Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis"

Transkript

1 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): Klinik für Urologie, Kantonsspital St. Gallen D. Meyer, J. Gregorin, H.-P. Schmid Diagnostik und Therapie der interstitiellen Zystitis Diagnosis and Treatment of Interstitial Cystitis Zusammenfassung Die interstitielle Zystitis, erstmals 1887 als entzündliche Erkrankung der Harnblasenwand beschrieben, gilt heute als eine häufige Erkrankung mit hoher Dunkelziffer. Grund für die Unterdiagnose sind vielfach zu strikte Ausschlusskriterien. Die Erkrankung lässt sich bereits durch sorgfältige Anamneseerhebung und klinische Untersuchung im Frühstadium erkennen und mittels multimodaler Therapieansätze erfolgversprechend behandeln. Neben der symptomorientierten oralen Therapie stellen lokale Instillationen von Bestandteilen der schützenden Glykosaminoglykan-Schicht, deren gestörte Integrität als Schlüsselrolle in der Pathogenese der interstitiellen Zystitis gilt, den häufigsten Therapieansatz dar. Schlüsselwörter: Zystitis, interstitielle Harnblase, schmerzhafte Glykosaminoglykane Instillationstherapie Einleitung Die interstitielle Zystitis (IC) gilt allgemein als ein schwer fassbares Erkrankungsbild mit unzureichenden Therapieoptionen. Entscheidend für eine Verbesserung der Therapieaussichten ist die frühe Diagnosestellung der Erkrankung, welche bereits durch eine sorgfältige Anamneseerhebung und klinische Untersuchung möglich ist. Durch multimodale Therapieansätze im frühen Krankheitsstadium können so schwere Krankheitsverläufe vermieden und die Zahl an Patienten mit dem oft therapierefraktären Vollbild der IC reduziert werden. Definition Erstmals beschrieben wurde die IC 1887 von Skene als entzündliche Erkrankung der Harnblasenwand mit typischen Ulzerationen des Urothels [1]. Eine eigentliche und einheitliche Definition des Erkrankungsbildes gibt es bis heute jedoch nicht, sodass man der Terminologie der International Continence Society (ICS) folgend einen Symptomenkomplex zu Grunde liegend hat, der als «Painful Bladder Syndrom (PBS)» beschrieben ist und im Falle der IC typische zystoskopische und histologische Merkmale aufweist [2,3]. Ehemalige strikte Ein- und Ausschlusskriterien finden aktuell keine Anwendung mehr, da sie zu einer Unterdiagnose und somit hohen Dunkelziffer des Symptomenkomplexes IC/PBS geführt haben. Epidemiologie Die vermutete Prävalenz der IC variiert gemäss Literatur geographisch deutlich, wobei hier sicherlich die sozioökonomischen Gegebenheiten respektive die diagnostischen Möglichkeiten sowie der Bekanntheitsgrad der Erkrankung bei Arzt und Patient einen wichtigen Einfluss nehmen. In den USA wird sie auf 130 pro Einwohner geschätzt, in Finnland sogar auf 250 pro [4,5]. Interessanterweise ist die vermutete Prävalenz in der asiatischen und afroamerikanischen Population 30-fach geringer. Frauen sind 10-mal häufiger von der Erkrankung betroffen als Männer [3,6]. Die IC kann sich von der Jugend bis ins hohe Alter manifestieren, die Diagnose wird jedoch am häufigsten zwischen dem 40. und 50, Lebensjahr gestellt [6,7]. Hierbei ist zu beachten, dass von den ersten Symptomen bis zur Diagnosestellung durchschnittlich vier bis sieben Jahre vergehen [3,6,8]. Pathogenese Bei der Genese der IC spielt die gestörte Integrität des Urothels eine entscheidende Rolle. Die Oberfläche des gesunden Urothels ist vor den aggressiven und irritativen Urinbestandteilen durch eine undurchlässige muköse Schicht geschützt, die aus sog. Glykosaminoglykanen (GAG) und Glykoproteinen besteht. Diese Schicht ist ausserdem antilithogen und bakteriostatisch [9,10]. Ist sie nicht mehr intakt und durchlässig für Urinbestandteile wie zum Beispiel Kalium, kann dieses diffundieren und zu einer Depolarisation sowie Up-Regulation der sensorischen Nervenfasern (C-Fasern) und so zu einer Mastzellaktivierung führen [11,12]. Diese wiederum unterhält den chronischen Entzündungsprozess. Über- Im Artikel verwendete Abkürzungen: GAG Glykosaminoglykane IC interstitielle Zystitis PBS Painful Bladder Syndrom 2011 by Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern DOI / /a000441

