Juni / Juli Ausgabe 268. Foto: Frau Stuffer-Chunphetch. Einweihung - Info-Punkt Karfreitkaserne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni / Juli Ausgabe 268. Foto: Frau Stuffer-Chunphetch. Einweihung - Info-Punkt Karfreitkaserne"

Transkript

1 Ausgabe 268 Juni / Juli 2019 Foto: Frau Stuffer-Chunphetch Erster Bürgermeister Jokisch und die Gemeindeverwaltung wünschen allen Brannenburger Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes, neues Jahr 2018 Einweihung - Info-Punkt Karfreitkaserne

2 Ich bin umgezogen. SPARWOCHE von Montag 1. Juli bis Samstag 6. Juli Für die ganze Familie! Einkaffln Sparen 20% Rabatt Einkaffln Sparen Auf all Ihre Einkäufe in dieser Woche! In der Sparwoche bereits ab 8 Uhr früh geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Einkaffln Sparen Einkaffln Sparen Rechtsanwaltskanzlei Johannes Helber Flintsbacher Str Brannenburg Tel Fax Rechtsanwalt-Helber@t-online.de Nach 16 Jahren Anwaltstätigkeit in Brannenburg bin ich innerorts umgezogen. Ich habe zum meine Kanzlei von der Rosenheimer Str. 21 in größere Räume in der Flintsbacher Str. 8 in Brannenburg verlegt. Für Sie ändert sich nur die Anschrift - meine Leistung ändert sich nicht! Wir suchen Dich! Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA/ZMF) Teilzeit oder Vollzeit sofort oder später Auszubildende zur zahnmedizinische Fachangestellte für das kommende Ausbildungsjahr ab September 2019 Minijobberin 450,- Basis auch berufsfremd gesucht Gute Arbeitszeiten (Mittwoch und Freitag Nachmittags frei), nettes kleines Praxisteam, 30 Urlaubstage, übertarifliche Bezahlung Dr. med. dent. Udo Bloching Zahnarzt Degerndorfer Str Brannenburg Tel dr.udobloching@t-online.de

3 Einweihung - Info-Punkt Karfreitkaserne Ein Ort des Gedenkens, aber auch ein Baustein der Verbindung von Brannenburg zur slowenischen Gemeinde Kobarid das soll der Info-Punkt zur Geschichte der Karfreitkaserne sein, der jetzt feierlich eingeweiht wurde. Neben mehreren slowenischen Gästen waren dabei auch Abordnungen der Veteranenvereine Degerndorf-Flintsbach, Brannenburg, Nußdorf und Großholzhausen sowie der Gebirgsschützen-Kompanie Flintsbach vertreten. Zudem nahm ein Ehrenzug der Bundeswehr aus Ingolstadt an der Veranstaltung teil. Oberst a.d. Manfred Benkel, der zusammen mit Hans Vogt rund ein Jahr an der Realisierung des Info-Punktes gearbeitet hatte, erinnerte an die Geschichte der Karfreitkaserne und der stationierten Soldaten, die fast 75 Jahre lang das Ortsbild und das Leben in der Garnison prägten. Nach den Gebirgsjägern, die 1936 einzogen, wurde die Kaserne im Zweiten Weltkrieg als Zentralersatzteillager und Auffrischungsstandort für abgekämpfte Truppen benutzt. Unter amerikanischer Besatzung folgten die Nutzung als Hospital sowie als Unterkunft für die Ordnungspolizei und von Sanitätseinheiten. Ab 1956 kamen Sanitätseinheiten der Bundeswehr und ab 1957 insgesamt rund Pioniere nach Brannenburg, die vielfältige Hilfe bei Einsätzen im In- und Ausland leisteten. Die enge Verbundenheit mit Brannenburg wurde bei zahlreichen Gelegenheiten unter Beweis gestellt, unterstrich Manfred Benkel. Die kirchliche Einweihung des Info-Punkts, der von 1988 bis 2009 als Kapelle dem seligen Pater Rupert Mayer geweiht war, übernahmen Pfarrer Helmut Kraus und Vikarin Anne-Katrin Streeck. Auch sie forderten dazu auf, den Info-Punkt bewusst als Denk-Mal wahrzunehmen. Bürgermeister Matthias Jokisch richtete den Blick in die Zukunft und regte an, die Kontakte mit Kobarid immer wieder neu zu knüpfen und auszubauen, um gemeinsam Wege des Friedens zu gehen. Kobarids Bürgermeister Marko Matajurc bekräftigte die Verbundenheit mit Brannenburg, die in den letzten Jahren neu belebt wurde. Das Zusammenwachsen Europas sei eine große Zivilisationsleistung und durchaus keine Selbstverständlichkeit, unterstrich auch die slowenische Generalkonsulin in München, Dragica Urtelj, in ihrem Grußwort. Für die feierliche musikalische Umrahmung der Einweihungsfeier sorgten Mitglieder der Musikkapelle Brannenburg. Auf zehn Informationstafeln wird die Geschichte der Karfreitkaserne erläutert: Tafel 1 und 2 erläutern die strategischen Überlegungen und die Bauphase der Kaserne sowie die Nutzung und Ausbildung in den Jahren 1936 bis Der Name Karfreitkaserne wurde damals in Erinnerung an das bei der 12. Schlacht am Isonzo eingesetzte Königlich-Bayerische-Infanterie-Leib- Regiment gewählt, in dessen Tradition die damals stationierten Gebirgsjäger standen. Tafel 3 und 4 verdeutlichen die Zeit von 1945 bis 1958, als amerikanische Truppen die Kaserne für Sanitätseinheiten und für die U.S.Constabulary Einheiten nutzten. Ab 1955 kam auch eine britische Fernmeldetruppe zum Abhören des Funkverkehrs im Ostblock nach Brannenburg. Auf den Tafeln 5 bis 10 steht die Nutzung der Kaserne durch die Bundeswehr in den Jahren 1956 bis 2010 im Mittelpunkt. Erwähnung finden dabei alle Standortältesten der Karfreitkaserne sowie Truppenteile und Gerätschaften und die Ausbildung am Standort und an den Übungsplätzen. Viele Bilder dokumentieren die Hilfs- und Katastropheneinsätze im In- und Ausland sowie die Internationalen Auslandseinsätze. Erinnert wird auch an die 59 Soldaten, die während ihrer Zugehörigkeit zu Truppenteilen am Standort im oder außerhalb des Dienstes verstarben. Text: Frau Stuffer-Chunphetch Inhaltsverzeichnis: 3-5 Aus der Gemeinde 6 Bürgerversammlung 7 Aus der Gemeinde 8 Ansprechpartner der Gem. 9 Abfallwirtschaft 10/11 Seinerzeit Kindergarten 15 Schule 16 Soziales 17 Soziales/Senioren 18 Soziales 19 Soziales/Gesundheit 20 Wichtige Rufnummern /Gesundheit 21 Wichtige Rufnummern 22 Aus unserer Tourist-Info 23 Freizeit/ev. Kirche 24/25 Katholische Kirche Aus unseren Vereinen 33 Gemischtes 34 Veranstaltungskalender 35 Veranstaltungen Glyphosatfreie Gemeinde - Chemikalienfreie Bekämpfung durch Einsatz einer Heißwassermaschine Gerne möchten wir Sie über den Einsatz der Heißwassermaschine zur chemikalienfreien Unkrautbekämpfung informieren, die Sie vielleicht schon im Gemeindegebiet gesehen haben. Wichtig ist, dass die Gemeinde Brannenburg keine Pflanzenschutzmittel zur Unkrautbekämpfung einsetzt. Pflanzenschutzmittel dürfen nach dem Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) nicht auf Freiflächen angewendet werden, die nicht auf die Gewinnung von Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen ausgerichtet sind. Dies trifft auf Straßen, Wege, Plätze, Schulhöfe, Parkplätze, Garagenauffahrten, Gleisanlagen, Sportanlagen (ohne Rasen) und Betriebshöfe zu. Wirksame Unkrautvernichtungsmittel dürfen demnach nicht von den Bauhofmitarbeitern verwendet werden. Mit modernen Methoden kann Unkrautbewuchs auf Pflastern und Wegen auch ohne chemische Pflanzenschutzmittel zuverlässig bekämpft werden. Um aber die gewünschte Nachhaltigkeit zu erreichen, sind thermische Techniken notwendig. Langfristig lohnen sich tiefenwirksame, thermische Behandlungen, um Pflanzen und auch Samen nachhaltig zu bekämpfen. Thermische Verfahren stellen auf Splitt- und Kiesflächen, wie auch Pflasterflächen, eine sinnvolle Methode dar. Ab Temperaturen von 50 C bis 70 C wird das Eiweiß in den Pflanzenzellen zerstört und die Pflanze stirbt ab. Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit mit den umliegenden Gemeinden Flintsbach am Inn, Nußdorf am Inn und Oberaudorf wurde eine Heißwassermaschine zur Unkrautbekämpfung angeschafft. Diese ist seit 2016 in den beteiligten Gemeinden erfolgreich im Einsatz. Aus & von unserer Gemeinde 3

4 Impressum: Titelbild: Frau Stuffer-Chunphetch Herausgeber: Kartographischer Verlag Huber Kiefersfelden Wilhelm-Kröner-Str. 11b Tel.: / Fax: / zeitung@brannenburger.de Internet unter: im Auftrag der Gemeinde Brannenburg Schulweg Brannenburg Tel / Fax: 08034/ gemeinde@brannenburg.de Auflage: 3300 Exemplare Druck: Rapp-Druck GmbH, Flintsbach Verteilung an jeden Haushalt. Erscheint alle zwei Monate. Für die Richtigkeit der angegebenen Inhalte ist der jeweilige Verfasser selbst verantwortlich - nicht die Redaktion. Nächste Ausgabe der Brannenburger Gemeindenachrichten: August/September 2019 erscheint in der 31. Kalenderwoche, Anzeigenschluss ist am Freitag, 12. Juli, 17 Uhr Aus dem Gemeinderat Aus der Sitzung vom 12. März 2019 Die Jahresrechnung 2018 wurde zur Kenntnis genommen. Die örtliche Prüfung gem. Art. 103 Abs. 1 GO ist durch den Rechnungsprüfungsausschuss bis Ende 2019 durchzuführen. Zum Neubau des Kinderhortes St. Raphael wurde die Genehmigungsplanung beraten. Für das Projekt errechnet sich ein Gesamtprojektkostenbetrag für sämtliche Kostengruppen in Höhe von ca. 3 Millionen Euro brutto. Dieses Vorhaben wird gefördert mit einer Summe von ,- Euro. Mit der dargestellten Kostenberechnung bestand Einverständnis. Das Architekturbüro W3, Rosenheim, soll die entsprechenden Ausschreibungen vorbereiten und die erforderlichen Bauvorlagen zur Vorlage an das Landratsamt erstellen. Mit dem vom Ingenieurbüro Dippold & Gerold, Prien, vorgestellten Kanalsanierungskonzept für den Ortsbereich Tannerhut bestand Einverständnis. Das Ingenieurbüro wurde beauftragt, die weiteren notwendigen Planungen zu den Sanierungsleistungen im Ortsbereich Tannerhut auszuarbeiten. Die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wurde festgesetzt. Einsatzkosten im Bereich des Feuerwehrwesens für die Schneeräumung in anderen Gemeinden im Winter 2018/2019 werden nicht erhoben. Aus der Sitzung vom 26. März 2019 Ein Sonnenschutz für die südliche Seite des Rathauses soll im Erdgeschoss und im ersten Stock angebracht werden. Aus der Sitzung vom 9. April 2019 Der Gemeinderat fasste einen Satzungsbeschluss zur 86. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain-Weidach-Dreigartenfeld mit dem Grundstück Fl.Nr. 344/1 (Teilfläche) der Gemarkung Degerndorf an der Schrofenstraße 9. Die 87. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Gmain-Weidach-Dreigartenfeld mit dem Grundstück Fl.Nr. 207 der Gemarkung Degerndorf an der Weidacher Straße 9 wurde ebenfalls als Satzung beschlossen. Der Antrag auf Erlass einer Einbeziehungssatzung im Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 396 der Gemarkung Degerndorf zwischen dem Kammerlanderweg 2 und 6 fand keine Zustimmung. Eine Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 35 Zwischen Rosenheimer Straße, Bahnhofstraße und Bahnlinie wurde beschlossen. Dem Antrag auf Anbringung einer beleuchteten Plakatanschlagtafel am Anwesen Rosenheimer Straße 69 wurde das gemeindliche Einvernehmen gemäß 36 BauGB nicht erteilt. Der Gemeinderat hielt an der Beschlusslage des Bauausschusses fest. Eine Zweckvereinbarung Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter des Landkreises Rosenheim und der Städte, Märkte und Gemeinden bzw. Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Rosenheim kann abgeschlossen werden. Aus der Sitzung vom 15. April 2019 Der Gemeinderat beschloss die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 38 Entlang der Rosenheimer Straße südlich der Bahnunterführung bis zur Kreuzung Sudelfeldstraße und Kufsteiner Straße und bis zum Kreuzungsbereich Nußdorfer Straße. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes werden das städtebauliche Ziel der Sicherung und Erhaltung des Orts- und Straßenbildes insbesondere durch die Regelung zur Zulässigkeit von Werbeanlagen z. B. hinsichtlich der Größe und des Anteils an Fremdwerbung sowie die Regelung von überbaubaren Grundstücksflächen entlang der Straße verfolgt. Der Geltungsbereich liegt entlang der Rosenheimer Straße südlich der Bahnunterführung bis zur Kreuzung Sudelfeldstraße und Kufsteiner Straße und bis zum Kreuzungsbereich Nußdorfer Straße. Zur Sicherung der Planziele beschloss der Gemeinderat eine Veränderungssperre. Die entsprechenden Planunterlagen können auf der Homepage der Gemeinde unter eingesehen werden. 4 Aus & von unserer Gemeinde

5 Aus dem Bauausschuss In der Sitzung des Bauausschusses am wurden folgende Gesuche mit den üblichen Bedingungen und Auflagen befürwortet: 1. Bauantrag; Errichtung eines Wohnhauses mit Carport und Stellplatz auf Fl.Nr. 312/32 am Tulpenweg 8 2. Bauantrag; Nutzungsänderung zur Errichtung einer Betriebsleiterwohnung im 1. Oberschoss auf Fl.Nr. 178/26 an der Wendelsteinstraße Bauantrag; Errichtung eines temporären Bürocontainers im Bereich des Wertstoffhofes auf Fl.Nr. 795/3 an der Tiefenbacher Straße Bauantrag; Nutzungsänderung des ehemaligen Schulhauses in ein Haus der Vereine auf Fl.Nr. 67 am Kirchplatz 2 5. Bauantrag; Nutzungserweiterung der 2. Wohneinheit des bestehenden Einfamilienhauses auf Fl.Nr. 591/7, Am Antritt 2 6. Bauantrag; Nutzungsänderung von einem Ladenlokal in eine Physiotherapiepraxis auf Fl.Nr. 190/3 an der Rosenheimer Straße Bauantrag; Abbruch und Neubau eines Wohn-, Büro- und Praxisgebäudes mit Tiefgarage auf Fl.Nr. 255/3 an der Rosenheimer Straße Bauantrag; Errichtung eines Lärmschutzwalls auf Fl.Nr. 249/74 an der Frundsbergstraße 7 9. Bauantrag; Energetische Sanierung, Renovierung und Umbau des bestehenden Altenwohnheimes in eine moderne altengerechte Beherbergungsstätte mit Arztzimmer, Restaurant, Fitnesscenter, Seminarraum sowie Neubau einer Eingangshalle mit Rezeption auf Fl.Nr. 327/2, St. Margarethen 13 1/2 10. Bauantrag; Anbau eines Wintergartens mit Balkonerweiterung auf Fl.Nr. 123/2, Am Lutznfeld Bauantrag; Austausch von Werbeanlagen auf Fl.Nr. 668/1 an der Nußdorfer Straße Bauantrag; Austausch von Werbeanlagen auf Fl.Nr. 668/1 an der Nußdorfer Straße Bauantrag; Anbau eines Milchvieh-Laufstalles an einen bestehenden Jungviehstall auf Fl.Nr. 163 an der Weidacher Straße 14. Bauvoranfrage; Anbau an das Wohnhaus auf Fl.Nr. 175/2 an der Bahnhofstraße Bauvoranfrage; Neubau eines landwirtschaftlichen Gebäudes mit Bergehalle, Werkstatt-Garagen und einer Betriebsleiterwohnung auf Fl.Nr. 163 an der Weidacher Straße 16. Antrag; Aufstellung einer Werbeanlage (Großaufsteller) im Gemeindegebiet von Brannenburg Auf dem Verwaltungsweg wurde weitergeleitet: Bauantrag; Brandschutztechnische Reorganisation der Flucht- und Rettungswege im Gebäude der Schlipfgrubalm mit aktualisierter Plandarstellung auf Fl.Nr. 158 an der Sulzbergstraße 10. Gemeinde Brannenburg Landkreis Rosenheim Die Gemeinde Brannenburg (ca Einwohner), Landkreis Rosenheim, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Systemadministrator(in) (w/m/d) Bei der zu besetzenden Stelle handelt es sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Was sind Ihre Tätigkeitsschwerpunkte? Der Aufgabenbereich bezieht sich im Wesentlichen auf folgende Bereiche: Betreuung und Sicherstellung des Betriebs der IT-Infrastruktur der Gemeindeverwaltung sowie der angeschlossenen Verbände Betreuung der Arbeitsplätze (Client-/Serverstruktur) mit Benutzer- und Rechteverwaltung über Active Directory Konfiguration und Wartung der Hard- und Software Überwachung von Backup- und Anti-Viren-Systemen und Datensicherung Maßnahmen im Bereich des E-Governments Betreuung der Homepage der Gemeinde Tätigkeiten im Verwaltungsbereich (z. B. Mitarbeit bei IT- Verträgen, bei IT-bezogenen Dienstanweisungen und Überwachung des Vollzugs) Was erwarten wir? Ausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der IT-Prozesse und -Infrastruktur, tiefergehendes Fachwissen über die Bereiche Active Directory, Microsoft Windows (Client und Server), SQL - Datenbanken und Kenntnisse über Mail - Systeme, Virenschutz und Telefonie. Die Vergütung richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) beziehungsweise nach den beamtenrechtlichen Vorschriften. Ihre Bewerbung schicken Sie bitte bis 21. Juni 2019 an die Gemeinde Brannenburg, Schulweg 2, Brannenburg ( gemeinde@brannenburg.de). Für Fragen steht Ihnen gerne der erste Bürgermeister Herr Jokisch und der Geschäftsleiter Herr Dr. Langer unter der Telefonnummer / zur Verfügung. Lebensmittel KAFFL Brannenburg, Kirchplatz 4, Tel:08034/7704 Seit 1867 in Familienbesitz! Frische Freilandeier vom Braun/Wiesenhausen! Heumilchkäsespezialitäten von der Naturkäserei Tegernsee! Täglich frische Fleisch- und Wurstwaren und Obst und Gemüse! Ihr Lebensmittel- und Getränkemarkt in Ihrer Nähe! von 06:30 bis 12:30 und von 14:30 bis 18:00 Uhr geöffnet! Samstag bis 13:00 Uhr! Getränkemarkt Aus & von unserer Gemeinde 5

6 Fortsetzung des Berichts Bürgerversammlung vom 14. März 2019 Tourismusbericht Zu Beginn seines Tourismusberichts wies der Leiter der Tourist-Info, Otto Maier, darauf hin, dass die Urlaubsnachfrage nach Bayern und unserer Region erfreulicherweise stetig ansteigt. Viele Gastgeber und Anbieter touristischer Einrichtungen waren bei uns mit dem letzten Jahr sehr zufrieden. Dass die Gäste- und Übernachtungszahlen 2018 in Brannenburg leider trotzdem zurückgegangen sind, hat verschiedene Gründe. Sechs Ferienwohnungen mit bisher guter Belegung standen 2018 nicht mehr zur Verfügung. Wegen Brandschutzauflagen waren bei der Mitteralm seit Beginn der letzten Sommersaison die Übernachtungsmöglichkeiten sehr stark reduziert. Da es auf der Breitenberghütte seit dem 1. März neue Pächter gibt und die erforderlichen Umbaumaßnahmen in absehbarer Zeit beendet sein werden, können dort nach längerer Pause wieder Gäste übernachten. Bei der Schuhbräualm wird es künftig wahrscheinlich weiterhin keine Übernachtungsmöglichkeiten mehr geben und der übliche Saisonstart 1. Mai muss in diesem Jahr verschoben werden. Für 2018 weist die Statistik bei den Gästen einen Rückgang von 2,9 % auf und bei den Übernachtungen einen Rückgang von 6,4 % auf aus. Der Rückgang von Gästebetten und bayerischer Gastronomie in zentraler Lage ist, so Maier, seit vielen Jahren das größte touristische Problem. Die Gründe dafür sind vielfältig. Diese reichen von überzogenen bürokratischen Auflagen, amtlich geforderten Baumaßnahmen bei Küche, Lagerhaltung und Brandschutz über langjährigen Investitionsstau, oder dass der Generationenwechsel innerhalb der Familie nicht funktioniert hat. Das Priesterheim Haus St. Johann wurde bereits vor zwei Jahren verkauft und wird demnächst abgerissen. Die Gemeinde muss sich darauf einstellen, dass es künftig einen merklichen Rückgang an touristischem Umsatz für den Ort geben wird. Maier findet es vor dem Hintergrund dieser Entwicklung als besonders bedauerlich, dass das geplante Hotel mit Gastronomie und Biergarten im Ortsteil Sägmühle nicht realisiert werden konnte. Trotz der genannten Entwicklungen bleibt Brannenburg aber nach wie vor ein bedeutender Urlaubs- und Ausflugsort. Da die Schaffung neuer Übernachtungsmöglichkeiten von besonderer Bedeutung ist, befasst sich die Gemeinde derzeit mit der Errichtung von Wohnmobilstellplätzen und entsprechender Infrastruktur am nördlichen Rand der Sägmühle. Damit könnte ein neuer Gästekreis erschlossen werden, von dem es in den letzten Jahren immer wieder zahlreiche Anfragen gab. Dass Brannenburg mit seiner guten Infrastruktur und seinen vielen Kultur- und Freizeitangeboten bei den Menschen sehr gefragt ist, sieht man an den vielen Neubürgern, die gerade in den Ortsteil Sägmühle ziehen. Von der Innzeit GmbH werden die Interessenten mit den gleichen Vorzügen unseres Ortes beworben, wie die Touristiker dies bei den Gästen tun. Die Besucher der vielen Neubürger stellen ein zusätzliches Gästepotenzial dar, das sicher die örtlichen Übernachtungszahlen beleben wird. Auch die große Zahl der langjährigen Urlauber zeugt von der großen Zufriedenheit der Gäste mit Brannenburg. Natürlich wird von der Gemeinde und auch privaten Anbietern ständig versucht, das Angebot für die Gäste das zum großen Teil ja auch von den Einheimischen selbst genutzt wird - zu verbessern und zu erweitern. Der Tourismusverein ist in die Planungen der Gemeinde mit einbezogen. Eine besonders gute Werbung ist das Prädikat staatlich anerkannter Luftkurort, das Brannenburg seit 1955 durchgängig trägt. Vor Kurzem wurde der Gemeinde mitgeteilt, dass die letzte Prüfung wieder mit einem sehr guten Ergebnis bestanden wurde. Zu einem richtigen Highlight bei Kindern und Jugendlichen hat sich der neue Bike-Park beim Talbahnhof der Zahnradbahn entwickelt, den die Gemeinde mit Unterstützung der Fa. Top On Mountain im letzten Jahr errichtet hat. Die Hauptattraktion des Ortes ist aber nach wie vor der Wendelstein mit der Zahnradbahn. Neben der schönen Aussicht machen Besonderheiten wie die Höhle, die Sternwarte, die Jahrhundert- Ausstellung im Wendelsteinhaus und das Wendelsteinkircherl den Besuch des Berges zu etwas ganz Besonderem. Im letzten Jahr wurde von der Wendelsteinbahn GmbH die Bergterrasse noch behindertengerechter gestaltet und auf m Höhe gibt es nun ein neues Spielgelände. In diesem Jahr sollen auch die Themenwege von den Talorten des Wendelsteins aus und im Gipfelbereich fertiggestellt werden. Aktuelle Sicherheitslage Der Leiter der Polizeiinspektion Brannenburg, Erster Polizeihauptkommissar Mühlbacher, begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich für die Einladung. Anschließend gab er einen kurzen Überblick zur Sicherheitslage und Verkehrsunfallentwicklung im Gemeindegebiet im Jahr Obwohl im Jahr 2018 ein leichter Anstieg der Gesamtstraftaten zu verzeichnen war, sei die Sicherheitslage in Brannenburg nach wie vor gut. Dies gilt insbesondere auch deshalb, da im Jahr 2018 wieder keine Fälle von Schwerstkriminalität zu verzeichnen waren. Ebenso ergeben sich, wie in den Vorjahren, keine Brennpunkte der Kriminalität. Auch an den örtlichen Schulen ist kein spezielles Kriminalitätsproblem erkennbar; dies gelte auch für den Bereich illegaler Drogen. Rund 70 Prozent der angezeigten Straftaten konnten von der Polizei geklärt werden. Dies sei ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis. Hauptsächlich waren 2018 Vermögens- und Fälschungsdelikte zu bearbeiten. Hierbei habe häufig ein Bezug zum Internet bestanden. Zahlenmäßig an zweiter und dritter Stelle waren Diebstähle und Sachbeschädigungen zu verzeichnen. Als erfreulich wurde der Rückgang bei den Wohnungseinbrüchen bezeichnet. Belästigendes Verhalten durch Bettler sei nach wie vor ein Thema ; die Schwerpunkte lagen jedoch in anderen Gemeinden des Dienstbereichs und nicht in Brannenburg. Bezüglich der im Gemeindegebiet lebenden Asylbewerber sei die Lage, wie in den Vorjahren, insgesamt ruhig bzw. unauffällig. Im Anschluss ging der Polizeichef kurz auf die Verkehrsunfallentwicklung ein. Danach hat sich die Gesamtzahl der Unfälle im Jahr 2018 mit 113 in etwa auf dem Niveau der beiden Vorjahre bewegt (2017: 105, 2016: 119). Bei den Unfällen wurden 26 Personen verletzt (2017 und 2016 jeweils 20). Erfreulicherweise ereignete sich 2018, wie seit vielen Jahren schon, wieder kein tödlicher Ver- 6 Aus & von unserer Gemeinde

7 kehrsunfall in Brannenburg. Auch sei es zu keinem Alkohol- und Drogenunfall gekommen. Festgestellt wurden acht Fahrten unter Alkohol- (2017: 5, 2016: 12) und keine unter Drogeneinfluss (2017: 3, 2016: 2). Der Sachschaden der Unfälle im Gemeindegebiet belief sich auf ca Euro und war damit um ca Euro höher als im Vorjahr. Umtauschpflicht für Führerscheine bis 2033 Ausschlaggebend für die Frist sind Geburtsjahr oder Ausstellungsdatum Egal ob Grau, Rosa oder im Scheckkartenformat Führerscheine, die vor dem ausgestellt wurden, müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Bis wann die Umtauschfrist läuft, hängt entweder vom Geburtsjahr des Führerscheinbesitzers oder dem Ausstellungsjahr des Führerscheines ab. Für Führerscheine die bis einschließlich 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, gilt für die Umtauschpflicht das Geburtsjahr des Führerscheininhabers. Das betrifft die Papierführerscheine. Wer vor 1953 geboren ist, kann seinen Führerschein bis 19. Januar 2033 umtauschen, zwischen 1953 und 1958 Geborene haben Zeit bis zum 19. Januar Die Geburtsjahre zwischen 1959 und 1964 müssen ihre Führerscheine bis 19. Januar 2023 umgetauscht haben. Wer in den Jahren 1965 bis 1970 auf die Welt gekommen ist, hat Zeit bis zum 19. Januar 2024 und für die Geburtsjahre 1971 oder später gilt der 19. Januar 2025 als Stichtag für den Umtausch. Bei Führerscheinen, die ab dem 1. Januar 1999 ausgestellt wurden, gilt das Ausstellungsjahr als Grundlage für die Umtauschfrist. Führerscheine, die zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurden, müssen bis 19. Januar 2026 umgetauscht werden. Von 2002 bis 2004 gilt als Umtauschfrist der 19. Januar Bis zum 19. Januar 2028 müssen Führerscheine umgetauscht werden, die zwischen 2005 und 2007 ausgestellt wurden. Für das Ausstellungsdatum 2008 gilt der 19. Januar 2029 und für 2009 der 19. Januar 2030 als letztes Datum für den Umtausch. Wenn der Führerschein 2010 ausgestellt wurde, muss er bis zum 19. Januar 2030 umgetauscht werden. Für das Ausstellungsdatum 2010 läuft die Frist am 19. Januar 2031 aus, für Führerscheine von 2011 am 19. Januar Führerscheine, die im Jahr 2012 ausgestellt wurden, behalten nur bis zum 19. Januar 2033 ihre Gültigkeit. Für den Umtausch ist die Führerscheinbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Zum Umtausch muss jeder persönlich erscheinen. Mitgebracht werden muss, neben dem aktuellen Führerschein auch der Personalausweis oder Reisepass sowie ein aktuelles biometrisches Passfoto. Wurde der Papier-Führerschein nicht von der Behörde des aktuellen Wohnsitzes ausgestellt, wird außerdem eine sogenannte Karteikartenabschrift der Behörde, die den Führerschein ursprünglich ausgestellt hat, benötigt. Diese lässt sich per Post, telefonisch oder häufig auch online beantragen und wird direkt an die neue Führerscheinstelle geschickt. Der neue Führerschein hat eine Gültigkeit von 15 Jahren. Die Fahrerlaubnis, die mit diesem Dokument nachgewiesen wird, bleibt unangetastet. Führerscheine, die nicht bis zum festgelegten Datum umgetauscht wurden, verlieren ihre Gültigkeit. Grund für die Anordnung des Umtausches durch die EU-Richtlinie ist der Wunsch nach einem einheitlichen, fälschungssicheren Führerscheindokument ab 2033 und einer Erfassung aller Führerscheine in einer Datenbank, um Missbrauch zu verhindern. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage des Landratsamtes Rosenheim unter dem Stichwort Führerschein. Fragen können aber auch per an geschickt werden. Landratsamt Rosenheim, Pressestelle Öffentlich geförderter Wohnungsbau Ende 2017 hat die Gemeinde den Bedarf an gefördertem Wohnungsbau im Gemeindegebiet erhoben. Bis Mitte 2021 entstehen im Ortsteil Sägmühle im Rahmen der Einkommensorientieren Förderung (EOF) insgesamt 32 geförderte neue Wohnungen. Ihr Ansprechpartner für die Baumaßnahme ist die InnZeit Bau GmbH, Inntalstraße 33, Brannenburg. Für Informationen zum Generationenwohnprojekt und zur Förderung können Sie sich an Frau Verena Rudolph wenden. Sie ist unter der Telefonnummer 08034/ oder per unter com zu erreichen. Zusätzliche Informationen gibt es auch auf der Website unter Aus & von unserer Gemeinde 7

8 Ihre Ansprechpartner/innen Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8 Uhr - 12 Uhr und Donnerstag 15 Uhr - 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten stehen wir Ihnen auch gerne zu den behördenüblichen Dienstzeiten telefonisch zur Verfügung. Rufnummer der Zentrale: , Fax-Nr.: Es gelten nach wie vor die Direktdurchwahlen! Durchwahl-Nummer: und die Nummer der Nebenstelle Herr Jokisch Erster Bürgermeister Zi. 21 OG Tel.: / Fax: / matthias.jokisch@brannenburg.de Herr Dr. Langer Geschäftsleitung/Hauptverwaltung Zi. 23 OG Tel.: / Fax: / wolfgang.langer@brannenburg.de Frau Schwab Vorzimmer Bürgermeister/ Zi. 22 OG Tel.: / Fax: / Geschäftsleitung uschi.schwab@brannenburg.de Frau Hell Vorzimmer Bürgermeister/ Zi. 22 OG Tel.: / Fax: / Geschäftsleitung birgit.hell@brannenburg.de Frau Spruck Hauptverwaltung Zi. 27 OG Tel.: / Fax: / E-Government, Arbeitsschutz elke.spruck@brannenburg.de Herr Dachauer Standesamt/Passamt/Sozialamt/ Zi. 2 EG Tel.: / Fax: / Rentenanträge standesamt@brannenburg.de Frau Zaißerer/ Einwohnermelde-, Gewerbe-, Zi. 1 EG Tel.: / Fax: / Frau Binder Fundamt, öffentl. Sicherheit und Ordnung ewo@brannenburg.de Herr Bauer Bauamtsleiter, Bauamt, Zi. 5 EG Tel.: / Fax: / Trinkwasserversorgung bert.bauer@brannenburg.de Herr Lemke-Glashauser Bauamt Zi. 6 EG Tel.: / Fax: / alexander.lemke-glashauser@brannenburg.de Frau Wirth Bauamt Zi. 6 EG Tel.: / Fax: / julia.wirth@brannenburg.de Herr Grießl Bauamt/Technik Zi. 11 EG Tel.: / Fax: / franz.griessl@brannenburg.de Frau Berger Verwaltung IG Tatzelwurmstraße Zi. 11 EG Tel.: / Fax: / angelika.berger@brannenburg.de Herr Berndl Kämmerer/Finanzverwaltung, Zi. 19 OG Tel.: / Fax: / Schulverband roland.berndl@brannenburg.de Frau Baumgartner Vorzimmer Finanzverwaltung, Zi. 20 OG Tel.: / Fax: / Feuerwehr, Wendelsteinhalle jutta.baumgartner@brannenburg.de Frau Mayer Kindergartenrecht, Zi. 18 OG Tel.: 08034/ Fax: 08034/ Schülerbeförderung, Versicherungswesen angelika.mayer@brannenburg.de Herr Moser Friedhofsverwaltung Zi. 28 OG Tel.: 08034/ Fax: 08034/ Liegenschaften der Gemeinde klaus.moser@brannenburg.de Frau Gasteiger Steueramt, Müllabfuhr, Zi. 18 OG Tel.: / Fax: / Wertstoffhof hildegard.gasteiger@brannenburg.de Frau Hackl Kassenleiterin, Kasse Zi. 17 OG Tel.: / Fax: / birgit.hackl@brannenburg.de Frau Funk Kasse, Buchhaltung Zi. 17 OG Tel.: / Fax: / viola.funk@brannenburg.de Frau Reichl Leiterin der Volkshochschule Rosenheimer Str. 5 Tel.: / 3868 Fax: / im Gebäude der Tourist-Info verena.reichl@vhs-brannenburg.de Frau Irlbeck Volkshochschule/ Rosenheimer Str. 5 Tel.: / 3868 Fax: / Verwaltung im Gebäude der Tourist-Info annalena.irlbeck@vhs-brannenburg.de Leben mit Handicap - Sprechzeiten im Rathaus Sabine hiermit Hauser, übermittle Behindertenbeauftragte der Bericht Gemeinde, Leben bietet mit Handicap einmal Die Sprechzeiten Beratungsgespräche finden im Rathaus ich Ihnen die wie Termine Wohnen, für den Mobilität, Kultur und Freizeit. im Monat im Beratungsgespräche Rathaus für die aktuelle an. in Brannenburger Zimmer 26, OG, statt! Das Leben Gemeindezeitung mit einem Handicap Nr. 268: kann Termine sind immer Donnerstag, 15 Uhr ganz verschiedene Facetten haben. bis 17 Uhr, einmal im Monat: Donnerstag, Mancher ist selbst betroffen, andere und kümmern sich um Angehörige, Nachbarn, Freunde. Donnerstag, Dabei tauchen im All- und Anmeldung Donnerstag, spätestens am Vortag bei Uschi Um besser planen zu können, bitten wir um tag viele Fragen auf, z.b. zu Themen Schwab, Tel Aus & von unserer Gemeinde

9 ABFALLWIRTSCHAFT Tonnenleerung: Abfuhrplan der Blauen Tonne : Die Mülltonnen werden am Donnerstag, den 13. Juni Donnerstag, den 27. Juni Donnerstag, den 11. Juli Donnerstag, den 25. Juli und am Donnerstag, den 8. August geleert. Die Abfuhr der Müllgroßbehälter 1100 l erfolgt (abweichend von den Leerungstagen am Donnerstag), am Freitag, den 14. Juni, Freitag den 21. Juni und am Freitag den 12. Juli. Wir bitten um Beachtung! Das Landratsamt Rosenheim hat uns informiert, dass die Müllgefäße jeweils am Abfuhrtag ab 6 Uhr bereit gestellt sein müssen! Öffnungszeiten des Wertstoffhofes: Montag, Mittwoch und Freitag nachmittags jeweils von sowie an den Samstagen von 14 Uhr 18 Uhr 9 Uhr 12 Uhr. Am Wertstoffhof stehen Windelcontainer für die kostenlose Entsorgung von Windeln bereit. Windeln bitte nur am Wertstoffhof, Tiefenbacher Str. 18, entsorgen! Unsere Öffnungszeiten Rosenheimer Str. 52 Mo. bis Sa. von 9 bis 12 Uhr Mo., Di., Do. und Fr. von bis 18 Uhr Der Weltladen in Brannenburg - Ihr Fachgeschäft für Fairen Handel Das Fair-FashionLabel GreenBomb aus Halle produziert nachhaltige Kleidung mit coolen Prints made in Germany. Zur Philosophie des Unternehmens gehört Fashion mit Nachhaltigkeit und Qualität mit Fairness zu verbinden. Faire Löhne und Arbeitsbedingungen sowie eine umweltfreundliche Produktion der Kollektionen werden dabei als selbstverständlich angesehen. GreenBomb verwendet zertifizierte Bio-Baumwolle, die unter umweltschonenden Bedingungen angebaut wird. Weiterhin wird der biologisch abbaubare und nachhaltige Stoff TENCEL verwendet, der für ein angenehmes Tragegefühl sorgt. Das Unternehmen garantiert eine ressourcenschonende Produktion der Textilien. Die werden nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) und dem Organic Content Standard (OCS) hergestellt. (Quelle. Im Brannenburger Weltladen finden Sie eine Auswahl an T-Shirts für Damen und Herren in verschiedenen Farben aus Bio-Baumwolle mit modischem Rennradmotiv, dafür werden zertifizierte Druckfarben ohne giftige Stoffe verwendet. Text: Evi Maier Remondis Mittwoch, den 26. Juni Mittwoch den 24. Juli Mittwoch, den 21. August Chiemgau-Recycling Freitag, den 14. Juni Freitag, den 12. Juli Donnerstag, den 8. August Änderungen vorbehalten! Der Landkreis Rosenheim informiert: Müllgebührenermäßigung bei besonderen Härtefällen Bei privaten Haushalten in denen ständig eine Person lebt, die dauerhaft in größerem Maße Hygieneartikel (Windeln, Einlagen, u.ä.) benötigt und deshalb regelmäßig größere Restmüllmengen als üblich zu entsorgen sind, oder in denen ständig mindestens zwei Kinder leben, die das vierte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, wird in Anwendung einer Härtefallregelung die Gebühr um 50 % der Normalgebühr für ein 80 l Restmüllgefäß ermäßigt (monatlich 4,85 Euro). Der Antrag auf Gebührenermäßigung ist schriftlich bei der Gemeinde zu stellen. Die Voraussetzungen für das Vorliegen der Ermäßigungsgründe und einer sozialen Härte sind formlos glaubhaft zu machen. Bei Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen wird die Ermäßigung ab dem Monat, in dem der Antrag bei der Gemeinde eingeht, gewährt. Das Antragsformular liegt in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 18, auf oder kann bei der Homepage des Landkreises Rosenheim unter heruntergeladen werden. Der Ermäßigungsbetrag wird jeweils im Dezember zurückerstattet. Weitere Auskünfte erhalten Sie von der Gemeindeverwaltung Brannenburg unter der Telefonnummer Aus & von unserer Gemeinde 9

10 Erinnerung an den Brannenburger Ehrenbürger und Schloßbesitzer Major Maximilian Reinhard (* ) Von dem Ehrenbürger von Brannenburg Kgl. Bayer. Major Maximilian Reinhard (* Nürnberg Schloß Brannenburg) war bisher nur wenig bekannt. Im Rahmen der Recherchen zu der Ausstellung Heimat 1918 des Museumsnetzwerk Stadt und Landkreis Rosenheim, zu der die Neue Künstlerkolonie Brannenburg von die Ausstellungsthematik Fürs Vaterland eingespannt!, in der KUNSTschmiede Brannenburg zeigte, konnte der Archivar der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg e.v. nähere Details zu seiner interessanten Biographie durch Zeitungsrecherche und Historische Archiv- und Bibliotheksrecherche herausfinden. Maximilian Reinhard wurde am 10. Januar 1843 in Nürnberg geboren. Nach der schulischen Ausbildung diente er in der Bayerischen Armee und wurde im Deutsch- Französischen Krieg bei Riedlingen schwer verwundet. Maximilian Reinhard war verheiratet mit Frau Helene Reinhard, geborene Siebenkäs, aus dieser Ehe wurden die zwei Söhne Eugen und Ferdinand und eine Tochter geboren. Im Jahr 1871 kaufte Major Maximilian Reinhard von dem Unternehmen Firma Steinbeis & Consorten das Schloß Brannenburg mit Gut Ried und der Brauerei um Gulden. Im Auftrag von Schloßbesitzer Maximilian Reinhard bearbeitete der Architekt Joseph Ritter von Schmaedel (* Regensburg Garmisch) in den Jahren von 1873 bis 1875 die Pläne für den Um- und Ausbau von Schloss Brannenburg. Das barocke Schlossgebäude erhielt eine Umgestaltung von Fassade und Innengestaltung im Stil der englischen Neugotik. Die Vereinsfahne des Krieger- und Veteranenvereins Brannenburg wurde im Jahr 1901 von Schlossbesitzer Major Maximilian Reinhard gestiftet. Die Fahnenweihe des Krieger- und Veteranenvereins Brannenburg fand am Pfingstmontag, 27. Mai 1901 unter dem Kommando von Major Maximilian Reinhard statt, wie der Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Landkreis, am Donnerstag, 2. Mai 1901 berichtet. Brannenburg, 30. April. (Der Veteranen- und Kriegerverein Brannenburg) begeht am 27. Mai, Pfingstmontag, seine Fahnenweihe. Schon am Pfingstsonntag wird die Capelle des vollständigen k. bayer. 7. Feld-Artillerie-Regimentes am Brannenburger Keller concertieren. Überdies hat der vielgeschätzte Schloßherr und Major a. D. Maximilian Reinhard dem Verein die Ehre erwiesen, selbstständig das Commando an diesem Tag zu übernehmen. Mit sichtlichem Interesse sieht man daher diesem Tag entgegen. Die Feierlichkeiten zur Fahnenweihe werden in der Tageszeitung Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, am Freitag, 24. Mai 1901 in einem eigenen Bericht angekündigt. Veteranenfest in Brannenburg. Die Veteranen-Fahnenweihe (nicht Kreuzeinweihung) wird am Pfingstmontag in Brannenburg stattfinden und sind die festlichen Veranstaltungen wohl vorbereitet. Die Fahnenweihe wird in Brannenburg selbst abgehalten und das Standquartier befindet sich in der Schloß-Restauration. Die Festlichkeit verspricht äußerst großartig unter sehr reger Theilnahme von Nah und Fern zu werden. Bis jetzt sind 45 auswärtige Vereine angemeldet. Während der beiden Pfingstfeiertage wird die vollständige Militärkapelle des kgl. bayer. 1. Feldartilerie-Regiments Prinz-Regent Luitpold concertieren. Am Hauptfesttage werden die Musikkapellen von Ebbs, Elbach und Niederndorf aktiv bei den Festlichkeiten mitwirken. Das Kellerfest wird am Pfingstmontag stattfinden. Der herrlich gelegene Sommerkeller in Brannenburg wird festlich decoriert werden und gibt zu angenehmen Aufenthalt für Gäste aus Nah und Fern die freudigste Gelegenheit. Selbst für den allergrößten Besuch ist nach jeder Hinsicht gastwirtschaftlich auf das beste Vorsorge getroffen. Im Gasthause zur Schloßbrauerei haben Herr und Frau Widmann zum angenehmen Aufenthalte nach jeder Richtung die ausgiebigste Vorsorge getroffen, um Jedermann auf das Beste bedienen zu können. Das Fahnenweihfest verspricht ein festliches Ereignis der ganzen Gegend zu werden und dürfte bei voraussichtlich gutem Wetter eine außerordentliche Theilnahme veranlassen. Auf Grund der Bedeutung des Fahnenweihfestes für die Gemeinde Brannenburg wurde darüber im Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Landkreis, am Mittwoch, 28. Mai 1901 eigens berichtet. Brannenburg, 28. Mai (Das Fahnenweihfest) nahm am Pfingstmontag unter außerordentlich zahlreicher Beteiligung vieler Vereine, Gäste und Bewohner aus Fern und Nah einen für den hiesigen Ort sehr bedeutungsvollen Verlauf. Wohl noch nie dürfte eine so riesige Frequenz geherrscht haben sowohl im Orte selbst, als auf dem Keller, wie im Bad Wendelstein. Am Festzuge zur Kirche beteiligten sich 48 Vereine. Den Fahnenweihakt hatte der Ortspfarrer in der Kirche vollzogen und konnten nur die Fahnendeputationen daselbst die Aufstellung finden. Am Festplatze hatten sich die Mitglieder des Ausschusses des Festcomites versammelt und der Schoßherr, Herr Major Reinhart in Uniform, umgeben von den Mitgliedern seiner Familie, leitete den weltlichen Festakt mit einer patriotischen Ansprache ein, welche mit einer begeistert aufgenommenen Ovation auf den Prinz-Regenten und die Mitglieder des k. Hauses abschloß. Von weißgekleideten Mädchen wurden Festprologe gesprochen und durch die Ehrenjungfrauen die Schmückung der Fahnen mit Bändern vorgenommen. Nach Auflösung des Festzuges fand in den verschiedenen Restaurationen der Mittagstisch bei festlichem Gelage statt. Um 2 Uhr begann die Aufstellung des Festzuges und hierauf der Abmarsch zum Brannenburger Keller, wo das Fest-Concert stattfand, ausgeführt von dem 1. Feldartillerie-Regiment Prinz-Regent Luitpold. Die Festfeier war eine erhebende, der Ort reich geschmückt, und alle Gäste wurden auf das Herzlichste bewillkommt. Anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahr 1913 wurde Max Reinhard für seine Verdienste um den Ort zum Ehrenbürger der Gemeinde Brannenburg ernannt. Über den 70. Geburtstag des Brannenburger Schloßbesitzers berichtet die Tageszeitung Rosenheimer Anzeiger. Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, am Samstag, 11. Januar 1913 Seinen 70. Geburtstag feiert heute Freitag in voller Gesundheit und Rüstigkeit Herr Major a. D. und Rittergutsbesitzer auf Schloß Brannenburg Maximilian Reinhard, eine in Offizierskreisen bekannte und beliebte Persönlichkeit. Er nahm am Feldzug 1866 teil und wurde bei 10 Aus & von unserer Gemeinde

11 Riedlingen schwer verwundet. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Lokalbahn-Aktiengesellschaft und gehört seit einer Reihe von Jahren dem Aufsichtsrat der Rositzer Bergbaugesellschaft an. In Brannenburg ist der Jubilar allgemein beliebt; ebenso groß ist die Wertschätzung, der er sich im ganzen bayerischen Inntal erfreut. Der Schloßherr in Brannenburg war auch Mitglied des Districtsrates Rosenheim, an dessen Beratungen er stets regen Anteil nahm. Das Schloß Brannenburg ist das Familienheim des Hauses Reinhard, in dem schon viele hohe Gäste Aufenthalt genommen haben und das auch historisch eine bedeutsame Vergangenheit hat. Über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts durch die Gemeinde Brannenburg berichtet der Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, am Freitag, 17. Januar 1913 Brannenburg, 15. Jan. Wie wir bereits berichteten, feierte dieser Tage Herr Major Reinhard seinen 70. Geburtstag. Die Gemeinde Brannenburg verlieh ihm aus diesem Anlaß das Ehrenbürgerrecht. Die Gemeindeverwaltung, der Krieger- und Veteranenverein, der kath. Arbeiterverein und die Feuerwehr von Brannenburg brachten durch Übersendung einer Glückwunschadresse ihre Verehrung zum Ausdruck. Die Adresse ist von Herrn Kunstmaler Brunner kunstvoll ausgeführt worden. Der Ausbruch des 1. Weltkrieges ging auch an der Familie Reinhard nicht ohne persönliche Veränderungen mit der Erfahrung von Verlust, Schmerz und Leid vorbei. Der Sohn Ferdinand Reinhard, genannt Ferry, geboren am 14. November 1877 auf Schloß Brannenburg war Oberleutnant im II. Kgl. Bayer. Ulanen-Regiment König der Bayerischen Armee und stationiert in Ansbach. Zu seinem frühen Tod am Beginn des ersten Weltkrieges, lautet der Eintrag im Regimentsbericht Chronik des 2. Königlich Bayerischen Ulanen-Regiments König Von 5. bis 10. August 1914 war das Regiment zum Grenzschutz in Lothringen eingesetzt. Beim Grenzdienst in Dorsweiler/Torechville fand ein Ulan am 6. August 1914 den Tod. Tief erschüttert trauerten seine Eltern Maximilian und Helene Reinhard um Ihren geliebten Sohn Ferry. Auf Schloß Brannenburg konnte Maximilian Reinhard eine lange Zeit an Lebensjahren verbringen. Zu seinem 75. Geburtstag schreibt die Tageszeitung Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, am Freitag, 11. Januar 1918 Brannenburg, 10.1., 75. Geburtstag. Ein in weiten Kreisen sehr bekannter Offizier Major a.d. Maximilian Reinhard, der Schloßherr und Ehrenbürger von Brannenburg begeht am 10. Januar den 75. Geburtstag. Seit Jahren ist er stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der Lokalbahnaktiengesellschaft. Auch zu seinem 80. Geburtstag gab es eine Würdigung im Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, Mittwoch, den 17. Januar Brannenburg, Festzug anlässlich der Fahnenweihe des Krieger- und Veteranenvereins Brannenburg im Jahr 1901 Links im Bild der Kgl. Bayer. Major Maximilian Reinhard in Uniform (Foto: Gemeindearchiv Brannenburg) 16. Jan. Der Schloßherr und Ehrenbürger von hier, Major Maximilian Reinhard, welcher im Kriege 1866 schwer verwundet wurde, feierte am 10. ds. Mts. seinen 80. Geburtstag. Fünf Monate nach seinem 80. Geburtstag verstarb Major Maximilian Reinhard nach kurzer schwerer Erkrankung auf Schloß Brannenburg. Im Nachruf im Rosenheimer Anzeiger, Tagblatt für Stadt und Land Rosenheim, Freitag, 4. Mai 1923 werden die Verdienste von Major Reinhardt gewürdigt. Brannenburg, 3. Mai. Major a. D. Maximilian Reinhard, Gutsbesitzer von Schloß Brannenburg, viele Jahre Vizepräsident und Aufsichtsrat der Bayer. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft, ist nach kurzem, schweren Leiden gestorben. Reinhard, der am 10. Januar 1843 in Nürnberg geboren wurde, war Teilnehmer am Feldzuge 1866 und wurde bei Riedlingen schwer verwundet. Er war eine in Offizierskreisen sehr angesehene und beliebte Persönlichkeit. Durch das Auffinden der Berichterstattung in den betreffenden Tageszeitungen, kann die Biographie des Brannenburger Ehrenbürgers Kgl. Bayer. Major Maximilian Reinhard und seine Verdienste für die Gemeinde Brannenburg bei den Beratungen und Entscheidungen für die Erhaltung der Bahnstrecke von Rosenheim nach Kufstein als Mitglied des Aufsichtsrates der Lokalbahn- Aktiengesellschaft dargestellt werden. Text: Dr. Bernhard Stalla, Historiker, Archivar der Neuen Künstlerkolonie Brannenburg Aus & von unserer Gemeinde 11

12 Neues aus dem Kinderhaus St. Sebastian Zu Beginn der Frühlingszeit starten wir ein Projekt, das passend zur Osterzeit enden wird. Wir wollen kleine Hühner ausbrüten! Dafür stellt uns Frau Eggersberger einen Brutautomaten zur Verfügung und besucht uns einmal die Woche, um nachzusehen was mit den Eiern passiert ist. Außerdem erfahren wir auch von ihr viel Wissenswertes zum Thema Ei, zum Beispiel wie wir erkennen ob ein Ei noch genießbar oder schon schlecht ist. Eine Woche vor Ostern ist es dann so weit. In der Nacht sind schon drei Küken geschlüpft und im Laufe des Tages werden es noch mehr. Zum Schluss sitzen fünf erschöpfte kleine Zwergseidenhuhn-Küken im Brutautomaten. Am nächsten Tag kommt Frau Eggersberger und mit ihrer Hilfe ziehen die Küken in ihr vorläufiges Zuhause, einem Hasenstall. Jetzt helfen wir den Küken dabei ihr Futter zu finden und freuen uns sehr über die neuen Mitbewohner. Vor dem nächsten Wochenende ziehen die Küken dann zu den Familien, wo sie jetzt für den Rest ihres Lebens wohnen werden. Es war eine sehr lehrreiche und aufregende Zeit und wir werden unsere Küken bestimmt einmal besuchen gehen. Herzlichen Dank an Frau Eggersberger und an das Lagerhaus Flintsbach für das gespendete Futter. Und da stand auch schon das Osterfest vor der Tür. Nach einem guten Ostermittagessen war es am Donnerstag bei den Schulkindern so weit. Als wir zum Feiern in den Kindergarten gegangen sind waren versteckt in einer Ecke große Körbe mit leckeren Sachen. Jeder durfte sich etwas nehmen und in einer gemütlichen Runde vernaschten wir die Schokolade und die bunt gefärbten Eier. Leider war das Wetter dieses Mal noch nicht so schön und wir verbrachten so die restliche Feier mit Osterfladen und Tee im Haus. Bei den Kindergartenkindern war es einen Tag später so weit. Aber vor der Suche stärkten wir uns mit einem schmackhaften Osterfrühstück, bei dem jeder etwas mitgebracht hatte. Als alle satt waren wurde es plötzlich unruhig. Einige Kinder meinten, sie hätten einen Schatten gesehen und dann waren da kleine Schokoeier in den Schuhen versteckt! Das kann nur eins bedeuten: der Osterhase war da! Also schnell anziehen und die Suche kann beginnen. Das große Nest war schnell gefunden und für jeden war etwas darin. Sogar ein neues Buch für die Gruppe hat uns der Osterhase geschenkt. Wir möchten uns hier noch einmal bei unserem Elternbeirat und allen Eltern für die effektive und schöne Zusammenarbeit bedanken! Text: Kinderhausteam Neues aus dem Integrationshort St. Raphael Kurz vor den Osterferien war bei uns allerhand los. Unsere Kollegin Jenny wollte mit den Kindern Blumen pflanzen. Dafür musste natürlich erst einmal ein passender Blumenkasten gebaut werden. Um die notwendigen Materialien einzukaufen, ging es mit einer Gruppe von Kindern an einem Donnerstag Nachmittag in den Obi nach Raubling. Am Freitag darauf wurde in unserer Werkstatt der Blumenkasten gebaut. Anschließend wurde dieser mit Erde befüllt und Samen gepflanzt. Nun können wir täglich beobachten, wie aus den Samen langsam Pflanzen werden. Auch der Osterhase hatte sich angekündigt. Er hatte für jedes Kind ein kleines Nest mit Eiern und Schokoosterhasen im Wald versteckt. Also machten wir uns gleich nach dem Mittagessen auf den Weg zu unserem Platz im Wald und dort angekommen konnte die Suche auch schon losgehen. Einige Nester waren schnell gefunden, andere wiederum hatte der Osterhase sehr gut versteckt und die Suche dauerte etwas länger. Nachdem alle Nester gefunden waren, wurden die Eier und Schokohasen bei einem gemütlichen Snack im Wald gleich verzehrt. Eines unserer Hortkinder hatte seine Gitarre dabei und so bekamen wir auch noch ein kleines Konzert im Wald als besondere Zugabe. Am Tag darauf fand unsere traditionelle Osterbrotzeit statt. Wie immer gab es eine leckere Brotzeit mit süßen und deftigen Speisen. Im Beisein anwesender Mitglieder aus der Vorstandschaft des Kindergartenvereins und unserer ehrenamtlichen Helfer stimmten wir uns auf die Osterzeit ein. An dieser Stelle wollen wir auch wieder einmal einen großen Dank an unsere zahlreichen ehrenamtlichen Helfer für die tatkräftige Unterstützung richten! In die Ferienbetreuung starteten wir mit einem gemütlichen Tag im Hort. So blieb auch mal ganz viel Zeit zum Spielen, Ratschen und Entspannen. Wer kreativ werden wollte, hatte die Möglichkeit hierzu am Maltisch. Dort wurden wahre Meisterwerke auf Leinwänden gestaltet. Diese verzieren nun die Wände in einem unserer Gruppenräume. Mittags machten wir gemeinsam Feuer in unserer Feuerschale und grillten uns zur Stärkung Bratwürstl und Stockbrot. Am Nachmittag wurde im Garten noch Völkerball gespielt. Am Dienstag ging es ins Kino nach Rosenheim. Dort schauten wir uns den dritten Teil von Drachenzähmen leicht gemacht an. Am Tag darauf fuhren wir nach Kufstein zum Klettern. Viele Kinder machten dies zum ersten Mal und richtige Naturtalente kamen zum Vorschein. Am Donnerstag und damit dem letzten Tag der Ferienbetreuung machten wir uns auf den Weg nach München und besuchten das Kinder- und Jugendmuseum direkt am Hauptbahnhof. Dort fand die Ausstellung Bau mit statt. Hier erfuhren wir zum Beispiel wie der Strom und das Wasser in unsere Häuser gelangen und welche verschiedenen Materialien zum Bauen verwendet werden können. Im Architekturbüro konnten die Kinder Häuser und sogar ganze Städte planen. Diesen spannenden Tag ließen wir im Zug zurück nach Brannenburg noch einmal Revue passieren. Text und Bilder: Das Team des Integrationshortes St. Raphael 12 Kindergarten

13 Neues aus Vom Korn zum Brot Wo kommen unsere Lebensmittel her und wie werden diese angebaut? Diese Fragen beschäftigten die Kindergartengruppen Wiesenwichtel und Wurzelkinder. Besonders interessierte sie dabei die Entstehung eines Brotes. Daher haben wir uns für die Projektwoche Vom Korn zum Brot entschlossen. Die Kinder lernten dabei verschiedene Getreideähren und -sorten kennen. Worin unterscheiden sich diese? Wie fühlen sie sich an und wie riechen sie? Zu Beginn der Woche konnte jedes Kind Weizen ansäen. Nach einigen Tagen fleißiger Pflege keimten die ersten Körner und die Ähren begannen zu wachsen. Jeden Tag verarbeiteten die Kinder verschiedenstes Korn. Mit einer Mühle mahlten sie aus Weizen- und Roggenkörnern Mehl und aus Haferkörnern konnten sie Haferflocken quetschen. Die Arbeit mit den handbetriebenen Geräten fanden die Kinder sehr spannend; der Ertrag wird jetzt mit anderen Augen betrachtet und die Mühe und Arbeit bei der Zubereitung gewürdigt. Besonderen Spaß hatten die Kinder beim Brotbacken im großen Steinofen. Sie staunten nicht schlecht, als Familie Eggersberger ihren großen Brotbackofen zu uns in den Kindergarten fuhr. Mit vereinten Kräften stellten die Jungs und Mädls den Teig selbst her, kneteten ihn fleißig und durften ihr eigenes Brot backen. Zu Besuch beim Cafe Daiser In der darauf folgenden Woche verfestigten die Kinder ihr Wissen in der Bäckerei Daiser. Neugierig und sehr interessiert beobachteten sie in der Backstube, wie Semmeln und Brezen in größeren Mengen hergestellt werden. Mit viel Elan und sehr kindgerecht zeigten der Bäckermeister Toni und sein Kollege Dominik den Kindern, wie eine Breze hergestellt wird und welches Mehl verwendet wird. Voller Tatendrang durfte jedes Kind seine eigene Breze drehen und backen; selbstverständlich schmeckte diese den Jungen und Mädls am allerbesten. Mit strahlenden Augen erzählten sie von ihren Erlebnissen; wie ihnen der Duft von frischem dem Kindergarten St. Michael Brot in die Nase stieg, von den beeindruckenden Maschinen und der selbstgebackenen Breze. Herzlichen Dank an Josef und Lydia Niedermaier, die den Kindern diesen Blick hinter die Kulissen ermöglichten und ihnen viel über das alte Handwerk vermittelt haben. Kinder brauchen kein Spielzeug, sondern Zeug zum spielen. Das Projekt des spielzeugfreien Kindergartens soll die Kreativität der Kinder in den Mittelpunkt rücken und die persönlichen Ressourcen fördern und stärken. Die frühe Kindheit hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die Umgebung wird lauter, bunter und immer mehr Reize prasseln auf uns ein; wie elektronische Medien im Alltag, sowie viele Förder- bzw. Freizeitangebote. Die spielzeugfreie Zeit fördert daher elementare Kompetenzen wie: die Fähigkeit, sich verständlich zu machen und andere zu verstehen eigene Stärken und Schwächen anzunehmen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen die Fähigkeit, sich eigene Aufgaben zu stellen, Probleme wahrzunehmen und Lösungen zu entwickeln Beziehungen aufzubauen, sich Hilfe bei anderen zu holen oder gemeinsame Lösungen zu finden. Ohne diese Fähigkeiten und den altersgemäßen sozialen Kompetenzen kann ein Kind im Schulalltag nur schwer bestehen. Auch für das weitere Leben sind sie von entscheidender Bedeutung. Die Tagesstruktur (Morgenkreis, altershomogene Förderung usw.) haben wir beibehalten, da sie den Kindern Sicherheit vermittelt. Mit Hilfe der drei tierischen Freunde Franz von Hahn, Jonny Mauser und dem dicken Waldemar, schickten die Kinder ihre Spielsachen für 4 Wochen in den Urlaub. Auf Wunsch der Jungen und Mädchen flogen sie nach Südamerika, an den Strand, um sich zu erholen. Im Raum verblieben nur die Bücher (wichtiges Angebot zur Sprachentwicklung), die Decken, Kissen und Möbel. Vielfältige neue Materialien wie Becher, Kronkorken, Dosen, Papierrollen, Kartonagen und Naturmaterialien, wurden den Kindern zur Verfügung gestellt. Begeistert bauten die Kinder Höhlen, Türme und sortierten das vorhandene Material. Sie verzauberten die Stühle in Eisenbahnen, Flugzeuge, Schiffe und vieles mehr. Die Jungen und Mädchen spielten mehr gemeinsam, teilten, lachten viel und entwickelten kreative Ideen. Ein Teil der neuen Gegenstände bleibt den Kinder erhalten und die erholten Spielsachen ziehen nach und nach wieder bei uns ein. Text und Bild: Team St. Michael Die ganze Familie will Meer sehen?... dann buchen Sie jetzt noch schnell Ihren Sommerurlaub! HIER GIBT S DIE PAYBACK PUNKTE! TUI TRAVELStar RT-Reisen Brannenburg Rosenheimer Str. 49 Telefon: bra@rt-reisen.de Kindergarten 13

14 Neues aus dem Kindergarten St. Johannes Bewegung macht schlau und fit wir machen alle mit! Am konnten alle Kinder des Kindergartens St. Johannes am Vormittag die Dreifachturnhalle am hiesigen Schulgelände besuchen. Viele fleißige Eltern, die sich auch für das Kinderturnen verantwortlich erklären, hatten mitgeholfen und drei Stationen mit verschiedenen Geräten aufgebaut. Dort konnten die Kinder mit viel Spaß die Turngeräte kennenlernen und ausprobieren. Viel Mut, Geschicklichkeit und Gleichgewicht waren dabei genauso nötig, wie die Hilfestellung der Erwachsenen. Das gemeinsame Aufwärmen und das Wettlaufen zum Schluss machte uns allen großen Spaß und brachte uns ganz schön ins Schwitzen. Wir möchten uns nochmals bei den Eltern bedanken, die uns diesen aufregenden, bewegungsreichen Vormittag ermöglichten. Text: B. Baumbach Kinder-Dompteur und Turnhallen-Romantik Spannende und lustige Ferienjobs und Praktika im Angebot Jedes Jahr gibt es im Rahmen des Sommerferien-Programmes im Landkreis Rosenheim ein Angebot für Kinder, das Spielmobil der Kommunalen Jugendarbeit. Neben dem Pool aus erfahrenen Betreuerinnen werden wieder junge Menschen ab 16 Jahren gesucht, die einen tollen, interessanten und lustigen Job als Kinder-Dompteur und eine coole Zeit beim Spielmobil mit einer Turnhallen-Romantik im Landkreis mit Bauwagen-Flair erleben wollen. Nebenbei werden Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt, die vielleicht für den späteren Berufswunsch nützlich sein können. Die neuen Betreuer/innen bekommen kostenlose Schulungen, eine Maßnahmenspezifische Vorbereitung, eine Aufwandsentschädigung und natürlich eine Bescheinigung über die Betreuer/ innen-tätigkeit. Nähere Informationen zu der Aktion und den Betreuer- und Praktikanten-Jobs gibt es bei der Kommunalen Jugendarbeit (08031 / oder lenka.kargol@lra-rosenheim.de) Übrigens gastiert das Spielmobil heuer vom August in Brannenburg. Der Standort steht noch nicht fest. Text: Otto Maier Was macht unser Bienenprojekt? Letztes Jahr wurde ja hinter unserem Grundstück des Kinderhauses ein kleiner Bienenstand errichtet. Er dient im Wesentlichen dazu, unseren Kindern die Biene als Lebewesen frühzeitig näher zu bringen und gleichzeitig, sehr lebendig, die Lebensweise und Bedeutung zu vermitteln. Dazu war unser Imker Robert letztes Jahr bereits in einigen Gruppen und hat viele interessante Dinge, wie z. B. die Imkerschutzkleidung, Werkzeug, Waben, Honig und Bienenkisten mitgebracht. Besonders die Hort- und Kindergartenkinder sind begeistert von unserem Bienenprojekt. Für die drei Bienenkisten wurden auch passende Plexiglasscheiben angefertigt, um damit die Bienen (bei Bedarf und vorheriger Abstimmung) von oben in der Kiste betrachten zu können. Nun haben sich die drei kleinen Bienen-Ableger über das Jahr zu großen Völkern entwickelt und wenn die Bienen fleißig genug sind, dann haben wir vielleicht dieses Jahr den ersten eigenen Honig im Kinderhaus (vor der Haustür gesammelt), den wir unseren Kindern zur Brotzeit reichen können. Die Etiketten der Honiggläser werden von unseren Kindern selbst gestaltet. Aber nicht nur die Bienen schwärmen wieder aus Auch unsere Krippenkinder genießen nun mittwochs wieder ihren Waldtag. Unsere Hortkinder nutzten die letzten Ferien zum Erkunden der näheren Umgebung und fotografierten das Frühlingserwachen. Die schönsten Fotografien werden in einer kleinen Galerie im Kinderhaus ausgestellt. Für die Kindergartengruppen geht es jetzt im Mai jeweils eine Woche in den Wald. Ein weiterer Höhepunkt im Mai wird der Ausflug aller Kindergartenkinder zur Brannenburger Grundschule sein. Dorf dürfen wir an der Generalprobe der Zirkusvorführungen teilnehmen. Aber auch ein Betriebsausflug für das gesamte Team findet im Wonnemonat Mai statt. Gemeinsam fahren wir an den Schliersee, besuchen dort das Wasmeier Freilichtmuseum und wandern anschließend zur Oberen Firstalm. Wir alle freuen uns auf diesen gemeinsamen Tag, der uns wieder einmal die Möglichkeit bietet, auch außerhalb unserer Arbeitsumgebung, weiter als Team zusammen zuwachsen. Text u. Bilder: Team des Montessori-Kinderhaus 14 Kindergarten

15 Politik live - Politiker zum Anfassen 10. Klassen der Maria-Caspar-Filser Schule im Landtag Einer Einladung in den bayrischen Landtag folgend hatten die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen die Gelegenheit, die bayrische Landespolitik live zu erleben. Schon recht beeindruckt vom herrschaftlichen Gebäude des Maximilianeums erfuhren die beiden Abschlussklassen im Plenarsaal theoretisch, wie Sitzungen, Sitzverteilung und Abstimmungen der 205 Abgeordneten stattfinden. In den zwei Ausschusssitzungen, an denen die Schüler teilnehmen durften, ging es anschließend ganz konkret politisch zur Sache. Sachliche Argumente, unterschiedliche Standpunkte der verschiedenen Fraktionen standen einer lautstark geführten Debatte über die Abschaffung des sog. Grundschul-abiturs gegenüber. Ausgewählte Vertreter der Parteien wie Otto Lederer, CSU, Markus Rinderspacher, SPD, der Freien Wähler, der Grünen und der FDP standen anschließend für Fragen der Schüler persönlich zur Verfügung. Auch hier war die Botschaft: Politiker haben einen sehr langen und intensiven Arbeitstag, aber wer mit Engagement in seiner Partei sich in Sachgebiete einarbeitet, sieht es als Ehre an, im Landtag als Abgeordneter seine Wähler zu vertreten: ob Landwirt, Krankenpfleger, Journalist, Bankkaufmann oder Gymnasiallehrer. Nach dem Mittagessen gab es für die Schüler noch kurz Einblicke über die Person, der wir das Maximilianeum zu verdanken haben: König Maximilian und der Studienstiftung, die auch heute noch hochbegabte Abiturienten fördert. Text u. Bild: Gabi Rinner Neues bei der VHS Brannenburg KinderKunstWerke(n) - Hundertwasser Für Kinder ab 7 Jahren An diesem Nachmittag erfahrt ihr viele spannende Dinge über den Künstler Friedensreich Hundertwasser und entdeckt seine ganz einzigartige Art, die Welt zu sehen und zu malen. Außerdem werdet ihr euer eigenes kleines Hundertwasser- Kunstwerk auf der Leinwand erschaffen. Also an die Leinwand - Farbe - Los! Do., , Uhr bei Familie Busch, Dempferweg 10 a Workshop Portraitfotografie Sie fotografieren gerne Menschen (Familie, Freunde, auf Reisen, etc.) und haben Lust, sich ausführlicher mit einer Spiegelreflexkamera auseinanderzusetzen? In diesem Kurs der VHS Brannenburg lernen Sie einfache, aber effektive Tricks und Techniken für natürlich schöne, authentische Portraitaufnahmen. Der erste Abend beginnt mit einem theoretischen Teil (Licht, Kameraeinstellung, Wetter, Fokus, Aufnahmelocation etc.) und endet mit Praxis: An einem schönen Platz in der Natur fotografieren sich die Teilnehmer gegenseitig. Extra-Schmankerl: Auch die Dozentin, eine erfahrene Portraitfotografin, macht von jeder/m Teilnehmer/in Aufnahmen. Jede/r Teilnehmer/in bekommt ein Profiportrait von sich geschenkt, weitere können gekauft werden. Am zweiten Abend werden die Bilder dann ausführlich besprochen. Do., und Do., , jeweils 18-20:30 Uhr, Tourist-Information, Rosenheimer Str. 5, Raum 2 Workshop Kommunikationspsychologie - verstehen wir uns? Kommunikation ist der Schlüssel zu jeder guten Beziehung. Dabei spielen allerdings so viele verschiedene Faktoren eine Rolle, dass es leicht zu (ungewollten) Missverständnissen und sogar Verletzungen kommen kann. Verstehen wir uns überhaupt? Verstehen wir uns richtig? Wie reagiere ich, wenn ich mich gekränkt, verletzt, vor den Kopf gestoßen fühle? Die Kunst, Aussagen nicht persönlich zu nehmen - oder wie wir souverän mit verletzenden Worten umgehen können, dass ist das (Haupt-)Thema dieses Workshops. Sa., , 9-12 Uhr, Tourist-Information, Rosenheimer Str. 5, Raum 3 Ausführliche Informationen und Anmeldung ist möglich bei der VHS Brannenburg unter info@vhs-brannenburg.de und Telefon 08034/3868. Text: Verena Reichl Wir suchen Verstärkung für unser Team: Metzgerei-Fachverkäuferin m/w/d Vollzeit oder Teilzeit Sie sind Quereinsteiger? Wir lernen Sie auch an! Schule/VHS 15

16 Viele Aktive - starker Verband Mitgliederversammlung des Kinderschutzbundes Rosenheim Ehrenamtliche für langjährige Tätigkeit geehrt 40 haupt- und 200 ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen zählt der Kinderschutzbund Rosenheim e.v.. Bei seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung präsentierte sich der Verein als professioneller Träger der freien Jugendhilfe, der zusätzlich mit starkem bürgerschaftlichem Engagement punkten kann. Wer im Krankenhaus liegt, der braucht Besuch! Das gilt für kranke Erwachsene und viel mehr noch für kranke Kinder, deren Eltern, Geschwister, Verwandte und Freunde oftmals viel zu weit weg wohnen oder nicht in der Lage sind, täglich ans Krankenbett zu kommen. Seit 1988 gibt es nun schon den ehrenamtlichen Besuchsdienst Kind im Krankenhaus an der Schön Klinik Vogtareuth, seit 1995 ist Gerdi Heitmair dort ehrenamtliche Mitarbeiterin mit wöchentlich 4 Stunden. Sie kam in den letzten fast 24 Jahren mit über 2000 Kinder- bzw. Elternschicksalen in Berührung und ist km von zuhause in die Klinik gefahren. Im Jahre 2000 übernahm sie dann bis heute die Projektleitung des Vogtareuther Besuchsdienstes. Für dieses verantwortungsvolle langjährige Engagement verlieh ihr der Kinderschutzbund anlässlich ihres Ruhestandes mit herzlichem Dank die silberne Ehrennadel. Auch Elisabeth Mottinger erhielt die silberne Ehrennadel für ihre 18jährige Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon, der anonymen Telefonberatung der Nummer gegen Kummer. Jährlich gehen am Standort Rosenheim mehr als 2000 Anrufe ein, davon knapp 480 intensive Beratungen. Als langjährige Beraterin war Mottinger dabei nicht nur erfahrene und verständnisvolle Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche, sondern auch fürsorgliche Mentorin für neu ausgebildete BeraterInnen. Derzeit sind 35 BeraterInnen aktiv, eine neue Ausbildung startet gerade, damit die Beratungszeiten Montag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr abgedeckt werden können. Ebenfalls geehrt wird Conny Bruns für 20 Jahre Tätigkeit am Kinder- und Jugendtelefon bei einer späteren Veranstaltung des Kinderschutzbundes. Für 20 Jahre Tätigkeit im begleiteten Umgang überreichte Ehrlicher je eine Urkunde und eine Rose an Gisela Gründler, Barbara Leistner und Anschi Peters. Sie begleiten mit viel Erfahrung und Feingefühl die Treffen der Kinder mit ihren getrennt lebenden Elternteilen im Kinderschutzbund, eine nicht nur bei hochstrittigen Familien anspruchsvolle Aufgabe. Der Dank des Vereins galt auch den Familien der Mitarbeiterinnen, die den in diesem Bereich üblichen Einsatz an Wochenenden mittrug. Viele der knapp 400 Mitglieder des Vereins sind dem Kinderschutzbund schon seit vielen Jahren verbunden. So blicken Manuela Denneborg, Heidi Eckenberger, Elisabeth Grote, Marianne Guggenbichler, Robert Hartl und Dr. Georg Stuffer bereits auf 30 Jahre Mitgliedschaft im Kinderschutzbund zurück, während es bei Ursula Huber und Regina Zehetmayer schon 35 Jahre sind. Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher verschaffte den Anwesenden einen Überblick über die Tätigkeit des Vorstands und die öffentlichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr. Den Geschäftsbericht des Jahres 2018 stellte Geschäftsführerin Marianne Guggenbichler schwerpunktmäßig mit je einem von den Städten Rosenheim und Wasserburg sowie dem Landkreis Rosenheim finanzierten Angebot vor: In der Stadt Rosenheim erreichte der Kinderschutzbund mit dem Babybegrüßungsdienst Willkommen! in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frühe Kindheit der Stadt Rosenheim in 2018 insgesamt 226 Familien mit insgesamt 232 Babys das heißt, jedes dritte der 698 in Rosenheim geborenen Babys hatte somit Kontakt zum Kinderschutzbund. Zu den jährlich zweimal veranstalteten Babybegrüßungsfesten kamen mehr als 100 Familien. Auffallend zugenommen haben die Hausbesuche, bei denen die Infotaschen übergeben wurden. Guggenbichler bedankte sich besonders bei Helga Rohrmoser, die ehrenamtlich einen Großteil der über 90 Hausbesuche durchführte. In Kooperation mit der Technischen Hochschule entwickelten Studierende der Informatik eine digitale Version der Infotasche, die im Lauf des Jahres online gehen wird. Im Landkreis Rosenheim sind die ehrenamtlichen Familienpaten in den Regionen Wasserburg und Mangfalltal in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Frühe Kindheit des Landkreises Rosenheim und dem Netzwerk Familienpaten Bayern aktiv. Hier betreuten die 21 ehrenamtliche PatInnen 2018 insgesamt 54 Kinder, angeleitet durch pädagogische Fachkräfte des Kinderschutzbundes. Der Kinderschutzbund ist Träger der Freiwilligenagentur Rosenheim Nord und des Mehrgenerationenhauses (MGH) Wasserburg. Hier wird bürgerschaftliches Engagement unterstützt und begleitet. In der Freiwilligenagentur Rosenheim Nord wurden dabei 5698 Stunden freiwilligen Engagements geleistet, was umgerechnet 143 Folgen der Rosenheim-Cops oder 63 Fußballspielen entspricht. Mit Unterstützung der Stadt Wasserburg konnte das MGH zusätzliche neue Räume in der Burgau beziehen, dort finden z.b. Senioren-PC-Kurse, ein RepairCafé oder Kochkurse für Kinder und Erwachsene statt. Die 45 Ehrenamtlichen des MGH wirkten dabei in 26 Angeboten und Projekten mit, durchschnittlich kamen 44 Personen pro Tag, Tendenz steigend. Ein weiterer Schwerpunkt des Kinderschutzbundes ist und war die Elternbildung. Anhand der Titel der 22 Vorträge zu Erziehungsthemen mit insgesamt über 400 Teilnehmern und den unterschiedlichsten Elternkursen in Stadt und Landkreis Rosenheim zeigte stellvertretende Geschäftsführerin Barbara Heuel die Bandbreite dieser Angebote auf. In einem Impulsvortrag präsentierte Christoph Bomhard das neue Konzept Abenteuer Trennung der Gruppe für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, das die in den letzten Jahren veränderten Bedarfe der Kinder und Eltern nach einer Trennung widerspiegelt. Im Bericht der Schatzmeisterin stellte Marianne Suren den über 1,1 Millionen Euro umfassenden Haushalt des Kinderschutzbundes vor. Kassenprüfer Heinz Schmidt und Manfred Wirth bescheinigten dem Kinderschutzbund nicht nur eine ordnungsgemäße und solide Buchhaltung frei von Beanstandungen, sondern auch eine äußerst sorgsame Mittelverwendung. Demzufolge stimmten die Mitglieder dem Antrag auf Entlastung des Vorstands einstimmig zu. Auch eine Neufassung der Satzung genehmigten die Mitglieder einstimmig. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurden Vorsitzende Anna-Maria Ehrlicher, die stellvertretenden Vorsitzenden Heide von Rau- 16 Soziales

17 ßendorff und Barbara Zanetti, Schatzmeisterin Marianne Suren sowie die Beisitzer Silvia Tomm und Franz-Josef Würfl mit sehr großer Zustimmung wiedergewählt. Neu im Vorstand sind Schriftführerin Irmgard Bauer und Beisitzerin Monika Gertraud Gruber. Sie folgen der bisherigen Schriftführerin Carola Kahles und Beisitzerin Lisa Temme nach, die nach vielen Jahren engagierten Wirkens aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierten und mit herzlichem Dank verabschiedet wurden. Weitere Informationen beim Kinderschutzbund unter Tel /12929, Text: Barbara Heuel Wohnberatung im Landkreis Rosenheim Daheim wohnen bleiben so lange wie möglich Wir beraten vertraulich unabhängig unverbindlich qualifiziert kostenfrei alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Rosenheim Wohnberatung Warum? Das Alter, eine Behinderung, eine Erkrankung oder ein Unfall können unser Leben verändern. Daraus ergeben sich immer wieder neue Anforderungen an unseren Wohnraum. Um möglichst lange selbstbestimmt, selbständig und sicher zu wohnen, ist es wichtig, die Lebensumgebung an die veränderten Erfordernisse anzupassen. Der Seniorenbeauftragte informiert Liebe Seniorinnen und Senioren, als Seniorenbeauftragter gibt es viele Ziele wie: Seniorenfreundliche Dorfstruktur Förderung von Gemeinschaftsprojekten Ansprechpartner Information und Beratung Mit Leben erfüllen können Sie dieses breite Feld aber nur selber, wenn Sie uns sagen, was gut läuft, verbessert werden kann oder wo Sie sich zusätzliche Angebote für Senioren wünschen. Das Angebot unserer Kirchen (siehe Pfarrbriefe) und des Christlichen Sozialwerks ist vielfältig: engagieren Sie sich oder schauen Sie einfach mal nach! Neue Ideen wie Stammtisch oder Seniorenforum könnten auch eine Bereicherung sein: leben aber nur von Ihnen her. Oder haben Sie Lust, eine rollatorgerechte Dorfrunde zu finden? Bis bald Ihr Seniorenbeauftragter Ludwig Guggenberger Ludwig Guggenberger, Am Lutznfeld Brannenburg, Tel 08034/ ludwig.guggenberger@online.de (Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung) Wohnungsanpassung Was ist das? Von kleinen Ausstattungsveränderungen wie Beseitigung von Gefahrenquellen über Einsatz von Hilfsmitteln wie Badewannenlifter bis hin zur Durchführung von Baumaßnahmen wie barrierefreien Badumbauten Wohnberatung Was bieten wir Ihnen? Kostenlose und unverbindliche Beratung, vorwiegend bei Ihnen vor Ort Gemeinsam mit Ihnen erarbeitete und speziell auf Sie angepasste Lösungen Informationen über Finanzierungs und Fördermöglichkeiten Unterstützung bei der Antragstellung bei Kostenträgern Informationen über alternative Wohnformen Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, aber keine Planung und Ausführung Wir beraten Sie entscheiden! Wohnberatung Wichtige Informationen! Die Beratung in den Gemeinden vor Ort erfolgt durch qualifizierte ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater. Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt Rosenheim Brigitte Neumaier, Wittelsbacherstraße 53, Rosenheim Telefon: / , Telefax: / brigitte.neumaier@lra-rosenheim.de Bitte sprechen Sie uns an! Sowohl bei Ihrer Gemeindeverwaltung als auch bei der Fachstelle Wohnberatung im Landratsamt erfahren Sie die Kontaktdaten der für Sie zuständigen Wohnberaterin oder des für Sie zuständigen Wohnberaters gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Soziales/Senioren 17

18 Christliches Sozialwerk jetzt emissionsfrei in Brannenburg und Flintsbach unterwegs Hausverwaltung Sägmühle sponsored esmart Wer kennt die hellblauen Autos in Brannenburg und Flintsbach nicht, mit denen die Mitarbeiter des Christlichen Sozialwerkes ständig unterwegs sind, um Senioren und kranke Bürger zu unterstützen und es möglich zu machen, dass sie lange zu Hause selbstbestimmt leben können? Dank Wolfgang Endler, Initiator und Investor des neuen Quartiers Sägmühle, ist das Sozialwerk jetzt mit seinem ersten Elektro-Auto vollkommen emissionsfrei unterwegs. Der neue esmart ist noch dazu ein echter Hingucker: Gemeinsam mit der Agentur TOMS ARTHOUSE GMBH wurde ein Design entwickelt, das für eine gelungene, erfolgreiche Kooperation auf verschiedensten Ebenen steht. Das Christliche Sozialwerk hat als Kooperationspartner die Innzeit GmbH bei der Entwicklung des betreuten Wohnens beraten und wird pflegebedürftige Senioren im Quartier unterstützen. Außerdem ist ein Beratungsstützpunkt geplant und die Angebote des Projekts MehrgenerationenSPORT werden im geplanten Multifunktionsraum des Geländes stattfinden. Ein wichtiger Partner für das Christliche Sozialwerk wird dabei die Hausverwaltung Sägmühle GmbH mit Bernhard Richter sein, der sich sehr freute, den esmart gemeinsam mit InnZeit GmbH Geschäftsführer Rupert Voß und Wolfgang Endler an Monika Kaiser-Fehling sowie Bürgermeister Matthias Jokisch, den Zweiten Vorsitzenden des CSW, übergeben zu dürfen. Die Hausverwaltung Sägmühle ist mit einem 5-köpfigen-Team angetreten und wird u.a. auch in Sachen Verwaltung und Hausmeister-Service vor Ort Service-Partner im Pflegeheim bzw. im betreuten Wohnen sein. Die Entscheidung für esmart begrüßen wir sehr so Wolfgang Endler, auch auf Gelände von DAHOAM im Inntal ist das Thema emobilität präsent, u.a. mit Anschlüssen für ebikes in den Fahrradhäusern und Vor-Installationen für ecars in den Tiefgaragen. Monika Kaiser-Fehling freut sich, mit einem E-Auto nun auch Vorreiter in Sachen Umweltschutz zu sein. Gemeinsam mit der Wendelsteinbahn und Elektromeister Christoph Rauscher wurde am Mehrgenerationenhaus bereits eine Ladesäule eingerichtet. Der kleine Flitzer wird sicher bald das Lieblingsauto der Kollegen sein, ist sie sich sicher. Text u. Foto: Johann Weiß V. li Wolfgang Endler Initiator und Investor des neuen Quartiers Sägmühle, Monika Kaiser-Fehling geschäftsführende Pflegedienstleiterin CSW, Evi Ettinger, Laura Linner beide CSW, Matthias Jokisch Zweiter Vorsitzender CSW und Brannenburgs Erster Bürgermeister, Rupert Voß Geschäftsführer InnZeit GmbH Marienschwester Oberin Salesia Eberl verstorben 44 Jahre Hauswirtschaftsschwester und 11 Jahre Oberin im Karmeliterinnenkloster Flintsbach Am verstarb die Marienschwester und Oberin Sr. M. Franziska Salesia vom Heiligen Josef (Rosa Eberl), die zu den 4 letzten Klosterschwestern der Karmeliterinnen von Flintsbach gehörte, in Regensburg, im Alter von 84 Jahren. Schwester Oberin Salesia Eberl war 44 Jahre Hauswirtschaftsschwester in Flintsbach und 11 Jahre Oberin des Konvents bis zu dessen Auflösung im Jahr Aus dem Kloster wurde das jetzige Mehrgenerationenhaus Flintsbach. Zusammen mit der gesamten Schwesternschaft der Karmeliterinnen hat sich die Verstorbene für Flintsbach aber auch für Degerndorf und Brannenburg Verdienste erworben. Die Beerdigung fand in Regensburg, wo sich auch das Ordensmutterhaus befindet, statt. Schwester Oberin Salesia Eberl trat dem Orden der Karmeliterinnen am bei und hatte am ihre Profess (Ablegen der Ordensgelübde). Im Januar 1965 kam sie nach Flintsbach und wirkte nach zweijähriger Ausbildung in Paderborn in der Küche des Klosters. Sr. Salesia war sehr gut strukturiert, verrichtete ihre Arbeiten äußerst effektiv und schaffte ein enormes Pensum. Die Arbeit im Klostergarten sah sie als Ausgleich. Als sich Anfang 2009 abzeichnete, dass der Flintsbacher Klosterkonvent aufgelöst wird, setzte sich Schwester Oberin Salesia dafür ein, dass das Klostergebäude weiterhin ein sozialer Ort bleibt. Ihrer Meinung nach sollte die Gemeinde Flintsbach das Klostergebäude und dazugehörigen Grund erwerben, um das Areal für eine soziale Einrichtung zu sichern. Diese Einstellung erwies sich als hilfreich bei den Verhandlungen mit dem Mutterhaus Regensburg. Mit dem Kauf des Klostergebäudes durch die Gemeinde Flintsbach und der Verwendung als Mehrgenerationenhaus mit ambulanter Krankenpflege, Tagespflege und Kindergarten, ging ihr Wunsch in Erfüllung. Nach der Rückkehr ins Mutterhaus Regensburg im August 2009 waren ihre helfenden Hände sowohl im Konvent, im Altenheim und der Planung des Gartens gefragt. Auch im Provinzrat brachte sie sich ein. Dazu half sie auch auf der Pflegestation mit. Stark gefordert war sie bei der mehrjährigen Krankenbetreuung ihrer Flintsbacher Mitschwestern Theresia und Maria Goretti, die sie bis zum Sterben begleitete. Im Frühjahr 2018 zeigte sich bei Sr. Salesia eine schwere Krebserkrankung, die sie tapfer ertrug und an dessen Folgen sie am 7. Mai verstarb. Schwester Oberin Salesia war eine sehr seelsorgeorientierte Oberin und wie eine Mutter zu ihren Mitschwestern. Gottergeben und gläubig hat sie alles, was an Wechselfällen auf sie zukam, angenommen. Sie war eine Persönlichkeit, die mit innerer Kraft gewirkt hat und dies auch ausstrahlte. Vielen Bürgerinnen und Bürgern aus Flintsbach, Degerndorf und Brannenburg ist Schwester Oberin Salesia mehr von ihrer Hintergrundarbeit in der Hauswirtschaft bekannt. Mit ihrer Arbeit war sie jedoch eine Grundlage für das segensreiche Wirken der Kindergarten-, Schul-, Krankenpflege- und Altenpflegeschwestern für die Orte Flintsbach, Degerndorf, Brannenburg und teilweise den Einzugsbereich Oberes Inntal. Text: Johann Weiß; Foto: Johann Weiß/Repro Sahm 18 Soziales

19 Musikkapelle spendet Erlöse des Adventskonzerts Die Musikkapelle Brannenburg veranstaltet seit einigen Jahren ein Adventskonzert in der Christkönig Kirche in Degerndorf. Die gesamten Erlöse aus dem Konzert und dem gemütlichen Beisammensein spenden die Musiker wie bereits in den Vorjahren für caritative Zwecke und zur Kulturförderung. In diesem Jahr wurden zum einen die Restaurierung der Kreuzwegstationen auf die Schwarzlack und zum anderen das Brannenburger Bürgermobil unterstützt. Der Kreuzweg wurde in den 70er Jahren von privaten Spendern und der Unterstützung durch die örtlichen Vereine geschaffen und stellt ein sehr wichtiges Kulturgut in der Gemeinde dar. Das Bürgermobil ist vor allem für Senioren eine Bereicherung und Unterstützung, damit diese ihren Lebensalltag meistern können. So sind die Fahrten zum Einkaufen, für Arztbesuche und für sonstige notwendige Erledigungen, kostengünstig möglich. Im Namen der Mitglieder der Brannenburger Musikkapelle überreichte der Erste Vorstand Sebastian Kolb jun. die Spendenschecks. Text: Quirin Schwaiger Danke Ein Ziel der katholisch öffentlichen Bücherei Christkönig ist unter anderem die Aktualität des Bestandes. Ebenso versuchen wir den Wünschen unserer Leser gerecht zu werden. Unser jährliches Budget ist begrenzt und so freuen wir uns auch immer über Buchpatenschaften. Viele Buchwünsche unserer Leser konnten nun Dank einer großzügigen Spende der Brannenburger Margarethen- und Biber-Apotheke erfüllt und auch die eine oder andere Buchreihe komplettiert werden. 46 Neuzugänge, Romane, Sach- und Kinderbücher stehen ab sofort zum Ausleihen bereit. Text: Roswitha Mickal Ratgeber Zahnmedizin Dr. Udo Bloching, Zahnarzt Schöne gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln sagen mehr als tausend Worte. Dr. Udo Bloching verfügt seit über 20 Jahren über umfangreiche Erfahrung im Bereich der modernen Zahnheilkunde. Ästhetische Zahnheilkunde: Schöne Zähne und Lebensfreude Immer mehr Menschen legen heute Wert auf schöne und gesunde Zähne, mit denen man nicht nur problemlos essen und sprechen, sondern sich auch sehen lassen kann. Zähne sollen natürlich schön sein, denn ein strahlendes Lachen geht mit Erfolg, Selbstbewusstsein und Lebensfreude einher. Genau dieses Ziel verfolgt man in der ästhetischen Zahnheilkunde, in höchsten qualitativen Standards individuelle ästhetische Ideallösungen für den einzelnen Patienten zu finden. Die Möglichkeiten der ästhetischen Zahnheilkunde sind sehr umfangreich. Neben der professionellen Zahnreinigung, die alle Beläge und Verfärbungen auf den Zähnen entfernt und einer weiteren Behandlung immer vorausgehen sollte, kann man mit einer Zahnaufhellung (Bleaching) die eigenen Zähne um mehrere Stufen weißer machen. Auch bei Erwachsenen können Zahnfehlstellungen, die früher oft nicht oder nur in schweren Fällen behandelt wurden, mit Hilfe der Lingualtechnik oder dünnen unsichtbaren Schienen (Invisalign) korrigiert werden. War früher bei Füllungen im Seitenzahnbereich Amalgam das Mittel der Wahl, werden heute weiße Füllungen aus Komposit bevorzugt. Diese bestehen aus einer Kunststoffmatrix, in der kleine Keramikpartikel eingelagert sind. Damit sind sie genauso stabil und haltbar wie Amalgamfüllungen. Zahndefekte, die für eine plastische Füllung zu gross sind, können mit Keramikinlays oder Vollkeramikkronen aus Zirkon versorgt werden. Diese Restaurationen sind in Aussehen und Farbe nahezu perfekt den natürlichen Zähnen angepasst. Im Frontzahnbereich kann man mit Hilfe von Keramikverblendschalen (Veneers) Defekte, Verfärbungen oder Fehlstellungen der Schneidezähne optimal korrigieren. Im Gegensatz zu einer Krone muss der Zahn bei dieser Versorgungsform nur vestibulär geringfügig abgeschliffen werden. Soziales/Gesundheit 19

20 Wichtige Rufnummern rund um Ihre Gesundheit Allgemeinärzte Telefon Dr. med. Christine Grübler 08034/3546 Allgemeinärztin, Naturheilverfahren, Akupunktur Rosenheimer Straße 23a Dr. med. Peter Regehr, Homöopathischer Arzt 08034/9550 Grießenbachstr. 11 Dr. Univ. UFPA Leticia Siqueira-Kroder, Fachärztin für 08034/4222 Allgemeinmedizin und Venenheilkunde, Rosenheimer Straße 29 Dr. med. Volker Winkelmann, Facharzt f. Allgem. med /8222 Rosenheimer Straße 23 Fachärzte Dr. med. Andrea Buchberger, Fachärztin für 08034/ Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Steinbeisstraße 7a Dr. med. Christian Brückmann, Kinderarzt 08034/3577 Rosenheimer Straße 23 Dr. med. Christian Döring, 08034/3368 Arzt für Frauenheilkunde/Geburtshilfe, Rosenheimer Straße 23 Orthopädie Praxis Inntal 08034/ Dr. med. Silke Helfmeyer/Andreas Unsin, Rosenheimer Straße 23 Dr. med. Horst Holzer, Hautarzt-Allergologe 08034/4900 Kerschelweg 31 Dr. med. Moschütz / Dr. med. Rosenstiel 08034/4714 Zweigstelle Brannenburg der Urologie RO, Rosenheimer Straße 13 Dr. med. Ira Mayrhofer, Privatärztliche Praxis im COR - Resort Innere Medizin/Ernährungsmedizin/Rehabilitationswesen/Psychosomatische Grundversorgung, Nußdorfer Str / Zahnärzte Dr. med. dent. Udo Bloching 08034/2988 Degerndorfer Straße 6 Dr. med. dent. Heinrich Oberländer 08034/9250 Rosenheimer Straße 15 Dr. med. dent. Kathrin Thamm, 08034/4525 Dr. med. dent. Wolfgang Giess, Kerschelweg 26 Therapeutische und weitere Gesundheitseinrichtungen Physiotherapie Georg Bichler 08034/ Bahnhofstraße 36 Fachpraxis Psychotherapie & Beratung 08034/ Thomas Bruskowski, Heilpraktiker f. Psychoth. u. Hypnosetherapeut Osteopathie Demut & Weishaupt 08034/ Rosenheimer Str. 23a Physiotherapie Heilpraktiker Holger Buheitel / Bahnhofstraße 68 Massage & Kinesiologie Helma Fortner-Pitschi 08034/2662 Leiblstraße 8 Heilpraktikerin Manuela Franze 08034/9150 (Schwerp.: Dorn-Breuss Th., Phytotherapie, Th. n. Dr. W. Schüßler) Nußdorfer Straße 17 Dr. Florian Lamprecht, Kinder- und Jugendlichen- 0176/ psychotherapie, Wendelsteinstraße 25 Heiklpraktikerin Bernadette Niklas 08034/ Thomastraße 17 Therapiezentrum Dirk Reuter 08034/ Physiotherapie/Osteopathie, Wendelsteinstraße 1 Barbara Sachse 08034/ Praxis für ganzheitliche Psychotherapie (HpG) Wendelsteinstraße 7 20 Wichtige Rufnummern/Gesundheit Osteopathie Sabine Schöttle D.O., Heilprakt / Thannbachstraße 4a Sabine Stephan, Praxis für Ergotherapie 08034/ Kinder- u. Jugendtherapie, Handtherapie u. Neurolog. Erkrankungen Kerschelweg 16 Praxis f. Logopädie, Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie Degerndorfer Str / Kliniken Marinus am Stein 08034/9080 Privatklinik für ganzheitliche Krebstherapie, Biberstraße 30 Veramed-Klinik am Wendelstein 08034/3020 Fachklinik für internistische Onkologie, Mühlenstraße 60 Apotheken Biber-Apotheke, Rosenheimer Straße / Margareten-Apotheke, Rosenheimer Straße /2880 Senioren- und Pflegeheime St. Florian 08034/4225 Rosenheimer Straße 103 St. Franziskus 08034/ Nußdorfer Straße 13 Haus Inntal, Kirchenstraße /7117 Brannenburger Pflegehäusl, Dorfstraße / Soziales Christliches Sozialwerk Degerndorf - Brannenburg - Flintsbach e.v /4383 Christophorusheim 08034/ Diakonieverein Brannenburg e.v /4526 Beauftragte für Asylbewerber u. Flüchtlinge, 08034/ Barbara Weidenthaler Freundeskreis Asyl Brannenburg-Flintsbach Katholisches Pfarramt Degerndorf - Brannenburg 08034/90710 Evang.-Luth. Pfarramt Brannenburg 08034/4526 Behindertenbeauftragte, Sabine Hauser 0171/ Jugendbeauftragte, Angelika Berger 08034/1637 Jugendbeauftragter, Andreas Wolf 08034/ Betreuungshelferin im Vollzug des Betreuungsgesetzes, Petra Bender 08034/8599 Seniorenbeauftragter, Ludwig Guggenberger 08034/ Drogenberatung, Abt. Gesundheitsamt 08031/ Frauenhaus Rosenheim 08031/ Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Sollten sich Ihre Angaben geändert haben, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindeverwaltung unter uschi.schwab@brannenburg.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Neu: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Klinikum Rosenheim 08031/ Tierärztlicher Notdienst Dr. Falk Helber 08034/ (in Absprache mit den Kollegen) Defibrillator im Vorraum der VR Bank Rosenheim-Chiemsee eg Rosenheimer Straße h zugänglich im Kath. Pfarrheim, Kirchenstr tagsüber im Eingangsbereich des Mehrgenerationenhauses Oberfeldweg 5, Flintsbach - zu den Öffnungszeiten

21 Polizei Telefon Polizeiinspektion Brannenburg 08034/ Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Degerndorf 08034/99793 Kommandant Hans Buchberger Freiwillige Feuerwehr Brannenburg 08034/ Kommandant Florian Burghardt Freiwillige Feuerwehr Großbrannenberg 08034/ Kommandant Martin Grad Stromversorgung Störungsdienst Strom Wendelsteinbahn GmbH 08034/3080 Trinkwasser-Versorgung Bei Störungen in den Ortsteilen Brannenburg 08034/ und Großbrannenberg (oder Bandansage) 08034/ Bei Störungen im Zuständigkeitsbereich des Wasserbeschaffungsverbandes Degerndorf 08034/7479 Biberstraße 40 Wassermeister M. Antretter 0173/ Vorstand R. Langanke 0160/ Mobile Störungsdienstrufnummer für die Wasserversorgungsanlagen Brannenburg und Degerndorf außerhalb der allgemeinen Geschäftszeiten 0173/ Kläranlage 08034/7411 Tourist-Information 08034/4515 Bergwacht 08034/1492 Bereitschaftsleiter Andreas Langenstraß 0171/ Wasserwacht Flintsbach a. Inn 0176/ Vorsitzende Tamara Streifeneder Tierarzt Dr. F. Helber 08034/ Sudelfeldstraße 4 Dr. K. Seybold 08034/ Rosenheimer Str. 46 Pfarrämter Katholisches Pfarramt 08034/90710 Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach, Kirchenstraße 26 Evang.-Luth. Pfarramt Brannenburg 08034/4526 Kirchenstraße 6 Büchereien Öffentl. Bücherei der ev.-luth. Kirchengemeinde 08034/ Diakoniehaus, Kirchenstraße 8 Öffentl. Bücherei 08034/90710 der kath. Pfarrei Degerndorf Christkönig Forum Degerndorf Christkönig im Bildungswerk Rosenheim e.v. Kirchenstraße 26 Evangelisches Bildungswerk Brannenburg 08034/4526 Kirchenstraße 8 Kirchenchor Degerndorf, Christkönig Chorleiter Christoph Schermer 08076/ Ansprechpartnerin: Frau Helma Steiner 08034/4321 Wichtige Rufnummern Kirchenchor Brannenburg, Mariä Himmelfahrt Chorleiter und Organist Rudolf Hitzler 08034/ Ansprechpartnerin: Frau Veronika Zaggl 08034/3260 Wendelsteinhalle, Schloßstraße /8767 Ansprechpartner Gemeinde: Frau Baumgartner 08034/ Kindergärten Kindergarten St. Johannes 08034/1546 Schulweg 2a Kindergarten St. Sebastian 08034/3544 Sudelfeldstraße 31 Kindergarten St. Michael 08034/4625 Winzererstraße 5 Kinderhort St. Raphael 08034/9554 Pienzenauerstraße 2 Kindergartenverein 08034/4321 Geschäftsführerin Helma Steiner, Schulweg 2a Montessori - Kinderhaus Inntal Geschäftsführer Jürgen Sauer 08034/ Nußdorfer Straße 12 Schulen Volkshochschule Brannenburg 08034/3868 Leiterin Verena Reichl, Verwaltung Annalena Irlbeck Maria-Caspar-Filser-Schule (Grund- u. Mittelschule) 08034/2785 Kirchenstraße 40 Schulsozialarbeit a. d. Maria-Caspar-Filser-Schule 08034/ Pro Arbeit Rosenheim e. V., M. Hannover 0176/ Dientzenhofer Realschule (staatlich) 08034/70730 Kirchenstraße 40a Inntal-Schule, Pienzenauerstraße / Staatlich anerkannte priv. Realschule Schloss Brbg / mit priv. Fachoberschule (Internat für Knaben und Mädchen) Poststellen Fernmeldedienst, Kundenberatung, Anmeldestelle, 08031/100 Techn. Vertriebsberatung in Rosenheim Postagentur, Sudelfeldstraße / Banken Sparkasse Rosenheim - Bad Aibling 08031/ ZwSt. Brannenburg, Sudelfeldstr. 2 VR Bank Rosenheim - Chiemsee eg 08034/ Rosenheimer Straße 29 Sollten sich Ihre Angaben geändert haben, bitten wir um Mitteilung an die Gemeindeverwaltung unter uschi.schwab@brannenburg.de Die wichtigsten Notfall-Rufnummern Neu: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Notruf / Feuerwehr 112 Polizei 110 Polizeiinspektion Brannenburg / Störungsdienst für Erdgas Störungsdienst für die / Trinkwasserversorgungsanlagen 0173/ Vergiftungen: Giftnotruf München 089/ Wichtige Rufnummern 21

22 Tourist-Info Brannenburg Wir sind für Sie da... Rosenheimer Straße 5, Telefon: 45 15, Fax: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr und Uhr Samstag 9-12 Uhr Fröhliche Gästeehrung beim Haus Weber in Gmain Der jährliche Ausflug von sechs Herren aus Niederlauer führte auch in diesem Jahr wieder zur Familie Zaggl. Da die meisten Gruppenteilnehmer bereits seit über 20 Jahren ins Haus Weber in Gmain kommen, bedankte sich neben der Gastgeberfamilie auch der Leiter der Tourist-Info, Otto Maier, im Namen der Gemeinde und des Tourismusvereins ganz herzlich für die Urlaubstreue mit einigen Geschenken. Anschließend gab es reichlich Gesprächsstoff über die Erlebnisse in den letzten Jahren. Foto: Peter Zaggl Informationen zum Tourismusjahr 2018 Die wichtigsten Informationen zum Tourismusjahr 2018 finden Sie auf der Seite 6 dieser Brannenburger Gemeindenachrichten im Tourismusbericht der Bürgerversammlung. Fahrplan Gültig vom 18. Mai bis einschließlich 3. November 2019 (ab Betriebsruhe der Ringlinienbusse) Ortsbezeichnung / Haltestellen Kurs A1 Kurs A2 Bayrischzell / Bahnhof 08:30 1) 15:20 1) Osterhofen / Alpenhof 08:33 15:23 Wendelsteinbahn / Seilbahn-Talstation*) 08:35 2) 15:25 2) Geitau / Hotel Gasthof Rote Wand 08:37 15:27 Hagnberg 08:40 15:30 Aurach Abzw. Fischbachau 08:41 15:31 Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 08:45 15:35 Fischh.-Neuhaus / Bahnhof [Wasmeiermuseum] 08:46 1/4) 15:36 1/4) Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 08:48 15:38 Fischbachau / Bahnhof 08:54 1) 15:44 1) Fischbachau / Kirche [Barock-Kirche] 08:58 4) 15:48 4) Birkenstein [Wallfahrtskirche] 09:01 15:51 Winkl / Café Winklstüberl [Kaffeemühlen-Samml.] 09:06 15:56 Elbach / Gasthof Sonnenkaiser 09:08 15:58 Hundham / Gasthof Alter Wirt 09:10 4) 16:00 4) Tregleralm / Wanderparkplatz 09:13 16:03 Roßruck 09:14 16:04 Reithofpark-Klinik / Kaiser-Camping 09:20 16:10 Bad Feilnbach / Rathaus/Ortszentrum 09:25 4) 16:15 4) Bad Feilnbach / Jenbachtal-Wanderparkplatz 09:27 16:17 Derndorf [Moor-Erlebnis-Station] 09:29 16:19 Litzldorf [Industriedenkmal Zementwerk] 09:30 16:20 Abzw. Kleinholzhausen [Urweltmuseum] 09:31 16:21 Großholzhausen / Feuerwehrhaus 09:33 16:23 Brannenburg / Bahnhof 09:45 1) 16:29 1) Brannenburg / Tourist-Information 09:48 16:32 Wendelsteinbahn / Zahnradbahn-Talstation 09:51 3) 16:35 Flintsbach / Feuerwehrhaus [Burgruine] 09:55 16:39 Fischbach Ort [Historische Alte Post] 09:57 16:41 Einöden 09:59 16:43 Niederaudorf / Kindergarten [Kloster Reisach] 10:03 16:47 Auerbach 10:04 16:48 Oberaudorf / Abzw. Bahnhofstraße 10:05 1) 16:49 1) Oberaudorf / Zentrum [Erlebnisberg Hocheck] 10:06 16:50 Bad Trißl / Klinik 10:11 16:55 Agg [Naturdenkmal Grauer Stein] 10:12 16:56 Hummelei 10:14 16:58 Wall 10:16 17:00 Seebach 10:18 17:02 Rechenau 10:20 17:04 Tatzelwurm [Wasserfall] 10:23 17:07 Arzmoos 10:30 17:14 Unteres Sudelfeld / Jugendherberge 10:34 17:18 Bayrischzell / Schwebelift-Talstation 10:39 17:23 Bayrischzell / Bahnhof 10:43 1) 17:27 1) Osterhofen / Alpenhof 10:46 17:29 Wendelsteinbahn / Seilbahn-Talstation*) 10:48 2) 17:31 Geitau / Hotel Gasthof Rote Wand 10:50 17:33 Hagnberg 10:53 17:36 Aurach Abzw. Fischbachau 10:54 17:37 Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 10:58 17:41 Fischh.-Neuhaus / Bahnhof [Wasmeiermuseum] 10:59 1/4) 17:42 Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 11:01 17:44 Fischbachau / Bahnhof 11:07 1) 17:50 1) Fischbachau / Kirche [Barock-Kirche] 11:11 4) 17:54 Birkenstein [Wallfahrtskirche] 11:14 17:57 A Kurs Kurs Ortsbezeichnung / Haltestellen B B1 B2 Winkl/Café Winklstüberl [Kaffeemühlen-Samml.] 08:15 15:25 Birkenstein [Wallfahrtskirche] 08:20 15:30 Fischbachau / Kirche [Barock-Kirche] 08:24 4) 15:34 4) Fischbachau / Bahnhof 08:28 1) 15:38 1) Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 08:34 15:44 Fischh.-Neuhaus / Bahnhof [Wasmeiermuseum] 08:35 1/4) 15:45 1/4) Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 08:37 15:47 Aurach Abzw. Fischbachau 08:41 15:51 Hagnberg 08:42 15:52 Geitau / Hotel Gasthof Rote Wand 08:45 15:55 Wendelsteinbahn / Seilbahn-Talstation*) 08:48 2) 16:00 2) Osterhofen / Alpenhof 08:50 16:02 Bayrischzell / Bahnhof 08:52 1) 16:04 1) Bayrischzell / Schwebelift-Talstation 08:56 16:08 Unteres Sudelfeld / Jugendherberge 09:01 16:13 Arzmoos 09:05 16:17 Tatzelwurm [Wasserfall] 09:12 16:24 Rechenau 09:14 16:26 Seebach 09:16 16:28 Wall 09:19 16:31 Hummelei 09:21 16:33 Agg [Naturdenkmal Grauer Stein] 09:23 16:35 Bad Trißl / Klinik 09:24 16:36 Oberaudorf / Zentrum [Erlebnisberg Hocheck] 09:26 16:38 Oberaudorf / Abzw. Bahnhofstraße 09:30 1) 16:42 1) Auerbach 09:31 16:43 Niederaudorf / Tankstelle [Kloster Reisach] 09:32 16:44 Einöden 09:36 16:48 Fischbach Ort [Historische Alte Post] 09:38 16:50 Flintsbach / Feuerwehrhaus [Burgruine] 09:40 16:52 Wendelsteinbahn /Zahnradbahn-Talstation 09:45 3) 16:57 Brannenburg / Tourist-Information 09:48 17:00 Brannenburg / Bahnhof 09:51 1) 17:03 1) Großholzhausen / Feuerwehrhaus 09:56 17:08 Abzw. Kleinholzhausen [Urweltmuseum] 09:57 17:09 Litzldorf [Industriedenkmal Zementwerk] 09:59 17:11 Derndorf [Moor-Erlebnis-Station] 10:00 17:12 Bad Feilnbach / Jenbachtal-Wanderparkplatz 10:02 17:14 Bad Feilnbach / Rathaus/Ortszentrum 10:05 4) 17:17 4) Reithofpark-Klinik / Kaiser-Camping 10:10 17:22 Roßruck 10:16 17:28 Tregleralm / Wanderparkplatz 10:17 17:29 Hundham / Gasthof Alter Wirt 10:19 4) 17:31 4) Elbach / Gasthof Sonnenkaiser 10:22 17:34 Winkl/Café Winklstüberl [Kaffeemühlen-Samml.] 10:24 17:36 Birkenstein [Wallfahrtskirche] 10:29 17:40 Fischbachau / Kirche [Barock-Kirche] 10:32 4) 17:43 Fischbachau / Bahnhof 10:36 1) 17:47 1) Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 10:42 17:53 Fischh.-Neuhaus / Bahnhof [Wasmeiermuseum] 10:43 1/4) 17:54 1/4) Neuhaus / Aiplspitzstr. [Slyrs-Destillerie] 10:45 17:56 Aurach Abzw. Fischbachau 10:49 18:00 Hagnberg 10:50 18:01 Geitau / Hotel Gasthof Rote Wand 10:53 18:03 Wendelsteinbahn / Seilbahn-Talstation*) 10:55 2) 18:05 Osterhofen / Alpenhof 10:57 18:07 Bayrischzell / Bahnhof 11:00 1) 18:10 1) = [Sehenswürdigkeit] 1) Bahn-Anschluss 2) Anschluss Wendelstein-Seilbahn 3) Anschluss Wendelstein-Zahnradbahn 4) Anschluss DB Oberbayernbus *) Fußweg nach Bayrischzell ca. 30 Min. (Busabfahrt Richtung Sudelfeld/Inntal 16:04 Uhr, Richtung Leitzachtal/Inntal 15:20) Nur zum Aussteigen Aufgrund unvorhersehbarer Umstände keine Gewährleistung für Anschlussverbindungen Aufgrund mehrerer Baustellen in dieser Saison kann es in Folge von Ampeln und Streckensperrungen zu Verspätungen oder Umleitungen kommen. Bitte aktuelle Infos im Internet beachten! Wendelstein- Omnibus-Ringlinie Die Wendelstein-Omnibus-Ringlinie befördert auch heuer wieder Ausflügler und Wanderer in die Gemeinden rund um den Wendelstein. Der Fahrplan sowie eine Broschüre mit Ausflugs- und Wandertipps in Verbindung mit der Ringlinie werden über die Tourist-Infos verteilt. Urlauber mit Gästekarte aus den Orten Bad Aibling, Bad Feilnbach, Bayrischzell, Brannenburg, Fischbachau, Flintsbach am Inn, Oberaudorf und Raubling können die Busse kostenlos benutzen. Alle wichtigen Infos stehen im Internet unter zur Verfügung. Texte: Otto Maier 22 Aus unserer Tourist-Info

23 Weinfest auf der Dorfstraße Die Feuerwehr Brannenburg lädt am Samstag, den 6. Juli 2019 ab 18 Uhr zu ihrem bekannten und beliebten Weinfest auf der Dorfstraße herzlichst ein. Für gute Stimmung wird wieder die Musikkapelle Brannenburg unter der Leitung von Hans Adelsberger sorgen. Weitere Höhepunkte im Unterhaltungsprogramm werden die Goaßlschnoiza und Plattler mit ihren Einlagen setzen. Den Besucher erwarten wieder drei verschiedene Weine vom Weingut Bockius aus Rheinhessen sowie ein Bocksbeutel aus dem Frankenland vom Weingut Geiger. Neben den üblichen nichtalkoholischen Getränken wird für den eingefleischten Biertrinker auch ein Zwicklbier angeboten. Mit Steckerlfisch von der Fischzucht Reiter, Backfisch, Grillfleisch und verschiedenen deftigen Brotzeiten, sowie einer Kaffeebar mit selbstgemachten Kuchen bietet die Speisekarte für jeden etwas. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die bunten Kerzenlichter auf den Balkonen der angrenzenden Bauernhöfe dem Weinfest sein besonderes Flair verleihen. Auch für den Absacker vor dem Nachhauseweg ist mit einer Proseccobar gesorgt. Der Erlös kommt der Neubeschaffung von Ausrüstungsgegenständen und der Nachwuchsarbeit zugute. Bei schlechter Witterung findet das Weinfest eine Woche später, am 13. Juli, statt. Die Feuerwehr Brannenburg freut sich auf Ihren Besuch. Text: Anton Kern Kirchenkonzerte in der Michaelskirche 2. Juni, 19 Uhr Raritäten mit Sigrid Trummer (Klavier) und Holger Marschall (Gitarre) Die Wiener Pianistin Sigrid Trummer und der Augsburger Gitarrist Holger Marschall lassen mit ihren Instrumenten eine für die heutige Zeit eher ungewöhnliche Duo-Besetzung wieder aufleben. Auf dem Programm stehen Werke von Vivaldi, Boccherini, Diabelli, Ponce u.a. 7. Juli, 18 Uhr Zwischen Himmel und Erde - Sommerkonzert Mit dem Neubeurer Hackbrettorchester, Kinderchor der Kirchengemeinde, Instrumentalgruppen Mit fröhlicher Musik begeistern die jungen Künstler das Publikum und lassen beschwingt das Schuljahr ausklingen. 21. Juli, 19 Uhr Amor Che Voi Sabine Loredo Silva (Gesang) und Knut Trautvetter (Laute) lassen deutsche Minne, französische Chansons und Liebeslieder aus Italien erklingen. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Um einen Unkostenbeitrag für die Musiker wird gebeten. Text: Andrea Geiger Internationaler Schüleraustausch Lust Gastfamilie zu werden? Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche ausreichend Taschengeld mit. Brasilien Familienaufenthalt: Pastor Dohms Schule, Porto Alegre 10 Schüler/-innen mit guten Deutschkenntnissen, Alter Jahre Wir suchen nur noch Gastfamilien, die einen Jungen aufnehmen wollen. EL Salvador Familienaufenthalt: Deutsche Schule San Salvador 16 Schüler/-innen mit guten Deutschkenntnissen, Alter Jahre Interessiert? Weitere Informationen bei: Treffpunkt Diakonie Gymnastik jeden Montag ab Uhr Mittwoch Uhr Frühstück für Leib und Seele mit sommerlichen Liedern Samstag Uhr Musikalischer Nachmittag mit dem Ehepaar Köstner Mittwoch, Uhr Offener Seniorenstammtisch im Café Rössler Mittwoch Uhr Frühstück für Leib und Seele Samstag Uhr Das Vaterunser als Lebensschule Referentin: Regina Dreissiger Tanz dich fit donnerstags, 14 bis Uhr im Diakoniehaus, Kirchenstr. 8 Info: Tel /2662, Frau Blankenhagen Unkostenbeitrag 3,- Euro Schwaben International e.v., Uhlandstr. 19, Stuttgart Tel , Fax , schueler@schwaben-international.de Freizeit evangelische Kirche 23

24 36 Familien feierten Erstkommunion Nach mehreren Monaten der Vorbereitung durch viele engagierte Mütter begleitet von Gemeindeassistentin Manuela Bauer wurde in den Pfarrgemeinden Brannenburg und Degerndorf Erstkommunion gefeiert. In Brannenburg zogen 12 Kinder mit Begleitung der Blaskapelle in die Kirche ein, wo der Kirchenchor zusammen mit einem eigens für diesen Tag zusammengestellten Kinderchor unter Leitung von Rudi Hitzler den Gottesdienst musikalisch gestaltete. In Degerndorf waren es 24 Kinder, die mit der Musikgruppe Amabile unter Leitung von Gerlinde Mittermeier schwungvolle Lieder sangen. Die anfängliche Aufgeregtheit der Kinder und Eltern legte sich schon beim Eintreten in die Kirche, so dass die Messe in fröhlich-feierlicher Stimmung gefeiert wurde. Auch die Religionslehrerin Margareta Bachleitner begleitete die Kinder und entzündete zu Beginn des Gottesdienstes mit den Kindern die Gruppenkerzen. Frau Bachleitner hatte auch dieses Jahr die Kinder wieder in der Schule in guter Zusammenarbeit mit der Pfarrei vorbereitet. Ausgehend vom Bild eines Mobiles erläuterte Pfarrer Kraus, dass wir alle durch Jesus in der Gemeinschaft verbunden sind untereinander und mit Gott. In der Kommunion sind wir immer wieder eingeladen zu dieser Gemeinschaft wir dürfen nur den Faden nicht abreißen lassen. In stiller Feierlichkeit nahmen die Kinder erstmals Jesus in Brot und Wein (Traubensaft) entgegen. Am Abend trafen sich dann noch einmal alle in der Kirche zu einer Andacht, um Gott für das schöne Fest zu danken. Hierbei bekamen die Kinder gesegnete Bronzekreuze von Pfarrer Kraus überreicht und die Oberministranten luden die Kinder ein, auch weiterhin in der Gemeinde mitzuwirken und in die Gemeinschaft der Ministranten einzutreten. Ein Ausflug auf den verschneiten Wendelstein am nächsten Tag rundete die Feierlichkeiten ab. Text: Manuela Bauer, Fotos: Fotostudio Sahm Ökumenisch auf dem Jakobsweg Brannenburg Rohrdorf Donnerstag 25. Juli 2019 Jakobitag Tagesablaufplan: 7:00 Uhr Morgenlob Ägidiuskirche Degerndorf 7:30 Uhr Weitermarsch über Gmain; Reischenhart 8:45 Uhr Frühstückspause Reischenharter Stub n 9:30 Uhr Terzgebet Kirche Reischenhart 9:45 Uhr Wanderung über Altenmarkt nach Winkl 10:45 Uhr Jakobskapelle Winkl Gebet-/Trinkpause 11:30 Uhr Sextgebet Jakobuskirche Rohrdorf 12:00 Uhr Rückweg Pinswang, Altenbeuern 13:00 Uhr Nongebet Kirche Altenbeuern 13:30 Uhr Pause Café Leitner Altenbeuern 14:15 Uhr Nach Neubeuern, Reischharter See 15:30 Uhr Trink-/Badepause am See 16:00 Uhr Heimweg Gmain/Brannenburg 17:00 Uhr Vesper Ägidiuskirche Degerndorf Achtung: Gutes Schuhwerk, Sonnen-/Regenschutz, Getränke, Ausdauer für neun Stunden Wanderzeit, gute Laune! Anmeldung bis 22. Juli bei Josef Kaffl 08034/1888 Gruppe Degerndorf... gemeinsam mit Tradition, Herz und Erfahrung! GEORG HAPTL BESTATTUNGEN GMBH Gruppe Brannenburg 24 Katholische Kirche

25 Die kath. Pfarrgemeinde lädt herzlich ein Pfarrverbandswallfahrt nach Tuntenhausen am Pfingstdienstag, 11. Juni 2019 Die Pfingstwallfahrt mit dem Bus wird heuer traditionell wieder nach Tuntenhausen stattfinden. Die Wallfahrts-Basilika ist nach den Renovierungsarbeiten wieder ab Ostern 2019 geöffnet. Die Abfahrt mit dem Bus ist um 9:15 Uhr am Kirchplatz in Brannenburg, Kirche Mariä Himmelfahrt. Die Eucharistiefeier beginnt um 10 Uhr in Tuntenhausen zusammen mit der Pfarrei Großholzhausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fronleichnamsprozession mit Weihbischof Wolfgang Bischof in Degerndorf, 20. Juni 2019 Für Donnerstag, 20. Juni um 9 Uhr lädt der Pfarrgemeinderat Degerndorf ganz herzlich alle Gläubigen zum Fronleichnamsfestgottesdienst mit Weihbischof Wolfgang Bischof und anschließender Prozession durch Degerndorf ein. Nach dem Festzug mit den örtlichen Vereinen und deren Fahnenabordnungen findet im Pfarrheim Degerndorf noch der traditionelle Frühschoppen statt. Auf zahlreiches Kommen und Schmücken der Häuser entlang des Prozessionswegs freut sich der PGR Degerndorf. Fronleichnamsprozession in Brannenburg, 23. Juni 2019 Am Sonntag, 23. Juni findet in Brannenburg in der Mariä Himmelfahrt Kirche um 9 Uhr der Pfarrgottesdienst mit dem Kirchenchor und Fronleichnamsprozession durch Brannenburg statt, anschließend Frühschoppen. Pfarrverbandsgottesdienst zum silbernen Priesterjubiläum von Pfarrer Helmut R. Kraus am Sonntag, 30. Juni 2019 Am 25. Juni 1994 wurde Pfarrer Kraus im Dom zu Freising zum Priester geweiht. Heuer jährt sich das Weihedatum zum 25. Mal. Der Festgottesdienst zum 25jährigen Priesterjubiläum findet um Uhr in der Christkönig Kirche in Degerndorf statt, anschließend Stehempfang im Pfarrgarten. Herzliche Einladung an den gesamten Pfarrverband! AUFINGER BESTATTUNGEN IHR BEISTAND IM TRAUERFALL Wir sind für Sie jederzeit telefonisch unter erreichbar. Tag und Nacht. Auch an Sonn- und Feiertagen. Sudelfeldstraße 4 l Brannenburg l Wallfahrt nach Birkenstein am Samstag 15. Juni 2019 Auch heuer machen wir uns wieder auf den Weg nach Birkenstein. Während der Wallfahrt wird in Abschnitten der Rosenkranz gebetet: Von Brannenburg nach St.Margarethen und von der Kesselschneid bis zur Wallfahrtskirche in Birkenstein. Für diese Bergwallfahrt sind gutes Schuhwerk, Brotzeit und entsprechende Ausrüstung ratsam. Mitgehen kann jeder, der die Kondition für diese Wanderung von ca. fünf Stunden mitbringt. Anmeldung ist nicht erforderlich, Rückfahrt mit dem Bus (5,- Euro) Uhr Abmarsch am Kirchplatz Brannenburg Mariä Himmelfahrt 8.00 Uhr Abfahrt Talbahnhof Wendelsteinbahn zur Mitteralm 8.30 Uhr Morgenlob an der Mailkapelle (unterhalb Mitteralm) Zusammen mit den Wendelsteinbahnfahrern 9.30 Uhr Rast an der Reindler-Alm Uhr Wallfahrts-Gottesdienst in Birkenstein Uhr Einkehr beim Oberwirt in Birkenstein Uhr Rückfahrt mit dem Bus nach Brannenburg Anmeldung ist für die 5-stündige Bergwanderung nicht erforderlich. Text: Josef Kaffl Pfarrverbandsgottesdienst auf der Biber am 21. Juli 2019 Magdalenenfest Der Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach lädt ganz herzlich zum vierten Pfarrverbandgottesdienst am Sonntag, 21. Juli 2019 um 9 Uhr auf den Vorplatz der Biberkirche Sankt Magdalena ein. Im Anschluss an den Festgottesdienst lädt der Trachtenverein Riesenkopf zum traditionellen Magdalenenfest am Festplatz auf der Biber ein. Text u. Bilder: Regina Quelle Auf dem Weg nach St. Margarethen Neues aus der katholischen öffentlichen finden Sie auf der Seite 36. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Sonntag: Uhr Bücherei Christkönig Morgenlob an der Mailkapelle Katholische Kirche 25

26 Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz Zum ersten Mal in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Degerndorf wurde von zwei gemischten Gruppen die Variante 3 - Innenangriff mit angedeutetem Atemschutzeinsatz abgelegt. Unter den prüfenden Blicken von Kreisbrandinspektor Hans Huber und den beiden Kreisbrandmeistern, Joachim Buchmann und Martin Gruber, zeigten die Feuerwehrleute um Kommandant Hans Buchberger eine ausgezeichnete Leistung. Zu den Prüfungsaufgaben gehörte ein Innenangriff mit Wasserentnahme aus einem Hydranten, Aufbau einer Saugleitung, sowie das Anlegen von Knoten und Stichen. Auch theoretisch wurden die Teilnehmer, je nach Leistungsstufe, geprüft. Für diese Prüfung opferten die Teilnehmer an manchen Abenden in den letzten Wochen ihre Freizeit. Zum Abschluss der erfolgreichen Prüfung erhielten Christina Friedl und Carsten Kumbein Stufe 1 (Bronze), Andreas Buchberger, Lukas Hartig und Stephan Tobien Stufe 2 (Silber), Johannes Buchberger und Franz Berger Stufe 3 (Gold), Thomas Obermair Stufe 5 (Gold-Grün) und die höchste Stufe 6 (Gold- Rot) erhielten Martin Berger und Korbinian Huber. Da alle Aspiranten die Prüfung bestanden haben, gratulierten die Schiedsrichter und Brannenburgs Zweiter Bürgermeister Florian Hörhammer. Text: Matthias Kuchler Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Brannenburg 871 Einsatzstunden bei 25 Einsätzen Bei der gutbesuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Brannenburg standen der Jahresrückblick, die Ehrungen von langjährigen Mitgliedern, sowie Neuaufnahmen im Mittelpunkt. Schriftführer Anton Kern lies in seinem Bericht das vergangene Jahr mit seinen vielen Ereignissen nochmals aufleben. Über alle Kontobewegungen berichtete Kassier Josef Antretter jun. und gab einen Überblick über die Finanzen. Im Bericht des Kommandanten informierte Florian Burghardt die Versammlung über die 25 Einsätze, bei denen 871 Einsatzstunden anfielen. Der Waldbrand am Schwarzenberg in Mühlbach, sowie die Schneeeinsätze im Gemeindegebiet von Aschau im Januar waren hierbei die Umfangreichsten. Bei 43 Übungen wurde der Ernstfall geprobt und in 4 Unterrichtseinheiten wurde theoretisches Wissen vermittelt. 3 Gruppen legten verschiedene Leistungsabzeichen ab, auch weiterführende Lehrgänge wurden von einigen Kameraden besucht. Der Aktivenstand beträgt derzeit 66 Mann, davon 7 Anwärter. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Georg Kaffl und Martin Gasteiger das Feuerwehrehrenzeichen in Gold verliehen. Bei der Verleihung hoben Bürgermeister Matthias Jokisch und Kreisbrandinspektor Johann Huber den hohen Stellenwert des Ehrenamts hervor und dankten den beiden für die lange Treue. Vorstand Thomas Kuchler konnte der Versammlung mit Korbinian Rödig, Josef Kaffl, Simon Geisler und Thomas Kuchler jun. 4 Neuaufnahmen vorstellen. Bürgermeister Jokisch und Kreisbrandinspektor Huber dankten den Feuerwehrmännern für ihren Einsatz am Nächsten und wünschten immer eine gesunde Heimkehr von den Übungen und Einsätzen. Text: Anton Kern v. l.: Kommandant Burghardt, Vorstand Kuchler, Georg Kaffl, Martin Gasteiger, Bürgermeister Jokisch und Kreisbrandinspektor Huber Neues aus der Wasserwacht Dünnes Eis Wie fühlt es sich an ins Eis einzubrechen? Was kann ich tun, um mich selber zu retten? Wie kann ich einer eingebrochenen Person helfen? All diese Fragen stellte uns der Bayerische Rundfunk im Rahmen einer realistischen Eisrettungsübung. Als Opfer stellte sich die Moderatorin zur Verfügung und begab sich auf das Eis, während sie Taucher unter dem dünnen Eis begleiteten, um sie bei einem Einbruch schnellstmöglich retten zu können. Sobald die kritische Eisschicht überwunden war, begann die Moderation über die Gefahren winterlicher Gewässer und der Häufigkeit von Eiseinsätzen in der Region. Nach einiger Zeit überwogen jedoch die Punktlasten und sie brach ein. Wie im Vorfeld besprochen, versuchte sie sich selbst aus dem Eisloch zu retten und ihr Gewicht möglichst großflächig zu verteilen. Leider gelang es jedoch nicht und sie brach immer wieder ein. Entkräftet und ernüchtert gab sie auf. Kollegen der Rosenheimer Feuerwehr brachen sich mit Steckleitern zum Opfer durch und sicherten es, bis ein Wasserretter mit einem mobilen Eisrettungsschlitten zur Stelle war. Schnell war die verunfallte Person auf dem Schlitten gesichert und er gab das Signal zum Rückzug. Mit vereinten Kräften zogen nun alle Einsatzkräfte von THW, Feuerwehr und Wasserwacht den Schlitten zurück ans siche- 26 Aus unseren Vereinen

27 re Ufer. Dort angekommen bedankte sich die Moderatorin bei ihren Rettern und versicherte, dass der Schmerz über die eigene Niederlage tief sitze. Im späteren Interview mit dem Technischen Leiter der Kreiswasserwacht wurde jedoch deutlich, dass dies keinesfalls eine Niederlage war. Vielmehr ist es meist schwierig, sich selbst aus solch einer gefährlichen Lage zu retten. So stellte im weiteren Interviewverlauf der Ablauf einer Eigen- und Fremdrettung den Schwerpunkt dar. Den kompletten Fernsehbericht können Sie sich auf unserer Facebookseite ansehen Faschingszug Flintsbach am Inn Wir sicherten zusammen mit den Kollegen der BRK Bereitschaft Rosenheim den Gaudiwurm durch den Ortskern von Flintsbach sanitätsdienstlich ab. Glücklicherweise verlief alles ruhig und es gab keine größeren Vorkommnisse. Die Sanitäter vergaben lediglich einige Pflaster für kleinere Abschürfungen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Faschingszug in zwei Jahren! Erste-Hilfe-Übungsabend Heute durften unsere Aktiven und Jugendichen ein paar EH-Basics üben, damit diese im Ernstfall automatisch und ohne langes Überlegen leicht von der Hand gehen. Nach einer kurzen Einweisung der Stationen durch unsere EH-Ausbilderin legten unsere Mitglieder gleich los. Einem verunfallten Motorradfahrer den Helm abzunehmen und in die stabile Seitenlage bringen, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung an der Übungspuppe durchzuführen oder gegenseitiges Blutdruckmessen und Verbände anzulegen, waren nur ein Teil der geforderten Aufgaben. Natürlich kam neben dem ernsthaften Üben auch der Spaß nicht zu kurz Einsatz Vermisstensuche Heute Vormittag um 9:45 Uhr löste die Integrierte Leitstelle unsere Piepser zu einer Vermisstensuche am Inn bei Nußdorf/ Windshausen aus. Mit dem Boot suchten wir den uns zugeteilten Abschnitt ab. Nach zwei Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. Vielen Dank an die Einsatzkräfte und die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der Wasserwacht Rosenheim Rezertifizierungstag Heute durften wir bei unseren Kollegen der BRK Wasserwacht OG Bad Aibling unsere Sanitätskenntnisse auffrischen. Nach einem gemeinsamen Weißwurst-Frühstück eröffnete der Technische Leiter den Rezertifizierungstag. Anschließend ging es nach kurzen Vorträg en über kleinere Änderungen beim Funken, Hygiene und der Blaulichteinweisung mit Führerscheinkontrolle an die Praxis. Die gemischten Gruppen konnten jeweils unter Aufsicht der AED- Ausbilder an zwei Übungspuppen die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmungsbeutel und dem Defibrillator durchführen. Dies müssen wir jährlich wiederholen. Des Weiteren konnte anhand von Selbsttests mit Multiple Choice Fragen das eigene Sanitäts - Wissen überprüft werden. Zusätzlich konnten die Wachleiter und SEG - Führer Einsatz- und Patientenprotokolle ausfüllen. Vielen Dank an die Bad Aiblinger Wasserwacht für die tolle Organisation und die Einladung! Vermisstensuche Heute wurden wir zur Unterstützung der Polizei zu einer Vermisstensuche hinzugezogen. Es handelte sich um einen Folgeeinsatz vom vergangenen Samstag (30.3). Fünf Rettungstaucher unserer Wasserwachts-Kollegen suchten im Inn weiter, während unsere Bootsmannschaft sie absicherte. Nach gut drei Stunden wurde die Suche ergebnislos abgebrochen. Vielen Dank an die Helfer der BRK Wasserwacht OG Bad Aibling, Wasserwacht Rosenheim, Wasserwacht Prien/Rimsting, der Wasserwacht Bernau, der Wasserschutzpolizei Prien und der Polizei Oberbayern Süd - Dienststelle Brannenburg Schnorchelabzeichen bestanden Heute wagten sich sechs mutige Wasserwachtler in das 14 Grad warme Wasser bei 9 Grad Außentemperatur. Vier Teilnehmer unserer Ortsgruppe, ein Kamerad der Wasserwacht Oberaudorf und eine Kollegin der Wasserwacht Bernau lernten die Basics verschiedener Schnorchel- und Suchtechniken. Morgen und am Sonntag wird ihr Wissen am und im Neubeurer See erweitert. Danach dürfen sich die Teilnehmer nach bestandener Prüfung Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst nennen. Diese Ausbildung wird benötigt, um aktiv am Wachdienst teilnehmen zu dürfen. Dies dient auch als Grundlage für die weitere Ausbildung zum Wasserretter. Vielen Dank an das Schwimmbad Großholzhausen, dass wir bei euch den Kurs abhalten durften! 4.-/ Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst Unsere fleißigen Nachwuchswasserwachtler fanden sich samstags an der Wachhütte am Neubeurer See ein. Sie lernten vormittags in der Theorie den Umgang mit belastenden Situationen im Einsatz, die Verwendung mit den verschiedenen Rettungsmitteln, Suchtechniken, der Funktionsweise der Atmung und des Blutkreislaufes sowie der Dokumentation im Einsatz. Dies durften die Teilnehmer auch in der Praxis üben. Am zweiten Tag stellten sich die Teilnehmer erneut dem widrigen Wetter und den kalten Temperaturen. Es hat sogar zeitweise geschneit! In der Theorie wurde die Herz-Lungen-Wiederbelebung von Kindern und Erwachsenen mit Notfallausrüstung und AED, die stabile Seitenlage, verschiedene juristische Aspekte und das Ausfüllen eines Patientenprotokolls von den Ausbildern vorgetragen. Und schon war es soweit: Rann an die Stifte und die theoretische Prüfung schreiben! Für die praktische Prüfung sollte ein untergegangener Patient per Kreuzpeilung gefunden, geborgen und anschließend reanimiert werden. Dabei wurde bei der Suche die Technik der Pendelsuche und Suchkette angewandt. Nebenbei wurde auch die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Rettern überprüft. Wir dürfen nun drei Rettungsschwimmern im WRD aus unserer Ortsgruppe, einem Absolventen der Wasserwacht Oberaudorf und einer Rettungsschwimmerin der Wasserwacht Bernau zur bestandenen Prüfung gratulieren! Vielen Dank an die Organisatoren, Helfer und Ausbilder für den tollen Kurs! Wir beginnen unsere Wachdienstsaison am Neubeurer See am immer sonntags bis zum Ende der Sommerferien. Im Flintsbacher Freibad unterstützen wir den Bademeister bei der Aufsicht. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter oder auf Facebook unter Wasserwacht Flintsbach. Text: Angela Braun Aus unseren Vereinen 27

28 30-jähriges Jubiläum der Biber-Böllerer & Gauböllertreffen /St. Margarethen - Brannenburg Das Böllerschießen ist in seiner ursprünglichen Form auf heidnische Bräuche und Ritten zurückzuführen, welches feierliche Anlässe umrahmte oder böse Geister vertreiben sollte. Dadurch fand es auch in unserer Zeit seinen Platz und es entwickelten sich dementsprechende Traditionen wurde im Schützenverein die Böllerschützenabteilung, genannt die Biber-Böllerer, gegründet. Sie wurde damals von Horst Lehmann ins Leben gerufen und besteht seit dem durchschnittlich aus Schützen. Geschossen wurde anfänglich mit einer Böllerkanone, später setzten sich dann Hand- und Schaftböller durch. Zum Einsatz kommt hier ein spezielles Schwarzpulver, welches ohne Geschoß im Lauf des Bölllers, mit Hilfe von einem Ladestock & Hammer, verdämmt wird. Bei der Betätigung des Abzugs wird das Schwarzpulver explosionsartig verbrannt und erzeugt den zu hörenden lauten Knall. Um das Besondere zu wahren und hervorzuheben, wird nur zu traditionellen Anlässen gefeuert. Dies sind in unserer Gemeinde der traditionelle Weckruf um 6 Uhr morgens zum Magdalenenfest auf der Biber, während Fronleichnam an den Altären, zum Aufwecken an Hochzeiten und runden Geburtstagen von Vereinsmitgliedern. Etabliert hat sich auch schon seit Jahren das sogenannte Christkindlschießen am Nachmittag des Heiligen Abends am Fuße der Kirche im Ortsteil St. Margarethen. Regional und bayernweit nimmt die Böllergruppe immer wieder an sogenannten Böllertreffen teil, welche zur Traditionspflege und zum Austausch unter Gleichgesinnten dienen. Anlässlich der Gründung 1988 und dem daraus resultierenden 30-jährigen Jubiläum 2018 findet dieses Jahr, am Sonntag den , das Gauböllertreffen der Böllerschützenvereine und Gruppen aus dem Schützengau Rosenheim im Brannenburger Ortsteil St. Margarethen statt. Eintreffen der Vereine ist ab 9.30 Uhr beim Berggasthaus Kraxenberger in St. Margarethen. Anschließend findet ein kurzer Festzug (10 Uhr) zum Schußplatz und die Aufstellung unterhalb der Kirche statt. Geschossen wird selbstverständlich gemäß den aktuellen Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für Böllerschützen. Nach einigen Worten unseres Schirmherrn BGM Matthias Jokisch und des Böllerschützenmeisters Stefan Schleinkofer, findet die Übergabe der Ehrengaben statt. Bei ausreichend Brotzeit und geselligem Beisammensein klingt der Festtag anschließend im Berggasthaus Kraxenberger aus. Die musikalische Umrahmung wird von den Hinterberger Buam gestaltet. Das Fest findet bei jeder Witterung statt. Dorfkönig 2018 Jürgen Eid Über zahlreiche Zuschauer aus der Bevölkerung freuen sich die Biber-Böllerer der königlich privilegierten Feuer- und Zimmerstutzengesellschaft Biber Degerndorf. Text: Alexander Kustermann Bilder: Caro Ross Königlich privilegierte Feuerschützen- und Zimmerstutzengesellschaft Biber Degerndorf, gegr Dorfkönig- Austragungsort Schützenheim in der Alten Post Fischbach, Kufsteiner Straße 84, Flintsbach am Inn schießen en Anmeldungen an: schuetzendegerndorf@gmail.com Vorab-Anmeldungen ausdrücklich erwünscht! Schießtermine Mi :00 22:00 Uhr Do : :00 Uhr 6.7.Fr.Fr :00 22:00 Uhr.Sa :00 14:00 Uhr.Fü Für Speis u. Trank ist bestens gesorgt!.ei Einlage 5,00 10 Schuss, 1 Königsschuss, 5 Schuss Probe Beste Schützin 2019 Sarah Huber 10 Schuß Nachkauf 2,50 (1 möglich) Teilnahmebedingungen (Mannschafts-, Einzel- und Königswertung) auf facebook.com/schuetzendegerndorf Preise (Auswahl) Dorfkönig/in: Handbemalte Scheibe, gestiftet von Steinbrecher Reisen und (wahlweise) eine Lederhose oder ein Dirndlgwand, gestiftet von Trachten Gach. Beste/r Schütze/in: Eine handbemalte Scheibe, gestiftet von der Gemeinde Brannenburg. Weitere hochwertige Preise sind vorhanden! Termin Preisverteilung Bierfest der Schützen Degerndorf 2019, um 19:30. Schirmherrschaft Bürgermeister Matthias Jokisch 28 Aus unseren Vereinen

29 Ehrungen beim Trachtenverein D Sulzbergla Brannenburg Ganz im Zeichen der Ehrungen stand der diesjährige Vereinsabend des Trachtenvereins D Sulzbergla Brannenburg. Erster Vorstand Peter Zaggl konnte dazu zahlreiche Mitglieder sowie den Ersten Bürgermeister Matthias Jokisch, Gemeindereferentin Barbara Weidenthaler und eine Abordnung des Nachbarvereins Riesenkopf Degerndorf begrüßen. Mit dem musikalischen Teil wurde der unterhaltsame und kurzweilige Abend eröffnet. Egal ob Ziachduo, Flötenkinder, das Gitarrenquartett Brannenburger Kleeblattl, das Zithertrio, das Ensemble Saitengalopp und zwei Ziachsolisten, alle gaben ihr Bestes und brachten Polka, Dreher, Landler und Boarische zu Gehör. Für einige war es der erste Auftritt, der mit Bravour gemeistert und entsprechend mit Applaus der Zuhörer gewürdigt wurde. Im Anschluss zeigten die 4 Plattlergruppen des Vereins ihr Können und brachten Plattler und Tänze, wie den Auftanz (von den Kleinsten) über die Olympia Sternpolka bis hin zum Sterntanz der aktiven Gruppe zur Aufführung. Sie umrahmten mit Ihren Aufführungen die Ehrung langjähriger Mitglieder, die Erster Vorstand Peter Zaggl und Zweiter Vorstand Thomas Fuchs vornahmen. So konnte für 40-jährige Mitgliedschaft Josef Antretter, Markus Gschwendtner, Hans und Maria Irlbeck, Josef Kolb, Christine Meßner, Anna Unker, Markus Vogt und Notburga Vogt geehrt werden. Bereits 50 Jahre halten Hans Adelsberger, Elisabeth und Ottilie Antretter, Anna und Therese Fischer, Gertraud und Hedwig Gasteiger, Anneliese Gruber, Maria Grimm, Hildegard Höfer, Elisabeth Kaffl, Barbara Kern, Christine Mayer, Ambros Meier, Sabine Müller, Anna Peter, Balbina und Luise Reiter, Barbara Rauscher, Johanna Schwaiger, Irmgard Schober, Ursula Scherer, Franz Unker, Ursula Vogt und Anna Weyerer dem Verein die Treue. Sogar für 60 Jahre konnte Martin Holzner geehrt werden. Leider konnte Josef Kern aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen, der stolze 70 Jahre Mitglied des Vereins ist. Wurden die Kindergruppen noch von Anton Schwaiger auf der Ziach begleitet, spielte bei der Jugendgruppe und den Aktiven eine Abordnung der Brannenburger Musi. Mit unterhaltsamen Stücken der Brannenburger Musi und angeregten Gesprächen ging ein Abend ganz im Zeichen des Brauchtums zu Ende. Text und Fotos: Josef Kolb Aus unseren Vereinen 29

30 Kun-Tai-Ko Gürtelprüfung von Gelb bis Braun Am Donnerstag, den war es für vier Brannenburger KTK ler wieder so weit - die nächste bzw. erste Prüfung stand an. Anna Meuser stellte sich zum ersten Mal den prüfenden Augen des Gremiums, bestehend aus Werner Enzinger 7. Dan, Benedikt Bichler 2. Dan sowie Jürgen Winter und Kathrin Schrödl, beide 1. Dan. Anna zeigte gute bis sehr gute Leistungen in den Bereichen Grundtechniken, Kata, One-Step und letztendlich der wichtigen Selbstverteidigung. In der letzten Zeit verspüren wir im Kun-Tai-Ko eine sehr hohe Resonanz von Frauen, sich verteidigen zu können. Besonders die Kurse der Selbstverteidigung und behauptung, angeboten durch Christina Andrich, sind immer voll belegt. Auch die Männer stellten sich der Herausforderung und wagten sich an die nächste Prüfung. Dies war für Heinz Kohl und Benjamin Heidt der Grüngurt sowie für Walter Seidenglanz der Braungurt und somit der höchste Schülergrad. Sie zeigten durchwegs gute Leistungen und schlossen die Prüfung mit sauberen und gelungenen Bruchtests ab. Sichtlich zufrieden stellten sich die vier am Ende dem Blitzlichtgewitter der fotografierenden Freunde und blicken stolz auf die nächsten Herausforderungen. Text: Isabelle Punzet NEIN heißt NEIN! Informieren, Aufklären und das Erlernen von effektiven Verteidigungstechniken ist u. a. Inhalt der regelmäßig stattfindenden Kurse in Brannenburg. Christina Andrich und Isabelle Punzet thematisieren Zivilcourage, lehren Gewaltdeeskalation und klären auf über Körpersprache sowie persönliches Auftreten. Schlagpolstertraining, Stresstraining und leicht zu erlernende Abwehrtechniken sind Grundlage dieses Kurses. Zum Finale des Kurses ist das Realtraining mit Kun-Tai-Ko Kämpfern die Gelegenheit, das Erlernte in einer Stresssituation auch treffsicher anzuwenden. Der letzte Kurs ging am Mittwoch, den 3. April 2019 zu Ende. Alle Infos zum nächsten Kurs sind auf zu finden. Text: Christina Andrich; Foto:Daniel Kolbeck Mariä Himmelfahrt Brannenburg Von der Jahreshauptversammlung Nach einer Andacht und einem Amt für die verstorbenen Mitglieder der kfd-frauengemeinschaft Mariä Himmelfahrt in der Pfarrkirche begrüßten die beiden Vorsitzenden Angela Kaffl und Traudi Schwaiger die Brannenburger Frauen sehr herzlich zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim und freuten sich über die rege Teilnahme. Auf der Tagesordnung dieses Abends standen nach dem Totengedenken der ausführliche Rückblick von Schriftführerin Evi Maier auf das vergangene Vereinsjahr mit Ausflügen nach Gmunden im Salzkammergut und Westerndorf am Wasen, Andachten und dem Gottesdienst zum Weltgebetstag in Degerndorf, Theaterbesuchen in Bad Endorf und Flintsbach. Zusammen mit der kfd Christkönig wurde wieder der Fasching mit Kaffeekranzl am Nachmittag und Weiberfasching am Unsinnigen Donnerstag in der Wendelsteinhalle ausgerichtet. Ein fester Bestandteil über das Jahr sind weiterhin die Treffen für die Herzkissen. Diese Herzen, sie haben eine besondere Form mit langen Ohren, werden bei Bedarf nach Oberaudorf in die Klinik Bad Trissl und jetzt auch in das Krankenhaus nach Agatharied für an Brustkrebs erkrankte Frauen gebracht und dort an diese verschenkt. Maria Fuchs verwaltet die Finanzen. Vor allem das sehr gute Ergebnis von Weihnachtsbasar und Verkauf am Dorfadvent war hervorzuheben. Der Erlös wird wieder an verschiedene soziale Projekte, wie unter anderem an das Christliche Sozialwerk Degerndorf-Brannenburg- Flintsbach e.v. und an die OVB Weihnachtsaktion, weitergegeben. Mit dem detaillierten Kassenbericht wurde Maria Fuchs einstimmig entlastet. Danach standen die Ehrungen langjähriger Mitglieder auf dem Programm und so konnten sich die beiden Vorsitzenden und Präses Pfarrer Helmut Kraus im Namen der Frauengemeinschaft bei Katharina Kern und Anni Unker für 25 Jahre Vereinstreue ganz herzlich bedanken, für 50 Jahre erhielten Elisabeth Antretter, Klara Bittler, Hildegard Sachs, Anneliese Gruber und Katharina Pohl eine Ehrenurkunde. Herzlich in der Frauengemeinschaft willkommen geheißen wurden Katharina Moser, Katharina Alt, Michaela Regauer, Rosina Guggenberger und Gabriele Astner. von links: Vorsitzende Angela Kaffl, Präses Pfarrer Helmut Kraus, Elisabeth Antretter, Hildegard Sachs, Katharina Pohl, Anni Unker, Klara Bittler, Vorsitzende Traudi Schwaiger Termine unserer kfd Sonntag, 26. Mai: Maiandacht um 19 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Sonntag, 23. Juni: Theater in Bad Endorf, Hedwig von Andechs, Anmeldung zur Nachmittagsvorstellung um 14 Uhr bei Maria Huber, Tel , Fahrgemeinschaften. Donnerstag, 27. Juni: Abendausflug, Abfahrt Uhr am Kirchplatz Brannenburg, nach Bayrischzell/Geitau mit Kirchenführung und gemütlicher Einkehr. Donnerstag, 4. Juli: Volkstheater Flintsbach um 20 Uhr Abendvorstellung Herr von Fuchs und sein Diener Zeck, Anmeldung bei Vroni Zaggl, Tel Text: Evi Maier 30 Aus unseren Vereinen

31 Inntaler Schachfreunde In der Kreisligasaison 2018/2019 gab es für die 1. Mannschaft zuerst einen guten Start mit einem Sieg gegen die 2. Mannschaft vom SK Pang-Rosenheim. Danach folgten aber knappe Niederlagen am laufenden Band, nur noch zwei Unentschieden mit 4:4 gegen den SC Prien und Schachunion Ebersberg war die geringe Ausbeute. Am Ende der Saison stehen die Inntaler Schachfreunde auf dem letzten Tabellenplatz und müssen absteigen in die A-Klasse. Drei von zwölf müssen in die A-Klasse absteigen, weil die Liga auf 10 Mannschaften verkleinert wird. Die Inntaler Schachfreunde haben in den letzten 30 Jahren meistens in der Kreisliga gespielt, die 7 Landkreise in Oberbayern-Ost umfasst. Der Abstieg ist das zweite Mal nach Damals ist ein Wiederaufstieg im Jahr 2015 gelungen. Die 2. Mannschaft spielt in der B-Klasse. Meistens kommen in der Zweiten die Jugendlichen zum Einsatz. Nach 4:14 Punkten war für die Zweite ein achter Platz in der B-Klasse erreichbar. Die Jugendmannschaft U 16 hat mit 5:7 Punkten und einem fünften Platz in der Jugend-Kreisliga noch gut abgeschnitten. Die besten Punktesammler für die 1. Mannschaft waren: Hermann Axt (6 aus 11 Partien), Christian Zaißerer (4 aus 11), Werner Höller 3,5 aus 8), Robert Huber (3,5 aus 6); für die 2. Mannschaft: Florian Abdelnauer (4 aus 5), Leopold Hermannsdorfer (3 aus 9), Friedbert Krieg (2,5 aus 7) und Andreas Schebrak (2,5 aus 8); für die Jugendmannschaft: Jakob Gruber (4 aus 6), Vitus Schweinsteiger (3 aus 4) und Leopold Hermannsdorfer (2,5 aus 6). In der aktuellen Vereinsmeisterschaft der Inntaler Schachfreunde liegt nach 11 Spielen von insgesamt 13 Spielen Dieter Schönleben mit 9:2 Punkten in Führung, vor dem Titelverteidiger Thomas Mix mit 8,5:2,5 Punkten und Erwin Ho-mann mit 7,5:2,5 Punkten. In der Jugendmeisterschaft der Schachfreunde führen nach 6 von 9 Runden Andreas Schebrak, Leopold Hermannsdorfer und Vitus Schweinsteiger mit je 4 Punkten vor Corbinian Gräbert mit 3,5 Punkten, auf Platz 5 ist Josef Schweinsteiger mit 3 Punkten. Jakob Gruber und Ernest Pana, beide 2,5 Punkte, liegen noch vor Leon Bastisch und Moritz Bots. Das Weihnachtsblitzturnier mit 14 Teilnehmern gewann Georg Karrer vor Thomas Mix und Christian Zaißerer. Dahinter folgten Enrico Sessler und Christian Lehnert. Einen Freundschaftswettkampf vor den Ligaspielen gewannen die Inntaler Schachfreunde gegen den Schachklub Langkampfen in Tirol mit 6:2. Die U12 Kreismeisterschaft im Januar 2019 in Dorfen war für Vitus Schweinsteiger, Leopold Weber, Moritz Bots und Eduard Horsky sehr erfolgreich. Mit einem hervorragenden 2. Platz im Gesamtklassement erreichte die Jugendmannschaft der Inntaler Schachfreunde die bislang beste Platzierung in diesem Wettbewerb. Bei der Jugend-Einzelmeisterschaft im Kreisverband Inn-Chiemgau hat Andreas Schebrak den 1. Platz in der U 18 erreicht und Leopold Hermannsdorfer den 2. Platz in der U 16. Vitus Schweinsteiger wurde 4. bei der U 10. Die Inntaler Schachfreunde spielen jeden Freitag in Oberaudorf, im Pur-Vital- Pflegeheim ab 19 Uhr. Gäste, die eine Partie Schach spielen wollen, sind gerne willkommen. Am letzten Freitag im Monat wird ein Blitz-Schachturnier gespielt Christkönig Degerndorf Wir sind gerne für Euch da. So a Viecherei Unter diesem Motto stand der Weiberfasching und das Faschingskranzl der beiden Frauengemeinschaften von Brannenburg und Degerndorf in diesem Jahr. Dabei wurden die Frauen mit klassischen Höhepunkten unterhalten: Mit Grüßen vom Wiener Opernball schwebte eine Gruppe Pfauendamen begleitet von ihren DIY- Tanzherren zu den Klängen des Walzers An der schönen blauen Donau über das Parkett. Außerdem erfreute das Luftpumpenorchester, geleitet von ihrer hochmotivierten Dirigentin, mit der Tritsch-Tratsch- Polka das Publikum. Am Montag gab sich eine Gast-Tanzgruppe noch die Ehre. Zur musikalischen Umrahmung und zum Tanz spielte Felix Grimm. Am Donnerstag beehrte uns das Prinzenpaar aus Flintsbach mit Garde und Elferrat mit ihrem Besuch und das Ballett des Dirndlvereins aus Brannenburg zeigte uns, dass man bei uns beim Feiern von ihrer Polizei gut beschützt wird. Zu späterer Stunde begeisterte ganz unverhofft noch die Tanzgruppe Inntal aus Raubling. Für Stimmung und Musik zum Tanzen für alle sorgte am Donnerstagabend Stoabach light. Text und Bild: Bettina Unger Das Luftpumpenorchester der kfd Brannenburg mit nur 5 Minuten Bedenkzeit. Auch dazu sind Gastspieler gerne willkommen. Die Jugendlichen spielen in Brannenburg, im Montessori-Kinderhaus ihr Vereinsturnier am Freitag. Daneben gibt es noch einen Spieltag in der Realschule Brannenburg jeden Donnerstag von 14:45 Uhr bis 16:15 Uhr. In der Schule Oberaudorf finden ebenfalls Kurse für Kinder ab der 1. Klasse statt. Wer mitspielen will, kann sich beim Jugendleiter, Friedbert Krieg, Tel , melden. Im Ferienprogramm der Gemeinden Kiefersfelden und Oberaudorf wird auch wieder ein Schachkurs für Kinder angeboten in der letzten Ferienwoche im September Text: Dieter Schönleben Aus unseren Vereinen 31

32 Krieger- und Reservistenkameradschaft mit bewährter Vorstandschaft Flintsbacher und Degerndorfer Traditionsverein hält Jahresversammlung Im gut besetzten Nebenzimmer des Gasthofs Falkenstein Schwaigerwirt Flintsbach fand die Jahreshauptversammlung der Krieger- und Reservistenkameradschaft Flintsbach Degerndorf statt. Dieser Verein hat eine außerordentlich lange, über zweihundertjährige Tradition und zählt zu den 5 ältesten Kriegervereinen in Bayern. Vorstand Thomas Huber begrüßte neben den Mitgliedern besonders Flintsbachs Ersten Bürgermeister Stefan Lederwascher, die anwesenden Gemeinderäte, den Vorstand des Patenvereins Nußdorf Georg Mayer und den Hauptmann der Gebirgsschützenkompanie Flintsbach Walter Wons. Im Totengedenken gedachte man mit einer Schweigeminute besonders an die im abgelaufenen Vereinsjahr Verstorbenen: Helmut Tobien sen., Rüdiger Krehan, Rupert Bauer, Josef Pfister, Christoph Widmann, Johann Karl (Patenverein Nußdorf), Thomas Müller. Danach verlas Feri Schön seinen umfassenden Schriftführerbericht, der eine Fülle von Aktivitäten und Ausrückterminen enthielt. Einen guten Kassenstand konnte Kassier Rudi Birkinger vermelden. Die beiden Kassenrevisoren Sepp Ammermüller und Wolfgang Pichler berichteten von einer Kassenprüfung ohne Beanstandung. Anschließend ging Vorstand Thomas Huber in seinem Bericht auf das vergangene Vereinsjahr ein. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft, bei den Fahnenabordnungen, den Kassenprüfern sowie bei Johann Weiß (Presse) für die geleistete Arbeit. Nach der einstimmig en Entlastung der Vorstandschaft wurden die anstehenden Neuwahlen unter der routinierten Wahlleitung von Flintsbachs Erstem Bürgermeister Stefan Lederwascher sehr schnell abgewickelt. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich weiter zur Verfügung und blieben im Amt. Eine im heutigen Vereinsleben nicht alltägliche Tatsache, was Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher sehr lobend hervorhob. Die Vorstandschaft besteht aus Thomas Huber Erster Vorstand, Anton Liegl Zweiter Vorstand, Rudi Birkinger Kassier, Feri Schön Schriftführer, Ausschussmitglieder sind Markus Buchberger, Heinrich Gutsmiedl, Martin Friedl, Sepp Summerer, Wolfgang Pichler, Fähnriche, für Flintsbach Heinz Widera, für Degerndorf Gerhard Haufen, Kassenrevisoren Wolfgang Pichler, Sepp Ammermüller. Kurz ging Vorstand Thomas Huber auf das Problem Terminüberschneidungen ein und meinte wörtlich: Gut dass wir zwei Fahnen und zwei Fahnenabordnungen haben und damit die Verpflichtungen wahrnehmen können. Weiter stellte er in seinem Bericht die Termine für das Jahr 2019 vor und warb dabei besonders für die Teilnahme an der Einweihung der Karfreitkapelle am 15.5., den Vereinsjahrtag Degerndorf am 30.5., am Bezirkstreffen in Stephanskirchen am 2.6., Fronleichnam in Flintsbach am 20.6., Fronleichnam in Degerndorf am 20.6., Vereinsjahrtag Flintsbach am 7.7., den Volkstrauertag in Degerndorf am , Flintsbach am und bat die Versammlung um starkes Ausrücken. Thomas Huber appellierte bei dieser Gelegenheit an die Versammlung und Öffentlichkeit, dass nicht mehr benötigte Orden von verstorbenen Verwandten nicht entsorgt, sondern bei der Vereinsführung abgegeben werden sollen. So lässt sich ein Bild über Kriegseinsatz und Aufgaben der Flintsbacher und Degerndorfer zusammenstellen. Nach der Bitte, bei Sterbefällen auch die Krieger- und Reservistenkameradschaft zu informieren, kam der Tagesordnungspunkt Ehrung langjähriger Mitglieder. Ehrennadeln und Urkunden erhielten für 50 Jahre Eberhart Gärtner, für 40 Jahre Peter Bartl, Thomas Bohne, Heinrich Gutsmiedl, Josef Mitterer, Martin Obermair, Hubert Wons, für 25 Jahre Hans Buchberger, Markus Buchberger, Thomas Buchberger, Martin Friedl, Alexander Issle, Anton Schleinkofer. Beim Programmpunkt Wünsche und Anträge bedankte sich Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher im Namen der Gemeinde Flintsbach für die aktive Tätigkeit des Vereins und die gute Außenwirkung. Besonders hob er die verantwortliche Ausrichtung des Vereinsjahrtages hervor. Weiter lobte er den interkommunalen Auftritt für die Gemeinden Flintsbach und Degerndorf. Lederwascher erinnerte an die Herausgabe des Buches Irgendwie überlebt (Soldatenschicksale im 2. Weltkrieg) von Verleger Klaus Förg, Rosenheim, wo Vorkriegszeitzeugen über ihre Erlebnisse berichten. Zeitzeugen, die über ihr Leben vor und während des letzten Krieges berichten wollen, können sich an Stefan Lederwascher und Vorstand Thomas Huber wenden. Nach den Schlussworten von Vorstand Thomas Huber endete die Jahreshauptversammlung. Text: Johann Weiß langjährige Mitglieder wurden geehrt 1. Reihe v. li. Martin Obermair (40 Jahre), Eberhart Gärtner (50 Jahre), Heinrich Gutsmiedl (40 Jahre), Thomas Bohne (40 Jahre), Peter Bartl (40 Jahre), 2. Reihe v. li. Flintsbachs Erster Bürgermeister Stefan Lederwascher, Zweiter Vorstand Anton Liegl, Erster Vorstand Thomas Huber, Josef Mitterer (40 Jahre), Hubert Wons (40 Jahre), Hans Buchberger (25 Jahre), Martin Friedl (25 Jahre), Markus Buchberger (25 Jahre), Thomas Buchberger (25 Jahre), Anton Schleinkofer (25 Jahre), Alexander Issle (25 Jahre) Die neu gewählte bzw. bestätigte Vorstandschaft 1. Reihe v. li. Thomas Huber (Erster Vorstand), Anton Liegl (Zweiter Vorstand), Ferdinand Schön (Schriftführer), Rudi Birkinger (Kassier), 2. Reihe v. li.. Ausschussmitglieder Markus Buchberger, Heinrich Gutsmiedl, Martin Friedl, Sepp Summerer und Kassenrevisoren Sepp Ammermüller, Wolfgang Pichler Foto: Johann Weiß 32 Aus unseren Vereinen

33 1 oder 2 Büroräume zu vermieten in Bürogemeinschaft, Bahnhofsnähe, EG inkl. Stellplatz, Besprechungsraum/Teeküche, WLAN Miete mit MwSt. ausgewiesen Info: mail@fileteam.de Top On Mountain eröffnet Bike & Ski-Store/Verleih in Brannenburg in der Rosenheimer Straße 52 in Brannenburg Michael Maier, Outdoorexperte und Inhaber von Top On Mountain nun nach den Stationen Bayrischzell und Waldkopf/Sudelfeld sein neuestes Outdoor-Projekt: Unter Leitung von Rupert Nagl eröffnete die beiden bergbegeisterten Sportler einen Bike und Ski- Store/Verleih, ähnlich wie sie es mit ihrem Team in Bayrischzell erfolgreich seit drei Jahren betreiben. Ganz nach dem Motto: Ski raus, Bikes rein. Mit Top On Mountain bieten die Experten nun auf beiden Seiten des Sudelfelds einen großen Bikeshop und Verleih an sowie Teambuildings für Unternehmen, geführte Radtouren, Fahrtechnikkurse und Alpenüberquerungen. Highlight der Shoperöffnung war sicherlich neben vielen Fachgesprächen und einer rundherum gelungenen Bewirtung die Autogrammstunde mit Daniel Unger, Triathlonweltmeister von Hamburg Weitere Informationen: TOP ON MOUNTAIN c/o MCM-Skimieten.de GmbH & Co. KG Bike & Ski Store/Verleih Rosenheimer Straße Brannenburg Telefon info@toponmountain.com Text: Alexandra Wagner-Simmer Fotos: Das Team von Top On Mountain und Daniel Unger (hinten Mitte) bei der Eröffnungsfeier Auch Fahrradbekleidung und alles was man zum Biken braucht findet man im neuen Bikestore unter Leitung von Rupert Nagl in der Rosenheimer Straße 52 in Brannenburg Die Eröffnung am Samstag, den 13. April war gut besucht Feiert nun dieser Brannenburger- Apfel schon seinen 1. Geburtstag? Er ist ja eigentlich 1 Jahr alt. Ich beobachte ihn schon seit dem Winter und hatte schon Angst, daß er doch noch vor der Blüte abfällt. Er überstand alles: Schnee, Frost, Stürme und Hitze. Die Natur zeigt uns die junge Blüte und das Schrumpel-Alter. Text: Bernhard Fischbacher Einkaufswagerl und vieles mehr: Hausverwaltung Sägmühle schafft noch mehr Serviceangebote für Bewohner von DAHOAM IM INNTAL Ab sofort können Sägmühler ihren Einkauf von Edeka Prechtl direkt nach Hause schieben Weitere regionale Kooperationen geplant Jetzt wird Einkaufen für Bewohner des Generationenwohnprojekts Dahoam im Inntal noch bequemer. In Kooperation mit Edeka Prechtl, direkt gegenüber des Quartiers nördlich der Nußdorfer Straße, hat die Hausverwaltung Sägmühle nun fünf Einkaufswagen am Verwaltungsgebäude des Areals platziert. Damit können die Sägmühler ihren Wagen ab sofort direkt vor der Haustür abholen, nach Herzenslust bei Edeka einkaufen und im Anschluss ihre Einkäufe ganz bequem ohne Auto nach Hause schieben. Bernhard Richter, Leiter der Hausverwaltung Sägmühle: Wir freuen uns sehr, unseren Bewohnerinnen und Bewohnern gemeinsam mit der Firma Prechtl dieses tolle Angebot unterbreiten zu können. Damit schlagen wir gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Wir schaffen tolle neue Serviceangebote für die Sägmühler, fördern regionale Kooperationen mit Firmen aus dem direkten Umfeld und sorgen natürlich für den Schutz der Umwelt. Die offizielle Übergabe der Einkaufswagerl durch Edeka Geschäftsführer Andreas Prechtl an das Hausverwaltungsteam fand Anfang Mai im Herzen des Quartiers statt. Bewohner können diese Wagen vor dem Einkauf direkt bei der Verwaltung abholen. Gemanagt wird der Service, wie alle anderen Angebote, durch Bernhard Richter und sein Hausverwaltungsteam. Neben der Einkaufswagenkooperation gibt es unzählige weitere Servicebausteine, die Dahoam im Inntal buchstäblich zu einem Lebensraum mit Herz werden lassen. Spielplätze, Grillplätze, Sitzmöglichkeiten, Bücherregal, Trimm-Dich-Pfad und Boccia-Bahn, Eidechsenhabitate oder Fledermausnistkästen sind nur einige der Angebote, die das Generationenwohnprojekt, in dem mittlerweile fast 600 Bewohnerinnen und Bewohner ihr neues Zuhause bezogen haben, mit Leben füllen. Weitere Angebote und Kooperationen sind derzeit in Planung. Für zusätzliche Informationen zu den Angeboten und Kooperationen steht die Hausverwaltung Sägmühle unter brichter@innzeit.com oder zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch auf der Website unter www. dahoam-im-inntal.de. Text: Caroline Wittemann Gemischtes 33

34 34 Veranstaltungen Veranstaltungstermine Juni - Juli 2019 Wöchentliche/Mehrtägige Veranstaltungen Veranstaltungsort Veranstalter Juli Ausstellung Köpfe KUNSTschmiede Neue Künstlerkolonie Brannenburg jeweils Fr. bis So. von Uhr, Ausstellungseröffnung ist am 5. Juli um 19 Uhr Juli Uhr Dorfkönigschießen Alte Post Fischbach Schützenverein Biber Degerndorf Sa. 6. Juli 9-14 Uhr Dorfkönigschießen Alte Post Fischbach Schützenverein Biber Degerndorf Montags 19 Uhr Schnuppertraining Tennis Tennisanlage beim Talbahnhof Degerndorfer Tennisclub Dienstags 18 Uhr Training der Schützen Degerndorf Alte Post in Fischbach Schützenverein Biber Degerndorf Mittwochs 8 Uhr Nordic-Walking-Treff Tourist-Info Brannenburg Tourist-Information Brannenburg Mittwochs 19 Uhr Schnuppertraining bei den Stockschützen Stockbahn an der Wendelsteinbahn TSV Brannenburg, Abteilung Stockschützen Tag Datum Beginn Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter So. 26. Mai 12:00 Standkonzert mit Musikkapelle Flintsbach Wendelsteinbahn/-haus Wendelsteinbahn GmbH Mo. 27. Mai 18:00 Bittgang nach St. Margarethen Kirche St. Margarethen Pfarreien Degerndorf und Brannenburg Di. 28. Mai 18:30 Bittgang zur Biber Kirche St. Magdalena Pfarreien Degerndorf und Brannenburg Mi. 29. Mai 18:30 Bittgang nach Schwarzlack Kirche Schwarzlack Pfarreien Degerndorf und Brannenburg Do. 30. Mai 10:00 Vereinsjahrtag Degerndorf Christkönigkirche Ortsvereine Degerndorf Do. 30. Mai 11:00 Bierfest Feuerwehrhaus Degerndorf Freiwillige Feuerwehr Degerndorf Do. 30. Mai 14:00 Maiandacht Kapelle Schweinsteig Zitherclub Brannenburg Fr. 31. Mai 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. Sa. 1. Juni 9:00 Wendelstein inside Wendelsteinhöhle Wendelsteinbahn GmbH Sa. 1. Juni 16:00 Workshop - Naturkosmetik aus heimischen Zutaten - selbst gem. Tourist-Information Brannenburg VHS Brannenburg So. 2. Juni 10:30 Konfirmation Michaelskirche Evangelische Kirchengemeinde So. 2. Juni 19:00 Kirchenkonzert-Raritäten Michaelskirche Evangelische Kirchengemeinde Mi. 5. Juni 19:00 Schmökerabend Katholische Öffentl. Bücherei Degerndf. Katholische Öffentliche Bücherei Degerndorf Mi 5. Juni Jahreshauptversammlung Berggasthof Kraxenberger Freie Wähler Gemeinschaft Brannenburg e.v. Do. 6. Juni 20:00 Stammtisch der Neuen Künstlerkolonie KUNSTschmiede Neue Künstlerkolonie Brannenburg Fr. 7. Juni 19:00 Musik für die Seele Kirche Schwarzlack Zitherclub Brannenburg Fr. 7. Juni 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. So. 9. Juni 9:30 Pfingstbrunch auf dem Wendelstein Wendelsteinbahn/-haus Wendelsteinbahn/-haus Mo. 10. Juni 8:45 Vereinsjahrtag Brannenburg Kirche Mariä Himmelfahrt Ortsvereine Brannenburg Mo. 10. Juni 15:00 Führung zu den Steinhauern im Inntal Biber Tourist-Information Brannenburg Mi. 12. Juni 8:00 Morgenlob mit Frühstück Kirche Schwarzlack Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Mi. 12. Juni Vorlesenachmittag Katholisch Öffentl. Bücherei Degerndf. Katholische Öffentliche Bücherei Degerndorf Mi. 12. Juni 19:30 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Berggasthaus Kraxenberger, St. Margarethen Tourismusverein Brannenburg e.v. Sa. 15. Juni 6: Wallfahrt nach Birkenstein Kirche Mariä Himmelfahrt Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Sa. 15. Juni 8: Wallfahrt nach Birkenstein Talbahnhof der Zahnradbahn Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Sa. 15. Juni 18:00 Bier- und Weinfest Biberleuchten Festplatz auf der Biber Trachtenverein Degerndorf So. 16. Juni 11: Waldfest auf der Biber Festplatz auf der Biber Trachtenverein Degerndorf So. 16. Juni 11:00 Wendelstein Höhlen-Führung Wendelsteinhöhle Wendelsteinbahn GmbH Mi. 19. Juni 19:00 Stadlfest Kesselfleischessen Lehrhofstadl Burschenverein Brannenburg Do. 20. Juni 9:00 Fronleichnam mit Prozession Christkönigkirche Pfarrei Degerndorf Do. 20. Juni 19:00 Stadlfest Lehrhofstadl Burschenverein Brannenburg Fr. 21. Juni 20:00 Schmidnkino KUNSTschmiede Neue Künstlerkolonie Brannenburg Sa. 22. Juni 20:00 Stadlfest Glow in the dark Lehrhofstadl Burschenverein Brannenburg So. 23. Juni 9:00 Fronleichnam m. Proz. anschließend Standkonzert Kirche Mariä Himmelfahrt Pfarrei Brannenburg So. 23. Juni 12:00 Standkonzert Musikkapelle Bayrischzell Wendelsteinbahn/-haus Wendelsteinbahn GmbH Do. 27. Juni 19:00 Amt für Verstorbene des Trachtenverein Dgdf. Christkönigkirche Trachtenverein Degerndorf/Biber Fr. 28. Juni 18:00 Hüttengaudi Mitteralm Wendelsteinbahn GmbH Fr. 28. Juni 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. So. 30. Juni 10: jähriges Priesterjubiläum für Pfarrer Kraus Christkönigkirche Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Do. 4. Juli 9:30 Geführte Wanderung mit Petra Treffpunkt Tourist-Info Brannenburg Tourist-Information Brannenburg Do. 4. Juli 20:00 Stammtisch der Neuen Künstlerkolonie KUNSTschmiede Neue Künstlerkolonie Brannenburg Fr. 5. Juli 14:30 Firmung Christkönigkirche Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Fr. 5. Juli 19:00 Patrozinium, anschließend Standkonzert Kirche Schwarzlack Pfarrei Brannenburg Sa. 6. Juli 9:00 Wendelstein inside Wendelsteinhöhle Wendelsteinbahn GmbH Sa. 6. Juli 15:00 Fliegerfest Segelflugplatz Erlach Flugsportverein Rosenheim e.v. Sa. 6. Juli 18:00 Weinfest Dorfstraße Brannenburg Freiwillige Feuerwehr Brannenburg So. 7. Juli 11:00 Fliegerfest Segelflugplatz Erlach Flugsportverein Rosenheim e.v. So. 7. Juli 18:00 Kirchen-Sommerkonzert Michaelskirche Evangelische Kirchengemeinde Mi. 10. Juli 8:00 Morgenlob mit Frühstück Kirche Schwarzlack Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Do. 11. Juli 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Beim Wirt am Platz, OT Sägmühle Tourismusverein Brannenburg e.v. Fr. 12. Juli 18:30 esbrassivo - Konzert auf dem Wendelstein Wendelsteinhaus Wendelsteinbahn GmbH Fr. 12. Juli 19:00 Musik für die Seele Kirche Schwarzlack Zitherclub Brannenburg Fr. 19. Juli Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. Sa. 20. Juli 19:00 Patrozinium St. Margarethen Kirche St. Margarethen Pfarrei Flintsbach So. 21. Juli 9:00 Magdalenenfest auf der Biber Festplatz auf der Biber Trachtenverein Degerndorf So. 21. Juli 12:00 Standkonzert mit Musikkapelle Fischbachau Wendelsteinbahn/-haus Wendelsteinbahn GmbH So. 21. Juli 19:00 Kirchenkonzert-Amor Che Voi Michaelskirche Evangelische Kirchengemeinde Do. 25. Juli 7:00 Ökumenisch auf dem Jakobsweg v. Br. n. Rdf. Kirche Ägidius Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach Fr. 26. Juli 18:00 Hüttengaudi Mitteralm Wendelsteinbahn GmbH Fr. 26. Juli 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. Sa. 27. Juli 12:00 Schützen-Bierfest - Gauböllertreffen vor dem Rathaus Schützenverein Biber Degerndorf So. 28. Juli 16:00 Künstlerfest zum 20-jährigen Gründungsjubiläum KUNSTschmiede Neue Künstlerkolonie Brannenburg Fr. 2. Aug. 19:00 Musik für die Seele Kirche Schwarzlack Zitherclub Brannenburg Fr. 2. Aug. 20:00 Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg Musikpavillon am Kirchplatz Tourismusverein Brannenburg e.v. Sa. 3. Aug. 19:00 Dorffest Kirchplatz Brannenburg Trachtenverein Brannenburg So. 4. Aug. 16:00 Dorffest Kirchplatz Brannenburg Trachtenverein Brannenburg Änderungen vorbehalten!

35 Festsommer 2019 auf der Biber in Degerndorf Auch heuer findet wieder das allseits beliebte Biberleuchten auf der Biber in Degerndorf statt. Am Samstag, den werden ab 18 Uhr erlesene Weine und das süffige Bier vom Auer Bräu in gemütlichem Ambiente unter den beleuchteten Felsen ausgeschenkt. Für das leibliche Wohl wird natürlich ebenfalls gesorgt. Zu späterer Stunde wird in der Bar die ein oder andere Flasche geöffnet werden. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Gruppe Viertakt aus Flintsbach. Am Sonntag, den 16. Juni geht das Festwochenende ab 11 Uhr mit dem traditionellen Waldfest weiter. Die Brannenburger Musi spielt auf und die Plattlerkinder und Aktive sorgen für gute Unterhaltung. Die Küche verwöhnt wie gewohnt mit bayerischen Schmankerln. Ein besonderer Gaumenschmaus sind die frisch vor Ort herausgebackenen Schmalznudln an der Kaffeebar. Bei schlechtem Wetter entfällt der Sonntag. Der Ausweichtermin für das Biberleuchten ist dann Samstag, der 20. Juli. Am Sonntag, den 21. Juli findet schließlich das traditionelle Magdalenenfest auf der Biber statt. Anlässlich des Patroziniums der Biberkirche wird um 9 Uhr der Gottesdienst abgehalten. Im Anschluss wird auf dem Festplatz gefeiert. Die Brannenburger Musi sorgt für die Unterhaltung und der Trachtenverein für das leibliche Wohl. Die verschiedenen Plattlergruppen des Vereins zeigen ihr Können auf der Bühne. Der Trachtenverein Riesenkopf Degerndorf freut sich auf zahlreiche Gäste und griabige Festl! Text: Veronika Grill Neues aus der katholischen öffentlichen Bücherei Christkönig Wenn Sie die neuesten Bücher ausleihen wollen, dann kommen Sie doch am Mittwoch, den 5. Juni, von 19 bis 21 Uhr zum Schmökerabend in die kath. öffentliche Bücherei Degerndorf. An diesem Abend können Sie erstmals gemütlich bei einem Glas Wein oder Tee in unseren Neuerwerbungen schmökern und diese dann auch gleich ausleihen. Gerne wird auch die Gelegenheit genutzt, sich mit anderen Bücherfreunden auszutauschen. Sie sind uns alle herzlich willkommen. Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: Uhr Donnerstag: Uhr Sonntag: Uhr GEMEINDEPLATZ DEGERNDORF, AB 16:00 UHR. Musik Beirer Blech, Barbetrieb. Ersatz-Termin: Auf Ihren Besuch freut sich die Kgl. priv. FSG Biber Degerndorf! Musik für die Seele - mit dieser Veranstaltungsreihe gestaltet der Zitherclub Brannenburg über die Sommermonate Gottesdienste in der Wallfahrtskirche Schwarzlack mit Volksmusik. Verschiedene Gruppen in den unterschiedlichsten Besetzungen spielen jeden ersten Freitag im Monat um 19 Uhr zum Abendgottesdienst und im Anschluss daran noch einige Stücke zum Zuhören und Innehalten. 7. Juni 12. Juli 2. August 6. September Text: Marie-Theres Maier Noch mehr Termine unserer Bücherei: Nächster Vorlesenachmittag für die Kleinen ab 3 Jahren: Mittwoch, der 12. Juni, von 16 bis Uhr. Wir freuen uns schon auf viele kleine Zuhörer/innen. Im Juli und August ist Vorlesepause. Am Donnerstag, 20. Juni, großer Buchflohmarkt während des Frühschoppens der Pfarrei Christkönig nach der Fronleichnamsprozession. Unsere Leser haben uns wieder zahlreiche Buchspenden zukommen lassen. Wühlen Sie nach Herzenslust in den Bücherkisten. Mit dem Erlös werden neue Bücher gekauft Auch wir machen Ferien. Im August ist unsere Bücherei geschlossen. Die letzte Möglichkeit, um sich mit Urlaubslektüre einzudecken, ist Montag, der 29. Juli. Ab Sonntag, den 1. September sind wir wieder für Sie da. Text: Roswitha Mickal Veranstaltungen 35

36 Das Original -Steak Die USA sind die Steak-Nation der Welt, an ihrem Fleisch müssen sich alle anderen messen lassen. Das volle Fleischaroma der bei PRECHTL angebotenen US-Steaks wie T-Bone, Porterhouse, RibEye oder Steakhüfte kommt am besten zur Geltung, wenn es bei hoher Temperatur beidseitig scharf angebraten und anschließend bei gemäßigten Temperaturen indirekt auf dem Grill auf medium rare oder medium nachgegart wird. Bei der Qualität des Nebraska Beef ist auch das Fett eine knusprige Offenbarung es karamellisiert regelrecht beim Braten. Dem Mais verdankt das Fleisch des Nebraska Beefs seine ausgeprägte Marmorierung und seinen harmonischen Geschmack. Gerne bestellen wir für Sie auch ausgefallenere Fleischstücke wie z.b. Flanksteaks, Beef-Ribs oder Tomahawk-Steaks! Bad Aibling Ebersberger Straße 1 Brannenburg Nußdorfer Straße 33 Raubling Friedrich-Fuckel-Straße 3 Bad Feilnbach Kufsteiner Straße 44 Bei uns kommt nur das beste Fleisch auf den Grill! Das Slow-Huhn Kikok Hähnchen Hähnchenfleisch, das wirklich noch wie früher schmeckt saftig und kraftvoll. Der Phantasiename Kikok eine Kombination aus Kikeriki des vitalen Hahnes und dem fleischigen Feinschmeckerhähnchen Coq aus Frankreich unterstreicht den Anspruch, neben der Fleischqualität das Tierwohl besonders zu berücksichtigen (Aufzucht ohne Antibiotika). Deshalb haben Kikok Hühner gegenüber konventioneller Erzeugung rund ein Viertel mehr Zeit, zum Erreichen des Schlachtgewichtes heranzuwachsen. Gefüttert werden die Tiere auf rein pflanzlicher Basis mit Weizen und 50 % Mais, sodass sie das Prädikat Maishähnchen tragen dürfen. Mais liefert Energie und auch die Pigmente für den leicht gelblichen Hautton, der für Maishähnchen typisch ist. Erhältlich in allen Märkten ganze Hähnchen, Hähnchen-Schenkel oder Hähnchen-Flügel. NUR in Raubling und Bad Feilnbach Prechtl s Dry Aged Beef trockengereifte Steaks von der Simmentaler Färse oder vom Black Angus Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 8.00 bis Uhr prechtl.de Erdgas, Ökostrom, Nahwärme. Alles aus einer Hand. Als kommunaler Energieversorger beliefern wir Sie mit umweltschonendem Erdgas, Ökostrom und Nahwärme. INNergie GmbH Bayerstraße Rosenheim

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 20. Januar 2014, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, 19.00 Uhr ANWESEND: 2. Bürgermeister Weidenbach Stephan GR-Mitglieder Bechler

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil - GEMEINDE PIDING Landkreis Berchtesgadener Land LUFTKURORT Niederschrift über die 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses - öffentlicher Teil - Datum: 25. Februar 2015 Uhrzeit: 19:01 Uhr - 20:08 Uhr Ort:

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 1 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 1 Regen, 27.01.2017 Inhalt: Vollzug

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 09.04.2014 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51 A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Dienstag, 14.07.2015 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:30 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Sitzungstermin: Dienstag, 18.09.2012 Sitzungsbeginn: 18:45 Uhr Sitzungsende: 19:20 Uhr Ort, Raum: Feuerwehrhaus Humbach Gemeinde Dietramszell Öffentliche Niederschrift Sitzung des Bauausschusses Anwesend

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr Niederschrift Nr. 9 über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.11.2016 von 17:00 bis 20:25 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums fest.

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 01.03.2016 Gegenstand SV Nr. 1610301 Bauantrag Hermann und Reinhard Grafl, Roßhofweg 14, 83486 16022 Ramsau b. B gaden Neubau von zwei Garagengebäuden

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung

Drucksachennummer VO/17/13436/61. Berichterstattung Beschlussvorlage öffentlich Zuständig Stadtplanungsamt Drucksachennummer VO/17/13436/61 Berichterstattung Planungs- und Baureferentin Schimpfermann Gegenstand: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 164,

Mehr

Augsburg, Nr. 3

Augsburg, Nr. 3 Augsburg, 18.01.2018 Nr. 3 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Hiltenfingen/Scherstetten, Landkreis Augsburg, für das Haushaltsjahr

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses

2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Auszug aus der Niederschrift über die 2. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08. März 2018 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses TAGESORDNUNG öffentliche

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße 9/ 0/ 9/ / 0 / / 0/ 0/ 6 / 6 9 0/ / 69/ / 69 / 9 6 Erdinger Straße / Marktplatz 90/ HsNr. / 90/ 9 0,60,00 Dorfener Straße /,0 / a / / 6/ / 6/ / / / /6 / 6/ 6/ 6 / 6/ Gemeinde Taufkirchen (Vils) Bebauungsplan

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Kinderkrippe Pusteblume

Kinderkrippe Pusteblume Pusteblumen News Mai 2018 Liebe Eltern, Kinderkrippe Pusteblume auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen wieder ein paar Eindrücke aus unserem Krippenalltag zusammen gestellt. Uns ist es sehr wichtig,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705

GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 KLARSTELLUNGS- UND ERGÄNZUNGSSATZUNG NACH 34 ABS. 4 NR. 1 UND 3 BauGB GEMEINDETEIL OBERDARCHING WILDSCHWAIGER WEG TEILFLÄCHE FL.NR. 1705 Der Lageplan wurde unter Zugrundelegung einer amtlichen Flurkarte

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion

Frühlingsferien. Institutionsferien in Sion Frühlingsferien Institutionsferien in Sion 05.04. 08.04.2018 Die Frühlingsferien fanden bei sonnigstem Wetter statt. In einem Bed und Breakfast konnte in ruhiger Lage logiert werden. Dieses bot die Möglichkeit

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift. über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beglaubigter Auszug aus der Niederschrift über die öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 20.06.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauantrag:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Markt Wertach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 20:02 Uhr Ende 20:50 Uhr Ort: Sitzungssaal in der Touristinfo, 1. Stock Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017

Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Sitzung des Stadtrates vom 20. April 2017 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bauanträge 2.1. Neubau eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 32 Gemarkung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München

Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München Informationsveranstaltung Quartier Domagkpark & Projekt wagnisart München wagnisart Michael Heinrich 1 Einladung Dezember 2017 Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit des Wohnprojekts

Mehr

Augsburg, Nr. 34

Augsburg, Nr. 34 Augsburg, 23.08.2018 Nr. 34 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Schulverbandes Nordendorf

Mehr

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v.

Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 Marbach e.v. Einige Anzeigen von den Anfängen des TSV 01/24 e.v., 2. Mai. Hier hat sich gestern Abend ein gebildet. Demselben traten sofort etwa 20 junge Leute von hier bei. Als Vereinslokal wurde die frühere Muth

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

35. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 583 35. Sitzung des Bauausschusses vom 11.07.2011 Beginn: Ende: 15:30 Uhr 17:15 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Roland Grillmeier Mitglieder des Bauausschusses: Johann Brandl Mila Braun Karl-Heinz

Mehr

Wohnen und mit der Miete finanzieren und das in guter Lage

Wohnen und mit der Miete finanzieren und das in guter Lage Wohnen und mit der Miete finanzieren und das in guter Lage Portal-Nummer: MWI012519 Stand: Anbieter / Ansprechpartner Marhold Immobilien GmbH Hans-Joachim Marhold Friesländer Str. 10 31595 Steyerberg Telefon:

Mehr

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag in Leichter Sprache Der Vertrag ist zwischen Ihnen und der Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. Der Vertrag beginnt am. Der Vertrag ist zu Ende, wenn er gekündigt wird.

Mehr

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016 Anwesende Mitglieder Bauausschuss: Siehe anliegende Anwesenheitsliste. Die Mitglieder U. Kaiser, M. Kaiser und Borel sind noch nicht erschienen. ö1. Sitzungseröffnung, Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 20. März 2017 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Außerdem anwesend: Tina Heller,

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015.

Gemeinde Baiern. Tagesordnung. Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen. 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015. Gemeinde Baiern Tagesordnung Öffentlicher Teil: 01 Bürger fragen 02 Genehmigung der Niederschrift vom 15. Dezember 2015 03 Bauanträge 04 Straßenwidmung 05 Bolzplatz in Berganger 06 Vorschau 2016 07 Sonstiges

Mehr

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim

Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Bekanntmachung Ortsgemeinde Bellheim Ergänzungssatzung zur Erweiterung der Firma Kardex Remstar Produktion Deutschland GmbH Auf Grund von 34 Abs. 4 S. 1 Nr. 3 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich Blatt: 507 Sitzung des Bauausschusses vom 14.02.2011 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 19:25 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Wanderung um Stützerbach

Wanderung um Stützerbach Wanderung um Stützerbach Das Weltdorf Stützerbach liegt im Thüringer Wald, nahe dem bekannten Wanderweg Rennsteig, in einer Höhenlage zwischen 600 und 700 m. Am Samstag, d. 12.09.2015 trafen sich 14 Mitglieder

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Augsburg, Nr. 28

Augsburg, Nr. 28 Augsburg, 27.07.2017 Nr. 28 Bekanntmachung über die Erteilung einer Baugenehmigung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Thierhauptener Gruppe, Landkreis Augsburg,

Mehr