Großbaustelle Schul- und Gemeindezentrum. In dieser Ausgabe. Kontakt. Unterhaltsmaßnahmen an Gewässern III. Ordnung S. 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Großbaustelle Schul- und Gemeindezentrum. In dieser Ausgabe. Kontakt. Unterhaltsmaßnahmen an Gewässern III. Ordnung S. 3"

Transkript

1 Nr. 274 Oktober November 2019 In dieser Ausgabe Unterhaltsmaßnahmen an Gewässern III. Ordnung S. 3 Rückblick zum 44. Röhrnbacher Flohmarkt mit Sitzweil S. 7 Stellenausschreibung für Betreuungs- und Reinigungskraft S. 18 Info-Verstaltung am 3. Oktober zur ADAC- 3 Städte Rallye S. 22 Kontakt Tel Fax mail@roehrnbach.de Großbaustelle Schul- und Gemeindezentrum In den zurückliegenden Jahren hat der Marktgemeinderat erhebliche Finanzmittel für die Schaffung neuer Infrastruktureinrichtungen sowohl im Tief- wie auch im Hochbau zur Verfügung gestellt. Der künftige Investitionsschwerpunkt wird nunmehr im Sanierungsbereich liegen. Bei der Wasserversorgung, der Abwasserbeseitigung und beim Straßenbau wurden bereits entsprechende Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Derzeit läuft eine Maßnahme in Außernbrünst. Für den Bereich Stelzerhofstraße und Osterbachstraße ist eine Sanierungsplanung in Auftrag gegeben. Im Hochbau sind aktuell größere Sanierungsmaßnahmen im Bereich des Schul- und Gemeindezentrums im Gange und teilweise bereits abgeschlossen. So werden das Dach der Schulturnhalle und die Fenster erneuert. Für diese Maßnahmen erhält der Markt Röhrnbach Zuwendungen nach dem Kommunalinvestitionsprogramm für Schulen (KIP-S). Eine neue Dacheindeckung erhielt kürzlich auch der Grundschultrakt, nachdem hier Undichtigkeiten festgestellt wurden. Die Erneuerung erfolgt im Vorgriff auf eine Generalsanierung. Staatliche Zuwendungen bekommt die Gemeinde über das Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) auch für die angelaufene energetische Sanierung des Rathauses mit einem Abbau von Barrieren. Dabei werden die Fenster und die Fassade erneuert sowie ein Aufzug beim Haupteingang erstellt (siehe S. 2). Josef-Eder-Halle Schulturnhalle Grundschule Blick auf das Schulzentrum und die Josef-Eder-Halle (im Hintergrund) aus der Vogelperspektive links das Dach der Turnhalle, rechts das Dach der Grundschule, das zwischenzeitlich komplett saniert ist (Foto: Wolfgang Meindl). In eigener Sache: Die Herausgabe dieses Info.Blatts hat sich urlaubsbedingt und wegen personeller Engpässe in der Verwaltung verzögert. Wir bitten dafür um Verständnis.

2 Fortsetzung von Seite 1: Als wesentlicher Teil zum Abbau von Barrieren im Rathaus wird neben dem Haupteingang ein Aufzug errichtet. Eine weitere Maßnahme ist die Installation eines Treppenlifts beim Übergang zum Rathaussaal. Die Fenster des Rathauses sind bereits ausgetauscht. Aktuell werden die Pfosten-/Riegelkonstruktionen erneuert. Dem Marktgemeinderat wurde bei der letzten Sitzung die aktuelle Kostensituation bei dieser Projekt dargestellt. Die Kostenschätzung aus dem Jahr 2016 lautete auf ca Einschließlich der bisher vorgelegten Nachträge und einer Hochrechnung der Nebenkosten liegt man derzeit bei Gesamtkosten von ca Diese Erhöhung ist einerseits dem wesentlich höheren Preisniveau gegenüber dem Jahr der Kostenschätzung geschuldet und andererseits der bedeutend höheren Qualität der Bauausführung. Der Markt Röhrnbach erhält für die Maßnahme Energetische Sanierung des Rathauses und Abbau von Barrieren aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) des Freistaates Bayern eine Zuwendung in Höhe von (siehe auch Seite 6). Nachruf für Johann Uhrmann Kurz nach der Herausgabe der letzten Ausgabe des Info.Blatts verstarb am 16. Juli 2019 mit Johann Uhrmann ein weiterer verdienter Röhrnbacher Gemeindebürger, dem dieser Nachruf wenn auch mit zeitlicher Verzögerung - gewidmet ist. Nur ein paar Monate waren vergangen, als er seinen Stiefbruder Alois Uhrmann auf dessen letzten Weg begleitet hatte. Johann Uhrmann war eine Persönlichkeit, die über Jahrzehnte mit Geschäftssinn und seinem unvergleichlichen Wesen zu Röhrnbach gehörte und hier ihre Wurzeln hatte. Schon frühzeitig hat er mit seinem Fuhrunternehmen wenn irgendwie möglich selbst am Steuer Geschäfts- und Unternehmersinn an den Tag gelegt. Alles was Räder hatte und bewegt werden konnte, gehörte zu seinem Wesen. Dabei scheute er kein Risiko, keine Arbeitszeit - nach der Devise: "Geht nicht gibt s nicht". Wenn jemand eine Transportmöglichkeit brauchte, der Hans war zur Stelle. Auch geschäftliche Rückschläge mussten verkraftet werden, doch das Unternehmen wurde stets weiterentwickelt und weitergegeben. Schicksalhafte Ereignisse hatte Johann Uhrmann erleben und ertragen müssen. Zwei Perioden von 1990 bis 2002 gehörte er dem Marktgemeinderat Röhrnbach an. Seine Beiträge zeugten von Kenntnis der Materie. Wenn es um Bauthemen ging, war der Verstorbene mit seinem großen Sachverstand eine wichtige Stütze im Gemeinderat. Er war Mitglied des Bauausschusses und - von 1990 bis auch des Rechnungsprüfungsausschusses. Als großzügiger Gönner und Förderer hat Johann Uhrmann Vereine und Verbände gefördert und mit dem Maschinenpark der Firma zahlreiche Projekte unterstützt. Als guter Gesellschafter war er ob seiner Schlagfertigkeit bekannt. Der Markt Röhrnbach dankt Johann Uhrmann für sein Wirken in der Gemeinschaft und wird sein Andenken in Ehren halten. 2

3 Sitzung des Marktgemeinderates am 29. Juli 2019 Erster Bürgermeister weiterhin berufsmäßig Der erste Bürgermeister des Marktes Röhrnbach soll auch während der nächsten Wahlperiode 2020 bis 2026 Beamter auf Zeit, d. h. berufsmäßig, sein. Diese Bestimmung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts aus dem Jahre 2014 wird unverändert beibehalten, so der einstimmige Beschluss des Marktgemeinderates. Kostenmehrung bei der Sanierung der Rathausfassade Bei der Vergabe der Malerarbeiten im Rahmen der Kommunalinvestitionsprogramm(KIP)-Maßnahme wurde der Gemeinderat bereits darauf hingewiesen, dass die gesamte Rathaus-Fassade einen neuen Farbanstrich erhalten sollte. In den letzten Jahren wurden keine besonderen Unterhaltsmaßnahmen durchgeführt. Aus diesem Grund genehmigten die Gremiumsmitglieder die kalkulierten Mehrkosten von ca brutto. 47. Änderung des Flächennutzungsplans ( Fläche für den Gemeinbedarf - Feuerwehr in Kumreut) Zum Vorentwurf für die 47. Änderung des Flächennutzungsplans erfolgte die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Den Mitgliedern des Marktgemeinderates wurde das Ergebnis aufgezeigt. Sie stimmten den Vorschlägen der Verwaltung zur weiteren Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen zu. Durch diese Flächennutzungsplanänderung soll die Errichtung eines neuen Feuerwehrgerätehauses in Kumreut ermöglicht werden. Ergänzungssatzung "MD Irlesberg" beschlossen Nach Durchführung der öffentlichen Auslegung und Beteiligung der von der Planung berührten Träger öffentlicher Belange zum geänderten Entwurf der Ergänzungssatzung MD Irlesberg konnte der Marktgemeinderat von den eingegangenen Stellungnahmen Kenntnis nehmen und verschiedene Anregungen abwägen. Der Satzungsentwurf wurde schließlich einstimmig gefasst. Mit dessen Bekanntmachung tritt die Ergänzungssatzung in Kraft. Dadurch wird insbesondere die Möglichkeit zur Errichtung einer Lager- und Verpackungshalle für einen bestehenden Betrieb am westlichen Ortsrand von Irlesberg geschaffen. Isolierte Befreiung von Festsetzungen eines Bebauungsplans beantragt Dem Marktgemeinderat wurde ein Antrag auf eine isolierte Befreiung von Festsetzungen des Bebauungsplans SO Praßreut-Winkeltrumm vorgelegt. Eine am Freibach als Ausgleichsmaßnahme vorgesehene Wiesenmulde soll entfallen und dafür eine weitere Wiesenmulde entsprechend vergrößert werden. Wegfallen sollen außerdem Ranken sowie ein Gehölzstreifen am Freibach. Als Ersatz wird eine Streuobstwiese mit 40 Bäumen angelegt. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, die Eigentümer der angrenzenden Grundstücke und die berührten Träger öffentlicher Belange am Verfahren zu beteiligen, bevor über den Antrag entschieden wird. Unterhaltungsmaßnahmen im Jahr 2019 durch den ZV Gewässer III. Ordnung Auch in diesem Jahr beauftragte der Markt Röhrnbach den Zweckverband zur Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung im LKR PA-FRG mit Sanierungsmaßnahmen an Gewässern, die sich in der Unterhaltslast der Gemeinde befinden. Vom Zweckverband kam dazu die Mitteilung, dass die Instandsetzung eines Brückendurchlasses bei Rumpenstadl im Zuge des Wiesenmähder Baches (ein Zufluss zum Holzmühlbach und Saußbach) Kosten von rund verursachen würde. Mit den beiden außerdem beauftragten Maßnahmen im Bereich Paulusmühle und Wilhelmsreut ergäbe sich dadurch eine geschätzte Bausumme von insgesamt ca , wovon vom Markt an zusätzlichen Mitteln aufgewendet werden müssten. Anhand von Bildern wurden den Mitgliedern des Marktgemeinderates die Ableitung bei Paulusmühle vor und nach der bereits erfolgten Sanierung aufgezeigt sowie die notwendigen Maßnahmen beim Brückendurchlass bei Rumpenstadl erläutert. Bürgermeister Josef Gutsmiedl informierte dabei, dass die vom Zweck- 3

4 verband Gewässer III. Ordnung durchgeführten Arbeiten zu 30 % gefördert werden. Die Auszahlung der Zuwendungen erfolgt im nächsten Jahr. Der Gemeinderat erteilte seine Zustimmung zur Umsetzung aller geplanten Maßnahmen und zu den dafür anfallenden Mehrkosten. wurden. Die gesamte Situation muss mit dem Amt für Ländliche Entwicklung in Landau a. d. Isar abgeklärt werden. Der Marktgemeinderat zeigte sich damit einverstanden, dass die Thematik zurückgestellt wird, bis ein entsprechendes Ergebnis nach Gesprächen mit der Förderstelle und dem Planungsbüro vorliegt. Umfangreiches Entwässerungssystem Der Marktgemeinderat erhielt die bei der letzten Sitzung gewünschten Informationen zum gemeindlichen Entwässerungssystem. Dieses besteht aus insgesamt 118 km Kanalleitungen. Davon entfallen 43 km auf Schmutzwasserkanäle, 34 km auf Regenwasserkanäle und 41 km auf Mischwasserkanäle. Bestandteile der Entwässerungseinrichtung sind außerdem Schächte, acht Pumpstationen, fünf Regenüberlaufbecken, zwei Stauraumkanäle und 20 Regenrückhaltebecken. Die Sohle eines Brückendurchlasses bei Rumpenstadl war erheblich ausgespült, und die gemauerten Wangen drohten einzustürzen. Zur Sanierung wurde Beton eingepumpt. Zuvor musste ein Notdurchlauf aus Rohren verlegt werden. Bauantrag für den Umbau des Schlachthauses in Außernbrünst zum Dorfmittelpunkt Außernbrünst/Deching Bürgermeister Josef Gutsmiedl berichtete, dass der bei der letzten Sitzung vorgeschlagene runde Tisch wegen des im Rahmen der Dorferneuerung Außernbrünst/Deching geplanten Umbaus des Schlachthauses in Außernbrünst zu einem Dorfgemeindehaus stattfand. Dabei wurden die Sorgen der Anlieger wegen zusätzlicher Belästigungen angehört. Insgesamt hat sich durch die weiteren Informationen die Lage beruhigt. Die Beschwerdeführer bzw. Anlieger könnten grundsätzlich mit der Planung für das Dorfgemeindehaus leben, allerdings sollte ein geplanter Schuppen - insbesondere wegen des zur Nachtzeit erwarteten Lärms bei Aufräumarbeiten nach dem Ende von Festen - an anderer Stelle errichtet werden. Der vorgeschlagene Alternativstandort liegt jedoch in einem Bereich, in dem bereits Dorferneuerungsmaßnahmen durchgeführt Einvernehmen zu Bauvorhaben erteilt Der Marktgemeinderat erteilte das gemeindliche Einvernehmen den Bauanträgen zum Anbau eines Holzschuppens bei einem Anwesen an der Raiffeisenstraße, zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage in Voggenberg, für die Umnutzung eines Cafe-Bistros in einen Fahrschulraum am Marktplatz, zur Errichtung eines Hackschnitzellagers in Nebling, für eine Tektur zur Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage in Außernbrünst-Kapellenstraße sowie einem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Wohnhauses in Ulrichsreut. Sitzung des Marktgemeinderates am 09. September 2019 Nachdem sich der 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl in Urlaub befand, wurde die Sitzung vom 2. Bürgermeister Mario Dumps geleitet. EDV-Ausstattung im Rathaus wird erneuert Die vorhandene EDV-Ausstattung (unter Windows 7) der einzelnen Arbeitsplätze in der Verwaltung ist ca. sechs Jahre alt. Es wird eine Umstellung auf Windows 10 erforderlich, da Microsoft den Support für Windows 7 zum Januar 2020 abgekündigt hat. 4

5 Unter Windows 7 dürften dann wegen Sicherheitslücken z. B. Ausweise nicht mehr ausgestellt werden. Für die Neubeschaffung der erforderlichen Hardware, die notwendigen Neuinstallationen und den Erwerb neuer Microsoft Office Lizenzen wurden Angebote eingeholt und dem Marktgemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. 1. Der Auftrag für die Lieferung der Hardware für die Clients geht an die Fa. Biebl, Waldkirchen, zum Preis von ,65 incl. MwSt. 2. Genehmigt wurde das Angebot der AKDB/Living Data über die erforderlichen Dienstleistungen zur Neuinstallation der AKDB-Verfahren mit einem Preis von ,52 incl. MwSt. 3. Ebenfalls Zustimmung fand das Angebot der Fa. Biebl, Waldkirchen, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der geplanten EDV-Umstellung (Sicherungen, Netzwerkinstallationen, PC- und Druckerinstallationen) mit einem Preis von 5.664,40 incl. MwSt. und zuzüglich Fahrtkosten. 4. Die Microsoft Office Pakete (MS Office 2019 Standard) werden bei der Fa. Comparex zum Preis von 9.082,91 incl. MwSt. erworben (sofern sich auf Anregung aus dem Gremium - nicht noch ein günstigeres Angebot finden lässt). Nachtrag zur Dachsanierung der Schulturnhalle genehmigt Die mit der Erneuerung der Dacheindeckung der Schulturnhalle beauftragte Firma Pauli in Ringelai hat Nachtragsangebote über verschiedene zusätzliche Leistungen bzw. Ausführungsänderungen zu ausgeschriebenen Leistungen eingereicht. U. a. sollen anstatt der ausgeschriebenen Nut- und Feder- Dachschalung im Ortgangbereich aus statischer Sicht 3-Schicht-Platten als Sichtschalung eingebaut werden. Auf Grund des schlechten Zustands des Dachstuhls im Bereich des Treppenhauses (morsche Sparren und Pfetten) muss er an dieser Stelle erneuert werden. Die Notwendigkeit wurde den Mitgliedern des Marktgemeinderates anhand von Bildern verdeutlicht. Zudem ist der Dachstuhl im Bereich der Decke über dem Musikproberaum nach den derzeitigen wärme- und brandschutztechnischen Vorgaben zu ertüchtigen. Das Architekturbüro Stöger + Kölbl in Schönberg hat die Nachtragsangebote geprüft und weist darauf hin, dass auch verschiedene Positionen des Leistungsverzeichnisses entfallen werden. Die Höhe der drei Nachtragsangebote liegt bei insgesamt ,09 brutto. Der Marktgemeinderat erteilte dazu einstimmig die Genehmigung. Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans "Sonnleithen" zur Ausweisung von vier Bauparzellen Der Eigentümer eines Grundstücks im Bereich Paulusmühle hat wegen einer möglichen Bebauung westlich der Gemeindestraße in Richtung Nebling, gegenüber dem Baugebiet Sonnleithen, nachgefragt. Ausgewiesen werden sollten vier Bauparzellen für eine Wohnbebauung. Laut den Feststellungen der Kreisbauverwaltung wäre eine Bauleitplanung erforderlich. Der Gemeinderat stimmte der vom Grundstückseigentümer beantragten Änderung des Flächennutzungsplans und des Bebauungsplans Sonnleithen zu. Die Erstellung der Planunterlagen für die beiden Bauleitplanverfahren einschließlich erforderliche Fachplanungen und Gutachten ist vom Antragsteller zu beauftragen und zu finanzieren. Um zu verhindern, dass evtl. vorerst nur eine Bauparzelle bebaut wird und die restlichen über einen längeren Zeitraum unbebaut bleiben, sollte geprüft werden, ob und auf welche Weise Bauverpflichtungen festgelegt bzw. vereinbart werden könnten. Änderungen bei der Sanierung des Daches der Grundschule Röhrnbach Den Auftrag für die Dachdeckerarbeiten bei der Grundschule Röhrnbach hat ebenfalls die Firma Pauli in Ringelai erhalten. Diese hat Mehrkosten für verschiedene zusätzliche Leistungen bzw. Ausführungsänderungen zu ausgeschriebenen Leistungen geltend gemacht. So sollten z. B. auch hier - wie beim Turnhallendach - aus statischer Sicht anstatt der ausgeschriebenen Nut- und Feder-Dachschalung im Ortgangbereich 3-Schicht-Platten als Sichtschalung eingebaut werden. Das Architekturbüro Stöger + Kölbl in Schönberg hat das Nachtragsangebot geprüft und weist auch hier darauf hin, dass der Nachtrag durch den Entfall verschiedener Positionen des Leistungsverzeichnisses keine Erhöhung der Auftragssumme bedingen wird. Der Marktgemeinderat genehmigte das Nachtragsangebot mit einer Auftragssumme von 4.562,46 brutto. 5

6 Nachtragsangebot bei den Zimmererarbeiten für die Erneuerung des Treppenaufgangs beim Rathaus Die Fa. Haidl in Röhrnbach-Steinerleinbach ist mit den Zimmererarbeiten zur Erneuerung des südlichen Treppenaufgangs am Rathaus beauftragt und hat ein Nachtragsangebot über zusätzliche Leistungen bzw. Ausführungsänderungen eingereicht. Das Architekturbüro Stöger + Kölbl, Schönberg, hat das Nachtragsangebot geprüft und schlägt vor, die Firma Haidl mit den angebotenen Leistungen zu beauftragen. Der Marktgemeinderat schloss sich einstimmig dem Vorschlag an und genehmigte die anfallenden Mehrkosten in Höhe von 6.151,87 brutto mit 3 % Nachlass. Nachtragsangebot zu den Pfosten-/ Riegelkonstruktionen für die energetische Sanierung des Rathauses Das Architekturbüro Stöger + Kölbl in Schönberg hat das Nachtragsangebot Nr. 1 der Firma Hierbeck, Schöllnach, über Mehrkosten bei einer Ausführungsänderung der Pfosten-/Riegelkonstruktionen zur energetischen Sanierung des Rathauses von einer Zweifach- in eine Dreifachverglasung übermittelt. Die vorläufige Höhe des Nachtragsangebots beträgt 8.300,25 brutto. Die Abrechnung erfolgt jedoch nach tatsächlicher Größe. Es wurde in Erinnerung gebracht, dass die bisherige Konstruktion eine Dreifachverglasung nicht zugelassen hätte, weshalb in der ursprünglichen Ausschreibung der Schreinerarbeiten eine 2-fach-Verglasung vorgesehen war. Damit hätten die im Zuwendungsbescheid geforderten Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) auch eingehalten werden können. Trotz zweimaliger Ausschreibung gingen für dieses Gewerk keine Angebote ein, so dass sich der Marktgemeinderat für einen kompletten Ersatz der Pfosten-/Riegelkonstruktionen entschloss. In dieser Ausschreibung war ebenso eine Zweifachverglasung enthalten, die nunmehr durch eine Dreifachverglasung ersetzt werden soll. Der Marktgemeinderat erteilte dazu die Genehmigung. In diesem Zusammenhang wurde das Gremium darüber informiert, dass zuvor als Eilentscheidung (nachdem die Produktion der Fenster anlaufen sollte, damit diese zeit- und fristgerecht eingebaut werden können) durch den amtierenden Bürgermeister bereits ein Nachtragsangebot der Firma Zitzelsberger, Windorf, mit einer Summe von 5.413,31 brutto genehmigt wurde. Dieses betrifft die Verglasung der Fenster, bei denen ebenso eine Dreifachstatt eine Zweifachverglasung Verwendung finden soll. Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Außernbrünst auf Ersatzbeschaffung für das vorhandene TSF Die Freiwillige Feuerwehr Außernbrünst hat eine Ersatzbeschaffung für das vorhandene mittlerweile 29 Jahre alte - Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) beantragt. Gemäß Feuerwehrbedarfsplan soll dieses durch einen Mannschaftstransportwagen (MTW) ersetzt werden. Da in den zurückliegenden Jahren die Tragkraftspritze bei vielen Einsätzen als ein sehr wichtiges Hilfsmittel benötigt wurde und noch in einem sehr guten Zustand ist, könnte sie neben weiteren Ausrüstungsgegenständen vom vorhandenen Fahrzeug zur weiteren Verwendung in ein neues TSF übernommen werden, so die Argumentation der Außernbrünster Wehr im Antragsschreiben. Nach den Förderrichtlinien wird jedoch ein zweites Löschfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Außernbrünst nicht bezuschusst. Der Marktgemeinderat fasste den einstimmigen Beschluss, dass als Ersatz für das vorhandene TSF im Haushalt für das Jahr und nicht erst wie bisher vorgesehen für die Beschaffung eines neuen MTW eingeplant werden soll. Gemeindewappen darf für Wahlwerbung verwendet werden Nach den Vorschriften der Bayerischen Gemeindeordnung dürfen Wappen und Fahnen einer Gemeinde nur mit deren Genehmigung vewendet werden. Der Marktgemeinderat erteilte allgemein diese Genehmigung zu Zwecken der Wahlwerbung anlässlich der Kommunalwahlen Gemeindliches Einvernehmen erteilt Das gemeindliche Einvernehmen erteilte der Marktgemeinderat einem Bauantrag zum Neubau eines Carports in Saußmühle sowie einem Tekturantrag für eine Teilunterkellerung einer bereits genehmigten Lager- und Verpackungshalle in Irlesberg. 6

7 Rückschau 44. Röhrnbacher Flohmarkt mit Sitzweil erneut ein Besuchermagnet Das Flohmarktgremium Aktion Kinder und Jugend hat für Sonntag, den 25. August 2019, zum 44. Röhrnbacher Flohmarkt eingeladen, und groß war - bei sonnigem und warmen Wetter - der Besuch und Andrang an den jeweiligen Ständen bzw. Stationen. Vielerlei Kunst und Krempel sowie Flohmarktartikel wurden wiederum angeboten. Musikdarbietungen durch die Marktkapelle Röhrnbach (auf der neuen Ilzer Land-Bühne) und die Familienmusik Freund (von Tisch zu Tisch), Tanz- und Show-Einlagen der Hoch- und Einradgruppe Riedlhütte sowie der Kindergarde Röhrnbach und ein buntes Kinderprogramm gehörten zum Angebot für Jung und Alt. Zur Einstimmung auf den Flohmarkt ging am Vortag die Röhrnbacher Sitzweil mit der Musikgruppe Four Roses über die Bühne. An beiden Tagen gab es Schmankerl für Leib und Seele. Ein besonderer Dank gilt den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr Mitwirken sowie den Anliegern des Marktplatzes für ihre großzügige Unterstützung. Herzlich gedankt sei auch der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eg, die sowohl beim Kinderprogramm als auch bei den Werbemaßnahmen für die Flohmarkt tatkräftig unterstützt hat. Der Reinerlös aus der Veranstaltung wird wie jedes Jahr der Aktion Kinder und Jugend im Markt Röhrnbach zur Verfügung gestellt und findet damit für die Pflege und Ausstattung der Spiel- und Bolzplätze im Gemeindegebiet Verwendung. Prominente Gäste beim Flohmarkt (von links): MdL Manfred Eibl, Elisabeth Gutsmiedl, Ulrike Gibis, MdL Prof. Dr. Gerhard Waschler, MdL Max Gibis, stellv. Landrätin Helga Weinberger und Bürgermeister Josef Gutsmiedl. Am Vorabend heizte die Partyband Four Roses den Gästen am Marktplatz kräftig ein. Zum Dank für ihre ehrenamtliche Mitarbeit bei der Sitzweil und beim 44. Flohmarkt lädt das Gremium Aktion Kinder und Jugend die beteiligten Vereine mit ihren Helferinnen und Helfern zur traditionellen Abschlussveranstaltung am Montag, 7. Oktober 2019, um 19:00 Uhr in das Posthotel Dafinger in Röhrnbach ein. Dabei wird auch auf die Veranstaltungen zurückgeblickt und ein Kassenbericht gegeben. Außerdem wird über die Spiel- und Bolzplätze im Gemeindegebiet informiert sowie auf den nächstjährigen Flohmarkt vorausgeschaut. Zuwendungsbescheid für Dorfgemeinschaftshaus mit Bürgerhalle in Kumreut übergeben Der Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung in Landau a. d. Isar, Josef Reidl, hat kürzlich im Beisein von Vereinsvertretern den Zuwendungsbescheid für den Umbau der früheren Grundschule Kumreut in ein Dorfgemeinschaftshaus mit Bürgerhalle überreicht. Von den geschätzten Gesamtkosten in Höhe von sind max als zuwendungsfähig anerkannt. Die Zuwendung beträgt 2,9 Mio.. Den Planungsbüros SSP, Waldkirchen, und Nigl + Mader, Röhrnbach, sind die Bescheidsunterlagen zugeleitet worden. Sie sollen die von der Förderstelle gekürzten Positionen überprüfen und Einsparpotential erarbeiten. Nutzungseinschränkungen für das Gebäudes dürfte dies aber nicht zur Folge haben. 7

8 Rückschau Umfassende Straßenunterhaltsmaßnahmen Die Mitarbeiter des gemeindlichen Bauhofs sind ständig mit Straßenunterhaltsmaßnahmen befasst. Bei geringen Straßenbreiten teilweise unter 3 Metern wird oft auf das Straßenbankett ausgewichen. Insbesondere in den Kurvenbereichen ist dadurch ein größerer Höhenunterschied zwischen der Fahrbahn und dem Bankett festzustellen, der ein besonderes Gefahrenpotential darstellt. Unter anderem im Bereich der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Saußmühle und Holzmühle haben deshalb Bauhofmitarbeiter die Bankette in den Innenkurven mit Rasengittersteinen stabilisiert. So soll auch verhindert werden, dass Splitt und Erdreich auf die Fahrbahn geschleudert wird. Damit der Einbau der Rasengittersteine stabil bleibt, ist ein frostsicherer Unterbau herzustellen (siehe Foto). Entsprechende Maßnahmen werden künftig in mehreren Bereichen des gemeindlichen Straßennetzes durchgeführt. Ulrichsreut 350 m Harsdorf 150 m Reisersberg 170 m Wilhelmsreut 150 m Zufahrt nach Lobenstein 530 m bei Garham (B12) 140 m Bruckholzstraße 25 m Die Kosten belaufen sich auf insgesamt rund Zudem hat der Landkreis Freyung-Grafenau auf Kreisstraßen im Gemeindegebiet verschiedene Deckenbauarbeiten beauftragt, u. a. auf der FRG 17 von Außernbrünst bis zur Landkreisgrenze bei Kothmühle. Die Deckenbauarbeiten wurden jeweils von der Fa. Bachl, Deching, ausgeführt. Kreisstraße/Brücke zwischen Kumreut und Großwiesen auf 7,5 to gesperrt Deckenbauprogramm 2019 Der Markt Röhrnbach hat 2019 Straßenabschnitte mit einer Gesamtlänge von m mit einer neuen Asphaltdecke versehen. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Bereiche: Aufgrund von Mängeln und Schäden am Brückenbauwerk (Wellstahldurchlass) im Zuge der Kreisstraße FRG 1 zwischen Kumreut und Großwiesen im Bereich der Abzweigungen nach Lobenstein und Kleinwiesen musste die Straße in diesem Bereich vom Landratsamt Freyung-Grafenau auf 7,5 Tonnen lastenbeschränkt sowie ein Geschwindigkeitstrichter (70 / 50 / 30) verfügt werden. Eine kurzfristige Sanierung des Brückenbauwerks kann nicht erfolgen, da dafür zunächst umfassende Planungen notwendig sind. 8

9 Freiwillige Feuerwehr Harsdorf feierte ihr 125-jähriges Bestehen Den Festgottesdienst beim 125-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Harsdorf zelebrierte Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner. Er segnete dabei auch die von der Fahnenmutter Edeltraud Freund (4. v. r., mit den Festdamen) und vom Patenverein, der Freiwilligen Feuerwehr Kumreut, gestifteten Fahnenbänder. Neues Einsatzfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsreut gesegnet Erinnerungsfoto nach der Segnung des neuen TSF-L der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmreut (von rechts): Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, Vorstand Max Rodler, Bürgermeister Josef Gutsmiedl, KBR Norbert Süß, KBI Jürgen Binder, KBM Alexander Binder, Kommandant Max Küblböck und der Fahnenträger mit den Festdamen. 9

10 Rückschau Neueröffnung Restaurant "JADA" am Marktplatz in Röhrnbach Mit der Neueröffnung des Restaurants "JADA" ist ein weiterer Leerstand am Marktplatz beseitigt worden. In dem ehemaligen Café bzw. der Confiserie Schreiner hat im Juli der Pizza-Heimservice ROMA, Betreiber Azhar Mughal und Helena Henning, Eröffnung gefeiert. Seit 2015 betreibt Herr Mughal den Pizza Heimservice ROMA. Dieser hat eine gute Entwicklung genommen. Künftig wird er an beiden Standorten seine Angebote bereithalten. Im Restaurant JADA werden Pizzen und indische Gerichte angeboten, aber auch heimische Speisen stehen auf der Speisekarte. Der Marktgemeinderat hat außerdem für eine Außenbewirtschaftung am Marktplatz die Genehmigung erteilt. Bürgermeister Josef Gutsmiedl beglückwünschte die Familie Mughal und überreichte das Gemeindewappen. Er verband damit die Hoffnung auf eine erfolgreiche Entwicklung mit vielen Gästen, die zu Stammgästen werden sollen. Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner segnete das Restaurant und die Beschäftigten. Er werde als Restaurantgast das Angebot genießen. Umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von der Marktkapelle Röhrnbach. Auch viele Geschäftspartnerinnen und -partner waren der Einladung gefolgt und konnten sich an der vielfältigen Speisenauswahl erfreuen. Drei Staatspreise für Auszubildende des Wellnesshotels Jagdhof***** Für ihre hervorragenden Leistungen wurden drei Auszubildende des Wellnesshotels Jagdhof***** ausgezeichnet. Mit der Traumnote 1,0 bestanden die Hotelfachfrauen Julia Heinze und Sophia Kern sowie die Köchin Maria Stemp ihre Abschlussprüfungen und wurden mit dem Bayerischen Staatspreis ausgezeichnet. Ihnen gratulierten nicht nur die Jagdhof-Inhaber und betrieblichen Ausbilder, sondern auch Vertreter von Politik und Landkreis- Tourismus. Jagdhof-Chef Josef Ritzinger dankte den Ausbildern Bernhard Peck, Daniela Pittner und Thomas Weinzierl sowie Küchenchef Andreas Major für ihren Einsatz und die Unterstützung der Auszubildenden im Betrieb. MdL Max Gibis, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Josef Gutsmiedl hoben den Wert einer guten Ausbildung und Qulifizierung im Allgemeinen und im Besonderen für das Wellnesshotel Jagdhof***** hervor. Dieses entwickelt sich ständig positiv weiter und ist ein herausragendes Beispiel für die sprunghafte Aufwärtsentwicklung des Tourismus-Sektors im Bayerischen Wald. Von links: Bürgermeister Josef Gutsmiedl, die Inhaber-Familie Mughal, Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner, Quirin und Heinrich Liebl (Hauseigentümer) sowie Gerhard Geier (Vorstand der Lang Bräu Freyung eg). Die Gratulanten und ausgezeichneten Auszubildenden - hinten von links: Landkreis-Tourismusreferent Bernhard Hain, Landrat Sebastian Gruber, Jagdhof- Geschäftsführer Michael Ritzinger, Jagdhof-Chef Josef Ritzinger, Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, MdL Max Gibis, Bürgermeister Josef Gutsmiedl und Ausbilder Bernhard Peck - vorne von links: Ausbilder Thomas Weinzierl, Ausbilderin Daniela Pittner, die Preisträgerinnen Maria Stemp, Sophia Kern und Julia Heinze, Küchenchef Andreas Major. (Foto: Schumergruber, PNP) 10

11 Rückschau ASB-Betriebseröffnung mit Spendenübergaben Offiziell eingeweiht wurde am 27. Juli 2019 das neue Bürogebäude und Firmengelände der ASB Fahrzeuglogistic GmbH in Praßreut. Geladen waren dazu Geschäftspartner, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Dorfgemeinschaft Praßreut, Vertreter von Baufirmen, Planungsbüros und der Kommunalpolitik auf Landkreis- und Gemeindeebene. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Marktkapelle Röhrnbach. Geschäftsführer Christian Binder hieß die anwesenden Gäste willkommen und erklärte, wie wichtig der Standort im Herzen Europas für den Betrieb sei. Die Aufgabe eines Logistik-Unternehmens ist weit mehr, als ein Produkt von A nach B zu transportieren. Logistik steht für Planung, Steuerung und Kontrolle und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Herstellern und Verbrauchern. Eine ganze Reihe von Dienstleistungen können nun durch den neuen Standort angeboten werden, wie Garantieabwicklung, optische und technische Aufbereitung, Fahrzeugbewertung, Qualitätskontrolle und auch Lagerhaltung. War bzw. ist das Projekt noch so umstritten, so wurden alle Auflagen bis ins kleinste Detail umgesetzt. Als Ausgleichsfläche wurde u. a. eine Streuobstwiese angelegt, zu deren Nutzung Christian Binder besonders die Dorfgemeinschaft von Praßreut eingelud. Nach den Grußworten durch Landrat Sebastian Gruber und Bürgermeister Josef Gutsmiedl segnete Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner das Logistikzentrum. Begleitet wurde die Eröffnung durch ein buntes Familienfest. Foto links unten: Zur Feier des Tages wurde von ASB- Geschäftsführer Christian Binder (2. v. r.) eine Spende für den Kindergarten Röhrnbach in Höhe von übergeben, die (von links) Landrat Sebastian Gruber, Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner und Röhrnbachs Bürgermeister Josef Gutsmiedl gerne entgegennahmen. Anlässlich der Betriebseröffnung überreichten Christian Binder und Carolin Westall außerdem an Monika Blagovic (rechts) eine Spende von 700,00 für die Initiative mit Krebs leben e. V.. Anerkennung für erfolgreichen Ausbildungsabschluss Zum hervorragenden Abschluss ihrer Ausbildung gratulierte 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl Lena Schneider aus Salzweg, die im Friseursalon "IN(N)STYLE" by Heidi, Röhrnbach (Inhaberin Adelheid Hofmann), das Friseur-Handwerk erlernte. Den Berufsschulabschluss schaffte sie mit der Note 1,0. 11

12 Rückschau 40 Jahre TC Röhrnbach gefeiert - Landkreismeisterschaften für Kinder und Jugendliche Auf ein ereignisreiches Wochenende kann der Tennisclub (TC) Röhrnbach zurückblicken. Am 20. und 21. September 2019 fanden bei spätsommerlichem Kaiserwetter die Landkreismeisterschaften für Kinder und Jugendliche in Röhrnbach statt. Außerdem wurde in diesem Zusammenhang das Jubiläum 40 Jahre TC Röhrnbach gefeiert. Der TC Röhrnbach richtete die Landkreismeisterschaften bereits zum 17. Mal in Folge unter der Leitung von Paul Czegenyi aus. Dieses regionale Turnier steht unter der Schirmherrschaft des Landrats Sebastian Gruber. Die Meisterschaften gliederten sich dabei in die Kategorien U10, U12, U14, U16 und U18. Der Turnierleiter konnte 22 Teilnehmer aus sechs Vereinen, darunter sieben Kinder vom TC Perlesreut im Kleinfeld, begrüßen. Bei den Meisterschaften wurden dieses Jahr wieder keine LK-Punkte vergeben. Laut Paul Czegenyi soll der Spaß beim Tennis und die Freude am Spielen bei den Kindern und Jugendlichen im Vordergrund stehen. Dadurch wurde auch einigen Spielerinnen und Spielern, die noch keine LK haben, die Möglichkeit zur Teilnahme geboten. Auch wenn es einige Jugendliche vorzogen, bei einem anderen LK-Turnier zu spielen, war Paul Czegenyi mit der Beteiligung doch zufrieden. Bei der Siegerehrung lobten die stellvertretende Landrätin Renate Cerny und der 2. Bürgermeister Mario Dumps die Turnierleitung und die Helfer aus den Reihen des TC Röhrnbach, welche für die Organisation und Verpflegung für die Spielenden und Zuschauer sorgten. Die Titelträger wurden wieder mit Pokalen, Urkunden und kleinen Präsenten belohnt. Nach der Siegerehrung versprach Paul Czegenyi, die Landkreismeisterschaften auch im nächsten Jahr wieder organisieren und leiten zu wollen. Auch 2020 ist es nicht geplant, LK-Punkte zu vergeben, jedoch sollte für mehr Teilnehmer geworben werden. Der Termin dafür steht bereits fest: 24. bis Zur anschließenden Feier des 40-jährigen Bestehens wurde auf dem Gelände des TC Röhrnbach ein Festzelt aufgestellt. Bei stimmungsvoller Musik und guten Speisen und Getränken feierten die Gäste zusammen mit den TC-Mitgliedern das stolze Jubiläum. Dabei blickte man bei vielen Gesprächen freudig auf die letzten 40 Jahre mit vielen spannenden Momenten und schönen Erlebnissen und Erinnerungen zurück. 2. Bürgermeister Mario Dumps (2. v. r.) überreicht dem Führungstrio des TC Röhrnbach (von links) Hildegard Putz, Sebastian Geis und Reinhard Schreib eine Urkunde der Gemeinde zum 40-jährigen Bestehen des Tennisclubs Röhrnbach. Abschluss der Sanierungsarbeiten im Sportheim des SV Kumreut Nach gut zweijähriger Planungs- und Bauzeit sind die Sanierungsarbeiten im Sportheim Kumreut abgeschlossen. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters des Gebäudes waren die Dusch- und Umkleideräume erheblich in Mitleidenschaft gezogen und zahlreiche Feuchteschäden zu verzeichnen. Die Vorstandschaft des SV Kumreut unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Michael Peter hat deshalb eine komplette Sanierung aller Umkleide- und Duschräume in Angriff genommen und diese Räumlichkeiten zunächst bis auf den Rohbau zurückgebaut. In der Folge waren Strom-, Heizungs- sowie Wasser- und Abwasserleitungen neu zu verlegen. Auch die Belüftung und Ausstattung mit neuen Fenstern war im Bauumfang enthalten. Viele ehrenamtliche Arbeitsstunden der aktiven und passiven Mitglieder waren erforderlich, um die Kosten im Rahmen halten zu können. Beim nachfolgenden Ausbau waren ferner zahlreiche Handwerker aus dem Kreis der Mitgliederschaft und auch aus der nächsten Umgebung mit Arbeitsaufträgen bedacht. Schließlich war die Möblierung noch erforderlich, um eine entsprechende Nutzung gewährleisten zu können. Rund an Gesamtkosten waren zu "berappen", wobei der 12

13 Markt Röhrnbach rund die Hälfte davon übernommen hat. Zum Abschluss der Arbeiten bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Peter für die großartige Leistung seiner Mitglieder und der Handwerker. Sein Dank galt ebenso dem Platzwart und den Verantwortlichen für die Betreuung des Sportheims für die Zuarbeit. Aber auch dem Markt Röhrnbach, dem Marktgemeinderat, vertreten durch 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl, dankte Michael Peter, denn ohne die finanzielle Unterstützung von Seiten der Gemeinde wäre dieser Sanierungsumfang nicht umsetzbar gewesen. Die Räumlichkeiten werden seit einiger Zeit von den Sportlerinnen und Sportlern mit Freude genutzt, so der 1. Vorstand Michael Peter. Zum Abschluss der Arbeiten überreichte Bürgermeister Josef Gutsmiedl (rechts) dem SV- Vorsitzenden Michael Peter eine Urkunde und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung. "Baumänner"mit 6 : 6 Punkten, die Firma KSK- Estrichbau mit 4 : 8 Punkten, die "Apostelkegler" mit 2 : 10 Punkten und die Mannschaft des Vereins Pro Röhrnbach mit ebenfalls 2 : 10 Punkten. Bei idealen Witterungsbedingungen begrüßte Spartenleiter Günther Peterhansl die Teams und dankte 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl für die Übernahme der Schirmherrschaft. Sein Dank galt den Vereinen in unmittelbarer Nachbarschaft dem Tennisclub Röhrnbach, dem Verein Pro Röhrnbach und dem Werbe- und Tourismusverein Röhrnbach - sowie der Gemeinde Röhrnbach für die stets gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Gemeinsam nahmen Schirmherr 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl und Spartenleiter Günther Peterhansl die Siegerehrung vor. Jede teilnehmende Mannschaft erhielt einen wertvollen Glaspokal. In seinem Grußwort würdigte Bürgermeister Josef Gutsmiedl die Abteilung Stockschützen im SV Röhrnbach für deren sportlichen Leistungen über das Jahr hinweg. Mit der Marktmeisterschaft werde eine Tradition gepflegt, die zum gesellschaftlichen und sportlichen Geschehen in der Gemeinde gehört. Er dankte für die vorzügliche Organisation und überreichte eine Spende. Als Wettkampfleiter des Turniers fungierte Georg Geier, Schiedsrichter war Thomas Baumann. Fleißige "Hände" einige Frauen der Stockschützen sorgten für die Verpflegung, und Gerald Irlesberger wartete mit Grillspezialitäten auf. Feuerwehr Wilhelmsreut erneut Marktmeister im Stockschießen Sieben Mannschaften aus dem Gemeindebereich Röhrnbach traten zur traditionellen Marktmeisterschaft der Stockschützen des SV Röhrnbach auf den Asphaltbahnen am Freizeitgelände an. Nach spannenden Wettkämpfen setzte sich bereits zum dritten Male hintereinander das Team der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsreut durch. Allerdings denkbar knapp mit 10 : 2 Punkten und nur mit der besseren Quote (3.270) vor dem Siedlerbund mit ebenfalls 10 : 2 Punkten und der Quote Dritter wurden die "Holzwürmer" aus Wilhelmsreut mit 8 : 4 Punkten. Die weiteren Plätze belegten die v. l. Josef Gutsmiedl, 1. Bürgermeister und Schirmherr; Günther Peterhansl, Spartenleiter Stockschießen im SV Röhrnbach, die Siegermannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wilhelmsreut, Johannes Maier, Walter Maier, Josef Drexler und Thomas Lorenz (Foto: Gemeinde) 13

14 Rückschau Ehrungen für jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz BRK-Ehrungen Für ihren jahrzehntelangen Einsatz für die Allgemeinheit hat der Bayerische Innenminister Joachim Herrmann 97 Personen aus dem Landkreis Freyung- Grafenau das Ehrenzeichen für langjährigen Dienst in Reihen des Bayerischen Roten Kreuzes verliehen. Die Auszeichnungen überreichte Landrat Sebastian Gruber am 8. August 2019 im großen Sitzungssaal des Landratsamtes zusammen mit dem jeweiligen Bereitschaftsleiter sowie dem Bürgermeister bzw. Stellvertreter der Wohnsitzgemeinde. Die Ehrennadel für 25-jähriges Wirken beim BRK wurde u. a. Thomas Schrank aus Röhrnbach verliehen. Die Ehrennadel für 40-jähriges Wirken erhielten aus dem Gemeindebereich Röhrnbach Willi Friedl, Alfred Riedl, Oswald Riedl und Otto Riedl. Ehrungen für verdiente Imker und Bienenzüchter Beim diesjährigen Ehrenamtstag des Landkreises Freyung-Grafenau im Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau wurde vor allem das Engagement der Ehrenamtlichen im Bereich Imkerei und Bienenzüchter gewürdigt. Landrat Sebastian Gruber stellte fest, dass sich die Bienenzüchter und Imker seit jeher für die Umwelt und für Nachhaltigkeit einsetzen. Ihre Arbeit spielt für die Gesellschaft eine immer größer werdende Rolle. Gruß- und Dankesworte sprachen auch der Vorsitzende des Bezirksverbandes der Imker in Niederbayern, Otto Kötterl, und der stellvertretende Leiter der Nationalparkverwaltung, Prof. Dr. Jörg Müller. Insgesamt 26 fleißige Bienchen wurden für ihren ehrenamtlichen Einsatz ausgezeichnet, darunter aus dem Gemeindebereich Röhrnbach Klaus Lichtenauer und Christoph Schmeller. Von links: Dietmar Attenbrunner (Vorstandsmitglied der Sparkasse Freyung-Grafenau), 2. Bürgermeister Mario Dumps, Klaus Lichtenauer, Christoph Schmeller, Landrat Sebastian Gruber und Otto Kötterl (Vorsitzende des Bezirksverbands der Imker in Niederbayern). Neues Leitungsteam im Kinderhaus St. Michael Röhrnbach Von links: 2. Bürgermeister Mario Dumps, Thomas Schrank, Otto Riedl, Oswald Riedl, Alfred Riedl, Willi Friedl und Landrat Sebastian Gruber. Mit dem neuen Kindergartenjahr gibt es auch einen personellen Wechsel an der Spitze des Kinderhauses St. Michael. Frau Daniela Stolle und Frau Andrea Nigl traten ab September 2019 ihre Stelle als neues Leitungsteam an. Als stellvertretende Leitung ist Frau Simone Poxleitner tätig. Für uns steht immer der pädagogische Auftrag im Vordergrund. Darunter verstehen wir, die Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder zu übernehmen und eine Umgebung zu schaffen, die es jedem Kind ermöglicht, sich in seiner Entwicklung bestmöglich zu entfalten. Mit Freude und Entschlossenheit werden wir uns gemeinsam mit dem Team auf diesen Weg machen. Bei uns sollen sich alle wohlfühlen, Kinder, Eltern, Mitarbeiter sowie alle Besucher unseres Kinderhauses. Wie jeder Mensch bringen wir selbstverständlich unsere persönlichen Vorstellungen und Ideen mit, was für einige Veränderungen sorgen wird. Bewährtes bleibt aber auch bestehen. Wichtig als Basis sollen die kleinen Dinge des Lebens wie Freundlichkeit, gegenseitige Wertschätzung, Toleranz und ein respektvolles Miteinander sein. 14

15 Unser Motto: Der Mensch ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jeder fliegt so gut er kann. Warum sollte man einen mit dem anderen vergleichen! Jeder ist anders! Jeder ist wunderbar! Wir hoffen auf eine gute und inspirierende Zusammenarbeit, sowohl mit den Kindern als auch mit den Eltern. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Leitungsteam Stolle Daniela, Nigl Andrea gefolgt von Lauf- und Geschicklichkeitsspielen sowie einen Wasserspiel. Natürlich durfte auch eine gemütliche Pause nicht fehlen und am Schluss bekam jedes Kind noch ein Eis. Leo Meier in der Eigenschaft als Kindergartenverwalter dankte dem neuen Leitungsteam für die Übernahme der verantwortungsvollen Tätigkeit. Reitstunde für die Kinder Auf dem Bild von links: Daniela Stolle, Andrea Nigl, Simone Poxleitner und Leo Meier. Vielfältiges Ferienprogramm Kinder spielten beim angebotenen Spielenachmittag 15 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren beteiligten sich am Spielenachmittag. Wegen des wechselhaften Wetters musste vom Freizeitgelände am Osterbach in die Schulturnhalle ausgewichen werden. Ramona Schreib (links) und Nicole Grindinger (recht) von der Sparte Kinderturnen des SV Röhrnbach leiteten die Spiele und hielten die Kinder gut drei Stunden bei guter Laune. Auch die Spielgegenstände wie Bälle, Hula-Hoop-Reifen, Schwingtuch und Schwämme stellte die Sparte Kinderturnen zur Verfügung. Los ging es mit einem Kennenlernspiel, Am Donnerstag, dem , trafen sich bei angenehmen Wetter 15 Kinder zwischen vier und elf Jahren, um am Freizeitgelände in Röhrnbach am Ferienprogramm teilzunehmen. Die Teilnehmer am Programm kamen mit ihren Eltern, von denen auch manche als Zuschauer am Wasserfreizeitgelände und beim BewegungsPark Röhrnbach blieben und sich an den Reitkünsten ihrer Sprösslinge erfreuten. Der Vorstand des Reit- und Fahrverein, Leo Meier wartete mit Ponys auf die jungen Reiter. >>> 15

16 Auch einige Kinder aus seinem Reiterverein waren mitgekommen. Mit drei gesattelten Pferden verschiedener Größen war für jedes Kind das passende dabei. Als die ersten Jungen und Mädchen ein Pferd gefunden hatten ging es dann auch schon mit den jeweiligen, stolzen Besitzerinnen der Tiere los. Die Kinder wurden nacheinander auf den Ponys um das Freizeitgelände geführt. Nach zwei Stunden war das Schnupperreiten dann auch schon wieder zu Ende und die kleinen Reiterinnen und Reiter wurden von ihren Eltern abgeholt. Trotz der Wartezeit bis alle Kinder einmal dran waren und man erneut auf ein Pferd aufsteigen konnte, hat es sowohl den Kindern als auch allen Mitwirkenden viel Spaß gemacht. Ferienspaß Bastelnachmittag Unter dem schattigen Vorbau des Tennishauses in Röhrnbach trafen sich Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, um gemeinsames zu basteln. Bei schönem Wetter wurden die Mädchen und Jungen aus Röhrnbach und den umliegenden Ilzer Land-Gemeinden von Michaela Lichtenauer, Leiterin der Nachmittagsbetreuung an der Schule Röhrnbach, zu einem kurzweiligen Bastelnachmittag begrüßt. Sie hatte einige schön verzierte bunte Basteleien als Muster mitgebracht, die mit verschiedenen Materialien dekoriert waren. Sie erklärte den Kindern, wie man diese nachbastelt und half auch gerne, wenn etwas nicht gleich geklappt hat. Die bereitgestellten leeren Gläser, Hölzer und Muscheln wurden von den eifrigen Bastlern wunderschön verziert. Hochkonzentriert und voller Freude hat jedes Kind nicht nur ein Glas, sondern manche sogar mehrere bunt beklebt und fantasievoll gestaltet. Es entstanden kleine Kunstwerke, die die Kinder gerne mit nach Hause nahmen. Ein Dank gilt dem Tennisclub Röhrnbach für die kostenlose Überlassung der Vereinsheim-Terrasse. Am Samstag, , hielt die Sparte Bogensport des SV Röhrnbach im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Röhrnbach einen Schnuppertag für Bogeninteressente ab. Schirmherr der Veranstaltung war 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl. Viel Spaß hatten die 13 Bogenneulinge. Es wurden die einzelnen Bögen Blank - Olympicrecurve und Compound vorgestellt. Zudem konnten sie selbst einen Bogen und Pfeil fertigen. Viel Spaß hatten sie im 3-D-Parcour und beim Scheibenschießen. Krönender Abschluss war eine Grillfeier. Gruppenbild der Teilnehmer und Betreuer mit 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl (3. v. r.) und Spartenleiter Bogensport Mario Seidl (rechts). 16

17 Rückschau Verabschiedungsfeier an der Schule Zum Ende des Schuljahres 2018/2019 traf sich die Schulfamilie mit Ehrengästen zu einer kleinen Feierstunde, um zwei verdiente Lehrer in den Ruhestand und vier Lehrerinnen vom Standort Röhrnbach zu verabschieden: Johann Molz und Georg Strahberger (Ruhestand) sowie Christina Kansy (Elternzeit), Juliane Pfirrmann (Versetzung), Kerstin Reichenberger und Kristina Seidl (Versetzung nach bestandener Prüfung). In seiner Abschiedsrede würdigte Schulleiter Manfred Gibis die Ausscheidenden und begann mit den beiden Pensionisten. Beide haben etwas gemeinsam: sie haben ihre schulische Laufbahn an der gleichen Schule begonnen, wo sie später auch als Lehrer langjährig tätig waren Hans Molz an der Volksschule Kumreut und Georg Strahberger an der Volksschule Röhrnbach. Hans Molz war in seiner fast 40-jährigen Lehrerlaufbahn an zahlreichen Schulen eingesetzt: als Lehramtsanwärter an der VS Hutthurm, VS Röhrnbach, G+THS Hinterschmiding und als Lehrer an der VS Bischofsreut, GS Kumreut, GS Karlsbach, GS Haus i. Wald, GMS Jandelsbrunn und zuletzt an unserer Schule in Röhrnbach. Georg Strahberger war im Vorbereitungsdienst an der VS Röhrnbach und VS Thurmansbang und als Lehrer an der VS Jandelsbrunn, VS Marktl (Altötting/Oberbayern), VS Thurmansbang, HS Freyung und seit 2006 VS Am Goldenen Steig Röhrnbach. Der Rektor dankte für die geleistete Arbeit und wünschte beiden vor allem Gesundheit, um den wohlverdienten Ruhestand genießen zu können. Anschließend bedankte er sich bei den weiteren scheidenden Lehrerinnen für die engagierte Arbeit und wünschte allen weiterhin beruflich und privat viel Erfolg. Bürgermeister Josef Gutsmiedl überbrachte die Grüße des Gemeinderats und bedankte sich im Namen der Marktgemeinde für die geleistete pädagogische Arbeit. Für die scheidenden Lehrkräfte hatte er ein kleines Präsent dabei. Die Pensionisten Georg Strahberger (3. v. r.) und Johann Molz (2. v. r.) umrahmt von (v. l.) Cornelia Weber und Melanie Haydn (beide vom Elternbeirat), Rektor Manfred Gibis und Bürgermeister Josef Gutsmiedl. Abschlussfeier der Mittelschule Perlesreut Insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Perlesreut wurden bei einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und einer Feier in der Schul-Aula mit dem qualifizierenden bzw. erfolgreichen Abschluss der Mittelschule verabschiedet. Die Absolventen aus dem Gemeindebereich Röhrnbach waren: Eva-Maria Eibl, Lukas Fischer, Barna Kalanyos, Dominik Peter, Philipp Strahberger und Martin Wagner. Wir beglückwünschen alle Abschlussschülerinnen und -schüler und wünschen ihnen für ihren weiteren schulischen oder beruflichen Lebensweg alles Gute. 17

18 Aktuelles Stellenausschreibung Der Markt Röhrnbach stellt zum eine Betreuungs- und Reinigungskraft (m/w/d) für die Josef-Eder-Halle und das Rathaus im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung bis 450 /Monat für 2 Tage (insgesamt 6 Std.) pro Woche ein. Die Erbringung der Arbeitsleistung richtet sich auch nach den in der Josef-Eder-Halle stattfindenden Veranstaltungen. Daher ist eine flexible Zeiteinteilung erforderlich. Wohnortnähe und schnelle Erreichbarkeit sind gewünscht. Die Entlohnung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlicher Dienst (TVöD). Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis spätestens an den Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, Röhrnbach (Tel /9609-0) zu richten. Markt Röhrnbach Josef Gutsmiedl, 1. Bürgermeister Sehen und gesehen werden! das wichtige Thema Sichtdreiecke Unzureichende Sichtverhältnisse an Kreuzungen oder Einmündungen verursachen oftmals Verkehrsunfälle. Anpflanzungen verschönern das Ortsbild, und im Außenbereich sind Landwirte verständlicher Weise bemüht, jeden Quadratmeter der landwirtschaftlichen Fläche zu nutzen hier steht wirtschaftliches Handeln im Vordergrund. Leider können jedoch sowohl durch Anpflanzungen im Garten als auch durch das Bestellen einer Ackerfläche mit hohen Pflanzen, hier insbesondere mit Mais, gefährliche Situationen entstehen, wenn die vorgeschriebenen Sichtflächen in Einmündungs- und Kreuzungsbereichen nicht freigehalten werden. Grundstückseigentümer werden eindringlich gebeten, bereits bei der Pflanzung die freizuhaltenden Sichtdreiecke zu beachten. Landwirte werden ersucht, bei der Bestellung der Ackerflächen die notwendigen Sichtflächen zu berücksichtigen. Vorhandene Maisflächen müssen im Bereich der Sichtdreiecke rechtzeitig zurückgeschnitten werden. Für das Freihalten der notwendigen Sichtflächen sind die Grundstückseigentümer verantwortlich. Nach einem Unfall kann dieser zur Haftung oder Mithaftung herangezogen werden, wenn sich herausstellt, dass unzureichende Sichtverhältnisse eine Rolle spielten. Von daher sollten Grundstückseigentümer ein ureigenes Interesse an der Einhaltung der Sichtdreiecke haben. Gemessen von der Oberkante der Fahrbahn dürfen Anpflanzungen, Zäune o. ä. innerhalb des Sichtdreieckes nicht höher als 80 cm sein. Die Größe des freizuhaltenden Sichtdreieckes ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Einmündungen und Kreuzungen im Außenbereich (mit Vorfahrtregelung): Es wird davon ausgegangen, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit der übergeordneten Straße 100 km/h beträgt. Das Sichtdreieck beträgt dann 200 m entlang der übergeordneten und 10 m entlang der untergeordneten Straße. Ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der übergeordneten Straße begrenzt, reduziert sich hier das Maß. Einmündungen und Kreuzungen innerhalb geschlossener Ortschaften (mit Vorfahrtregelung): Bei einer zulässigen Geschwindigkeit von 50 km/h auf der übergeordneten Straße beträgt das Sichtdreieck 70 m entlang der übergeordneten und 3 m entlang der untergeordneten Straße. Generell ist jeder Grundstückseigentümer, dessen Grund und Boden an öffentlichen Verkehrsflächen liegt, verpflichtet, Bäume und Sträucher soweit zurück zu schneiden, dass diese nicht in den öffentlichen Raum ragen. Insbesondere sind Verkehrszeichen, Straßennamensschilder und Straßenlampen uneingeschränkt freizuhalten. Sprechstunde der Fachstelle für pflegende Angehörige Die Fachstelle für pflegende Angehörige hält im Rathaus einmal im Monat eine Sprechstunde für pflegende Angehörige ab. Jeden letzten Mittwoch im Monat ist von 8:00 bis 10:00 Uhr die Pflegefachkraft der Caritas Rosi Knab (wohnhaft in Röhrnbach) im Besprechungsraum im Obergeschoss anwesend. Eine telefonische Voranmeldung bei Anita Duschl ( ) wäre sinnvoll. 18

19 19

20 Aktuelles Betreuung für Kinder anbieten Das kann ich mir vorstellen! Die Kindertagespflege sucht liebevolle Tagesmütter/-väter Die Betreuung von Kindern in Tagespflegefamilien ist neben Krippen, Kindergärten und Horten eine unverzichtbare Ergänzung des Betreuungsangebotes im Landkreis Freyung-Grafenau. Für diese flexible, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit braucht es Menschen, die mit Kopf, Herz und Hand Anderen begegnen und auf ihren Wegen begleiten. Gesucht werden Frauen und Männer - gerne auch im Großelternalter- die Kindern und deren Familien zu verschiedenen, flexiblen Zeiten eine Betreuung anbieten können. Das Amt für Kinder und Familie unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur Kinder-Tagespflegeperson. Eine fachliche Begleitung in Form von Qualifizierung, Beratung und Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich vorzubereiten und weiterzubilden. Die Qualifizierung (Qualifizierungskurs) ist eine Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die das Amt für Kinder und Familie erteilt. Sie ermöglicht Ihnen, bis zu fünf Kinder gleichzeitig in den eigenen oder in anderen geeigneten Räumlichkeiten gegen Entgelt auf selbständiger Basis zu betreuen. Können Sie eine Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in, Erzieher/in, und/oder Sozialpädagogen/in nachweisen, ist eine Teilqualifizierung möglich. Zudem erhalten Sie einen höheren Qualifizierungszuschlag im Entgelt. Der nächste Qualifikationskurs wird zum Jahresbeginn 2020 in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Passau in Salzweg starten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns, Sie am um 18 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Freyung-Grafenau zu unserem Informationsabend Kindertagespflege Wie werde ich Tagesmutter/-vater begrüßen zu dürfen. Hier erhalten Sie nähere Informationen zur Pflegeerlaubnis, Qualifizierung und Anmeldung sowie zur Tätigkeit als Tagespflegeperson. Anmeldung und Information bei: Alexandra Meier und Nadine Angerer Landratsamt Freyung-Grafenau Amt für Kinder und Familie - Kindertagespflege Tel.: oder -279 bzw. gerne auch per kindertagespflege@landkreis-frg.de Zudem erhalten Sie ebenfalls Informationen über die Homepage unter oder auch über Wir freuen uns auf Sie! Zeitungsausträger gesucht Fit durch den Herbst und dazu noch Geld verdienen mit einem Nebenverdienst als Zeitungsausträger/in im Ortsbereich von Röhrnbach. Ideal für Schüler/innen ab 13 Jahren. Natürlich auch für Studenten, Hausfrauen und Rentner. Infos unter: b.egger@muw-werben.de oder Tel /

21 Dietmar Petermichl Petermichl Gaststättenbetriebs GmbH Marktplatz 5, 4101 Feldkirchen/Donau Ausstellung Mühlen im unteren Bayerischen Wald Im Haus der Natur Kultur Kunst und Jugend in Waldkirchen findet noch bis zum die Ausstellung Mühlen im unteren Bayerischen Wald statt. Der 1. Vorsitzende des Kulturvereins Röhrnbach e. V., Hans Krottenthaler, gibt dabei Einblicke in die Mühlen in der Umgebung von Röhrnbach. 21

22 Aktuelles ADAC informiert Rallye-Anwohner am 3. Oktober um 18:00 Uhr in der Jägerhütte Lobenstein Vom 17. bis 19. Oktober 2019 findet im Landkreis Freyung-Grafenau die 56. ADAC KNAUS TABBERT 3 STÄDTE RALLYE statt. Sie führt mit einer Wertungsprüfung auch durch den Markt Röhrnbach. Deswegen lädt der ADAC Südbayern als Veranstalter alle von der Streckenführung betroffenen Bürgerinnen und Bürger zu einem Anwohner-Informationsabend mit Brotzeit ein, um alle offenen Fragen zu klären. Die Versammlung findet am Mittwoch, 03. Oktober, um 18 Uhr in der Jägerhütte Lobenstein statt. Für die Wertungsprüfung Röhrnbach ist folgender Streckenverlauf geplant: Harsdorf Lämmersreut Appmannsberg - Voggenberg Kollberg Saußmühle Rumpenstadl - Holzmühle Oberndorf - Kumreut Die 56. ADAC 3-Städte-Rallye ist der Finallauf zur deutschen Rallyemeisterschaft und somit von überregionaler Bedeutung. Allgemeine Fragen zum Thema Was ist eine Rallye und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sie auf der Homepage: Laserscanningvermessungen Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von Juli 2019 bis Juni 2020 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Digitale Geländemodell ist inbesondere für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft. Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbeiter der beauftragten Befliegungsfirmen eingemessen werden. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. Das Einbringen von Messpunkten kann notwendig werden und sollte grundsätzlich auf öffentlichen Grundstücken erfolgen. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen. Das LDBV bittet, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps den Zutritt zu Ihrem Grundstück zu gewähren. Informationen zu Laserscanning und dem Digitalen Geländemodell finden Sie im Internet unter elaende.html Netzwerk Junge Eltern/Familien, Ernährung und Bewegung Eine Information des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regen: Eltern müssen täglich viele Aufgaben jonglieren Familie, Haushalt, Job und Freizeit unter einen Hut bringen. Nebenbei soll die Ernährung der Kinder auch noch ausgewogen und die Bewegung regelmäßig sein. Aus diesem Grund hat das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten das Netzwerk Junge Eltern/Familien ins Leben gerufen. Die kostenfreien Angebote sollen Eltern, Großeltern und Tageeltern helfen, gesundes Essen sowie körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen Flyer mit dem aktuellen Herbstprogramm liegen im Rathaus aus. Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten ist unter möglich. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Netzwerk und zu den Kursen. Alle Kurse können auch als Gruppe kostenfrei gebucht werden. 22

23 Aktuelles Angebote des Kreisjugendrings Tag der Sinne und Leckereien Mittwoch, Auf nach Nürnberg! In der Stadt der Lebkuchen und Leckereien machen wir einen kulinarischen Spaziergang, bei dem du natürlich auch einige Köstlichkeiten probieren kannst. Im Turm der Sinne heißt es dann erleben, staunen und begreifen. Du testest bei einer Erlebnisführung deine Sinne an unterschiedlichen Stationen; Anfassen und Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Vor der Heimfahrt statten wir bei Gelegenheit noch einer original Nürnberger Lebkuchenfabrik einen Besuch ab. Alter: 8 bis 15 Jahre Plätze: 60 Leistungen: Begleitung durch qualifiziertes KJR- Betreuerteam, Bustransfer, Eintritte, kleine Brotzeit Kosten: 40,00 Ort: Nürnberg Zustieg: Waldkirchen, Freyung, Grafenau Geschenke-Werkstatt Samstag, , ODER Sonntag, Auch 2019 kannst du kurz vor Weihnachten wieder tolle Geschenke für Mama, Papa, Oma, Opa, Geschwister oder Freunde basteln. Unser KJR- Betreuerteam überlegt sich einige Ideen für dich und du kannst aus mehreren Angeboten entscheiden. Natürlich sind wir dir beim Basteln behilflich. Zum Schluss wird alles schön verpackt und du darfst die Geschenke mit nach Hause nehmen. Du kannst dich auch 2019 wieder für einen von zwei Orten entscheiden und entweder nach Grafenau oder Neureichenau kommen. Alter: 8 bis 12 Jahre Plätze: je 15 pro Termin Leistung: Betreuung, Material Dauer: je 13:30 bis 17:00 Uhr Kosten: 8,00 Ort: : Pfarrheim Grafenau; Eigenanreise : Pfarrheim Neureichenau; Eigenanreise Kontakt Kreisjugendring Freyung-Grafenau Böhmerwaldstr. 1, Freyung Tel /915423, info@kreisjugendring-frg.de Putzhilfe gesucht Der Alte Hof in Großwiesen braucht Verstärkung zur Reinigung der Ferienwohnung (stundenweise, auch samstags). Bitte melden unter (ab 28. August). Wohnung gesucht Gesucht wird eine 3-4-Zimmer-Wohnung, bevorzugt im Raum Oberndorf. Tel

24 Aktuelles Mensch öfters empfangen. In ihr erfahren wir Heilung, Stärkung und Hilfe zur Bewältigung schwieriger Situationen. Herr Pfarrer Bernhard Tiefenbrunner und die Mitarbeiter/innen des Besuchsdienstes laden alle Kranken, Senioren und interessierte Pfarrgemeindemitglieder sehr herzlich zum Krankengottesdienst ein. Anschließend sind alle herzlich willkommen bei einem Weißwurstessen im Pfarrheim. Einladung zum vorweihnachtlichen Basar am 24. November im Rosenium Das Rosenium Röhrnbach lädt herzlich ein zu einem vorweihnachtlichen Basar mit Tombola am ab 14:30 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit Bratwürstl, Glühwein und Plätzchen bestens gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Krankengottesdienst mit Krankensalbung Am Mittwoch, den 16. Oktober 2019, um 09:30 Uhr in der Pfarrkirche Röhrnbach Gerade in Situationen der Krankheit und bei Erfahrungen der Gebrechlichkeit und Einschränkungen ist es wichtig, die bleibende Nähe und unendliche Liebe Gottes zu erfahren. Die Krankensalbung kann ein Buchvorstellung am 19. Oktober in der Josef-Eder-Halle Die Initiative Mit Krebs leben Südlicher Bayerischer Wald e.v. lädt zu einem unterhaltsamen und informativen Abend in die Josef-Eder-Halle in Röhrnbach ein. Am Samstag, 19. Oktober 2019 um Uhr, stellt Sr. Teresa Zukic (Ordensschwester, Diplom- Religionspädagogin, Buchautorin, Kulturpreisträgerin und bekannt aus Funk und Fernsehen) ihr neuestes Buch vor. Lebe, lache, liebe und sag den Sorgen Gute Nacht. Menschen machen sich zu viele Sorgen, zu viele unnötige Sorgen. Schwester Teresa zeigt auf amüsante Weise, wie man vom Sorgen-Modus in den Lebens- Modus umschalten kann und den Ängsten die rote Karte zeigt. Dabei werden an diesem Abend auch die in unserer Heimatregion palliativmedizinisch und hospizlich tätigen Organisationen vorgestellt. Bürgermeister Gutsmiedl hat die Schirmherrschaft übernommen. Der Eintritt ist frei. Für Bewirtung ist gesorgt. Wir freuen uns sehr darauf und bitten um zahlreiche Teilnahme. Dr. Heidi Massinger-Biebl, 1. Vorsitzende 24

25 Aktuelles Hallenbad und Sauna wieder geöffnet Das Röhrnbacher Hallenbad und die Sauna sind seit 25. September wieder geöffnet. Die Öffnungszeiten: Mittwochs 16:00 21:00 Uhr mit Damen-Sauna Freitags 15:00 21:00 Uhr mit Herren-Sauna Zahl der Woche Partikel Mikroplastik nehmen Menschen übers Jahr auf, wenn sie Wasser aus Plastikflaschen trinken, so das Ergebnis einer neuen Studie aus Kanada. Leitungswasserkonsumenten hingegen kommen nur auf Partikel. Staatliche Fischerprüfung 2019 Die Fischerkameradschaft Zum Goldenen Steig Salzweg und Umgebung e.v. hat Informationen zur staatlichen Fischerprüfung, die am 5. Oktober 2019 durchgeführt wird, übersandt. Sie liegen im Eingangsbereich des Rathauses aus. Weitere Infos im Internet unter: KiTa-Kinder sollen auf spielerische Art unterstützt werden, gesund aufzuwachsen. JolinchenKids vermittelt die Gesundheitsthemen als Entdeckungsreise und will damit die Neugier der Kinder wecken, so Maria Schmid, Gesundheitsfachkraft von der AOK-Direktion Bayerwald in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau. Das Maskottchen des Programms ist das fröhliche und neugierige Drachenkind Jolinchen. Das Drachenkind Jolinchen übernimmt dabei eine Vorbildrolle und nimmt die Kinder mit ins Gesund-und-lecker-Land, in den Fitmach- Dschungel und auf die Insel Fühl mich gut. So erleben die Kinder gemeinsam mit Jolinchen spannende Abenteuer und probieren viel Neues aus. Sie entdecken gesundes Essen, das lecker schmeckt, kommen in Bewegung und erkennen ihre Stärken. Denn ein weiteres Ziel von JolinchenKids ist, die psychische Widerstandsfähigkeit der Kinder zu stärken und so ihr seelisches Wohlbefinden zu fördern. Das Programm unterstützt die Kinder zum Beispiel darin, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln und sich ihrer persönlichen Stärken bewusst zu werden. Bei JolinchenKids geht es nicht nur um die Kinder auch die Gesundheit der Erzieherinnen und Erzieher spielt eine wichtige Rolle. Dafür bietet das Programm spezielle Workshops sowie Kurs- und Beratungsangebote. Sie geben Hilfestellung, um das eigene körperliche und seelische Wohlbefinden zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt außerdem darauf, die Eltern aktiv einzubinden. Denn unser Ziel ist, dass die Kinder das bei JolinchenKids Erlernte auch im Familienalltag umsetzen, sagt Maria Schmid. Mehr Informationen über das Projekt für Kinder, Eltern und Erzieherinnen und Erzieher gibt es unter Tel.: AOK-Gesundheitstipp - Von klein auf gesund: KiTa-Gesundheitsprogramm startet in neue Runde Regen. Gut und gesund zu leben, kann man nicht früh genug lernen. Die AOK-Direktion Bayerwald in den Landkreisen Regen und Freyung-Grafenau unterstützt deshalb erneut die gesundheitliche Bildung von Kindern bis zu sechs Jahren mit dem Gesundheitsprogramm JolinchenKids Fit und gesund in der KiTa. Es richtet sich an Kindergärten und Kindertagesstätten (KiTa). JolinchenKids will motivieren Jolinchens Drachenzug wird mit Lebensmitteln gefüllt und hilft, spielerisch zu vermitteln, wovon man wie viel oder wovon man eher weniger essen und trinken sollte. 25

26 26

27 27

28 Aktuelles Veranstaltungen bis Ende November 2019 Oktober (Änderungen vorbehalten) Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Stammtisch 19:30 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach Pfarrei Kumreut: Erntedankfest 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Josef Kumreut Kuchenverkauf des Kath. Frauenbundes Kumreut Aktion Kinder und Jugend : Flohmarkthelferessen 19:00 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach Seniorenclub Röhrnbach: Film-Vortrag Via Nova 14:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach Kulturverein Röhrnbach e.v.: Kinder-Kultur- Erlebnistag 10:00 bis 17:00 Uhr Grund- und Mittelschule Am Goldenen Steig Röhrnbach Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: BSB-Kreiskegelturnier Info bei Reinhard Mitterbauer, Tel Kath. Frauenbund Röhrnbach: Rumänienhilfe Benötigt werden: gut erhaltene Bekleidung, Schuhe, Bett- und Tischwäsche, Gardinen, Hand- und Geschirrtücher, saubere Matratzen, Lattenroste, Bettdecken, Erwachsenenwindel, Fahrräder, Kinderwägen und Spielzeug, Brillen und auch Geschirr Bitte alles in reißfesten Säcken anliefern! 10:00 bis 12:00 Uhr Josef-Eder-Halle, Röhrnbach Initiative mit Krebs leben e.v. Waldkirchen: Vortragsabend Buchvorstellung Sr. Teresa Zukic 19:30 Uhr Josef-Eder-Halle Röhrnbach Volksmusikfreunde Kumreut: 13. Kumreuter Herbstblatt l 19:00 Uhr Einlass 20:00 Uhr Gasthaus Gibis, Kumreut Vorverkauf: 8,--, Abendkasse: 10,-- VVK: Bäckerei Gibis, Edeka Mandl, Kumreut Keine Platzreservierung! ADAC KNAUS TABBERT 3 STÄDTE RALLYE 20. oder Kath. Frauenbund Röhrnbach: Familienwanderung mit einem Ranger auf den Lusen Näheres bei Jenny Peck, Tel Markt Röhrnbach: verkaufsoffener Sonntag an Kirchweih 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr Marktplatz Röhrnbach KAB Röhrnbach: Kirchweih-Sonntag Krapfen- Sonntag 8:00 Uhr Pfarrheim/Verkaufswagen Marktplatz Seniorenclub Röhrnbach: Geburtstagsfeier September-/Oktober-Geborene 14:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach Kulturverein Röhrnbach e.v.: Vortrag Die Bevölkerungsentwicklung im 17. und 18. Jahrhundert in Röhrnbach Referent: Dr. Siegfried Nyssen 19:00 Uhr - HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach Markt Mitte GbR Röhrnbach: Herbstmarkt Viele Handwerker und Aussteller bieten ihre Waren und Kunstgegenstände an. 9:00 bis 18:00 Uhr Josef-Eder-Halle, Röhrnbach Von 13:00 bis 15:00 Uhr öffnet das HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach.Kaltenbach Pfarrgemeinderat Kumreut: Weltmissionssonntag Verkauf von Dritte-Welt-Waren in der Pfarrkirche St. Josef Kumreut 28

29 Altenclub Kumreut: Jubiläum 25 Jahre Altenclub Kumreut 10:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef Kumreut, anschließend Feier im Pfarrheim Haus St. Elisabeth Kumreut November Pfarreien Röhrnbach und Kumreut: Andacht mit Totengedenken, anschließend Gräbergang Jeweils 14:00 Uhr Pfarrkirchen, anschl. Friedhof Röhrnbach bzw. Kumreut Seniorenclub Röhrnbach: Requiem für verstorbene Mitglieder 14:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Stammtisch 19:30 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach Reit- und Fahrverein Röhrnbach: Leonhardiritt mit Pferdesegnung 12:00 Uhr Treffen der Reiter im Osterbachtal Pferdezug über Bahnhofstraße und Marktplatz zum Festplatz ca. 13:00 Uhr Pferdesegnung am Festplatz Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: BSB-Kreisversammlung Beginn 10:00 Uhr Caritas-Kindergarten St. Josef Kumreut: Martinsfest mit Laternenzug 17:30 Uhr Laternenzug zum Schulhof, Martinsspiel Kulturverein Röhrnbach e.v.: Autoren-Lesung aus dem Roman mit historischem Hintergrund Flugsommer Autorin: Gertraud F. Maier aus Waldkirchen 19:00 Uhr HEIMAT.MUSEUM: Röhrnbach. Kaltenbach Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Volkstrauertag 18:30 Uhr Aufstellung am Marktbrunnen 18:45 Uhr - Andacht mit Ehrung der Gefallenen am Kriegerdenkmal 19:00 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Soldaten- und Kriegerbund Kumreut: Volkstrauertag mit Ehrung der gefallenen Kameraden 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Josef Kumreut, Ehrenmal Seniorenclub Röhrnbach: gemütliches Beisammensein 14:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach Festliches Kirchenkonzert mit Astrid Harzbecker 19:00 Uhr Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Einlass ab 18:00 Uhr Konzertkarten: VVK 17,--, Abendkasse 19,-- Der Eintritt für Kinder ist frei. Vorverkaufsstellen: Pfarrbüro und Tourist-Info Pfarr-Caritas-Verein Kumreut e.v.: Adventmarkt 16:00 Uhr Schulhof Kumreut Marktkapelle Röhrnbach: Großes Weihnachtskonzert 18:00 bis 22:00 Uhr Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach Freiwillige Feuerwehr Harsdorf: Generalversammlung 19:30 Uhr Gasthaus Jägerhütte, Lobenstein und Pfarrgemeinderat Röhrnbach: Röhrnbacher Christkindlmarkt von 14:00 bis 20:00 Uhr von 09:00 bis 14:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach und Umfeld 29

30 Jubiläumsgeburtstage Es konnten bzw. können wieder einige Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde einen besonderen Geburtstag feiern. Der Markt Röhrnbach gratuliert dazu sehr herzlich. Nachfolgend auch die Geburtstage im September, die im letzten Info.Blatt noch nicht veröffentlicht waren: September Jahre Krenn Eva, Röhrnbach Schreindl Marianne, Röhrnbach 98 Jahre Matthiesen Johanna, Röhrnbach Oktober Jahre Bauer Maria, Wilhelmsreut Fisch Helene, Voggenberg 85 Jahre Bankhofer Rosa, Röhrnbach 90 Jahre Eder Johann, Irlesberg Peterlik Maria, Ulrichsreut November Jahre Kopp Anna, Röhrnbach 90 Jahre Lichtenauer Maria, Steinerleinbach 93 Jahre Brandl Anna, Röhrnbach Drexler Rosa, Außernbrünst Hinweise: Auskünfte über das genaue Geburtsdatum können aus Datenschutzgründen nicht erteilt werden, ebenso die Geburtstage der Bewohner des Roseniums. Wer künftig eine Veröffentlichung nicht wünscht, müsste rechtzeitig im Rathaus (Frau Peck, Tel ) Bescheid geben. Immer passend: Der Röhrnbacher Geschenkgutschein... gestückelt in 25,00, kein Verfalldatum. Die Gutscheine können Sie bei ca. 100 Röhrnbacher Betrieben, Lokalen und Geschäften einlösen. Hier können Sie unsere Geschenkgutscheine kaufen: Einwohnermeldeamt Röhrnbach Raiffeisenbank Röhrnbach Sparkasse Röhrnbach Tankstelle Bachl Tankstelle Greß Impressum Mitteilungsblatt Markt Röhrnbach Herausgeber: Markt Röhrnbach, Rathausplatz 1, Röhrnbach Tel , Fax , Verantwortlich: Bürgermeister Josef Gutsmiedl, Markt Röhrnbach Gesamtherstellung: Geschäftsleiter Bernhard Ilg, Markt Röhrnbach Tel , Fax , Druck: Rosenthaler-Druck, Am Bahnhof 28, Freyung Verteilung: M und W Zeitschriftenverlag GmbH, Goldener Steig 36, Hutthurm Auflage: Exemplare Erscheinungstermine: in Abständen von 4 bis 6 Wochen 30

31 Chronik der Köpplmühle am Osterbach Markt Hutthurm, Gemarkung Prag Verfasser: Johann Krottenthaler, Stand: August Die Köpplmühle, 1 Lehen mit Mühle, gehörte bis 1581 zur Herrschaft Saldenburg, die den Grafen von Ortenburg zu Eigen war wurden sämtliche Saldenburgischen Güter im Gebiet des Hochstifts Passau von Fürstbischof Urban von Trenbach aufgekauft. Die Köpplmühle kam nach der nun erforderlichen Neuorganisation des Hochstifts zum Amt Hutthurm, Landgericht Leoprechting. Die Mühle dürfte wohl den Köpplhof sowie auch die Dörfer Pötzerreut und Höbersberg bedient haben. Die Wasserkraft wird aus dem Osterbach bezogen Februar Stöffl Khöpel von der Köpelmühl erscheint auf einem Darlehensvertrag als einer von drei Siegelbittzeugen. Damit haben wir wohl einen Namensgeber für die Mühle Den Müllerseheleuten Gregori Jäger und seiner Ehewirtin Sabine von der Köpplmühle wird eine Tochter, getauft auf den Namen Christina, geboren. Taufpatin ist die Eva Nusser, Bäurin aus Pötzerreut. Die Jäger (Josephus, Wolfgang) sitzen um 1724 auch auf der Heiblmühle. Zänckl (Zängl, Zänngkhl) Simon Zängl an der Köpplmill wird als Meister in die Müllerzunft aufgenommen den Müllerseheleuten Simon und Elisabeth Zänckhl von der Khöpelmühl wird ein Sohn, getauft auf den Namen Bernhard, geboren. Taufpate ist Blasi Prezl, Schuster von Perlesreut. 1668, 1671 und 1673 werden den Müllerseheleuten Simon und Elisabeth Zänckhl von der Khöpelmühl noch zwei Söhne und eine Tochter geboren. Taufpate ist bei den Söhnen der Adam Eisvogl, Schmied aus Röhrnbach, bei der Tochter dessen Eheweib Maria Eisvoglin, Schmiedin von Röhrnbach Bernhardt Zänckhl, ehelicher Sohn des Müllers Simon Zänckhl und dessen Ehewirthin Elisabeth von der Khöplmihl, heiratet die Martha, Tochter des Simon Nusser von Grossenwiesen und dessen Ehefrau Margretha. Trauzeugen sind Adam Eisvogl von der Froschau und Urban Schwarz zu Petzerreith. Bernhard Zänckhl löst seinen Vater Simon Zänckhl als Müller auf der Köplmühl ab Anton Zänkl, geb. 1696, Sohn des Müllers Bernhard Zänkhl und seiner Ehefrau Martha von der Köplmühl, ehelicht die Margaret Fux, eheliche Tochter des Stephan und der Margareth Fux von Wimperstadl. Zugleich löst er seinen Vater Simon als Müller ab dingt Anton Zänckhl seinen eheleiblichen Sohn Thomas, geb. 1752, auf und zahlt dafür ein in die Ladt (Kasse der Müllerzunft) 15 x (Kreuzer). Der mittlerweile 67-jährige Müller stellt also seinen 11-jährigen Sohn als Lehrjungen in seiner Mühle an. Kinderarbeit war also damals kein Thema, sondern Selbstverständlichkeit. Thomas Zänckhl erscheint aber nicht als Nachfolger auf der Mühle, sondern seine Schwester Anna Maria, mit deren Heirat der Name Zänkl nach über 100 Jahren untergeht. Spindler 1774 Jacob I, Spindler, Sohn des Georg Spindler von Plochhäuser (Waldhäuser), Grafenauer Pfarr und Christina ehelicht die Anna Maria Zänkl, geb. 1749, Tochter des Anton und der Margaretha Zänkl, Müllerseheleute auf der Köplmühl. Trauzeugen sind Georg und Mathias Spindler von der Messerschmidmüll Der Köplmüllner hat noch einen Haar-Ausstand von 4x (Kreuzer) an Reichnissen (Flachsdienst an die Pfarrei). 31

32 Ausschnitt Uraufnahmeblatt um 1828 Geodaten Vermessungsverwaltung Bayern Köpplmühle 1922 Mathias I. Wagner mit seiner zweiten Ehefrau Anna, eine geboren Sterr von der Göschlmühle, vor dem Haus (um 1950) Jacob II. Spindler, geb. 1778, ehelicher Sohn des Jacob und der Anna, geb. Zänkl, ehelicht die ledige Maria Jungwirth, Tochter der Bauerneheleute Mathias und Maria Jungwirth, geb. Scharinger, aus Pötzerreut, Trauzeugen sind Mathias Jungwirth und Johann Schwarz beide aus Pötzerreut Den Müllerseheleuten Spindler wird ein Sohn, getauft auf den Namen Johann Georg, geboren unterzeichnet der Müller Jakob II, Spindler das Protokoll über die Liquidation des Besitzstandes Der Müllersohn Johann Georg Spindler ehelicht die Anna Maria Bauer, Inwohnerstochter von Wolkar, Pfarrei Hauzenberg, Trauzeugen: Jakob Weber Nahrungsnießer von Großwiesen und Johann Bauer, Vater der Braut. 32 Wagner August - Michael Wagner, geb. 1854, Bauernsohn aus Höbersberg, angehender Müller auf der Köpplmühle, ehelicht die Bauerntochter Theres Schwarz, geb in Pötzerreut Den Müllerseheleuten Michael und Maria Wagner von der Köpplmühle wird ein Sohn, getauft den Namen Mathias, geboren Der Müllerssohn Mathias I. Wagner ehelicht die Bauerntochter Maria Anna Wolf, geb in Schwolgau bei Büchlberg. Die Müllerin verstirbt bereits 1919 i.a.v. 34 Jahren Mathias I. Wagner von Köpplmühle heiratet in zweiter Ehe die Anna Sterr, geb. 1883, von der Göschlmühle. Sohn Paul Wagner aus erster Ehe heiratet 1946 die Witwe des Müllers Fritz Wagner von der Ohmühle bei Waldkirchen, Theres Wagner. Am 1948 wird er beim Schmieren der Mühlanlage in das Kammrad gezogen und tödlich verwundet Der älteste Sohn aus der ersten Ehe, Mathias II., geb. 1912, übernimmt die Köpplmühle. Er heiratet am 1947 die Bauerntochter Anna Putz von Oberndorf Der Müllermeister Mathias II. Wagner hat bis kurz vor seinem Tode am 30. Nov die Müllerei betrieben. Danach wurde sie aufgegeben Eine neue Turbine wird in das E-Werk eingebaut und erzeugt Strom aus der Wasserkraft des Osterbaches Anna Wagner aus Köpplmühle verstirbt am 29. September. Die Tochter Elisabeth Wagner übernimmt nach dem Tode ihres Vaters die Köpplmühle und betreibt zusammen mit ihrem Sohn Josef Wagner eine Milch- und Mutterkuhhaltung. Momentan werden um die 60 Tagwerk Eigen- und Pachtgrund bewirtschaftet.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Buch a.erlbach Beschlussbuch Seite 489 Tag und Ort Vorsitzender Schriftführer am 20.03.2017 in Buch a.erlbach Franz Göbl, 1. Bürgermeister Tobias Weinzierl

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 276 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 19.12.2017 2. Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Rosenheim; Errichtung

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen

Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen. A. Allgemeine Ehrungen '. Satzung des Marktes Schöllnach über Ehrungen und Auszeichnungen Vom 03. Mai 2005 Der Markt Schöllnach erlässt gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern -GO- folgende Satzung:

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Aicha vorm Wald Sitzungstag: 11.10.2018 Sitzungsort: Aicha vorm Wald Anwesend: Abwesend: Abwesenheitsgrund: 1. BÜRGERMEISTER UND VORSITZENDER: Georg Hatzesberger

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9)

Niederschrift. (Zahl der Mitglieder: 9) Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses der Gemeinde Neunkirchen a.sand am 09.05.2018 um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses Neunkirchen a.s. (Zahl der Mitglieder:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Emmerting Seite 199 Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 28.02.2017 im Besprechungsraum EG der Gemeinde Emmerting Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen,

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am

Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/ über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am Amt Lensahn Niederschrift Nr. 3/2013-2018 über die Sitzung des Verwaltungsausschusses am 02.12.2014 Tagungsort: Rathaus Lensahn, Eutiner Str. 2 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger als Vorsitzender

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Gemeinde Karlsfeld Nr. 11 Sitzung am: Mittwoch, Sitzungsraum: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Rathaus, Großer Sitzungssaal 18:00 Uhr 19:12 Uhr Seite 1 von 9 2 Tagesordnung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung

Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung in der Fassung vom 01.01.2013 Sportverein Horstedt von 1921 e.v. Ehrenordnung Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis -2- Präambel -3-1 Ehrungen für

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom Satzung über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom 28.05.2015 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 13.09.2017 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Tanja

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau S a t z u n g über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau Der Markt Oberkotzau erläßt aufgrund des Artikels 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-II), geändert durch

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Niederschrift Seite 1

Niederschrift Seite 1 Niederschrift Seite 1 über die 43. Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf am 19. April 2017 in Kirchdorf um 19:30 Uhr Sitzungsraum: Sitzungszimmer der Gemeindekanzlei Sämtliche 8 Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr

Gaufest des Dreiflüsse-Trachtengaues war kein Dinner for one. Geschrieben von: Christoph Hauzeneder Sonntag, den 29. Juli 2018 um 14:55 Uhr Heute feiern wir kein Dinner for one! Mit dieser Anspielung auf den weltberühmten Sketch begann Trachtenpfarrer Josef Tiefenböck den Festgottesdienst beim Gautrachtenfest des Dreiflüsse-Trachtengaues Passau.

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom Teilnehmer: 16 GR (* = entschuldigt) + 1 Bgm. = 17 ab 19:03 = 18 Ende der öffentlichen Sitzung: 20:32 Uhr Nächste GR-Sitzung: Do 21.06.2018 / 19:00 im Rathaus Seubersdorf Dies ist ein Informationsprotokoll,

Mehr

Neubau Kinderhaus Eppingen: Vorberatung der Schlussabrechnung

Neubau Kinderhaus Eppingen: Vorberatung der Schlussabrechnung Ö 16 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 221/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am 25.10.2016 für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 08.11.2016 Neubau Kinderhaus Eppingen:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am

N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates am 20.03.2018 Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses in Essing Sämtliche 12 Mitglieder des Marktgemeinderates waren ordnungsgemäß

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen Sitzungsdatum: Montag, den 30.01.2017 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:40 Uhr Ort, Raum: Rathaus Wiesen, Dr.-Frank-Straße 2 Öffentlicher

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010 B-026/7 GEMEINDE BAYERBACH b. Ergoldsbach N I E D E R S C H R I F T (Nr. 1/2010) über die Sitzung des Gemeinderates Bayerbach b. Ergo. am im Sitzungssaal des Rathauses Bayerbach, Marktstr. 4 Anwesend:

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe e.v. Ehrenordnung (Bearbeitungsstand 21.09.2011) Zusatz: Diese Ehrenordnung wird durch die Ehrungen der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt! Kreisfeuerwehrverband Landkreis

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt in der Fassung vom 17. Januar 2011 Die Gemeinde Plankstadt ist sich bewusst, dass ein gesellschaftliches Leben in der Gemeinde ohne ehrenamtliche

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 04/2012) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Juli 2012 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

GEMEINDE NORDHEIM Az.:

GEMEINDE NORDHEIM Az.: GEMEINDE NORDHEIM Az.: 461.414 Sitzung des Technischen Ausschusses am 12.09.2016 Sitzung des Verwaltungsausschusses am 14.09.2016 Sitzung des Gemeinderates am 16.09.2016 öffentlich Sitzungsvorlage 119/2016

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 14.04.2016 Ort: Sitzungssaal Rathaus Wörth a.d. Donau Beginn: 19:00 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser

Mehr