x n D mit x n x 0 < 1 n f (x n ) f (x

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer. Regelungstechnik I. Formelsammlung. c Lehrstuhl für Regelungstechnik Christian Albrechts Universität Kiel

Prof. Dr. Ing. habil. Thomas Meurer. Regelungstechnik I. Formelsammlung. c Lehrstuhl für Regelungstechnik Christian Albrechts Universität Kiel Prof Dr Ing habil Thomas Meurer Regelungstechnik I Formelsammlung c Lehrstuhl für Regelungstechnik Christian Albrechts Universität Kiel 1 Kapitel Satz 1 (Lokale Existenz und Eindeutigkeit Es sei f(x,

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Mathematik III Vorlesung 5,

Mathematik III Vorlesung 5, Mathematik III Vorlesung 5, 03.11.2006 Markus Nemetz November 2006 1 Vorbemerkung Prof. Panholzer hat die illustrierenden Beispiele aus der zur VO empfohlenen Lektüre gebracht - sie sind hier nicht angeführt.

Mehr

6 Komplexe Integration

6 Komplexe Integration 6 Komplexe Integration Ziel: Berechne für komplexe Funktion f : D W C Integral der Form f(z)dz =? wobei D C ein Weg im Definitionsbereich von f. Fragen: Wie ist ein solches komplexes Integral sinnvollerweise

Mehr

Zusatzmaterial zu Kapitel 4

Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 ERMITTLUNG DER TRANSITIONSMATRIX MIT DER SYLVESTER-FORMEL 1 Zusatzmaterial zu Kapitel 4 1 Ermittlung der Transitionsmatrix mit der Sylvester- Formel Wir nehmen an, dass das Zustandsmodell eines linearen

Mehr

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2. 3. Übung: gelkreis Aufgabe 3.. Gegeben sind die beiden linearen zeitkontinuierlichen Systeme 3 ẋ = 6 x + u 6 3 [ ] y = x (3.a) (3.b) und [ ] [ ] 8 ẋ = x + 6 4 [ ] y = x + 4u. u (3.a) (3.b) Berechnen Sie

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

KOMMENTIERTE FORMELSAMMLUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG METHODEN DER QUALITÄTSSTEUERUNG IN TECHNISCHEN PROZESSEN

KOMMENTIERTE FORMELSAMMLUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG METHODEN DER QUALITÄTSSTEUERUNG IN TECHNISCHEN PROZESSEN Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme KOMMENTIERTE FORMELSAMMLUNG ZUR LEHRVERANSTALTUNG METHODEN DER QUALITÄTSSTEUERUNG IN TECHNISCHEN PROZESSEN

Mehr

Übungen zu Mathematik für ET

Übungen zu Mathematik für ET Sommersemester 8 Prof. Dr. Henning Kempka Übungen zu Mathematik für ET Übungsblatt zum Thema Aufgaben zu Analysis. Uneigentliche Integrale Aufgabe Berechnen Sie die uneigentlichen Integrale der Form L[f](s)

Mehr

Zusammenfassung der 2. Vorlesung

Zusammenfassung der 2. Vorlesung Zusammenfassung der 2. Vorlesung Fourier-Transformation versus Laplace-Transformation Spektrum kontinuierlicher Signale Das Spektrum gibt an, welche Frequenzen in einem Signal vorkommen und welches Gewicht

Mehr

Integraltransformationen

Integraltransformationen Fourier-ransformation Integraltransformationen Fakultät Grundlagen Juli 00 Fakultät Grundlagen Integraltransformationen Übersicht Fourier-ransformation Fourier-ransformation Motivation Fakultät Grundlagen

Mehr

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch

c r Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt f (ζ) Nach dem Cauchyschen Integralsatz gilt dann auch Residuen V Beweis Einsetzen in das Kurvenintegral über c r ergibt demnach f (ζ) 2πi ζ z dζ = f (ζ) 2πi (ζ z 0 ) c r k= c r k+ dζ Addiert man nun beide Reihendarstellungen, so folgt a k (z z 0 ) k, r z

Mehr

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden.

Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Lösungsvorschläge zur ersten Klausur Gewöhnliche Differenzialgleichungen am 20.6.2015 um 10 Uhr. Bearbeitungszeit beträgt zwei Stunden. Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Sommersemester 2015 Achten

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am TU Graz, Institut für Regelungs- und Automatisierungstechnik 1 Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik 1 am 24.01.2017 Name / Vorname(n): Matrikel-Nummer: Aufgabe A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 Summe erreichbare

Mehr

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen

Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen MATHEMATISCHES INSTITUT SoSe 24 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Probeklausur zu Funktionentheorie, Lebesguetheorie und gewöhnlichen Differentialgleichungen Musterlösung Prof. Dr. P. Pickl Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

3.2 Die Fouriertransformierte

3.2 Die Fouriertransformierte 5 3.2 Die Fouriertransformierte Eine Funktion f : R C heißt absolut integrabel, falls sie stückweise stetig und fx dx < ist. Definition: Sei f : R C absolut integrabel. Dann bezeichnen wir die durch fω

Mehr

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3 Gewöhnliche Differentialgleichungen Marco Boßle Jörg Hörner Mathematik Online Frühjahr 2011 PV-Kurs HM 3 Gew. DGl 1-1 Zusammenfassung y (x) = F (x, y) Allgemeine

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12 Gewöhnliche Differentialgleichungen 12.1 Der Satz von Picard-Lindelöf 12.1.1 Definition (Explizite Differentialgleichung erster Ordnung) Ω 1 R, Ω 2 R n seien offen und f : Ω 1 Ω 2 R n, (x,y) f (x,y)

Mehr

Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise. Joachim Ohser

Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise. Joachim Ohser Mathematische Methoden der Optik und Bildverarbeitung Übungsaufgaben und Lösungshinweise Joachim Ohser 9. Oktober 7 Inhaltsverzeichnis A Übungsaufgaben 5 A. Übungsaufgaben Serie..................................

Mehr

4.4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

4.4 Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung 44 LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN HÖHERER ORDNUNG 95 gegeben durch z (t) := e λ t, z 2 (t) := e λ 2t, z 3 (t) := te λ 2t + e λ 2t Mit S := (v, v 2, v 3 ) erhalten wir somit aus y k := Sz k für k =, 2,

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 05/6 Differentialgleichungen / Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen: () Erhöhung der

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Kapitel 14 Differentialgleichungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 14 Differentialgleichungen 1 / 41 Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachstumsmodell treffen wir die folgenden Annahmen:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Partialbruchzerlegung

Partialbruchzerlegung Partialbruchzerlegung Lucas Kunz 27. Januar 207 Inhaltsverzeichnis Theorie 2. Definition.................................... 2.2 Nullstellen höheren Grades........................... 2.3 Residuen-Formel................................

Mehr

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST HTW Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST Dauer : 100 Minuten Prof. Dr. B. Grabowski Name: Matr.Nr.: Erreichte Punktzahl: Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben:

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 3: Zeitkontinuierliche Systeme Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Zeitkontinuierliche

Mehr

Signal- und Systemtheorie

Signal- und Systemtheorie Thomas Frey, Martin Bossert Signal- und Systemtheorie Mit 117 Abbildungen, 26 Tabellen, 64 Aufgaben mit Lösungen und 84 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Laplace-Transformation

Laplace-Transformation Laplace-Transformation Gegeben: Funktion mit beschränktem Wachstum: x(t) Ke ct t [, ) Definition: Laplace-Transformation: X(s) = e st x(t) dt = L{x(t)} s C Re(s) >c Definition: Inverse Laplace-Transformation:

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

Anhang I. I.1 Die Laplace-Transformation

Anhang I. I.1 Die Laplace-Transformation Anhang I I.1 Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine Operatorenmethode und hat sich gerade im Hinblick auf regelungstechnische Anwendungen u.a. zur Lösung linearer Differenzialgleichungen

Mehr

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik

Lösung zur 5. Übung Steuer- und Regelungstechnik Lösung zur 5. Übung Aufgabe 5.1: Anwendung der Laplace-Transformation Gegeben ist die folgende Differentialgleichung y (t) + y (t) + 5 y (t) + 4 y(t) = u(t) mit den Anfangswerten y(t = 0) = y 0, y (t =

Mehr

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) 1. Teilklausur SS 16 Gruppe A Name: Matr.-Nr.: Für beide Aufgaben gilt: Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s) y Aufgabe 1 (6

Mehr

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST.

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST. Vl. 29.1.14 Bsp2: Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners (doppelt) (einfach) (einfach) Prof. Dr. B. Grabowski 1 2) Ansatz für die Partialbrüche (doppelt) Konstante Konstante 3) Konstanten

Mehr

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0

Laurent-Reihen. Definition 1 (Laurent-Reihe) Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form. c n (z z 0 ) n (2) n=0 Laurent-Reihen Definition (Laurent-Reihe Unter einer Laurent-Reihe versteht man eine Reihe der Form c n (z z 0 n. ( n Man nennt die Teile c n (z z 0 n n bzw. c n (z z 0 n ( n0 den Haupt- bzw. Nebenteil

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Lösung - Schnellübung 13

Lösung - Schnellübung 13 D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 7 Dr. Andreas Steiger Lösung - Schnellübung 3. Gegeben sei die Differentialgleichung y + λ 4 y + λ y = 0. Für welche Werte des reellen Parameters λ gibt es eine von Null verschiedene

Mehr

Fourier- und Laplace-Transformation. Material zur Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik 3

Fourier- und Laplace-Transformation. Material zur Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Fourier- und Laplace-Transformation Material zur Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Dr. Alexander Schaum Vertretungsprofessur für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 2: Stetigkeit Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 33 2. Stetigkeit Reelle Zahlenfolgen Grenzwert einer Folge Grenzwert einer Funktion Stetigkeit einer Funktion

Mehr