Information zum Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) (gültig ab Mai 2009)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information zum Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) (gültig ab Mai 2009)"

Transkript

1 Information zum Bilanzrechtmodernisierungsgesetz (BilMoG) (gültig ab Mai 2009) Seit einigen Jahren wird darüber diskutiert, das deutsche Bilanzrecht an die internationalen Rechnungslegungsstandards anzupassen. Im November 2007 wurde nun vom Bundesjustizministerium ein Gesetzesentwurf zur entsprechenden Veränderung des Handelsgesetzbuchs und des Einkommensteuerrechts vorgelegt. Anfang April hat der Bundesrat dem überarbeiteten und Ende März vom Bundestag beschlossenen Gesetz zugestimmt. Die Neuregelungen können schon ab dem Geschäftsjahr 2009 von Unternehmen verwendet werden (Wahlrecht), Pflicht werden sie ab 2010, d. h. sie betreffen allerfrühestens die Bilanzbuchhalterprüfung im Frühjahr Im neuen Recht vorgesehene größenabhängige Erleichterungen (neu: 241a) können bereits für das Geschäftsjahr 2008 in Anspruch genommen werden. Da die Umsetzung des neuen Rechts in die Prüfungsaufgaben jedoch immer mit einer gewissen Karenzzeit erfolgt, sind dazu in den Prüfungen 2009 keine Stolpersteine zu erwarten. Im Folgenden finden Sie dennoch vorab Hinweise zu den wesentlichen Änderungen, soweit sie für die Bilanzbuchhalterprüfung relevant sind: Die Diskussionen der letzten Jahre drehten sich vor allem um die Frage, ob das Bilanzrecht dem traditionell in den kontinental-europäischen Ländern vorherrschenden Gläubigerschutzgedanken mit der Bewertung nach dem Vorsichtsprinzip und der Möglichkeit zur Bildung stiller Reserven den Vorrang geben solle, oder dem angloamerikanischen Ansatz des Investorschutzgedankens, d. h. der möglichst exakten Information über die tatsächlichen Begebenheiten und mit bestmöglicher Vergleichbarkeit der Abschlüsse untereinander. Im Zuge der Globalisierung haben sich die auf den US-GAAP aufbauenden IAS (International Accounting Standards) und die darauf fußenden IFRS (International Financial Reporting Standards) international mehr und mehr Raum verschafft. Der Gesetzgeber versucht nun, das deutsche Bilanzrecht zu einer wettbewerbsfähigen Alternative zum IFRS- System zu entwickeln, zumal es für die Steuerbilanz weiterhin maßgeblich bleiben muss. Die Überlegung, einfach die IFRS zur Pflicht in Deutschland zu machen, hat der Gesetzgeber aus gutem Grund verworfen. Es ist insbesondere kleineren und mittelständischen Unternehmen nicht zuzumuten und angesichts des Adressatenkreises auch nicht sinnvoll, das auf Großunternehmen zugeschnittene internationale Berichtssystem als Standard für deutsches Bilanzrecht zu übernehmen. Der nun anstehende Kompromiss des Gesetzgebers strebt die Abschaffung der Rückwirkung des Steuerrechts auf die Handelsbilanz (umgekehrte Maßgeblichkeit) und die Beschränkung der Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte vor. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle ab 2009 geltenden Neuregelungen. Beachten Sie dabei, das dazu neue Paragrafen eingeführt und vorhandene Paragrafen aufgehoben, verändert oder ergänzt werden. 241a HGB (neu) Einzelkaufleute, die an zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren nicht mehr als Euro Umsatzerlöse und Euro Jahresüberschuss aufweisen, werden grundsätzlich von der Buchführungspflicht nach HGB befreit. 246 (1) HGB Das Prinzip der Zurechnung von Vermögensgegenständen zum wirtschaftlichen Eigentümer (wer die aus dem Vermögensgegenstand resultierenden Chancen und Risken zu tragen hat) wurde im HGB verankert: Aktivierung von Vermögensgegenständen, an denen das Unternehmen kein Eigentum hat. Ein entgeltlich erworbener Geschäfts- oder Firmenwert ist als Vermögensgegenstand anzusehen und daher zu aktivieren (Pflicht) sowie planmäßig über seine voraussichtliche Nutzungsdauer abzuschreiben, wobei die widerlegbare Vermutung gilt, dass die voraussichtliche Nutzungsdauer i.d.r. fünf Jahre nicht überschreitet ( 285 Nr. 13 HGB). Im Falle einer außerplanmäßigen Abschreibung ist bei einer späteren Wertaufholung die Zuschreibung untersagt, da es sich bei dieser Wertsteigerung um einen selbst geschaffenen Firmen- oder Geschäftswert handelt, der nicht aktiviert werden darf ( 253 (5) HGB). 246 (2) HGB Vermögensgegenständen, die ausschließlich zur Erfüllung von Schulden dienen, müssen mit diesen verrechnet werden. Dies hat wesentliche Auswirkungen auf die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: Saldierung mit dem Planvermögen. - Seite 1

2 248 (2) HGB Das Aktivierungsverbot für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens wird zur Aktivierungswahlrecht, mit einer Auflistung, was nicht aktivierbar ist, vgl. auch IFRS 38.9 ff. Die Bewertung erfolgt zu Herstellungskosten, soweit sie auf die Entwicklungsphase entfallen, vgl. 255 (2a) HGB. Es gibt jedoch aus Gläubigerschutzgründen eine Ausschüttungssperre ( 268 Abs. 8) und erweiterte Anhangangaben. Die Aktivierung von Forschungskosten bleibt unzulässig. In 266 (2) A.I.1 HGB wird dazu eine neue Bilanzposition Selbstgeschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte geschaffen. 249 (2) HGB Das Wahlrecht zur Bildung von Aufwandsrückstellungen wird aufgehoben (Angleichung an das Steuerrecht, 5 (4b) EStG mit dem Ziel Einheitsbilanz). Sie dürfen ebenso wenig passiviert werden wie Instandhaltungsrückstellungen, die nach drei Monaten innerhalb des folgenden Geschäftsjahres nachgeholt werden, früher 249 (1) S. 3 HGB. Der Abbau von Wahlrechten soll das Bilanzrecht vereinfachen und bessere Vergleichbarkeit herstellen. 250 HGB Abschaffung des Aktivierungswahlrechts für als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchssteuern soweit sie auf am Abschlussstichtag auszuweisende Vermögensgegenstände des Vorratsvermögens entfallen und für als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf Anzahlungen. S 252 (1) Nr. 6 HGB Der Stetigkeitsgrundsatz (GoB) ist von einer Soll-Vorschrift in eine Muss-Vorschrift geändert werden: sind beizubehalten. Das heiß diskutierte Realisationsprinzip, 252 (1) Nr HS, wurde (im Gegensatz zu den IFRS) nicht durchbrochen, mit Ausnahme der im neuen 268 (8) HGB genannten drei Sachverhalte, dort aber mit Ausschüttungssperre. 253 (1) HGB Der Titel des 253 wurde mit Zugangs- und Folgebewertung an die IFRS angepasst. Die Bewertungsobergrenze Anschaffungs- oder Herstellungskosten bleibt erhalten. Die im Regierungsentwurf vorgesehene Bewertung von zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumente mit ihrem beizulegenden Zeitwert, die ein Durchbrechen der Bewertungsobergrenze ermöglicht hätte, wurde nicht übernommen, außer bei Kreditinstituten (mit Risikoabschlag), vgl. 340e (3) HGB. Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag, Rückstellungen mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag anzusetzen. 253 (2) HGB Längerfristige Rückstellungen sind mit einem durchschnittlichen Zinssatz der letzten sieben Jahre bzw. dem Abzinsungszinssatz der Deutschen Bundesbank abzuzinsen ( 253 (2) HGB). Damit sind auch künftige Gehalts- und Rentensteigerungen bei der Rückstellungsbewertung zu berücksichtigen. Die Anwendung eines bestimmten Bewertungsverfahrens wird nicht vorgeschrieben. Neben dem Anwartschaftsbarwertverfahren bleibt das steuerliche Teilwertverfahren weiterhin zulässig. Die aufgrund dieser Änderung erforderliche Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen dürfen nach Art. 67 Abs. 1 EGHGB bis 2024 gleichmäßig angesammelt werden. Im neuen 6 (1) Nr. 3a f) EStG wird die Berücksichtigung zukünftiger Preis- und Kostensteigerung jedoch untersagt, was dem angestrebten Prinzip der Einheitsbilanz widerspricht. 253 (3) HGB Abschreibung wegen künftiger Wertschwankungen und die Abschreibung im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung wurden abgeschafft, Abschreibung bei voraussichtlich nicht dauerhafter Wertminderungen sind auf Finanzinstrumente begrenzt; ein generelles Wertaufholungsgebot, 253 (5) HGB, wird eingeführt. Eine voraussichtlich nicht dauerhafte Wertminderung ist nur dann anzunehmen, wenn die begründete Aussicht besteht, dass die Anhaltspunkte dafür innerhalb von zwölf Monaten wegfallen. 254 HGB (neu) Vermögensgegenstände, Schulden, schwebende Geschäfte oder mit höchster Wahrscheinlichkeit vorgesehene Transaktionen dürfen analog 5 (1a) EStG zum Ausgleich gegenläufiger Wertänderungen oder Zahlungsströme aus vergleichbaren Risiken zu einer Bewertungseinheit zusammengefasst werden. - Seite 2

3 254, 279 ff. und 247 (3), 273 HGB Auf dem Steuerrecht basierende Abschreibungen und Rücklagen sind in der Handelsbilanz nicht mehr zulässig. Die umgekehrte Maßgeblichkeit ist abgeschafft. 5 (1) S. 2 EStG ist neu gefasst. 255 (2) HGB Der Titel des 255 HGB wurde von Anschaffungs- und Herstellungskosten geändert in Bewertungsmaßstäbe Herstellungskosten umfassen zukünftig zwingend angemessene Teile der Materialgemeinkosten, der Fertigungsgemeinkosten und des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist. Das Wahlrecht für für Fremdkapitalzinsen und das Aktivierungsverbot für Forschungs- und Vertriebskosten bleiben. Die im Referentenentwurf vorgesehene Pflicht für variable und das Wahlrecht für fixe Kosten waren bereits im Regierungsentwurf nicht mehr enthalten. 255 (2a) HGB (neu) Definition der Herstellungskosten für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände: die bei dessen Entwicklung anfallenden Aufwendungen, dazu die Definitionen, was Entwicklung, und was Forschung ist (angelehnt an die Definitionen in IFRS 38.8). 255 (3) HGB Das Wahlrecht, bei fristenkongruenter Fremdfinanzierung, die Zinsen als Herstellkosten anzusetzen, wurde nicht angetastet, analog IFRS (Alternativmethode). 255 (4) HGB (neu) Definition beizulegender Zeitwert = fair value (fair lässt sich mit angemessen, oder auch Jahrmarkt, Kirmes, Volksfest übersetzen), d. h. grundsätzlich der Marktpreis, und wenn dieser nicht zu ermitteln ist, sind hier alternative Ermittlungsverfahren genannt: schlimmstenfalls nimmt man fortgeführte AHK. Der früher in 255 (4) behandelte Geschäfts- und Firmenwert findet sich nun in 246 (1). 256 HGB Einschränkung der erlaubten Verbrauchsfolgeverfahren auf die Fifo- und Lifo-Methode sowie die Methode des gewogenen Durchschnitts gem. 240 (4) HGB. 256a HGB (neu) Eine Fremdwährungsumrechnung hat zukünftig zum Devisenkassamittelkurs zu erfolgen. Vgl. dazu auch den neuen 308a bei Konsolidierung von Abschlüssen im Fremdwährung (drei verschiedene Kurse) und 340h für Kreditinstitute. 264 (1) HGB Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalveränderungsrechnung nun auch für die Einzeljahresabschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen; Wahlrecht für Segment Reporting (gem. IFRS 8.2 Pflicht beim IFRS-Abschuss für börsennotierte Unternehmen). 264d HGB (neu) Definition Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft. Letztendlich bestimmen die Börsenordnungen, insb. die BörsO FWB (Frankfurter Wertpapierbörse) Art und Umfang der offenzulegenden Informationen. 265 (3) HGB Der Posten Eigene Anteile im Umlaufvermögen ist abgeschafft, sie sind jetzt vom Posten gezeichnetes Kapital abzusetzen, 272 (1a) HGB. Die Rücklage für eigene Anteile entfällt daher bzw. ist durch eine Rücklage für Anteile an verbundenen Unternehmen ersetzt. 266 (2) HGB Aktivseite Immaterielle Vermögensgegenstände 266 (2) A. I. 1. wird aufgespalten in 1. selbst geschaffene und 2. entgeltlich erworbene. 2. und 3. verschieben sich nach 3. und (2) B. III. 2. eigene Anteile wird gestrichen, und 3. rückt auf 2. auf. neu sind: 266 (2) D. Aktive latente Steuern. Die im alten 274 (2) genannte Bilanzierungshilfe für das Aktivierungswahlrecht hat nun also einen festen Platz bekommen, vgl. 274 (1) neu. 266 (2) E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung. Vgl. dazu den neuen 246 (2) HGB: Übersteigt der beizulegende Zeitwert der Vermögensgegenstände den Betrag der Schulden, ist der übersteigende Betrag unter einem gesonderten Posten zu aktivieren. - Seite 3

4 Passivseite 266 (3) A. III. 2. Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen; Vgl. dazu den neuen 272 (4) HGB. Zu der Beteiligung auf der Aktivseite ist also auf der Passivseite ein gesonderter Ausweis aus freien Rücklagen (d. h. aus Eigenkapital) zu bilden, sofern es sich bei der Beteiligung um diese besondere Art handelt (mehr Transparenz über die Beteiligungsverhältnisse). 158 AktG wurde entsprechend geändert. neu: 266 (3) E. Passive latente Steuern. Die im alten 274 (1) geforderte Rückstellung mit gesonderter Angabe in der Bilanz oder im Anhang muss nun von vorneherein separat ausgewiesen werden (mehr Transparenz), vgl. 274 (1) neu. 267 HGB Die Schwellenwerte bei den Größenklassen wurden erhöht: 4.840, 9.680, , S 268 (8) HGB (neu) Ausschüttungssperre für (noch) nicht realisierte Erträge aus selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen gem. 248 (2) HGB, aus aktiven latenten Steuern gem. 274 (1) HGB und aus zu verrechnenden Vermögensgegenständen gem. 246 (2) HGB, vgl. dazu auch 252 (1) Nr. 4, 2. HS HGB. 269 HGB Abschaffung der Bilanzierungshilfe für Aufwendungen für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 272 (1) HGB Abschaffung des Ausweiswahlrechts für nicht eingeforderte ausstehende Einlagen; diese sind zukünftig vom Posten gezeichnetes Kapital offen abzusetzen. 272 (1a) HGB (neu) Eigene Anteile sind nun nicht mehr auf der Aktivseite mit Gegenbuchung in einer Rücklage auszuweisen; der Nennbetrag ist offen vom Gezeichneten Kapital abzusetzen, das Agio ist mit den freien Rücklagen zu verrechnen, Anschaffungsnebenkosten sind Aufwand. 71 (2) S. 2 AktG wurde entsprechend angepasst. 272 (1b) HGB (neu) Regeln zur Buchung der Veräußerung eigener Anteile (z. B. an Mitarbeiter): Der Differenzbetrag zum Nennwert erhöht zunächst die (beim Erwerb reduzierten) freien Rücklagen, und erst wenn der Verkaufspreis über den Anschaffungskosten liegt, kommt das restliche Agio in die Kapitalrücklage. 272 (4) HGB (neu) Gesonderter Ausweis von Eigenkapital (freien Rücklagen), das Anteilen an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen gegenübersteht. Hält ein Tochterunternehmen Anteile an seiner Mutter, die es beherrscht, so soll dies klar erkennbar sein. 274 HGB Die Ansatzpflicht für passive und das Ansatzwahlrecht für aktive latente Steuern sind geblieben, jetzt auch für ungenutzte steuerliche Verlustvorträge und Steuergutschriften. Der Ausweis hat jetzt jedoch in neuen Posten auf der Aktiv- und Passivseite und nicht mehr wie bisher unter Rechnungsabgrenzung (aktive) bzw. Rückstellungen (passive) zu erfolgen. Die Bewertung soll mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen erfolgen. Veränderung bzw. Ausbuchung über die GuV. 274a Nr. 5 HGB Kleine Kapitalgesellschaften müssen keine latenten Steuern ausweisen. Das waren vorher die nun abgeschafften Ingangsetzungsaufwendungen des alten 269 HGB. 275 HGB keine Änderung, außer dass die Abschreibung auf aktivierte Ingangsetzungsaufwendungen in 275 (2) Nr. 7. a) HGB wegfällt. 277 (5) HGB (neu) Gesonderter Ausweis der Erträge bzw. Aufwendungen aus Abzinsung. 279 bis 283 HGB aufgehoben! 279 war die Nichtanwendung der kaufmännisch beurteilten Abschreibungen, 253 (4) alt. 280 das Wertaufholungsgebot ist jetzt direkt im 253 (5) drin, gilt also nun für alle. 281 war auch ein SoPo-Wahlrecht für den alten Abschreibungen für Ingangsetzungsaufwendungen zu mindestens einem Viertel. 283 Wertansatz des Eigenkapitals (Nennbetrag), ist jetzt direkt im 272 drin. - Seite 4

5 285 HGB Im Anhang sind Art, Zweck und finanzielle Auswirkungen von nicht in der Bilanz ausgewiesenen Geschäften, soweit diese für die Beurteilung der Finanzlage notwendig sind, anzugeben. Ferner müssen Angaben zu Geschäften mit nahestehenden Personen gemacht werden, sofern diese zu nicht marktüblichen Bedingungen abgeschlossen wurden ( 285 Nr. 21 HGB). Eine Annäherung an die Berichterstattungserfordernisse nach IFRS. Werden selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände gem. 248 (2) HGB aktiviert, fordert Nr. 22 Angaben zu den Forschungs- und Entwicklungskosten. Weitere Angabepflichten wurden hinzugefügt, um den Informationsgehalt des Jahresabschlusses zu erhöhen, z. B. Nr. 29 als letzte, Informationen über die latenten Steuern. 287 HGB Das Ausweiswahlrecht für den Anteilsbesitz wurde abgeschafft. 288 HGB Die größenabhängigen Erleichterungen wurden angepasst. 289 (5) HGB Künftig haben alle kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften im Lagebericht die wesentlichen Merkmale des internen Risikomanagementsystems im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Das Risikomanagement ist dabei weit auszulegen, so dass auch Elemente des internen Kontrollsystems in die Beschreibung aufzunehmen sind. Vgl. hierzu auch den neuen 324 HGB (Prüfungsausschuss) i. V. m. den 100 und 107 AktG, d. h. der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems soll mehr Beachtung geschenkt werden. 289a HGB (neu) Neu ist die Erklärung zur Unternehmensführung. Durch sie soll den Anteilseigern einer kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft Zugang zu Informationen über die tatsächlich angewandte Unternehmensführung erhalten. Die Informationen sind in den Lagebericht aufzunehmen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Erklärung umfasst die Punkte des Deutschen Corporate Governance Kodex, relevante Angaben zu Unternehmensführungspraktiken und eine Beschreibung der Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat sowie der Zusammensetzung und Arbeitsweise von deren Ausschüssen. 290ff. HGB Für den Konzernabschluss nach HGB wurde vom Konzept der einheitlichen Leitung auf das Kontrollkonzept übergegangen (eine Anpassung an die IFRS). 290 (2) HGB definiert dazu den beherrschenden Einfluss. Die Buchwertmethode bei der Kapitalkonsolidierung ist abgeschafft, es gilt nur noch die Neubewertungsmethode, 301 (1) HGB. Ziel des Gesetzgebers war es, den in seiner Bedeutung deutlich abnehmenden HGB- Konzernabschluss als preiswertere Alternative zum komplexeren und damit teureren IFRS- Konzernabschluss (vgl. IAS 27, 28, 31 sowie IFRS 3) gerade für kleinere nationale Konzerne, die nicht der Verpflichtung gem. 315a HGB bzw. der EG-Verordnung Nr. 1606/2002 unterliegen, attraktiv zu machen. 100, 107 AktG Zukünftig muss mindestens ein Aufsichtsratsmitglied von kapitalmarktorientierten Unternehmen über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen und seine Aufmerksamkeit auf die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, der Wirksamkeit des internen Kontrollsystems, des Risikomanagementsystems und des internen Revisionssystems sowie der Abschlussprüfung richten. 161 (1) AktG Wird eine Empfehlung aus dem Corporate Governance Kodex nicht angewandt, so muss nun begründet werden, warum nicht. 5 (1) S. 2 EStG Wegfall des umgekehrten Maßgeblichkeitsprinzips. Bei Ausübung eines steuerlichen Wahlrechts (also insb. 6b EStG, früher der handelsrechtliche Sonderposten mit Rücklageanteil) ist nun laufend ein Verzeichnis zu führen. 6 (1) Nr. 3a f) EStG Keine Berücksichtigung zukünftiger Wertänderungen bei der Rückstellungsbewertung. HGB-Änderungen im Überblick: Die 248, 253, 254, 255, 274, 306, 324 sind komplett neu gefasst, die 269, 273, 279 bis 283, 287, 302 sind gestrichen, hinzugefügt sind die 256a, 264d, 289a, 308a, 319b, 340h. Insgesamt vereinfacht sich das Bilanzrecht etwas (Wegfall von Wahlrechten und Bilanzierungshilfen), was aber wohl keinen Einfluss auf die Komplexität der Aufgabenstellungen in der Bilanzbuchhaltungsprüfung haben wird. - Seite 5

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - BilMoG Dipl.-Finanzwirt Hans-Peter Zbanyszek, StB Dipl.-Finanzwirt Lukas Hendricks, MBA (International Taxation) Aktuelle Auflage: Stand Mai 2009 Alle Rechte vorbehalten,

Mehr

Dabei bleibt die HGB-Bilanz Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung.

Dabei bleibt die HGB-Bilanz Grundlage der Ausschüttungsbemessung und der steuerlichen Gewinnermittlung. Einführung und Überblick 2/1.2 Seite 1 2.1.2 Annäherung an IFRS Auch der Gesetzgeber hat erkannt, dass die Unternehmen in Deutschland eine moderne möglichst internationale Bilanzierungsgrundlage benötigen,

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bilanzrecht Mai 2009 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz I. Einleitung Am 26. März 2009 hat der Bundestag das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) beschlossen.

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abbildungsverzeichnis 13. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Hintergrund und Ziele der Bilanzrechtsreform 17 1.1 Allgemeines und Ziel der Gesetzesreform 17 1.2 International Financial

Mehr

BILMOG BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ FORUM MITTELSTAND LDS 2010 IMPULSVORTRAG

BILMOG BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ FORUM MITTELSTAND LDS 2010 IMPULSVORTRAG BILMOG BILANZRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZ FORUM MITTELSTAND LDS 2010 IMPULSVORTRAG 1 GLIEDERUNG I. Einführung zum BilMoG II. Änderungen im Jahresabschluss a. Pflicht zur Rechnungslegung b. Neue Ansatz-,

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BILMOG)

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BILMOG) SONDER-INFORMATIONSBRIEF Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BILMOG) Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant, anbei erhalten Sie einen Sonder-Informationsbrief zum BILMOG Ihrer Steuerberatung Mümken.

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch MultiManager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2013 Patriarch MultiManager GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2013 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013. Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Software 15.583,00 34

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

B I L A N Z zum 31.12.2009. visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

B I L A N Z zum 31.12.2009. visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen B I L A N Z zum 31.12.2009 A K T I V A A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Wertpapiere des Anlagevermögens 58.036,59 96.630,48 58.036,59 96.630,48 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen Vorwort........................................................... Abkürzungsverzeichnis............................................. Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen und anderer Rechnungslegungsnormen...........................................................

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Andrea Debus/Hans-Peter Schmieszek Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) - Abkehr von der umgekehrten Maßgeblichkeit - Auswirkungen für die Praxis Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB

Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB Steuerrechliche Bewertung des Anlagevermögens Unterschiede zur HB 1. Ausgangswert: identisch mit Handelsbilanz AK/HK 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 1 EStG 2. planmäßige Abschr.: gleichmäßig (linear) Verteilung der

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2011. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2011 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Offenzulegender Anhang 1)2)

Offenzulegender Anhang 1)2) Anlage 2 Offenzulegender Anhang 1)2) Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag des einzureichenden

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1)

Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Reform des Bilanzrechts (HGB/BilMoG) (1) Rechtsgrundlage: Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) vom 25. Mai 2009, BGBl. I S. 1102 Motive der Reform (BT-Drs. 16/12407)* Deregulierung (Kostensenkung)

Mehr

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss übrige Bilanzpositionen, Steuerabgrenzung Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

Mehr

Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cloppenburg. Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Oldenburg

Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cloppenburg. Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Oldenburg Terheyden Revision und Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Cloppenburg Terheyden Steuerberatungsgesellschaft mbh Oldenburg 1 Ihre Ansprechpartner Ralf Terheyden Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Mehr

BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. von. Prof. Dr.

BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. von. Prof. Dr. BilMoG - Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Markus Kreher Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

Bilanzrechtsreform nach dem Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz

Bilanzrechtsreform nach dem Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz Bilanzrechtsreform nach dem Bilanzrechtsmodernisierungs- gesetz Merkblatt Inhalt 1 Einführung 2 Befreiung von der Bilanzierungspflicht 2.1 Bagatellgrenze: Steuer- und handelsrechtliche Grenzwerte stimmen

Mehr

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71 Schnellübersicht Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9 Der HGB-Jahresabschluss als Trio 2 2 Grundlagen der Bilanzierung und Bewertung im HGB-Jahresabschluss 47 3 Aktivseite der Bilanz 69 4 Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Dr. Christoph Ernst 17. November 2008 Der Entwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Fundstelle: www.bmj.bund.de/bilmog BT-Drucksache 16/10067 1. Stand Kabinettbeschluss 21.5. 2008 Bundesratsbeschluss

Mehr

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2013 bis zum 31.12.2013 Bilanz Aktiva 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen 10.054.675,95 9.224.540,09 I. Immaterielle

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR BilMoG Erfahrungsbericht herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Krtahrungsbericht BilMoli Erfahrungsbericht

Mehr

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva

Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Jahresabschluss übrige Aktiva / Passiva Prof. Dr. Werner Müller übrige Aktiva C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Aktive latente Steuern E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung F. Nicht

Mehr

HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom

HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom HGB-Update BilMoG! Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) vom 29.05.2009 1 I. Motivation für die Implementierung des BilMoG Kritik am HGB a.f.: zahlreiche Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte wenig

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick 3. Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1

Mehr

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung

IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsc ch, Universitä ät Münster IFRS for SME Inhalt & Bedeutung Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg

PATRIZIA GrundInvest GmbH Augsburg Augsburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 86150 Augsburg Jahresabschluss zum 31.12.2014 Bilanz zum 31.12.2014 Aktiva Passiva 31.12.2014 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2013 A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

Mehr

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im

2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im 2 BilMoG: Die wesentlichen Änderungen im Überblick Autor: Dr. Harald Kessler Redaktioneller Hinweis: Die durch das BilMoG geänderten Vorschriften sind in ihrer Fassung vor Verabschiedung des Gesetzes mit

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

Unterstützung der Unternehmenspolitik

Unterstützung der Unternehmenspolitik Unterstützung der Unternehmenspolitik durch Bilanz- und Steuerpolitik Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 12

Mehr

Der Controlling-Berater

Der Controlling-Berater Ronald Gleich/Andreas Klein (Hrsg.) Der Controlling-Berater Band 10 Die Autoren: Felice-Alfredo Avella/Ralph Brinkmann unter Mitarbeit von Gerhard Radinger Jahresabschluss und Berichtswesen nach dem BilMoG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 Passau GOOD SHIRT ist mehr als ein Versprechen. GOOD SHIRT ist der Ausdruck unserer Werte, Überzeugung und Leidenschaft. WWW.GOOD-SHIRT.EU

Mehr

Reform des Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Reform des Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 1 Reform des Bilanzrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Am 8. November 2007 hat das Bundesministerium der Justiz (BMJ) den lang erwarteten Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVESTUNITY AG ZUM 3. JUNI 7 INVEST UNITY AG Bilanz Bilanz Bericht aus den Beteiligungen der INVESTUNITY AG, München zum 3.. 7 Aktiva Bericht aus den Beteiligungen A. Anlagevermögen

Mehr

Außerplanmäßige Abschreibungen:

Außerplanmäßige Abschreibungen: Außerplanmäßige Abschreibungen: Sinkt der Wert eines VG zum Bilanzstichtag unter den Betrag der fortgeführten AK/HK ist der VG außerplanmäßig Abzuschreiben. 253 Abs. 2 und 3 HGB ( 253 Abs. 3 und 4 HGB-BilMoG)

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Dr. Christoph Ernst. Umsetzung im Einzelabschluss

Dr. Christoph Ernst. Umsetzung im Einzelabschluss Ziele des Gesetzgebers und deren Umsetzung im Einzelabschluss Ministerialrat Leiter des Referats für Bilanzrecht, Publizität und Recht der Abschlussprüfung,, Berlin 6. Juli 2009 BilMoG im Einzelabschluss

Mehr

Ekotechnika GmbH, Walldorf Bilanz zum 30. September 2012 A K T I V S E I T E 30.9.2012 Vorjahr EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.086.905,90 2.635.408,77

Mehr

Sommersemester Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Sommersemester Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Rechnungslegung ngsleg ng der Unternehmung ng Sommersemester 2009 Kapitel III: Internationalisierung des Handelsbilanzrechts? Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz g (BilMoG) Dr. Jörg-Markus Hitz Professur

Mehr

Latente Steuern nach BilMoG

Latente Steuern nach BilMoG Praxisfall Latente Steuern nach BilMoG von WP StB Prof. Dr. Wolfgang Hirschberger, Villingen-Schwenningen* und WP StB Lothar Schulz, Reutlingen** Auf den ersten Blick scheint sich die Neufassung von 274

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Rechnungslegung Einheitsbilanz

Rechnungslegung Einheitsbilanz Anhand der Serviceanfragen haben wir eine Übersicht möglicher betroffener Konten die nicht zur Rechnungslegung Einheitsbilanz passen zusammengestellt. Bitte prüfen Sie ob der Sachverhalt auf Ihren Mandanten

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2012 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern (Neuhausen/Spree) AKTIVA A. Anlagevermögen

Mehr

Testatsexemplar. T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar T-Mobile Worldwide Holding GmbH Bonn Jahresabschluss

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ ANDRITZ Asset Management GmbH Graz SAP-BIL-Technology A K T I V A B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0

Mehr

(2) Die Eintragungen in Büchern und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden.

(2) Die Eintragungen in Büchern und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet vorgenommen werden. 238. Buchführungspflicht. (1) 1Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung ersichtlich

Mehr

Fahrplan. Ursachen für die Änderungen im HGB. Überblick über die Änderungen im HGB. Grundzüge IFRS. Relevante Änderungen mit Fallgestaltungen

Fahrplan. Ursachen für die Änderungen im HGB. Überblick über die Änderungen im HGB. Grundzüge IFRS. Relevante Änderungen mit Fallgestaltungen 2 3 Thema Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und die International Financial Reporting Standards () Fahrplan Ursachen für die Änderungen im HGB Überblick über die Änderungen im HGB Grundzüge Relevante Änderungen

Mehr

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg

ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbh, Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Stand am Stand am Stand am 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 31. Dezember 2013 31. Dezember

Mehr

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage

Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit handelsrechtlichen Grundsätzen 2., überarb. Auflage Empfehlungen des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Ansatzpflicht gem. 246 (1) HGB Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand

Ansatzpflicht gem. 246 (1) HGB Ausweis als immaterieller Vermögensgegenstand Synopse zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz für Einzelunternehmen und alle Personengesellschaften mit Ausnahme von GmbH & Co. KG Diese Synopse gibt einen tabellarischen Überblick über die Änderungen

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Einführung in die Buchführung und Bilanzierung Buchführung Grundlagen des handels- und steuerrechtlichen Jahresabschlusses Grundlagen der Jahresabschlussanalyse

Mehr

Ansatzverbot gem. 246 HGB, da kein Vermögensgegenstand

Ansatzverbot gem. 246 HGB, da kein Vermögensgegenstand Synopse zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz für Kapitalgesellschaften und GmbH & Co. KG Diese Synopse gibt einen tabellarischen Überblick über die Änderungen bei Ansatz, Ausweis und Bewertung der verschiedenen

Mehr

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung

Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung Übung 6: Wiederholung

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort der 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort der 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor.......................................................... V Vorwort der 2. Auflage................................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................................

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG)

Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz BilMoG) Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bil- MoG) ist am 28. Mai 2009 im

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst

Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst Reform des deutschen Bilanzrechts durch das BilMoG Konkurrenz oder Ergänzung zum SME-Projekt des IASB Dr. Christoph Ernst I. BilMoG Fundstelle: www.bmj.bund.de/bilmog; BT-Drucksache 16/10067 1. Stand:

Mehr

Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung

Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung Das BilMoG zwischen Entrümpelung und Neugestaltung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Ludwig-Maximilians-Universität München Hohenheim - 25. Juni 2008 Literatur 1. Zielsetzungen 2. Jahresabschluß a.

Mehr

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Ökohof Kuhhorst gemeinnützige GmbH Fehrbellin GT Kuhhorst Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN Entgeltlich erworbene

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2012 AKTIVA ABAG Aktienmarkt Beteiligungs AG PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1

IAS. Übung 4. Übung International Accounting FS 09 Übung 4 / 2011. Seite 1 IAS Übung 4 Seite 1 Anlagevermögen materiell finanziell immateriell Immobilien Maschinen Fahrzeuge Beteiligungen Darlehen Patente Konzessionen Lizenzen Firmenwerte (Goodwill) Seite 2 Welche Arten von immateriellen

Mehr

Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz

Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz Bilanzrechts- Modernisierungs- Gesetz Aktuelle Herausforderungen zur Umstellung auf das neue Bilanzrecht Informationsveranstaltung in Bremen am 26. November 2009 Vortrag von Thomas Jantzen & Torge Jander

Mehr

Das neue HGB-Bilanzrecht

Das neue HGB-Bilanzrecht Das neue HGB-Bilanzrecht Texte Erläuterungen Arbeitshilfen Materialien von Dipl.-Kfm. Christian Hoppen Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Kfm. Dr. Walter Husemann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Dipl.-Kfm.

Mehr

Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG)

Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) Änderungen der Rechnungslegung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Eine Übersicht von Dipl.-Ök. Elke-H. Schmidt M. A. Am 25. Mai 2009 trat das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

für das Geschäftsjahr 2010

für das Geschäftsjahr 2010 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2010 Going Public Media Aktiengesellschaft München Bilanz der Going Public Media Aktiengesellschaft, München, zum 31. Dezember 2010 A k t i v a Stand am Stand am 31.12.2010

Mehr

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1

IAS. Übung 3. 16. März 2009. Übung International Accounting FS 09 Übung 3 / 16.03.2009. Seite 1 IAS Übung 3 16. März 29 Übung International Accounting FS 9 Übung 3 / 16.3.29 Seite 1 Aufgabe 3 (a) Aufgabe 3 (a) Was ist im IAS Regelwerk unter Neubewertung zu verstehen? Übung International Accounting

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Teil 5

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Teil 5 Newsletter Juli 2009 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Teil 5 Autor: Dipl.-Kfm. Ralf Sowa (urs Unternehmensberatung, Oldenburg) Inhalt Das BilMoG war auch Thema unserer Newsletter März 2009 (Größenklassen

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2015

BILANZ zum 31. Dezember 2015 BILANZ zum 31. Dezember 2015 Tradebyte Software GmbH, Entwicklung u.vermarktung v. Softwarelösungen, Ansbach Blatt 44 AKTIVA Euro % Euro % A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Selbst

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN

KAIMER EUROPA GmbH ESSEN KAIMER EUROPA GmbH ESSEN Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 Kaimer Europa GmbH Essen Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 EUR EUR

Mehr

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter:

Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und Bundesrat beschlossen. Es kann abgerufen werden von der Seite des BMJ unter: (gilt ab sofort, mit Ausnahme der Änderungen in den 170 ff. die erst ab dem Abschluss für das Geschäftsjahr 2001 bzw. 2002 gelten) allgemeine Hinweise Das sog. TransPuG wurde inzwischen vom Bundestag und

Mehr

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden,

Nutzungsdauer von 15 Jahren abgeschrieben werden, Konzeption und Layout Programmierung der unternehmensbezogenen Daten (Bilder und Informationen über die A-GmbH) Internetverkaufsshop für Onlinebestellungen usw. Gesamtkosten 10.000 12.500 42.200 64.700

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH

Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG. Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Tätigkeitsabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 gem. 6b Abs. 3 EnWG Stadtwerke Augsburg Energie GmbH Bilanz der Stadtwerke Augsburg Energie GmbH zum 31. Dezember 2013 nach Aktivitäten Aktiva Stromverteilung

Mehr