Arbeits- und Sozialrecht. Konrad Dabrowski. Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen. Nomos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Sozialrecht. Konrad Dabrowski. Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen. Nomos"

Transkript

1 Arbeits- und Sozialrecht 154 Konrad Dabrowski Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen Nomos

2 Arbeits- und Sozialrecht Band 154

3 Konrad Dabrowski Befristete Arbeitsverhältnisse in Deutschland und in Polen Nomos

4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2018 ISBN (Print) ISBN (epdf) 1. Auflage 2019 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

5 Für Helena

6

7 Vorwort Zuvörderst danke ich meinem Doktorvater Herrn Professor Rolf Wank. Erst durch die Möglichkeit, im Rahmen seines Seminars eigene Rechtsansichten zu formulieren und diese anschließend in einem wissenschaftlichen Gespräch vertreten zu können, wurde mein Interesse an einer Promotion geweckt. Gerade seine Leidenschaft für das Recht führte zu meinem Entschluss, eine eigene wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Danken möchte ich ihm auch für die Art der Betreuung die Freiheiten, die er mir während der Anfertigung meiner Dissertation gelassen hat und die äußerst hilfreichen Hinweise, wenn Fragen meinerseits aufkamen. Nicht minder danken möchte ich Herrn Professor Jacob Joussen. Die Zeit an seinem Lehrstuhl war für mich lehrreich in jeglicher Hinsicht. Fachlich und menschlich durfte ich viel von ihm lernen. Auch er stand mir stets mit Rat und Tat zur Seite und ermöglichte mir zudem im Rahmen meiner Tätigkeit am Lehrstuhl, an zahlreichen interessanten Projekten mitzuarbeiten. Vielen Dank auch Herrn Professor Markus Fehrenbach, den ich als fairen und engagierten Prüfer erlebte. Danken möchte ich auch meinen Kolleginnen und Kollegen an der Ruhr- Universität Bochum. Insbesondere Herrn Dr. Tim Husemann danke ich für seine fachlichen und beruflichen Ratschläge. Ohne ihn wäre (nicht nur) diese Arbeit nicht möglich gewesen. Danke, Tim! Ausdrücklich erwähnen möchte ich aber auch (in alphabetischer Reihenfolge) Martin Braun, Boris Bullmann, Waldemar Huber, Ludger Kämper, Dr. Lars Lubisch, Dr. Sarah Mätzig, Daniel Musinsky, Dr. Michael Ozimek, Stephan Schmidt, Dr. Paul Tophof, Antje Weirauch, Dr. Karola Wendel und Barbara Werner die gemeinsame Zeit mit Euch und Ihnen hat mir viel Freude bereitet und von jeder und jedem Einzelnen konnte ich etwas lernen! Dank gebührt zudem Frau Heidie Koch für das sorgfältige Korrekturlesen der Arbeit sowie Herrn Lennard Dute für seine gründliche Überprüfung der Fußnoten zum deutschen und europäischen Recht. Ich danke auch meiner Familie insbesondere meinen Eltern und Großeltern für ihre stete Unterstützung und den unbedingten Rückhalt, den ich genießen darf. Mein ganz besonderer Dank gilt meiner Frau Barbara Dabrowski als auch meiner Tochter Helena Dabrowski für die unglaubliche Unterstützung und den Glauben an mich auch und gerade, wenn bei mir manchmal Zweifel aufkamen. Wuppertal, November 2018 Konrad Dabrowski 7

8

9 Abkürzungsverzeichnis Dz. U. Dziennik Ustaw (Gesetzblatt der Republik Polen) EPS Europejski Przegląd Sądowy (Zeitschrift) KP Kodeks Pracy ( Arbeitsgesetzbuch ) MoP Monitor Prawniczy (Zeitschrift) MoPr Monitor Prawa Pracy (Zeitschrift) OSNAPi- US OSP OSPiKA Orzecznictwo Sądu Najwyższego. Izba Administracyjna, Pracy i Ubezpieczeń Społecznych Orzecznictwo Sądów Polskich Orzecznictwo Sądów Polskich i Komisji Arbitrażowych PiP Państwo i Prawo (Zeitschrift) PIP PiZS Państwowa Inspekcja Pracy Praca i Zabezpieczenie Społeczne (Entscheidungssammlung) (Entscheidungssammlung) (Entscheidungssammlung) ( Staatliche Arbeitsaufsicht ) (Zeitschrift) PP Prawo Pracy (Zeitschrift) PracTymU Ustawa o zatrudnianiu pracowników tymczasowych PS Przegląd Sądowy (Zeitschrift) ( Gesetz über die Beschäftigung von Leiharbeitnehmern ) SN Sąd Najwyższy (Höchstes polnisches Gericht) TK Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof der Republik Polen) 9

10 Abkürzungsverzeichnis ZwGrupU Ustawa o szczególnych zasadach rozwiązywania z pracownikami stosunków pracy z przyczyn niedotyczących pracowników ( Gesetz über die besonderen Grundsätze der Beendigung von Arbeitsverträgen mit Arbeitnehmern aus die Arbeitnehmer nicht betreffenden Gründen ) Im Übrigen werden die üblichen Abkürzungen verwendet, vgl. Kirchner, Hildebert (Begr.), Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 8. Auflage, Berlin (u.a.)

11 Hinweis zum Rechtsstand Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2018 von der Ruhr- Universität Bochum als Dissertation angenommen. Literatur und Rechtsprechung sind im Wesentlichen bis Mai 2018 berücksichtigt. Keine Berücksichtigung finden konnte der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 6. Juli 2018 (1 BvL 7/14, 1 BvR 1375/14), in dem dieses feststellte, dass die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur sogenannten Zuvor-Beschäftigung nach 14 II 2 TzBfG nicht mit dem Grundgesetz vereinbar ist. 11

12

13 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 21 B. Vorgehensweise 25 I. Zweck der Rechtsvergleichung 25 II. Methodik 26 III. Berücksichtigung des Unionsrechts 29 IV. Gang der Untersuchung 31 C. Interessenlage bei befristeten Arbeitsverhältnissen 33 D. Der unionsrechtliche Rahmen 37 I. Flexicurity und befristete Arbeitsverhältnisse Die Flexicurity-Strategie Ausgleich nach der Flexicurity-Strategie 42 II. Die Befristungsrichtlinie 1999/70/EG Das Prinzip von EU-Richtlinien Die Regelungen der Befristungsrichtlinie 1999/70/EG Vereinbarkeit der Befristungsrichtlinie mit der Flexicurity-Strategie 48 III. Folgerungen aus der Flexicurity-Strategie und der Befristungsrichtlinie 52 E. Rechtsvergleich 54 I. Vergleichbarkeit unter Berücksichtigung der allgemeinen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen 54 II. Geschichtliche Entwicklung Polnisches Recht 57 a) Zweite Republik ( ) 58 aa) Verordnung des Präsidenten über Arbeitsverträge von Angestellten ( ) 58 bb) Verordnung des Präsidenten über Arbeitsverträge von Arbeitern ( ) 59 cc) Kodeks Zobowiązań ( ) 60 b)

14 Inhaltsverzeichnis c) aa) Die verschiedenen Arbeitsvertragsarten und deren Begründung 64 bb) Kündigung befristeter Arbeitsverträge 65 cc) Änderungen nach dem Systemwechsel Deutsches Recht 77 a) Weimarer Republik bis zum Beginn der Bundesrepublik Deutschland ( ) 77 b) Anfang der Bundesrepublik Deutschland / Beschränkungen durch das Bundesarbeitsgericht ( ) 79 c) BeschFG ( ) 81 d) TzBfG (seit 2000) Vergleich 84 III. Rechtsquellen Polnisches Recht Deutsches Recht Vergleich und Folgerung für die weitere Vorgehensweise 89 IV. Arten befristeter Arbeitsverträge Polnisches Recht Deutsches Recht Rechtsvergleich 96 V. Begründung und Verlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse Polnisches Recht 98 a) Sachgrunderfordernis 98 aa) Arbeitsverträge auf Probe 99 bb) Arbeitsverträge auf bestimmte Zeit 100 (1) Vertretung eines Arbeitnehmers in der Zeit seiner entschuldigten Abwesenheit von der Arbeit 101 (2) Arbeitsverhältnisse mit Gelegenheits- oder saisonalem Charakter 104 (3) Amtszeit 105 (4) Vorliegen objektiver Gründe auf der Seite des Arbeitgebers 105 (a) Nationale Regelung 105 (b) Europarechtliche Bewertung

15 Inhaltsverzeichnis b) Dauer und Verlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse 109 aa) Arbeitsverträge auf Probe 109 bb) Arbeitsverträge auf bestimmte Zeit 112 cc) Verlängerung befristeter Arbeitsverträge bei Schwangerschaft 116 c) Form und Inhalt des befristeten Arbeitsvertrags 116 d) Nachträgliche Befristung 118 e) Rechtsfolgen unwirksamer Befristung 121 aa) Arbeitsverträge auf Probe 121 (1) Zweckwidrigkeit 122 (2) Rechtswidriger erneuter Abschluss 122 (3) Überschreitung der zulässigen Höchstdauer 124 bb) Arbeitsverträge auf bestimmte Zeit 125 cc) Klagefrist Deutsches Recht 128 a) Sachgrunderfordernis für eine Befristung 128 aa) In 14 I 2 TzBfG benannte Sachgründe 131 (1) Vorübergehender Arbeitskräftebedarf 131 (2) Erstanstellung 133 (3) Vertretung 133 (4) Eigenart der Arbeitsleistung 137 (5) Erprobung 137 (6) Gründe in der Person des Arbeitnehmers 139 (7) Zweckbindung von Haushaltsmitteln 141 (8) Gerichtlicher Vergleich 145 bb) Weitere Sachgründe 146 cc) Möglichkeit sachgrundloser Befristungen 148 b) Befristungsdauer und Verlängerung der Befristung 149 aa) Sachgrundbefristung 149 bb) Sachgrundlose Befristung 151 (1) Tarifdisposivität 152 (2) Erleichterte Befristung bei besonderen Umständen 152 (3) Europarechtliche Bewertung des 14 III TzBfG 154 (4) Verbot sachgrundlos befristeter Anschlussbeschäftigung, 14 II 2 TzBfG 158 (a) Beschränkung der Reichweite des Anschlussverbots

16 Inhaltsverzeichnis (b) Ablehnung einer Beschränkung des Anschlussverbots 161 (c) Stellungnahme 163 (5) Verlängerung 165 (a) Zulässigkeit von Änderungen 166 (b) Schädlichkeit jeglicher Änderung 166 (c) Unschädlichkeit für den Arbeitnehmer günstiger Änderungen 168 (d) Stellungnahme 169 (e) Erfordernis des nahtlosen Anschlusses 171 c) Schriftformerfordernis 173 aa) Grundsatz 173 bb) Die verspätete Schriftform 173 (1) 154 II BGB (analog) 174 (2) Aufschiebende Bedingung 177 (3) 141 II BGB (analog) 177 (4) Rechtsgeschäftliche Heilung 179 (5) Teleologische Reduktion des 14 II 2 TzBfG 179 (6) Differenzierung zwischen Arbeitsvertrag und -verhältnis 180 (7) Teleologische Reduktion des 14 IV TzBfG 180 (8) Einordnung als Rechtsmissbrauch, 242 BGB 181 (9) Beurteilung nach dem Bundesarbeitsgericht 181 (10) Stellungnahme 185 d) Nachträgliche Befristung 191 e) Rechtsfolgen unwirksamer Befristung 192 aa) Fiktion eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses 192 bb) Eingeschränkte Kündigungsmöglichkeit 195 cc) Klagefrist Rechtsvergleich 198 a) Sachgrunderfordernis 198 aa) Befristung mit Sachgrund 199 (1) Systematik 199 (2) Die Sachgründe im Einzelnen 200 (3) Rechtssicherheit 203 bb) Befristung ohne Sachgrund 204 b) Erneuter Abschluss 204 c) Dauer und Verlängerung 205 aa) Grundsätzliche Beschränkungen

17 Inhaltsverzeichnis bb) Zusammenwirken der verschiedenen Befristungsarten 207 d) Form 209 aa) Warnfunktion 210 bb) Klarstellungsfunktion 213 cc) Beweisfunktion 215 dd) Fazit 216 e) Nachträgliche Befristung 220 aa) Änderungsvertrag 220 bb) Änderungskündigung 221 cc) Fazit 223 f) Rechtsfolgen unwirksamer Befristung 223 aa) Befristete Arbeitsverträge im Allgemeinen Arbeitsverträge auf bestimmte Zeit 223 bb) Arbeitsverträge auf Probe und vergleichbare Konstellationen im deutschen Recht 226 cc) Klagefrist 226 VI. Diskriminierungsverbot Polnisches Recht 228 a) Grundsatz der Gleichbehandlung 228 b) Grundsatz der Nichtdiskriminierung 230 aa) Allgemeiner Inhalt und Systematik 230 bb) Rechtsfolge 232 cc) Reichweite des Diskriminierungsschutzes 233 c) Zusammenfassung der polnischen Rechtslage Deutsches Recht 237 a) Tatbestand des Diskriminierungsverbotes 237 b) Rechtsfolgen eines Verstoßes Rechtsvergleich 241 VII. Ende befristeter Arbeitsverhältnisse Polnisches Recht 244 a) Zeitablauf 244 b) Kündigung 245 aa) Ordentliche Kündigung 245 (1) Kündigungsfristen 246 (2) Weitere allgemeine kündigungsrechtliche Bestimmungen 246 (3) Besondere Regelungen für sogenannte Gruppenkündigungen 248 (4) Besonderer Kündigungsschutz

18 Inhaltsverzeichnis bb) Außerordentliche Kündigung 250 cc) Klagefrist 251 c) Aufhebungsvertrag 252 d) Weiterarbeit Deutsches Recht 253 a) Ende befristeter Arbeitsverhältnisse 253 aa) Zeitablauf, Zweckerreichung, Eintritt der auflösenden Bedingung 253 bb) Kündigung 256 cc) Aufhebungsvertrag 261 dd) Weiterarbeit 261 (1) Reichweite des Erfordernisses der Kenntnis des Arbeitgebers 262 (2) Erfüllung der vermeintlichen Leistungspflicht durch den Arbeitgeber 262 (3) Beschränkung des 15 V TzBfG bei Doppelbefristungen? 265 (a) Abbedingung des 15 V TzBfG 266 (b) Doppelbefristung als antizipierter Widerspruch i.s.d. 15 V TzBfG 266 (c) Teleologische Reduktion: Befristete Fortsetzung wegen Parteivereinbarung 266 (d) Teleologische Reduktion: Befristete Fortsetzung als Rechtsfolge des 15 V TzBfG (u.a. Bundesarbeitsgericht) 267 (e) Ablehnung einer Beschränkung des 15 V TzBfG 268 (f) Stellungnahme Rechtsvergleich 270 a) Zeitablauf, Zweckerreichung, Eintritt der auflösenden Bedingung 270 b) Kündigung 272 aa) Ordentliche Kündigung 272 (1) Zulässigkeit ordentlicher Kündigungen 272 (2) Kündigungsschutz für befristet beschäftigte Arbeitnehmer 273 (3) Rechtsfolgen rechtswidriger ordentlicher Kündigungen 275 bb) Außerordentliche Kündigung 276 cc) Klagefrist

19 Inhaltsverzeichnis c) Aufhebungsvertrag 277 d) Weiterarbeit 277 VIII. Befristung und Leiharbeit Polnisches Recht 278 a) Art des Arbeitsvertrags 278 b) Gründe für eine Arbeitnehmerüberlassung 279 c) Dauer und Verlängerung 279 d) Beendigung des Leiharbeitsvertrags Deutsches Recht Rechtsvergleich 284 a) Grundsätzliche Schutzkonzepte 284 b) Beendigung des Leiharbeitsvertrags 286 F. Fazit 287 Literaturverzeichnis

20

Die Vertretungsbefristung

Die Vertretungsbefristung Studien zum Arbeitsrecht 17 Niklas Eckert Die Vertretungsbefristung Ein Befristungsgrund zur dauerhaften Beschäftigung? Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität

Mehr

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht Magdalena Nacewicz Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS

Mehr

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung. Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 58 Eva Albers Die Regulierung der Arbeitnehmerüberlassung in Frankreich Mit Bezug auf das deutsche Recht und die europäische Richtlinie Nomos Studien

Mehr

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos

Schriften zum Vergaberecht. Alexandra Saager. Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe. Nomos Schriften zum Vergaberecht 46 Alexandra Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe Nomos Schriften zum Vergaberecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Burgi, Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Arbeits- und Sozialrecht 144 Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes Bearbeitet

Mehr

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen

Bayreuther Studien zu Familienunternehmen. Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Bayreuther Studien zu Familienunternehmen 5 Melanie Nitze Der minderjährige Gesellschafter im Familienunternehmen Eine Untersuchung zur Wahrnehmung der Gesellschafterrechte in der KG und GmbH Nomos Bayreuther

Mehr

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung

Marburger Schriften zum Gesundheitswesen. 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Marburger Schriften zum Gesundheitswesen 25 Frederik Fiekas 630f BGB die Dokumentation der Behandlung Eine rechtsdogmatische Einordnung der Dokumentationspflicht des Behandelnden nach Inkrafttreten des

Mehr

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Andreas Glaser Zwingende soziale Mindeststandards bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Pflichten der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der neuen EU-Vergaberichtlinie

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 2., völlig neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa Steuerwissenschaftliche Schriften 52 Markus Hassa Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften Ein Beitrag zur Zuordnung der Warenbewegung im internationalen Warenhandel Nomos Steuerwissenschaftliche

Mehr

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis.

/Teilzeit. Flexibilität im Arbeitsverhältnis. ^ ist mehr. Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis. Flexibilität im Arbeitsverhältnis Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz in der betrieblichen Praxis von Maren Pelzner, LL.M. Eur., Bonn Albrecht Scheddler, Bonn Dr. Harald Widlak, Berlin /Teilzeit ^

Mehr

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos

Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht. Anna Wilde. Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt. Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 62 Anna Wilde Arbeitnehmerüberlassung im Binnenmarkt Nomos Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Martin Henssler,

Mehr

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot

Nomos. Der Kernbereich privater Lebensgestaltung. Studien zum öffentlichen Recht. Johannes M. Barrot Studien zum öffentlichen Recht 11 Johannes M. Barrot Der Kernbereich privater Zugleich ein Beitrag zum dogmatischen Verständnis des Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG Nomos Studien zum öffentlichen

Mehr

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes

Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union Band 8 Carolin Schmidt Grenzen des Lockspitzeleinsatzes Eine rechtsvergleichende Betrachtung am Maßstab der EMRK Nomos Schriften

Mehr

Befristete Arbeitsverträge

Befristete Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge Ein Leitfaden für die Praxis Von Thomas Lakies Richter am Arbeitsgericht Berlin 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Seite Vorwort............. 5 Inhaltsübersicht

Mehr

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Nomos Universitätsschriften - Recht 861 Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union Eine Analyse anhand des Sanktionsregimes gegen den Iran von Alexander Pyka 1. Auflage Nomos

Mehr

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Türkei in der Identitätsfalle Die Türkei in der Identitätsfalle Zur Kompatibilität von Kopenhagener Kriterien und türkischem Konstitutionalismus von Dr. Meral Budak-Fero 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69 Inga Stolp Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute Eine systematische Analyse der Geschichte des Jugendstrafrechts

Mehr

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning

Nomos. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Schriften zum Religionsrecht. Marcus Arning Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit ISBN 978-3-8487-4215-8 8 BUC_Arning_4215-8.indd 1 Schriften zum Religionsrecht 8 Marcus Arning Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit

Mehr

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht

Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Studien zum Arbeitsrecht 4 Wolfgang H. Wittek Soziale Netzwerke im Arbeitsrecht Nomos Studien zum Arbeitsrecht herausgegeben von Prof. Dr. Georg Caspers, Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Richard

Mehr

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Arbeits- und Sozialrecht 140 Philine Stamer Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung beim Betriebsübergang Analyse und Grundprinzipien der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts Nomos

Mehr

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung

Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht 151 Unternehmerische Entscheidungen der Hauptversammlung Die Anwendung der Business Judgment Rule auf Hauptversammlungsbeschlüsse von RA Dr. Kai Wallisch

Mehr

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden

Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Wissenschaftliche Schriften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 62 Jan Eickelberg Die Zulässigkeit von Unternehmensspenden Aktienrechtliche Grenzen und Handlungsoptionen für Vorstand und Aufsichtsrat

Mehr

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell?

Schriften zur Gleichstellung 41. Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig. 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell? Schriften zur Gleichstellung 41 Wibke Frey/Kirsten Scheiwe/Maria Wersig 100 Jahre Witwen- und Witwerrenten (k)ein Auslaufmodell? Nomos Schriften zur Gleichstellung herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Baer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Einleitung... 1 1. Kapitel: Der europarechtliche Hintergrund des deutschen und französischen Rechts der befristeten Arbeitsverhältnisse Die Richtlinie 1999/70/EG.

Mehr

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten.

Arbeits- und Sozialrecht 136. Sonja Charlotte Müller. Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten. Arbeits- und Sozialrecht 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung von Rentnern unter arbeits- und sozialrechtlichen Aspekten Nomos Arbeits- und Sozialrecht Band 136 Sonja Charlotte Müller Beschäftigung

Mehr

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze

Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze Cem Karaosmanoğlu Die Nichtanwendung deutscher unionsrechtswidriger Gesetze Verfassungsrechtliches Erfordernis eines umfassenden Verwerfungsmonopols des Bundesverfassungsgerichts Nomos Cem Karaosmanoğlu

Mehr

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen

Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Sonja Justine Kokott Der Betriebsübergang in Deutschland und Polen Eine rechtsvergleichende Studie zur Umsetzung europäischer Richtlinienvorgaben im Individualarbeitsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius Gesetzgebung und Verfassung 9 Julian von Lucius Homeschooling Eine verfassungsrechtliche Untersuchung des Rechts der Eltern, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten Nomos Gesetzgebung und Verfassung Herausgegeben

Mehr

Impulsvortrag Befristungsrecht

Impulsvortrag Befristungsrecht Impulsvortrag Befristungsrecht in der Goethe-Universität Frankfurt am Main Eine Veranstaltung des ver.di Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung Hessen Befristeter Arbeitsvertrag-was ist das?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3 Vorwort I III Einleitung 1 Kapitell. Grundlagen 3 1. Öffentlicher Dienst 3 2. Gesetzliche Grundlagen 5 3. Tarifliche Grundlagen 6 A. Normative Wirkung des TVöD 6 B. Vertragliche Bezugnahme 7 Kapitel 2.

Mehr

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Kündigung als Arbeitgeberrisiko 13 B. Kündigung durch den Arbeitgeber 20 I. Kein Arbeitsverhältnis - kein arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz 21 1. Vertrag mit

Mehr

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag.

Die Ehe auf Lebenszeit. Schriften zum Familien- und Erbrecht. Christopher Marx. Ein unverbindlicher Programmsatz? Stämpfli Verlag. Schriften zum Familien- und Erbrecht 12 Christopher Marx Die Ehe auf Lebenszeit Ein unverbindlicher Programmsatz? Nomos Stämpfli Verlag Schriften zum Familien- und Erbrecht herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt.

Eine Befristung nach dieser Vorschrift ist jedoch grundsätzlich nur bei Neueinstellungen erlaubt. TK Lexikon Arbeitsrecht Befristetes Arbeitsverhältnis Arbeitsrecht 1 Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Befristung HI941136 HI2330427 Grundsätzlich sind Befristungen nur rechtsgültig, wenn dafür ein

Mehr

Arbeitsverträge richtig befristen

Arbeitsverträge richtig befristen Stand: Januar 2008 Arbeitsverträge richtig befristen Das Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge (TzBfG) ist seit dem 01.01.2004 in Kraft getreten und löste das Beschäftigungsförderungsgesetz

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN

KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN KRAFTFAHRZEUGGEWERBE BAYERN I. Befristete Arbeitsverhältnisse nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) vom 21.12.2000 schafft seit seinem Inkrafttreten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15 1. Teil: Befristungen und Bedingungen... 21 I. Einführung... 21 II. Sachgrundlose Befristung von Sportarbeitsverhältnissen... 23 1. Neueinstellung ( 14 Abs. 2 TzBfG)...

Mehr

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart 3. Auflage Nomos Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart Ein

Mehr

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat?

Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Prekäre Beschäftigung Befristung Nein Danke was tun als Betriebsrat? Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Antonia Schuler, Rechtsanwältin 1 Themenübersicht I.Das Wesen befristeter Arbeitsverträge II.Mitwirkungsmöglichkeiten

Mehr

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform. Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147 Alexander Belk Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform Nomos Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften Herausgegeben

Mehr

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht

Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation im Bankaufsichtsrecht Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht 69 Nicholas Lütgerath Die Vorgaben zur ordnungsgemäßen im Bankaufsichtsrecht Entwicklung, Auswirkung und gesellschaftsrechtliche Implikation der 25a ff.

Mehr

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Die betriebsbedingte Änderungskündigung Mittel oder Hindernis bei der Umsetzung freier unternehmerischer Entscheidungen? Christoph Betz ISBN 978-3-86653-065-2 Die

Mehr

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung.

Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht. Andreas Borsutzky. Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung. Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht 14 Andreas Borsutzky Unternehmensmitbestimmung bei grenzüberschreitender Sitzverlegung Nomos Rostocker Arbeiten zum Internationalen Recht Band 14 herausgegeben

Mehr

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht

Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im. Internationalen Investitionsrecht Studien zum Internationalen Investitionsrecht 5 Tillmann Rudolf Braun Ausprägungen der Globalisierung: Der Investor als partielles Subjekt im Internationalen Investitionsrecht Qualität und Grenzen dieser

Mehr

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln

Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 180 Martin Lindner im Rahmen des Einspeisemanagements des EEG Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von KWK-Anlagen;

Mehr

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41 Alexander Hoppe Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft

Mehr

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Schriften zum Medien- und Informationsrecht Schriften zum Medien- und Informationsrecht 17 Lukas Ströbel Persönlichkeitsschutz von Straftätern im Internet Neue Formen der Prangerwirkung Nomos Schriften zum Medien- und Informationsrecht herausgegeben

Mehr

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung

Frankfurter Studien zum Datenschutz 50. Intelligente Videoüberwachung Frankfurter Studien zum Datenschutz 50 Sebastian Bretthauer Intelligente Eine datenschutzrechtliche Analyse unter Berücksichtigung technischer Schutzmaßnahmen Nomos Frankfurter Studien zum Datenschutz

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht 3 Benjamin Herbert Grimm Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise Eine rechtliche Analyse von ESM, sixpack und Fiskalvertrag Nomos Schriften

Mehr

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11 Ariane Hufnagel Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Wie Unternehmen die Medienberichterstattung beobachten, beurteilen und berücksichtigen

Mehr

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse Pim Fortuyn und Geert Wilders als Herausforderung für Journalisten Bearbeitet von André Krause 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 446 S. Softcover ISBN

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht

Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht Wettbewerb, Vertrieb und Marketing 6 Eva Heenen Der Berichtigungsanspruch im Wettbewerbsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen und spanischen Recht unter Berücksichtigung des Unionsrechts

Mehr

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar?

Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar? Schriften der Hans-Böckler-Stiftung 77 Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar? Ein deutscher Sonderweg im Konflikt mit Grundrechten von Prof. Dr. Hartmut Kreß 1. Auflage

Mehr

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München Andreas Mayser Schriftenreihe Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München 264 Die Privilegierung von Musikverlegern durch Sonderregelungen für Musiknoten im Urheberrecht

Mehr

Das Völkerrecht der Seeblockade

Das Völkerrecht der Seeblockade Studies in International Law of the Sea and Maritime Law 7 Internationales Seerecht und Seehandelsrecht Oliver Daum Das Völkerrecht der Seeblockade Ein Beitrag zur dogmatischen Kategorisierung konkreter

Mehr

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31 Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31 Thorsten Ehlers Die Haftung von Verwaltungsratsmitgliedern öffentlich-rechtlicher Anstalten gegenüber der Anstalt und Außenstehenden Nomos Schriften

Mehr

Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen

Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen Was Arbeitgeber wissen sollten: Befristungen von Arbeitsverträgen 02.05.2018 Rechtsanwältin Melanie Cramer Arbeitgeberverband für die Gebiete Paderborn, Büren, Warburg und Höxter e.v. 1 Befristeter Arbeitsvertrag

Mehr

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft

Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 60 Niklas Zientek Ungeschriebene Hauptversammlungskompetenzen bei Unternehmensakquisitionen einer Aktiengesellschaft Eine Untersuchung unter besonderer

Mehr

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda

Nomos. Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck. Annette Guckelberger. Überlegungen de lege lata und de lege ferenda Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes Rechtswissenschaft 106 Annette Guckelberger Deutsches Verwaltungsprozessrecht unter unionsrechtlichem Anpassungsdruck Überlegungen de lege

Mehr

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos Studien zum Zivilrecht 18 Hanns-Peter Kollmann Negative Zinsen Eine rechtsökonomische Analyse Nomos Studien zum Zivilrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Universität Köln Prof. Dr. Christian

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1

Inhaltsverzeichnis. I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Rechtsgrundlagen und Textabdruck I. Einführung 1 1. Wirtschaftliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 2. Rechtliche Bedeutung befristeter Arbeitsverträge 1 II. Rechtsgrundlagen

Mehr

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer

Nomos. Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht. Theorie und Praxis des Arbeitsrechts. Kristina K. Helmer Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Herausgegeben von der Stiftung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 1 Kristina K. Helmer Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Nomos Theorie

Mehr

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263 Daniel Petzold Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik herausgegeben von Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard

Mehr

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Mitbestimmung im europäischen Konzern Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 47 Pascal M. Ludwig Mitbestimmung im europäischen Konzern Die Beteiligung konzernangehöriger Arbeitnehmer nach dem europarechtlichen Mitbestimmungsstatut

Mehr

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte der Juristischen Fakultät der Universität

Mehr

Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht

Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Theorie und Praxis des Arbeitsrechts 1 Stress am Arbeitsplatz als Herausforderung für das Arbeitsrecht Bearbeitet von Kristina K. Helmer 1. Auflage 2014. Buch. 236 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1185 7

Mehr

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter. Schriften zum Insolvenzrecht 57 Alexander Krelhaus Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter Nomos Schriften zum Insolvenzrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Ulrich Ehricke,

Mehr

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos

Schriften der EBS Law School. Matthias Dick. Die Verjährung der Steuerhinterziehung. Nomos Schriften der EBS Law School 8 Matthias Dick Die Verjährung der Steuerhinterziehung Nomos Schriften der EBS Law School herausgegeben von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht Band 8 Matthias Dick

Mehr

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland Wirtschafts- und Sozialpolitik 15 AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.v. [Hrsg.] Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland Nomos Die Reihe Wirtschafts-

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 895 Thomas Möller Der grundrechtliche Schutzbereich der Meinungsfreiheit in Deutschland, England und den USA Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 895 Thomas Möller Der

Mehr

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Schriften zum Umweltenergierecht 14 Marcel Raschke Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen Unter besonderer Berücksichtigung des Bau- und Planungsrechts Nomos Schriften zum Umweltenergierecht herausgegeben

Mehr

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14 Karoline Mis Europäische Betriebsräte in Polen Ein Weg zur Europäisierung nationaler und betrieblicher Arbeitsbeziehungen? Nomos Schriften zur europäischen

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 40 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Angela Brücken Zusammenschlusskontrolle bei der Erweiterung bestehender Gemeinschaftsunternehmen nach der FKVO Nomos Schriftenreihe

Mehr

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht

Nomos. Europäisches Privatrecht 45. Arne Alberts. Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht Europäisches Privatrecht 45 Arne Alberts Wegfall der Geschäftsgrundlage Nachträgliche Äquivalenzstörungen im deutschen und französischen Vertragsrecht Nomos Europäisches Privatrecht Sektion B: Gemeinsame

Mehr

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie

Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie Schriften der Hans-Böckler-Stiftung Siegfried Broß Privatisierung staatlicher Infrastrukturbereiche in der sozialen Demokratie Probleme, Risiken, verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Bindungen, Folgerungen

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 868 Evelyn Woitge Die Wählbarkeit nichtstaatlicher Regelwerke europäischen Ursprungs im internationalen Vertragsrecht Die europarechtlichen Grundlagen der Rechtswahl unter Berücksichtigung

Mehr

Demokratie im digitalen Zeitalter

Demokratie im digitalen Zeitalter DIVSI-Perspektiven 5 Schliesky/Schulz/Gottberg/Kuhlmann Demokratie im digitalen Zeitalter Das Grundgesetz im digitalen Zeitalter Nomos DIVSI-Perspektiven herausgegeben vom Deutschen Institut für Vertrauen

Mehr

Die Liberalisierung des Anwaltsberufs

Die Liberalisierung des Anwaltsberufs Berliner Schriften zum Anwaltsrecht 4 Die Liberalisierung des Anwaltsberufs von Tatjana G'Giorgis 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8487 1145 1 schnell

Mehr

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN?

1. WANN DARF EIN ARBEITNEHMER BEFRISTET EINGESTELLT WERDEN? MERKBLATT Recht und Steuern BEFRISTUNG VON ARBEITSVERTRÄGEN Sie wollen einen Arbeitnehmer nur für eine bestimmte Zeitdauer einstellen? Die IHK gibt hierzu wichtige Hinweise sowie Antworten auf Fragen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 873 Steffen Ganninger aus Austauschverträgen des Schuldners in der Insolvenz der natürlichen Person Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 873 Steffen Ganninger aus Austauschverträgen

Mehr

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 45 Benedikt Jugl Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten am Beispiel

Mehr

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem. 1948 Abs. 1 BGB Inaugural-Dissertation zur Erlangung der juristischen Doktorwürde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität

Mehr

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich

Nomos. Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik 64 Marko Urban Die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege in Deutschland und Österreich Nomos Studien aus dem Max-Planck-Institut

Mehr

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen

Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen Fallstricke bei der Befristung von Arbeitsverträgen - Bonner Unternehmertage 2012 - Referent: Dr. Nicolai Besgen - Fachanwalt für Arbeitsrecht - www.meyer-koering.de I. Rechtsgrundlagen Das Befristungsrecht

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

Mietpreisbremse. Nomos. Studien zum Zivilrecht. Johann-Frederik Schuldt

Mietpreisbremse. Nomos. Studien zum Zivilrecht. Johann-Frederik Schuldt Studien zum Zivilrecht 22 Johann-Frederik Schuldt Mietpreisbremse Eine juristische und ökonomische Untersuchung der Preisregulierung für preisfreien Wohnraum Nomos Studien zum Zivilrecht Herausgegeben

Mehr

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht 1 Saleh Ramadan Ihwas Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken Facebook & Co. als moderne Ermittlungswerkzeuge Nomos Deutsches und Europäisches

Mehr

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Die betriebsbedingte Anderangskündigung Wilfried Berkowsky Die betriebsbedingte Anderangskündigung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 1: Einleitung - Problemstellung 15 2: Begriff und

Mehr