AK Messplatztraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AK Messplatztraining"

Transkript

1 AK Messplatztraining Analyse der Leistungs- (Bewegungs-)regulation beim Ergometerrudern Klaus Mattes Fachbereich Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg Einführung. Im speziellen Training bzw. im Ruderrennen müssen die Sportler verschiedene Belastungsbereiche und Geschwindigkeitsstufen mit unterschiedlicher Ruderleistung bewegungstechnisch bewältigen (Mattes, 2001). Bei Laktat-Stufen-Tests, bei denen vorgegebene Leistungsstufen unterstützt durch visuelles Feedback anzusteuern und präzise einzuhalten sind, werden Aspekte dieser Regulationsfähigkeit abgefordert und damit einer wissenschaftlichen Überprüfung zugänglich. Dabei lässt sich klären, ob und wenn ja, welche Differenzen zwischen Ruderern verschiedener Klassen bei der Leistungsregulation auftreten? Methoden. Die Stichprobe umfasste Junioren- und Seniorenruderer (n=53), die im Abstand von vier Wochen zweimal getestet wurden. Die verwendeten Concept II Ergometer waren mit einem Messsystem des Instituts FES Berlin (Zugkraftsensor am Handgriff und Wegsensor am Windrad) zur Bestimmung der Zugleistung am Handgriff bestückt. Die realisierte Leistung wurde per PC-Monitor als grüner bzw. roter Balken im Vergleich zur Vorgabe (oberhalb bzw. unterhalb) rückgemeldet. Als Ergebnisparameter wurde die realisierte Innenhebelleistung in Prozent der individuellen Vorgabe für jeden Ruderschlag errechnet. Die Daten wurden varianzanalytisch nach Leistungsklasse (Junioren, Senioren) und Leistungsstufe (erste bis vierte Stufe) sowie die individuellen Leistungsverläufe auf partielle Autokorrelation untersucht (Abb. 1). Ergebnisse. Die Vorgaben wurden interindividuell zwischen % mit einer Standardabweichung von % eingehalten. Die höchsten Streuungen um die Vorgaben (Mittelwert ca. 4.2%) traten in der niedrigsten Leistungsstufe auf. Zwischen den Leistungsklassen (Junioren vs. Senioren; Leicht- vs. Schwergewichtsklassen) bestanden keine signifikanten Unterschiede. Die Test-Retest-Reliabilität betrug r=0.71. Individuell abweichende partielle Autokorrelationsfunktionen wurden gefunden. Diskussion und Schlussfolgerung. Die Befunde weisen unabhängig vom Leistungsniveau auf interindividuelle Strategien in der Ansteuerung der Leistungsvorgabe unter Nutzung des visuellen Feedbacks hin, die sich bei Testwiederholung reproduzieren. Diese Unterschiede in der Leistungsregulation werden durch die Testbedingungen, aber auch durch das jeweilige koordinativmotorische Niveau des Athleten bestimmt. Bereits beim Ergometerrudern sollte ein stärkerer Akzent auf die Ausbildung der Regulationsfähigkeit mit Hilfe von Feedbackprozeduren gelegt werden, um rudertechnische Ein- und Umstellungsprozesse im Rennboot besser vorzubereiten.

2 Zugleistung [%] Rü. 100,4 ± 2,7 % Ku. 104,0 ± 5,2 % Ruderzyklus Rü. Ku. Abb. 1 Links: Zyklusleistung in Prozent der Vorgabe; rechts: Partielle Autokorrelationsfunktion der Zyklusleistung in Prozent der Vorgabe, Sportler Rü. und Ku. Mattes, K. (2001). Untersuchungen zur Stabilität und Variabilität von Ruderleistung und Rudertechnik in den Hauptphasen des Ruderrennens. Shaker Verlag Aachen. Der Einsatz von Messplätzen im technikorientierten Training - Prinzipien, Einflussfaktoren und Fragestellungen aus Sicht der Leistungssportpraxis eines Olympiastützpunktes Harry Bähr & Ralf Buckwitz Olympiastützpunkt Berlin harry.baehr@osp-berlin.de Der Einsatz von Messplätzen ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuungsleistungen des Olympiastützpunktes Berlin. In der trainingswissenschaftlichen Diagnostik und Trainingssteuerung werden pro Jahr ca Messplatzeinsätze durchgeführt. Erfassung/Ausbildung einzelner Leistungsfaktoren unspezifische Messplätze allgemein-vorbereitende Übung (konditionell dominiert) z.b. - Pendel - Beinpresse Ziel Umsetzung semispezifische Messplätze speziell-vorbereitende Übung z. B. - Ergometer Erfassung/Ausbildung der komplexen Leistungsstruktur spezifische Messplätze Wettkampfübung (sporttechnisch dominiert) z.b. - Messboote - Strömungskanal Anzahl der Messplatzeinsätze - gesamt davon Diagnostik/Training - in 2001 am Olympiastützpunkt Berlin 2859 davon 867 / davon 551 / davon 344 / 191

3 In den einzelnen Sportarten wird mit dem Einsatz von Messplätzen eine möglichst komplexe Erfassung der leistungsbestimmenden Einflussgrößen (Harre, 1986, Martin, Carl & Lehnertz, 1993) angestrebt. Die durch Messplätze bereitgestellten Informationen sollen die Wirksamkeit der Trainingsmittel mit ihrer unterschiedlichen Wettkampfspezifik (Matwejew, 1981) sicherstellen. Aus diesen Zielstellungen ergibt sich die in der Abbildung dargestellte Systematisierung, die mit Nutzungsanteilen in bestimmten Kategorien unterlegt ist. Unterschiedliche Nutzungsanteile im konditionell und sporttechnisch orientierten Messplatzeinsatz sind erkennbar und werden interpretiert. Die Analyse der so systematisierten Daten des Jahres 2001 ermöglicht die Formulierung allgemeiner Einflussfaktoren für den Einsatz von Messplätzen. Die spezifische Relevanz dieser Einflussfaktoren für das technikorientierte Training wird dargestellt. Die Überlegungen zu den Einflussfaktoren führen in einem weiteren Schritt zur Ableitung allgemeiner Problemstellungen beim Messplatzeinsatz im technikorientierten Training von Leistungssportlern. Diese allgemeinen Problemstellungen werden anhand von Beispielen zum technikorientierten Messplatztraining im Schwimmen und in der Leichtathletik konkretisiert und in Fragestellungen für die wissenschaftliche Forschung überführt. Martin, D., Carl, K. &Lehnertz, K. (1991). Handbuch Trainingslehre. Schorndorf: Hofmann. Harre, D. (1986). Trainingslehre Einführung in die Theorie und Methodik des sportlichen Trainings. Berlin: Sportverlag. Matwejew, L.P. (1981). Grundlagen des sportlichen Trainings. Berlin: Sportverlag. Messplatztraining in zyklischen und azyklischen Sportarten eine kritische Bestandsaufnahme Jürgen Krug 1 & Falk Naundorf 2, 1 Universität Leipzig, 2 Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, krug@rz.uni-leipzig.de, naundorf@iat.uni-leipzig.de Problem. Unter Messplatztraining werden häufig unterschiedliche Sachverhalte subsumiert. Eigene Untersuchungen in Olympiastützpunkten bestätigen kritische Standpunkte von Daugs (2000). Übliche Kriterien für Messplatztraining wurden nur an 10 von 63 Messplätzen erfüllt. Analysiert man weiter die Veröffentlichungen zum Messplatztraining, dann verstärkt sich die Frage, welche Wirksamkeit wurde mit Messplatztraining erreicht? Analyse von Untersuchungsergebnissen. Positive Beispiele zur Untersuchung von Messplatztraining in Daugs (2000) erweisen sich bei näherer Betrachtung unter folgenden Aspekten als kritisch: Lernkriterien sind fast ausschließlich sportartspezifische Technikparameter, die nicht auf Multikollinearitäten überprüft sind. Naundorf (2006) verwendete deshalb aus der zur

4 Lernforschung übliche Fehlermaße. Das Untersuchungsdesign besteht nur in wenigen Fällen aus Interventions- und Kontrollgruppe. Das Standarddesign für Untersuchungen von KR und KP mit einem Retentionstest wird so gut wie gar nicht realisiert. Bei methodischen Schritten fehlen Transferanalysen bezüglich der Wettkampfleistung. Fast ausschließlich werden Kleingruppen-Versuchspläne eingesetzt. Trotzdem gibt es nur wenige Replikationsstudien. Für eine Aufgabenanalyse fehlt eine Taxonomie. Der Wechsel von Versuchsausführung und Feedback am Messplatz ist für azyklische Bewegungsaufgaben nutzbar. Informationsstrategien für zyklische Bewegungsabläufe finden sich bei Mattes (2005). Rudern erfordert aber relativ niedrige Bewegungsfrequenzen. Wenig untersucht sind Bewegungsabläufe mit hohen Frequenzen. Dazu ist offenbar geblockte Informationsgabe erforderlich (z. B. sportliches Gehen). Wirksamkeitsstudien fehlen auf diesem Gebiet. Versuch einer Empfehlung von Standards. Eigene Untersuchungen und beispiele unterstreichen, dass die Wirksamkeit von Messplatztraining überschätzt wird. Für vergleichbare Untersuchungen sollten Standards wie Definition der Lernkriterien, Verwendung von 2-Gruppen- Versuchsplänen mit Prä-Post- und Retentionstest, Transferleistung bezüglich Wettkampfübung und Angaben von Informations- und Bewegungsfrequenz eingehalten werden. Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Sport und Buch Strauß, Köln. Naundorf, F. (2006). Zur Wirksamkeit des Messplatztrainings im Wasserspringen - dargestellt am Saltodrehgerät. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Leipzig. Mattes, K. (2005, ). Empirische Überprüfung der Wirksamkeit von Messplatztraining. Vortrag auf dem 9. dvs- Symposium Sportmotorik 2005, Saarbrücken. Zur Betrachtungsperspektive beim sportmotorischen Bildschirmtraining Daniel Krause, Norbert Olivier Universität Paderborn daniel.krause@upb.de, norbert.olivier@upb.de Einleitung. Die Frage nach der bzw. den zu wählenden Betrachtungsperspektive(n) beim Bildschirmtraining ist nur teilweise geklärt. Reiter (i.dr.) fand in einem Laborexperiment mit einer unidirektionalen Armbewegung (Ansteuerung einer Bewegungslänge) Hinweise darauf, dass der visuomotorische Informationsumsatz bezüglich Tiefenbewegungen im Gegensatz zu Querbewegungen auf einem 2D-Medium auf Grund der fehlenden Querdisparation erschwert zu sein scheint. Ähnliches zeigt sich für die Identifikation von Geschwindigkeits-Zeit-Verläufen (Wickelgren & Bingham, 2004). Die Bildebene sollte folglich parallel zur Hauptbewegungsebene stehen. In der Sportpraxis ist aber oftmals mehr als eine Bewegungsebene für die Lernaufgabe relevant, so dass die Frage nach der Perspektive differenzierter zu stellen ist. Expertisenabhängige Unterschiede im Blickverhalten (Möckel, Heemsoth & Hotz, 1984) geben Hinweise auf mögliche Interaktionen von Expertiseniveau und zu bevorzugender Perspektive.

5 Methode. In einem Experiment mit dreifaktoriellem Design (Perspektive (6) x Expertise (2) x MZP (7)) wird diese Frage derzeit untersucht. Als Kriteriumsaufgabe mit mehr als einer Hauptbewegungsebene wurde ein vertikaler Sprung mit maximaler Drehung um die Körperlängenachse gewählt. Während der Übungsphasen werden Videoinstruktion und feedback gegeben. Abhängige Variablen sind der Drehwinkel (Maximierung; Auswertung: videometrisch) und die Übereinstimmung mit der instruierten Bewegung (Optimierung; Auswertung: Expertenrating). Die Versuchspersonen (N = 120; Alter: 13-21) werden auf 6 Gruppen verteilt und erhalten Videoinformation aus der Perspektive oben (1), seitlich (2), schräg-oben (3), aus allen drei Perspektiven mit vorgegebener (4) bzw. selbstwählbarer Reihenfolge (5) oder keine Videos (6). Die Gruppen sollen zu gleichen Teilen aus Sportlern mit und ohne Drehsprungvorerfahrung (Expertise) bestehen. Erste Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass die Darbietung multipler Perspektiven gegenüber einzelnen Perspektiven Vorteile bezüglich der Maximierungsaufgabe bewirkt. Moeckel, W., Heemsoth, C. H. & Hotz, A. (1984). Zur Wahrnehmung von Körperbewegungen im Sport. Blickverhalten in Abhängigkeit vom Wissen über den Bewegungsablauf. Sportwissenschaft, 14(3), Reiter, C. (i. Dr.). Zum Einfluss der Darstellungsperspektive und der Bewegungsrichtung auf die Aneignung von Bewegungslängen - Untersuchung unterschiedlicher Visualisierungen. Unveröffentlichte Dissertation. Paderborn: Universität Paderborn. Wickelgren & Bingham (2004). Perspective distorsion of trajectory forms and perceptual constancy in visual event identification. Perception & Psychophysics, 66 (4), Augmented Reality im Techniktraining Thomas Schack Universität Bielefeld thomas.schack@uni-bielefeld.de Einleitung. In solchen Forschungsfeldern, wie Robotik, Telemanipulation und Militär wurden im letzten Jahrzehnt neue Technologien entwickelt, die als Augmented Reality (Erweiterte Realität) bezeichnet werden. Mittels Augmented Reality wird die Realität eines Agenten computergestützt mit virtueller Information, auf visueller, akustischer oder taktiler Basis in Echtzeit überlagert (erweitert). Zielstellung dieses Beitrages ist es, das Thema Augmented Reality für das sportliche Techniktraining konzeptionell und praxisorientiert aufzubereiten. Dazu können erste Studien und Erfahrungen aus der Sportwissenschaft und Robotik herangezogen werden. Methode und Ergebnisse. Augmented Reality im Techniktraining baut zwar auf der einen Seite auf eine sport- und bewegungswissenschaftliche Tradition zum medial unterstützten Bewegungslernen auf, unterscheidet sich auf der anderen Seite aber auch eindeutig von den bisher entwickelten Ansätzen wie Videotraining oder Sporttechnisches Bildschirmtraining. In Augmented Reality wird eine spezifische Klasse von echtzeitbasierten Informationen generiert. Das kann beispielhaft an einer Studie demonstriert werden, bei der das Bewegungslernen mittels Head-Mounted-Display unterstützt wurde

6 (Schack, Heinen & Jaitner, 2006). In dieser Studie mit N=30 Probanden, gab es drei Bedingungen für das Erlernen einer zielbezogenen Wurfbewegung. In Bedingung A wurde diese Bewegung als Kontrollbedingung ohne zusätzliche Informationen erlernt. In Bedingung B gab es eine zeitsynchrone Rückmeldung über die Bewegungsausführung aus einer orthogonal versetzten Kameraperspektive. In Bedingung C gab es neben der online-basierten Rückmeldung der Bewegungsausführung eine zeitsynchrone Einblendung von Sollwertinformationen (Körperwinkel). Im Retentionstest wurde ein Lerneffekt in Bedingung C nachweisbar. Diskussion. Durch eine systematische Aufarbeitung und Etablierung von Technologien, die auf Augmented Reality aufbauen, könnten sich für Techniktraining im Sport neuartige und praktisch verwertbare Möglichkeiten ergeben. Erste diesbezügliche Ansätze werden aufgearbeitet und in ein technikorientiertes Messplatztraining eingeordnet. Schack, T., Heinen, T. und Jaitner, T. (2006). Integriertes Online-Feedback im Spitzensport neue Wege eines medienbasierten Techniktrainings (Int-O-Feed). unveröfftl. Zwischenbericht. Bielefeld: Universität Bielefeld, AB Neurokognition und Bewegung - Biomechanik. Bewegungsakustische Online-Information und audiovisuelle Integrationseffekte bei der Messplatzkonzeption Alfred O. Effenberg 1, Dominik Novotni 2 & Andreas Weber 2 1 Deutsche Sporthochschule Köln, 2 Universität Bonn effenberg@uni-bonn.de Einführung. Qualität und Vielfalt des Bewegungsverhaltens basieren auf der Qualität und dem Umfang motorischer Repräsentationen, perzeptiver und kognitiver Funktionen und motorischer Steuerungsfunktionen. Beim technikorientierten Messplatztraining standen bisher primär die visuelle Informationsaufnahme und die Rückmeldung objektivierter Bewegungsinformation im Mittelpunkt, lediglich sporadisch ergänzt durch einfache akustische Informationen. Bereits im Jahre 2000 konstatierte Daugs: "Dass die besonderen Möglichkeiten akustischer, z. B. tonhöhenmodulierter Informationsgestaltung beim sportmotorischen Messplatztraining aktuell überhaupt keine Rolle spielen, ist unverständlich." (48). Methodenentwicklung. Die im Beitrag vorgestellte Ergänzung eines Messplatzsystems (Ruderergometer 'Concept II', Messsensorik und Software FES Berlin) mit einer echtzeitfähigen akustischen Transformation der Sensordaten zielt auf die erweiterte Nutzung des Wahrnehmungssystems durch zusätzliche bewegungsakustische Informationen zur Effizienzsteigerung motorischer Lernprozesse, hier auf die Optimierung der Bewegungstechnik im Rudern. Ein bisher weitgehend ungenutzter Sinnesbereich - das Gehör - wird durch neue Formen der Bewegungsvertonung (Bewegungs-Sonification) umfassender angesprochen, um audiomotorische und audiovisuell integrative Funktionen in die Bewegungswahrnehmung und -regulation zusätzlich

7 einzubinden. Die Effizienzsteigerung des Lernprozesses soll im Nachwuchsbereich (Technikerwerb) die Lernzeit verkürzen und im Spitzensport (Technikoptimierung/-variation) die Leistung erhöhen. Die Methode ließe sich auf weitere Sportarten im Bereich geschlossener Fertigkeiten adaptieren. Bei der Beschreibung der Messplatzentwicklung stehen die bewegungsakustischen Komponenten im Mittelpunkt. Die Echtzeitanforderungen erfordern eine umfassende Modifikation einer bereits entwickelten Software-Architektur zur Sonification menschlicher Bewegungsdaten (Effenberg, Melzer, Weber & Zinke, 2005). Neben der Präsentation von Video-/Audiobeispielen aus einer Untersuchung zum Erlernen der Rudertechnik auf dem Ergometer werden erste Teilergebnisse vorgestellt. Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport. Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Wissenschaftliche Berichte und Materialien, Bd. 7. Köln: Sport und Buch Strauß. Effenberg, A. O., Melzer, J., Weber, A. & Zinke, A. (2005). MotionLab Sonify: A Framework for the Sonification of Human Motion Data. Paper presented at the The Ninth International Conference on Information Visualization (IV '05), London, UK.

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Augmented Reality im Techniktraining experimentelle Implementation einer neuen Technologie in den Leistungssport

Augmented Reality im Techniktraining experimentelle Implementation einer neuen Technologie in den Leistungssport 235 Augmented Reality im Techniktraining experimentelle Implementation einer neuen Technologie in den Leistungssport Thomas Schack 1 (Projektleiter), Till Bockemühl 1, Christoph Schütz 1 & Helge Ritter

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg

Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 2005 in Hamburg Ringversuch zur 9. Pilztagung des VDB 25 in Hamburg Randbedingungen und Zielsetzung des Ringversuches Um den Einfluss der Probenehmer und des verwendeten Verfahren auf die Schwankungen der Ergebnisse zu

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie

Stefan Panzer. Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie Motorisches Lernen & Techniktraining in der Trainingswissenschaft Praxis & Theorie Roadmap Motorisches Lernen & Techniktraining Techniktraining Kurvendurchläufe im Eisschnelllauf Zukünftige Entwicklungen

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mediation an Schulen. Diplomarbeit

Mediation an Schulen. Diplomarbeit Mediation an Schulen Untersuchung der Umsetzungspraxis und Wirksamkeit von Schülermediation anhand ausgewählter nationaler und internationaler Studien Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen Olpe, 03.11.2010 Symposium: Von der Diagnose zur individuellen Förderung Maria Kron Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag (Inklusive) Konzepte und Interventionen 1 Fördermöglichkeiten

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015

Erstellen von Postern mit PowerPoint 03.12.2015 03.12.2015 Es ist sicherlich hilfreich, das Grundkonzept sowohl der Inhalte, als auch des Layouts vorher auf Papier zu skizzieren. Die Herangehensweise bei der Erstellung eines Posters gleicht der Erstellung

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Ph 15/63 T_Online-Ergänzung Förderung der Variablen-Kontroll-Strategie im Physikunterricht S. I S. I + II S. II MARTIN SCHWICHOW SIMON CHRISTOPH HENDRIK HÄRTIG Online-Ergänzung MNU 68/6 (15.11.2015) Seiten

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Regelwerk der Electronical Infrastructure for Political Work Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work" Stand 01.06.11 Inhaltsverzeichnis 1.Inhalt...2 2.Codex...2 3.Arbeiten mit dem EIPW...2 3.1.Dokumente...2 3.2.Gestaltung der Arbeit...2 3.2.1.Einfachheit

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen

Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Neue Wege im Reporting Design mit Hilfe von Eye Tracking Analysen Controller Congress 2013 Prof. (FH) Dr. Christoph Eisl FH-OÖ: Österreichs führender FH-Anbieter CRF Platz 1 unter den Finanzstudiengängen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben

Einsatz von xalerator. bei den. Ergo Direkt Versicherungen. Bereich Versicherungstechnik/Leben Einsatz von xalerator bei den Ergo Direkt Versicherungen Bereich Versicherungstechnik/Leben Einführung Die Ergo Direkt Versicherungen wurden 1984 als Finanzdienstleistungs-Segment des Quelle Versandhandels

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnformen im Alter Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm Wohnen im Alter - Welche Formen unterscheidet man? da denken die meisten an ein Wohnen zu Hause, vielleicht

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Das Skizzenbuch: Ausführliche Beschreibung der Funktion des Skizzenbuchs Verwendungszwecke, Best Practices, Eigenschaften

Das Skizzenbuch: Ausführliche Beschreibung der Funktion des Skizzenbuchs Verwendungszwecke, Best Practices, Eigenschaften 1.1 1.2 1.3 1.4 Teil 1 Einstimmung Hier stimmen wir uns auf das Skizzieren ein! Was ist eine User Experience? Warum können Sie durch das Skizzieren über User Experiences nachdenken und sie entwerfen? Warum

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012

Gender Diversity. Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen. Hamburg 2012 Gender Diversity Werkstück einer Kulturanalyse in einem internationalen Unternehmen Hamburg 2012 Ziel und Methodik der Studie Ziel der Studie war es, die Unternehmenskultur eines internationalen Konzerns

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr