Der neu gewählte Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der neu gewählte Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim"

Transkript

1 Ausgabe Juli 2019 Preis: 1,00 Foto: istock/thinkstock Der neu gewählte Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim - Konstituierende Sitzung am 23. Juli Kombihof Rußheim geschlossen Sa., den S. 4 Dr. Marco Al-Rawi Andreas Bolz Gunnar Bolz Margarethe Frenzel Georg Garnatz (Bündnis 90/ (FWV) (FWV) (SPD) (FWV) Die Grünen) Städtebauliche Erneuerung Ortskern Liedolsheim Sanierungssprechtage am Donnerstag, S. 5 Erich Hager Gunter Hager Siegfried Lehr Stefan Müller Manfred Oberacker (SPD) (FWV) (SPD) (Bündnis 90/ (CDU) Die Grünen) Fotos: istock/thinkstock Mirabellen- und Zwetschgenversteigerung Do., , ab 18:00 Uhr S. 13 Dr. Rainer Oberacker Nico Reinacher Doris Reitz Achim Roth Rudi Roth (FWV) (CDU) (SPD) (FWV) (CDU) Bei Fragen und Reklamationen zur Lieferung des Dettenheimer Anzeigers wenden Sie sich bitte an: G. S. Vertriebs GmbH Mo., Di., Mi., Fr Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Zustellerverwaltung/Vertriebsabteilung/Reklamationen: Tel Petra Schwartz Johannes Wenz Bärbel Zenz-Roth (CDU) (CDU) (FWV) Bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 wurden diese 18 Bewerber in den Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim gewählt. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Einwohnerinnen und Einwohner. Ute Göbelbecker, Bürgermeisterin

2 2 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Auf einen Blick Notrufe Notruf 112 Polizei 110 Polizeiposten Graben-Neudorf 07255/93 78 Polizeirevier Philippsburg 07256/93290 Telefonseelsorge rund um die Uhr, kostenfrei Bürgermeisteramt Sprechzeiten Rathaus Liedolsheim 07247/931-0 Mo.-Fr Uhr Do Uhr Sprechzeiten Bürgerbüro Liedolsheim 07247/ Mo.-Fr Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten Verwaltungsstelle Rußheim 07255/9344 Mo.-Fr Uhr Do Uhr Sprechzeiten der Bürgermeisterin Rathaus Liedolsheim: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Rathaus Rußheim: Mittwoch Uhr Um Voranmeldung wird gebeten. Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag Uhr oder nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Hallenbades Montag Uhr Dienstag Mittwoch Uhr Uhr (Frauen) Uhr (Nichtschwimmer) Uhr (Aqua-Kurs) Freitag Uhr Uhr (Senioren) Samstag Uhr (nur Okt.-Mai) In allen Ferien ist das Bad geschlossen! Bibliothek Öffnungszeiten: Montag von Uhr und Freitag von Uhr Apothekennotdienst vom Festnetz erreichbare kostenfreie Rufnummer von allen Mobilnetzen erreichbare Rufnummer (Kosten max. 69 ct./min) Homepage für Apothekendienste von Freitag, , bis Donnerstag, Marien-Apotheke Tel Kirchstr. 13, Forst Hardt-Apotheke Hambrücken Tel Kriegsstr. 41, Hambrücken St. Georg-Apotheke Tel Büchenauer Str. 28; Bruchsal (Untergrombach) Via Apotheke Tel Friedrichstr. 27, Stutensee (Spöck) Linco-Apotheke Tel Karlsruher Straße 76, Linkenheim-Hochstetten (Linkenheim) Via Apotheke Tel Kanalstr. 39, Weingarten Michaelsberg-Apotheke Tel Weingartener Str. 2, Bruchsal (Untergrombach) Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler ärztlicher Notfalldienst, Fürst-Stirum-Klinik, Tel Gutleutstr. 1-14, Bruchsal Zahnärztlicher Notdienst Täglich von 20:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Folgetages und samstags, sonntags und feiertags jeweils von 8:00 Uhr bis 20:00 Uhr übernimmt den Bereitsschaftsdienst: Städtisches Klinikum, Mund-, Kiefer-, Gesichts chirurgie, Moltkestr. 120, Karlsruhe, Tel. 0721/ Der zahnärztliche Notfalldienst ist auch jederzeit im Internet unter aktuell abrufbar. Unfallrettungsdienst und Krankentransporte rund um die Uhr: DRK-Leitstelle Karlsruhe, Tel. 112 (ohne Vorwahl) Bereitschaftsdienst der Tierärzte Tierärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen für Karlsruhe und Umgebung: Zentrale Rufnummer 0721/ (automatische Ansage) Soziale Dienste Kirchli che Sozialstation Nördliche Hardt e.v. Hauptstraße 11a, Graben-Neudorf Tel /6425 Die Sozialstation ist ständig unter dieser Nummer für Sie erreichbar. Beratung und Schutz für Frauen und deren Kinder bei häuslicher Gewalt Anlauf- und Beratungsstelle Libell, Wörthstraße 7, Bruchsal Geschütztes Wohnen im Landkreis Karlsruhe, Tel / Störungsstellen Bereitschaftsdienst für die Wasserversorgung und den Bauhof Rufbereitschaft Wasserversorgung: 0151/ Rufbereitschaft Bauhof: 0151/ Zentralkläranlage Graben-Neudorf/Dettenheim Herr Beerkircher 0176/ Strom- und Erdgasversorgung EnBW Regionalzentrum Nordbaden Zentrale in Ettlingen 07243/180-0 Störungsmeldestelle Strom (kostenfrei) 0800/ Netze Südwest mbh Störungs-Hotline 0180/ Beratungsservice Bezirkszentrum Forst 07251/ Servicetelefon 0800/ Erdgas ( / Abfallentsorgung Kombihöfe der Gemeinde Dettenheim bei den Klärwerken (Annahme: Grünabfälle sowie Wertstoffe keine Kunststoffe) Ortsteil Öffnungszeiten (April bis Oktober) Rußheim geschlossen Liedolsheim Fr. 15 bis 17 Uhr Liedolsheim Sa. 10 bis 16 Uhr Foto: istock/thinkstock Rußheim geschlossen Impressum Herausgeber: Gemeinde Dettenheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Ute Göbelbecker, Dettenheim oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel , Internet: Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Abonnement: Zusteller: Die Kündigung des Abonnements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Bezugspreis: halbjährlich 22,90 inkl. Zustellung. Einzelverkaufspreis: 1,00 Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen:

3 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Bürgermeister a. D. Ludwig Reinacher feierte seinen 99. Geburtstag und Beginn seines 100. Lebensjahres Am vergangenen Dienstag, den 23. Juli 2019 konnte unser ältester Mitbürger, Bürgermeister a. D. Ludwig Reinacher mit vielen Weggefährten aus den Bereichen Politik, Kirche, Soziales und den Vereinen seinen 99. Geburtstag feiern. Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und der noch amtierende Ortsvorsteher Manfred Werner überbrachten ihm die Glückwünsche der Gemeinde. Als Bürgermeister von Rußheim unterzeichnete er im Jahr 1974 zusammen mit dem damaligen Bürgermeister Eugen Oberacker von Liedolsheim den Vertrag zur Gemeindefusion. Auch war Ludwig Reinacher von 1975 bis 1983 der erste Bürgermeister der Gesamtgemeinde, diese hatte in den ersten zwei Jahren den Namen Gemeinde Liedolsheim-Rußheim und wurde dann ab in Gemeinde Dettenheim umbenannt. Die Gesamtgemeinde, Verwaltung Gemeinde- und Ortschaftsrat wünschen unserem Altbürgermeister an dieser Stelle nochmals alles denkbar Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen und dass er das Gemeindegeschehen noch lange in guter Gesundheit verfolgen kann. Von links: Bürgermeisterin Ute Göbelbecker, Bürgermeister a.d. Ludwig Reinacher und Ortsvorsteher Manfred Werner Foto: pr Vorlesetag in der Bibliothek Am vergangenen Freitag war die Klasse 1a der Pestalozzischule Liedolsheim mit ihrer Lehrerin Frau Barthel zu Besuch in der Gemeindebibliothek. Foto: Bibliothek Wie bereits in den Vorjahren erklärte sich Frau Haring wieder bereit, den Schülerinnen und Schülern eine interessante und spannende Geschichte vorzulesen. Sie hatte das Buch Rocco Randale Immer ein Volltreffer gewählt. Eine falsche Bewegung zur falschen Zeit und Rocco hat den Schlamassel: Er ist Torwart der neuen Schulfußballmannschaft! Dabei versteht er vom Bällehalten ungefähr so viel wie vom Bravsein nämlich nichts und auch am Klassenfototag und beim Zelten, schießt Rocco so manches Eigentor. Gebannt lauschten die Kinder der Erzählerin. Ein besonderes Schmankerl hatte sich unsere Mitarbeiterin der Bibliothek, Frau Bohlinger, ausgedacht. In einer kleinen Pause überraschte sie die Besucher mit frischen selbst gebackenen Muffins. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Bohlinger und Frau Haring für ihre Bereitschaft, den Vorlesetag bei uns zu gestalten. Das Buch Rocco Randale Immer ein Volltreffer und natürlich noch viele andere Bücher, Zeitschriften und CDs können in der Gemeindebibliothek ausgeliehen werden. In entspannter Atmosphäre können die kleinen und die großen Leser sich nach Medien umschauen und schmökern. Gerne helfen Ihnen auch unsere Mitarbeiterinnen bei der Auswahl der richtigen Lektüre weiter. Die Mitarbeiterinnen freuen sich auf Ihren Besuch. Die Gemeindebibliothek ist an folgenden Tagen geöffnet: Montag: Uhr bis Uhr Freitag: Uhr bis Uhr In den Ferien ist die Bibliothek geschlossen. Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum Die fortgeschriebene Bevölkerungszahl der Gemeinde Dettenheim auf Basis des Zensus vom beläuft sich gemäß 5 der Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes über die Statistik der Bevölkerungsbewegung und die Fortschreibung des Bevölkerungsstandes vom 14. März 1980 (BGBl. I, S. 308) zum 31. März 2019 auf: Personen Davon männlich: Personen weiblich: Personen

4 4 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Asphaltarbeiten auf dem Kombihof in Rußheim In der vergangenen Woche wurde die bisher nur geschotterte Fläche im Kombihof Rußheim asphaltiert. Hierbei handelt es sich um eine Fläche von rund 550 m². Die Befahrbarkeit in nassen Zeiten wird dadurch verbessert. Außerdem wird eine neue Anordnung der einzelnen Container und der Abladefläche für Reisig einen schnelleren Durchlauf beim Abladen ermöglichen. Die Gemeindeverwaltung erhofft sich, dass die Wartezeiten für den einzelnen Anlieferer verkürzt werden. Durch die derzeit herrschenden hohen Temperaturen besteht bei dem neuen Asphalt die Gefahr, dass beim Befahren und durch auf der Stelle drehende Räder die neue Oberfläche beschädigt wird. Asphalteinbau bei brütender Hitze Der Kombihof bleibt deshalb auch noch bis einschließlich Samstag, den geschlossen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Ihr Verständnis. Foto: zg Waldweg an der Grillhütte saniert In der vergangenen Woche wurde der Weg vom Hopfenweg zur Grillhütte saniert, so dass dieser Teil des beliebten Spazierweges wieder ohne Einschränkungen genutzt werden kann. Notwendig wurde diese grundlegende Sanierung, da aufgrund des Holzeinschlags bzw. Holzabfuhr im Gewann Schafwiese der Weg sehr stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Arbeiten wurden von einer örtlichen Firma durchgeführt. Fotos: Gemeinde Sprechzeiten der Bürgermeisterin in den Sommerferien Bitte beachten Sie, dass während der Sommerferien keine regelmäßigen Sprechstunden der Bürgermeisterin in der Verwaltungsstelle Rußheim stattfinden. Bei kranken oder behinderten Menschen besteht die Möglichkeit von Hausbesuchen. Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin bei Frau Gilliar, Tel / Ab Mittwoch, den 11. September 2019 finden die Sprechstunden wieder wie gewohnt, mittwochvormittags zwischen 9 und 11 Uhr statt. Um Voranmeldung wird gebeten. Ferien in der Verwaltungsstelle Rußheim: Die Verwaltungsstelle ist in den Sommerferien vom 5. August bis 23. August 2019 geschlossen. Während dieser Zeit helfen wir Ihnen gerne im Bürgerbüro zu den bekannten Öffnungszeiten weiter. Wer aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht ins Rathaus kommen kann, meldet sich bitte telefonisch im Bürgerbüro. Wir organisieren gerne einen Fahrdienst für Sie. Das Bürgerbüro im Rathaus Liedolsheim (Bächlestr. 33, Dettenheim, Tel / oder ) ist geöffnet von: - Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Dienstagabend von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr - Donnerstagabend von 16:00 Uhr bis 18:15 Uhr Ortsvorsteher Nico Reinacher Den neuen Ortsvorsteher, Herrn Nico Reinacher erreichen Sie telefonisch unter der Nummer 0160/

5 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Städtebauliche Erneuerung Ortskern Liedolsheim Sanierungssprechtage am Donnerstag, Der nächste Sanierungssprechtag steht vor der Tür. Interessierte Grundstückseigentümer können sich gerne im Rahmen der Sprechtage über allgemeine Fördermöglichkeiten bis hin zu konkreten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an ihren Gebäuden beraten lassen. Herr Köhler steht Ihnen gerne für die Terminvereinbarung unter Telefon 07247/ oder per philipp.koehler@dettenheim zur Verfügung. Die Beratungstermine werden von unserem Sanierungsberater Herr Hildebrand durchgeführt. Nur noch in Ausnahmefällen zulässig Das offene Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Die gängige Praxis, pflanzliche Abfälle durch Verbrennen zu beseitigen, entspricht nicht mehr den heutigen umweltrechtlichen Anforderungen. In Baden-Württemberg darf zwar ausnahmsweise Grünabfall, der im Außenbereich auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken anfällt, dort verbrannt werden. Diese Ausnahmen sind jedoch zwischenzeitlich strenger auszulegen. Das betrifft sowohl Landwirte, Gärtner als auch Privatpersonen. Landwirtschaftliche Abfälle und Gartenabfälle sollten am besten verwertet werden. Man kann die Grünabfälle verrotten lassen, indem man sie liegen lässt, untergräbt, unterpflügt oder auf dem eigenen Grundstück kompostiert. Darüber hinaus können Gartenabfälle bei den Grünabfallsammelplätzen des Landkreises Karlsruhe in hausüblicher Menge abgegeben werden. Gewerbebetriebe (Landwirte, Gärtner etc.) müssen die Abfälle vorrangig selbst verwerten oder können auch direkte Anlieferungen an geeignete Verwertungsanlagen (z.b. Kompostieranalgen, Biomassekraftwerke) vornehmen. Nur noch in den Fällen, in denen die pflanzlichen Abfälle nicht auf dem Grundstück belassen werden können und einer Abfuhr technisch nicht möglich oder unzumutbar ist (z.b. sehr steile und schwer zugängliche Flächen), darf eine Beseitigung durch Verbrennen im Außenbereich durchgeführt werden. Eine Ausnahme stellt auch mit Feuerbrand befallenes Pflanzenmaterial dar, da dies nicht in die Kompostierung gegeben werden darf. Sofern ein nachweislicher Ausnahmefall gegeben ist, dürfen die Abfälle im Außenbereich verbrannt werden. In diesem Fall sind jedoch wichtige Regeln zu beachten: Ein flächenhaftes Abbrennen oder Mitverbrennen von Altholz und anderen Abfällen ist verboten. Die Abfälle sind zu Haufen zusammenzufassen. Um sicherzustellen, dass keine Tiere in Mitleidenschaft gezogen werden, sind die Abfälle erst kurz vor dem eigentlichen Verbrennen aufzuschichten. Der Verbrennungsvorgang muss kontrollierbar bleiben (z.b. Pflügen eines Randstreifens). Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Durch Rauchentwicklungen dürfen keine Verkehrsbehinderungen, keine erheblichen Belästigungen und kein gefahrbringender Funkenflug entstehen. Es sind Mindestabstände einzuhalten: 200 m von Autobahnen 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen 50 m von Gebäuden und Baumbeständen Bei starkem Wind und in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang darf nicht verbrannt werden. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. Das Verbrennen größerer Mengen pflanzlicher Abfälle ist beim Ordnungsamt Dettenheim vorher anzuzeigen. Auch wenn das Verbrennen der pflanzlichen Abfälle im Ausnahmefall abfallrechtlich zulässig ist, muss der Verursacher sicherstellen, dass sämtliche sonstigen rechtlichen Anforderungen (z.b. Naturschutz) erfüllt werden. Das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen innerhalb von Ortschaften ist grundsätzlich nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen ohne Vorliegen eines Ausnahmefalls eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Bei Fragen, ob eine Verbrennung im Einzelfall zulässig ist, können Sie sich an das Ordnungsamt Dettenheim, Frau Bruckschen, Tel , ingrid.bruckschen@dettenheim.de wenden. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: Esebene/thinkstock

6 6 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Veranstaltungskalender - August bis Jungschar-Freizeit - CVJM Liedolsheim bis Sportfest - Fußballverein Rußheim, Abt. Fußball Sportplatz Rußheim Grillfest - VdK Liedolsheim-Graben bis Waldfest - Natur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim Vogelpark Liedolsheim bis Hähnchenfest - Kleintierzuchtverein Rußheim Zuchtanlage Rußheim bis Lielser Kirwe - Kegelverein Liedolsheim Festhalle Liedolsheim bis Orientierungsfahrt - Motorradfreunde Liedolsheim bis Bulldog-Treffen - IG FALL, Birkenhof Liedolsheim DE EINtrIt t frei! MAKESIGNS.DE SAWI Josch & Jisch Akustik inferno K ArtbAhN LIEDoLShEIM

7 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Aus dem Gemeinde-/ Ortschaftsrat Folgende Tagesordnungspunkte wurden am 23. Juli 2019 im Gemeinderat behandelt: Verabschiedung der ausscheidenden Gemeinderäte Verdiente Ratsmitglieder wurden bei der Sitzung des Gemeinderates am verabschiedet. Bürgermeisterin Ute Göbelbecker sprach im Namen der Gemeinde Dettenheim Dank aus, für die geleistete Arbeit und das langjährige Engagement. Kommunalpolitisches Ehrenamt ist spannend und lehrreich, aber auch anspruchsvoll und fordernd. Auch müssen die Gemeinderäte Kritik aushalten. Themen sind oft komplex und die Entscheidungsfindung nicht immer einfach. Das Wohl der Gemeinde und ihrer Einwohnerinnen und Einwohner ist die Maxime. Widerstreitende Interessenlagen sind zu berücksichtigen und dabei muss auch die Haushaltslage stets im Blick behalten werden. In der letzten Amtsperiode war die Errichtung der Seniorenresidenz mit seniorengerechtem Wohnen wohl mit das prägenste Element, gelang es doch erstmals eine solche Einrichtung nach Dettenheim zu bekommen. Eine Anlage für betreutes Wohnen im Ortsteil Rußheim ist auf dem Weg. Steigende Kinderzahlen und wachsende Anforderungen an die Betreuung machten einen Erweiterungsbau im Kindergarten Sternschnuppe erforderlich. Im Ortsteil Rußheim ist eine Zwergenstube zur Betreuung der Jüngsten vorgesehen. Auch ein gesamtörtliches Entwicklungskonzept wurde erarbeitet, das gleichzeitig die Grundlage bot für Landeszuweisungen im Rahmen des Sanierungsgebietes im alten Ortskern von Liedolsheim. Diese Themen bilden nur einen kleinen Teilbereich der Themen ab, mit denen sich die Ratsmitglieder beschäftigen. Sie alle haben mit ihrem Engagement und Wissen zur guten Entwicklung der Gemeinde beigetragen. Frau Bürgermeisterin Ute Göbelbecker nahm den Gemeinderäten die Eidesformel ab und verpflichtete die Gemeinderäte per Handschlag für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Die Neulinge unter den Gemeinderäten: Stehend: Johannes Wenz (CDU), Stefan Müller (Bündnis 90/ Die Grünen), Georg Garnatz (FWV), Dr. Marco Al-Rawi (Bündnis 90/ Die Grünen) Sitzend: Andreas Bolz (FWV), Nico Reinacher (CDU). Wahl der stellvertretenden Bürgermeister Gemäß der Hauptsatzung wählt der Gemeinderat aus seiner Mitte mehrere Stellvertreter des Bürgermeisters. Diese sind ehrenamtlich tätig. Folgende Mitglieder des Gemeinderates wurden von den Fraktionen vorgeschlagen und anschließend in der Rheinfolge als stellvertretender Bürgermeister gewählt: 1. Stellvertreter Dr. Rainer Oberacker 2. Stellvertreter Manfred Oberacker 3. Stellvertreter Erich Hager 4. Stellvertreter Dr. Marco Al-Rawi Bürgermeisterin Ute Göbelbecker wünschte den scheidenden Gemeinderäten Jürgen Ratzel, Ernst Keinath, Dieter Threumer, Petra Wagner, Achim Oberacker und Roland Stindl alles Gute und bedankte sich für ihr Engagement zum Wohle der Gemeinde Dettenheim. Verpflichtung der am neu gewählten Gemeinderäte Gemäß der Gemeindeordnung Baden-Württemberg sind die Gemeinderäte ehrenamtlich tätig und in der ersten Sitzung öffentlich auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflicht zu verpflichten. Im neuen Gemeinderat werden die Einwohner durch sieben Kandidaten der Freien Wähler, fünf Kandidaten der CDU, vier Kandidaten der SPD und von zwei Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen vertreten. Erich Hager, Dr. Rainer Oberacker, Bürgermeisterin Ute Göbelbecker, Manfred Oberacker, Dr. Marco Al-Rawi Bildung der beschließenden Ausschüsse 1. Verwaltungsausschuss 2. Technischer Ausschuss Der Gemeinderat bestellt zur Bildung der Ausschüsse die Mitglieder und die Stellvertreter aus seiner Mitte. Gemäß den Bestimmungen der Hauptsatzung sind jeweils 10 Mitglieder für beide beschließenden Verwaltungsausschuss und Stellvertreter zu wählen. Folgende Personen wurden in den Verwaltungsausschuss und den Technischen Ausschuss gewählt:

8 8 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Verwaltungsausschuss Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und 10 Gemeinderatsmitglieder FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Gunnar Bolz Manfred Oberacker Siegfried Lehr Dr. Marco Al-Rawi Andreas Bolz Petra Schwartz Margarethe Frenzel Dr. Rainer Rudi Roth Oberacker Achim Roth Listenstellvertreter FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Gunter Hager Johannes Erich Hager Stefan Müller Wenz Georg Garnatz Nico Doris Reitz Reinacher Bärbel Zenz-Roth Technischer Ausschuss Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und 10 Gemeinderatsmitglieder FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Gunter Hager Rudi Roth Erich Hager Stefan Müller Georg Garnatz Nico Doris Reitz Reinacher Dr. Rainer Oberacker Johannes Wenz Bärbel Zenz-Roth Listenstellvertreter FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Gunnar Bolz Manfred Oberacker Siegfried Lehr Dr. Marco Al-Rawi Andreas Bolz Petra Schwartz Margarethe Frenzel Achim Roth Bildung eines beratenden Ausschusses für Jugendarbeit, Schule und Kindergarten, Kultur und Sport In diesen Ausschuss wurden folgende Personen gewählt: Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und 7 Gemeinderatsmitglieder FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Andreas Bolz Petra Schwartz Doris Reitz Dr. Marco Al- Rawi Georg Garnatz Bärbel Zenz-Roth Listenstellvertreter Johannes Wenz FWV CDU SPD Bündnis 90/ Die Grünen Gunter Hager Nico Margarethe Stefan Müller Reinacher Frenzel Gunnar Bolz Rudi Roth Achim Roth Wahl der Vertreter im Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Graben-Neudorf/Dettenheim Gemäß der Verwaltungsvereinbarung entsendet die Gemeinde Dettenheim neben der Bürgermeisterin vier Vertreter und Stellvertreter in den Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Graben-Neudorf/Dettenheim. Gewählt wurden: Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und 4 Gemeinderatsmitglieder Vertreter Persönlicher Stellvertreter Gunter Hager Achim Roth Dr. Rainer Oberacker Gunnar Bolz Manfred Oberacker Petra Schwartz Siegfried Lehr Erich Hager Wahl der Vertreter in der Verbandsversammlung der Musikschule Hardt Gemäß Satzung der Musikschule sind 2 Mitglieder und persönliche Stellvertreter in der Verbandsversammlung zu wählen. Als Vertreter der Gemeinde Dettenheim für die Verbandsversammlung der Musikschule Hardt wurden gewählt: Bürgermeisterin Ute Göbelbecker und 2 Mitglieder Vertreter Persönlicher Stellvertreter Manfred Oberacker Bärbel Zenz-Roth Swen Goldberg Alexandra Schindler Wahl der Vertreter des Gemeinderats in der Arbeitsgruppe Wildschäden Der Tagesordnungspunkt wurde auf Antrag der CDU-Fraktion vertagt. Wahl des Ortsvorstehers und dessen Stellvertreter für die Ortschaft Rußheim gemäß 71 Gemeindeordnung Nach 71 Gemeindeordnung werden der Ortsvorsteher und dessen Stellvertreter vom Gemeinderat auf Vorschlag des Ortschaftsrates gewählt. Für das Ehrenamt des Ortvorstehers können alle zum Ortschaftsrat wählbaren Bürger vorgeschlagen werden, die Stellvertreter müssen aus der Mitte des Ortschaftsrates kommen. Die Sitzung des Ortschaftsrates mit entsprechender Wahl fand am 10. Juli 2019 statt. Vorgeschlagen für die Wahl im Gemeinderat waren als Ortsvorsteher Herr Nico Reinacher und als 1. stellvertretender Ortsvorsteher Herr Andreas Bolz. Der Gemeinderat wählt entsprechend des Vorschlags des Ortschaftsrates Rußheim Herrn Nico Reinacher als Ortsvorsteher und Herr Andreas Bolz als dessen 1. Stellvertreter. Die Bürgermeisterin wünschte dem neuen Ortsvorsteher Nico Reinacher und dessen Stellvertreter alles Gute für ihre Arbeit. Den neuen Ortsvorsteher, Herrn Nico Reinacher erreichen Sie telefonisch unter der Nummer Bürgermeisterin Ute Göbelbecker bedankt sich bei dem scheidenden Ortsvorsteher Manfred Werner für sein langjähriges kommunalpolitisches Engagement. Die offizielle Verabschiedung von Manfred Werner als Ortsvorsteher findet am 27. September 2019 in der Pfinzhalle Rußheim statt.

9 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Bauleitplanung der Gemeinde Dettenheim Bebauungsplan Hinterstraße-Mitte - Billigung des Planentwurfs - Beschluss der Offenlage Der Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim beschloss am 4. Juli 2017 in öffentlicher Sitzung die Aufstellung des Bebauungsplans Hinterstraße-Mitte. Dieser wurde am 7. Juli 2017 öffentlich bekannt gemacht. Das Ziel der Planung besteht darin, auf den Grundstücken Flst.-Nr. 78 und 79 eine Bebauung zu ermöglichen, die sich aus städtebaulicher Sicht in den angrenzenden vorhandenen Baubestand einfügt. Es soll daher entlang der Hinterstraße eine typische straßenbegleitende Bebauung vorgesehen werden, die eine Zufahrtsmöglichkeit zur Erschließung der rückwärtigen Bereiche vorhält. Das Konzept und der Investor, die Firma Oehlbach GmbH, wurden in der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrats Rußheim am 13. Februar 2019 vorgestellt. Einstimmig empfahl der Ortschaftrat dem Gemeinderat die Bebauung der Grundstücke mit drei Doppelhäusern und einem Mehrfamilienhaus mit bis zu fünf Wohneinheiten. Diese Bebauungsvariante wurde in der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats am 7. Mai 2019 vorgestellt. Der Gemeinderat hat in dieser Sitzung beschlossen, den Entwurf für den Bebauungsplan Hinterstraße-Mitte auf Grundlage der vorgestellten Bebauungsvariante umzusetzen. Der Entwurf wurde in der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 9. Juli 2019 geprüft, beraten und an den Gemeinderat zum Beschluss weiter empfohlen. Die Öffentlichkeit wird in Form einer Offenlage beteiligt. Sie hat im Zeitraum vom 5. August 2019 bis einschließlich 6. September 2019 Gelegenheit zur Einsichtnahme und Abgabe von Anregungen, Einwendungen und Stellungnahmen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden zur Abgabe ihrer Stellungnahmen bis zum 6. September 2019 aufgefordert. Der Gemeinderat billigte den Entwurf des Bebauungsplans und beauftragte die Verwaltung, die Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB durch Planauslegung sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach 4 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Kindergarten Arche Noah, Herrgottstraße Vergabe der Arbeiten für die Außenisolierung an den Flachdachräumen Um die Außenisolierung an den Flachdachräumen noch vor den Wintermonaten abzuschließen, soll die Ausschreibung und die Auftragsvergabe innerhalb der sitzungsfreien Zeit durchgeführt werden. Daher ermächtigte der Gemeinderat die Bürgermeisterin mit der Auftragsvergabe. Grundlage hierfür ist das verpreiste Leistungsverzeichnis, das von der Verwaltung erstellt wurde. Das verpreiste Leistungsverzeichnis schließt mit einer Endsumme von Von der Ermächtigung wird nur Gebrauch gemacht, solange sich die Auftragsvergabe innerhalb der o.g. Kosten von bewegen, bzw. die Abweichungen unter 12 % liegt. Im Zuge der Arbeiten für die Anbringung der Außenisolierung müssen die Attikableche sowie die Fensterbänke verbreitert bzw. erneuert werden. Der Gemeinderat genehmigte hierfür eine außerplanmäßige Ausgabe in Höhe von Kindergartenangelegenheiten - Festlegung eines neuen Beitragstatbestands für die Betreuung von U3-Kindern in einer altersgemischten Gruppe mit VÖ- bzw. GT-Zeiten Nach der baulichen Erweiterung des Kindergartens Sternschnuppe soll auch das Betreuungsangebot erweitert und flexibilisiert werden. Künftig soll in altersgemischten Gruppen auch eine Betreuung von U3 Kindern im Rahmen von verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) mit 35 Wochenstunden und Ganztagsbetreuung (GT) mit 47,5 Wochenstunden angeboten werden. Die geplante Erweiterung der Betreuung der U3 Kinder im Kindergarten Sternschnuppe führt zu neuen Beitragstatbeständen, für die ein gesonderter Betrag festzulegen ist. Da U3 Kinder auch in altersgemischten Gruppen einen wesentlich höheren Betreuungsaufwand benötigen, empfehlen sowohl die katholische als auch evangelische Verrechnungsstelle, den Krippenbeitrag entsprechend der Mehrstunden hochzurechnen. Die Beiträge für die erweiterte Betreuung der U3 Kinder im Kindergarten Sternschnuppe werden vom Gemeinderat daher wie folgt festgesetzt: Betreuungsumfang VÖ 445,85 Betreuungsumfang GT 605,08 Bei abweichender Betreuungsdauer z.b. in anderen Kindergärten, ändert sich der Beitrag entsprechend der monatlichen Stundenzahl. Antrag auf Baugenehmigung - Abbruch des bestehenden Wohnhauses und Neubau eines Einfamilienhauses Flst.-Nr. 361; Augartenstraße Das gemeindliche Einvernehmen zu dem Bauvorhaben eines Einfamilienhauses auf dem Grundstück der Augartenstraße wurde nicht erteilt. Unter Bekanntgaben und Verschiedenes teilte Frau Bürgermeisterin Göbelbecker mit, dass der Kombihof in Rußheim noch eine weitere Woche geschlossen bleibt. Aufgrund der heißen Temperaturen besteht bei einem zu frühen Befahren des neuen Asphalts die Gefahr, dass es zu Schäden kommt. Die Gemeindeprüfungsanstalt (GPA) hat die Prüfung der Bauausgaben in den Jahren 2014 bis 2017 abgeschlossen. Das Landratsamt bestätigt im Einvernehmen mit der GPA Baden-Württemberg, dass die im Prüfungsbericht festgestellten Anstände erledigt sind. Der Gemeinderat wurde hiervon unterrichtet. Im Laufe der nächsten Wochen wird an der Pfinzhalle im Ortsteil Rußheim eine E-Ladesäule aufgestellt. Die Verwaltung wird die technischen Möglichkeiten zur Einrichtung einer Klimaanlage im Rathaus prüfen, evtl. in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Die Gemeinderäte wurden gefragt, ob die heute eingenommene Sitzordnung in Ordnung sei und diese beibehalten wird. Dies wurde im Gremium so bestätigt. Die neue Sitzordnung im Gemeinderat finden Sie auf Seite 10. Die Gemeinderatssitzung endete mit Fragen der Gemeinderäte und der Bürgerfragestunde. Der Gemeinderat verabschiedet sich nun in die Sommerpause und wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern eine schöne Sommerzeit.

10 10 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Amtliche Bekanntmachungen Bebauungsplan Hinterstraße-Mitte Der Gemeinderat der Gemeinde Dettenheim hat am 23. Juli 2019 in öffentlicher Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans Hinterstraße-Mitte gebilligt und beschlossen, diesen nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Der Planbereich wird begrenzt im Norden durch die Flst.-Nr. 77/2,77/3 und 2256, im Osten durch das Flst.-Nr. 77/1 (Hinterstraße), im Süden durch die Flst.-Nr. 80, 80/1 und 2251, im Westen durch die Flst.-Nr. 2253, 2254 und Maßgebend für die Gebietsabgrenzung ist der nebenstehende Lageplan. Der Entwurf des Bebauungsplans mit Begründung nebst artenschutzrechtlicher Vorprüfung wird vom 5. August 2019 bis einschließlich 6. September 2019 beim Bürgermeisteramt Dettenheim, Bächlestraße 33 in Dettenheim, Zimmer 204, öffentlich ausgelegt und kann Montag bis Freitag, vormittags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag, nachmittags von 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr eingesehen werden. Das Bebauungsplanverfahren wird im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB ohne Umweltprüfung durchgeführt. Während dieser Auslegungsfrist können Stellungnahmen beim Bürgermeisteramt Dettenheim, Bächlestraße 33 in Dettenheim, Zimmer 204, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Stellungnahmen zum Bebauungsplan sind während der Auslegungsfrist abzugeben. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Der Inhalt der ortsüblichen Bekanntmachung nach 3 Absatz 2 Satz 2 und der nach 3 Absatz 2 Satz 1 auszulegenden Unterlagen ist zusätzlich im Internet unter seite/384498/bauleitpläne-im-beteiligungsverfahren.html eingestellt Dettenheim, 24. Juli 2019 gez. Ute Göbelbecker, Bürgermeisterin

11 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Übersicht der Bodenrichtwerte zum

12 12 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Übersicht der Bodenrichtwerte zum

13 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Bodenrichtwerte zum Gemeinde Dettenheim Landkreis Karlsruhe Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Bodenrichtwerte gem. 196 BauGB Der Gutachterausschuss hat die Bodenrichtwerte zum in seiner Sitzung vom beschlossen. Die Bodenrichtwerte werden nach 196 Abs. 3 BauGB in Verbindung mit 12 Gutachterausschussverordnung öffentlich bekannt gemacht. Nach 192 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) sind zur Ermittlung von Grundstückswerten und für sonstige Wertermittlungen bei den Gemeinden selbstständige und unabhängige Gutachterausschüsse zu bilden. Zur zentralen Aufgabe des Gutachterausschusses gehört nach 193 BauGB die Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten. Aufgrund des 193 Abs. 3 BauGB hat der Gutachterausschuss der Gemeinde Dettenheim die angegebenen Bodenrichtwerte nach den Vorgaben des Baugesetzbuches und der Gutachterausschussverordnung vom zum Stichtag des erstellt. Der Bodenrichtwert stellt den durchschnittlichen Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungsund Wertverhältnisse vorliegen, dar. Die Grundlage für die Ermittlung bildet die Kaufpreissammlung. Wertbeeinflussende Merkmale für die Feststellung sind hierbei die Lage des Grundstücks, der Entwicklungszustand des Grundstücks (baureifes Land, Rohbauland und Bauerwartungsland), die Art der baulichen Nutzung Wohngebiete (WA, MD); Mischgebiete (MI); Gewerbegebiete (GE), Sondergebiete (SO) sowie das Maß der baulichen Nutzung, welches die Grundflächenzahl (GRZ) und Geschossflächenzahl (GFZ) umfasst. Bei der Festlegung der Bodenrichtwerte wird grundsätzliche Altlastenfreiheit unterstellt. Die Bodenrichtwertzonen sowie deren dazugehörende Werte, können bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses der Gemeinde Dettenheim sowie auf der Homepage der Gemeinde Dettenheim unter der Rubrik Gutachterausschuss abgerufen werden. Ein schriftlicher Auszug über den Richtwert eines einzelnen Grundstücks wird gegen eine Gebühr von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses erteilt (philipp.koehler@dettenheim.de, Tel ). Dort kann auch eine individuelle Wertermittlung über ein unbebautes oder bebautes Grundstück beantragt werden Reklamationen Dettenheimer Anzeiger - Siehe Pläne auf den Seiten 11 und 12 - Informationen aus dem Rathaus Bei Fragen und Reklamationen zur Lieferung des Dettenheimer Anzeigers wenden Sie sich bitte an: G. S. Vertriebs GmbH Homepage: Bürozeiten: Mo., Di., Mi., Fr Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Zustellerverwaltung/Vertriebsabteilung/Reklamationen: Telefon: 07033/69240 Fundbüro OT Rußheim 1 Schildkröte in Rußheim/Leimengrubenweg zugelaufen. Tel /5726 Mirabellenversteigerung Die Gemeinde Dettenheim versteigert am Donnerstag, dem 1. August 2019, ab 18:00 Uhr einige Lose Mirabellen und Zwetschgen. Treffpunkt: Beginn Auweg Richtung Kläranlage Der Zuschlag erfolgt nur gegen sofortige Bezahlung. Die Versteigerungsplätze werden wie folgt abgefahren: Auweg Richtung Kläranlage Liedolsheim, anschließend Hoffeld Rußheim. Verbrauchsgebühren (Wasser und Abwasser) Achtung Barzahler! Der dritte Wasser/Abwasser Abschlag ist am zur Zahlung fällig. Die weiteren Zahlungstermine sowie die Höhe der Abschläge können Sie der Verbrauchsabrechnung 2018 entnehmen. Um Ihnen unnötige Mahnkosten zu ersparen, bitten wir um Beachtung des Zahlungstermins. Gleichzeitig möchten wir Sie auf unser Abbuchungsverfahren aufmerksam machen. Ein entsprechender Vordruck ist nachfolgend abgedruckt. Oder Einen entsprechenden Vordruck bekommen Sie im Bürgerbüro und in der Verwaltungsstelle. Zudem finden Sie ihn auf unserer Homepage. Ein SEPA-Lastschriftmandat kann jedoch nur vom Hauseigentümer abgegeben werden. Gemeindekasse Dettenheim Sperrmüllbörse Sie haben etwas, was Sie nicht mehr brauchen, was aber eigentlich viel zu schade zum Wegwerfen ist? Sie suchen etwas, was bestimmt irgendjemand im Keller oder in der Garage hat und nicht mehr braucht? Für diese Dinge - egal ob Fahrrad, Küchentisch oder Gehwegplatten - bietet die Gemeinde Dettenheim hier eine kostenlose Sperrmüllbörse an. Gesuch: - Kinderautositz (Säuglingsautoschale) Tel Für Ihr Angebot/Gesuch füllen Sie bitte folgenden Abschnitt aus und senden ihn an ordnungsamt@dettenheim.de oder geben ihn im Zimmer 118 im Rathaus Liedolsheim ab. Ich habe kostenlos abzugeben / Ich suche: o Angebot o Gesuch (Zutreffendes bitte ankreuzen) Gegenstand/ Kurzbeschreibung: Name: -Adresse: Telefonnummer:

14 14 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Ihnen steht der Deutsche Renten versicherung Bund (Tel ) bzw. die Deutsche Rentenversicherung Baden- Württem berg (Tel ) in Karlsruhe sowie der örtliche Versichertenberater der Deutschen Ren tenversicherung, Herr Jung, gerne zur Verfügung. Herr Jung berät Sie jeden Donnerstag, von Uhr bis Uhr, in seiner Sprechstunde in der Fliederstr. 12 in Waghäusel-Kirrlach. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 07254/8608 ist erforderlich. Polizeiposten Graben-Neudorf/Dettenheim Dieseldiebe Gleich zweimal in einer Nacht, vom 15. auf den , schlugen Dieseldiebe in Graben auf dieselbe Art und Weise zu, und zwar in der Dieselstraße (passt!) und Im Kammerforst. Beide Örtlichkeiten sind in der Nacht kaum frequentiert. Bei den betreffenden Fahrzeugen handelte es sich jeweils um Lkw der Marke Mercedes-Benz. Es wurde zunächst versucht, den Tankdeckel aufzubrechen. Nachdem dies aber nicht gelang, wurde an den jeweiligen Tanks der gesamte Füllstandgeber, der oben auf dem Tank montiert war, abgerissen und die Treibstoffleitungen abgezwickt. Die Fahrzeugteile wurden danach auch mitgenommen. Durch das so im Tank entstandene Loch konnten die Täter den Dieselkraftstoff ab- bzw. umpumpen. Insgesamt wurden rund l Diesel gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird an beiden Lkw jeweils auf über 500,- Euro geschätzt. Leider liegen bislang keinerlei Hinweise auf die Täter vor. Verdächtige Beobachtungen bitte dem Polizeiposten Graben- Neudorf melden. Fahrzeug durch Fensterschlitz entriegelt Handtasche weg Am Samstagnachmittag, , zwischen Uhr und Uhr wurde auf dem Parkplatz des Philippsee, zwischen Neudorf und Huttenheim, durch das leicht geöffnete Beifahrerfenster ein Pkw entriegelt und aus dem Fahrzeuginnern eine Geldbörse gestohlen. Diese war in einer Handtasche deponiert, welche im Fußraum vor dem Beifahrersitz lag. Neben ca. 100 Euro Bargeld wurden Führerschein, Ausweis und eine EC-Karte entwendet. Mit dieser wurde mittlerweile versucht an einem Kassenautomaten in Rheinsheim Geld abzuheben. Der Polizeiposten hat die Ermittlungen aufgenommen. Erreichbarkeit der Polizei Sie erreichen unsere Sachbearbeiter beim Polizeiposten in Graben-Neudorf, Mannheimer Straße 67 während der Dienstzeiten (07:30-16:15 Uhr sowie Donnerstag von 07:30-18:00 Uhr) unter der Telefondurchwahl: 07255/9378. Unsere -Adresse: graben.neudorf.pw@polizei.bwl.de Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Philippsburg, Telefon 07256/ oder Sie wählen in dringenden Fällen die Telefonnummer 110. Freie Wähler Fraktion Fraktionen Wechsel in der Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Dettenheim Die Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Dettenheim hat sich am neu konstituiert. Ihr gehören alle Gemeinderäte der laufenden Amtsperiode an. Andreas Bolz und Georg Garnatz, die neuen Mitglieder der Gemeinderatsfraktion der Freien Wähler Dettenheim Foto: zg Zu den bisherigen Mitgliedern Gunnar Bolz, Gunter Hager, Rainer Oberacker, Achim Roth und Bärbel Zenz-Roth kommen Andreas Bolz und Georg Garnatz als neugewählte Gemeinderäte dazu. Ernst Keinath und Jürgen Ratzel hatten bei den diesjährigen Wahlen nicht mehr kandidiert. Andreas Bolz, 41 Jahre, wohnt mit seiner Familie im Ortsteil Rußheim und ist Kriminalhauptkommissar. Georg Garnatz, 35 Jahre, und seine Familie wohnen im Ortsteil Liedolsheim. Er ist Metallbaumeister mit einem eigenen, im Ortsteil Rußheim angesiedelten Metallbauunternehmen. Andreas Bolz wird im Verwaltungsausschuss mitarbeiten, Georg Garnatz im Technischen Ausschuss. Beide sind auch Mitglied im Ausschuss für Jugendarbeit, Schule und Kindergarten, Sport und Kultur. Andreas Bolz ist darüber hinaus Mitglied im Ortschaftsrat Rußheim und wurde am zum Stellvertretenden Ortsvorsteher gewählt. Stephan Keinath, das zweite Ortschaftsratsmitglied der Freien Wähler wird als assoziiertes Mitglied in die Fraktionsarbeit eingebunden. Der 42-jährige selbstständige Landwirt lebt und wirtschaftet mit seiner Familie in Rußheim. Über die Aufgabengebiete der übrigen Fraktionsmitglieder informieren wir in den nächsten Ausgaben des Amtsblatts und auf der Internetseite der Freien Wähler Dettenheim. Ihre FW Fraktion (Rainer Oberacker) Wir gratulieren Bernd Seith 75 Jahre Bernhard Josef Huck 70 Jahre Klaus Wolfgang Bethke 70 Jahre Enes Kafedzic 75 Jahre Die Gemeindeverwaltung und der Gemeinderat wünschen den Jubilaren Gesundheit und noch weitere schöne Jahre. Standesamtliche Nachrichten Geburt Emilian Lukas Ritz, Sohn von Christopher und Julia Ritz, Bachstr. 6 Herzlichen Glückwunsch! Eheschließungen Martin und Sabrina Miertsch geb. Gruber, Gustav-Laforsch-Str. 12, Bruchsal Julian und Victoria Andrea Christina Heinsch geb. Walter, Fliederweg Florian und Eveline Michaela Lichtenberger geb. Zeller, Akazienring 25 Für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute und viel Glück!

15 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Ende des amtlichen Teils Für nachfolgende Berichte sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. Schulen Tullaschule Rußheim Musikschule Hardt Bildung und Kultur Es ist so weit! Ferien! Urlaub! Ausspannen! Schulfrei! Sommer satt! Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Familien eine tolle Zeit! Unseren Lehrerinnen und Lehrern eine gute Erholung und eine schöne unterrichtsfreie Zeit! Und allen anderen ebenso einen wunderbaren Sommer! Wer dennoch von uns etwas wissen will, erreicht uns im Büro, evtl. über den Anrufbeantworter. Wir sind als Musikschule der Gemeinden Stutensee, Linkenheim- Hochstetten, Graben-Neudorf, Dettenheim und Weingarten eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Bei uns werden musikalische Interessen geweckt und Fähigkeiten vermittelt. Seit vielen Jahren unterrichten in unseren Außenstellen hervorragend ausgebildete und zum Teil über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Lehrkräfte mehr als Schülerinnen und Schüler. Unser Angebot ist so vielseitig, da findet sich mit Sicherheit auch für Sie das gewünschte Instrument! Von der Blockflöte bis hin zum Schlagzeug, über Fagott, Oboe, Saxofon oder akustische und elektrische Gitarre, Klavier, Keyboard oder Cello und neuerdings auch Ukulele, das alles finden Sie bei unserem Unterrichtsangebot! Aber auch die Stimme können Sie schulen lassen beim Gesangsunterricht oder bei der Stimmbildung. Und wer sich zur Musik bewegen möchte: Bitte sehr! Wir bieten auch Ballettunterricht an! Unsere Lehrer vermitteln den Spaß am Umgang mit den Instrumenten, der Stimme oder der Bewegung. Musik fördert die Konzentration, das Gedächtnis und die Kreativität. Nutzen Sie die Möglichkeiten in unserer Musikschule Hardt. Wir bieten günstige Preise in Einzel- oder Gruppenunterricht! Die (neue) Gebührenordnung finden Sie auf unserer Homepage. Gerne beantworten wir Ihre Fragen telefonisch oder per Mail! Sie können auch einen Schnupperkurs buchen, um zu testen, welches Instrument am besten zu Ihnen oder Ihrem Kind passt. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne! Tel Mail: sekretariat@musikschule-hardt.de. Allgemeine Informationen und die Gebührenordnung finden Sie unter: Wir freuen uns auf Sie! Drittklässler aus Rußheim bei Leichtathletik in Aktion Strahlend blauer Himmel über dem Carl-Kaufmann-Stadion in Karlsruhe-Beiertheim und rund 400 hoch motivierte Drittklässler boten optimale Voraussetzungen für das Sportfest Leichtathletik in Aktion, das die Jugendstiftung der Sparkasse Karlsruhe und die Leichtathletik-Gemeinschaft Region Karlsruhe nun zum 14. Mal gemeinsam veranstaltet haben. 18 Grundschulen aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse haben daran teilgenommen. Mit dabei waren auch 19 Drittklässler der Tullaschule Rußheim. Nach dem Startschuss durch Sparkassendirektor Lutz Boden, Stiftungs-Geschäftsführerin Gisela von Renteln, LGR-Vorsitzende Angelika Solibieda und Schulrat Steffen Riedel durften sie einen abwechslungsreichen Parcours absolvieren. An neun Stationen wurde spielerisch Laufen, Springen, Werfen und Balancieren geübt. Stoppuhr und Zentimetermaß gab es nicht, stattdessen sehr viel Spaß und Bewegung. So waren am Ende alle Kinder Gewinner und wurden obendrein mit einer Urkunde und ihrem LA in Aktion -T-Shirt belohnt. Das gemeinsame Aufwärmen mit Musik war der Auftakt zu jeder Menge Spaß und Bewegung Foto: zg Pestalozzischule Graben-Neudorf Feierliche Zeugnisübergabe TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen! Bitte verwenden Sie niemals ungefragt geistiges Eigentum Dritter. Auch von mündlichen Zusagen raten wir ab. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich vorab die Rechte für Zweitverwertungen, egal ob Text oder Bild, vom Urheber schriftlich einholen. Für alle Medien, in denen die Inhalte erscheinen sollen. Tipp Nr. 7 Foto: P. Oechsler Mit 21 Schülerinnen und Schülern aus Klasse 10 verabschiedete die Pestalozzi-Gemeinschaftsschule am letzten Donnerstag ihre letzte Werkrealschulklasse. Zudem erhielten die 26 Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe 9b, dem ersten Jahrgang der im Schuljahr 2014/2015 in Kraft getretenen Gemeinschaftsschule, ihre Abschlusszeugnisse.

16 16 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Unter dem Motto Wünsche und Träume beschäftigten sich die einzelnen Beiträge der Jugendlichen mit ihren Zukunftsvorstellungen, die am Ende der Veranstaltung mit Ballons gen Himmel geschickt wurden. Viele der entlassenen Schüler werden ab dem nächsten Jahr eine Berufsausbildung absolvieren, andere besuchen weiterführende Schulen. Wir wünschen allen Verabschiedeten viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg und dass ihre Wünsche und Träume in Erfüllung gehen. Konrad-Adenauer-Realschule Philippsburg Oskarverleihung in Philippsburg Ein Hauch von Hollywood wehte durch die Philippsburger Jugendstilfesthalle. Dem Motto entsprechend zogen die 67 Absolventen des aktuellen Jahrgangs pünktlich auf dem roten Teppich in die Festhalle ein. Die zahlreich erschienenen Ehrengäste, Eltern, Verwandte, Bekannte und Lehrer wurden an diesem Abend von den Moderatoren Kim-Sofie Ullrich, Stefanie Eichhorn und Xenia Bender durch das Programm geführt. Musikalisch wurde die Feier mit zahlreichen hollywoodreifen Auftritten des Chors unter Leitung und musikalischer Begleitung von Herrn Tropf untermalt. Die präsentierten Stücke stammten ausschließlich aus Filmen. Das Akkordeonduett (Anna und Katharina Eckel) begeisterte die Zuschauer ebenfalls. Doch nicht nur Musik wurde in diesem Abend groß geschrieben. Sowohl Herr Büchner (Gem. Oberhausen), Herr Martus (Stadt Philippsburg) und Frau Dr. Kreisel (Realschulrektorin) richteten feierliche Worte an die Absolventen und das Publikum. Bei der Verleihung der Zeugnisse wurde für 67 Schüler die Schulzeit vorerst beendet. Zahlreiche Preise konnten in diesem Jahrgang verliehen werden. Passend zum Motto der Schüler wurden von Herrn Vogel kleine OsKARS an die Preisträger überreicht, zusätzlich zu den Buchgutscheinen. Die Preisträger 2019 sind Alessa Nossek, Lena Siegel, Lili Roth, Kim-Sofie Ullrich, Klara Kemm, Anouk Wittemann, Celine Weick. Ein Lob erhalten Ricarda Machauer, Sümeyye Akdas und Xenia Bender. Weiter Fachpreise für einzelne Fächer und Leistungen gingen an Kim-Sophie Ullrich, Celine Weick, Robin Maier, Elias Bienek, Nic Nouisser, Julia Räpke, David Welsch und Annouk Wittemann. Der Förderverein der KARS verlieh einen Preis für soziales Engagement und kreative Ideen an die fünf Mädchen, die sich besonders für die Umgestaltung der Abschlussfeier und des Abschlussstreiches eingesetzt hatten. Das gemeinsame Essen in der Festhalle im Anschluss an die Zeugnisvergabe wurde von 170 Schülern, Lehrern und Eltern besucht und wurde ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an alle Eltern, Lehrer und Schüler der 9. Klassen, die traditionell für die Getränke, Auf- und Umbauarbeiten an dieser Feier mitwirkten. Preisträger 2019 Foto: KARS Realschule Linkenheim-Hochstetten Abschlussfeier der Realschule Linkenheim Die Absolventen verlassen die Realschule Linkenheim Bei glücklicherweise nicht ganz hochsommerlichen Temperaturen wurden nach erfolgreich abgelegten Prüfungen die diesjährigen Zehntklässler der Realschule Linkenheim bei der Entlassfeier im Bürgerhaus der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten am 15. Juli verabschiedet. Durch das abwechslungsreiche Abendprogramm, in dessen Mittelpunkt jeweils die Zeugnis- und Preisübergabe stand, führten die aktuellen Schülersprecher. Anfangs begrüßte Konrektorin Bettina Freittag die zahlreichen Gäste sowie natürlich die Absolventen, deren Ende an der Realschule Linkenheim nun offiziell gekommen war. Schülersprecher Umut Gündogan hielt im Anschluss gemeinsam mit seinem Klassenlehrer eine Rede, in der die nun entlassenen Schüler dazu ermuntert wurden, ihre Zukunft selbstbewusst in die eigene Hand zu nehmen. Umrahmt wurde die beinahe dreistündige Veranstaltung immer wieder von musikalischen Einlagen der schuleigenen Musikband. Jeweils ganz eigene Akzente setzten immer wieder die vier zehnten Klassen, indem sie sich von der Schule und ihren Lehrern mit Gedichten, Theaterstücken und anderen künstlerischen Darbietungen verabschiedeten. Glückwünsche erhielten die Absolventen auch vonseiten des Elternbeirats und des Fördervereins, der zugleich auf seine Tätigkeiten hinwies und den Sozialpreis der Schule verlieh. Eine Würdigung der getanen Arbeit erhielten die Schüler auch von Gemeindeseite, indem der ehemalige Gemeinderat König einige Worte an sie richtete. Umrahmt von der immer wieder eingeschobenen Zeugnisausgabe überreichten die Klassen jeweils kleine persönliche Abschiedsgeschenke, um sich von ihren Lehrern und der Schule zu verabschieden. Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Foto: Weidner Abi-Ball des Jahrgangs 2019 der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal Am Samstag, den 13. Juli, wurden die 171 Abiturientinnen und Abiturienten der Bruchsaler Käthe-Kollwitz-Schule in der Rheinhalle Ketsch gebührend verabschiedet. Schulleiter Hans-Peter Kußmann lobte die Schüler und Schülerinnen für ihre Leistungen. Die Abiturient/innen selbst hatten im Vorfeld ausgiebige Planungen und Vorbereitungen betrieben und wurden wie es an der Käthe Tradition ist von den Schüler/innen der nachfolgenden Klassenstufe am Abend der Feier tatkräftig unterstützt. Das diesjährige Abi-Motto ABier - wenigstens die Maß hat 1,0 zeugt von einer gehörigen Portion Selbstironie der Schülerinnen und Schüler, wie an der Vergabe zahlreicher Preise und exzellenter Abiturzeugnisse ersichtlich wird. Neben der offiziellen Zeugnisübergabe wurden außerdem die Preise für besondere Leistungen überreicht. Preisträger sind in diesem Jahr Max Fabienke (Schülersozialpreis der Sparkasse Kraichgau), Amrei Fuhrmann, Salome und Sophia Weiß (Theodor-Lohmann-Preis), Alisa Klumpp, Nina Betz und Lara Gruber (Maul-Medaille, Sport), Alisa Klumpp (Mathematik-

17 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Preis), Jan Beier (Physik- und Chemie-Preis), Christine Sauerteig (Gesundheitspreis für die beste Leistung im Profilfach Gesundheit und Pflege der BBBank Karlsruhe und Scheffelpreis für die beste Leistung im Fach Deutsch), Lisa Reuter, Leon Breitschwerdt und Viola Waibel (Preis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft), Valentin Duchardt (BioPro-Preis für die beste Leistung im Profilfach Biotechnologie), Anna-Lena Ries (Preis für die beste Leistung im Profilfach Pädagogik und Psychologie der Sparkasse Kraichgau) sowie Alisa Klumpp (Life-Science-Preis für die beste Gesamtleistung des Abiturjahrgangs 2019 der Volksbank Bruchsal-Bretten). Beste Abiturientin war in diesem Jahr Alisa Klumpp, die sich genau wie Anna-Lena Ries und Christine Sauerteig über ein exzellentes Abitur mit der Traumnote von 1,1 freuen durfte. Lisa Adam und Niklas Hoffmann erhielten für ihre ebenfalls sehr guten Abiturnoten von jeweils 1,2 einen Buchpreis der Käthe-Kollwitz-Schule. Ferienzeit im Arche-Noah-Kindergarten: Wir erholen uns: vom sind Sommerferien. Montag, am ist Planungstag und kein Kindergarten. Für alle Kinder beginnt am Dienstag, wieder der Kindergarten. Schöne Ferien! Fotos: Kindergarten Tageselternverein Bruchsal Schulleiter Hans-Peter Kußmann und Abteilungsleiter Dr. Matthias Bauer mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Abiturjahrgangs 2019 Kindergarten Arche Noah Kindergärten Abschlussfest in der Arche Nun war es so weit: Zum Ende des Kindergartenjahres feierten noch einmal alle Kindergartenkinder und ihre Familien bei bestem Wetter. An diesem Nachmittag sollten auch unsere Schulanfänger offiziell verabschiedet werden und ihr Schultüten erhalten. Wie gewohnt trafen wir uns alle im Kindergartenhof im Schatten der Kastanien. Mit rund 250 Personen und einem riesigen, von allen Eltern zubereiteten, Buffet ließen wir es uns erst einmal so richtig munden. Ob herzhaft oder süß, keiner konnte und wollte wiederstehen. Nachdem wir so richtig satt waren gab es, von den Erzieherinnen angeboten, einzelne Spielstationen für die Kinder. Ein rundum buntes Treiben - wir hätten noch lange feiern können. Doch die Schulanfänger konnten es kaum noch erwarten, ihre selbstgestalteten und nun gefüllten Tüten in Empfang zu nehmen. Da standen sie, unsere 14 Vorschüler, bepackt mit ihren Bildermappen, Dokumentationsordner und der Zuckertüte. Zum Abschied bekam der Arche-Noah-Kindergarten ein riesiges Geschenk von den Großen und ihren Eltern: eine echte, selbstgemachte Tankstelle. Wir haben uns sehr gefreut und sie schon kräftig eingeweiht. Kein Tank bleibt hier mehr leer! Eine ereignisreiche Zeit geht für diese 6-jährigen Kinder nun zu Ende und wir wünschen ihnen alles Gute für ihren Start in die Schule. Landkreis Karlsruhe Nord e.v. Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, Bruchsal Tel / Fax / info@tageselternverein-bruchsal.de Familiär gut betreut - Kindertagespflege in Dettenheim Familiär gut betreut Foto: TEV Bruchsal In Dettenheim sind derzeit vier qualifizierte Tagespflegepersonen im Bereich der Kindertagespflege tätig. Die Kindertagespflege ist eine individuelle Form der Kinderbetreuung für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. Die Tagespflegepersonen bieten Ihnen als Eltern für Ihr Kind eine flexible Betreuung in familiärer Atmosphäre. Durch die kleinen Gruppengrößen und die dauerhafte Bezugsperson findet eine individuelle Förderung für Ihr Kind statt. Die Kindertagespflege ist ein wichtiges Unterstützungssystem, um Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Die Tagespflegepersonen besitzen eine gültige Pflegeerlaubnis und bilden sich durch jährliche Fortbildungen stetig weiter. Als Eltern, deren Kind durch eine qualifizierte Tagespflegeperson betreut wird, haben Sie die Möglichkeit Anträge für finanzielle Zuschüsse zu beantragen. Hierüber informiert Sie der Tageselternverein gerne. Ihr Ansprechpartner für Fragen bzgl. Kindertagespflege und Tageseltern in der Gemeinde ist Frau Katharina Fritz, Telefon-Nr.: kfritz@tev-bruchsal.de Sprechstunden im Rathaus Liedolsheim: Immer am 2. Dienstag im Monat, von 09:00 11:00 Uhr. Achtung: Im August finden, aufgrund der Ferienzeit, keine Sprechstunden statt!! Nächste Sprechstunde nach den Ferien: Weitere Gesprächstermine können nach Vereinbarung gerne auch zu anderen Zeiten angeboten werden.

18 18 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Evangelische Kirche Liedolsheim Kirchliche und religiöse Gemeinschaften Wir holen Sie gerne zu Hause ab und bringen Sie zum Gottesdienst. Wenn Sie zum Gottesdienst abgeholt werden möchten, melden Sie sich doch bitte jeweils spätestens bis Samstagnachmittag bei Heike Springer, Tel Der Eingang am Turm unserer Kirche ist wieder tagsüber geöffnet, sodass man zum Innehalten, Gebet oder Entzünden einer Kerze in den Vorraum eintreten kann. So können Sie uns erreichen: Vakanzvertretung Pfarrer G. Waskow / Rußheim. Tel , kgrussheim@t-online.de Pfr. Waskow hat von Urlaub und die Kasualvertretung hat Prädikant P. Reinhard. Tel Das Pfarramtsbüro ist ins Gemeindehaus/ UG umgezogen Die Öffnungszeiten des Pfarramtsbüros sind: Dienstag und Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr Pfarramtsbüro: Tel (zurzeit im Gemeindehaus ) liedolsheim@kbz.ekiba.de (Bitte beachten Sie die neue -Adresse!) Kontoverbindung: Raiffeisenbank Hardt-Bruhrain e.g. BIC: GENODE61DET, IBAN: DE Evangelische Kirchengemeinde Rußheim Wochenspruch: So spricht der HERR, der dich geschaffen hat, Jakob, und dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!" Jes 43,1 Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen in dieser Woche! Freitag, Uhr Konfi+ (im Gemeindehaus, UG) Treffpunkt für Jugendliche nach der Konfirmation Gemeinsam Spaß haben und im gechillten Miteinander dem christlichen Glauben auf der Spur bleiben. Ende gegen Uhr Sonntag, So. nach Trinitatis 9.45 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Kurt Böhm Wir feiern den Gottesdienst im Rahmen der Sommerferienregelung mit der Kirchengemeinde Rußheim zusammen. Donnerstag, Uhr Gemeindegebet (in der Kirche) Vorschau: Sonntag, So. nach Trinitatis Uhr Gottesdienst im Grünen auf dem Gelände des Fußballvereins Rußheim mit Prädikant Peter Reinhard Unser Angebot: Fahrdienst zum Gottesdienst Für alle, die eine Mitfahrgelegenheit brauchen, um zum Gottesdienst kommen zu können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet. Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein! Jesaja 43,1 Wir laden herzlich ein! Gottesdienste: Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 9.45 Uhr Gottesdienst mit Prädikant Kurt Böhm in Liedolsheim Vorschau: Sonntag Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst beim Gelände des FV 1912 Rußheim mit Prädikant Peter Reinhard Sommerferien: In den Sommerferien finden die Veranstaltungen der Gruppen und Kreise nur nach Absprache statt. Das Pfarrbüro ist während der Sommerferien mittwochs geschlossen. Vom wird Herr Peter Reinhard die Vertretung der Kasualien übernehmen. Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags und freitags von 8:30 Uhr 12:30 Uhr und mittwochs von 17:00 Uhr 19:15 Uhr Wir bieten einen Fahrdienst zum Gottesdienst an. Wer zum Gottesdienst abgeholt werden möchte, möge sich bitte im Pfarramt melden oder bei Roland Lang, Tel Sie erreichen uns: Evang. Pfarramt Rußheim, Rheinstr. 26, Dettenheim; Telefon 07255/725020; Fax 07255/725021; kgrussheim@t-online.de Bankverbindung: Sparkasse Karlsruhe BIC: KARSDE66 IBAN: DE Liebenzeller Gemeinschaft Dettenheim Zu folgenden Veranstaltungen laden wir Sie/euch ganz herzlich ein: Sonntag, Uhr Gemeinschaftsgottesdienst mit Thomas Eger

19 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Donnerstag, Uhr Bibelgesprächskreis Sofern nicht anderweitig bekannt, finden alle Veranstaltungen im Gemeinschaftshaus der Liebenzeller Gemeinschaft, Kirchfeldstr. 11 (Liedolsheim), statt. Kontakt: Weitere Informationen unter: Evangelischer Gemeinschaftsverband AB Kontakte- Info: Prediger Bodo Becker. Tel.: 07247/ Wir laden herzlich ein zum Hören auf Gottes lebendiges Wort bei folgenden Veranstaltungen: Bezirks-Veranstaltungen Freitag, Maria Königin Uhr Rosenkranz St. Wendelinus Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier mit eucharistischer Anbetung Samstag, St. Pankratius Uhr Hl. Messe Sonntag, St. Wendelinus 9.00 Uhr Hl. Messe Ev. Kirche Uhr Ökumenischer Gottesdienst Hochstetten Maria Königin keine Hl. Messe St. Pankratius Uhr Taufe von Anna Kohlhaas, Matheo Levi Krauß, Enya Norell Krauß Dienstag, St. Wendelinus Uhr Rosenkranz Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung St. Pankratius Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Mittwoch, Maria Königin 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Hl. Messe Gedenken Josef u. Klara Karasch, Anna u. Bartholomaeus Cirnia Donnerstag, St. Nikolaus 8.30 Uhr Rosenkranz 9.00 Uhr Hl. Messe Gedenken an Andreas Gros Seniorenzentrum Uhr Rosenkranzandacht Rheinaue Freitag, , Herz-Jesu-Freitag St. Pankratius 8.00 Uhr eucharistische Anbetung Maria Königin Uhr Rosenkranz St. Wendelinus Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Samstag, Herz-Mariä-Samstag Maria Königin 8.00 Uhr eucharistische Anbetung St. Pankratius keine Wort-Gottes-Feier / Sommerpause Katholische öffentliche Bücherei Maria Königin in Linkenheim Katholische Kirchengemeinde Seelsorgeeinheit Graben-Neudorf-Linkenheim Kath. Pfarramt Linkenheim, Hochstetter Str. 49, Linkenheim-Hochstetten Tel /4622, pfarramt.linkenheim@graneuli.de, Homepage: Gottesdienste Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten, besonders zu den Eucharistiefeiern am Sonntag. Im Monat August werden die Hl. Messen in St. Nikolaus Graben am Donnerstag und in St. Pankratius am Dienstag jeweils morgens um 9.00 Uhr stattfinden. siehe Gottesdienstordnung Während der Sommerferien entfallen am Samstagabend die Wort-Gottes-Feiern zum Sonntag in St. Pankratius Liedolsheim. Sommerferien-Aktion 2019: Die Schatzkiste / Wer findet den Gewinner? Foto: Reinhardt, Monika Die katholische öffentliche Bücherei der Kirchengemeinde Maria Königin Linkenheim hat auch in diesem Jahr über die gesamten Sommerferien donnerstags und sonntags geöffnet. So ist auch an Regentagen für Abwechslung gesorgt. Wer nicht in die weite Welt fährt, der kann sich Abenteuer und Spiel leihweise nach Hause holen. Spaß, Spannung und eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung sind garantiert. Die neue Sommerferien-Aktion macht den Besuch der Bücherei besonders für alle Kinder attraktiv. Bei JEDER Ausleihe kann sich jedes Kind einen verschlossenen Schatzbehälter aussuchen und mit nach Hause nehmen.

20 20 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Am Mittwoch, den 18. September um 17 Uhr, lüften wir das Geheimnis und vergeben drei Preise, berichtet die ehrenamtliche Leiterin Monika Reinhardt, eine Gewinnchance hat aber nur, wer den ungeöffneten Behälter wieder in die Bücherei bringt. Alle Kinder, die in den Sommerferien das erste Mal ausleihen, bekommen sofort eine Tasche für ihre Lieblingsbücher geschenkt. Das Bücherei-Team möchte besonders Familien die Möglichkeit geben, in der Urlaubzeit ausgiebig das reichhaltige Angebot anzuschauen und sich ihre Lieblingsbücher auszuleihen. Geöffnet ist die Bücherei in den gesamten Sommerferien donnerstags von 18-9 Uhr und sonntags von Uhr. Der Treffpunkt für alle Leser, Hörer und Brettspiel-Freunde befindet sich im Keller des katholischen Pfarrhauses in Linkenheim, Hochstetter Strasse 49. Zur kostenfreien Ausleihe stehen über 3900 Bücher, 356 Kinder- CDs,187 Spiele und 41 verschiedene Zeitschriften für Erwachsene und Kinder bereit. Vorankündigung: Nächster Kindersachen Flohmarkt am Samstag, 21. September 2019 Kath. Kirche - Mosaik Frauengruppe MOSAIK Termine Mittwoch, 31. Juli 2019, 18 Uhr Kleine Radtour mit Einkehr (Platzreservierung / bitte melden) (Ursula) Auslösung einer Brandmeldeanlage und Notfallseelsorge Am um Uhr wurde die Feuerwehr Dettenheim von der ILS Karlsruhe zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Seniorenresidenz in der Humboldstraße alarmiert. Beim Erkunden wurde festgestellt, dass es sich um angebrannte Speisen handelte. Kein Einsatz für die Feuerwehr. Am um Uhr wurde unsere Notfallseelsorgerin zu einem Flugzeugabsturz nach Bruchsal alarmiert. Dort waren nach einem Absturz eines Kleinflugzeuges mehrere Augenzeugen zu betreuen. Wir übernahmen den Zubringerdienst. Freiwillige Feuerwehr Dettenheim Abteilung Liedolsheim Termine Juli 2019 Freitag, , Uhr Abteilungsübung (Schwerpunkt: Technische Hilfe) Samstag, , Uhr Radtour mit Grillfest Dazu laden wir die aktive Mannschaft wie auch die Alterskameraden, selbstverständlich mit Partner und Familie und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr herzlich ein. Die Radtour startet vom Feuerwehrhaus aus mit zwei unterschiedlichen Routen und Distanzen. Nach dem Radeln wollen wir gegen Uhr gemeinsam grillen, wo dann noch alle Nichtradler dazustoßen können. Salat-, Kuchen- und Nachtischspenden werden gerne entgegengenommen. Sportwoche des Fußballvereins Liedolsheim Beim Turnier der Ortsvereine am Freitag, den schafften wir es nicht, trotz aller erdenklichen Anstrengungen und Hakentricks, über einen letzten Platz hinauszukommen und mussten uns als Sieger der Herzen am Ende geschlagen geben. Spaß hat es trotzdem gemacht und wir ließen den Abend gemütlich beim FV Liedolsheim und Live-Musik ausklingen. Danke an alle Mitspieler und Fans, die uns unterstützt haben. Donnerstag, 29. August 2019, 14:30 Uhr 17:30 Uhr Ferienspaß der Gemeinde im Pfarrsaal Liedolsheim (Andrea) Samstag, 31. August 2019, 09:00 Uhr Reise nach LEONBERG Treffpunkt: Festhalle Liedolsheim Busfahrt, Führung durch die Altstadt Mittagspause u. freie Zeit Kosten: 22 Rückkehr: ca :30 Uhr Wenige Nachmeldungen noch möglich! Foto: Achim Mende (Ursula, Tel.: 5870) Hilfsorganisationen Dabei sein ist alles Freiwillige Feuerwehr Dettenheim Abteilung Rußheim Doppelhochzeit 2 Hochzeiten an einem Tag... Foto: FF Dettenheim gibt es auch nicht oft. Am letzten Samstag haben gleich 2 Mitglieder unserer Wehr im Rathaus Liedolsheim geheiratet. Am Vormittag hat unsere Kameradin Victoria ihrem Julian das Jawort gegeben. Freiwillige Feuerwehr Dettenheim Kontaktdaten Das frischgebackene Ehepaar Vicky und Julian Foto: Archiv Feuerwehr Dettenheim

21 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Am Mittag sind Kamerad Florian und seine Eveline den Bund der Ehe eingegangen. Wir gratulieren beiden Paaren sehr herzlich zu ihrer Vermählung und wünschen ihnen alles Gute auf ihrem gemeinsamen Lebensweg. Termine: Fr., , 19:30 Uhr Abteilungsübung Brandeinsatz Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Rußheim Bereitschaftsabend Am Montag, den 2. September 2019 findet um Uhr, im Bereitschaftsraum des DRK-Rußheim (Rathauskeller), der Bereitschaftsabend statt. Interessenten sind herzlich eingeladen. Fußballverein Liedolsheim e.v. Rückblick auf die FVL-Sportwoche Aus den Vereinen die Oberhand. Eine gelungene Aktion, die in der Form gerne in Liedolsheim oder Rußheim wiederholt werden darf! Ab 13 Uhr wurde den zahlreichen Gästen frisch zubereitetes Spanferkel mit hausgemachtem Kartoffelsalat serviert. Unser Dank gilt hier Norbert Kormanios und seinem Team sowie allen Salatspendern. Weiter möchten wir uns bei allen Helfern beim Auf- und Abbau und in den Schichten, sowie bei allen Kuchen- und Geldspendern bedanken. Fußballverein Liedolsheim - 2. Mannschaft 1. Runde im Kreispokal im Rahmen der Sportwoche: FVL I SV K-Beiertheim II 3:0 (1:0) Im 1. Pflichtspiel der neuen Saison tat sich unsere 1. Mannschaft zu Beginn noch etwas schwer, zumal mit M. Schwab, L. Roth, T. Seith, M. Geiß, M. Hundorfean und J. Ehiozibue verletzungs- oder urlaubsbedingt fehlten. Nach einer Viertelstunde traf D. Mössner erstmals in die Maschen. Der Unparteiische gab den Treffer aber wegen einer angeblichen Abseitsstellung nicht. Wenig später vergab A. Jakupi frei vor dem leeren Tor nach einem Querpass von A. Jammeh. Kurz vor der Pause machte er es dann besser, als er im Abschluss den Pfosten traf und der Ball vom Bein eines Abwehrspielers zum 1:0 ins Tor sprang. Zu Beginn der 2. Halbzeit erhöhte wiederum A. Jakupi auf 2:0. Nach einem Steilpass erzielte der eingewechselte Ju. Meinzer den 3:0-Endstand. FVL II FV Bruchhausen I 1:5 (1:0) In der 1. Halbzeit zeigte unsere 2. Mannschaft, wie man einen höherklassigen Gegner im Pokal ärgern kann. Man war stets konsequent mit zehn Feldspielern hinter dem Ball und machte die Räume so eng, dass die Gäste keine Mittel fanden, um das FVL- Tor zu gefährden. Nach einer halben Stunde konnte man selbst einen Nadelstich setzen. Der schnelle Ju. Meinzer wurde an der Strafraumgrenze von drei Abwehrspielern gestellt. Er schaffte es noch querzulegen, wo der mitgelaufene A. Ovonramwen humorlos zum überraschenden 1:0 unter die Querlatte traf. Leider erlahmten im 2. Durchgang die Kräfte und die eigentlich eher harmlosen Gäste kamen zu regelmäßigen Treffern. Legendenspiel Foto: Michael Hartkorn Der FVL kann auch in diesem Jahr wieder auf eine sehr erfolgreiche Sportwoche zurückblicken. Das veränderte Konzept kam sehr gut an. Erstmals in der Geschichte wurde das traditionelle Ortsturnier an einem Tag ausgetragen. Am Ende setzte sich das CVJM im Endspiel mit 2:0 gegen Vorjahressieger Jugendzentrum durch. Im kleinen Finale behielt der Fischerverein mit 3:0 gegen den Kegelverein die Oberhand. Weiter nahmen noch der Musikverein, der Turnverein, die Feuerwehr und ein Flüchtlingsteam Mittlerer Osten teil. Im Anschluss wurde im Festzelt mit Andy King, einem der weltbesten Elvis-Imitatoren, gefeiert. Der Künstler lockte zahlreiche Gäste aus nah und fern und ließ erneut die Vermutung aufkommen, dass Elvis lebt! Aufgrund des tollen Erfolgs haben wir ihn bereits für die Sportwoche 2020 verpflichtet. Der Samstag begann mit einem Einlagespiel unserer 1. Mannschaft. Gegen den Verbandsligisten Astoria Walldorf II konnte man sich beim 0:5 achtbar aus der Affäre ziehen, wobei man in Durchgang zwei sogar ohne Gegentreffer blieb. Erstmal im neuen Format wurde das Turnier der Ortsteile ausgetragen. Anstatt Kleinfeldspiele gab es einen Vierkampf aus Elfmeter-, Penalty-, Torwand- und Lattenschießen. Am treffsichersten erwies sich dabei das Team Wiesenstraße vor Siedlung/Sportgeländeareal. Moderiert wurde das Ganze gekonnt von Jürgen Gareiß, der auch zusammen mit Achim Mahl als DJ Gamma für die musikalische Unterhaltung verantwortlich war. Großen Zuspruch verzeichnete auch der Ehrenmitglieder-/Ehrungsstammtisch am Sonntagmorgen. Über 80 Mitglieder wurden für 25-, 30- und 40-jährige treue Mitgliedschaft geehrt. Drei Mitglieder wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt (mehr dazu in der nächsten Ausgabe). Unter dem Namen FVL Legenden der 2000er spielte unsere Meistermannschaft aus dem Jahr 2001 gegen die gleiche Generation unseres Nachbarn FV Rußheim. Am Ende einer spannenden Partie behielt der FVL knapp mit 5:4 Fußballverein Rußheim 1912 e.v. FV Rußheim Sportfest 2019 Der FV Rußheim veranstaltet vom 2. bis 4. August 2019 sein diesjähriges Sportfest. Hierzu laden wir alle Vereinsmitglieder, SportlerInnen, Freunde, Kinder, Sponsoren und alle MitbürgerInnen ganz herzlich ein, am Sportgelände vorbei zu kommen und gemeinsam ein paar schöne und unterhaltsame Stunden zu verbringen.

22 22 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Neben dem sportlichen Vergleich auf dem grünen Rasen sorgt die traditionelle Hardt-Summer-Night für das passende Rahmenprogramm am Abend. Alle Freunde der handgemachten Musik kommen am Samstag voll auf ihre Kosten. Die Band Knutschfleck heizt der Hardt-Summer-Night ab 20:30 Uhr ordentlich ein. Zum traditionellen Festgottesdienst am Sonntagvormittag um 10:45 Uhr, laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein. Unser Küchenchef Gerd Koch und sein bewährtes Team, sorgen im Anschluss für das leibliche Wohl. Allen Besuchern unserer Sportwoche wünschen wir schöne und unterhaltsame Stunden. Fußballverein Ru - 1. Mannschaft Kreispokal 1. Runde DJK Durlach 1 : FV Rußheim 1 1:5 (0:1) Das erste Pflichtspiel unter der Leitung des neuen Spielertrainers Dennis Glutsch gewann der FVR verdient und zog in die 2. Runde des Kreispokals ein. Zu Beginn der ersten Spielhälfte haben T. Frank und V. Njenkam zunächst beste Torchancen ungenutzt gelassen. Die längst überfällige Führung erzielte dann D. Glutsch per Abstauber. Nach einem zentralen Torschuss von J. Heger konnte der Torwart den Ball nur abklatschen lassen und der Spielertrainer stand goldrichtig. Durlach kam vereinzelt zu Torabschlüssen, meist geschuldet durch Unachtsamkeiten in der FVR Abwehr. Der zweite Spielabschnitt begann für den FVR denkbar ungünstig, denn erneut vertändelte man in der Abwehr den Ball. Der Durlacher Angreifer nutzte dies aus und traf zum 1:1. Nur wenige Minuten später war L. Rupertus im gegnerischen Strafraum hochgestiegen um eine Ecke einzuköpfen. Der Abwehrspieler der DJK kam mit seinem Fuß genauso hoch, jedoch versuchte er den Kopf anstatt den Ball aus dem Strafraum zu befördern. Die Folge: Platzwunde Rupertus, Foto: FVR - Presse Elfmeter Rußheim. D. Glutsch verwandelte diesen sicher zum 1:2 für den FVR. Danach hatte Rußheim die Partie im Griff und legte weitere Tore zum 1:5-Auswärtssieg nach. M. Müller/Standfallrückzieher, A. Will/Gewaltschuss 5m vor der Torlinie und V. Njenkam/Dribbling waren die weiteren Torschützen. Nun trifft der FVR am Sonntag zu Hause auf den Kreisligisten TSV Auerbach. Sehr wahrscheinlich ohne L. Rupertus, der unter Aufsicht von Teamarzt L. Hörner im Karlsruher Krankenhaus genäht werden musste. Kreispokal 2. Runde Sonntag, :30 Uhr FV Rußheim : TSV Auerbach Fußballverein Ru - 2. Mannschaft Rückblick Mannschaftsvorstellung Bei geselliger Runde lud der FVR vergangenen Samstag Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins sowie alle Werbepartner und Sponsoren zur Teampräsentation für die kommende Saison ein. Zunächst richtete Spielausschuss Daniel Müller ein paar Worte zu der Philosophie von Verein und Spielausschuss in Bezug auf die 1. und 2. Mannschaft an die gut gelaunten Gäste. Danach stellte sich der neue Spielertrainer Dennis Glutsch in einem Interview den Fragen von Vorstand Harry Werner. Im Anschluss daran durften die neuen Spieler Benjamin Schück, Adrian Hartig, Jendric Metzger und Lukas Haser einen kurzen Steckbrief zu sich an das Publikum richten. Zur Stärkung gab es dann Gulaschsuppe und frisches Brot. Bei gut gekühlten Getränken und zahlreichen alten Geschichten wurde am Tisch der FVR Ultras noch bis in die späten Abendstunden gelacht. Der FVR bedankt sich für Euer Kommen und zählt weiterhin auf Eure klasse Unterstützung. Führungsriege Ultras FVR Fußballverein Ru - Gymnastikabteilung Foto: FVR - Presse Sommerferien Alle Gruppen starten mit Schulferienbeginn in die Sommerferien. Wir wünschen gute Erholung. Die Frauen treffen sich zum Radfahren dienstags um Uhr an der Pfinzhalle. Fußballverein Ru - Tennisabteilung Sommer-Medenrunde ist beendet Am vergangenen Wochenende fanden die letzten Begegnungen der Sommer-Medenrunde statt. Die Damen empfingen die TSG TuS Neureut/TC Karlsruhe-West und mussten sich leider mit der ersten Niederlage in der laufenden Runde mit 2:7 geschlagen geben. Sie sicherten sich den 3. Platz in der Tabelle. Die Herren hatten bereits am ihr letztes Spiel. Mit einem 2:7 gegen den TC Leopoldshafen erreichten auch sie den 3. Tabellenplatz. Bei der U14 Gemischt gastierte am der TC RW Hochstetten, leider ging auch diese Begegnung zugunsten der Gegner aus. Insgesamt belegten sie den 5. Tabellenplatz. Die Damen 50 der TSG TC Graben-Neudorf/TC SW Rußheim 1 holten 5 Siege in 5 Spielen und erreichten somit den 1. Platz. Die Gentleman der TSG TC SW Rußheim/TV Liedolsheim sicherten sich nach ihrem letzten Spiel am gegen den TC Ottersweier mit einem 2:2-Unentschieden den 3. Tabellenplatz. Herzlichen Glückwunsch an alle Spielerinnen und Spieler der Rußheimer Mannschaften es war eine tolle Saison. Auch Lust zu spielen? Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Bei Interesse bitte an die Jugendwartin oder die Mannschaftsführer wenden. Weitere Informationen unter www. tcswrussheim.de. Damen Foto: Diana Bickel

23 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Turnverein 1900 e.v. Liedolsheim Geschäftsstelle In den Sommerferien bleibt unsere Geschäftsstelle geschlossen. Wir sind nach den Ferien ab 11. September 2019 wieder jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr für Euch da. Abteilung Schüler und Jugend Sporttag des TV Liedolsheim Teil 2 Den Temperaturen entsprechend, haben wir die Wasserrutsche aufgebaut, die dann ununterbrochen im Einsatz war und Abkühlung verschaffte. Für die Kids wurden auch mehrere Wasserspiele angeboten. Ein Großaufgebot an Wasserbomben wurde zuvor aus dem Wasserhahn gelassen und für den Wettbewerb mit 4 Teams bereitgestellt. Die Teams mussten so viel als möglich von den Wasserbomben unbeschadet am Endpunkt übergeben und sammeln, um den Sieg zu erringen. Die Zeit verging wie im Fluge und für den Hunger zwischendurch hatten wir dann nochmal ein großes Kuchenbuffet bereitgestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die fleißigen Kuchenspenderinnen. Jetzt war die Zeit gekommen für das Spiel der Spiele: Völkerball. Zwei Teams waren gleich gebildet und schon ging es los. Kurz vor Ende der Veranstaltung wurden mit den Kids bis zu ihrer Abholung durch die Eltern noch Spiele zur Verabschiedung gespielt. Jedes Kind konnte sich zum Abschluss noch ein Präsent aus der TVL-Kollektion aussuchen. Alle waren sich einig, einen schönen und abwechslungsreichen Sporttag erlebt zu haben. Ein besonderes Dankeschön geht an die Übungsleiter des TV Liedolsheim für ihren Einsatz an diesem heißen Tag. Durch diese Maßnahme kommen immer wieder mal neue Kids zur Gruppe, deren Teilnehmerzahl zwischen 6 und 15/16 Mädels und Jungs schwankt. Das macht natürlich die Gestaltung der Übungsstunden recht schwierig. Trotzdem macht es allen Spaß und sie sind schon gespannt, wie es nach den Sommerferien weitergeht. Es sind dann wieder alle willkommen, die mal Volleyball ausprobieren wollen. Der Dank geht auch diesmal wieder an Herrn Rektor Altrieth, der jedes Jahr diese Kooperation ermöglicht. Die Viertklässler (3. Klassen folgen) Kegelverein Liedolsheim 1996 e.v. Foto: Sieghard Seith KV Liedolsheim kennt keine Sommerpause Beim KV Liedolsheim ist immer was los - Sommerpause gibt es nicht. In einem Arbeitseinsatz am wurden das Vereinsheim und das Gartenstück herum auf Vordermann gebracht. Vielen Dank an der Stelle an die Helfer! Beim jährlichen Fußballturnier war unsere Männermannschaft wieder am Start und hat sich bis zum Spiel um Platz 3 vorgekämpft. Das haben die Jungs zwar 3:0 gegen den Fischerverein verloren, verdient aber allen Respekt! Wasserbombencheck Foto: J.S. Abteilung Volleyball Kooperation Pestalozzischule und Volleyballabteilung Schon seit Jahren ist es Tradition, dass die VSG Hochstetten-Liedolsheim mit der Pestalozzischule Liedolsheim eine Kooperation in der Sportart Volleyball durchführt. So auch wieder im Jahr Die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse (insgesamt ca. 60 Mädels und Jungs) wurden unter Anleitung von Chiara und Sieghard Seith in die ersten Schritte des Volleyballspieles eingeweiht. Beide Klassenstufen wurde in jeweils 45 Minuten mit den Grundtechniken Pritschen und Baggern vertraut gemacht. Den Abschluss bildete eine kleine Turnierserie, bei der immer eins gegen eins gespielt wurde. Natürlich reichte die Zeit nicht aus, um alle gegen alle spielen zu lassen, was die Kids natürlich bedauerten. Gegen die eigenen Klassenkameradinnen und -kameraden zu spielen motiviert natürlich besonders. Einige Mädels und Jungs kommen auch schon regelmäßig in die Übungsstunden, die bei den Volleyballern der VSG Ho-Li angeboten werden. Diese finden an folgenden Tagen in der Sporthalle Liedolsheim statt: Montags von bis Uhr Freitags von bis Uhr Männermannschaft beim Fußballortsturnier Foto: hs Die nächsten Events stehen auch schon an: Am 2.8. gibt es wieder den Ferienspaß im Keglertreff von Uhr. Es gibt wieder zahlreiche Anmeldungen. Darüber hinaus ist der KV Liedolsheim mitten in den Vorbereitungen zur Lilser Kirwe. Folgendes Programm wird in diesem Jahr geboten: Samstag :00 Uhr: Fassanstich mit der 1. Baden-Württembergischen Bierkönigin Laetitia Nees" 20:00 Uhr: SWR1 Disco mit DJ Maik Schieber

24 24 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Sonntag, :30 Uhr: traditionelles Kirwe-Essen 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen 15:00 Uhr Dampfnudeln wie sie Oma schon machte vom Dampfnudel Paule 15:00 Uhr 2. Lilser Kirwe Familientag. Montag, :30 Uhr traditionelles Kirwe-Essen Wir freuen uns auch in diesem Jahr auf zahlreiche Besucher! Sängervereinigung 1873 e.v. Liedolsheim Singstunde Am vergangenen Montag trafen sich die Sängerinnen und Sänger gemeinsam im Vereinslokal Goldener Ochsen" zur letzten Singstunde vor den Sommerferien. Gemeinsam mit Peter Bollheimer und seiner Frau verbrachten alle in geselliger Runde den Abend. Bei Gesang, gutem Essen und Trinken - danke an unseren Wirt Christos und sein Team für die gute Bewirtung - diente diese Zusammenkunft der Kameradschaft und war gleichzeitig als Einstimmung in die anstehende Ferienzeit gedacht. Vorstand, Verwaltung und Chorleiter wünschen allen schöne Ferien, gute Erholung sowie ein gesundes Wiedersehen am 9. September zur 1. Singstunde nach den Ferien. 60. Geburtstag Am kommenden Samstag, 27. Juli, feiert unser Sängerkamerad Uwe Geiß seinen 60. Geburtstag. Die Männer vom Männerchor sind dazu um Uhr ins Vereinsheim der Kleintierzüchter eingeladen. Wir wollen unserem Sängerkameraden natürlich auch mit ein paar Liedern diesen Abend mitgestalten. Sommerferien-Radtour Am kommenden Donnerstag, 1. August, findet unsere diesjährige Sommer-Radtour statt. Wir treffen uns dazu um Uhr am Rathausplatz. Nach der Fahrt in die nähere Umgebung, mit einem Zwischenstopp bei der Strandbar am Rhein bei Rheinsheim, wollen wir gegen Uhr in der Gaststätte am Vogelpark in Liedolsheim den Tag beim gemütlichen Beisammensein ausklingen lassen. Wir laden alle Sängerinnen und Sänger mit ihren Angehörigen zu dieser Radtour ein. Wer nicht mit dem Rad mitfährt ist herzlich eingeladen, direkt ab Uhr in den Vogelpark zu kommen. Musikverein Liedolsheim 1912 e.v. Musikverein beim Ortstunier des FVL Am Freitag, fand das Fußball-Ortsturnier des FV Liedolsheim statt. Auch der MVL konnte dieses Jahr wieder eine Mannschaft melden. Die Musikprobe wurde extra auf den Mittwoch vorverlegt und so konnten wir alle unsere Mannschaft am Spielfeldrand unterstützen. Kurze Zeit später wartete der schwerste Gegner und spätere Turniersieger, das Team des CVJM auf die Musiker-Mannschaft. Gegen diesen starken Gegner hatten wir dieses Jahr leider keine Chance. So hieß es nun Spiel um Platz 5 und 6 und da mussten wir gegen die Mannschaft Mittlerer Osten antreten. Unsere Jungs mobilisierten nochmals all ihre Kräfte und so konnten wir mit Platz 5 das Turnier erfolgreich beenden. Der Musikverein bedankt sich nochmals bei seinen Fußballern für ihr tolles Engagement und gratuliert zum guten 5. Platz. Helferfest Am Samstag, findet das Helferfest des MVL bei der Festhalle Liedolsheim statt. Das Fest beginnt um Uhr mit der traditionellen Radtour durch die Gemarkung Dettenheim. Ab Uhr feiern wir dann an der Festhalle mit leckerem Essen und kühlen Getränken. Wir freuen uns, viele Helfer und Unterstützer des MVL beim Helferfest begrüßen zu dürfen. Musikverein Harmonie Rußheim e.v. Musikerklause Am Freitag, den , verwöhnt uns Küchenchef Gerd Koch mit ½ Hähnchen gegrillt mit Salatteller. Bei schönem Wetter ist der Hof ab 18 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Danach verabschieden sich Gerd Koch und sein Team in die wohlverdiente Sommerpause. CVJM Liedolsheim e.v. CVJM-Liedolsheim=Fußballortsturniersieger 2019 Schon in den Vorrundenspielen zeigte sich ein anderes Bild als ein Jahr zuvor. Ein echt starkes Team startete in das erste Eintageortsturnier des FVL. Ein 4:0 gegen den Turnverein, gefolgt von einem 0:0 gegen die Fischer und ein deutliches 6:1 gegen den Musikverein sicherte uns den Einzug ins Halbfinale. In diesem trafen die Akteure auf die Kegler die souverän mit 4:0 besiegt wurden. Die Endspielgegner aus dem zweiten Halbfinale waren einmal mehr die Jungs des Jugendzentrums. In einem spannenden Spiel, das mit 2:0 gewonnen wurde, durfte sich die Mannschaft des CVJM den legendären Ortsturnierpokal überreichen lassen. Super Spiele Jungs! 2020 auf ein Neues! Foto: bernd CVJM Rußheim e.v. Fußballmannschaft mit Betreuer Siegfried Seitz Foto: SH Zuerst spielten wir gegen den Fischerverein und mussten uns knapp mit 1:0 geschlagen geben. Danach traten wir gegen den Turnverein an und gewannen knapp, aber verdient mit 1:0. Schonungsloser Arbeitseinsatz im vereinseigenen Urwald / Jungschar XL in Aktion Die Wettervorhersage hatte erneut Regen auf dem Schirm. Doch nachdem der Arbeitseinsatz angekündigt war, waren alle Messer gewetzt und die Aktion nahm ihren Lauf.

25 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Mittelgebirge neben dem Vereinsheim: Nachdem die Inaugenscheinnahme des Lagerplatzes unseres Flüssiggasbehälters für eine turnusgemäße Überprüfung anstand, war die angrenzende Hanglage augenscheinlich nicht überschaubar. Messer raus, mit Hacken und Zangen, Säge und Spaten, Rechen und viel Schweiß, der aufgrund der schwülen Regenfront aufkam, ohne den Regen über uns auszuschütten, hieß es, hinnam Haus muss dringend ausgebutzt wärre. So stand ein Auftrag fest. Die nachrückenden Truppen murrten zwar teilweise, fügten sich aber in ihr Schicksal. Die wilden Brom- und Heidelbeeren waren nicht immer einsichtig, sodass hier manche Dorne ihr Opfer fanden. Parallel dazu konnte einem Neu-Anhänger-Rangierer mittels Handzeichen der richtige Einschlag für ordentliches Rückwärtsfahren nähergebracht werden. Die Jungscharler verbrachten nach einem ausgedehnten Frühstück im Vereinsheim einen erlebnisreichen Vormittag beim CVJM. Den Abschluss bildete eine Geschichte aus der Zeit um Jesus Christus. Mit dem Jungscharspruch verabschiedete man sich mit dem Wunsch, die nächste Gruppenstunde wieder zu besuchen. Zwischenzeitlich neigte sich auch die Rodungs- und Entrümpelungsaktion dem Ende zu. Die Schneise zu den Nachbaranwesen ausgeputzt. Flüssiggasbehälter geschrubbt, Lagerplatz gesäubert. Grünanlage ausgeputzt. 2. Der Tradition verbunden und stets mit der Zeit, das sind die modernen LandFrau n von heut. Gemeinsam verbunden geh n sie ihren Weg, man müsst sie erfinden, wenn es sie noch nicht gäb 3. Dynamische Frauen braucht das Land voll Tatendrang und Hand in Hand. Impulsiv, an Politik interessiert, stets präsent und sozial engagiert. 4. Unermüdlich verfolgen sie ihre Ziele, mit neuen Ideen erreichen sie viele. Dabei liebenswert, fröhlich und heiter, das ist ihr Motto, nach dem geht es weiter. Bei den Frau n auf dem Lande in ihrem Verein, da liebt man das Leben, da ist immer gut sein. Miteinander Füreinander das ist Tradition, danach wird gelebt so war s immer schon. Text: Ingrid Beele-Luppold/ Auf ein Highlight möchten wir Sie schon heute aufmerksam machen: Am , um 14:30 Uhr, laden wir LandFrauen zum Bürgerkaffee in die Cafeteria der Senioren-Residenz mit einem unterhaltsamen Programm herzlich ein. Die einzelnen Termine veröffentlichen wir immer zeitnah in den BNN und im Dettenheimer Anzeiger. Schöne Grüße LandFrauen Liedolsheim da sind wir daheim landfrauen-liedolsheim@web.de Landfrauenverein Rußheim Der Beweis Foto: cvjm rußheim Als die vierte Fuhre Grünzeug abgefahren war, beschloss das Arbeitskommando, sich mit einem Kohlenhydrate-Rückführungs- Essen die verbrauchten Kalorien wieder aufzufüllen. Des hemma uns vadiend. Stimmt. LandFrauen Liedolsheim Sommerpause der Gymnastikstunde Die letzte Gymnastikstunde vor den Sommerferien war am Montag, dem 22. Juli d.j. Damit die Knochen während der gymnastikfreien Zeit nicht ganz einrosten, schwingen wir uns jeden Montag auf die Fahrräder zu einer kleinen Radtour in der näheren Umgebung. Treffpunkt ist immer um 19 Uhr vor der Pfinzhalle Rußheim. Wir hoffen auf viele Mitradlerinnen. Auch alle Landfrauen, die nicht zur Gymnastikgruppe gehören und Gäste sind selbstverständlich jederzeit herzlich eingeladen. Unsere erste Gymnastikstunde nach den Ferien ist dann wieder ab dem 16. September 2019 immer montags von Uhr in der Pfinzhalle Rußheim unter der Leitung von Irene Butsch. Wir laden schon heute alle ein, die gerne Bewegung und Spaß in netter Gesellschaft haben. Jahresbeitrag 18,00 inkl. Versicherung. Gäste zum Schnuppern sind jederzeit herzlich willkommen. Ganztagesausflug zur Bundesgartenschau Hiermit laden wir alle Mitglieder ganz herzlich zu einem Besuch der Bundesgartenschau in Heilbronn am Montag, den 2. September d.j. ein. Wir fahren mit öffentlichen Verkehsmitteln ab Graben-Neudorf. Der genaue Ablauf wird noch bekanntgegeben. Bitte anmelden bis spätestens Dienstag, 27. August d.j. bei Christel Lafferthon unter Tel oder I.Beele Hymne der LandFrau 1. Was einst eine mutige Frau begann, besteht heut noch nach so vielen Jahren. Frauen mit Herz und wachem Verstand das sind die unzähligen Frauen vom Land. Foto: LF Liedolsheim Angelverein Liedolsheim 1957 e.v. Ferienspaß Am Samstag, dem findet bei uns am Gewässer der diesjährige Ferienspaß statt. Die Veranstaltung dauert von Uhr bis Uhr. Die Helferinnen und Helfer treffen sich um Uhr, damit alle Vorbereitungen getroffen werden können. Wir bitten unsere Mitglieder um Unterstützung.

26 26 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Kleintierzüchterverein Liedolsheim 55. Hähnchenfest ist Vergangenheit Es gibt nur noch ganz wenige Vereinsmitglieder, die sich an das 1. Hähnchenfest erinnern. Es ging mit 30 Hähnchen, also 60 Portionen, vor 54 Jahren mit einem Holzkohlegrill los. Zur heutigen Stoßzeit wäre dieses Angebot in einigen Minuten erledigt. Es freut uns, dass unser Fest auch nach so langer Zeit für viele Gäste ein Anziehungspunkt ist. Die frischen, auf den Punkt gegrillten Hähnchen und der Geflügelsalat sind nach vielseitiger Meinung ein Genuß. Für einen kleinen Verein wie wir es sind, geht es nur mit vollem Tatendrang aller Mitglieder und mit vielen befreundeten Helferinnen und Helfern. Grüße vom Hähnchenfest 2019" Foto: cb An alle ein herzliches Dankeschön. Dankeschön auch für den Besuch unseres Festes und die viele Wertschätzung, die wir erfahren durften. Das 56. Hähnchenfest findet vom Juli 2020 statt. Neuer 1. Vorsitzender des Vereins ist Martin Witte. Als sein Stellvertreter und zweiter Vorsitzender stellte sich der bisherige Vorsitzende, Gunnar Bolz, zur Verfügung. Mario Hacker bekleidet nunmehr das Amt des Kassiers, Schriftführerin bleibt wie bisher Maike Huber. Martin Witte übernahm nun die Versammlungsleitung. In seinem Schlusswort betonte er die weitere gute Zusammenarbeit in der Verwaltung und beendete danach die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung. Schutzhundeverein e.v. Rußheim Öffnungszeiten des Vereinsheims Mittwoch und Freitag: bis Uhr Samstag: bis Uhr Bei Interesse am aktiven Hundesport wenden Sie sich bitte an den 1. Vorstand Andreas Bell, Tel.-Nr / oder Sven Ruppaner, Welpenkurs der Hundeschule Jeden Montag findet von 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr der Welpenkurs der Hundeschule Mr. Chapinger statt. Bei Interesse und Voranmeldung wenden Sie sich bitte an die Hundeverhaltenstherapeutin (IFT) Nicole Haas, oder Die Verwaltung Reiterfreunde Liedolsheim e.v. Natur- und Vogelschutzfreunde Liedolsheim e.v. Das Waldfest steht kurz bevor! Vorbereitungen zum Waldfest 19 Foto: Vogelpark Liedolsheim Traditionell gilt der Juli als Vorbereitungsmonat für das bevorstehende Waldfest. Schon lange ist die Planung des jährlichen Vereinsfestes in vollem Gange. Jetzt im Juli hingegen werden die ersten Bausteine für das Fest umgesetzt. Werbung wird veröffentlicht, der Vogelpark auf Hochglanz gebracht und der Festplatz hergerichtet. Dazu zählt vor allem der Rückschnitt der Sträucher, das Reinigen des Festplatzes und die Vorarbeit in der vereinseigenen Festküche. Auch mit den zahlreichen Lieferanten werden letzte Abstimmungen getroffen und den vielen mitwirkenden Helfern die Dienstpläne ausgeteilt. Im Vogelpark werden die Wege gefegt, die Rasenflächen gemäht und die Beete vom Unkraut befreit. Es ist noch einiges zu tun, bis am zweiten Augustwochenende das diesjährige Waldfest starten kann. Hierzu laden wir Sie jedoch schon jetzt herzlich ein! Natur- und Fischerfreunde Liedolsheim e.v. Jahreshauptversammlung (Fortsetzung) Die Neuwahlen der Vorstandschaft konnten zügig und allesamt einstimmig abgehandelt werden. Reit- und Springturnier am 27. & 28. Juli Es ist so weit! Am Wochenende findet unser Reit- und Springturnier statt. Die Prüfungen beginnen am Samstag ab 9.00 Uhr auf dem Spring- und Dressurplatz mit den Prüfungen für die jungen Pferde. Gefolgt von den Prüfungen für die Nachwuchsreiter und im Anschluss daran dürfen die erfahrenen Reiter ihr Können zeigen.

27 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Die Höhepunkte sind samstagnachmittags auf dem Springplatz das Punktespringen der Klasse L mit Joker und im Dressurviereck die Dressurprüfung der Klasse L auf Trense. Sonntags starten wir bereits ab 8.00 Uhr wieder mit einem Programm, sowohl für die Youngster wie auch für die alten Hasen. In der Dressur messen sich die Dressurreiter in den verschiedenen Prüfungen von der Klasse E bis zur Dressurprüfung der Klasse L, geritten mit Kandare. Auf dem Springplatz können gleich zwei Höhepunkten entgegengefiebert werden! Gegen Uhr können die kleinsten Reiter in der Führzügelklasse bei ihrem Einstieg in die Turnierreiterei bejubelt werden und den spannenden Abschluss bildet dann das Springen der Klasse M mit Siegerrunde am Nachmittag! Auf dem kulinarischen Programm stehen die obligatorischen Bratwürste, Pommes und Steaks, aber auch Verführungen wie Burger und Braten mit Spätzle. Den Vegetarier wird bei Pfannengemüse, Kartoffeln mit Quark und Salaten das Wasser im Munde zusammenlaufen. Abgerundet werden kann das Menü mit einer Tasse Kaffee, feinen selbstgebackenen Kuchen und erfrischenden Obstbechern mit Joghurt. Sollte der Wettergott uns wohlgesonnen sein, hoffen wir auf ein perfektes Turnierwochenende mit spannendem Sport, ausgezeichneter Bewirtung und einer entspannten, herzlichen Atmosphäre! Gartenfreunde 1978 Rußheim e.v. Rückblick Gartenfest 2019 Dekoration 2019 Foto: Marina Am 29. und fand unser diesjähriges Gartenfest in der Vereinsanlage statt. Ein herzliches Dankeschön an Marina für die herrliche und professionelle Dekoration des Veranstaltungsortes. Weiter möchten wir uns bei all denen bedanken, die uns beim Gartenfest tatkräftig unterstützt haben. Dank eurer Hilfe ist alles reibungslos verlaufen. Ein herzliches Dankeschön an alle Kuchenbäcker/-innen. Ihr habt wieder eine Vielzahl von Kuchen und Torten gebacken und somit für eine tolle Kuchenauswahl gesorgt. Die Gartenfreunde bedanken sich auf diesem Wege bei allen Besuchern, die an den Festtagen, trotz der diesjährigen Schnakenplage und der großen Hitze, zur Gartenanlage kamen und somit den Verein untestützten. Viele Gäste brachten ihre Zufriedenheit zum Ausdruck. Wir freuen uns darüber und planen auch für das Jahr 2020 wieder ein Gartenfest. Die Verwaltung Leistungen der gesetzlichen - Rentenversicherung - Krankenversicherung - Pflegeversicherung - Unfallversicherung - Arbeitslosenversicherung - Schwerbehindertenrecht - Soziales Entschädigungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz - Grundsicherung für Arbeitsuchende Die hauptamtlichen Mitarbeiter der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh vertreten unsere Mitglieder vor Behörden und Sozialgerichten - Sozialrechtsschutz, Erstberatung, Mitgliederberatung und Hilfe bei Antragstellung, und verhelfen so seit vielen Jahren unzähligen Menschen zu ihrem Recht. Grillfest VdK OV Liedolsheim-Graben Einladung Sehr geehrte Mitglieder und Freunde, unser diesjähriges Grillfest findet am Samstag den beim DRK-Haus, Dettenheim-Liedolsheim, Bächlestraße 62, ab Uhr statt. Angeboten werden: Schweinesteak, Putensteak und Würste vom Grill und Salatbufett Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Eiskaffee Speisen und Getränke werden zu günstigen Preisen angeboten. Wir würden uns freuen Sie begrüßen zu dürfen. Damit wir entsprechend planen können, bitten wir Sie, sich bis zum anzumelden. bei Jutta Zonsius-Seith, Oberfeldstr.1, jutta.zonsius-seith@gmx.de, Tel Waltraut Roth, Dettenheimer Straße 18, familie_roth@gmx.net, Tel Graben, Manfred Werner, Mainstr.8 wernerma.g-n@t-online.de Tel mit freundlichen Grüßen VdK OV Liedolsheim-Graben Jutta Zonsius-Seith Vorsitzende Musikalische Unterhaltung mit den Namenlosen 4 Teilnahme: Name:...mit...Person(en). VdK Liedolsheim-Graben Ihre Verbindung zum Sozialverband VdK im Ortsverband Liedolsheim-Graben: Zonsius-Seith Jutta, 07247/3789 jutta.zonsius-seith@gmx.de Sozialrechtsberatung beim VdK Kreisverband Karlsruhe Sie finden unsere Sozialrechtsberatung (Fax ) in der Karlstraße 53-55, Karlsruhe, 1. OG - links. Termine unter Tel , Mo.-Fr Uhr und Mo.-Do Uhr. Die vereinbarten Termine finden nur Montag 8-12 Uhr und und Donnerstag 8-12 Uhr statt. Wir beraten Sie in allen Bereichen des Sozialrechts. Barrierefrei verreisen mit VdK Reisen Schon seit 28 Jahren bietet VdK Reisen, das Stuttgarter Reisebüro des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg, interessante Gruppen- und Individualreisen für Mitglieder und Nichtmitglieder an. Seit einigen Jahren stehen auch spezielle barrierefreie Busreisen auf dem Programm. Sie erfolgen zusammen mit Müller Reisen. Nach der gutbesuchten Fahrt im Mai an Mosel und Rhein geht es vom 16. bis 20. September mit dem E-Rollstuhl-tauglichen, barrierefreien Reisebus in den Bregenzer Wald im Dreiländereck, mit vielerlei barrierefreien Touren vor Ort mit Bus, Bergbahn und Schiff sowie interessanten Besichtigungen. Weitere Informationen unter in der Juli- VdK-Zeitung oder direkt bei VdK Reisen, wo jeder Interessierte buchen kann, Landesgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon (0711) oder -85.

28 28 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Sozialverband VdK Ortsverband Rußheim Ihre Verbindung zum Sozialverband VdK Im Ortsverband: Gerhard Oberacker Telefon: Ursula Kunz, Telefon: Sie finden unsere Sozialrechtsberatung (Fax: ) in der Karlstraße 53-55, Karlsruhe, Treppe hoch 1. OG - links. Für eine Sozialrechtsberatung müssen Sie einen Termin vereinbaren. Termine vereinbaren unter Tel , srg-karlsruhe@vdk.de Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und Montag bis Donnerstag 14-15:30 Uhr. Die vereinbarten Termine finden nur Montag 8-12 Uhr und 14-15:45 Uhr und Donnerstag 8-12 Uhr statt. Wir beraten Sie in allen Bereichen des Sozialrechts Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung Schwerbehindertenrecht Soziales Entschädigungsrecht nach dem Bundesversorgungsgesetz Sozialhilfe u.a. Sozialleistungen Die hauptamtlichen Mitarbeiter der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh vertreten unsere Mitglieder vor Behörden und Sozialgerichten - Sozialrechtsschutz, Erstberatung, Mitgliederberatung und Hilfe bei Antragstellung, und verhelfen so seit vielen Jahren unzähligen Menschen zu ihrem Recht. Grillfest 2019 Das Fazit unserer Mitglieder, Gäste und Freunde war: Das 1. Grillfest des VdK-Ortsverbands Rußheim war gelungen! Am vergangenen Samstag fand es statt, das Wetter war sonnig und warm, das spätere kurze Gewitter brachte eine Brise frischer Luft und die konnte man gut gebrauchen. Zahlreiche Grillfreunde fanden sich auf dem Gelände des Fischervereins Rußheim ein. Es wurden Salate, Nachtisch, Kaffee und Kuchen gespendet und mit Steaks und Würstchen hatten wir ein tolles Grillbuffet. Wir haben einen gemütlichen Nachmittag und Abend bei guter Unterhaltung verbracht. Ein herzliches Dankeschön an alle Köche und Köchinnen, Helfer, den Fischerverein Rußheim, den Bolzhof sowie den CAP-Markt für die Unterstützung. Foto: Mitteregger Bürgerinitiative Rußheimer Altrhein Unterschriftenaktion für Petition an den Landtag Um die Rücknahme der Variantenentscheidung "Dammrückverlegung beim RHR Elisabethenwört" zu erreichen, ist es wichtig, dass viele Dettenheimer Bürger die Petition mit Ihrer Unterschrift unterstützen. Und dies ist ganz leicht zu erreichen. Wenn jeder unserer rd. 300 Mitglieder in seinem näheren Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarn, Verein usw.) nur zehn Unterschriften beisteuert, bekommen wir locker 3000 Unterschriften zusammen. Dass dies wichtig ist, zeigen aktuelle Informationen aus der Sitzung des Projektbegleitkreises, bei der zwei Varianten einer Grundwasserhaltung für den OT Rußheim vorgestellt wurden. V 1: Pumpengalerie mit Gräben hinter der Bebauung Nord-West von NBG VI bis Heinrich-Heinestr. und das Gleiche vor der Bebauung Süd-Ost (Ruchenstr./ Leimengrubenweg) oder V 2: Einige Tiefbrunnen im Ort verteilt. Deshalb wollen wir Folgendes erreichen. Nach vorliegenden Hochwasserdaten, wird der RHR Elisabethenwört nur alle Jahre zum Einsatz kommen. Deshalb ist ein gesteuerter Polder, auch unter Kosten / Nutzenbetrachtung und Nachhaltigkeit die beste Lösung für Mensch und Natur. Mit einem gesteuerten Polder lässt sich für die Unterlieger optimaler Hochwasserschutz erzielen, einzigartige Natur erhalten und die Menschen vor Ort am besten vor Hochwasser schützen. Dies hat auch Umweltminister Untersteller in einer Presseerklärung zum Polder Bellenkopf/Rappenwört im Jahr 2012, zum Ausdruck gebracht. Dort heißt es wörtlich: Mit einem gesteuerten Polder sei der eindeutig bessere Hochwasserschutz zu erreichen. Bei Extremhochwasser, wie zum Beispiel an der Elbe 2002, sei das Überflutungsrisiko im Großraum Karlsruhe bei einer Deichrückverlegung deutlich höher als mit einem gesteuerten Polder. Diese Feststellung nehmen wir auch für uns beim RHR Elisabethenwört in Anspruch. Im Bundesland Rheinland-Pfalz wurden übrigens alle wesentlichen Rückhalteräume als gesteuerte Polder ohne ökologische Flutungen umgesetzt, Naturschutzgebiete soweit als möglich ausgeklammert und wichtige Dammabschnitte mit Spundwänden gesichert. Die vorgenannten Erfahrungen und Einwände müssen daher auch für Mensch und Natur in Dettenheim und Philippsburg beim RHR Elisabethenwört Beachtung finden! Dafür kämpfen wir und nehmen auch gerne mehr Dreck und Lärm in Kauf. SPD Dettenheim Aus den Parteien Endlich Ferien!!! So denken viele, vor allem die Kinder. Auch der SPD-Ortsverein Dettenheim freut sich auf die Sommerpause und damit auf Erholung und Entspannung. Aber vorher galt es noch, einige Sitzungen mitzugestalten und Entscheidungen zu treffen. In der konstituierenden Ortschaftsratssitzung wurde erwartungsgemäß Nico Reinacher (CDU) gewählt, als sein Stellvertreter kandidierte Erich Hager, der bei der letzten Wahl des Ortschaftsrates die meisten Stimmen im Gremium hatte. Leider verlor er nach einem Stimmenpatt und anschließendem Losverfahren gegen Andreas Bolz (FWV). In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats werden in dieser Woche die Ausschüsse sowie Bürgermeisterstellvertreter bestimmt (Ergebnisse lagen bei der Berichterstattung noch nicht vor). Gretel Frenzel übernimmt das Amt der Fraktionsvorsitzenden von Sigi Lehr. Wir wünschen uns mit allen Fraktionen sowie der Verwaltung, eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit im Sinne unserer Bürgerschaft.

29 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr Die nächste Monatsversammlung des SPD-Ortsvereins Dettenheim findet am Montag, 9. Sept in der Gaststätte Vogelpark in Liedolsheim statt. Beginn: Bis dann wünschen wir wunderbare Ferien und die Erholung, die sich jeder erträumt. Mo Sonstiges Foto: Wagner Ehrenamtliche Begleitung am Lebensende Leben dauert bis zum Schluss - Ehrenamtliche Hospizbegleitung Information und Anfrage unter Telefon Trauer-Einzelgespräche Termine individuell nach Vereinbarung unter Telefon Verwitwet mitten im Leben - Selbsthilfegruppe :00-21:00 Uhr, Kaiserstraße 18, Bruchsal Anmeldung erbeten unter Telefon So Angebote Café Regenbogen offene Begegnungsmöglichkeit für trauernde Menschen 15:00-17:00 Uhr, Paul-Schneider-Gemeindehaus, Rosenhag 10, Waghäusel-Wiesental Näheres zu diesen und weiteren, sowie zu unseren hospizlichen Angeboten unter Telefon , oder Ausbildungsplätze - Regierungspräsidium Stellenausschreibung Regierungspräsidium Zum 1. September 2020 bzw. zum Wintersemester 2020/2021 bietet das Regierungspräsidium Karlsruhe mehrere Ausbildungsplätze/Studienplätze Beamtin/Beamterim mittleren Verwaltungsdienst (w/m/d) Während Ihrer zweijährigen Ausbildung werden Sie alle Abteilungen des Regierungspräsidiums Karlsruhe kennen lernen und erhalten so einen Einblick in die Vielfalt des Berufsbildes. Mit ca ist die Ausbildung überdurchschnittlich vergütet. Wir bilden für den eigenen Bedarf aus, daher ergeben sich nach der Ausbildung sehr gute Übernahmemöglichkeiten. Bewerbungsschluss ist der Bachelor of Engineering, Bauingenieurwesen Öffentliches Bauen (w/m/d) Das dreijährige Bachelorstudium findet an den Ausbildungsorten Karlsruhe/Freudenstadt/Heidelberg/Buchen sowie an der DHBW Mosbach statt. Das Regierungspräsidium ist zuständig für die Planung und Durchführung von Bauprojekten auf sämtlichen Autobahnen, Bundes- oder Landesstraßen im Regierungsbezirk. Wir sind daher in der Lage, Ihnen eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung zu bieten. Die Ausbildungsvergütung ist von 936 bis nach Jahren gestaffelt. Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erwartet Sie ein sicherer und familienfreundlicher Arbeitsplatz. Bewerbungsschluss ist der Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte unser Online-Bewerbungsportal. Ein Link zu dem Portal und nähere Informationen zu Ausbildung und Studium finden Sie auf unserer Homepage unter Service/Ausbildungsplätze. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung können unserer Homepage, Bereich Stellenangebote entnommen werden. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Brenneis gerne zur Verfügung: 0721/ / ausbildung@rpk.bwl.de Ausbildung, Ferienjob und das Finanzamt Was ist das Schönste für alle Schülerinnen und Schüler? Ganz klar die Ferien und insbesondere die Sommerferien. Endlich Sommer, Sonne, Freizeit! Viele nutzen diese Zeit jedoch nicht nur zur Erholung, sondern auch, um die Taschengeldkasse aufzufüllen. Für einige Schüler und Schülerinnen endet mit Beginn der Sommerferien das Schülerdasein und es folgt der Einstieg ins Berufsleben. Hier stellt sich für die Teenager und jungen Erwachsenen meist zum ersten Mal die Frage, was bei Aufnahme eines Ferienjobs oder bei Beginn einer Ausbildung steuerlich zu beachten ist. Keine Sorge, nicht verzweifeln. Niemand sollte sich durch die steuerlichen Regelungen abschrecken lassen. Im Zeitalter der modernen und papierlosen Verwaltung ist das gar nicht so schwer. Rechtzeitig vor Ferienbeginn informiert Regierungsdirektor Dr. Michael Häuser, Ständiger Vertreter des Finanzamtes Bruchsal, darüber, was konkret zu veranlassen ist. Der Arbeitgeber benötigt lediglich die Identifikationsnummer und das Geburtsdatum der Auszubildenden und Ferienjobber und die Information, ob es sich um das erste Dienstverhältnis handelt. Mit diesen Daten kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer anmelden und die Lohnsteuerabzugsmerkmale elektronisch abrufen. Aufgrund von pauschalen Freibeträgen, die bereits bei der Berechnung der Lohnsteuer Berücksichtigung finden, werden bei Auszubildenden und Ferienjobbern in der Regel gar keine Steuern anfallen. Behält der Arbeitgeber aufgrund seiner gesetzlichen Verpflichtung Lohnsteuer ein, weil der Arbeitslohn über den steuerfreien Lohngrenzen liegt, besteht die Möglichkeit, diese Beträge wieder erstattet zu bekommen. Hierzu müssen die Auszubildenden und Ferienjobber nach Ablauf des Kalenderjahres eine Einkommensteuererklärung beim Finanzamt abgeben. Auch dies ist ohne großen Aufwand und völlig papierlos möglich, so Dr. Häuser. Weitere Informationen zum Thema Auszubildende und Ferienjobber finden Sie im aktuellen Tipp Aushilfstätigkeiten von Schülerinnen, Schülern und Studierenden des Ministeriums für Finanzen Baden-Württemberg. Dieser ist im Internet unter fm.baden-wuerttemberg.de im Bereich Service / Publikationen abrufbar. Informationen zur elektronischen Steuererklärung finden Sie im Internet unter Netze BW bietet neuen digitalen Service bei Stromstörungen an Was tun, wenn plötzlich der Strom ausfällt? Zum Melden einer solchen Störung gibt es bei der Netze BW schon lange die kostenlose Störungsnummer

30 30 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Seit einigen Jahren kann man sich zudem auf der Homepage der Netze BW unter Eingabe der Postleitzahl über den Stromausfall in seiner Komme informieren [ Hier findet man auch Informationen und Tipps zum Verhalten bei einem Stromausfall. Nun bietet der Netzbetreiber darüber hinaus noch einen weiteren Service an. Über das Portal störungsauskunft.de kann man Stromstörungen online melden, Informationen mit anderen Nutzern teilen und Auskünfte der Netzbetreiber zu Versorgungsunterbrechungen abrufen. Und so funktioniert störungsauskunft.de : - Einfach aufrufen. Dort erscheint eine Deutschlandkarte, die Markierungen von gemeldeten Störungen zeigt. So hat man schnell den Überblick, wo aktuell ein Stromausfall ist. Auch hier erhält man über die Eingabe der Postleitzahl die Versorgungsinformationen direkt für seinen Heimatort. Ebenso leicht kann man.seinen Stromausfall auf der Plattform eintragen und eine Meldung an seinen Netzbetreiber schicken. Störungsauskunft.de ergänzt das bisherige Angebot der Netze BW bei Störungen um einen digitalen, interaktiven und unkomplizierten Kommunikationsweg. Dadurch sind die betroffenen Bürger nun direkter und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert. Anzeigen City Initiative Karlsruhe präsentiert: Die Einkaufs- und Erlebnisstadt Karlsruhe, in der Einkaufen, Schlemmen und Genießen Spaß macht! 26. Juli Flamenco y pasión Lago Bowling-Center, Gablonzer Str. 13, Uhr Juli Posca Creativstudio Papier Fischer, Kaiserstr. 130, Uhr 26. Juli Abba-Night mit der Gruppe enjoy Lago Bowling-Center, Gablonzer Str. 13, 20-0 Uhr Karte weg? Sofort sperren! Weitere Termine finden Sie auf: Mitteilungsblatt nicht erhalten? Unser Vertrieb ist auch samstags für Sie erreichbar! G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von: Montag bis Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr 24h für Sie erreichbar, auch aus dem Ausland Gebührenfrei aus dem Inland Mehr Tipps finden Sie unter (00V) * kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und über Mobilfunk innerhalb Deutschlands. Oder wählen Sie die , 14 ct./min. (inkl. USt.) aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct./min. (inkl. USt.). Abweichende Gebühren aus dem Ausland. V.i.S.d.P.: EURO Kartensysteme GmbH Solmsstraße Frankfurt/Main Druck: DRUCK_DAT GmbH Klever Str. 24d D Goch

31 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen

32 32 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 EDITORIAL Liebe Kunden und Freunde der Brauerei, vor zwei Jahren bin ich in das elterliche Unternehmen eingetreten und seit September vergangenen Jahres neben meinem Vater Teil der Geschäftsleitung. Dass ich mich als nächste Generation in den Dienst unseres Familienunternehmens stellen darf, bedeutet sehr viel für mich. Ich kann mich dabei glücklich schätzen, noch auf die volle Unterstützung des Vaters zählen zu können. Gleichzeitig versuche ich, an meinen eigenen Aufgaben zu wachsen. Aber nicht nur geschäftlich waren dies für mich neue Wege, sondern auch privat. Im vergangenen Jahr hatte ich das Glück, meine langjährige Lebensgefährtin Gloria heiraten zu dürfen. Sie ist die starke Person an meiner Seite, und gemeinsam möchten wir die Welde Braumanufaktur in die Zukunft führen. In der kurzen Zeit bei Welde habe ich ein tolles Brauerei-Team kennengelernt. Ich bin dankbar, Mitarbeiter zu haben, die hinter der Brauerei stehen und sich mit unseren Produkten identifizieren. Bier ist ein sehr spannendes, emotionales und vor allem demokratisches Produkt. Wir bei Welde sind stolz und dankbar, ein solches Produkt herstellen zu dürfen. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, haben wir uns gemeinsam Gedanken gemacht, welche Vision und Werte wir bei der Welde Braumanufaktur verfolgen und leben. Diese möchte ich ihnen kurz erläutern: Treue zur Bierkultur und Gastfreundlichkeit sind für uns seit jeher oberste Gebote. Nachdem meine Urgroßmutter die letzte aus der Familie war, die das alte Welde Stammhaus noch selbst führte, war es für unsere Familie ein persönliches Anliegen, das neue Welde Brauhaus wieder selbst zu betreiben. Wir möchten der Gemeinschaft in und um Schwetzingen einen Ort der Zusammenkunft bieten und Sie einladen, im neuen Welde Brauhaus Bierkultur und moderne Kurpfälzer Brauhausküche zu erleben. Dankbarkeit ist uns wichtig, deshalb wollen wir der Gemeinschaft etwas zurückgeben. So werden wir einen Sozialen Hahn einführen und für jedes gezapfte Glas einen Teil des Erlöses an regionale Einrichtungen und Projekte spenden. Unsere Kunden sollen sich sicher sein können, dass nur die besten Rohstoffe und Brauverfahren unserem Bier zu seiner Qualität verhelfen. Viele Brauer rühmen sich ihrer Transparenz, wir aber legen die Karten wirklich offen. An jedem ersten Sonntag im Monat können Sie sich bei einer Brauereiführung von unserer Arbeit überzeugen. Überdies lassen wir uns monatlich vom unabhängigen Slow Brewing Institut überprüfen. Nicht umsonst gilt das Slow Brewing Siegel als das weltweit härteste Prüfsiegel für Bier. Wir bei Welde machen die Dinge oft anders und haben den Mut, Fehler zu machen, diese einzugestehen und positive Konsequenzen daraus zu ziehen. Wir haben den Mut, auf unserem Weg zu bleiben und selbst Veränderer zu sein. Haben auch Sie diesen Mut, Dinge zu verändern und lassen Sie uns dies gemeinsam tun! Treue zur Bierkultur, Gastfreundschaft, Dankbarkeit, Transparenz und Mut, diese fünf Werte sind für uns ein Leitbild, an dem wir uns jetzt und in Zukunft messen lassen wollen. Wir würden uns freuen, Sie bald auf ein Bier und gute Gespräche in unserem neuen Brauhaus in Schwetzingen zu treffen! Auf Ihr Wohl, Max Spielmann

33 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 33 URIG UND ERFRISCHEND EHRLICH: NEUE KURPFALZBRÄU-BIERE Mit gleich drei neuen Sorten haben wir 2019 das Sortiment unserer beliebten Kurpfalzbräu-Traditionsbiere erweitert. Das bewährte Kurpfalzbräu Helles wird ergänzt durch ein mild-würziges Kellerbier, ein fruchtiges Ur-Weizen und ein naturtrübes Ur-Radler mit Zitronengeschmack. Mit nun insgesamt vier Biersorten der Marke Kurpfalzbräu stillen wir nicht nur den Durst vieler Bierliebhaber, sondern auch ihre Sehnsucht nach regionalem Genuss und authentischem Geschmack! Ein Stück Heimat Die Kurpfalzbräu Traditionsbiere, nach Originalrezepten gebraut: ein schönes Stück Heimat. Kurpfalzbräu holt die gute, alte Zeit in die Gegenwart mit traditioneller Bierbrauerkunst. Und mit den unverwechselbaren Aromanoten ausgesuchter Hopfen, Gersten- und Weizenmalze, die mit unserem verbrieft reinen Brauwasser aus dem 172 Meter tiefen Brunnen vermaischt werden. NEU: Kurpfalzbräu Kellerbier Das untergärige, naturtrübe Lagerbier ist besonders würzig-mild im Geschmack. In aller Ruhe durfte es reifen und seinen harmonischen, feinherben Charakter entwickeln. Ein Bier, mit dem man früher wie heute in jeder geselligen Runde gern anstößt! NEU & Gold-prämiert: Kurpfalzbräu Ur-Weizen Hier trinkt das Auge ganz besonders mit: wunderschön bernsteinfarben perlt es im Glas, gekrönt von fein-cremigem Schaum. Herrlich, wenn es mit seinem fruchtig-würzigen Aroma die Kehle hinabrinnt. Ein Hefeweizen, das Bierdurst erst richtig schön macht und das bereits ausgezeichnet wurde: Beim Internationalen Craft Beer Award von Meininger wurde unserem Ur-Weizen eine Goldmedaille verliehen. NEU: Kurpfalzbräu Ur-Radler Die Welde-Liesel hat es schon vor 100 Jahren gewusst: Der nordbadischen Sommerhitze begegnet man am besten mit spritziger Zitrone. Damit aber auch bei über 30 Grad niemand auf sein geliebtes Bier verzichten musste, mischte die kluge Liesel das gute Welde-Bier mit ihrer hausgemachten Zitronen-Fassbrause. Mit dem fruchtig-zitronigen, leicht herben Ur-Radler verneigen sich unsere Brauer noch einmal vor der ehemaligen Brauhaus-Chefin und holen einen ebenso urig-traditionellen wie prickelnd-frischen Genuss zurück in die Gegenwart. Kurpfalzbräu Helles Mit unserer Bierlegende erlebte ein altes Bierrezept seine Renaissance. Das süffige Helle wird damals wie heute mit größter handwerklicher Sorgfalt, bes-

34 34 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 tem Brauwasser, feinem Aromahopfen und Kurpfälzer Gerste gebraut, nach einem Traditionsrezept aus den 1950er Jahren. Bereits 2017 ausgezeichnet mit einer Goldmedaille bei Meiningers internationalen Craft Beer Award. Das Erbe des Hans Hirsch Mut, Weitsicht und Know-how als Kaufmann und Bierbrauer das waren die Eigenschaften, mit denen Hans Hirsch die Geschicke der Welde-Brauerei maßgeblich prägte. Historische Dokumente, die nach und nach gefunden wurden, belegen sein großes Können. So finden sich u.a. Belege von Brauerzeugnissen, die Hirschs Ausbildung bei der Brauereiakademie belegen, ebenso wie das Zeugnis über seine Meisterprüfung, die er 1920 in Mannheim ablegte. Wie Hans Hirsch zu Welde kam? Als der junge Brauhandwerker auf der Walz in Schwetzingen Station machte, traf ihn die Liebe zu einer schönen Bierbrauerstochter wie der Blitz: Elisabeth Welde, die Welde-Liesel, wurde nach kurzer Zeit zu Frau Hirsch. Gemeinsam brachte das Paar die Welde-Brauerei zu beträchtlicher Größe, was nicht zuletzt an den vielen feinen Bierrezepturen lag, die Hans Hirsch kreierte. Das Interesse an immer wieder neuen Bierrezepten hat Hirschs Urenkel Max Spielmann zweifellos geerbt. Und wie sein Urgroßvater rund 100 Jahre zuvor, hat auch der heutige Welde-Geschäftsführer bei Doemens in München seinen Brauer gemacht. Die Dokumente aus Hans Hirschs Braumeister-Archiv, aus Kellern und Dachböden zusammengetragen und liebevoll abgestaubt, inspirieren auch die heutigen Könner. So schaffen unsere Brauer nach den Aufzeichnungen des alten Meisters einfach gute Biere nach traditioneller Handwerkskunst! SLOW BREWING BRAUEN MIT ZEIT: GENUSS MIT GUTEM GEWISSEN Seit 2016 sind die Biere der Welde Braumanufaktur mit dem konsequentesten Siegel auf dem Biermarkt ausgezeichnet: dem Zertifikat vom internationalen Slow Brewing Institut. Für diesen Ritterschlag haben wir hart gearbeitet und viel investiert, unter anderem in acht zusätzliche Edelstahltanks, in denen unser Bier die Zeit zum Reifen bekommt, die es braucht. Ganz klar: Auch beim Bier ist Zeit oft Geld, und auch wir wollen unsere Biere verkaufen. Doch wenn es um Qualität geht, um Handwerk und Tradition, um Leidenschaft und Wertschätzung für unsere Biere, ist Slow Brewing unser Motto: Brauen mit Zeit. Denn uns geht es um Qualität. Um Handwerk und Tradition. Um Leidenschaft und Wertschätzung für unsere Biere. Und natürlich um Ihren Genuss beim Trinken. Die Welde Braumanufaktur bekennt sich mit anderen Slow Brewern zu gemeinsamen Werten als Grundlage der Produktion und der Unternehmenskultur. Die Slow Brewing-Werte im Überblick: IN ALLER RUHE Unsere Biere reifen je nach Sorte mindestens sechs bis acht Wochen. Durch die traditionelle Kältereifung bekommt das Bier die Zeit, seinen individuellen Charakter voll zu entwickeln. GEPRÜFT Unser Bier wird jeden Monat von Slow Brewing in deren Labor untersucht. Einmal jährlich kommt ein erfahrener Slow Brewing-Ingenieur in unsere Braumanufaktur und überprüft, ob wir die strengen Slow Brewing-Vorgaben einhalten. Braumeister Hans Hirsch, 1938 Füllerei der Brauerei in Schwetzingen, ca BEWUSST UND FAIR Slow Brewing steht für eine faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen am Produktionsprozess Beteiligten. ECHT UND VERWURZELT Slow Brewer sind regional verwurzelte Brauer, die ihre Leidenschaft für herausragendes Bier leben unabhängig von den Einflüssen der großen Braukonzerne. Wir stehen für herausragenden Geschmack und ein gutes Gewissen beim Genießen, das hat mit Zeit, einem kompromisslosen Zugang zu Qualität, gelebter Fairness und einem Bewusstsein für Mensch und Umwelt zu tun. Dr. August Gresser, Slow Brewing Institut Etikett Festbier, 1954 Meister-Zeugnis Hans Hirsch, 1920

35 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 35 BOLANDS TAPHOUSE IN MANNHEIM: 24 BIERE VOM FASS ZUM SELBERZAPFEN vollen Glas an der Tap Wall gezapft werden. Biersommelier Marc steht für Beratung und Hilfe bereit. Natürlich gibt es im Taphouse neben unserem Welde No1 Slow Beer Pils, Welde Naturstoff, Welde Hefeweizen hell und Kurpfalzbräu Helles auch alle sechs Welde Brauspezialitäten vom Fass. Von unserem Welde IPA über das Pepper Pils bis hin zum Bourbon Barrel Bock kann man sich nach Herzenslust durch unser Brauspezialitäten-Sortiment probieren. Überdies bietet das Taphouse wechselnde Biere von nationalen und internationalen Craft Beer Brauereien. Neben den 24 Fassbieren gibt es auch noch ca. 70 Bierspezialitäten aus der Flasche. Mannheim ist um eine gastronomische Bier-Attraktion reicher: Bolands Taphouse in der Innenstadt zwischen Planken und Kunststraße lockt mit der größten Auswahl an Bierspezialitäten in der Region Rhein-Neckar. Ein außergewöhnliches Highlight ist die in Deutschland einzigartige, riesige Tap Wall ( Zapfhahn-Wand ) mit 24 Zapfhähnen, an der die Gäste selbst die Biere zapfen können. Mit einer Prepaid-Card, die an der Bar aufgeladen wird, kann vom Probierschluck bis zum Direkt hinter der Tap Wall befindet sich das Kühlhaus mit den Fässern so kommt das Bier gut gekühlt auf kurzem Weg vom Fass ins Glas, zu begutachten von außen durch eine große Glaswand. Für echte Bierfans ist ein Besuch im Taphouse ein Muss und das Selber-Zapfen ein Erlebnis. Für das leibliche Wohl sorgt das Küchenteam von Bolands Taphouse mit Hähnchen, Burger, Steak, Salaten und Tapas. Bolands Taphouse: O 4 3, Mannheim #bolandstaphouse JETZT IM SIXPACK: ALKOHOLFREIES WELDE NO1 SLOW BEER PILS & ALKOHOLFREIES WELDE HEFEWEIZEN HELL Alkoholfreie Biere liegen im Trend. Und mit den neuen Welde-Sixpacks macht alkoholfreier Genuss gleich noch mehr Spaß. Unser Welde No1 Slow Beer Pils, mit feiner Hopfenblume und mild-bitterem Geschmack und mindestens sechs Wochen in aller Ruhe gereift ist auch ohne Alkohol ein besonderer Genuss. Alle, die es lieber obergärig mögen, greifen am besten zum Welde Hefeweizen hell alkoholfrei, von Natur aus isotonisch und erfrischend, mit fruchtig-würzigem Weizenbier-Aroma und seiner leuchtenden Bernsteinfarbe. Natürlich sind beide alkoholfreien Sorten wie bisher in der 0,33l-Welde-Flasche im 24er-Kasten bzw. in der 0,5l-Welde-Flasche im 20er-Kasten erhältlich.

36 36 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 DER NEUE WELDEGARTEN IN PLANKSTADT: BIERGARTEN MIT MODERNER KÜCHE Der Weldegarten direkt neben der Welde Braumanufaktur ist unter neuer Leitung von Gastronomiefachmann Benjamin Huckele aus Schwetzingen wieder da! Das Ausflugslokal mit angenehmem Ambiente unter schönen Kastanien ist entspannter Treffpunkt nach Arbeit, Sport und Spiel, aber auch Location für Firmenevents und private Feierlichkeiten. Der neue Wirt des Weldegartens, Benjamin Huckele, 38, wurde in Plankstadt geboren, lebt in Schwetzingen und kennt sich hier in der Region bestens aus. Der gelernte Restaurantfachmann und Hotelbetriebswirt bringt viel Erfahrung aus Hotellerie und Gastronomie mit. Für ihn sind angenehmes Flair und ein ansprechendes Angebot von Speisen und Getränken ebenso wichtig wie der persönliche Service. Daher werden die Gäste im neuen Weldegarten jetzt am Platz bedient. Natürlich gibt es im neuen Weldegarten die Biere aus der Braumanufaktur nebenan vom Fass, und je nach Sorte, auch aus der gut gekühlten Flasche. Pfälzer Weine, Cocktails und hausgemachte Limonaden bereichern die Getränkekarte. Gute Qualität zu fairen Preisen und Regionalität sind Huckele wichtig, deshalb bekommt er seine Zutaten für die Garten-Küche aus Plankstadt und der Umgebung. Im Weldegarten gibt es klassische Biergarten-Gerichte wie Bratwurst und Steak, Wurstsalat und Salate, und natürlich immer auch vegetarische und vegane Gerichte. Übrigens: Von Montag bis Freitag bietet der Weldegarten einen Mittagstisch an. WELDE BRAUSPEZIALITÄTEN: HANDGEBRAUT MIT HOPFEN & HERZ Handwerklich gebraute Bierspezialitäten mit Aromahopfen, besonderen Malzen und Hefen finden immer mehr Liebhaber. So auch die Welde Brauspezialitäten: der holzfassgereifte Bourbon Barrel Bock, die Badisch Gose mit Salz und Koriander, das mit einem Pfeffersud versetzte Pepper Pils, das obergärige Citra Helle, das IPA und das Pale Ale. Jetzt bauen wir das Sortiment unserer Brauspezialitäten weiter aus und geben diesen besonderen Bieren eine eigene Bühne: Aus Welde Craft Beer werden die Welde Brauspezialitäten. Das dazugehörige neue Logo und das Motto Handgebraut mit Hopfen & Herz finden sich auch auf den neuen Gläsern, die es in 0,1l- und 0,33l-Größen gibt und die derzeit an die Welde Gastronomien ausgeliefert werden.

37 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 37 WELDEFEST WELDEGARTEN, PLANKSTADT EINTRITT FREI! TÄGLICH LIVE-MUSIK STREETFOOD CRAFT BEER WELDE BIERWELT WELDE KINDERSPASS & MEHR FREITAG AB 18 UHR SAMSTAG AB 15 UHR SONNTAG AB 11 UHR FREITAG + SAMSTAG 6. CRAFT BEER TAP DAYS RHEIN-NECKAR 3 TAGE BRAUEREIFEST IM WELDEGARTEN Am letzten Juli-Wochenende genau rechtzeitig zum Sommerferienstart steigt das 3-tägige Weldefest in Plankstadt. Das Sommer-&-Genuss-Fest beginnt am um 18 Uhr, zeitgleich starten die 6. Craft Beer Tapdays Rhein-Neckar. Zum nordbadischen Craft Beer-Meetup erwartet die Braumanufaktur Welde befreundete Brauereien aus ganz Deutschland. Die Brauer sind höchstpersönlich anwesend, schenken die Biere aus und stehen Rede und Antwort rund um ihre Kreationen. Wir freuen uns auf BrauArt Sausenheim und Glaabsbräu aus Seligenstadt, auf die Munich Brew Mafia und Brewers Tribute aus Berlin, auf die Brauerei Riegele aus Augsburg und auf Störtebeker aus dem hohen Norden, auf die Privatbrauerei Zötler aus dem Allgäu und auf Steamworks aus Kanada. Natürlich sind auch die Welde Brauspezialitäten dabei, und die Welde-Brauer-Azubis haben bereits Sude eigens fürs Weldefest gebraut. Für Snacks sorgen Foodtrucks und die Weldegarten-Küche. Passend zu den verschiedenen Biersorten gibt es Burritos, Burger, Pulled Beef und Langos Burger, aber auch sehr leckeres Sri Lankan Food und Flammkuchen. Auf der Bühne stehen Live-Bands, die Musik von Pop und Rock über New Orleans Brass bis Reggae performen. Am Samstag und Sonntag bietet die Welde Bierwelt Verkostungen und Brauereiführungen an, die kleinen Besucher sind eingeladen zu Spaß und Spiel als Fassbrause-Forscher, beim Mitmachzirkus Paletti und in Hüpfburgen. Der Eintritt zum Fest ist wie immer frei. Info: WeldeFest Juli 2019 (Fr So) & 6. Craft Beer Tapdays Rhein-Neckar (Fr + Sa) Fr ab 18 Uhr, Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr

38 38 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 DAS NEUE WELDE BRAUHAUS: BIERKULTUR UND BRAUHAUSKÜCHE Mit dem neuen Welde Brauhaus ist die Gastro-Szene der Region um ein Highlight reicher. Mitten in der Fußgängerzone, genau dort, wo 1752 die Welde- Brauerei gegründet wurde, steht das neue Brauhaus. Das Welde Brauhaus 2019: das ist gutes Bier von hier, von befreundeten Brauereien und aus aller Welt, bodenständige Küche, alles in entspannter Atmosphäre und einem schön gestalteten Ambiente. Dort, wo schon vor Jahrhunderten Heinrich Joos, Johann Welde, Hans Hirsch und all die nachfolgenden Welde-Braumeister ihre Kunst ausübten, wo starke Frauen wie Barbara Welde und die legendäre Welde-Liesel hinterm Tresen standen. Damals wie heute wird an diesem Standort echte Gastfreundschaft gelebt. Biergenuss an 16 Zapfhähnen Unterschiedliche hauseigene, wechselnde regionale und internationale Biere erwarten die Bierfans im neuen Welde Brauhaus. 16 Biere vom Fass werden ausgeschenkt, dazu gibt es ca. 30 Sorten aus der Flasche, die in einem verglasten und begehbaren großen Bier-Humidor wohltemperiert gelagert werden. Unsere Biersommeliers empfehlen die zum Essen passende Biersorte. Außerdem wird es im Welde Brauhaus künftig auch Bier-Tastings sowie Bierseminare und -schulungen geben. Auf der Speisekarte stehen authentische, brauhaustypische Mahlzeiten nach klassischen Rezepten, modern interpretiert und liebevoll zubereitet. Fleischfans finden hier ebenso ihr Lieblingsgericht wie Vegetarier und Veganer. Weil Regionalität und Saisonales auf der Zutatenliste immer groß geschrieben werden, trifft es sich besonders gut, dass die Küchencrew in der Kurpfalz so ziemlich alles vorfindet, was sie zum Kochen braucht. Feiern und Tagen im Welde Brauhaus Ob Hochzeit, Geburtstag oder Taufe, ob Seminar, Tagung, Vereinsausflug oder Firmen-Event, ob 10 Gäste oder 120 Fest- und Konferenzgäste sind bei uns willkommen! Die unterschiedlich großen Räume bieten für alle Gelegenheiten das passende Ambiente. Moderne Präsentations-, Moderations- und Seminartechnik steht selbstverständlich zur Verfügung. Welde Brauhaus Mannheimer Straße Schwetzingen Telefon: schwetzingen@welde-brauhaus.de Internet: #weldebrauhaus

39 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 39 TRAUER Gunter Hager Erd-,Feuer- und Seebestattungen Bestattungsvorsorge Hochstetter Str Dettenheim Tel.: Mobil: Den letzten Weg würdig gestalten und den Angehörigen helfend zur Seite stehen. Zwiebackesser/iStock / Getty Images Plus Bestattungsunternehmen Erledigung aller Formalitäten, Überführungen und Vorsorgegespräche aller Bestattungsarten Tag + Nacht /5343 info@ret-bestattungen.de Bürozeiten: Di. und Do Uhr und Uhr Sa. von 9 12 Uhr oder nach Vereinbarung Tel / info@friedhofsservice-kaisauer.de Nur bei uns: ein Ansprechpartner in allen Belangen rund um den Friedhof Krautstückerweg 1a Dettenheim/Liedolsheim Foto: Thinkstock/KatarzynaBialasiewicz

40 40 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 AKTIV IN DIE ZUKUNFT / SENIOREN HEUTE Treppen kniefreundlich hinabsteigen Bei Arthrose im Knie ist beim Treppensteigen besondere Vorsicht geboten. Das Zusatzgewicht beim Treppenabgehen ist immens, warnt Dr. Joachim Merk, Physiotherapeut und Kniespezialist aus Tübingen, im Apothekenmagazin Senioren Ratgeber. Es ist eine der größten Alltagsbelastungen. Er empfiehlt, sich beim Runtergehen vorzustellen, man müsse die Treppe hinunterschleichen: Man darf Sie nicht hören. Dann setzen Sie jeden Fuß bewusst und ganz weich auf. Ein sehr gutes Training für die Muskulatur. Auf der Stelle treten Ob an der Haltestelle, im Bad vor dem Spiegel oder im Haushalt beim Bügeln - auch der statische Druck durch langes Stehen ist Gift fürs Knie. Denn ohne Bewegung wird es unzureichend mit Nährstoffen versorgt. Um das zu vermeiden, schlägt Merk vor, stetig kleine Schritte auf der Stelle zu machen. Eine Erholungskur für die Gelenke wäre es außerdem, wenn Sie sich zwischendurch auf einen Tisch oder höheren Stuhl setzen und mit den Beinen frei pendeln würden. (ots Wort & Bild Verlag - Senioren Ratgeber/red) Geschäftliche Information - Anzeige - Augenlaser Femto-LASIK & Trans-PRK In Deutschland finden pro Jahr über LASIK-Eingriffe statt als beliebteste Augenlaser-Behandlung eine ausgereifte Methode, um Sehfehler zu korrigieren. Die Augenarztpraxis Dr. Kohm & Kollegen bietet sie in der Argus Augenklinik seit 2004 an und gehört zu den erfahrensten Anbietern. Bei der Femto-LASIK wird mit dem Femtosekundenlaser zunächst eine Hornhautlamelle präpariert, um den Behandlungsbereich freizulegen. Danach erfolgt die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit dem Excimer-Laser. Eine Alternative stellt die Trans-PRK (Transepithiale Photorefraktive Keratektomie) dar, z.b. wenn die Hornhaut recht dünn ist. Als Weiterentwicklung aus LASEK und PRK wird mit der Streamlight- Trans-PRK, auch als No-Touch-PRK bezeichnet, die Hornhautoberfläche ausschließlich mittels Lasertechnik entfernt. Das Verfahren eignet sich vor allem zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung eine Weitsichtigkeit lässt sich nur bei geringen Dioptrienwerten beheben. Schmerzfrei, schnell und sicher Ein großer Vorteil der LASIK ist die Schmerzfreiheit, ein weiterer der schnelle Anstieg der Sehschärfe bei nur wenige Tage dauerndem Heilungsprozess. Außerdem ist die Komplikationsrate extrem niedrig und die Nachkorrigierbarkeit sehr gut. Bereits 1999 wurde die LASIK deshalb von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und vom Berufsverband der Augenärzte als anerkanntes Verfahren eingestuft. ICH BIN EIN LASIK-TYP. EINFACH COOLER OHNE BRILLE! AUGENLASER-KURZCHECK Donnerstag ab 17 Uhr in inder Karlsstraße Kommen Sie zu unserem Eignungs- Check mit individueller Beratung. Informieren Sie sich unverbindlich und kostenlos über die Möglichkeiten der operativen Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Wir operieren in der Argus- Augenklinik eines der führenden, mikrochirurgischen Operations- und Laserzentren in Deutschland. Weitere Infos und Anmeldung unter FON , info@dr-kohm.de und auf WIR OPERIEREN IN DER Karlstraße Karlsruhe

41 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 41 VERANSTALTUNGEN GEBURT 02. AUGUST AB 19 UHR Foto: djedzura/istock/thinkstock RECHTSANWÄLTE HOCHZEIT Gut versorgt mit einem Ehevertrag? Wir beraten Sie über passende Lösungen! Rechtsanwälte Schwerter &Kollegen B. Schwerter C. C. Schwerter M. Brandes K. Wiedemann Fachanwältin Fachanwalt für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Strafrecht Testamente für Familienrecht Ehe- u. Arbeitsrecht UnternehmensnachfolgeigentumsR. Miet- u. Wohnungs- Familienrecht Gesellschafts- u. Vertragsrecht Handelsrecht Vorsorgevollmachten Verkehrsrecht, Baurecht Schönbornstraße Bruchsal Telefon Fax Werbung bringt Erfolg Foto: maramicado/istock/thinkstock FRISCH AUF! Göppingen Management & Marketing GmbH Leonhard-Weiss-Straße Göppingen TRADITION. EMOTION. HERZBLUT. LIVE. Die stärkste Liga der Welt. Seien Sie wieder dabei wenn FRISCH AUF! Göppingen in der EWS Arena um Punkte kämpft. Erleben Sie hautnah die Faszination Handballbundesliga und lassen Sie sich begeistern von dem schnellen und körperbetonten Sport. Der emotionale Besuch der Heimspiele von FRISCH AUF! ist für viele Fans ein wichtiger Teil des Freizeitkalenders. Daher ist die EWS Arena auch immer wieder unter dem Synonym Hölle Süd in aller Munde. Tauchen auch Sie ein in das einmalige und stimmungsgeladene Live-Erlebnis eines FRISCH AUF!-Heimspiels. 20 % auf Tickets in allen Kategorien (nach Verfügbarkeit) Code: NUSSBAUM-TPGCYJ Leistungszeitraum: in der Saison 2019/2020 *Rabattierte Tickets mit Nussbaum-Leservorteil können nur online über den FRISCH AUF!-Online-Shop gebucht werden. Durch Eingabe des oben genannten Codes ist der Rabatt buchbar. Der Rabatt ist für alle online verfügbaren Tickets für Heimspiele von FRISCH AUF! in der Saison 2019/2020 gültig.

42 42 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 VERSCHIEDENES UNTERRICHT BARES FÜR WA(H)RES! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem!! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, Millitäria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter Heidelberg ! 10 Stunden für nur 99 Jetzt anmelden! Mit Spaß im * oder gratis ** Jetzt informieren: Ferienkurs Lernstoff aufholen In wenigen Stunden Wissenslücken schließen Im neuen Schuljahr erfolgreich durchstarten * 1 Ferienkurs = 10 Unterrichtsstunden (5x90 Min.) für 99 Euro. Nur in teilnehmenden Standorten. Gilt nicht bei durch öffentliche/staatliche Einrichtungen geförderten Maßnahmen. **Bei Anmeldung bis zum für mind. 6 Monate Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen in den teilnehmenden Schülerhilfen erfolgt eine Verrechnung mit dem Schulgeld für den 1. vollen Monat Nachhilfe. Eggenstein-Leopoldshafen Donauring 71B Tel.: Graben-Neudorf Mannheimer Str. 15 Tel.: STELLENANGEBOTE Das Oswald Nussbaum Kinderhaus ggmbh wird als inklusive Betriebskindertagesstätte für Kinder mit und ohne Behinderung der Firma Nussbaum Medien in Trägerschaft der Lebenshilfe Wiesloch e. V. geführt. Das Kinderhaus ist eine zweigruppige Ganztageseinrichtung bestehend aus einer altersgemischten Gruppe mit 15 Kindern im Alter zwischen 1 Jahr bis zur Einschulung und einer Krippengruppe mit 10 Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum 1. September 2019 Erzieher (m/w/d) nach 7 KiTaG in Vollzeit (39 Std./Woche) als Elternzeitvertretung und in Teilzeitbeschäftigung Sie erleben Inklusion als spannende Herausforderung und wollen das Arbeiten für Kinder mit und ohne Behinderung mitgestalten und das Team mit Ihrer Fachkompetenz bereichern? Sie haben Freude am Beruf und arbeiten gerne in einem persönlich geführten Team? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir bieten ein außergewöhnliches Arbeitsfeld, Erfahrungsmöglichkeiten mit der Marte Meo Methode, eine leistungsgerechte Vergütung, zusätzliche Altersversorgung und interne und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Wir freuen uns über ihre aussagekräftige Bewerbung: Oswald Nussbaum Kinderhaus Integrative Tagesstätte der Lebenshilfe ggmbh In den Weinäckern 8, Wiesloch Für Rückfragen steht Ihnen Frau Bäuerle betriebskita@lebenshilfewiesloch.de sehr gerne zur Verfügung. Als Initiative der big. bechtold-gruppe entwickelt die netzwerk mensch ggmbh individuelle Lösungen für Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf auf Basis eines außergewöhnlichen pädagogischen Konzepts. Netzwerk Mensch erschafft Lebensräume, die Kindern, Eltern und Unternehmen einen echten Mehrwert bieten. Zufriedene Kinder und Eltern sind die größte Wertschätzung unserer Arbeit. Für die Kita»Morgentau«in Bruchsal, die Betriebskindertagesstätte der SEW EURODRIVE GmbH & Co KG, sucht die netzwerk mensch ggmbh ab sofort eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Krippe (Stellennummer: 910) Pädagogische Fachkraft (m/w/d) Altersmischung 2 bis 6 Jahre (Stellennummer: 873) Ausführliche Informationen finden Sie unter Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung mit Gehaltsvorstellung. netzwerk mensch ggmbh Kornelia Müller, Ehrmannstraße 6, Karlsruhe oder per an bewerbung@netzwerk-mensch.org Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Eine Initiative der big.bechtold-gruppe

43 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 43 Jetzt bewerben! Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Wir suchen ab sofort eine/n Zusteller/in (ab 13 Jahren) für den Dettenheimer Anzeiger zur Übernahme der Urlaubsvertretung in den Sommerferien, in verschiedenen Gebieten und zu verschiedenen Terminen oder evtl. für einen festen Bezirk. Verteilung: Freitag Im Auftrag von verteilen wir über 380 Amts- und Mitteilungsblätter. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte unter: G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt Telefon Mitarbeiter für Rezeption und Service m/w/d mit Berufserfahrung in Vollzeit gesucht. Sowie Das neue Stellenportal für Baden-Württemberg Mitarbeiter für Hauskeeping m/w/d in Teilzeit gesucht. Seehotel Forst oder g Chancen im Bewerbungsgespräch nutzen Gute Vorbereitung zahlt sich aus txn-p. Ob Berufseinstieg oder Jobwechsel: Die erste große Hürde ist das Bewerbungsgespräch. Im Durchschnitt braucht es mehrere Anläufe, bis die Einladung zu einem Gespräch erfolgt. Deshalb sind Durchhaltevermögen und, wenn es soweit ist, eine gute Vorbereitung gefragt. Fehlendes Wissen über die Firma, bei der sich der Bewerber vorstellt, macht keinen guten, Eindruck, sondern zeugt von Desinteresse, weiß Petra Timm, Unternehmenssprecherin beim Personaldienstleister Randstad Deutschland. Bewerber sollten sich daher im Vorfeld so gut es geht über den potenziellen Arbeitgeber informieren, zum Beispiel im Internet. Und wer dem Gesprächspartner dank dieses Wissens einige gezielte und intelligente Fragen stellt, bleibt meist positiv im Gedächtnis - und kann gleichzeitig überprüfen, ob beispielsweise die Unternehmensphilosophie die eigene Einstellung widerspiegelt. Schließlich sollten Firma und Bewerber zueinander passen. randstad-foto: contrastwerkstatt/fotolia.com Gefürchtet sind im Bewerbungsgespräch häufig die Standardfragen Warum sollten wir uns ausgerechnet für Sie entscheiden? oder Was sind Ihre Stärken und Schwächen? Auch hier gilt es, sich bereits im Vorfeld Stichpunkte zu überlegen, um später selbstbewusst und authentisch zu antworten. Generell gilt: Der Bewerber sollte ruhig und freundlich sprechen. Bei Lampenfieber empfiehlt es sich, die Gesprächssituation privat mehrfach zu üben.

44 44 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Wir suchen Heimatstärker für unser Team»Wir haben Großes vor und suchen Teamplayer, die etwas bewegen möchten. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation.«Lokale App mit personalisierten Inhalten, Stellenportal jobsuchebw, Online-Marktplatz kaufinbw und der Nussbaum Club beschäftigen uns tagtäglich und ermöglichen es uns, Nussbaum Medien in die Zukunft zu führen und unsere Heimat zu stärken. Mit kaufinbw haben wir Großes vor: Der Online-Marktplatz kaufinbw macht Anbieter aus Baden-Württemberg sichtbar sowie deren Angebote digital kaufbar. Kombiniert mit einem Cashback-Programm haben Nutzer und Anbieter gleichermaßen ein rundes Paket und neues Shoppingerlebnis in der Region. Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße St. Leon-Rot

45 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 45 kaufinbw NMSLR 285 NMSLR 286 Kaufmännischer Mitarbeiter im Support (m/w/d) ecommerce Deine Aufgaben:» Du berätst unsere kleinen und mittelständischen Anbieter und hilfst ihnen bei den ersten Schritten auf kaufinbw» Du weist Anbieter vor Ort in die Funktionen von kaufinbw ein» Du überwachst Bestell- und Vertragseingänge, legst Profile der Partner auf dem Marktplatz an und organisierst deren Geschäftsausstattung» Du bist Ansprechpartner bei telefonischen und schriftlichen Fragen rund um den Marktplatz Das bringst du mit:» Du bist ein offener, kommunikativer Mensch und freust dich, unsere Partner in ihrer Veränderung zu unterstützen» Du kannst dich in Wort und Schrift gut ausdrücken und hast ein sicheres Auftreten» Du kannst dich und deine Arbeit gut organisieren und hast Freude an abwechslungsreichen Aufgaben» Du hast Spaß an einer agilen Arbeitsweise in einem jungen Team» Du hast eine kaufmännische Ausbildung absolviert Projektmanager (m/w/d) ecommerce Deine Aufgaben:» Du arbeitest dich intensiv in das Projekt kaufinbw ein und beteiligst dich an der konzeptionellen Weiterentwicklung und Optimierung» Du wirkst maßgeblich bei der Aktualisierung des Online-Marktplatzes mit, setzt Marketingaktionen um und bringst dich mit deinen Ideen ein» Du kennst kaufinbw in all seinen Facetten und bist Ansprechpartner bei Fragen aus dem Team Das bringst du mit:» Du trägst gerne die Mitverantwortung für die erfolgreiche Etablierung von kaufinbw am Markt» Wünschenswert, aber kein Muss: Du hast bereits Erfahrungen im Bereich ecommerce oder Online-Marketing» Du kannst dich und deine Arbeit gut organisieren und hast Spaß an abwechslungsreichen Aufgaben» Du hast Spaß an einer agilen Arbeitsweise in einem jungen Team» Du hast eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium mit Marketing-Background absolviert Unser Angebot für dich:» Eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm» Die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten» Flache Hierarchie ohnelange Kommunikationswege» Maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten durch unsere hausinternenussbaum Akademie» Flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement» Option auf ein JobRad (E-Bike) Genau dein Ding? Dann sende uns deine Bewerbung mit Angaben zum frühestmöglichen Eintrittstermin, deiner Gehaltsvorstellung und der Stellenkennziffer NMSLR 285 oder NMSLR 286. Bis bald!

46 46 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 MIETGESUCHE Suche 2-3 Zimmer Wohnung mit Balkon/Terrasse oder kleines Häuschen zur Miete. Alleinstehend, sicheres Einkommen, keine Haustiere. 0176/ SUCHE DRINGEND 2 Zi.Wg. bis 600 Warm (n. 20J. wohnen Eigenbedarfskündigung) suche auch Garage zu mieten, muß nicht bei Wohnung dabei sein / IMMOBILIEN immo-bauer IhrPartner seit mehr als30jahren Liedolsheim, ein gepflegtes kinderfreundliches Einfamilienhaus (Reihenendhaus), Bj. 1974, ca. 146 m 2 Wohnfläche mit Dachausbau und einer großen Loggia mit herrlicher Aussicht. Balkon vor den Kinderzimmern. Das Grundstück in Südlage hat 175 m 2. Zwei Garagen sind ebenfalls vorhanden. Das Anwesen befindet sich in einer absolut ruhigen Wohnlage und steht sofort zur Verfügung. 197,3 kwh (m 2 a) ,- Anschauen lohnt! fax kontakt@immobauer.com Fachkompetenz in Ihrer Nähe tel AUTO GESCHÄFTSANZEIGEN Sommersale!... bis 60 % reduziert Bahnhofstraße Graben-Neudorf Telefon Klimatisierte Verkaufsräume BrechtElektro Elektrotechnik Photovoltaik TV Sat Installation -Beratung -Verkauf-Service 76706Dettenheim, Hebelstr.5 Tel./Fax /

47 Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Anzeigen 47 So...? Malergeschäft Inh. Heini Heini + Torsten Becher Becher Maler-und Lackierermeister Stahlrohrgerüste Boden-und Dachbeschichtungen Betonsanierungen Parkett-, PVC-,Teppichböden Fassadenanstriche Vollwärmeschutz Buchleither GmbH Malergeschäft Reutackerweg Dettenheim Telefon 07247/ ,Fax Ausstellungsbetten 30% reduziert... oder so...? Gardinen Bodenbeläge Krautstückerweg Dettenheim Polsterei Telefon / Sonnenschutz Telefax / Insektenschutz Mobil 0172 / Exklusive-PARTNER Neugeräte Haushaltsgeräte Elektro Meisterbetrieb Elektroinstallationen Neugeräte Reparaturen Leuchtmittel Batterien Zubehör für Kaffeeautomaten Reinigungsmittel Rund ums Kabel Ulrich Thieltges Kaiserstraße Linkenheim-Hochstetten Telefon /63 46 Ihr kompetenter Partner für Satelliten-, Kabelfernseh- und Multimedia- Gemeinschaftsanlagen. FH-SAT GmbH Gewerbering Li.-Hochstetten Fon ( ) info@fh-sat.de

48 48 Anzeigen Dettenheimer Anzeiger 26. Juli 2019 Nr. 30 Geschäftliche Information - Anzeige - 65 Jahre Intersport-Schlenker in Bruchsal Grund zum Feiern hat in diesem Jahr die Firma Intersport-Schlenker in Bruchsal. Seit der Gründung im Jahr 1954 durch Hans und Emma Schlenker ist das Bruchsaler Sporthaus im Zentrum der Stadt der Anbieter mit der größten Auswahl an Sportartikeln und Sportmode für viele Sportarten und Freizeitaktivitäten. Zu Beginn umfasste das Angebot vor allem US-Waren und Campingartikel auf 20 m² Verkaufsfläche. Stetig wurden die Geschäftsräume und das Angebot erweitert und bieten heute als Intersport-Fachgeschäft eine Vielfalt aller namhaften Marken wie Adidas, Nike, Asics, Brooks, On-Schuhe, Lowa, Meindl, Mc Kinley, Deuter, Schöffel, um nur einige zu nennen. Besonders attraktiv ist auch die Badeabteilung mit großer Auswahl an Bademode und Schwimmzubehör sowie alles, was heute unter den BegriffOutdoor passt übernahm Michael Dietrich mit seiner Frau Ingrid Schlenker-Dietrich das Geschäft von den Firmengründern. Jetzt sind auch die Kinder Manuela Dietrich-Nagel und Vanessa Hübert schon fest im Team integriert. Vor 7 Jahren entstand durch Neubau und Integration des bestehenden Geschäfts ein hochmodernes Fachgeschäft mit moderner Einrichtung und LED-Beleuchtung und Klimaanlage. Die erfahrenen Mitarbeiter sind fachlich kompetent und beraten die Kunden gerne, um ihre Wünsche zu erfüllen. Auch die umfassenden Serviceleistungen wie Skiservice mit modernsten Maschinen, Skiverleih, Tennis-Besaitungen, Änderungsschneiderei sowie die Active-Kunden- Karte, die besondere Konditionen bietet, sind hervorzuheben. In diesem Jubiläumsjahr finden verschiedene Aktionen statt, die attraktive Angebote bieten. Jetzt zu Ferienbeginn bekommt jeder Kunde 4 Tage lang 20 % Rabatt auf jeden Artikel (vom bis )!! - 65 *

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 10 Jahrgang 2017 vom 27.10.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ersatzbestimmungen für den Rat der Stadt Geldern 2. Öffentliche Zustellung für die Stadt Geldern

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 28.07.2015 Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell zum 31.12.2014

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

der Gemeinde Königsbach-Stein

der Gemeinde Königsbach-Stein Bodenrichtwerte der Gemeinde Königsbach-Stein zum Jahresende 2012 - gültig ab 01.01.2013 - Bodenrichtwerte mit Erläuterungen und Hinweisen Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Lage Richtwert /m² 2012 Art der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 8. März 2018 Nummer 8 Inhaltsverzeichnis Seite 32. Bekanntmachung des Bebauungsplanes Nr. 235/I "Wiesdorf - zwischen Friedrich-Ebert-Straße, Lichstraße, Montanusstraße

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 29/2017 vom 15. November 2017 Inhaltsverzeichnis: Bebauungsplan Nr. 209, 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 209, 2. Änderung Herausgeber: Stadt Sankt Augustin, Der

Mehr

GEMEINDE. Gutachterausschuss

GEMEINDE. Gutachterausschuss GEMEINDE EBERHARDZELL Gutachterausschuss 11.04.2012 Bodenrichtwerte Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Grundstücke im Gebiet der Gesamtgemeinde Eberhardzell nach 196 Abs. 1 BauGB Stand 01.01.2012

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 2. Jahrgang Dinslaken, 24. Februar 2009 Nr. 5 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Gutachterausschusses - Ermittlung der Bodenrichtwerte

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 15.03.2017 Nr. 06 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses am Donnerstag, den 23.03.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am Öffentliche Bekanntmachung Nr. 60-005-2016 zur Veröffentlichung am 30.04.2016 Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 83 Wolfsacker der Stadt Eberbach Öffentliche Auslegung des Entwurfes gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Festlegung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2012 Erläuterungen: (1) Gemäß 192 Abs. 3 und 193 Abs. 5 des Baugesetzbuches (BauGB) hat der Gutachterausschuss der Stadt Osterburken die

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Fachabiturprüfung. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Gemeinde - Nachrichten 16. Jahr Nr. 184 für Lülsfeld und Schallfeld vom 1. Juli 2009 AMTSBLATT DER GEMEINDE LÜLSFELD Fragebogen für DSL-Internetzugang Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Zeitalter des Internet

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 2 25.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS 3/2016 Bekanntmachung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 105 Seniorenwohnanlage Sudhagen in Delbrück-Hagen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt Nr. 05/2016

Amtsblatt Nr. 05/2016 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 05/2016 22. Februar2016 Nr. Gegenstand 1 Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.03.2016 Hier: Tagesordnung 01/2016 2 Bekanntmachung des Gutachterausschusses über die Ermittlung

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 05.1 Sitzung der Verbandsversammlung des Wasser- und Bodenverbandes Worms-Heppenheim am 16. Februar 2016 05.2 Bekanntmachung der Versammlung der Jagdgenossen des Jagdbezirks

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 29. September 2006 Jahrgang 11 Nummer 20

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02 Amtsblatt Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Coesfeld Ausgabe: in der Regel am 15. jeden Monats und bei Bedarf Bezug: einzeln kostenlos im Bürgerbüro, in der Nebenstelle Lette sowie bei den örtlichen

Mehr

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010

Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Bekanntmachung über die Festsetzung der Bodenrichtwerte in der Gemeinde Obersulm für das Jahr 2010 Aufgrund von 196 des Baugesetzbuches (BauGB) in Verbindung mit der Wertermittlungsverordnung vom 06.Dez.

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 28. Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 480 Haßlinghauser Straße / Gabelsberger Straße 3. 2 Änderung verkürzte Offenlage vom 12.03. 26.03.2018 (einschließlich) Anerkennung als Träger der freien

Mehr

für die Stadt Delbrück

für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 45. Jahrgang Nummer 5 07.03.2019 INHALTSVERZEICHNIS 21/2019 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 21.03.2019 22/2019 Bekanntmachung des Hinweises

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede

Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Amtsblatt der Gemeinde Stemwede Stemwede, den 24. September 2018 Jahrgang 2018, Nr. 8 I n h a l t A. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Stemwede 36 Erscheinungstermin der nächsten Ausgabe des Amtsblattes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Amtsblatt für die Stadt Rathenow Amtsblatt für die Stadt Rathenow Jahrgang IX Rathenow, den 28.09.2010 Nr. 05 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Beschlüsse der Sondersitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow vom 19.07.2010

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden ~--~--~ ~-~ ----- AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2014 Ausgegeben zu Senden am 16. 0 7. 2 0 14 Ausgabe 9 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober 2017 22. Jahrgang Inhalt Seite 1. Satzung gem. 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB Unter den Espen II 56 2. Einziehung von Teilflächen der gemeindlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag

Bekanntmachung. Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag Bekanntmachung Ermittlung der Bodenrichtwerte auf den Gemarkungen Breisach, Gündlingen, Niederrimsingen und Oberrimsingen zum Stichtag 31.12.2016. Der Gutachterausschuss der Stadt Breisach a. Rh. hat in

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 16. Jahrgang Ausgabetag: 04.03.2014 Nr. 4 Inhalt: Seite 1. Bekanntnachung über die Ermittlung von Bodenrichtwerten für baureifes Land sowie für land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BODENRICHTWERTE 2016

BODENRICHTWERTE 2016 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses BODENRICHTWERTE 2016 Der Gutachterausschuss der Gemeinde Neulingen hat in seiner Sitzung am 11. Mai 2017 anhand der Auswertung der Kaufpreissammlung die nachstehenden

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 4/2016 26.04.2016 22. Jahrgang INHALT Seite 17/2016 Bebauungsplan Nr. 288 Hof Niggemeier im Stadtteil Mastholte 25 hier: Offenlegung

Mehr

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf

Bodenrichtwerte für baureifes und bebautes Land im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Bodenrichtwerte im Gebiet der Gesamtgemeinde Hochdorf Stand 31.12.2014 Gemeinde Hochdorf Landkreis Biberach Sitzung des Gutachterausschusses am 13. April 2015 - Ermittlung und Feststellung der Bodenrichtwerte

Mehr

Öffentlich-rechtlicher Vertrag. zum. interkommunalen Kostenausgleich. für. die Betreuung auswärtiger Kinder. zwischen den

Öffentlich-rechtlicher Vertrag. zum. interkommunalen Kostenausgleich. für. die Betreuung auswärtiger Kinder. zwischen den Öffentlich-rechtlicher Vertrag zum interkommunalen Kostenausgleich für die Betreuung auswärtiger Kinder zwischen den Städten und Gemeinden des Landkreises Karlsruhe Präambel: In 8a Kindertagesbetreuungsgesetz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 7. November 2012 Nr.: 25 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 der Bezirksregierung Münster; hier: Berichtigung der Ladung zur Bekanntgabe und Anhörung

Mehr

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45 Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Stadt Bad Urach FB 3 - Bürgerservice / Bürgerdienste, Wahlen Frau Holder Drucksachennummer 11/2016 Gremium Sitzungsdatum Behandlungszweck Behandlungsart Ortschaftsrat Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister

P R O T O K O L L. Hermann-Josef Bicker, Wippingen. 1. Eröffnung der Sitzung durch den bisherigen Bürgermeister GEMEINDE WIPPINGEN Wippingen, den 10.11.2011 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Wippingen am 10. November 2011 im Gemeindezentrum Wippingen Es sind anwesend: Hermann Gerdes, Wippingen

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans 108M 1.Änd. Peter-Ustinov- Gesamtschule 2 Öffentliche Bekanntmachung der öffentlichen

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr