Merkblatt zu Pflegeaufwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkblatt zu Pflegeaufwendungen"

Transkript

1 1 Merkblatt zu Pflegeaufwendungen Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten Bestimmungen zur Beihilfefähigkeit von Pflegeaufwendungen geben. Die Beihilfefähigkeit der Aufwendungen bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit richtet sich nach Abschnitt 6 der Sächsischen Beihilfeverordnung (SächsBhVO), der VwV-SächsBhVO i. V. m. dem Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) sowie ab geltenden Änderungen durch das Erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I). Inhalt: 1 Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Anspruchsberechtigte Pflegestufe Aufwendungen für häusliche Pflege häusliche Pflege durch geeignete Pflegekräfte (Pflegesachleistung) häusliche Pflege durch andere geeignete Personen (Pflegepauschale) häusliche Pflege teilweise durch geeignete Pflegekräfte und durch andere geeignete Personen (sog. Kombinationspflege) teilstationäre Pflege in Tages- oder Nachtpflegeeinrichtungen Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Aufwendungen für Beratungsbesuche Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes. 8 4 Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Aufwendungen für vollstationäre Pflege Pflegekosten Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung einschließlich der Investitionskosten Aufwendungen für Vergütungszuschläge Aufwendungen für aktivierende oder rehabilitative Maßnahmen Vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe Formgerechte Antragsstellung und notwendige Unterlagen... 12

2 1 Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit 2 Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit eines Beihilfeberechtigten bzw. seiner berücksichtigungsfähigen Angehörigen werden anteilig durch die private oder soziale Pflegeversicherung sowie die Beihilfe getragen. Voraussetzung ist das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit sowie die Zuordnung zu einer bestimmten Pflegestufe bzw. eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz (sog. Pflegestufe 0). Die Prüfung erfolgt in der Regel durch die private oder soziale Pflegeversicherung anhand eines medizinischen Gutachtens. Da sich die Beihilfestelle der Entscheidung der privaten oder sozialen Pflegeversicherung anschließt, genügt die Vorlage der schriftlichen Leistungszusage der privaten oder sozialen Pflegeversicherung, aus der z. B. die Pflegestufe oder ggf. die Höhe des Betrages der zusätzlichen Betreuungs- und Entlastungsleistungen ersichtlich sind. Änderungen, die die Zahlung der Pflegepauschale beeinflussen, sind der Beihilfestelle des Landesamtes für Steuern und Finanzen mitzuteilen. Bitte leiten Sie der Beihilfestelle die entsprechenden Bescheinigungen bzw. Änderungsbescheide der Pflegeversicherung zu. Bei Fragen oder Einwendungen bezüglich der Einstufung in eine bestimmte Pflegestufe wenden Sie sich bitte an die Pflegeversicherung. 1.1 Anspruchsberechtigte Dazu gehören grundsätzlich Personen mit einem eigenen Beihilfeanspruch (sog. Beihilfeberechtigte ): - Beamte und Richter, - Ruhestandsbeamte und Richter im Ruhestand, - Witwen, Witwer und Waisen sowie die bei diesen Personen ggf. mitversicherten Familienangehörigen. Ob im Pflegefall Anspruch auf Beihilfe besteht, ist von der Art der bestehenden Krankenversicherung (private Krankenversicherung PKV oder gesetzliche Krankenversicherung GKV ) des Pflegebedürftigen abhängig. - PKV Anspruchsberechtigt sind alle Personen (Beihilfeberechtigter und berücksichtigungsfähige Angehörige, die in der PKV versichert sind) - GKV Anspruchsberechtigt sind der in der GKV versicherte Beihilfeberechtigte sowie ggf. die bei ihm mitversicherten berücksichtigungsfähigen Angehörigen. Personen, die nach beamtenrechtlichen Vorschriften oder Grundsätzen bei Krankheit und Pflege Anspruch auf Beihilfe oder Heilfürsorge haben, erhalten die jeweils zustehenden Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung (GKV) zur Hälfte ( 28 Abs. 2 SGB XI i. V. m. 57 Abs. 5 SächsBhVO und Nr VwV-SächsBhVO). Davon nicht erfasst und somit nicht anspruchsberechtigt auf Beihilfe im Pflegefall sind Familienangehörige, die selbst aufgrund einer Beschäftigung in der GKV versicherungspflichtig sind sowie die bei diesen ggf. mitversicherten Personen. Dies trifft z. B. auf das berücksichtigungsfähige Kind eines Beihilfeberechtigten zu, welches bei der in der GKV pflichtversicherten Ehefrau familienversichert ist.

3 3 2 Pflegestufe 0 ( 48 SächsBhVO, 123 SGB XI) Pflegebedürftige mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz (z. B. demenzbedingte Fähigkeitsstörungen), die noch nicht die Voraussetzungen der Pflegestufe I erfüllen (sog. Pflegestufe 0), erhalten Beihilfe zu Aufwendungen für: - häusliche Pflege (vgl. Ziffern 3.1 bis 3.3), - teilstationäre Pflege (vgl. Ziffer 3.4), - Kurzzeitpflege (vgl. Ziffer 3.5), - Verhinderungspflege (vgl. Ziffer 3.6), - Beratungsbesuche (vgl. Ziffer 3.7), - zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen (vgl. Ziffer 3.8), - zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen (vgl. Ziffer 3.9), - Pflegehilfsmittel, Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes und die Anschubfinanzierung zur Gründung ambulant betreuter Wohngruppen (vgl. Ziffer 3.10). 3 Aufwendungen für häusliche Pflege Im Rahmen der häuslichen Pflege kann wie folgt Beihilfe gewährt werden: 3.1 häusliche Pflege durch geeignete Pflegekräfte ( 49 Abs. 1 SächsBhVO, 36 Abs. 3 und 4 und 123 SGB XI - Pflegesachleistung) Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte (z. B. ambulanter Pflegedienst) sind Aufwendungen für die Grundpflege und die hauswirtschaftliche Versorgung (Pflegeeinsätze) sowie Aufwendungen für die häusliche Betreuung entsprechend der anerkannten Pflegestufe bis zu den jeweiligen monatlichen Höchstbeträgen wie folgt beihilfefähig: Pflegestufe bis ab Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 225,00 EUR 231,00 EUR Pflegestufe I 450,00 EUR 468,00 EUR Pflegestufe I (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 665,00 EUR 689,00 EUR Pflegestufe II 1.100,00 EUR 1.144,00 EUR Pflegestufe II (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 1.250,00 EUR 1.298,00 EUR Pflegestufe III 1.550,00 EUR 1.612,00 EUR Pflegestufe III (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 1.550,00 EUR 1.612,00 EUR Pflegestufe III Härtefall 1.995,00 EUR 1.995,00 EUR Pflegestufe III Härtefall (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 1.995,00 EUR 1.995,00 EUR Übersteigen die notwendigen Pflegeaufwendungen bei der häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte die genannten Höchstbeträge, sind die Aufwendungen in Pflegestufe I bis höchstens 680,00 EUR, in Pflegestufe II bis höchstens 1.350,00 EUR, in Pflegestufe III bis höchstens 2.020,00 EUR und in Einzelfällen bis höchstens 3.370,00 EUR gesondert beihilfefähig.

4 4 3.2 häusliche Pflege durch andere geeignete Personen ( 49 Abs. 2 SächsBhVO, 37 und 123 SGB XI - Pflegepauschale) Erfolgt die häusliche Pflege durch andere geeignete Personen (z. B. Familienangehörige, Freunde, Nachbarn oder sonstige ehrenamtliche Helfer) kann eine Pauschalbeihilfe bis zu den jeweiligen monatlichen Höchstbeträgen wie folgt gewährt werden: Pflegestufe bis ab Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 120,00 EUR 123,00 EUR Pflegestufe I 235,00 EUR 244,00 EUR Pflegestufe I (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 305,00 EUR 316,00 EUR Pflegestufe II 440,00 EUR 458,00 EUR Pflegestufe II (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 525,00 EUR 545,00 EUR Pflegestufe III 700,00 EUR 728,00 EUR Pflegestufe III (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 700,00 EUR 728,00 EUR Für Personen, die nicht gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit versichert sind, wird die Pauschalbeihilfe zur Hälfte gewährt. Die Pflegepauschale ist mit der Anlage Pflege in Verbindung mit einem Beihilfeantrag bei der Beihilfestelle geltend zu machen. Sie kann monatlich (nach Ablauf des jeweiligen Monats) oder als Abschlag für sechs Monate im Voraus beantragt werden. Wurde die Pflegepauschale in Form eines Abschlages gewährt, muss nach Ablauf der sechs Monate eine endgültige Festsetzung erfolgen. Dazu verschickt die Beihilfestelle ein gesondertes Aufforderungsschreiben. Unterbrechungen der Pflege sind der Beihilfestelle unter Angabe des Zeitraumes und des Grundes mitzuteilen. Die Pflegeperson muss die erbrachten Pflegeleistungen mit ihrer Unterschrift bestätigen. Als Unterbrechung gelten zum Beispiel: - Zeiten einer vollstationären Krankenhausbehandlung, - Zeiten einer stationären Rehabilitationsmaßnahme, - stationäre Pflege, - Kurzzeit- oder Verhinderungspflege, - Urlaub oder Erkrankung der Pflegeperson oder - Urlaub des Pflegebedürftigen. Erfolgt die Pflege nicht für den gesamten Kalendermonat, ist die Pflegepauschale entsprechend zu mindern. Dabei wird der Kalendermonat mit 30 Tagen angesetzt. Eine Kürzung erfolgt jedoch nicht für die ersten vier Wochen einer vollstationären Krankenhausbehandlung oder einer stationären Rehabilitationsmaßnahme. Bei Kurzzeit- oder Verhinderungspflege wird bis zu vier Wochen die Hälfte des Pflegegeldes weiter gezahlt.

5 5 3.3 häusliche Pflege teilweise durch geeignete Pflegekräfte (Pflegesachleistung) und durch andere geeignete Personen ( 49 Abs. 3 SächsBhVO, 38 SGB XI - sog. Kombinationspflege) Wird die häusliche Pflege teilweise durch geeignete Pflegekräfte (z. B. ambulanter Pflegedienst - vgl. Ziffer 3.1) und durch andere geeignete Pflegekräfte (z. B. private Personen - vgl. Ziffer 3.2) erbracht, wird die Pauschalbeihilfe anteilig gewährt. Wird der Höchstsatz (vgl. Ziffer 3.1) für die geeigneten Pflegekräfte nicht voll ausgeschöpft, wird daneben eine anteilige Pauschalbeihilfe für die häusliche Pflege (vgl. Ziffer 3.2) gewährt. Die Pauschalbeihilfe wird um den Prozentsatz vermindert, zu dem Beihilfe nach Ziffer 3.1 gewährt wurde. Zusätzlich sind die Höchstbeträge nach 49 Abs. 4 SächsBhVO zu beachten. Anteilige Pauschalbeihilfe wird während einer Verhinderungspflege und einer Kurzzeitpflege jeweils für bis zu vier Wochen je Kalenderjahr in Höhe der Hälfte der vor Beginn der Kurzzeitoder Verhinderungspflege geleisteten Höhe fortgewährt. Pauschalbeihilfe wird ungekürzt für Aufwendungen von Pflegebedürftigen in vollstationären Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen anteilig für die Tage, an denen sie sich in häuslicher Pflege befinden, gewährt. 3.4 teilstationäre Pflege in Tages- oder Nachtpflegeeinrichtungen ( 50 SächsBhVO, 41 Abs. 2 SGB XI) Bei einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung sind Aufwendungen bis zu den jeweiligen monatlichen Höchstbeträgen wie folgt beihilfefähig: Pflegestufe bis ab Pflegestufe 0 (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 0,00 EUR 231,00 EUR Pflegestufe I 450,00 EUR 468,00 EUR Pflegestufe I (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 450,00 EUR 689,00 EUR Pflegestufe II 1.100,00 EUR 1.144,00 EUR Pflegestufe II (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 1.100,00 EUR 1.298,00 EUR Pflegestufe III 1.550,00 EUR 1.612,00 EUR Pflegestufe III (mit eingeschränkter Alltagskompetenz) 1.550,00 EUR 1.612,00 EUR Bei Kombinationsleistungen mit Aufwendungen für häusliche Pflege sind Aufwendungen für teilstationäre Tages- oder Nachtpflege daneben bis zu den Höchstsätzen beihilfefähig. 3.5 Kurzzeitpflege ( 52 SächsBhVO, 42 Abs. 2 Satz 2 SGB XI) Wird ein dauernd Pflegebedürftiger vorübergehend in einer Pflegeeinrichtung gepflegt (Kurzzeitpflege), können Pflegeaufwendungen bis zu 1.612,00 EUR für längstens vier Wochen im Kalenderjahr als beihilfefähig anerkannt werden.

6 6 Wird der beihilfefähige Höchstbetrag für Verhinderungspflege nicht ausgeschöpft, kann der beihilfefähige Höchstbetrag der Kurzzeitpflege um bis zu 1.612,00 EUR (Höchstbetrag der Verhinderungspflege) erhöht werden. In diesen Fällen können entsprechende Aufwendungen für die Kurzzeitpflege bis zu 3.224,00 EUR für längstens acht Wochen je Kalenderjahr als beihilfefähig anerkannt werden. Der in Anspruch genommene erhöhte beihilfefähige Betrag vermindert den beihilfefähigen Höchstbetrag der Verhinderungspflege entsprechend. Pflegeaufwendungen für eine Kurzzeitpflege sind in begründeten Einzelfällen bei zu Hause gepflegten Pflegebedürftigen auch in geeigneten Einrichtungen der Hilfe für behinderte Menschen und anderen geeigneten Einrichtungen beihilfefähig, wenn die Pflege in einer von den Pflegekassen zur Kurzzeitpflege zugelassenen Pflegeeinrichtung nicht möglich ist oder nicht zumutbar erscheint. Sind in den Aufwendungen für die Einrichtung Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie Aufwendungen für Investitionen enthalten, die nicht gesondert ausgewiesen sind, sind 60 Prozent der Aufwendungen beihilfefähig. Der Anspruch auf Kurzzeitpflege besteht auch in Einrichtungen, die stationäre Leistungen zur medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation erbringen, wenn während einer Maßnahme der medizinischen Vorsorge oder Rehabilitation für eine Pflegeperson eine gleichzeitige Unterbringung und Pflege des Pflegebedürftigen erforderlich ist. 3.6 Verhinderungspflege ( 51 SächsBhVO, 39 SGB XI) Ist eine Pflegeperson wegen Urlaub, Krankheit oder aus sonstigen Gründen an der Pflege gehindert, so sind die Aufwendungen für eine notwendige Ersatzpflegekraft (sog. Verhinderungspflege) für längstens sechs Wochen und bis zu 1.612,00 EUR je Kalenderjahr beihilfefähig. Bei einer Verhinderungspflege durch Ersatzpflegekräfte, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben, sind die Aufwendungen nur bis zur Höhe der Pauschalbeihilfe SächsBhVO für bis zu sechs Wochen beihilfefähig (vgl. Ziffer 3.2). Weitere notwendige Aufwendungen, die der Ersatzpflegekraft im Zusammenhang mit der Verhinderungspflege entstanden sind, können auf Nachweis bis zum Höchstbetrag von 1.612,00 EUR als beihilfefähig anerkannt werden. Wird der beihilfefähige Höchstbetrag für Kurzzeitpflege nicht ausgeschöpft, kann der beihilfefähige Höchstbetrag der Verhinderungspflege um bis zu 806,00 EUR (50 % des Höchstbetrages der Kurzzeitpflege) erhöht werden. In diesen Fällen können entsprechende Aufwendungen für die Verhinderungspflege bis zu 2.418,00 EUR als beihilfefähig anerkannt werden. Der in Anspruch genommene erhöhte beihilfefähige Betrag vermindert den beihilfefähigen Höchstbetrag der Kurzzeitpflege entsprechend. Eine Erhöhung des beihilfefähigen Höchstbetrages der Verhinderungspflege ist ausgeschlossen, wenn die Verhinderungspflege durch Pflegepersonen sichergestellt wird, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum zweiten Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben.

7 3.7 Aufwendungen für Beratungsbesuche ( 49 Abs. 5 SächsBhVO, 37 SGB XI) 7 Beihilfe wird zu Aufwendungen für Beratungsbesuche gewährt, wenn die private oder soziale Pflegeversicherung hierfür anteilig Zuschüsse zahlt. Die Durchführung von Beratungsbesuchen ist gegenüber der Beihilfestelle nachzuweisen. Werden Beratungsbesuche nicht abgerufen und kürzt oder entzieht die private oder soziale Pflegeversicherung deshalb das Pflegegeld, wird die Pauschalbeihilfe im gleichen Umfang gekürzt oder nicht gewährt. 3.8 Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen ( 53 SächsBhVO, 45 b SGB XI) Aufwendungen für zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen können bis zu einem Betrag von monatlich 104,00 EUR (Grundbetrag) oder 208,00 EUR (erhöhter Betrag) als beihilfefähig anerkannt werden. Die Aufwendungen sind bis zu der Höhe beihilfefähig, die die private oder soziale Pflegeversicherung ihrer Abrechnung zu Grunde gelegt hat. Wird der Höchstbetrag in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Aufwendungen für niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote (z. B. Bewältigung von allgemeinen Anforderungen des Alltags) sind im jeweiligen Kalendermonat bis zu 40% des beihilfefähigen Höchstbetrages für die Pflegesachleistung (vgl. Ziffer 3.1) beihilfefähig, wenn dieser noch nicht ausgeschöpft ist. Der Höchstbetrag für die Pflegesachleistung darf in diesen Fällen nicht überschritten werden. 3.9 Zusätzliche Leistungen für Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen ( 49 Abs. 6 SächsBhVO, 38a SGB XI) Pflegebedürftige in ambulant betreuten Wohngruppen haben Anspruch auf die Zahlung eines pauschalen Zuschlages (Wohngruppenzuschlag) in Höhe von 205,00 EUR monatlich, wenn: - sie mit mindestens zwei und höchstens elf weiteren Personen in einer ambulant betreuten Wohngruppe in einer gemeinsamen Wohnung zum Zweck der gemeinschaftlich organisierten pflegerischen Versorgung leben und davon mindestens zwei weitere Personen pflegebedürftig sind oder bei denen eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz festgestellt wurde (sog. Pflegestufe 0). - sie Anspruch auf Leistungen für häusliche Pflege (Pflegesachleistung, Pflegepauschale oder Kombinationspflege) oder zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen haben, - eine Person von den Mitgliedern der Wohngruppe gemeinschaftlich beauftragt ist, unabhängig von der individuellen pflegerischen Versorgung allgemeine organisatorische, verwaltende, betreuende oder das Gemeinschaftsleben fördernde Tätigkeiten zu verrichten oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu leisten, und - keine Versorgungsform vorliegt, in der der Anbieter der Wohngruppe oder ein Dritter den Pflegebedürftigen Leistungen anbietet oder gewährleistet, die dem im jeweiligen Rahmenvertrag nach 75 Absatz 1 für vollstationäre Pflege vereinbarten Leistungsumfang weitgehend entsprechen.

8 8 Voraussetzung ist, dass die private oder soziale Pflegeversicherung entsprechende anteilige Leistungen erbringt. Für Personen, die nicht gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit versichert sind, wird der pauschale Zuschlag zur Hälfte gewährt. Der Wohngruppenzuschlag ist mit der Anlage Pflege in Verbindung mit einem Beihilfeantrag bei der Beihilfestelle geltend zu machen. Er kann monatlich oder als Abschlag für sechs Monate im Voraus beantragt werden Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes ( 54 SächsBhVO) Aufwendungen für Pflegehilfsmittel sind beihilfefähig. Aufwendungen für nicht zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel sind nur beihilfefähig, wenn die private oder soziale Pflegeversicherung für diese Aufwendungen anteilige Zuschüsse zahlt. Aufwendungen für Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes der Pflegebedürftigen (z. B. behindertengerechte Umbauten) sind bis zu 4.000,00 EUR je Maßnahme beihilfefähig, wenn die private oder soziale Pflegeversicherung für diese Aufwendungen anteilige Zuschüsse zahlt. Beihilfefähig ist der Betrag, aus dem der anteilige Zuschuss berechnet wird. Bei Personen, die nicht gegen das Risiko der Pflegebedürftigkeit versichert sind, wird die Beihilfe nur zur Hälfte gewährt. Bei mehreren Pflegebedürftigen in einer gemeinsamen Wohnung ist der Gesamtbetrag der Förderung aus Beihilfe und Pflegeversicherung auf ,00 EUR je Maßnahme begrenzt. Zur Förderung der Gründung von ambulant betreuten Wohngruppen sind die Kosten für die Anschubfinanzierung bis zu einem Höchstbetrag von 2.500,00 EUR beihilfefähig, wenn die Pflegeversicherung anteilige Zuschüsse erbracht hat. Der Gesamtbetrag ist auf ,00 EUR je Wohngruppe beschränkt. 4 Rentenversicherungspflicht von Pflegepersonen ( 44 SGB XI) Personen, die einen Pflegebedürftigen - nicht erwerbsmäßig, - wenigstens 14 Stunden wöchentlich, - in seiner häuslichen Umgebung pflegen, sind in den Schutz der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung einbezogen, wenn der Pflegebedürftige Anspruch auf Leistungen aus der privaten oder sozialen Pflegeversicherung hat. Die Pflegeperson muss die Durchführung der Rentenversicherung bei der privaten oder sozialen Pflegeversicherung des Pflegebedürftigen beantragen. Diese informiert bei Feststellung der Versicherungspflicht den zuständigen Rentenversicherungsträger und teilt dies dem Beihilfeberechtigten schriftlich mit. Die Meldung der Pflegeversicherung bezüglich des Bestehens der Rentenversicherungspflicht ist der Beihilfestelle vorzulegen. Die von der Pflegeversicherung getroffenen Feststellungen werden bei der Beihilfe zu Grunde gelegt. Die Rentenversicherungsbeiträge werden anteilig von der Pflegeversicherung und von der Beihilfestelle abgeführt. Für Zeiten, für die die Pflegetätigkeit z. B. wegen Krankheit oder Urlaub der Pflegeperson bzw. des Pflegebedürftigen unterbrochen wird, erfolgt keine Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge. Unterbrechungszeiten der Pflegetätigkeit sind der Beihilfestelle deshalb mitzuteilen.

9 9 Änderungen, die die Zahlung der Rentenversicherungsbeiträge beeinflussen, sind der Beihilfestelle des Landesamtes für Steuern und Finanzen mitzuteilen. Bitte leiten Sie der Beihilfestelle die entsprechenden Bescheinigungen der Pflegeversicherung zu. Jahresmeldungen über die Abführung von Rentenversicherungsbeiträgen sind der Beihilfestelle unaufgefordert vorzulegen. 5 Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung ( 49 Abs. 2 SächsBhVO und VwV hierzu, 44 a SGB XI) Beschäftigte, die nahe Angehörige im häuslichen Bereich pflegen, haben die Möglichkeit, mit ihrem Arbeitgeber eine unbezahlte Freistellung von der Arbeit bis zu einer Dauer von sechs Monaten (sog. Pflegezeit) zu vereinbaren. Soweit der Arbeitgeber mehr als 15 Personen beschäftigt, besteht ein Rechtsanspruch auf Pflegezeit. Beschäftigte haben außerdem das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben (kurzzeitige Arbeitsverhinderung), wenn dies erforderlich ist, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut aufgetretenen Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder eine pflegerische Versorgung in dieser Zeit sicherzustellen. Bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung haben Beschäftigte Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld, sofern kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber besteht. Während der unbezahlten Freistellung des Beschäftigten und bei Bezug von Pflegeunterstützungsgeld können auf Antrag Zuschüsse zum Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag durch die Beihilfestelle gewährt werden. Des Weiteren besteht während dieser Zeit Versicherungspflicht in der Arbeitslosenversicherung. Durch die Beihilfestelle werden dazu anteilig Beiträge abgeführt, wenn durch die Pflegekasse oder private Pflegeversicherung eine entsprechende Mitteilung erfolgt. Ein entsprechender Antrag auf Zahlung eines Zuschusses zu den Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung während der Pflegezeit (Anhang 5 zur VwV zu 49 Abs. 2 SächsBhVO) ist im Internetauftritt der Beihilfestelle eingestellt. Hinweis: Für Beamte, die Angehörige pflegen, gilt das Pflegezeitgesetz nicht.

10 10 6 Aufwendungen für vollstationäre Pflege ( 55 SächsBhVO) Bei der Erstattungsfähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege sind nach den Beihilfevorschriften die Kosten für: - die eigentliche Pflege (vgl. Ziffer 6.1), - Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung sowie für Investitionskosten (vgl. Ziffer 6.2), - Aufwendungen für Vergütungszuschläge (vgl. Ziffer 6.3) und - Aufwendungen für aktivierende oder rehabilitative Maßnahmen (vgl. Ziffer 6.4) zu unterscheiden. Die vollstationäre Pflege muss in einer nach 72 Abs. 1 Satz 1 SGB XI zugelassenen Pflegeeinrichtung (oder vergleichbare Pflegeeinrichtung) erfolgen. Als zugelassene Pflegeeinrichtungen kommen allgemeine Krankenanstalten, Pflegeheime, Heil- und Pflegeanstalten und Pflegeabteilungen und Pflegeplätze in Altenheimen in Betracht. Voraussetzung ist das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit sowie die Zuordnung zu einer Pflegestufe. Die Prüfung erfolgt in der Regel durch die private oder soziale Pflegeversicherung anhand eines medizinischen Gutachtens (vgl. Ziffer 1). Bei der erstmaligen Beantragung einer Beihilfe zu den Kosten einer vollstationären Pflege müssen folgende Unterlagen bei der Beihilfestelle vorgelegt werden: - Abschrift des mit der Pflegeeinrichtung geschlossenen Vertrages, - Nachweis über die Tagessätze der Pflegeeinrichtung (insbesondere Einzelzimmerzuschlag), - Monatliche Abrechnung (nach Ablauf des Monats) der Pflegeeinrichtung und - Einkommensnachweise (entsprechend Ziffer 6.2). Im Rahmen der vollstationären Pflege kann wie folgt Beihilfe gewährt werden: 6.1 Pflegekosten ( 55 Abs. 1 SächsBhVO, 43 Abs. 2 Satz 2 SGB XI) Beihilfefähig sind pflegebedingte Aufwendungen, Aufwendungen für medizinische Behandlungspflege und Aufwendungen für soziale Betreuung bis zu den jeweiligen monatlichen Pauschalbeträgen wie folgt: Pflegestufe bis ab für Pflegebedürftige der Pflegestufe I 1.023,00 EUR 1.064,00 EUR für Pflegebedürftige der Pflegestufe II 1.279,00 EUR 1.330,00 EUR für Pflegebedürftige der Pflegestufe III 1.550,00 EUR 1.612,00 EUR für Pflegebedürftige, die nach 43 Abs. 3 SGB XI als Härtefall anerkannt sind 1.918,00 EUR 1.995,00 EUR

11 Aufwendungen für Unterkunft und Verpflegung einschließlich der Investitionskosten ( 55 Abs. 4 SächsBhVO) Die nach Abzug der pauschalierten Leistungen nach Ziffer 6. 1 sowie der Zusatzleistungen im Sinne von 88 Abs. 1 SGB XI verbleibenden Aufwendungen sind beihilfefähig, wenn sie den Eigenanteil des Einkommens übersteigen. Bei der Berechnung des Eigenanteils sind als Einkommen des Beihilfeberechtigten und des Ehegatten zu berücksichtigen: - Dienstbezüge, - Anwärterbezüge, - Altersteilzeitzuschlag, - Versorgungsbezüge, - Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, - Renten aus einer zusätzlichen Alters- Hinterbliebenenversorgung, - Bruttoeinkommen aus nichtselbständiger Arbeit, - Einkünfte aus selbständiger Arbeit und - Lohnersatzleistungen. Der Eigenanteil vom vorgenannten Einkommen beträgt: a) bei Beihilfeberechtigten mit Einkommen bis zur Höhe des Endgrundgehalts der Besoldungsgruppe A 9 a. mit einem berücksichtigungsfähigen Angehörigen 30 Prozent des Einkommens, b. mit mehreren berücksichtigungsfähigen Angehörigen 25 Prozent des Einkommens, b) bei Beihilfeberechtigten mit höherem Einkommen a. mit einem berücksichtigungsfähigen Angehörigen 40 Prozent des Einkommens, b. mit mehreren berücksichtigungsfähigen Angehörigen 35 Prozent des Einkommens und c) bei Beihilfeberechtigten ohne berücksichtigungsfähige Angehörige oder bei gleichzeitiger vollstationärer Pflege des Beihilfeberechtigten und aller berücksichtigungsfähigen Angehörigen 60 Prozent des Einkommens. 6.3 Aufwendungen für Vergütungszuschläge ( 55 Abs. 2 SächsBhVO, 87b SGB XI) Aufwendungen für Vergütungszuschläge für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung der pflegebedürftigen Heimbewohner sowie der Personen mit einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz (sog. Pflegestufe 0) in vollstationären Pflegeeinrichtungen sind beihilfefähig. 6.4 Aufwendungen für aktivierende oder rehabilitative Maßnahmen ( 55 Abs. 3 SächsBhVO, 87a Abs. 4 SGB XI) Pflegeeinrichtungen, die vollstationäre Pflegeleistungen erbringen, können Beihilfen erhalten, wenn der Pflegebedürftige nach der Durchführung aktivierender oder rehabilitativer Maßnahmen in eine niedrigere Pflegestufe oder von erheblicher zu nichterheblicher Pflegebedürftigkeit zurückgestuft wird. Aufwendungen für die Durchführung aktivierender oder rehabilitativer Maßnahmen sind in Höhe von 1.597,00 EUR beihilfefähig.

12 6.5 Vollstationäre Einrichtung der Behindertenhilfe ( 56 SächsBhVO, 43a SGB XI) 12 Aufwendungen für Pflege und Betreuung von Pflegebedürftigen in einer vollstationären Einrichtung der Hilfe für behinderte Menschen, in der die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft, die schulische Ausbildung oder die Erziehung behinderter Menschen im Vordergrund des Einrichtungszwecks stehen, sind dem Grunde nach beihilfefähig. Beihilfefähig sind 10 Prozent des vereinbarten Heimentgelts, höchstens jedoch 266,00 EUR monatlich. 7 Formgerechte Antragsstellung und notwendige Unterlagen Beihilfen sind mit den vorgeschriebenen Antragsformularen bei der Beihilfefestsetzungsstelle des Landesamtes für Steuern und Finanzen Bezügestelle Dresden Referat 339/D - Beihilfe Postfach Dresden unter Angabe des Aktenzeichens (Org.-Nr. und Personalnummer) zu beantragen. Die erforderlichen Unterlagen sollten als Beihilfesache gekennzeichnet und in einem verschlossenen Briefumschlag übersandt werden. Bei Beantragung für Beihilfe von Pflegeleistungen ist zusätzlich zum Beihilfeantrag die Anlage Pflege auszufüllen und bei der Beihilfestelle einzureichen. Zur Abrechnung aller pflegebedingten Aufwendungen ist zwingend die Leistungsmitteilung oder Abrechnung der Pflegeversicherung vorzulegen, da sich die Beihilfe aus den Zuschüssen errechnet, die die private oder soziale Pflegeversicherung zur Leistungserstattung heranzieht. Darauf kann lediglich bei der Beantragung der Pflegepauschale (Ziffer 3.2) verzichtet werden, sofern keine Unterbrechungszeiten entstanden sind. Weitere Informationen sind im Internetauftritt der Beihilfestelle unter sowie unter oder unter zu finden. Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an.

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz

5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz 5. SGB XI Änderungsgesetz 1. Pflegestärkungsgesetz (leistungsrechtliche Änderungen) Unternehmenseinheit Pflege Stand 13.11.2014 Die vier Elemente des 5. SGB XI - ÄndG Beitragssatzerhöhung um 0,3 % zum

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege

Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV. Häusliche und teilstationäre Pflege Beihilfevorschriften - 41-32 BayBhV 32 Häusliche und teilstationäre Pflege (1) 1 Bei einer häuslichen Pflege durch geeignete Pflegekräfte oder einer teilstationären Pflege in einer Tages- oder Nachtpflegeeinrichtung

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G Postfach 10 14 53 70013 Stuttgart E-Mail: poststelle@mfw.bwl.de FAX: 0711 123-4791 Landesamt für

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015

Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Personalamt 11-23 Beihilfestelle im Januar 2015 Informationen für Beihilfeberechtigte Mit Wirkung vom 01.01.2015 ist die Beihilfenverordnung des Landes Nordrhein- Westfalen -BVO NRW- geändert worden. Soweit

Mehr

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) Bundesfinanzdirektion Mitte Seite 1 von 6 Stand: 28.07.2014 Informationen Ihrer Beihilfestelle Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV) A)

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom

Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom (Entwurf VI 40/405: Stand...Stand Februar 2009 ) Landesverordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung Vom Auf Grund des 100 Abs. 1 Satz 1 des Landesbeamtengesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I

Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Informationen für Pflegekunden Das Pflegestärkungsgesetz I Im November 2014 hat der Bundesgesetzgeber erneut eine Änderung des SGB XI in Form des Pflegestärkungsgesetzes I beschlossen. Das Gesetz soll

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015

Das Pflegestärkungsgesetz. Was ändert sich zum 01.01.2015 Das Pflegestärkungsgesetz Ab dem 01.01.2015 werden die Leistungen für die Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen durch die Einführung des Pflegestärkungsgesetzes I ausgeweitet. Dies soll dem Zweck dienen,

Mehr

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen

Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen Mitarbeiter-Informationsdienst Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen AuB Beihilfe Beihilfenverordnung Änderungen der Beihilfeverordnung zum 1.1.2015 2015.03 Auszug aus den Informationen

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

// Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit

// Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit // Beihilfe bei Pflegebedürftigkeit Stand: März 2016 Pflegebedürftigkeit ist kein Einzelschicksal. Vielmehr nimmt der Pflegebedarf u. a. durch die gestiegene Lebenserwartung zu. Allerdings betrifft dieses

Mehr

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle

Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Landesverwaltungsamt Berlin Zentrale Beihilfestelle Informationsblatt Beihilfe für Leistungen der vollstationären Pflege Übersicht 1. Hilfe und Pflege im Alter vollstationäre Pflege - Einführung 2. Pflegebedürftigkeit

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015. Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.

Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015. Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen. Regierungspräsidium Kassel Kassel, im April 2015 Dezernat 12 Beihilfenstelle Bei Rückfragen: Scheidemannplatz 1 Telefon: 0561 106 (0) 1550 34117 Kassel E-Mail: beihilfe@rpks.hessen.de Allgemeine Hinweise

Mehr

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz.

Pflegeversicherung. Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Pflegeversicherung 2014 Unsere Leistungen im Überblick inklusive Betreuungsleistungen bei eingeschränkter Alltagskompetenz. Der erste Schritt: Ihr Antrag wir kümmern uns! 4 Die häusliche Pflege 6 Wenn

Mehr

- 244 458 728 von monatlich 1)

- 244 458 728 von monatlich 1) Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2015 an die Pflegeversicherung im Überblick Stand: 31.03.2015 Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr

Pflegepflichtversicherung

Pflegepflichtversicherung Pflegepflichtversicherung PV mit den Tarifstufen PVN und PVB Dieser Tarif gilt in Verbindung mit dem Bedingungsteil (MB/PPV 2009) der Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die private Pflegepflichtversicherung.

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit - 1 - Merkblatt für Beihilfeberechtigte bei dauernder Pflegebedürftigkeit (Stand: 26. Januar 2015) Ansprechpartner/in: Frau Iris Wanke Tel.: 0291/94-1515 Mit der Fünften Verordnung zur Änderung der Beihilfeverordnung

Mehr

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4.

Zusätzliche Betreuungsund. Verhinderungspflege. ( 39/ 123) in pro Jahr. ( 45b) in pro Monat 231 123 231 104/208 1.612 1.612 40 4. Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung in der häuslichen Pflege für Menschen mit einer erheblich eingeschränkten Alltagskompetenz/ zum Pflegesachleistung

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung nach dem SGB XI Pflegegeld pro Monat 0 kein Anspruch 123 1 244 316 2 458 545 3 728 728 Die Kombination von Geld- und Sachleistung ist möglich. Pflegesachleistung pro Monat

Mehr

Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite

Merkblatt. über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten. Inhalt: Seite Merkblatt Stand: 01/2015 über die Gewährung von Beihilfen zu Pflegekosten Inhalt: Seite 1. Allgemeines... 1 1.1 Pflegebedürftigkeit Was heißt das?... 1 1.2 Unter welchen Voraussetzungen kann eine Beihilfe

Mehr

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015 Anspruch auf Pflegegeld für häusliche Pflege Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 123,00 EUR 120,00 EUR Pflegestufe 1 244,00 EUR 235,00 EUR Pflegestufe 1 (mit Demenz*) 316,00

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Vorschriften - Erstes Pflegestärkungsgesetz - wurden die Pflegeleistungen zum

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8.

Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO. Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Beihilfenverordnung Rheinland-Pfalz (BVO) hier: Anwendung des 6 BVO Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen - P 1820 A 416 vom 8. Juli 2008 Mit dem Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012

Kinder in der Pflegeversicherung. Hiddenhausen, 05. September 2012 Kinder in der Pflegeversicherung Hiddenhausen, 05. September 2012 Voraussetzungen für eine Pflegestufe erheblicher Hilfebedarf in bestimmten Bereichen täglicher Hilfebedarf in bestimmtem Umfang Hilfebedarf

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege

Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege Beihilfe zu Aufwendungen der vollstationären Pflege Seite 1. Rechtsgrundlagen 2 2. Voraussetzungen 2 2.1 Pflegebedürftigkeit 2 2.2 Pflegeeinrichtungen 2 3. Beihilfefähige Aufwendungen 2 3.1 Unterkunft

Mehr

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit

12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit 12.1.5 Aufwendungen bei Krankheit Seit dem 1. April 2004 sind Wahlleistungen im Krankenhaus (Chefarztbehandlung, Zweibettzimmer) nur gegen Zahlung eines Betrags von 13,00 Euro monatlich je Beihilfeberechtigten

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Schön, dass alles geregelt ist! Die Pflegeversicherung 5. Säule im Sozialversicherungssystem Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Mandanteninformation 17. Oktober 2014 Höhere der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015 Ab 1.1.2015 gibt es höhere in der Gesetzlichen Pflegeversicherung. Dies hat der Deutsche Bundestag am

Mehr

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I

Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung nach dem 5. SGB XI-ÄndG /PSG I Überblick über die ab dem 01.01.2015 geltenden Leistungsansprüche der Pflegeversicherung dem 5. -ÄndG /PSG I 1. Leistungsansprüche Pflegesachleistungen ( 36, 123 ) Pflegesachleistungen 36 in pro / keine

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Was bringt die Pflegereform?

Was bringt die Pflegereform? Was bringt die Pflegereform? Die Leistungen der Pflegeversicherung nach dem Pflegestärkungsgesetz I Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Gisela Rohmann Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, 23.

Mehr

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung

Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin. Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung Fachtagung zum Muttertag 8. bis 10. Mai 2015 in Erkner bei Berlin Entlastungsmöglichkeiten durch die Reform der Pflegeversicherung Referentin: Hülya Turhan Referentin für Soziales Recht und Projekte beim

Mehr

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Änderungen Pflegeversicherung 2015 Pflegereform 2015 - Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 1. Pflegegeld ( 37 SGB XI) Die Leistungen werden ab 1.1.2015 erhöht (monatlich):

Mehr

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Das Pflege- Neuausrichtungsgesetz Bessere Leistungen und Wahlmöglichkeiten für Demenzkranke? Jörg Fröhlich Vorstandsmitglied der Alzheimer- Gesellschaft Augsburg 04.02.2013 Änderungen bzw. Chancen der

Mehr

Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Beihilfen zu Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit Informationsveranstaltung Was muss ich machen, wenn der Pflegefall eintritt? Nehmen Sie Kontakt mit der Pflegeversicherung auf und stellen einen

Mehr

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige

Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Mehr Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegegeld, Pflegezeit, Familienpflegezeit & Co.: Welche Leistungsverbesserungen gibt es für pflegende Angehörige? Worum geht es? Tritt der Pflegefall ein und

Mehr

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v.

Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Bundesverband Ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen e.v. Referentenentwurf für ein Fünftes Gesetz zur Änderung des SGB XI 1. Leistungsausweitung für Pflegebedürftige 2. Pflegevorsorgefonds Grundpflege

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG)

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - PNG) Stand 30.10.2012 Neuausrichtung der Pflegeversicherung mit dem Ziel Stärkung der an Demenz erkrankten pflegebedürftigen

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Familienpflege Zeit für Pflege und Beruf Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf 10- tätige Auszeit im Akutfall

Mehr

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen

Pflegestärkungsgesetz 1. Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetz 1 Leistungsrechtliche Änderungen Pflegestärkungsgesetze 1 und 2 2015 Pflegestärkungsgesetz 1 Verbesserung der Leistungen der Pflegeversicherung Stärkung der ambulanten Pflege Stärkung

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht Rechtsgrundlage Art der Übermittlung Bemerkungen 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz

Mehr

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS

ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS ENTWURF EINES FÜNFTEN GESETZTES ZUR ÄNDERUNG DES ELFTEN BUCHES SOZIALGESETZBUCH LEISTUNGSAUSWEITUNG FÜR PFLEGEBEDÜRFTIGE, PFLEGEVORSORGEFONDS (FÜNFTES SGB XI- ÄNDERUNGSGESETZ 5. SGB XI-ÄND-G) RA Dieter

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz 2015 Veränderungen der Pflegeversicherung ab dem 01.01.15 auf einen Blick: - Leistungsbeträge um 4 % erhöht - Geld für Betreuung (zus. Betreuungsleistungen) auch ohne Einschränkung

Mehr

Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt

Mehr

Reform der Pflegeversicherung

Reform der Pflegeversicherung Reform der Pflegeversicherung Sozial- und Gesundheitsausschuss am 19. Mai 2008 in Schieder-Schwalenberg - Auszüge aus dem Referat des IKK Landesverbandes (Kreispflegekonferenz am 30.4.08) - Ziele der Reform

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind Merkblatt Beihilfe für Tarifbeschäftigte Nordrhein-Westfalen Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen eine Übersicht der wichtigsten beihilferechtlichen Bestimmungen für Tarifbeschäftigte des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt.

Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Peiting, Januar 2015 Pflegereform Änderungen ab 2015 Am 01. Januar 2015 ist das Pflegestärkungsgesetz in Kraft getreten. Dies hat zur Erhöhungen der Leistungen der Pflegeversicherung geführt. Die Änderung

Mehr

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen 1. Was bietet die Pflegeversicherung? Bei Pflegebedürftigkeit übernimmt die Pflegekasse die entstehenden Kosten ganz oder teilweise. Die Höhe der Kosten hängt

Mehr

SGB XI in der Behindertenhilfe

SGB XI in der Behindertenhilfe ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER SGB XI in der Behindertenhilfe Arbeitshilfe zur Umsetzung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes (PNG Heft 69 ARBEITSHILFEN FÜR DIE PRAXIS CDIT-Verlag Am Kebsgraben

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz I Übersicht Pflegestützpunkt Pflegestützpunkte

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege?

1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? 1. Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich durch die Pflegereform in der häuslichen Pflege? Seite 1 Pflegereform 1. Pflegestärkungsgesetz Am 1.1.2015 tritt das 1. Pflegestärkungsgesetz in Kraft. Die Leistungen

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) TARIF PEK PFLEGEKOSTENVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG (PPV/SPV) Die AVB umfassen

Mehr

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege

24 Stunden an 365 Tagen für Sie da. service@he.aok.de. www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Fragen Sie uns 06404 924 6010 24 Stunden an 365 Tagen für Sie da service@he.aok.de www.aok.de/hessen/pflege www.aok-gesundheitsnavi.de/ pflege Unsere Servicegarantien Versprechen kann jeder. Wir garantieren!

Mehr

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht. Richtlinien der Stadt Aachen über die Gewährung einer laufenden Geldleistung an Kindertagespflegepersonen nach 23 Abs. 1 und Abs. 2 des SGB VIII (gültig ab 01.08.2013) 1. Voraussetzungen 1.1 Zuständigkeit

Mehr

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit

Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.01.2015 Informationsblatt zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen bei dauernder Pflegebedürftigkeit im häuslichen und teilstationären Bereich Dauernde Pflegebedürftigkeit

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

2) Beihilfeausschluss für Beamte auf Widerruf im Bereich von zahnärztlichen Leistungen

2) Beihilfeausschluss für Beamte auf Widerruf im Bereich von zahnärztlichen Leistungen Am 22.12.2014 ist im Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes Nordrhein- Westfalen (GV. NRW. NR. 41 S. 889 bis 910) die Fünfte Verordnung zur Änderung der Beihilfenverordnung NRW vom 10.12.2014 veröffentlicht

Mehr

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden.

Dadurch soll die Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege verbessert werden. Pflegezeitgesetz - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 01/2009 Was regelt das Gesetz? Das am 01.07.2008 in Kraft getretene Pflegezeitgesetz ermöglicht es dem Beschäftigten sich von der Arbeit freistellen

Mehr

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015

Pflegeversicherung. Pflegestärkungsgesetz 2015 Pflegeversicherung Pflegestärkungsgesetz 2015, Bezirksdirektion Südlicher Oberrhein Pflegestärkungsgesetz 2015 Feststellung der Leistungsvoraussetzungen Vorversicherungszeit von 2 Jahren in den letzten

Mehr

Die Pflegeversicherung

Die Pflegeversicherung Regens Wagner Offene Hilfen Die Pflegeversicherung Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege Zusätzliche Betreuungsund Entlastungsleistungen Kurzzeitpflege Kombinationen... ich finde meinen Weg

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ein naher Angehöriger plötzlich pflegebedürftig wird, muss schnell gehandelt werden. Hilfe und Pflege sind zu organisieren, der Alltag des Pflegebedürftigen muss häufig

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Merkblatt Vollstationäre Pflege

Merkblatt Vollstationäre Pflege Merkblatt Vollstationäre Pflege nach den Bestimmungen der BVO NRW und den Bestimmungen der BhV der EKiR Stand:07/2013 Inhaltsverzeichnis 1. Pflegebedürftigkeit was heißt das eigentlich? 2 2. Anerkennungsverfahren

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr