Parkinson-Syndrom. Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie. Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie - Oberarzt St.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Parkinson-Syndrom. Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie. Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie - Oberarzt St."

Transkript

1 Parkinson-Syndrom Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie

2 Parkinson-Syndrom Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie

3 Parkinson-Syndrom: Das Parkinson-Syndrom (PS) ist ein syndromaler Oberbegriff für einen Symptomkomplex verschiedener Ätiologien (idiopathisches und nicht idiopathisches PS)

4 Kriterien eines Parkinson-Syndroms Hypokinese (Bewegungsverlangsamung in mindestens einer Körperregion) + 1 Kardinalsymptom o o o Rigor (wächserne Muskeltonuserhöhung bei passiver Bewegung, vom Pat. selbst meist nicht bemerkt) Tremor (typischerweise Ruhetremor, auch andere Tremorformen möglich) Posturale Instabilität (Gangstörung, Gleichgewichtsstörung, Fallneigung) Fakultative Begleitsymptome o o o o Sensorische Symptome (Geruchsstörung, Dysästhesien und Schmerzen) Vegetative Symptome (Störungen von Blutdruck, Harnblasenfunktion, Obstipation) Psychische Symptome (vor allem Depression) Kognitive Symptome (frontale Störungen, in fortgeschrittenen Stadien Demenz)

5 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Idiopathisches Parkinson-Syndrom = Parkinson Krankheit Familiäres Parkinson-Syndrom Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen = atypische Parkinson-Syndrome

6 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Idiopathisches Parkinson-Syndrom = Parkinson Krankheit o o o o o o ca. 80% aller PS Akinetisch-rigider Typ Äquivalenz-Typ Tremordominanz-Typ Monosymptomatischer Ruhetremor (seltene Variante) Demenz vom Lewy-Körper-Typ Familiäres Parkinson-Syndrom Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen = atypische Parkinson-Syndrome

7 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Idiopathisches Parkinson-Syndrom = Parkinson Krankheit Familiäres Parkinson-Syndrom o o o genetisch bedingte, vererbbare Formen, benannt nach dem jeweiligem Genort sehr selten Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen = atypische Parkinson-Syndrome

8 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Idiopathisches Parkinson-Syndrom = Parkinson Krankheit Familiäres Parkinson-Syndrom Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome o o o o o o vaskuläres Parkinsonsyndrom, z. B. bei der zerebralen Mikroangiopathie (ca. 10% aller PS) Medikamenteninduziert: Neuroleptika, Antiemetika (z. B. Metoclopramid) posttraumatisch (z. B. Boxer-Enzephalopathie) toxininduziert (z. B. durch Kohlenmonoxid, Blei, Zyanid, Mangan) entzündlich (z. B. nach Enzephalitis Economo, HIV-Enzephalopathie) metabolisch (z. B. beim Morbus Wilson) Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen = atypische Parkinson-Syndrome

9 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Idiopathisches Parkinson-Syndrom = Parkinson Krankheit Familiäres Parkinson-Syndrom Symptomatische (sekundäre) Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen = atypische Parkinson-Syndrome o o o Multisystematrophie (MSA): Striatonigrale Degeneration (MSA-P) Olivopontocerebelläre Atrophie (MSA-C) Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) (früher Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom) Kortikobasale Degeneration (CBD)

10 Neuropathologie Klassisches Wissen Das Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung Sie führt zu einem Absterben von dopaminergen Nervenzellen in der pars compacta der Substantia nigra des Mittelhirns Der Dopaminmangel verursacht ein Ungleichgewicht in der Funktion der Basalganglien und damit die typischen motorischen Krankheitszeichen Aktuelles Wissen Es verarmen dopaminerge, gabaerge, serotoninerge und adrenerge Transmittersysteme Erste motorische Symptome treten erst nach Absterben von ca. 70 % dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra des Mittelhirns auf Zusätzlich sind andere Hirnstammkerne sowie thalamische und kortikale Neuronenpopulationen geschädigt Betroffen sind im Verlauf der Krankheit fast alle Regionen des Gehirns Die Krankheit verläuft (nach Braak) in Stadien über Jahrzehnte

11 Neuropathologie Klassisches Wissen Das Parkinson-Syndrom ist eine neurodegenerative Erkrankung Sie führt zu einem Absterben von dopaminergen Nervenzellen in der pars compacta der Substantia nigra des Mittelhirns Der Dopaminmangel verursacht ein Ungleichgewicht in der Funktion der Basalganglien und damit die typischen motorischen Krankheitszeichen Aktuelles Wissen Es verarmen dopaminerge, gabaerge, serotoninerge und adrenerge Transmittersysteme Erste motorische Symptome treten erst nach Absterben von ca. 70 % dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra des Mittelhirns auf Zusätzlich sind andere Hirnstammkerne sowie thalamische und kortikale Neuronenpopulationen geschädigt Betroffen sind im Verlauf der Krankheit fast alle Regionen des Gehirns Die Krankheit verläuft (nach Braak) in Stadien über Jahrzehnte

12 Pathophysiologie (der motorischen Symptomatik) Zelluntergang in der Substantia nigra Dopaminmangel im Striatum Neurotransmitterungleichgewicht: zu wenig Dopamin, zu viel Acetylcholin und Glutamat Dysfunktion der Basalganglienschleifen (Rigor, Hypokinese, Tremor )

13 Parkinson-Syndrom (Medikamentöse) Therapie

14 Pharmakotherapie des IPS (der motorischen Symptomatik)

15

16 L-Dopa ist (immer in fester Kombination mit einem Decarboxylase-Inhibitor) das wirksamste Medikament für die Behandlung des IPS feste Kombination mit einem Decarboxylase-Inhibitor verhindert eine Umwandlung in Dopamin außerhalb des Gehirns orale Standardpräparationen sind Kapseln oder Tabletten; Bioverfügbarkeit 90% Einnahme ohne begleitende Nahrung (mind. 30 min vor einer Mahlzeit) Wirkeintritt ca min nach der Einnahme bei dispersiblen Formen von L-Dopa wird die maximale Plasmakonzentration früher erreicht (Einsatz als Zusatz- oder Notfallmedikation) bei Retardpräparationen wird die maximale Plasmakonzentration später erreicht; Bioverfügbarkeit aber nur 70% (Einsatz nur nachts sinnvoll) Wirkdauer in der Frühphase der Erkrankung 4-5 h, im Verlauf bis auf 1-2 h abnehmend

17 Unerwünschte Wirkungen: L-Dopa Seit der Ergänzung der reinen L-Dopa-Präparate mit dem so genannten Decarboxylase-Hemmern (Benserazid und Carbidopa) sind die peripheren Nebenwirkungen des L-Dopa selten geworden! hypotone orthostatische Blutdruckregulationsstörung Übelkeit, Durchfall, Anorexie, metallischer Geschmack Psychose: paranoide Auslenkung, Halluzinationen, Wahnideen, Agitiertheit trägt zur Entstehung von Therapiekomplikationen (insbesondere Fluktuationen und Dyskinesien) bei (keine wirklichen NW, sondern die Folgen der fortschreitenden Krankheit, die zum Verlust der Speicherung und Wiederaufnahme des Dopamins in der subst. nigra und zur Veränderung der Dopamin-Rezeptoren im Striatum führen) : unter 70 Jahren bei fehlenden Begleiterkrankungen die Therapie mit Agonisten und/oder MAO-B-Hemmer beginnen und L-Dopa so spät wie möglich, aber so früh wie notwendig

18

19 Dopaminagonisten wirken an zentralen D2-Rezeptoren symptomatische Monotherapie (selteneres Auftreten von Dyskinesien im Verlauf von mindestens 3 5 Jahren frühe Kombinationstherapie mit L-Dopa (L-Dopa-sparender Effekt) späte Kombinationstherapie (Besserung von L-Dopa assoziierten Fluktuationen für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs durch eine Agonistentherapie gibt es keine ausreichenden Belege Ergot-Dopaminagonisten (Mutterkornalkaloidderivate) Non-Ergot-Dopaminagonisten

20 Dopaminagonisten Ergot-Dopaminagonisten (Mutterkornalkaloidderivate) Bromocriptin, Cabergolin, Dihydroergocriptin, Lisurid und Pergolid Raynaud-Phänomene Herzklappen- und/oder Lungenfibrose Dopaminagonisten der 2. Wahl

21 Non-Ergot-Dopaminagonisten Dopaminagonisten Dopaminagonisten der 1. Wahl Piribedil, Pramipexol, Ropinirol (Tabletten) Rotigotin (Silikon-Matrix-Pflaster) Apomorphin (subkutane Applikation) Pramipexol und Rotigotin auch als Retardformulierung Unerwünschte Wirkungen (langsame Eindosierung erforderlich) allgemein: Übelkeit, orthostatische Dysregulation, Beinödeme und Psychose Vermehrte Tagesmüdigkeit: oft dosisabhängig, cave Straßenverkehr! Impulskontrollstörung: pathologische Spielsucht, pathologisches Kaufen, pathologisches Essverhalten, Hypersexualität

22

23 Glutamatantagonisten Amantadin wirksam als Monotherapie und in der Kombination mit anderen Medikamenten als i.v.-form verfügbar reduziert L-Dopa-assoziierte Dyskinesien wird zu über 90% unverändert renal eliminiert (cave eingeschränkte GFR) kann Psychose oder Verwirrtheit auslösen Schlafstörung häufig: nicht nach 16:00 Uhr verabreichen Myoklonien, Mundtrockenheit, Durchfall, Übelkeit, Blutdrucksteigerung, Schwindel, orthostatische Hypotonie, Verschwommensehen und Harnsperre bei Prostatahypertrophie QT Zeit Verlängerung: cave Kombination z.b. mit Domperidon! : Wirksam aber nicht unproblematisch

24 Budipin (Parkinsan ) Glutamatantagonisten wirksam als Monotherapie und in der Kombination mit anderen Medikamenten günstiger Effekt bei der Behandlung des Tremors Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden Mundtrockenheit, Sehstörungen, Obstipation und Harnverhalt innere Unruhe, Sinnestäuschungen, Albträume, Verwirrtheit Tagesmüdigkeit QT Zeit Verlängerung: cave Kombination z.b. mit Domperidon! : eingeschränkt wirksam und problematische NW

25

26 COMT-Hemmer Hemmung der Catechol-O-Methyltransferase (= Enzym, das den Abbau von L-Dopa und Dopamin vermittelt) wirksam nur in Verbindung mit L-Dopa-Medikation Wirkungen (und NW) von L-Dopa werden verstärkt Leberschädigung, Durchfall, gelb-orangener Urin Entacapone (Comtess, Bestandteil von Stalevo ) o kurze Plasmahalbwertszeit o zeitliche Bindung an L-Dopa-Einnahme o keine zentrale Wirksamkeit Tolcapone (Tasmar ) o keine zeitliche Bindung an L-Dopa-Einnahme (3 x tgl) o auch zentrale Wirksamkeit o Hepatotoxizität relevant: 2. Wahl, Laborkontrollen bindend

27

28 MAO-B-Hemmer Steigerung der Dopaminverfügbarkeit durch irreversible Hemmung der Monoaminoxidase B (= Enzym, das u. a. den Abbau von Dopamin vermittelt) wirksam auch ohne L-Dopa- oder Dopaminagonistenmedikation Abnahme von Off-Zeit und motorischen Fluktuationen De-novo-Medikament in der Frühphase der Erkrankung Kombinationspartner zunächst mit Dopamin-Agonisten, in fortgeschr. Stadien zusammen mit L-Dopa bei motorischen Fluktuationen Verzögerung des Behandlungsbeginns mit einer dopaminergen Therapie belegt Grippe-ähnliche Zustände, Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit, Schwindelgefühl und allergische Reaktionen z. T. gravierende Interaktionen mit Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (Antidepressiva), Serotonin-Agonisten (Triptane) und Opiaten Rasagilin (Azilect ) o nur eine Tablette täglich o geringe NW-Rate Selegilin o Einmaldosis 10 mg oder morgens und mittags je 5 mg o höhere NW-Rate

29

30 Anticholinergica sind die ältesten Parkinson-Medikamente sind bei vorherrschendem Ruhetremor als klinisch nützlich einzustufen zentrale anticholinerge Nebenwirkungen: Schlafstörungen, innere Unruhe, Verwirrtheit, Halluzinationen und Delir periphere anticholinerge Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Glaukom, Harnverhalt, Obstipation : bei älteren Patienten sollte der Einsatz kritisch und unter strenger Beobachtung erfolgen

31 L-Dopa Dopaminagonisten MAO-B-Hemmer COMT-Hemmer Decarboxylase-Inhibitor Glutamatantagonisten Anticholinergica

32 Pharmakotherapie des IPS klassische motorische Symptomatik Blasenentleerungsstörung Schlafstörung Depression Psychose Demenz Blutdruckregulationsstörung Sensibilitätsstörungen Schmerzen Hypertonie Herzinsuffizienz Diabetes Blutfette, Antikoaglation, Magenschutz

33 Parkinson-Syndrom Grundprinzipien der (medikamentösen) Therapie

34 Grundprinzipien der (medikamentösen) Parkinson Therapie (Versuch einer alltagstauglichen Essenz) Haben wir es mit einem Dopamin responsiblen Parkinson-Syndrom zu tun? Würde der Patient von einer Medikation profitieren? Erstdiagnose (insbes. bei Jüngeren) durch Facharzt Medikation abhängig vom Alter: o < 70: MAO-Hemmer, Dopaminagonist, (Amantadin, L-Dopa, COMT-Hemmer) o > 70: L-Dopa, COMT-Hemmer, (Amantadin, MAO-Hemmer, Dopaminagonist) L-Dopa: feste Intervalle < 4 h, ohne Nahrung, mg TD, (COMT-H) Dopaminagonist: Eindosierung!, NW!, Retardformen gut aber teuer, Pflaster? MAO-Hemmer: geht (fast) immer, Co-Medikation! Vorsicht mit Glutamatantagonisten und Anticholinergica, insbes. > 70 Parasomnien: nächtlicher Dopaminmangel?: Clonazepam (Rivotril ) Nächtliche Unruhe: Quetiapin (Seroquel ) mg Psychose: Quetiapin retard (Seroquel Prolong ) 50 -? Mg Verschlechterung oft Folge allgemeinmed. Faktoren (Infekt, Exsikkose etc.)

35

36 Problem der medikamentösen Therapie: Pulsatile Stimulation der Dopamin-Rezeptoren Folge: Wirkungsfluktuationen (und Dyskinesien) Grundlegendes Therapieprinzip der Wirkfluktuationen: Ausreichende Substitution von Dopamin und gleichzeitig Verminderung der pulsatilen dopaminergen Stimulation des Striatums wie?

37 Therapieprinzipen der Wirkfluktuationen: 1. Fraktionierung der Levodopa-Medikation Verkürzung der Einnahmeintervalle Verringerung oder Erhöhung der Einzeldosen 2. Erhöhung der Bioverfügbarkeit von Levodopa Kombination mit COMT-Hemmer Kombination mit MAO-B-Hemmer 3. Einführung additiver Wirkmechanismen Dopaminagonisten Amantadin

38 Therapieprinzipen der Wirkfluktuationen: 4. Kontinuierliche Applikation von Dopaminergika Dopaminagonisten in Retardform Rotigotin (transdermal) Duodenales Levodopa (enteral) Apomorphin (subkutan)

39 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation

40 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Für beide Verfahren hat der ideale Patient wiederholte, schwere off-phasen und/oder schwere medikamentös bedingte Dyskinesien trotz optimierter peroraler Therapie einen guten, aber zu kurzen Wirkeffekt des L-DOPA gut erhaltene kognitive Funktionen ein geeignetes soziales Umfeld

41 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Ausschlusskriterien Demenz, MMSE < 24 Punkte Schwere (medikamentös induzierte) Psychose, die weniger als 6 Monate zurückliegt Schwere symptomatische orthostatische Dysregulation Patient ist antikoaguliert Patient ist nicht kooperativ/fehlende Betreuung

42 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Apomorphin Apomorphin ist ein nicht schmerzstillender und nicht euphorisierender Abkömmling des Morphins Apomorphin hat einen sehr starken Effekt auf die Parkinson-Symptomatik Apomorphin wirkt innerhalb weniger Minuten (4-12 min) Apomorphin zeigt auch nach langjähriger Anwendung keinen Wirksamkeitsverlust

43 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation

44 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Apomorphin: Nebenwirkungen Subkutane Gewebsverhärtung Übelkeit Müdigkeit Halluzinationen/Psychose Orthostatische Hypotonie/Schwindel Blutbildveränderungen (Eosinophilie, Anämie) Erhöhte Libido Rhinorrhoe Erhöhter Appetit Diarrhoe Dranginkontinenz Schluckauf

45 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Apomorphin: Häufige Fragen Gewicht: mit Spritze ca. 150 Gramm Batterien: halten ca. 6-8 Monate Spritze/Ampulle 20 ml reichen für 1 Tag, gekühlt lagern Schwimmen: die Pumpe muss abgenommen werden Flugzeug: kein Problem Handy: kein Problem Alarm für Schwerhörige tieferer/lauterer Ton

46 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation L-Dopa Gilt als Goldstandard in der Parkinson-Therapie L-Dopa ist das wirksamste Medikament in der Parkinson- Behandlung L-Dopa wirkt innerhalb kurzer Zeit (15-30 min) L-Dopa zeigt nach langjähriger Anwendung einen Wirksamkeitsverlust (?)

47 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation

48 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Duodopa -Pumpe: Nebenwirkungen Technische Komplikationen (z.b. Lageveränderung Sonde, undichte Konnektoren) Wundinfektion/Peritonitis Gewichtsverlust Verstopfungen/Blähungen/Diarrhoe Blutbildveränderungen(Leukopenie, Anämie) Halluzinationen/Psychose Erhöhte Libido Übelkeit Hypotonie Dranginkontinenz Ödeme

49 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Duodopa -Pumpe: Häufige Fragen Gewicht: mit Kassette ca. 1 Pfund Batterien: halten ca. 2 Wochen Pumpe Verwendung bei 2 40 Grad Celsius Kassetten reichen für 1 Tag, gekühlt lagern Schwimmen: die Pumpe muss abgenommen werden Flugzeug: kein Problem Handy: kein Problem

50 Invasive Verfahren der kontinuierlichen dopaminergen Stimulation Resümee Sehr sorgfältige Indikationsstellung in fortgeschrittenen Krankheitsstadien Hohe Anforderungen an Betroffene, soziales Umfeld und medizinische Betreuung Abhängigkeit von jeweiligem Pumpensystem und der Zuliefererkette für Medikament und Materialien Ziel: Erhalt und Wiedergewinn von Lebensqualität

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie

Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson Pathophysiologie Parkinson-Syndrome Parkinson-Syndrome Themen dieses Vortrags: 1.) Überblick über Parkinson-Syndrome 2.) Morbus Parkinson - Pathophysiologie - Epidemiologie - Symptome - Diagnostik - Therapie 3.) Parkinson-plus

Mehr

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden?

Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Wann kann eine Medikamenten-Pumpe sinnvoll angewendet werden? Prof. Dr. med. Rejko Krüger Neurologie mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universität

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich Patienten, Beginn der

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen

Behandlung mit Medikamenten-Pumpen Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Behandlung mit Medikamenten-Pumpen bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit Prof. Dr. Rejko Krüger Abteilung mit Schwerpunkt Neurodegenerative

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2

Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1. Was kann bei einer Substitution passieren? 2 KRITISCHE INDIKATIONEN 21.10.2011 PARKINSON Von Elke Engels Aut idem oder Pharmazeutische Bedenken bei Antiparkinsonmittel 1 Was kann bei einer Substitution passieren? 2 Wie äußert man Pharmazeutische

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt

Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt - 1 - Morbus Parkinson - Wenn der Bote im Gehirn fehlt Morbus Parkinson ist eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems, noch vor den viel bekannteren wie Demenz oder Alzheimer. Parkinson

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson meine Hand zittert habe ich etwa Parkinson? Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson Dr. med. Sabine Skodda Oberärztin Neurologische Klinik Morbus Parkinson chronisch fortschreitende neurodegenerative

Mehr

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen.

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen. Parkinso nwas gibt es Neues? Hausarzt Medizin Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Standards bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit besonderer Gewichtung der hausärztlich

Mehr

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven. Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien Menschen. Therapien. Perspektiven. www.stadapharm.de Welche Symptome treten im Verlauf einer Parkinsonerkrankung auf? Phasen der Unbeweglichkeit Plötzliche,

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie

Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Presseinformation Pumpentherapie bei Parkinson Pressetext März 2017 Morbus Parkinson Mehr Lebensqualität dank Pumpentherapie Am 11. April 2017 ist Weltparkinsontag. Parkinson zählt weltweit zu den häufigsten

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS

Medikamente bei nicht motorischen Symptomen. M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Medikamente bei nicht motorischen Symptomen M. Böddeker Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation Luzerner Kantonsspital LUKS Krankheitszeichen Nigrostriatale System Lewy-Pathologie Motorisch Bradykinese,

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung PD Dr. med. Georg Ebersbach Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson, Heilstätten Beelitz Einleitung Indikation Derzeit verfügbare Medikamente

Mehr

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz und Parkinson dpv Kreis Steinfurt 09.05.2012 & Parkinson I. Definition und Ursachen der I. Alzheimer- II. Vasculäre ( durchblutungsbedingt ) III. IV. Lewy Körperchen V. Neurodegenerative Erkrankungen Neurologische

Mehr

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA

Morbus Parkinson. Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Morbus Parkinson Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie? Priv. Doz. Dr. Sylvia Boesch Medical University Innsbruck Innsbruck, AUSTRIA Motorische Kardinal -Symptome Rigor Erhöhung des Muskeltonus

Mehr

Parkinson-Medikamente

Parkinson-Medikamente Parkinson-Medikamente Allgemeine Anmerkung: Dieser Artikel ist gerade in Überarbeitung. Einige Medikamente werden nicht mehr verschrieben wie die Ergot-Gruppe der Dopamin-Agonisten. Weiters ist in den

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Parkinson- Krankheit

Parkinson- Krankheit Parkinson- Krankheit 2/3 zeitgemäße Behandlung aktuelle Probleme notwendige neue Strategien M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Mit freundlicher Unterstützung von DESITIN, www.desitin.de SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON Ein Vortrag für Betroffene und Angehörige Auf Basis der Patientenbroschüre SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGES-

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

Multiple Systematrophie (MSA)

Multiple Systematrophie (MSA) 1 Multiple Systematrophie (MSA) MSA vereint begrifflich folgende historisch früher beschriebene neurodegenerative Erkrankungen: - Olivopontocerebellare Atrophie - Striatonigrale Degeneration - Shy-Drager-Syndrom

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

Tremor Diagnose und Therapie

Tremor Diagnose und Therapie Tremor Diagnose und Therapie Autor: Universitätsdozent Dr Willibald Gerschlager Neurologische Abteilung KH der Barmherzigen Brüder Große Mohrengasse 9 1020 Wien 1 Der Tremor stellt die häufigste Bewegungsstörung

Mehr

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Arbeitsgruppe 1, 2 der Therapiekommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) Neurologische Richtlinien Vor 5 Jahren

Mehr

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Parkinson.  durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010 www.desitin.de Parkinson symptome durch Medikamente Praxisstempel Patienteninformation 213100 Stand April 2010 Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Johannes Schwarz Alexander Storch Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie Verlag

Mehr

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Parkinson Was ist

Mehr

Neues in der Parkinsontherapie

Neues in der Parkinsontherapie Neues in der Parkinsontherapie Dr. Dr. Willi Kohlhepp 88339 Bad Waldsee Höhenrestaurant Veitsburg Ravensburg, 01.04.2008 Die Geschichte der modernen Parkinson Behandlung beginnt mit der Entdeckung des

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Fatique Restless legs - Gangstörung

Fatique Restless legs - Gangstörung Fatique Restless legs - Gangstörung MS-Tag 2012 MS-Zentrum Zertifikat der DMSG Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie Recklinghausen Fatigue MS-Fatigue: vorzeitige allgemeine physische

Mehr

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen

Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Medikamente + mögliche Nebenwirkungen Beitrag von Hermann Terweiden lernen mit der Krankheit zu leben sein Lebens- und Wohnumfeld anzupassen aktiv am Leben teilnehmen neue Wege gehen Neues ausprobieren

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Parkinson-Syndrome Diagnostik und Therapie

Parkinson-Syndrome Diagnostik und Therapie KAPITEL Extrapyram idalm otoris che Störungen Parkinson-Syndrome Diagnostik und Therapie Entw ick lungs s tufe: S2k Stand: September 2012 Gültig bis : Die Leitlinie gilt für 2 Jahre oder bis zu ihrer Revision,

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Fallstricke der Therapie

Fallstricke der Therapie IDIOPATHISCHES PARKINSON-SYNDROM Fallstricke der Therapie Die Therapie des IPS sollte rechtzeitig, altersgerecht und effizient beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer und sozialer Situation sind unterschiedliche

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen

Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? Warum sterben die dopaminhaltigen Vorwort 11 Mögliche Ursachen 22 9 Was passiert im Gehirn? 22 10 Warum sterben die dopaminhaltigen Neurone ab? 30 Ursachen 11 Ist die Parkinson-Krankheit vererbbar? 31 12 Was bedeutet»programmierter Zelltod«(Apoptose)?

Mehr

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS)

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) - Vegetative Störungen (Dysautonomie) - Sexualität und Partnerschaft -Therapie und aufklärendes Gespräch - Die Patienten-Leitlinie Parkinson Marburg, 27.10.2010 Jürgen Rieke, Neurologe, Psychiater, Epileptologe,

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson

Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Müdigkeit, Fahrtauglichkeit, Schmerz und Depression bei M. Parkinson Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 14.01.2015 Tagesmüdigkeit und Sekundenschlaf Sekundenschlaf tödliche Unfallursache

Mehr

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Angststörungen. Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Angststörungen phobische Störungen Agoraphobie (Platzangst),

Mehr

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen

Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Pharmaka, die das Gehirn beeinflussen Psychopharmaka: Anxiolytika/Tranquilanzien Narkotika Hypnotika Sedativa Antiemetika Antiepileptika Migränemittel Mittel zur Behandlung degenerativer Erkrankungen Angststörungen

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Erfolgreiche Therapie

Erfolgreiche Therapie Erfolgreiche Therapie braucht Ihre Unterstützung Warum es für Parkinson-Patienten so wichtig ist, ihre Medikamente vollständig und zur richtigen Zeit einzunehmen. Ein Service von Die Medikamente Grundpfeiler

Mehr

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson

Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson 27. Jahrestagung der ÖANCK 5. 6. 2012, Seifenfabrik Graz Hirn unter Strom Therapiemöglichkeit bei M. Parkinson DGKS Nilsa Fischer Univ. Klinik Wien - AKH, Neurochirurgie Inhaltsverzeichnis:! Grundlage

Mehr

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie

Praxis-Seminar Bewegungsstörungen. Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen I: Prinzipien und Indikationsstellung Praxis-Seminar Bewegungsstörungen Zentrum Neurologie und Neurochirurgie Klinik und Poliklinik für Neurologie Johann Wolfgang

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Prof. Dr. med. Reiner Thümler Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige TRIAS Vorwort Kapitel Grundlagen und mögliche Ursachen

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Neuropathologie und mehr

Neuropathologie und mehr 26.6.2014 Neuropathologie und mehr Wir beginnen heute pünktlich um 17:00 17:00-17:25 Vorlesung: Neuropathologie der Demenz 17:25-17:45 Hirnsektion 18:00-20:00 D-USA (Seminarraum) oder Ausstellung (Foyer)

Mehr

BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung

BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung Aus der Klinik für Neurologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION BIG Training bei Patienten mit Parkinson-Erkrankung Ergebnisse des 4-Monats follow-up einer kontrollierten

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Patienten-Leitlinie des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) und Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Die Parkinson-Erkrankung

Patienten-Leitlinie des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) und Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Die Parkinson-Erkrankung Berufsverband Deutscher Neurologen BDN Deutsche Gesellschaft für Neurologie DGN Patienten-Leitlinie des Berufsverbandes Deutscher Neurologen (BDN) und Der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Die

Mehr

Die Therapie des Morbus Parkinson

Die Therapie des Morbus Parkinson Die Therapie des Morbus Parkinson Prim. Dr. Dieter Volc Die Behandlung des M. Parkinson sollte ganz anders beginnen, als man üblicherweise herangeht. Der Beginn der Behandlung ist das Gespräch mit den

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken

Versorgung von Patienten mit Tiefer Hirnstimulation in Dülmen. Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken in Dülmen Neurologische Klinik Dülmen - Christophorus-Kliniken 1 in der Neurologischen Klinik Dülmen 1.Einleitung 2.Der geeignete Patient für die Tiefe Hirnstimulation 3.Vorbereitung vor der Operation

Mehr

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Psychopharmakotherapie im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung Dr. med. Dr. phil. H. Bandmann Oktober 2017 Allgemeines zur Pharmakotherapie Nebenwirkungen und Wechselwirkungen Alter: Grundprinzipien

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr