Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg. Bert von Garrel, E.ON SE Hamburg,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg. Bert von Garrel, E.ON SE Hamburg,"

Transkript

1 Aufbau einer auf Verkehrsströme abgestimmten Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg Bert von Garrel, E.ON SE Hamburg,

2 Das E.ON Innovationszentrum Customer Solutions entwickelt europaweit dezentrale Energielösungen Connected Home Electric Self-Generation Elektrische Selbstversorgung Commercial Energy Management Wirtschaftliches Energiemanagement Residential Heating Beheizung von Wohngebäuden Digitaler Marktplatz Commercial Distributed Energy Gewerbliche dezentrale Energie Customer Journeys & Engagement Zielgruppen & Partnerbindung E-Mobility 2

3 E-Mobility ist ein Megatrend und wird durch drei große Faktoren beeinflusst 3 Kunde Sharing economy neue Konsumkultur Nachhaltigkeit Lebensstil/-gewohnheiten Regulierung Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen Städte mit Ziel Null Emissionen Technologie Batterien Infrastruktur Elektro-Fahrzeuge Plattformen und Intermodalität

4 Die regionalen Märkte für Elektro-Mobilität erfordern komplexe neue Systeme Partnerschaften sind essentiel Marktanteil und Wachstumsrate der Zulassungen von Elektroautos BEV + PHEV in verschiedenen Ländern in Q1/14 und Q1/15 [in %] % +84% Q1/14 Q1/15 Flottenbetreiber Versorgungsunternehmen Automobilindustrie Zulieferer % +100% +100% +200% 0 NOR NL UK FR DE CN Internetfirmen Regionen Restaurants Business parks Supermärkte Städte Firmenbüros Parkplätze EV-Fahrer Startups Flotten E-taxis POIs Hotels Andere / Partner 4

5 Verbraucher (EV Fahrer) suchen nach günstigen und umweltfreundlichen Fahralternativen Ich möchte Geld mit günstigen und intelligenten Laden sparen. Auszug aus der Umfrage 01 Grünstrom Ich fühle mich für die Umwelt verantwortlich und möchte eine umweltfreundliche Lösung. 02 Komfortable Lösung Ich möchte eine einfach zu bedienende App und Hardware. 03 Problemfreie Lösung 700 EV Fahrer, Umfrage E.ON in Kooperation mit Renault Nissan (2015) Ich möchte eine komfortable All-inclusive Lösung; von Hardware inkl. Service und Bezahlsystem. 04 Energiespeicher Ich möchte netzunabhängig laden und wünsche mir eine zuverlässige Lösung.

6 In HansE bauen wir Ladelösungen abgestimmt auf Partnerwünsche einer gesamten Region auf Motivation Ziele Erfahrungen aus Technischer Planung, Realisierung und Betrieb von Ladeinfrastruktur einbringen und innovative Ansätze für nutzerorientierte Ladeinfrastruktur zusammen mit Partnern entwickeln. Erfahrungen nutzen und innovative Geschäftsmodelle und flankierende Dienstleistungen optimieren. Aufbau von bedarfsgerechter Ladeinfrastruktur bei Partner, unter Einbezug von verkehrstechnischen und energetischen Gesichtspunkten am jeweiligen Standort. Herausforderung Barrierefreies, leicht zugängliches Abrechnungssystem für e-ladevorgänge schaffen. 6

7 E.ON bringt Erfahrung, technisches Know-How und lokale Präsenz in das Projekt ein Mehr als Mitarbeiter Rund 112 Mrd. Umsatz pro Jahr 33 Millionen Strom- und Gaskunden im Bereich Elektromobilität unter den weltweit führenden Unternehmen Beteiligung an 16 F&E Projekten im Bereich Elektromobilität (E.ON intern, Modellregionen, Schaufenster- und Leuchtturmprojekte) durch vorhandenes Vertriebs- und Netzgeschäft starke lokale Präsenz in der Region 7

8 E.ON betreibt Ladeinfrastruktur in Nord- und Zentral-Europa und passt diese laufend den Marktentwicklungen an Betrieb Schaufensterprojekte seit 2012 von der Bundesregierung geförderte Projekte in Baden-Württemberg, Bayern- Sachsen, Berlin-Brandenburg, Niedersachsen Leuchtturmprojekt 1000 Ladestationen in Europa u.a. in der Metropolregion Kopenhagen / Malmö Schnellladen auf der Kernachse A9 (München Nürnberg Leipzig) GO ELK (Gewerbliche Elektro-Kleinflotten) Bayern IPIN (Informationsplattform Intelligente Netze) Berlin Interop Interoperabilität von induktiven Ladesystemen Berlin Bratislava, Wien, Salzburg und München auf elektrischer Achse Crossing Borders Bayern, Berlin, Niedersachsen SLAM Schnellladenetz an Achsen und Metropolen Weitere Projekte (Auszug Schnellladen) Greening NEAR Northern European Road Corridors DK TEN-T Trans European Networks GREAT Green Region for Electrification and Alternatives fuels for Transport FAST-E Schnellladenetz m. intern. Anbindung DK, SE CZ, SE 8

9 Ladestationen sind im E.ON-Mobilitätsportal sichtbar, sollen im HansE-Projekt künftig auch per APP/Navis erkennbar sein 9

10 Das Projekt HansE umfasst vier wichtige Innovationsthemen für E.ON und die Standortpartner Auswahl von Standorten für Ladeinfrastruktur gemäß Standortbeurteilungs- und Strategiekonzept (RWTH Aachen) Minimierung von Netzauswirkungen (Ausgleich der fluktuierenden Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien) Betrieb, Nutzung der Ladeinfrastruktur nach Bedarf; Ad-hoc- Normal- und Schnellladung Einspeisung überschüssiger Stromerzeugung aus Sonne / Wind in Fahrzeugbatterien und Pufferspeicher 10

11 Gemeinsam mit Partnern aus den Kommunen und dem B2B-Bereich werden konkrete Standorte vorgeschlagen Ladeinfrastruktur muss Produktportfolio Service- und Standortkonzept Öffentlich zugänglich sein Auf öffentlichen / örtlich zugänglichen Flächen aufgebaut werden DC-Ladesäulen (Triple Charger) AC-Ladesäulen Flottenladelösungen DC-Tankstelle mit Solardach und stationärem Speicher Abstimmung mit den Verantwortlichen (hysolution, RWTH, MRH, Vorschlagsliste Standorte) E.ON betreibt Kontrakt mit Partner (Kommunen, B2B, ) 11

12 Die Teilnahme als Standort im HansE-Projekt ist in zwei Konstellationen denkbar Modell STELLA untersucht Standorte (RWTH Aachen) Standort ist positiv genannt Partner im Projekt Preismodell mit finanzieller Förderung möglich (abhängig von Anzahl und Art der Ladestationen und Servicelevel) Standort ist nicht positiv genannt Assoziierter Partner Preismodell ohne Förderung Öffentlichkeitswirksame Vermarktung im Projekt möglich Zentraler Anlaufpunkt für Interessenten: Geschäftsstelle der Metropolregion 12

13 Der Betrieb, die Bezahlsysteme und der Service sind vor Ort mit den Partnern gestaltbar Betriebskonzept (Betreiber E.ON) Betriebsführungsvertrag (Betreiber / Partner) Ladeeinrichtung, Stromtankstelle inkl. Batterie Service, Vor-Ort Einsatz, Servicepartner vor Ort (Wartung, ggf. Schulungen) Wir testen mit E.ON COcharge mit unseren Partnern eine All-Inclusive -Lösung für Ladeinfrastruktur P Ladeparkplatz Netzanschluss Installation Portal-Zugang (Operation, Monitoring) Hotline (Störungshotline) App mit POI-Daten *1 der E.ON-Ladeinfrastruktur RFID-Karten *2 Co-Branding Autorisierungs- & Bezahlmöglichkeiten (RFID, SMS) Betreiber Entwicklung von Preismodellen mit 5 Jahren Laufzeit in Abhängigkeit von den gewählten Leistungen und Aufstellungsort All-Inclusive-Lösung für 1 Ladepunkt Nutzer Kauf Entwicklung mit Partnern Miete /Monat 13 *1 POI: Points of Interest *2 RFID: Radio Frequency Identification

14 Mit HansE wollen wir neue Geschäftsmodelle entwickeln und in einen digitalen Marktplatz einbringen Passende Infrastruktur für jeden Geschäftspartner. Viele Kommunen und Unternehmen sind bereits aktiv in puncto Elektromobilität. Für alle bietet E.ON passgenaue Produkte: von der einzelnen Ladesäule bis zum Komplettpaket aus Beratung, Ladeinfrastruktur und Service für Flottenbetreiber.

HansE

HansE HansE Ziele Erprobung zukunftsweisender Ladekonzepte (Hardware und Betreibermodell) Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zusammen mit weiteren Partnern Minimierung von Netzauswirkungen (Einspeisung überschüssiger

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Überblick über das Projekt HansE. Hamburg, 8. September 2015 Christoph Steinkamp, hysolutions

Überblick über das Projekt HansE. Hamburg, 8. September 2015 Christoph Steinkamp, hysolutions Überblick über das Projekt HansE Hamburg, 8. September 2015 Christoph Steinkamp, hysolutions Inhalt 1 2 3 4 5 6 hysolutions: Aufgaben und Organisationsstruktur Ausgangssituation: Elektromobilität in der

Mehr

E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark. FURGY CLEAN Innovation Kongress

E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark. FURGY CLEAN Innovation Kongress E-Ladeinfrastruktur zwischen Hamburg und Dänemark FURGY CLEAN Innovation Kongress Jörg Rudat Husum, den 17.03.2016 HanseWerk Gruppe Infrastruktur Strom- und Gasnetze Dezentrale Energielösungen EEG-Erzeugung

Mehr

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT.

ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. Michael Meurer Forschungsförderung, BMW Group. ELEKTROMOBIL IN DIE ZUKUNFT. 23. Sitzung Arbeitskreis Energie und Verkehr, Berlin, 24. Februar 2016. MOBILITÄT DER ZUKUNFT DIE KUNDENPERSPEKTIVE. Flexibilität

Mehr

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

RWE emobility: Smart Charging nach Maß. emobility: Smart Charging nach Maß. Dr. Marcus Groll, Leiter Vertrieb Elektromobilität Effizienz GmbH 29.01.2013 SEITE 1 ist in der Elektromobilität bereits seit mehr als 100 Jahren aktiv. Ladestationen

Mehr

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur

Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Überblick über die Förderprogramme des Bundes zum Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur Workshop zu Fragen der Elektromobilität Berlin 29. Januar 2018 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität

Mehr

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Unsere Ladelösungen für Sie Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein Mobilität, die sich für alle lohnt E-Mobilität ist nicht nur gut für uns Menschen, sondern auch für die Welt, in der wir leben.

Mehr

E.ON Drive ElectricFleet

E.ON Drive ElectricFleet E.ON Drive ElectricFleet Die Komplettlösung fu r Ihre elektrische Flotte In Kooperation mit Drive Der Fuhrpark von morgen ist effizienter, nachhaltiger und vor allem: elektrischer Realisieren wir ihn gemeinsam

Mehr

Untertitel der Präsentation

Untertitel der Präsentation Wie sehen zukünftige Ladesäulennetze für Elektrofahrzeuge aus? Wie werden diese intelligent in Titel der Präsentation kommunale Konzepte eingebunden? Untertitel der Präsentation RLI Energie-Dialog Berlin,

Mehr

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen Kommunalkonferenz Elektromobilität in Kommunen 2012 Düsseldorf, 24. Januar 2012 RA Jan Schilling 1 Elektromobilität: Erwartungen

Mehr

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Elektromobilität Agenda 1. Ladesäulenprodukte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Gesamtkostenübersicht

Mehr

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Stefan von Dobschütz Senior Vice President emobility innogy SE 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 16. November 2017 Köln innogy als führender

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft Für eine neue intelligente Mobilität Wir haben die Vision einer nachhaltigen und intelligenten Zukunft mit digitalen Diensten, die unser Leben einfacher

Mehr

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch

Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Die Mobilität der Zukunft ist automatisiert, vernetzt und elektrisch Forum 3: Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Stefanie Baumann, acatech Leipzig, 04. Mai 2017 We see three key trends

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

Laden im halb-/öffentlichen Raum

Laden im halb-/öffentlichen Raum Laden im halb-/öffentlichen Raum Standorte für Ladestationen Grundsätzlich drei Kategorien für Ladeplätze Normalladen im privaten/ gewerblichen Raum Normal- & Schnellladen im halböffentlichen Raum

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT LADEN - HELDELE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE Die Heldele GmbH wurde 1964 gegründet und ist einer der führenden Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik.

Mehr

EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen. Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations

EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen. Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations Software Innovations bosch-si.com 02 Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen

Mehr

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4 Elektromobilität Inhalt Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.2 EVlink für zu Hause.4 EVlink für Parkplätze.4 Zubehör und Ersatzteile.5 Die EVlink- Lade-Infrastruktur Der Erfolgsfaktor Die EVlink- Lade-Infrastruktur

Mehr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur Forum MobiliTec - HANNOVER MESSE Hannover, 26. April 2016, Abteilungsleiter Kaufmännisches Assetmanagement,

Mehr

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer Forum 29 Mittwoch, 29.11.2017 Frank Haney, Felix Schäfer 2 Starke Kooperationspartner für die Ladeinfrastruktur in Bürgerhand Dachgenossenschaft Vernetzung von Kompetenzen Bündelung von Dienstleistungen

Mehr

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids Erfurt 16.06.2011, Siemens AG Seite 1 16.06.2011 Siemens AG All Siemens rights reserved. AG 2011 originalgetreuer Nachbau der Elektrischen Viktoria,

Mehr

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt

Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes. 32. BEM emobile Runde am Frankfurt 1 Vorstellung des Ladeinfrastruktur- Projektes 32. BEM emobile Runde am 18.07.2016 Frankfurt 2 Wir verbinden Europa fast-e ist das bisher größte EU-geförderte Ladeinfrastruktur-Projekt für Elektroautos.

Mehr

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur

Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Technische Lösungen für den Aufbau von Ladeinfrastruktur Geschäftskonzepte, Produkte und Services NOW Elektromobilität vor Ort, München 21. Februar 2017 TMH hat über 10.000 Ladestationen für mehr als 10

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister

Mehr

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht

E-Mobility-Lösungen. Made in Germany Lars Ulbricht E-Mobility-Lösungen. Made in Germany. 14.08.2017 Lars Ulbricht Driving E-Mobility wallbe ist ein Technologieunternehmen, das seit 2005 individuelle Ladelösungen fu r den E-Mobility-Markt konzipiert, entwickelt

Mehr

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018

Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Elektromobilität in Deutschland - Ländervergleich - Dr. Juliane Bielinski Innovationszentrum Niedersachsen 22. Juni 2018 Seite 1 24.09.2018 Innovationszentrum Niedersachsen Gegründet im Jahr 2002 als 100%

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Warin, 17.01.2017 Monique Ziebarth Aktuelle bzw. in Vorbereitung befindliche Förderprogramme des Bundes Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

21. Juni 2018 Power2Drive, München

21. Juni 2018 Power2Drive, München 21. Juni 2018 Power2Drive, München Durch den Flaschenhals - Öffentliche Ladeinfrastruktur als Schlüsselfaktor für den Durchbruch der Elektromobilität Moderator: Johannes Reichel, Ressortleiter Test + Technik,

Mehr

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen, Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bremen, 05.02.2014 Interoperabilität wie Elektromobilität gelingen kann Elektromobilität kann nur im Zusammenspiel

Mehr

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum 1 1. Einleitung Elektrisch unterwegs: Konzept zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Kreis Nordfriesland An welchen Standorten

Mehr

Medieninformation. MENNEKES launcht neue emobility Onlineplattform. Charge up your Day

Medieninformation. MENNEKES launcht neue emobility Onlineplattform. Charge up your Day MENNEKES launcht neue emobility Onlineplattform Charge up your Day Wie kann ich mein Auto aufladen, welche Ladestation passt zu meinen Anforderungen und zu meinem Auto, wer installiert die Ladestation?

Mehr

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig,

Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität. Leipzig, Flächendeckende Infrastrukturen für Elektromobilität Leipzig, 04.05.2017 Elektromobilität nimmt Fahrt auf Anzahl der Elektroautos in Deutschland Energiebedarf E-Mobility 6 Mio. 2,9 Mio. 1.588 2.307 4.541

Mehr

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Wie bleibt Ihr Unternehmen auch morgen mobil? die Antwort auf alle Fragen zur Elektromobilität Elektromobilität

Mehr

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten

Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein. Perspektiven und Aussichten Entwicklung der E-Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein Perspektiven und Aussichten 1 DC- und AC- Laden im Systemvergleich On-Board vs. Off-Board Leistungselektronik AC Laden DC Schnellladen On-Board

Mehr

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros

Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Elektromobilität in der Praxis: Aktivitäten der Migros Nachhaltiger Strukturwandel im Mobilitätssektor 22.2.2017 St. Gallen Karin Schulte, Business Development Manager, m-way AG Elektromobilität in der

Mehr

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

Die Alpiq E-Mobility AG

Die Alpiq E-Mobility AG Die Alpiq E-Mobility AG Elektromobilität leises Rollen in die Zukunft Nathalie Blumenau Zürich, 29. Oktober 2015 Business Support Utility / Product Management Inhalt Alpiq E-Mobility AG Was treibt die

Mehr

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen

Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Aufbau Ladeinfrastruktur Aktueller Stand und Herausforderungen Leistungscheck Batterie, Brennstoffzelle und grüner Wasserstoff Berlin 12. April 2018 Dominique Sévin Programm Manager Ladeinfrastruktur NOW

Mehr

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden

Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden Fachgespräch zur Ladeinfrastruktur öffentliches Laden Dr. Norbert Verweyen www.bdew.de Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladepunkte Ladepunkte Dez 16 Jun 16 Dez 15 Jun 15 Dez 14 Jun 14 Dez 13 Jun 13 Dez

Mehr

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Greflingerstraße 22 93055 Regensburg www.rewag.de Inhalt 1. Ladesäulen Produkte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 2 Ladesäulenprodukte

Mehr

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Dominique Sévin Köln 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes Vernetzte Ladeinfrastruktur macht Elektromobilität für Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig Gemeinsame Realisierung durch Mennekes und Alpiq

Mehr

Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber. Maximilian Ahr

Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber. Maximilian Ahr Ladestromkonzepte für mittelständische Flottenbetreiber Maximilian Ahr Agenda Ladeinfrastruktur im allgemeinen Öffentliche Ladeinfrastruktur in Wuppertal Anwendungsfälle mit Anschlussleistungen Kundenangebot

Mehr

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent

Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent Nico Ninov, ABB Schweiz AG, Niederspannungsprodukte, Business Development für e-mobility und Smart Grid Smart Energy Nachhaltig erzeugt, intelligent genutzt Was macht Energie smart? Smart Energy Was macht

Mehr

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität EKZ Engagement und Herausforderungen Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität Agenda 1. Aktivitäten der EKZ und Erkenntnisse 2. Herausforderungen 3. Empfehlung Massnahmen 2

Mehr

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt, Qualität schreibt man mit E Frankfurt, 26.09.2018 Kurz zu mir Stefan Ehinger, 37 Jahre Gesellschafter und Geschäftsführer Elektro Ehinger GmbH in 4. Generation Aktiv in Innung, Landes- und Bundesverband

Mehr

- Strom bewegt - Von der Tankstelle zum Ladepark

- Strom bewegt - Von der Tankstelle zum Ladepark - Strom bewegt - Von der Tankstelle zum Ladepark Zukunftsforum Energiewende, Kassel den 20. - 21.11. 2018 Sebastian Kupfer (CEO), Intelligent Traffic Solutions GmbH AGENDA 1. Intro 2. Motivation E-mobility

Mehr

Schaufenster Elektromobilität

Schaufenster Elektromobilität Schaufenster Elektromobilität in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 6. Kongress des Schweizer Forums Elektromobilität Bern, 07. Dezember 2015 Leiterin Projektleitstelle Schaufenster

Mehr

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN

EUROPAWEIT ELEKTROMOBILITÄT VERNETZEN ELEKTROMOBILITÄT EUROPAWEIT VERNETZEN Seamless EV charging for everyone. Everywhere. Diese Mission treibt uns seit unserer Gründung 2012 jeden Tag an. Wir haben mit intercharge eine innovative und zugleich

Mehr

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München

emobilitätskonzept und Aufbau einer bedarfsgerechten Infrastruktur für München (8 x 25,4 cm) (Position: H 0; V 2,52) Hier können Sie ein Bild, Diagramm oder eine Grafik einfügen. Die Größe sollte diese graue Fläche ganz ausfüllen. Geeignete Bilder und Grafiken finden Sie unter: I:\Info\Office_Vorlagen\Bilder_und_Grafiken\SWM

Mehr

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT

Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze« Dr. Christian Dötsch. Fraunhofer Institut UMSICHT Elektromobilität in NRW» Infrastruktur und Netze«Dr. Christian Dötsch Fraunhofer Institut UMSICHT 29. April 2009, Wirtschaftsministerium NRW, Düsseldorf Folie 1 Fraunhofer Gesellschaft 2009 56 institutes

Mehr

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto? Raimund Nowak, Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Flotte electric über 200 E-Fahrzeuge in mehr als 80

Mehr

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene

Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Kommunen beraten Kommunen: Workshop Elektromobilität Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur und Entwicklung der Elektromobilität auf Bundesebene Dominique Sévin Siegen 13.06.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio

Mehr

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln,

3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 3. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Köln, 19.03. 2013 E-Mobilität in Köln hat Tradition Heinrich Scheele Kraftfahrzeugfabrik (1898 1930) E-Feuerwehr-, Krankenfahrzeuge, Nutzfahrzeuge von 1,5 bis

Mehr

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI

Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Bund-Länder-Besprechung am 22. Juni 2016 im BMVI Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland Agenda 1. Übergeordnete Zielsetzung 2. Marktanreizpaket Elektromobilität 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Vorgehensweise 5. Zeitplan

Mehr

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet

ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Seite 1/5, 24. April 2017 ZF, UBS und Innovation Hub präsentieren automobile Geldbörse: Blockchain Car ewallet Automatische Erledigung mobilitätsgebundener Zahlungsvorgänge Besonders geeignet für Ladung

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Alternative Mobilität für die Stadt Berlin 22.11.2017 1 Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Unternehmensporträt Jahresumsatz ~2,5 Mrd. Strom Wasser Mitarbeiter ~2.400 Vision

Mehr

Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation

Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation Mobilitätslösungen für die Zukunft die integrierte Mobilitätsstation Lernlabor Flottenelektrifizierung, 3. Modul: Erneuerbare Energien, Energiespeicher und E-Fahrzeuge Thomas Kreher Berlin, 29. September

Mehr

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI

Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI Strategischer Aufbau einer deutschlandweiten Ladeinfrastruktur - Förderprogramme des BMVI 06. Dezember 2016 Johannes Pallasch Teamleiter Infrastruktur Elektromobilität NOW GmbH Ladeleistung BEV kw 50 40

Mehr

Elektromobilität Trends und Entwicklungen

Elektromobilität Trends und Entwicklungen Elektromobilität Trends und Entwicklungen 10. Lausitzer Unternehmergespräch envia Mitteldeutsche Energie AG Chemnitztalstraße 13 09114 Chemnitz www.enviam.de Elektromobilität nimmt Fahrt auf Bedarf an

Mehr

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten

Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten Strom bewegt - Ladeparks für Stadtquartiere und Verkehrsknoten Fachtagung Energie. Umwelt. Zukunft Leipzig, den 24.01.2019 Sebastian Kupfer (CEO), InTraSol - Intelligent Traffic Solutions GmbH Intelligent

Mehr

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI

Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI Kongress Neue Mobilität Flächendeckender Aufbau von Ladeinfrastruktur Strategien und Fördermöglichkeiten des BMVI Dominique Sévin Leipzig 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG) Treiber für Marktentwicklung Politik und Gesellschaft

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

Hustech Protoscar AG

Hustech Protoscar AG emobility @ Hustech 1 Protoscar AG Protoscar AG Die Firma Protoscar ist eine AG aus Rovio (TI), die sich seit 1987 auf e-mobility fokussiert. Von Design&Engineering bis zu Beratung&Schulungen - 10 Mitarbeiter.

Mehr

ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE

ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE ZERO EMISSION CITES 2014: WIE EUROPAS STÄDTE, SMARTER WERDEN DI JÜRGEN HALASZ, WIEN ENERGIE Modellregion Wien e-mobility on demand Projektträger: Wiener Stadtwerke, mit 18 Partnern 2 Modellregion Wien

Mehr

Ökomobilität. enovos.lu

Ökomobilität. enovos.lu enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,

Mehr

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN

wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN wallbe Enterprise efleet 360 INTELLIGENTE LADELÖSUNGEN FÜR FIRMEN- FLOTTEN Das wallbe-konzept EIGENE LADENETZE FÜR DAS NETZ DER ZUKUNFT Die Vorteile der Elektromobilität sind bekannt. Vor dem Hintergrund

Mehr

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer August 2018, Neustadt Elektromobil durch die Pfalz BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft Elektro-Tankstellen in Kommunen PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer Elektromobilität bei den Pfalzwerken Ausblick

Mehr

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT

Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT Intelligente Ladelösungen von wallbe DIE CLEVERE LÖSUNG FÜR DIE NEUE MOBILITÄT Die Mobilität wird elektrisch GEHEN SIE DEN NÄCHSTEN SCHRITT Ob e-automobil, e-scooter oder e-bike: Immer mehr Menschen steigen

Mehr

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität. Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität. Aus einer Zukunftsvision wird die Mobilität der Gegenwart. Mit AlphaElectric. Effiziente und nachhaltige

Mehr

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität

Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Zukunftsforum Energiewende Elektromobilität in Kommunen Programme des Bundes zur Förderung der Elektromobilität Dominique Sévin Kassel 29.11.2017 1 Die NOW GmbH: Aufgabenportfolio im Auftrag des BMVI Nationales

Mehr

Wallbox oder Schnelllader?

Wallbox oder Schnelllader? Wallbox oder Schnelllader? Was kostet es? Wer betreibt (m)eine Ladestation? Agenda - Über mich - Elektro Obernauer & E-Mobilität - EO & wallbe über mich - 40 Jahre jung - selbständig seit Nov. 2000 - Elektrotechnikermeister

Mehr

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Alfeld Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg 14.02.2018 Loko:E Alfeld 14.02.2018 Loko:E Alfeld Bevölkerung: 3,8

Mehr

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik

Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Masterplan Energietechnik von Technologien zu Anwendungen Fortschreibung des Masterplans Energietechnik Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert

Mehr

car2go: the re-invention of mobiltiy

car2go: the re-invention of mobiltiy car2go: the re-invention of mobiltiy Katharina Wagner, Head of Business Development car2go Europe GmbH 1 MARKTENTWICKLUNG Car Sharing Entwicklung in Deutschland Anzahl Kunden 900000 800000 700000 600000

Mehr

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt

2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket Elekt Förderprogramm Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland 2 Agenda 1. Umsetzung der EU-RL über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) 2. Laufende Aktivitäten 3. Marktanreizpaket

Mehr

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype

Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype Kommunale Elektromobilitätskonzepte Rationaler Wegweiser im E-Mobility Hype Freiburg, 03.02.2018 GETEC, Messe Freiburg Manuel Baur Leiter Stabsstelle Energiedienstleistungen badenova: Vom Energieversorger

Mehr

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen

Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Christian Morf, E-Mobility Ladeinfrastruktur / ABB Automation Day, 27.03.2012 Modul 20B Elektromobilität heute und morgen Elektromobilität Warum? 3/23/2012 Slide 2 Elektromobilität Energieeffizienz und

Mehr

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Fachtagung Elektromobilität Ladeinfrastruktur im öffentlich zugänglichen Raum 21. März 2017 in Würzburg Dr. Olaf Münster Geschäftsstelle

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Elektromobilität bei den Stadtwerken München

Elektromobilität bei den Stadtwerken München Elektromobilität bei den Stadtwerken München Forum emobilität am 19. Februar 2018 Alexandra Volkwein, Referentin Strategie E-Mobilität SWM/MVG Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Ganzheitliches

Mehr

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018

Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Erneuerbare Energien für die Elektromobilität Kosteneffektiv. Netzfreundlich. Ausgerichtet auf die Zukunft. Köln, 22. Januar 2018 Dr. Jens Winkler Leiter Energiewirtschaft Dr. Holger Clever Geschäftsführer

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe Agenda Spotlights Vision Zahlen Märkte und Produkte Innovation und Kundennutzen 4 Spotlights Aktuelle Themen aus der LEONI-Gruppe Kooperation mit Diehl Systemlösungen

Mehr

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität heute und morgen T h e Po w e r to c h a n g e M o b i l i t y Elektromobilität heute und morgen Allmobil GmbH, 28. Juni 2018 Bei den Antriebslösungen büßen Verbrennungsmotoren langfristig an Relevanz ein. Experten gehen

Mehr

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene Christian Drakulic Abt. Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, bmvit (Wien) Elektromobilität vor Ort 4. BMVI Fachkonferenz in München,

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Energieagentur Rheinland-Pfalz Tag der Elektromobilität Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen Dominique Sévin Koblenz 22.04.2016 1 Ziele der Bundesregierung:

Mehr

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilität sucht Anschluss - Schön, dass Sie haben Innung für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Fürth Vortrag zum Thema Elektromobilität sucht Anschluss - Bedarfsgerechte Innung für Elektro- und Informationstechnik Lösungen

Mehr

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen

We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen We-drive Destination Die Smart Mobility-Lösung für Ihr Unternehmen Schaffen Sie zusammen mit uns eine Smart Region Südtirol und blicken Sie mit neuen Lösungen für die Elektromobilität in die Zukunft. Wir

Mehr

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd

Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd Das E-Mäpple Elektromobilität mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd INHALT E-MOBIL VORTEILE auf einen BLICK LADEINFRASTRUKTUR SCHW. GMÜND ROAMING KOOPERATIONEN und PROJEKTE LADEZUGANG DC-CHARGER FÖRDERPROGRAMM

Mehr