2 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): dies werden viele weitere beteiligte Faktoren (lymphatisch, autoimmun, vaskulitisch, neurologisch, psychologisch) vermutet und untersucht, bisher jedoch ohne schlüssige Daten zur pathogenetischen Mitwirkung. Symptomatik/Anamnese Häufigstes Symptom, welches schliesslich zur Diagnose der IC führt, ist der suprapubische Schmerz [13]. Die klassische Symptomentrias häufiger Harndrang, Nykturie, und Schmerz hingegen wird primär lediglich bei 7% der IC- Patienten beobachtet und ist bei den übrigen Patienten erst nach durchschnittlich 5 Jahren vorhanden. In der retrospektiven Anamnese beschreiben die meisten IC-Patienten im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf, zunächst an häufigem Harndrang gelitten zu haben, gefolgt von Nykturie und später erst Schmerzen [7]. Ein weiteres sehr häufiges Symptom im Verlauf der Erkrankung ist die Dyspareunie, die bei Dreiviertel aller Patientinnen besteht [6,14]. Mehr als die Hälfte aller IC-Patienten leidet ausserdem an Depressionen oder depressiven Verstimmungen. Diagnostik Die klinische Untersuchung beinhaltet Inspektion und Palpation der suprapubischen Region, der Genitalorgane und der Perianal- und Analregion. Eine reproduzierbare Abwehrspannung kann hierbei suprapubisch bei der Hälfte der Patienten festgestellt werden, im Blasenhalsbereich im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung bei nahezu allen Patientinnen, im Analbereich bei einem Drittel [14]. Zur Objektivierung der Harndrangsymptomatik und zum Ausschluss einer Polyurie/Polydipsie ist als weiteres nichtinvasives diagnostisches Mittel ein Miktionstagebuch sehr hilfreich; hierbei liegen die Miktionsportionen von IC-Patienten zwischen 100 und 150 ml, die Miktionsfrequenz durchschnittlichen bei 20 bis 25 pro Tag [6,15]. Abb. 1: Zystoskopiebefund bei IC: Petechiale Schleimhautblutungen und schlierenartige Blutabsonderung durch Mukosaeinrisse. (aus: Hertle L, Oberpenning F, van Ophoven A. Chronische interstitielle Zystitis. Dtsch Arztebl 2002;99: A-204/B-163/C-159. (Mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Ärzte-Verlags, Köln) Gleichzeitig sollte ein Schmerztagebuch mit einer visuellen Analogskala (VAS 1-10) geführt und idealerweise ein validierter Fragebogen wie z.b. der O Leary- Sant Symptom Index and Problem Index questionnaire ausgefüllt werden [16]. Ergänzt durch die Kontrolle des Urinstatus und einer Urinkultur, die unauffällig ausfallen, kann mit den beschriebenen Befunden bereits die klinische Diagnose einer IC gestellt werden [17]. Die weitere invasive Diagnostik mittels Urodynamik, Zystoskopie mit Hydrodistension und Blasenbiopsie dient vor allem der Erhärtung bzw. dem Ausschluss der Diagnose. Die urodynamische Untersuchung zeigt üblicherweise eine hypokapazitive, hypersensitive Harnblase mit erniedrigter Compliance; eine Detrusorinstabilität hingegen spricht gegen eine alleinige IC. Bei der Zystoskopie wird eine sog. Hydrodistension mit Blasenfüllung bei einem Druck von 80 cmh 2 0 durchgeführt, die neben ihrem therapeutischen Effekt klassische Diagnosemerkmale wie die typischen Glomerulationen (petechiale Schleimhautblutungen), sog. Cracks (Schleimhauteinrisse) und Schleimhautläsionen (Hunner-Ulzera) aufzeigen kann (Abb. 1). In den entnommenen Blasenbiospien wird in der histologischen Aufarbeitung zum einen ein urotheliales Carcinoma in situ ausgeschlossen, zum anderen lässt sich häufig eine erhöhte Nervenfaser- und Mastzelldichte nachweisen; diese ist allerdings weder beweisend für eine IC, noch schliesst ihr Nichtvorhandensein sie aus [18,19]. Zur weiteren Untermauerung der Diagnose kann der Kaliumsensitivitäts-Test (Parson s Test) durchgeführt werden, bei dem 40 ml 0.4-molare Kaliumlösung für 5 Minuten in die Blase instilliert werden. Der Test ist positiv, wenn auf einem Schmerz- bzw. Drang-Score von 1 5 eine Veränderung von 2 oder mehr beschrieben wird [20]. Die Sensitivität dieses Testes für die IC liegt bei 75 78%, die Spezifität unter Beachtung der Ausschlusskriterien (100% Testpositivität bei radiogener oder akuter Zystitis) bei

3 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): % [21,22]. Ergänzend oder alternativ zum Kaliumsensitivitäts-Test kann eine therapeutische Lösung instilliert werden ( U Heparin, 10 ml 2% Lidocain, 4 ml 8.4% Bicarbonat), bei der sich die Scores entsprechend erniedrigen [23] (Tab. 1, Abb. 1). Therapieoptionen Die Therapie der IC folgt abhängig von der Schwere des Erkrankungsbildes bei Diagnosestellung einem Stufenschema, an dessen Beginn die symptomorientierte orale medikamentöse Behandlung steht und das mit der Zystektomie als ultima ratio schliesst. Orale Therapie Bei der medikamentösen Therapie werden entsprechend den vorhandenen Symptomen Anticholinergika, Analgetika und trizyklische Antidepressiva einzeln oder in Kombination eingesetzt. Das einzige zugelassene orale Medikament mit direktem therapeutischem Effekt ist das Pentosanpolysulfat (300 mg/d), ein synthetisches heparinähnliches sulfatiertes Glykosamin, das die defekte Glykosaminglykan-Schicht wieder herstellen soll [24]. Das Medikament wurde in diversen placebokontrollierten Studien untersucht und führt bei 40 bis 60% der Patienten zu einer Reduktion der Symptome, wobei der Therapieerfolg klar mit der Therapiedauer korreliert und häufig erst nach 6 bis 12 Monaten eintritt [25]. Zur Kontrolle der Entzündungsprozesse durch Mastzellaktivierung können weiterhin Antihistaminika eingesetzt werden, wobei hier Hydroxyzin Mittel der Wahl ist (25 mg/d, bei allergischer Diathese saisonal mg/d) [26,27]. Lokale Instillationstherapie Der intravesikale Therapieansatz beruht auf einer hohen lokalen Wirkkonzentration bei geringen systemischen Nebenwirkungen. So erreichen z.b. bei oraler Gabe von Pentosanpolysulfat lediglich 5% der Wirksubstanz die Blase. Um die lokale Aufnahme und die Eindringtiefe der Wirkstoffe weiter zu erhöhen, wurde die EMDA-Methode («Elektromotive Drug Administration») entwickelt. Hierbei werden mit Hilfe eines iontophoretischen Feldes die applizierten Medikamente in hoher Konzentration bis in die tiefen Detrusorschichten eingebracht [28,29]. Verwendete Therapeutika für die lokale Instillation sind Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Pentosanpolysulfat, Heparin, Dimethylsulfoxid und Bacillus Calmette-Guérin (Tab. 2). Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil der Glykosaminoglykan-Schicht. Bei IC-Patienten kann ein erhöhter Hyaluronsäurespiegel im Urin nachgewiesen werden, da dieses Proteoglykan bei der Destruktion der GAG-Schicht freigesetzt wird. Durch die lokale Instillation wird neben dem Wiederaufbau der GAG- Schicht ausserdem die Endothelproliferation gefördert [30]. Die primäre Ansprechrate liegt bei 70%, wobei die Wirkung allerdings nur durchschnittlich sechs Monate anhält [(31]. Derzeit wird eine multizentrische, placebokontrollierte Doppelblindstudie durchgeführt. Chondroitinsulfat wird in hohen Konzentrationen auf der Urotheloberfläche und im Bereich der sog. «tight junctions» nachgewiesen und trägt somit zur Barrierefunktion bei. Ein Defizit dieses Proteoglykans bei IC-Patienten konnte immunhistochemisch nachgewiesen werden [9]. In verschiedenen offenen Stu- Tab. 1: Diagnose der interstitiellen Zystitis. Minimaldiagnostik Anamnese Schmerz, Drang, Nykturie, Dyspareunie, Depression Schmerztagebuch VAS 3 Miktionstagebuch Portionengrösse ml, Frequenz 20 25/Tag Validierter Symptom-Fragebogen Gemäss verwendetem Score Klinische Untersuchung Schmerz suprapubisch, genital, perineal Urinbefund Unauffällig Weitere notwendige Diagnostik: Zystoskopie mit Spülzytologie Glomerulationen, Cracks, Hunner-Ulkus, Mastzell- +/ Blasenbiopsie vermehrung, Ausschluss eines Malignoms Fakultative ergänzende Diagnostik: Kaliumsensitivitätstest Urodynamische Untersuchung Veränderung im Schmerz-/Drang-Score 2 Hypokapazitiv, hypersensitiv, erniedrigte Compliance Tab. 2: Instillationstherapeutika. Wirkstoff Postulierter Effekt Ansprechrate Hyaluronsäure Wiederaufbau der GAG-Schicht Primär 70%, Remission durch- Endothelproliferation schnittlich 6 Monate Chondroitinsulfat Wiederaufbau der GAG-Schicht Primär 30 90% Pentosanpolysulfat Wiederaufbau der GAG-Schicht Primär 40% vs. 20% Placebo Heparin Wiederaufbau der GAG-Schicht Primär 56%, nach 12 Monaten 33% Hemmung der Mastzellaktivität Dimethylsulfoxid Chemische Zystitis mit neuraler 53% subjektiv, 93% objektiv Erschöpfung nozizeptiver Afferenzen Bacillus Calmette-Guérin Zystitis mit sekundärer Immunreaktion

4 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): dien konnte eine Ansprechrate zwischen 30 und 90% aufgezeigt werden, bisher allerdings nicht placebokontrolliert [32]. Die Instillation von Pentosanpolysulfat trägt ebenfalls zur Wiederherstellung der GAG-Schicht bei; wie bereits erwähnt liegt der Vorteil in der lokalen Anwendung bei einer deutlich höheren Wirkstoffkonzentration. Die Erfolgsrate lag in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie bei 40% gegenüber 20% in der Placebogruppe [33]. Auch Heparin entfaltet seine Wirkung durch Wiederaufbau der GAG-Schicht, weiterhin durch Hemmung der Fibroblasten- und Mastzellaktivität [34]. In einer offenen prospektiven Studie lag der primäre Therapieerfolg bei 56%, wobei die Wirkung häufig erst nach bis zu sechs Monaten eintrat. Nach einem Jahr Therapie zeigte sich noch bei einem Drittel der Patienten eine Remission [35]. Das fett- und wasserlösliche Lösungsmittel Dimethylsulfoxid (DMSO) bewirkt eine chemische Zystitis mit vermuteter neuraler Erschöpfung nozizeptiver Afferenzen sowie antiinflammatorischem und muskelrelaxierendem Effekt [36, 37]. Unter Therapie zeigt sich bei 53% der Patienten eine subjektive und bei 93% eine objektive Verbesserung. Aufgrund eines ausgeprägten Fötors (Knoblauchgeruch) ist eine Doppelblindung der Studienteilnehmer erschwert [38]. Aufgrund eines Fallberichtes mit Pigmentablagerungen in der Linse sind regelmässige ophthalmologische Kontrollen zu empfehlen [39]. Key messages Die interstitielle Zystitis stellt ein häufiges Krankheitsbild mit einer hohen Dunkelziffer dar, zu strikte Diagnosekriterien haben zu einer deutlichen Unterdiagnose geführt. Die interstitielle Zystitis ist ein Symptomenkomplex aus Harndrang, Pollakisurie und suprapubischen Schmerzen. Die Diagnose lässt sich bereits durch eine sorgfältige Anamnese und klinische Untersuchung stellen. Durch Früherkennung kann die interstitielle Zystitis mittels multimodaler Therapieansätze erfolgreich symptomatisch behandelt, aber nicht ursächlich geheilt werden; es können jedoch Spätstadien vermieden werden. Schwerpunkt der Behandlung stellt die symptomorientierte orale Therapie ergänzt durch intravesikale Instillationen dar. Lernfragen 1. Welches sind die typischen Symptome einer interstitiellen Zystitis (IC)? a) Schmerzen b) Inkontinenz c) Nykturie d) Harndrangsymptomatik e) Harnverhalt 2. Folgende Untersuchung ist für die Diagnose einer IC nicht obligat: a) Urinanalyse b) Zystoskopie c) Klinische Untersuchung d) Urodynamische Untersuchung e) Blasenbiopsie 3. Ordnen Sie die Therapieoptionen nach ihrer Invasivität: 1. Zystektomie 2. Blaseninstillation 3. Sakrale Neuromodulation 4. Orale Gabe von Pentosanpolysulfat a) 1, 3, 4, 2 b) 4, 2, 3, 1 c) 4, 3, 2, 4 d) 4, 3, 1, 2 e) 2, 4, 3, 1 Durch die intravesikale Anwendung von Bacillus Calmette-Guérin wird ebenfalls eine Zystitis mit sekundärer Immunreaktion induziert. Diese führt durch eine down-regulation von Interleukin- 1, -2 und -6 zu einer verminderten Histamin-Ausschüttung und daraus resultierend zu einer Unterdrückung entzündlicher Prozesse [40,41]. Die Studienergebnisse zeigen sich widersprüch- lich; in einer neueren placebokontrollierten, doppelblinden Multizenterstudie konnte kein signifikanter Therapieeffekt aufgezeigt werden [42]. Diätetische Massnahmen Für IC-Patienten wurde eine Diät ent- wickelt, bei welcher vor allem Kaffee, Alkohol, scharfe Gewürze, Tomaten, Zitrusfrüchte und kohlensäurehaltige Getränke gemieden werden sollten. 50 bis 60% der IC-Patienten können selbst Lebensmittel identifizieren, die ihre Symptome verstärken [43].

5 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): Sakrale Neuromodulation Die sakrale Neuromodulation wird seit 1981 für verschiedene Blasenfunktionsstörungen wie die Dranginkontinenz, das «urgency-frequency»-syndrom und die nichtobstruktive Retention eingesetzt und ist erfolgreich etabliert [44,45]. Eine weitere Indikation stellt heute der chronische Beckenschmerz dar. Daher ist auch für die Symptome der IC ein therapeutischer Effekt zu vermuten. Dieser wurde in diversen Studien mit allerdings kleinen Fallzahlen untersucht, wobei der Schmerz, der Drang und auch die Nykturie signifikant gesenkt werden konnten [46,47]. Operative Therapie Durch transurethrale Koagulation und Elektroresektion vor allem vorhandener Hunner-Ulzera kann eine deutliche, allerdings nur vorübergehende Symptomverbesserung erreicht werden [48]. Eine weitere operative minimalinvasive Therapieoption stellt die intravesikale Botulinum-Typ-A-Injektion dar, bei welcher eine Erfolgsrate von 71% nach 12 Monaten und 55% nach 24 Monaten beschrieben wurde [49]. Als ultima ratio bei schwerer therapierefraktärer IC kann bei ausgewählten Patienten die Zystektomie indiziert sein, wobei hier mit 90 96% ein hoher Therapieerfolg zu erwarten ist [50]. Die Zystektomie kann hierbei supratrigonal mit Augmentationsplastik oder total (vor allem bei nichtulzeröser IC empfohlen) mit Blasenersatzplastik erfolgen. Die Wahl des Blasenersatzverfahrens sollte sehr gut bedacht werden, da bei einer kontinenten Ableitung viele Patienten innerhalb von 1 bis 2 Jahren erneute Symptome in der Neoblase entwickeln [51]. Abstract Interstitial Cystitis, first described in 1887 as an inflammatory disease of the bladder wall, is now regarded as a very common disease with an estimated number of unreported cases. Reasons for underdiagnosis is the widespread use of strict exclusion criteria. The disease can already be suspected by a careful medical history and physical examination in an early stage and then be treated with promising multimodal therapeutic approaches. In addition to a symptomatic oral therapy, local instillations with constituents of the protective glycosaminoglycan-layer are the most common therapeutic approach, because its defective integrity plays a key role in the pathogenesis of interstitial cystitis. Key words: interstitial cystitis painful bladder syndrom glycosaminoglycans intravesical therapy Résumé La cystite interstitielle, décrite pour la première fois en 1887 comme une maladie inflammatoire de la vessie, est considérée aujourd hui comme très fréquente, étant souvent non rapportée. La raison pour laquelle elle est sous-diagnostiquée est un large recours à des critères d exclusion stricts. La maladie peu être suspectée précocement sur la base d une anamnèse médicale soigneuse et d un examen physique. Elle peut ensuite être traitée par des approches multiples et prometteuses. En plus d un traitement symptomatique par voie orale, des instillations locales avec des constituants de la couche de protection constituée de glycosaminoglycane sont le mode de traitement le plus fréquent, parce que une intégrité défectueuse de cette couche joue un rôle important dans la pathogenèse de la cystite interstitielle. Mots-clés: cystite interstitielle syndrome de la vessie pleine glycoaminoglycane traitement par voie intravésicale Korrespondenzadresse Dr. med. Daniel Meyer Klinik für Urologie Kantonsspital 9007 St. Gallen daniel.meyer@kssg.ch

6 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): Bibliographie 1. Skene AJC. Diseases of Bladder and Urethra in Women. Wood, New York, 1887; Meijlink JM (comp. &ed.). Painful Bladder Syndrome/Interstitial Cystitis Diagnosis and Evaluation Guidelines. IIPCN-Foundation 2005;1. 3. Messing EM, Stamey TA. Interstitial cystitis: early diagnosis, pathology, and treatment. Urology 1978;12: Clemens JQ, Meenan RT, Rosetti MC, Gao SY, Calhoun EA. Prevalence and incidence of interstitial cystitis in a managed care population. J Urol 2005;173: Leppilahti M, Tammela TL, Huhtala H, Auvinen A. Prevalence of symptoms related to interstitial cystitis in women: a population based study in Finland. J Urol 2002;168: Koziol JA, Clark DC, Gittes RF, Tan EM. The natural history of interstitial cystitis: a survey of 374 patients. J Urol 1993;149: Schuster GA. Interstitial cystitis in children: not a rare entity. Urology 2001;57(6 Suppl 1): Driscoll AM, Teichmann JMH. How do patients with interstitial cystitis present? J Urol 2001;166: Hurst RE, Roy JB, Min KW, Veltri RW, Marley G, Patton K, Shackelford DL, Stein P, Parsons CL. A deficit of chondroitin sulfate proteoglycans on the bladder uroepithelium in interstitial cystitis. Urology 1996; 48: Hurst RE. Structure, function, and pathology of proteoglycans and glycosaminoglycans in the urinary tract. World J Urol 1994;12: Erickson DR. Interstitial cystitis: update on etiologies and therapeutic options. J Womens Health Gend Based Med 1999;8: Parsons CL, Zupkas P, Parsons JK. Intravesical potassium sensitivity in patients with interstitial cystitis and urethral syndrome. Urology 2001;57: ; discussion Grégoire M, Liandier F, Naud A, Lacombe L, Fradet Y. Does the potassium stimulation test predict cystometric, cystoscopic outcome in interstitial cystitis? J Urol 2002;168: Ottem DP, Teichman JM. What is the value of cystoscopy with hydrodistension for interstitial cystitis? Urology 2005;66: Parsons CL, Tatsis V. Prevalence of interstitial cystitis in young women. Urology 2004;64: O Leary MP, Sant GR, Fowler FJ Jr, Whitmore KE, Spolarich-Kroll J. The interstitial cystitis symptom index and problem index. Urology 1997;49(5A Suppl): Teichman JM, Parsons CL. Contemporary clinical presentation of interstitial cystitis. Urology. 2007;69(4 Suppl): Denson MA, Griebling TL, Cohen MB, Kreder KJ. Comparison of cystoscopic and histological findings in patients with suspected interstitial cystitis. J Urol 2000;164: Hunner GL. A rare type of bladder ulcer in women: report of cases. Boston Med Surg J 1915;172: Parsons CL. Interstitial Cystitis. In Teichmann JMH (Ed), 20 Common Problems in Urology. New York, McGraw-Hill 2001; Parsons CL, Greenberger M, Gabal L, Bidair M, Barme G. The role of urinary potassium in the pathogenesis and diagnosis of interstitial cystitis. J Urol 1998;159: ; discussion Parsons CL. Prostatitis, interstitial cystitis, chronic pelvic pain, and urethral syndrome share a common pathophysiology: lower urinary dysfunctional epithelium and potassium recycling. Urology. 2003; 62: Moldwin r, Brettschneider N. The use of intravesical anesthetics to aid in the diagnosis of interstitial cystitis. Presented at Research Insigths into Interstitial Cystitis: a Basic Clinical Science Symposium. 2003;Alexandria, Virginia. Poster Parsons CL. Epithelial coating techniques in the treatment of interstitial cystitis. Urology 1997;49(5A Suppl): Nickel JC, Barkin J, Forrest J, Mosbaugh PG, Hernandez-Graulau J, Kaufman D, Lloyd K, Evans RJ, Parsons CL, Atkinson LE; Elmiron Study Group. Randomized, double-blind, dose-ranging study of pentosan polysulfate sodium for interstitial cystitis. Urology 2005;65: Theoharides TC. Hydroxyzine in the treatment of interstitial cystitis. Urol Clin North Am 1994;21: Theoharides TC, Sant GR. Hydroxyzine therapy for interstitial cystitis. Urology 1997;49(5A Suppl): Riedl CR, Knoll M, Plas E, Stephen RL, Pflüger H. Intravesical electromotive drug administration for the treatment of non-infectious chronic cystitis. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 1997;8: Rosamilia A, Dwyer PL, Gibson J. Electromotive drug administration of lidocaine and dexamethasone followed by cystodistension in women with interstitial cystitis. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 1997;8: Erickson DR, Sheykhnazari M, Ordille S, Bhavanandan VP. Increased urinary hyaluronic acid and interstitial cystitis. J Urol 1998;160: Morales A, Emerson L, Nickel JC. Intravesical hyaluronic acid in the treatment of refractory interstitial cystitis. Urology 1997;49(5A Suppl): Steinhoff G. The efficacy of chondroitin sulphate in treating interstitial cystitis. Eur Urol 2003;2 (Suppl): Bade JJ, Laseur M, Nieuwenburg A, van der Weele LT, Mensink HJ. A placebo-controlled study of intravesical pentosanpolysulphate for the treatment of interstitial cystitis. Br J Urol 1997;79: Dragstedt Ca, Wells JA, Rocha E, Silva M. Inhibitory effect of heparin upon histamine release by trypsin, antigen and proteose. Proc Soc Exp Biol Med 1942;51: Parsons CL, Housley T, Schmidt JD, Lebow D. Treatment of interstitial cystitis with intravesical heparin. Br J Urol 1994;73: Birder LA, Kanai AJ, de Groat WC. DMSO: effect on bladder afferent neurons and nitric oxide release. J Urol 1997;158: Parkin J, Shea C, Sant GR. Intravesical dimethyl sulfoxide (DMSO) for interstitial cystitis a practical approach. Urology 1997;49(5A Suppl): Perez-Marrero R, Emerson LE, Feltis JT. A controlled study of dimethyl sulfoxide in interstitial cystitis. J Urol 1988;140: Rowley S, Baer R. Lens deposits associated with RIMSO-50 (dimethylsulphoxide). Eye (Lond) 2001;15: Böhle A, Brandau S. Immune mechanisms in bacillus Calmette-Guerin immunotherapy for superficial bladder cancer. J Urol 2003;170:

7 PRAXIS Mini-Review Praxis 2011; 100 (4): Prescott S, Jackson AM, Hawkyard SJ, Alexandroff AB, James K. Mechanisms of action of intravesical bacille Calmette-Guérin: local immune mechanisms. Clin Infect Dis 2000;31(Suppl 3):S Mayer R, Propert KJ, Peters KM, et al. Interstitial Cystitis Clinical Trials Group. A randomized controlled trial of intravesical bacillus calmette-guerin for treatment refractory interstitial cystitis. J Urol 2005; 173: Whitmore KE. Complementary and alternative therapies as treatment approaches for interstitial cystitis. Rev Urol 2002;4(Suppl 1): Tanagho EA, Schmidt RA. Bladder pacemaker: scientific basis and clinical future. Urology 1982;20: Hassouna M, Elmayergi N, Abdelhady M. Update on sacral neuromodulation: indications and outcomes. Curr Urol Rep 2003;4: Maher CF, Carey MP, Dwyer PL, Schluter PL. Percutaneous sacral nerve root neuromodulation for intractable interstitial cystitis. J Urol 2001; 165: Whitmore KE, Payne CK, Diokno AC, Lukban JC. Sacral neuromodulation in patients with interstitial cystitis: a multicenter clinical trial. Int Urogynecol J Pelvic Floor Dysfunct 2003;14: Rofeim O, Hom D, Freid RM, Moldwin RM. Use of the neodymium: YAG laser for interstitial cystitis: a prospective study. J Urol 2001; 166: Kuo HC, Chancellor MB. Comparison of intravesical botulinum toxin type A injections plus hydrodistention with hydrodistention alone for the treatment of refractory interstitial cystitis/painful bladder syndrome. BJU 2009;104: van Ophoven A, Oberpenning F, Hertle L. Long-term results of trigone-preserving orthotopic substitution enterocystoplasty for interstitial cystitis. J Urol 2002;167: Moldwin RM, Evans RJ, Stanford EJ, Rosenberg MT. Rational approaches to the treatment of patients with interstitial cystitis. Urology 2007;69(4 Suppl): Antworten zu den Lernfragen 1. Antworten a), c) und d) sind richtig. 2. Antworten b), d) und e) sind richtig. 3. Antwort b) ist richtig.

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege

Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Cystistat natürliche Hilfe für gesunde Harnwege Liebe Patientin, lieber Patient, Sie leiden unter Schmerzen in der Blasenregion, haben starken Harndrang und müssen sehr häufig auf die Toilette gehen? Diese

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität

Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Die Instillationstherapie für mehr Lebensqualität Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie als Betroffene/-er sowie Ihr Facharzt wissen es am besten: Chronische Cystitiden allen Formen voran

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase.

Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase. Wiederkehrende Blasenentzündungen? Interstitielle Cystitis? Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase. Die sanfte und natürliche Lösung für Ihre Blase Viele Menschen leiden unter chronischen Harnwegsproblemen.

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Therapiemöglichkeiten chronischer urologischer Schmerzsyndrome am Beispiel der Interstitiellen Zystitis van Ophoven A, Hertle L Journal für Urologie und Urogynäkologie 2008; 15 (4) (Ausgabe für Österreich),

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

PENTOSANPOLYSULFAT-NATRIUM

PENTOSANPOLYSULFAT-NATRIUM PENTOSANPOLYSULFAT-NATRIUM CHRONISCHE BLASENSCHMERZEN ERST LESEN DANN PUNKTEN: CME 3 PUNKTE AUSGABE 01/2019 > FORTBILDEN IM SICHEREN NETZ: https://fortbildungsportal.kv-safenet.de INDIKATION Das Heparinderivat

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung Von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow Frankfurt am Main (17. November 2005) - Angststörungen sind die häufigsten psychiatrischen Erkrankungen.

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation

Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2. Patienteninformation Bewegung neu erleben! Ersatz der Gelenkflüssigkeit nach Arthroskopie schneller mobil 1 und schmerzfrei 2 Patienteninformation Sehr geehrter Patient, Ihr Arzt wird Sie demnächst arthroskopisch behandeln.

Mehr

Adoptive cell transfer

Adoptive cell transfer Christian Lang Adoptive cell transfer -Im Überblick- Christian Lang Transfer von zytotoxischen T-Zellen spezifisch Tumorassoziiertes Antigen (TAA) NK-Zellen unspezifisch T-Zellen Christian Lang Christian

Mehr

Bewährte Therapien, neue Optionen

Bewährte Therapien, neue Optionen Behandlung der Migräne Bewährte Therapien, neue Optionen Hamburg/Berlin (27. September 2012) In Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Somit gehört die Migräne zu den häufigsten Gesundheitsproblemen,

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

slides alcohol prk.wmv

slides alcohol prk.wmv Pain and functioning post Alcohol PRK vs. -PRK: A prospective Intra-individual Comparison Toam Katz, Gisbert Richard, S. J. Linke Subjektive Entwicklung der Schmerzsymptomatik und Funktion nach Alcohol

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen bei perforierender Keratoplastik der Sektion Kornea der DOG Behandlungsempfehlungen bei perforierender Normalrisiko Keratoplastik Lokale Therapie OP Beginn

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann

Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann Urologische Abteilung, Ev. Krankenhaus Witten Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke Und die Blase?

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management H. Magnussen Krankenhaus Großhansdorf Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirugie Lehrstuhl für Innere Medizin-Pneumologie Universitätsklinikum

Mehr

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Effektive Inkontinenztherapie mit Trospiumchlorid urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Mannheim (14.11.2009) Das Anticholinergikum urivesc mit dem Wirkstoff Trospiumchlorid

Mehr

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie

Kongress der European Respiratory Society 2012: Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in de. in der COPD-Therapie Kongress der European Respiratory Society 2012 Neues Positionspapier zum Paradigmen wechsel in der COPD-Therapie Wien, Österreich (2. September 2012) Internationale Experten auf dem Gebiet der Pneumologie

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel

Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie. UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin-Therapie in der Urologie PD Dr. Christoph Seif UK-SK, Campus Kiel Botulinumtoxin in der Urologie ist ein Neurotoxin, das von dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird ist das potenteste

Mehr

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner

Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne. Dr. med. Julia Müllner Einsatz von Botulinumtoxin bei chronischer Migräne Dr. med. Julia Müllner Definition chronische Migräne Kopfschmerzen an >15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate An 8 Tagen im Monat müssen die Kriterien

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Influenza keine Chance geben

Influenza keine Chance geben Influenza keine Chance geben Berlin (9. November 2006) - Warum haben wir uns an die vielen Influenza-Toten in Deutschland gewöhnt?, Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass Todesfälle vermieden werden

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011 B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß Frankfurt am Main (22. November 2011) - Auf dem diesjährigen ACR-Kongress untermauerten gleich drei Studien

Mehr

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts»

Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Brustkrebs Screening mittels Mammographie : Contra oder «a case for reasonable doubts» Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern www.ispm.ch Screening vs. diagnostisches

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Die interstitielle Zystitis Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens

Die interstitielle Zystitis Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens Die interstitielle Zystitis Symptomatik, Diagnostik und Behandlungsoptionen des unterschätzten Leidens Die interstitielle Zystitis ist eine schwere, die Lebensqualität einschränkende Krankheit. Oft dauert

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie

Post St. Gallen Chemo- und Immuntherapie Post St. Gallen 2009 Chemo- und Immuntherapie Rupert Bartsch Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Klinische Abteilung für Onkologie 1 Neue Daten von HERA und FinHER Empfehlungen des Panels zu Adjuvanten

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

INSITE STUDIENERGEBNISSE ZEIGEN VORTEILE FÜR WIRKSAMKEIT UND LEBENSQUALITÄT MIT DEM INTERSTIM SYSTEM

INSITE STUDIENERGEBNISSE ZEIGEN VORTEILE FÜR WIRKSAMKEIT UND LEBENSQUALITÄT MIT DEM INTERSTIM SYSTEM Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper-Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, -277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de MITTEILUNG FÜR DIE

Mehr

Pessartherapie in der Praxis

Pessartherapie in der Praxis Pessartherapie in der Praxis Katharina Putora Oberärztin Frauenklinik, KSSG 1000 v. Chr Pessartherapie in der Praxis 1000 v. Chr c 1000 v. Chr c Indikationen Prolaps Belastungsinkontinenz überaktive Blase

Mehr

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier

Die überaktive Blase. Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Die überaktive Blase Gerald Fischerlehner Franz Roithmeier Überaktive Blase 1. Definition und Ursachen Definition International Continence Society ICS 2002: Überaktive Blase ÜAB Overactive Bladder OAB

Mehr

Integrative Medizin in der Onkologie

Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Integrative Medizin in der Onkologie Dr med Marc Schlaeppi MSc Zentrumsleiter Zentrum für Integrative Medizin Kantonsspital St. Gallen 1 Integrative Medizin in der

Mehr

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes Monitoring services for one country for a multi-country registry in chronic urticaria Preparation of a CRF for a registry in chronic urticaria Development of a Clinical Study Protocol, Master PIC and CRF

Mehr

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Therapeutische Indikationen Anwendungsfälle in europäischen Bereichen Dr. med. Hans-Peter Dauben Mannheim, 09.Sep 2010 Inhalt Therapeutische Indikationen - die medizinische und die autorisierte Indikation

Mehr

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms

Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms Früherkennung des Zervixkarzinoms: Die perfekte Kombination. Effektive Biomarker-Kombination zur Früherkennung von hochgradigen Vorstufen des Zervixkarzinoms p16 PLUS Ki-67 in einem einzelnen Test CLARITY

Mehr

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken.

Merkheft für Mitomycin-Patienten. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Die Forschung kommt weiter, weil sie in Chancen denkt. Nicht in Risiken. Michael von Wasielewski, Außendienstleiter medac Urologie Merkheft für Mitomycin-Patienten 1 Therapieschema für die Behandlung mit

Mehr

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Immunsuppression in der Organtransplantation. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Immunsuppression in der Organtransplantation Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Einsatzgebiete und Verabreichung Immunsuppressiva (ISD) sind Medikamente, welche die Funktionen des Immunsystems

Mehr

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten

Krankenpflege-Journal.com. Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Fentanyl-Nasenspray gegen Durchbruchschmerz ab sofort verfügbar: Schmerzlinderung mit Instanyl nach nur fünf Minuten Frankfurt am Main (9. September 2009) Bis zu 80 Prozent aller Tumorpatienten leiden

Mehr

Chronic Pelvic Pain Syndrom

Chronic Pelvic Pain Syndrom Sichtweise einer Patientin Eine Krankheit, die den gesamten Menschen verändert Christa Rammerstorfer, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe ICA Österreich www.ica-austria.at Zu meiner Person: 20 Jahre IC 75

Mehr

Interstitielle Cystitis JAHRE ICA EDITION 2018 Eine Information des ICA-Deutschland e.v., gemeinnützige Gesellschaft für Interstitielle Cystitis

Interstitielle Cystitis JAHRE ICA EDITION 2018 Eine Information des ICA-Deutschland e.v., gemeinnützige Gesellschaft für Interstitielle Cystitis Interstitielle Cystitis 25 JAHRE ICA EDITION 2018 Eine Information des ICA-Deutschland e.v., gemeinnützige Gesellschaft für Interstitielle Cystitis Sehr geehrte Damen und Herren Der ICA-Deutschland e.v.

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen

Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Sandra Gutzwiller, Pflegefachfrau HF, Urogynäkologie Frauenklinik Bern Lidocain Instillation bei chronischen Beckenschmerzen Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inhalte Wann wird eine Blaseninstillation

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Projekte: Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Non-interventional epidemioilogical study evaluating the impact of fecal calprotectin-based monitoring on clinical care of Crohn's disease Nicht-interventionelle Studie Klinischer Studienbericht Fallzahl:

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG

Unspezifische Beschwerden. Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Unspezifische Beschwerden Bruno Minotti, OAmbF, ZNA, KSSG Non-specific complaints (generalized weakness) AZ-Verschlechterung Keine Ahnung jedoch nicht gut Zu krank um nach Hause zu gehen (inkl. soziale

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost) Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird,

Mehr

Which data and when?

Which data and when? PRO-data for market access in Germany where and when? Frank-Ulrich Fricke PRO-data for market access in Germany where and when? AMNOG the German assessment Which data and when? Requirements to be met Seite

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018 Duktales Carcinoma in situ (DCIS) Mammakarzinomzellen beschränkt auf Milchgänge und Milchläppchen Histologische Klassifikation kribriform solide

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria

Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Xolair - praktische Hinweise zum Einsatz von Omalizumab bei chronischer spontaner Urtikaria Diese Informationen dienen zur Beantwortung Ihrer spontanen medizinischen Anfrage. Bitte beachten Sie, dass die

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig?

Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? 13. Bamberger Gespräche 2009 Thema: Harninkontinenz und Sexualität Was ist aus urologischer Sicht an Diagnostik notwendig? Von Hofr. Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg (5. September 2009) - Unfreiwilliger

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr