Inhaltsverzeichnis. Vorwort 23. Teil 1: Mitarbeiter einstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Vorwort 23. Teil 1: Mitarbeiter einstellen"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 23 Teil 1: Mitarbeiter einstellen 1 Stellenanzeige und Stellenausschreibung Zulässige Inhalte Dokumentation der Ablehnungsgründe Mitbestimmung des Betriebsrats 32 2 Bewerbungsverfahren: Diskriminierung und Schadensersatz/Entschädigung Geschlechtsbezogene Benachteiligungen und AGG Das Benachteiligungsverbot von Behinderten Das Benachteiligungsverbot wegen Alters Sonstige Benachteiligungsverbote Anspruch auf Entschädigung und Schadensersatz Geltendmachung von Entschädigungs- und Schadensersatzansprüchen 42 3 Feststellung der Eignung des Bewerbers 3.1 Vorstellungsgespräch Erkundigungen beim ehemaligen Arbeitgeber Weitere Quellen: Tests, Internet, Führungszeugnis 47 4 Gegenseitige Pflichten aus Vertragsvorverhandlungen Aufklärungspflichten des Arbeitgebers Aufklärungspflichten des Bewerbers Ersatz der Vorstellungskosten 53 5 Fragerecht des Arbeitgebers bei Einstellungen Allgemein zulässige Fragen des Arbeitgebers Allgemein unzulässige Fragen des Arbeitgebers Offenbarungspflichten des Arbeitnehmers 70 6 Absage einer Bewerbung 73 7 Aufbewahrung/Löschung von Bewerberdaten 76 5

2 Teil 2: Arbeitsvertrag 8 Arten und Abgrenzung zu anderen Vertragsverhältnissen Arbeitsvertrag und Arbeitsverhältnis Parteien des Arbeitsvertrags Arbeitnehmer Sonderfall: Arbeitnehmerähnliche Person Arbeitgeber Arten von Arbeitsverträgen und Arbeitsverhältnissen (Übersicht) 83 9 Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Hauptpflichten Nebenpflichten Nebenpflichten des Arbeitnehmers Nebenpflichten auf Arbeitgeberseite Fürsorgepflicht des Arbeitgebers Arbeitsvertrag: Abschluss und Form Vertragsfreiheit und ihre Einschränkungen Einschränkungen der Abschlussfreiheit Einschränkung der Gestaltungsfreiheit Zustandekommen des Arbeitsvertrags Einigung der Parteien Notwendiger Inhalt des Arbeitsvertrags Form des Arbeitsvertrags Inhaltskontrolle von Arbeitsverträgen Erfordernis der Inhaltskontrolle Instrumente der Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht Rechtsfolgen bei Verwendung einer unzulässigen Vertragsbedingung Rechtsmängel des Arbeitsvertrags Nichtigkeit Anfechtbarkeit Befristeter Arbeitsvertrag Begriffe und Befristungsarten des TzBfG Kalendermäßige Befristung Zweckbefristung Kombination von Zeit- und Zweckbefristung Auflösende Bedingung Befristung einzelner Arbeitsbedingungen 110 6

3 11.2 Abschluss und Formalien Schriftformerfordernis ( 14 Abs. 4 TzBfG) Angabe des Befristungsgrunds im Arbeitsvertrag Beteiligung des Betriebsrats beim Abschluss befristeter Verträge Beschränkungen oder Erleichterungen durch Tarifvertrag Befristung mit Sachgrund Regelbeispiele des 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG Weitere Fallgruppen Befristung ohne Sachgrund Einstellung nach 14 Abs. 2 und Abs. 2a TzBfG Fallstrick Verlängerungsvereinbarung i. S. d. 14 Abs. 2 Satz 1 TzBfG Befristete Verträge mit Schwangeren u. ä. geschützten Personen Befristung aufgrund von Spezialgesetzen Laufendes Arbeitsverhältnis Verbot von Diskriminierung ( 4 Abs. 2 TzBfG) und Benachteiligung ( 5 TzBfG) Recht auf Information und auf Aus- und Weiterbildung ( 18, 19 TzBfG) Besonderheiten bei Beendigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses Beendigung bei Wirksamkeit der Befristung Beendigung bei Unwirksamkeit der Befristung Kündigung während der Laufzeit des befristeten Arbeitsvertrags Stillschweigende Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses durch Weiterarbeit ( 15 Abs. 5 TzBfG) Rechtsstreitigkeiten bei befristeten Arbeitsverhältnissen Klageverzicht/treuwidriges Verhalten des Arbeitnehmers Wochenfrist des 17 TzBfG Mehrfachbefristung/Kettenbefristung Darlegungs- und Beweislast Teilzeitarbeitsvertrag Inhalt und Form von Teilzeit-Arbeitsverträgen Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit Verteilung und Lage der regelmäßigen Arbeitszeit Überstunden Arbeitsvergütung Anspruch, Voraussetzungen und Ablehungsgründe Rechtsanspruch der Arbeitnehmer Voraussetzungen des Teilzeitanspruchs Ablehnungsgründe des Arbeitgebers Verlängerung der Arbeitszeit Beendigung des Teilzeitarbeitsverhältnisses 163 7

4 Grundsätze Kündigungsverbot nach 11 TzBfG Probezeit im Arbeitsverhältnis Gestaltungsmöglichkeiten Unbefristetes Arbeitsverhältnis mit vorgeschalteter Probezeit Befristetes Probearbeitsverhältnis Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses über die Erprobung hinaus Geringfügige Beschäftigung Rechte und Pflichten der Vertragsparteien Gleichberechtigungsgrundsatz nach Art. 3 GG Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot nach dem TzBfG Inhalt des Arbeitsverhältnisses Arbeitsvergütung Entgeltfortzahlung Überstunden Urlaub Mutterschutz Elternzeit und Elterngeld Kündigungsschutz Mindestlohn Mindestlohn aufgrund eines Tarifvertrags Mindestlohn nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz Mindestlohn nach dem Mindestlohngesetz (MiloG) Geltungsbereich Ab wann ist der Mindestlohn zu beachten? Wann ist der Mindestlohn fällig? Wie setzt sich der Mindestlohn zusammen? Dokumentations- und Meldepflichten Haftung Arbeitszeit Zweck und Geltungsbereich des Arbeitszeitgesetzes Begriffsbestimmungen des Arbeitszeitgesetzes Arbeitsbereitschaft Bereitschaftsdienst Rufbereitschaft Einzelfragen zum Begriff der Arbeitszeit 208 8

5 Höchstdauer der werktäglichen Arbeitszeit Ruhepausen und Ruhezeiten Sonn- und Feiertagsbeschäftigung Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln Ausnahmeregelungen in außergewöhnlichen Fällen Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Beschäftigungsverbot an Sonnund Feiertagen Aufsichtspflichten des Arbeitgebers, Ordnungswidrigkeiten Formen flexibler Arbeitszeitgestaltung Gleitende Arbeitszeit Flexible Arbeitszeit im Tagesdienst Jahresarbeitszeit und Flexibilisierung von Schicht- und Dienstplänen Vertrauensarbeitszeit Wochenarbeitszeit: Verkürzung oder Verlängerung Allgemeine Geschäftsbedingungen, Grundlagen zu Formulararbeitsverträgen Formulararbeitsverträge als Allgemeine Geschäftsbedingungen Begriff der AGB Der Arbeitsvertrag als Verbrauchervertrag Kontrolle von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen Unmittelbare Kontrolle Kontrolle bei arbeitsvertraglicher Inbezugnahme oder Verweisung Allgemeine Regeln für die Wirksamkeit von AGB Vorrang der Individualvereinbarung Überraschende Klauseln Auslegungsregeln bei Unklarheiten Das Transparenzgebot Rechtsfolgen der Unwirksamkeit Verbot der geltungserhaltenden Reduktion Vertrauensschutz für Altverträge Möglichkeiten der Reparatur unwirksamer Vertragsklauseln Allgemeine Regeln der Inhaltskontrolle Besonderheiten des Arbeitsrechts Überblick über die Inhaltskontrolle Arbeitsvertrag und Tarifvertrag Anwendung von Tarifnormen bei Tarifbindung Mitgliedschaft in einer Tarifvertragspartei Beginn und Ende der Tarifgebundenheit Verlängerte Tarifbindung nach 3 Abs. 3 TVG 250 9

6 Inhaltsverzeichnis 18.2 Wirkungen von Tarifnormen Unmittelbare Wirkung Zwingende Wirkung Tariföffnungsklauseln Nachwirkung von Tarifverträgen Einzelvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge Form der Bezugnahme auf den Tarifvertrag Verstoß gegen die erforderliche Form 258 Teil 3: Das laufende Arbeitsverhältnis 19 Direktionsrecht des Arbeitgebers Arbeitsvertragliche Vereinbarung Billigkeitskontrolle Ausübungsberechtigte Inhalt des Direktionsrechts Direktionsrecht hinsichtlich der Arbeitsleistung Das Direktionsrecht hinsichtlich des Verhaltens des Arbeitnehmers und der Ordnung Nebentätigkeit Folgen eines Verstoßes des Arbeitnehmers gegen eine Arbeitgeberweisung kraft Direktionsrechts Auswirkungen der Überschreitung des Direktionsrechts, Streitigkeiten Arbeitnehmerhaftung im Arbeitsverhältnis Begriff der Haftung Haftung gegenüber dem Arbeitgeber Das allgemeine zivilrechtliche Haftungssystem Arbeitsrechtliche Haftungsbeschränkung Das Modell des innerbetrieblichen Schadensausgleichs Umfang der Ersatzpflicht/Schadensberechnung Begrenzung der Haftungssumme Realisierung des Schadensersatzanspruchs Haftung gegenüber Betriebsangehörigen Haftung gegenüber Außenstehenden Ausschlussfristen: Wirksamkeit und Reichweite Unterschiede zwischen Ausschluss- und Verjährungsfristen Anwendbarkeit von Ausschlussfristen im Arbeitsverhältnis

7 21.3 Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag Individuell ausgehandelte Ausschlussfristen Ausschlussfristen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen Bezugnahme auf eine tarifliche Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag Form der Geltendmachung bei Ausschlussfristen Fristbeginn und -ende bei Ausschlussfristen Treu und Glauben bei Ausschlussfristen Mutterschutz Geltungsbereich des Mutterschutzgesetzes Persönlicher Geltungsbereich Räumlicher Geltungsbereich Mitteilungspflichten/Benachrichtigungspflichten Mitteilungspflicht der Schwangeren Benachrichtigungspflicht des Arbeitgebers Gesundheitsschutz werdender und stillender Mütter Gestaltung des Arbeitsplatzes Beschäftigungsverbote Freistellung für Untersuchungen Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigung durch den Arbeitgeber Kündigung durch die Arbeitnehmerin Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus anderen Gründen Elternzeit Begünstigter Personenkreis Anspruchsvoraussetzungen Verhältnis des Kindes zum Anspruchsberechtigten Leben in einem Haushalt Betreuung und Erziehung des Kindes Erwerbstätigkeit des anderen Elternteils nicht Voraussetzung Gleichzeitige Elternzeit beider Elternteile möglich Keine Teilzeittätigkeit von mehr als 30 Wochenstunden Beantragung der Elternzeit Antrag und Frist Unterbrechungen und Wechsel der Elternzeit Prüfungsmöglichkeiten des Arbeitgebers Bescheinigung des Arbeitgebers Dauer der Elternzeit Verlängerung Verkürzung der Elternzeit

8 23.7 Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Ruhen des Arbeitsverhältnisses Rückkehr auf denselben Arbeitsplatz? Geldleistungen Kündigung während der Elternzeit Kündigungsschutz bei arbeitgeberseitiger Kündigung Kündigung durch den Arbeitnehmer: Sonderregel Befristeter Arbeitsvertrag mit Ersatzkraft Kein sachlicher Grund für die Befristung Kündigung des Aushilfsarbeitsverhältnisses Arbeitszeit flexibilisieren Arbeit auf Abruf Bestimmtes Mindest-Arbeitszeitvolumen Ankündigung Mindestarbeitseinsatz Vertragsgestaltung Job-Sharing Jahresarbeitszeitregelung Regelung der Arbeitszeit Regelung der Arbeitsvergütung Pflegezeit und sonstige Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz: Anspruch, Dauer und Antrag Pflegefreistellung: 2-stufiges System Kurzzeitige Arbeitsverhinderung Pflegezeit und sonstige Freistellungen nach 3 PflegeZG Voraussetzungen der Freistellung Begünstigter Personenkreis Verpflichtete Arbeitgeber Anspruchsvoraussetzungen Beantragung und Nachweis der Freistellung Antrag und Frist Nachweis des Freistellungsanspruchs Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers Vollständige Freistellung von der Arbeit Teilweise Freistellung von der Arbeit Verlängerung und Beendigung der Pflegezeit und sonstige Freistellungen nach 3 PflegeZG Verlängerung Beendigung

9 25.6 Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses Finanzielle Absicherung des Beschäftigten Beendigung des Arbeitsverhältnisses Kündigungsschutz bei arbeitgeberseitiger Kündigung Kündigung durch den Beschäftigten Familienpflegezeit: Anspruch, Dauer und Antrag Inanspruchnahme der Familienpflegezeit Verringerung der individuellen Arbeitszeit Zinsloses Darlehen in der Familienpflegezeit Kündigungsschutz Rückzahlungsklauseln: Zulässigkeit, Form und Fälligkeit Form und Inhalt Zulässigkeit von Rückzahlungsklauseln Einzelvertragliche Rückzahlungsklauseln Arbeitgeberdarlehen Aus- und Fortbildungskosten Umzugskosten Arbeitszeugnis Zeugnisarten nach Inhalt und Ausstellungdatum Einfaches Zeugnis Qualifiziertes Zeugnis Endzeugnis Vorläufiges Zeugnis Zwischenzeugnis Anspruch auf Erteilung und Ausstellungszeitpunkt Rechtsgrundlagen Anspruchsberechtigter Personenkreis Anspruchsverpflichteter Personenkreis Zeitpunkt der Zeugniserteilung Erfüllung des Zeugnisanspruchs Äußerliche Form Inhaltliche Anforderungen Inhalt des einfachen Zeugnisses Inhalt des qualifizierten Zeugnisses Gerichtliche Durchsetzung des Zeugnisanspruchs Schadensersatzhaftung des Arbeitgebers Ansprüche des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber

10 Ansprüche des neuen Arbeitgebers gegen den alten Arbeitgeber Verjährung, Verwirkung, Verzicht und Ausschlussfristen 405 Teil 4: Beendigung des Arbeitsverhältnisses 29 Abmahnung Rechtsgrundlage Vorbereitung der Abmahnung Recherche im Vorfeld Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch der Abmahnung Form und Inhalt der Abmahnung Form der Abmahnung Inhalt der Abmahnung Abmahnungsberechtigte Zugang und Kenntnisnahme der Abmahnung Bedeutung der Abmahnung für die Kündigung Pflicht zur vorherigen Abmahnung Wirkung der Abmahnung Entbehrlichkeit der Abmahnung Abmahnungstatbestände bei außerordentlicher Kündigung Abmahnungstatbestände bei verhaltensbedingter ordentlicher Kündigung Bedeutung der Abmahnung im Kündigungsschutzprozess Kündigung ist letztes Mittel (ultima ratio) Wie oft muss vor der Kündigung abgemahnt werden? Aufhebungsvertrag Vorteile und Nachteile des Aufhebungsvertrags Zeitlicher Wirkungsbereich der Beendigungsvereinbarung Wirksamkeit des Aufhebungsvertrags Form Vereinbarung eines Überlegungs- und Widerrufsvorbehalts Aufklärungs- und Hinweispflichten des Arbeitgebers Inhalt des Aufhebungsvertrags Anlass der Beendigung des Arbeitsverhältnisses Entbindung von der Arbeitsleistungsverpflichtung Sonstiger Inhalt des Aufhebungsvertrags Beseitigung des Aufhebungsvertrags Anfechtung eines Aufhebungsvertrags durch den Arbeitnehmer Störung der Geschäftsgrundlage Rücktritt vom Aufhebungsvertrag

11 31 Sonstige Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anfechtung des Arbeitsvertrags Voraussetzungen der Anfechtung Wirkung der Anfechtung Prozessuales Tod des Arbeitnehmers/Arbeitgebers als Beendigungsgrund Erreichen der Altersgrenze Auflösende Bedingung als Beendigungstatbestand Abgrenzung zur Zweckbefristung Kündigungsmöglichkeit Betriebsbedingte Kündigung Soziale Rechtfertigung einer betriebsbedingten Kündigung Dringende betriebliche Erfordernisse Zeitpunkt für Beurteilung der Sozialwidrigkeit Weiterbeschäftigung auf freiem Arbeitsplatz Soziale Auswahl Interessenabwägung Sonstige Gründe der Sozialwidrigkeit Einzelne Kündigungsgründe Darlegungs- und Beweislast Ordentliche Kündigung Kündigungserklärung: Form und Inhalt Schriftform Angabe von Kündigungsgründen Kündigung durch Vertreter Zeitpunkt der Kündigungserklärung Kündigung vor Dienstantritt Zugang der Kündigung Minderjährige und Geschäftsunfähige Zugang bei Sprachbarrieren Zugang unter Anwesenden Zugang unter Abwesenden Dritte Personen auf Empfängerseite Kündigung per Einschreiben Zustellung durch Boten Zugangsvereitelung Checkliste und Musterkündigungsschreiben

12 33.5 Kündigungsgründe und Kündigungsschutz Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG Besonderer Kündigungsschutz Kündigungsschutz in sonstigen Fällen Nachschieben von Kündigungsgründen Kündigungsfristen Die gesetzlichen Kündigungsfristen Tarifliche Kündigungsfristen Arbeitsvertragliche Kündigungsfristen Personenbedingte Kündigung Zulässigkeit der personenbedingten Kündigung Anwendungsbereich der personenbedingten Kündigung Außerordentliche personenbedingte Kündigung Die Sozialwidrigkeit der Kündigung nach dem KSchG Prüfungsschritte für die personenbedingte Kündigung Beispiele für Gründe in der Person des Arbeitnehmers Negative Prognose Erhebliche Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Vorrang von Versetzung und Änderungskündigung Interessenabwägung Abgrenzung zu anderen Kündigungsgründen Einzelne Kündigungsgründe Alkoholsucht/Drogensucht Alter Arbeitsunfall Berufskrankheit Eheschließung/Ehescheidung Fehlende oder mangelhafte Eignung Freiheitsstrafe/Straftat Führerschein-/Fahrerlaubnisentzug Krankheit des Arbeitnehmers Religionszugehörigkeit Untersuchungshaft Freiwilliger Wehrdienst/Bundesfreiwilligendienst Verhaltensbedingte Kündigung Leistungs- und verhaltensbedingte Mängel Interessenabwägung Verhaltensbedingte Kündigung: Einzelne Kündigungsgründe Alkohol Anzeigen gegen den Arbeitgeber

13 Arbeitsverweigerung Arbeitszeitbetrug Ausländerfeindliche Äußerung Außerdienstliches Verhalten Beleidigungen und Bedrohungen Berufskraftfahrer, Verkehrsverstöße Betriebsfrieden und betriebliche Ordnung Internet- und -Nutzung zu privaten Zwecken Konkurrenztätigkeit Leistungsmängel Lohnpfändungen Nebentätigkeit Pflichtwidrigkeiten bei Erkrankungen Sexuelle Äußerungen Unentschuldigtes Fehlen, Zuspätkommen, vorzeitiges Verlassen Verletzung der Verschwiegenheitspflicht Vollmachtsüberschreitung und Vertrauensmissbrauch Überstundenverweigerung Außerordentliche Kündigung Anwendungsbereich einer außerordentlichen Kündigung Wirksamkeitsvoraussetzungen: wichtiger Grund Beispiele für wichtige Gründe Abwerbung von Arbeitskollegen Missachtung eines Alkoholverbots Anzeige gegen Arbeitgeber Arbeitsverweigerung Arbeitszeitbetrug Ausländerfeindliche Äußerung Beleidigung und Bedrohung Betriebliche Gründe Betriebsfrieden und betriebliche Ordnung Falschaussage Führerscheinentziehung Geschäftsschädigende Äußerungen Internet- und -Nutzung zu privaten Zwecken Konkurrenztätigkeit Krankheit Kündigung wegen Beeinträchtigung betrieblicher Interessen Krankheit und Pflichtverletzungen Urlaub Schmiergelder

14 Sexuelle Belästigung Straftat Unentschuldigtes Fehlen, Zuspätkommen, vorzeitiges Verlassen Verdacht einer schwerwiegenden Verfehlung Vermögensdelikt zulasten des Arbeitgebers Verschwiegenheitspflicht Verweigerung einer Rücksprache Vollmachtüberschreitung und Vertrauensmissbrauch Interessenabwägung Einhaltung der Ausschlussfrist Mitteilung des Kündigungsgrunds Hinweispflichten Umdeutung Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes Betriebsgröße Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigten, leitenden Angestellten, Auszubildenden und Leiharbeitnehmer Betriebsbegriff bei Prüfung der Anwendbarkeit des KSchG Erfüllung der Wartefrist von 6 Monaten Treuwidrige Vereitelung des Kündigungsschutzes Auswirkungen des Kündigungsschutzes Besonderer Kündigungsschutz: Voraussetzungen und Auswirkungen Mutterschutz Elternzeit Pflegezeit Familienpflegezeit Schwerbehinderte Mitglieder und Wahlbewerber der Betriebsverfassungsorgane Geschützter Personenkreis Dauer des Kündigungsschutzes Ordentliche Kündigung Außerordentliche Kündigung Auszubildende Übersicht über sonstige Fälle von besonderem Kündigungsschutz Kündigungsschutz außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes Unwirksamkeit der Kündigung Der verfassungsrechtliche Mindestkündigungsschutz

15 39.3 Spezielle Kündigungsschutzregelungen Verstoß einer Kündigung gegen die guten Sitten Verstoß einer Kündigung gegen Treu und Glauben Verstoß einer Kündigung gegen das Maßregelungsverbot Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz oder das AGG Verstoß gegen die Meinungsfreiheit Tarifliche oder vertragliche Beschränkung des Kündigungsrechts Besondere gesetzliche Kündigungsschutzbestimmungen Kündigungsschutz bei Betriebsübergang Kündigungsschutz durch Betriebsratsanhörung Das Kündigungsschutzverfahren Ablauf Klagefrist im Kündigungsschutzverfahren Güteverhandlung Kammertermin Auflösungsantrag Angemessene Abfindung nach 10 KSchG Weiterbeschäftigungs- und Wiedereinstellungsanspruch Betriebsverfassungsrechtlicher Weiterbeschäftigungsanspruch Voraussetzungen Kündigungsschutz und -klage Betriebsratswiderspruch Beschäftigungsverlangen Durchsetzung des Weiterbeschäftigungsanspruchs Entbindungsantrag des Arbeitgebers Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch nach den Grundsätzen des Großen Senats Voraussetzungen Auswirkungen von Folgekündigungen Durchsetzung, Zwangsvollstreckung und Abwehr des Anspruchs Rückabwicklung des Beschäftigungsverhältnisses Weiterbeschäftigungsanspruch nach einer Änderungskündigung Freistellung des Arbeitnehmers für die Dauer der Kündigungsfrist Wiedereinstellungsanspruch nach wirksamer Kündigung Voraussetzungen Durchsetzung des Wiedereinstellungsanspruchs

16 Teil 5: Kollektives Arbeitsrecht 42 Betriebsrat: Grundsätze, Amtszeit und Geschäftsführung Grundsätze Geltungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes Betriebsratsfähigkeit eines Betriebs Arbeitnehmer im Sinne des BetrVG Größe des Betriebsrats Überbetriebliche Organe Amtszeit Überblick Verlängerung der Amtszeit Vorzeitige Beendigung der Amtszeit Rechtsstellung der Mitglieder Sonderkündigungsschutz Freistellung der Betriebsratsmitglieder Geschäftsführung Überblick Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters Entgegennahme von Erklärungen des Arbeitgebers Betriebsrat: Beschlussfassung Allgemeines Sitzungen des Betriebsrats Beschlüsse des Betriebsrats Gerichtliche Nachprüfbarkeit Rechtsfolgen nichtiger Betriebsratsbeschlüsse Vorschlagsrecht der Arbeitnehmer Betriebsrat: Aufgaben Handlungsrahmen Aufgaben bei der Überwachung von Rechtsnormen Zu überwachende Vorschriften Konkrete Durchsetzungsmöglichkeiten Förderungsauftrag des Betriebsrats Beistands- und Unterstützungsfunktion des Betriebsrats Sprechstunde Beschwerdeverfahren Beistand durch den Betriebsrat Keine Klagebefugnis

17 45 Betriebsrat: Kosten Allgemeines Entgelt der Betriebsratsmitglieder Kosten der Betriebsratstätigkeit Geschäftsführungskosten Schulungskosten Kosten des Einigungsstellenverfahrens Angemessene Ausstattung und Sachaufwand Gestellung von Büroräumen Gestellung von Kommunikationsmitteln EDV-Ausstattung Die Gewerkschaft im Unternehmen Gewerkschaftliche Rechte innerhalb der Betriebsverfassung Zugangsrecht zum Betrieb Betriebsratswahl Unterstützung des Betriebsrats bzw. seiner Ausschüsse Betriebsversammlung Überwachungsrechte Rechtsstellung außerhalb der Betriebsverfassung Werbung der Gewerkschaften Gewerkschaftliche Vertrauensleute 666 Stichwortverzeichnis

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1

Inhalt. Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII. A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 Zu diesem Buch... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XIII A. Die Müllex GmbH stellt sich vor... 1 B. Begriff und Rechtsquellen des Arbeitsrechts... 3 I. Der Begriff Arbeitsrecht.... 3 II. Die Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV A. Das Anhörungsverfahren bei Kündigung nach 102 BetrVG... 1... 1 I. Allgemeine Grundsätze... 1... 1 1. Entstehungsgeschichte... 1... 1

Mehr

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags

16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 22 begründung des Arbeits verhältnisses durch Abschluss des Arbeitsvertrags 9 Inhalt 01 Überblick über die WIchtigsten Verträge des Arbeitsrechts 16 Anbahnung des Arbeits verhältnisses 16 Stellenanzeige und Stellen ausschreibung 17 Vorstellungsgespräch 21 Beteiligung des Betriebsrats

Mehr

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19

AbkÅrzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 19 Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis................................ 15 Literaturverzeichnis................................... 19 I. Eingehen eines Arbeitsverhåltnisses A. Vertragsanbahnung... 21

Mehr

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka

Recht Aktuell. Abmahnung. Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka Recht Aktuell Abmahnung Ratgeber für Arbeitnehmer und ihre Interessenvertretung Bearbeitet von Peter Gerhardt, Ariane Mandalka 1. Auflage 2015. Buch. 207 S. Softcover ISBN 978 3 7663 6478 4 Format (B x

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3

Inhaltsverzeichnis VII. Bährle, Arbeitsrecht für Arbeitgeber 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Die Einstellung... 1 1.1. Anforderungen an Stellenanzeigen... 1 1.1.1. Diskriminierungsmerkmale des AGG... 2 1.1.2. So formulieren Sie

Mehr

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010

Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 Arbeitsrecht aktiv Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2010 A Abfindung Abfindungsangebot: Ältere ArbN dürfen vom Angebot ausgenommen werden 5/10 89 gestellte Fragen und Antworten 3/10 43 Kein Anspruch auf

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung

Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Die Betriebsratsanhöning bei Kündigung Von Dr. jur. Peter Feichtinger Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Nürnberg Juristische GesamtbibliotheK Technische Hochschule Darmstadi Rudolf Haufe Verlag

Mehr

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I

Kündigung Begriff. Prof. Dr. Ulrich Koch Der Kündigungsschutz Teil I Begriff Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eine einseitige, empfangsbedürftige, rechtsgestaltende, bedingungsfeindliche, unwiderrufliche Willenserklärung, die das Ende des Arbeitsvertrags herbeiführen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 1 Rechtsgrundlagen 17 1.1 Europarecht 17 1.2 Verfassungsrecht 20 1.3 Gesetz 21 1.4 Tarifverträge 22 1.5 Betriebsvereinbarungen/Dienstvereinbarungen 23 1.6 Arbeitsvertrag 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision

Inhaltsverzeichnis. Druckerei C. H. Beck ... Schoof, Rechtsprechung zum Arbeitsrecht von A Z. Revision Revision, 02062010 Druckerei C H Beck Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 7 Revision Die mit (CD-ROM) versehenen Stichworte sind auf die beiliegende CD-ROM ausgelagert! Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

... Revision, 09.11.2006

... Revision, 09.11.2006 Abkürzungsverzeichnis... Revision Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Gegenstand, Strukturen und Stellung des Arbeitsrechts... 1 I. Gegenstand und praktische Bedeutung des Arbeitsrechts... 1 II. Strukturen,

Mehr

Kapitel 2 Ihre Rechte und Pflichten während der Schwangerschaft

Kapitel 2 Ihre Rechte und Pflichten während der Schwangerschaft 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 12 Kapitel 1 Die wichtigsten Rechtsgrundlagen Kapitel 2 Ihre Rechte und Pflichten während der Schwangerschaft 1. Wann ist das Mutterschutzgesetz anwendbar?... 15 2. Mitteilungspflichten

Mehr

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11. Teil 1: Teilzeitarbeit 13. 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15

Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11. Teil 1: Teilzeitarbeit 13. 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15 Inhaltsverzeichnis Wie Sie mit diesem Buch arbeiten 11 Teil 1: Teilzeitarbeit 13 1 Vier Anspruchsgrundlagen vier Situationen 15 2 Teilzeit nach dem Teilzeitbefristungsgesetz 17 2.1 Welche Voraussetzungen

Mehr

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe

Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 2 Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe von Dieter Janßen, Dr. Lars Figura 1. Auflage Arbeitsrecht und soziale Sicherung im Transportgewerbe Janßen / Figura schnell

Mehr

Arbeitsrecht und BAT

Arbeitsrecht und BAT Berufspraxis Rechtsanwälte Arbeitsrecht und BAT Ansprüche, Verfahren und Mediation im Öffentlichen Dienst von Markus Kuner 1. Auflage Arbeitsrecht und BAT Kuner wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorwort 15. 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 Vorwort 15 1 Arbeitsrecht und Personalmanagement 17 2 System des Arbeitsrechts 19 Übersicht............................... 19 2.1 Einführung.......................... 19 2.2 Arbeit.............................

Mehr

Teil F: Prüfungsschemata

Teil F: Prüfungsschemata Teil F: Prüfungsschemata I. Prüfungsschema zur ordentlichen Kündigung 1. Ordnungsgemäße Kündigungserklärung 2. Ausschluss der ordentlichen Kündigung - Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Individualvereinbarung

Mehr

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis

Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis Von Andreas Busemann Horst Schäfer beide Vorsitzende Richter am Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz Begründet von Dr. Franzjosef Bleistein Vizepräsident

Mehr

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M. Gliederung der Vorlesung A. B. C. D. E. F. G. Einführung Koalitionsrecht Tarifvertragsrecht

Mehr

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages Dieser Vertrag soll als Richtlinie für den Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages dienen. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Einzelfall

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort V. Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 Vorwort V Abschnitt A Das Pflegezeitgesetz 1 1.Teil Arbeitsrechtliche Auswirkungen des Pflegezeitgesetzes 3 I Überblick 3 II Kurzzeitige Arbeitsverhinderung gem. 2 PflegeZG 4 1. Anspruchsvoraussetzungen..............................

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Die Umsetzung des AGG im Betrieb mit Handlungsempfehlungen für die Praxis von Bernhard Steinkühler Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin ERICH SCHMIDT

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum...

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Abkürzungsverzeichnis... Schrifttum... Seite XVII XXIII Rdnr. Kapitel 1: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis... 1 1 I. Arbeitsrecht... 1 12 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben... 1 12 2. Einschränkung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht 1 Gegenstände des Kollektiven Arbeitsrechts I. Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Recht der betrieblichen

Mehr

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund. Arbeitsrecht Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis von Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund Luchterhand Literatur- und Abkürzungsverzeichnis XIII A. Begriff und Rechtsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung

Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung Einführung... 13 A. Kündigung... 15 I. Grundlagen... 15 1. Begriff... 15 2. Arten... 15 a) Ordentliche und außerordentliche

Mehr

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19 Inhalt Abkürzungsverzeichnis... 15 1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen... 17 I. Wie enden befristete Arbeitsverhältnisse?... 17 II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?...

Mehr

Gegenstand und Voraussetzungen

Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen Gegenstand und Voraussetzungen A. Gegenstand. Normalfall Ordentliche, außerordentliche, Änderungs- und Beendigungskündigung durch den Arbeitgeber Keine anderen Beendigungsgründe

Mehr

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin Grundlagen der Betriebsratsarbeit Karl Michael Scheriau Soziale Angelegenheiten Mitbestimmung des Betriebsrats nach 87 BetrVG 2. aktualisierte und erweiterte Auflage Autorenverlag K. M. Scheriau Berlin

Mehr

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22 Inhaltsverzeichnis: 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B. BEGRIFFSKLÄRUNG 4 2. KAPITEL: FALLGRUPPEN 7 A. ENTNAZIFIZIERUNGSVERFAHREN 7 B. ARBEITSKAMPF 8 C. VERDACHTSKÜNDIGUNG 10 D. BETRIEBSBEDINGTE

Mehr

Teilzeit und Befristung

Teilzeit und Befristung Haufe Praxisratgeber Teilzeit und Befristung Arbeitsverhältnisse flexibel gestalten Bearbeitet von Peter H.M. Rambach 2. Auflage 2015. Buch. Rund 208 S. Kartoniert ISBN 978 3 648 06639 3 Wirtschaft > Spezielle

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 21 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. 5 Inhaltsverzeichnis.......................................... 11 Abkürzungsverzeichnis..................................... 21

Mehr

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren: diag-info Ausgabe 3/2006 Oktober 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Mehr

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ...

... ... ... ... ... ... ... ... ... .. I... Besondere... Pflichten... in.. der... Phase... der... Vertragsanbahnung ... ... Inhalt 7 Inhalt Abkürzungsverzeichnis............ A... Einleitung.......... B... Rechtsquellen.............. des.... Arbeitsrechts....... C... Die... Begründung............. des.... Arbeitsverhältnisses.......

Mehr

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5

2. Kapitel: Prozessparteien... 5 1. Arbeitgeber und Betrieb... 5 2. Arbeitnehmer... 5 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis.............................................................................. XI 1. Teil. Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens...............................................

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT Dr. Katharina Dahm TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT vhs.universität Montag, 16. März 2015 18:00 19:00 Uhr BEGRIFF Wer ist in Teilzeit beschäftigt? Dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die

Mehr

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 Das Arbeitszeugnis ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster von Professor Hein Schießmann Leitender Regierungsdirektor, Karlsruhe 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998 'III Verlag Recht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13

Abkürzungsverzeichnis 6. Teil 1: Arbeitszeitrecht 13. 1. Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 6 Teil 1: Arbeitszeitrecht 13 1. Einleitung 13 1.1 Regelungen zur Arbeitszeit 13 1.1.1 Der öffentlich-rechtliche Arbeitsschutz 13 1.1.2 Gesetzliche Regelungen

Mehr

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz

Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Clara von Plettenberg Die Arbeitsbefreiung nach dem Pflegezeitgesetz Voraussetzungen und Rechtsfolgen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung A. in die Thematik B. Ziel und Aufbau der Arbeit 20 2 Das PflegeZG

Mehr

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock

Arbeitsrecht. FH Münster - FB Design. Dr. Martin Kock FH Münster - FB Design Dr. Martin Kock Inhalt Arbeitnehmerbegriff Fragerecht des Arbeitgebers bei der Einstellung Grundlagen des Kündigungsrechts 1 1 Arbeitnehmerbegriff Was ist ein Arbeitnehmer? 2 Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis

Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis Konfliktmanagement im Arbeitsverhältnis 1. Konfliktvermeidung durch Vertragsgestaltung 2.Konfliktbearbeitung im laufenden Arbeitsverhältnis 3.Konfliktminimierung bei Beendigung 1. Konfliktvermeidung durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9

Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 Vorwort 7 1. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 9 1.1 Was muss bei einer Stellenanzeige beachtet werden? 9 1.2 Führen des Bewerbungsgesprächs 10 1.2.1 Welche Fragen sind im Vorstellungsgespräch erlaubt?

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006 2 Grundlagen der Änderungskündigung - 2 KSchG (1) Grundstruktur: AG kündigt das Arbeitsverhältnis

Mehr

Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter. I. Inhaltsverzeichnis. (Ausgabe April 2015)

Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter. I. Inhaltsverzeichnis. (Ausgabe April 2015) Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Merkblätter (Ausgabe April 2015) I. Inhaltsverzeichnis Nr. 001 Nr. 002 Nr. 003 Nr. 004 Nr. 005 Nr. 006 Nr. 007 Nr. 008 Nr. 009 Nr. 010 Nr. 011 Nr. 012 Nr. 013 Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit

3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit Lohn ohne Arbeit Beispiele für Lohnfortzahlung: 1. Erholungsurlaub 2. Krankheit 3 EFZG [Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall] (1) 6 Wochen (42 Kalendertage) Vorraussetzung: Krankheit (3) AV

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2

1 Einleitung 1. 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2. A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2. B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Arbeitsrechts 2 A) Der Begriff des Arbeitsrechts 2 B) Systematik und Aufgabenbereich 2 I. Teilbereiche des Arbeitsrechts 2 1. Individualarbeitsrecht 2 a) Arbeitsvertragsrecht

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit

Inhaltsübersicht 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff Schulden der Arbeitskraft II. Weisungsgebundenheit Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Literaturverzeichnis 15 1 Rechtsquellen des Arbeitsrechtes 17 2 Der steuerrechtliche Arbeitnehmerbegriff 20 I. Schulden der Arbeitskraft 20 II. Weisungsgebundenheit 20 III.

Mehr

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Einführung: In der derzeitigen Krise denken viele Arbeitgeber darüber nach, wie sie

Mehr

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr.

Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990. zum. Antrag des Ministerrates vom 6. Juni 1990 (Drucksache Nr. VOLKSKAMMER der Deutschen Demokratischen Republik 10. Wahlperiode Drucksache Nr. 66 a Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses der Volkskammer vom 20. Juni 1990 zum Antrag des Ministerrates vom 6. Juni

Mehr

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen

Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen Vollzugsregelungen Körperschaft des öffentlichen Rechts Vollzugsregelungen zu 15, 23 BJR-Satzung Beendigung von Verträgen 1. Allgemeines Verträge können aufgrund verschiedener Handlungsformen beendet werden.

Mehr

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Befristung von Arbeitsverhältnissen Befristung von Arbeitsverhältnissen Ihre Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 1. Allgemeines Arbeitsverträge können sowohl unbefristet als auch befristet abgeschlossen werden.

Mehr

Betriebsvereinbarung

Betriebsvereinbarung Betriebsvereinbarung über die Einrichtung einer Beschwerdestelle nach 13 Abs.1 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006) 1. Vertragsparteien Betriebsvereinbarung zwischen ambulante dienste

Mehr

Befristetes Arbeitsverhältnis

Befristetes Arbeitsverhältnis Befristetes Arbeitsverhältnis Britta Schwalm TK Lexikon Arbeitsrecht 9. September 2015 Befristetes Arbeitsverhältnis HI520502 Zusammenfassung LI1097199 Begriff Ein befristetes Arbeitsverhältnis ist ein

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel. 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel Vereinbarkeit von Beruf und Pflege arbeitsrechtliche Bedingungen LH Kiel und IHK Kiel 18. April 2013 Birgitt Becker Arbeitsgericht Kiel I. Pflegezeitgesetz v. 1.7.2008 1. Sinn und Zweck des Gesetzes Stärkung

Mehr

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte

Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte Arbeitsrecht kompakt für Vorgesetzte von Dr. Wolf-Rüdiger lauert Rechtsanwalt in Köln 17., neu bearbeitete Auflage 2009 lill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt am Main Inhalt Vorwort Abkürzungsverzeichnis.

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Beck`sche Musterverträge 39 Befristete Arbeitsverträge von Dr. Wolf Hunold 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Befristete Arbeitsverträge Hunold schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern

Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern Anlage 7 Erläuterungen zu den Arbeitsvertragsmustern I. Grundsätzliches Die Kästchen in den Arbeitsvertragsmustern eröffnen entweder eine Wahlmöglichkeit zwischen zwei oder mehreren Alternativen oder auch,

Mehr

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache

Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache Jutta Glock/Christoph Abeln Arbeitsrecht - Ein Leitfaden für leitende Angestellte in eigener Sache GABIER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Leitender Angestellter - Who is who? 13 1.1 Warum Sie über die Begriffe

Mehr

Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte gegliedert:

Die Seite Befristung von Arbeitsverhältnissen ist in folgende Abschnitte gegliedert: Dieses Dokument finden Sie auf www.aachen.ihk.de unter der Dok-Nr. 74854 RECHTSINFORMATION Befristung von Arbeitsverhältnissen Die Seite "Befristung von Arbeitsverhältnissen" ist in folgende Abschnitte

Mehr

AltenpflegeKongress 2013

AltenpflegeKongress 2013 AltenpflegeKongress 2013 Das arbeitsrechtliche 1x1 für die PDL Rechtsanwalt Alexander Wischnewski Fachanwalt für Arbeitsrecht A) Personalmanagement I. Personalgespräch Ziel: Besprechung eines Sachverhalts

Mehr

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein.

Ein roter Faden durch den Dschungel des Kündigungsrechts - dies soll der Ratgeber für die Praxis sein. Leseprobe zum Ratgeber Seidel/Felser, Kündigung was tun? Ratgeber zu Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Aufhebungsvertrag, Änderungskündigung, Zeugnis. Kritiken zum Buch unter http://www.kuendigung.de Mehr

Mehr

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2005/2006 PD Dr. Eva Kocher 1. Rechtsquellen und Normenkollisionen im Arbeitsrecht "#" Hindernisse Insbesondere Jugendarbeitsschutz Pflichten 10 I 1 AÜG, 613a I 1 BGB,

Mehr

Einmal und nicht wieder!

Einmal und nicht wieder! Einmal und nicht wieder! Arbeitnehmer rechtssicher abmahnen Rechtsanwältin Dr. Sandra Kreft Definition der Abmahnung Eine Abmahnung liegt vor, wenn der AG für den AN erkennbar (Dokumentationsfunktion)

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Arbeitsrecht in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50629 Arbeitsrecht in Frage und Antwort Bewerbung, Vertrag, Krankheit, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz, Abfindung, Zeugnis von Dr. Dr. Nikolaus H. Notter, Dr. Walter

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII Rn Seite Vorwort................................. V Vorwort zur 1. Auflage......................... VI Abkürzungsverzeichnis......................... XIV Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 19.05.2012 Gültig ab: 20.05.2012 Kündbar zum: 31.12.2015 Frist: 3 Monate

Mehr

Arbeitsrecht in der Praxis 20. Juni 2012

Arbeitsrecht in der Praxis 20. Juni 2012 20. Juni 2012 Forum für Ärzte und Zahnärzte Vorstellung Treuhand Oldenburg GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltspartnerschaft Hochhäusler Duwe & Partner Gliederung * 2 Vor der Anstellung 3

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Individualarbeitsrecht Gliederung 1 Grundlagen I. Funktion des Arbeitsrechts 1. Sicherung der Existenzgrundlage durch Arbeit 2. Ungleichgewicht der Macht 3. Weitere Aspekte II. Anknüpfungspunkte des (Individual-)Arbeitsrechts

Mehr

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte

Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte Was man vom Arbeitsrecht wissen sollte von Dr. jur. Leo Pünnel, Präsident des Landesarbeitsgerichts Köln i. R. 15., überarbeitete Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 15. Auflage Seite 5

Mehr

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015. Stefan Hartung Wettbewerbsverbote Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März 2015 Stefan Hartung Übersicht I. Arbeitsrechtliche Wettbewerbsverbote 1. Während des Arbeitsverhältnisses 2. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber

Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber Matthias Beck Die Erklärung von Kündigung und Abmahnung durch den Arbeitgeber PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 21 1.

Mehr

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!?

Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren. Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 8 1. Abschnitt Die Grundlagen: Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbegriff; die arbeitsrechtlichen Rechtsquellen und Gestaltungsfaktoren Fall 1: Freier Mitarbeiter!? 14 Der Begriff des Arbeitnehmers; Bedeutung

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte ( Minijob ) Zwischen der Firma (nachfolgend Arbeitgeber genannt) und Herrn/Frau, wohnhaft in, geb. am, (nachfolgend Arbeitnehmer/in genannt) wird folgender Arbeitsvertrag

Mehr

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht

Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Die Änderungskündigung im Arbeitsrecht Was ist eine Änderungskündigung? Die Änderungskündigung ist eine weitere Form der Kündigung. Sie stellt eine echte Kündigung dar! Es handelt sich bei der Änderungskündigung

Mehr

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit Zwischen dem und der wird folgender Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v. - Südwestmetall - IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg vereinbart: 1. Geltungsbereich Tarifvertrag

Mehr

Personalfragebogen Kündigung

Personalfragebogen Kündigung Angaben zur Kündigung / Entlassung Arbeitsverhältnis wurde gekündigt/beendet oder Abschluss des Aufhebungsvertrages am Arbeitsverhältnis wurde gekündigt zum Kündigung/Entlassung durch Arbeitgeber/Dienstherr

Mehr

EXISTENZ 14. November 2015

EXISTENZ 14. November 2015 EXISTENZ 14. November 2015 Der Gründer und sein erster Arbeitnehmer Inhalt I. Bewerbungsverfahren II. III. IV. Arbeitsverhältnis EXISTENZ November 2015 2 1 Bewerbungsverfahren Arbeitnehmer Wer aufgrund

Mehr

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig

Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten. Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig Arbeitsrechtliche Fragen bei erkrankten Mitarbeitern / Langzeiterkrankten Frank Liedtke, Richter am Arbeitsgericht Leipzig 1 1. Einstellung Fragerecht des Arbeitgebers nach Erkrankung 2 1. Einstellung

Mehr

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche

I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Inhalt Einführung... 13 Teil 1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung A. Kündigung... 17 I. Grundlagen... 17 1. Begriff... 17 2. Arten... 17 a) Ordentliche und außerordentliche Kündigung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einleitung 19 I. Reformbestrebungen 19 II. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt 23 B. Verfassungsmäßigkeit des 1a KSchG 27 C. Voraussetzungen des Anspruchs

Mehr

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden 2 Überblick Mögliche Massnahmen im Personalbereich: Lohnkürzung

Mehr

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitgeber-Info Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Arbeitsrechtlicher Teil * Kennen Sie das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Das AGG ist am 18. August 2006 in Kraft getreten

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für Handwerker Bettina Gogolla Rechtsberaterin Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Gestaltung von Arbeitsverträgen Nutzen Sie zulässige Spielräume!

Mehr

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer

Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer Marion Gusek Die Kündigung ordentlich unkündbarer Arbeitnehmer PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Erstes Kapitel: Einleitung 21 Zweites Kapitel:

Mehr

24 Betreuungsrecht... 293

24 Betreuungsrecht... 293 22.3.6 Erbrecht des nichtehelichen Kindes... 268 22.3.7 Ausgleichungspflicht bei besonderen Leistungen eines Abkömmlings... 268 22.4 Testamentarische Erbfolge... 269 22.4.1 Testierfähigkeit... 269 22.4.2

Mehr