Kleine Kinder großer Anspruch! Welche Tagesbetreuung brauchen Kinder in den ersten drei Lebensjahren?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kleine Kinder großer Anspruch! Welche Tagesbetreuung brauchen Kinder in den ersten drei Lebensjahren?"

Transkript

1 Fachbeiträge Kleine Kinder großer Anspruch! Welche Tagesbetreuung brauchen Kinder in den ersten drei Lebensjahren? Monika Wertfein Kinder in den ersten drei Lebensjahren haben hohe Ansprüche an ihre Bezugspersonen. Eine hochwertige Bildung, Erziehung und Betreuung der jüngsten Kinder im Bildungssystem erfordert von den Fachkräften differenziertes Fachwissen, viel Wertschätzung und die stete Bereitschaft, die eigene pädagogische Praxis zu reflektieren. Wer mit Kindern in den ersten Lebensjahren lebt und arbeitet, weiß, dass es sich um eine sehr heterogene Altersgruppe mit unterschiedlichen Entwicklungsbedürfnissen handelt. So sind Säuglinge bis zwölf Monate vor allem mit der Regulierung ihrer körperlichen Bedürfnisse beschäftigt; sie brauchen rund um die Uhr eine kontinuierliche, liebevolle Zuwendung und den intensiven Körperkontakt zu einer vertrauten Betreuungs- und Versorgungsperson, um ihre erste Bindungsbeziehung aufzubauen. Säuglinge lernen erst im täglichen Umgang, wie verfügbar und verlässlich diese Bezugsperson ist, und reagieren sehr sensibel auf bereits kurzzeitige Trennungen und Frustrationen. Kleinstkinder zwischen 13 und 24 Monaten haben sich schon eine Vertrauensbasis erarbeitet, sind aktiv und neugierig, motorisch aber noch unsicher. Sie stoßen daher oft an ihre Grenzen, kämpfen mit heftigen Gefühlen von Enttäuschung, Wut, Trauer und brauchen besonders dann viel Trost und Zuspruch von ihrer Umwelt. Kinder zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr sind bereits motorisch selbstständig, können sich sprachlich verständigen und selbst Interaktionen initiieren und gestalten. Auch sie brauchen bei Überforderung oder Kummer immer wieder eine emotionale Rückversicherung von ihren Bezugspersonen, um sich dann wieder auf neue Erfahrungen kompetent und selbstständig einzulassen. Für alle Kinder in den ersten drei Lebensjahren gilt es, ein ausgewogenes Verhältnis zu schaffen zwischen dem Bedürfnis nach Sicherheit und Zuwendung sowie nach Autonomieunterstützung und selbstwirksamen Lernerfahrungen. Je jünger die Kinder sind, desto mehr stehen die körperliche Nähe und Geborgenheit im Vordergrund. Kinderkrippe ja oder nein? Wenn Eltern vor der Frage stehen, ob und wann ihr Kind eine Kindertageseinrichtung oder Tagespflegestelle besuchen kann, ohne ein Entwicklungsrisiko einzugehen, kommt es bei der Entscheidungsfindung zunächst auf das Alter des Kindes an. Aus Längsschnittstudien ist ersichtlich, dass eine sehr frühe institutionelle Betreuung im ersten Lebensjahr dem Bedürfnis nach intensiver Unterstützung und Nähe einer Person (Eins-zu-Eins-Betreuung) im Hinblick auf Gruppengröße und Personalres- 2/2014 Erziehungsberatung aktuell Fachbeiträge 31

2 sourcen in der Regel nicht gerecht werden kann. Zudem ist das erste Lebensjahr entscheidend für den Aufbau der Bindung zur primären Bindungsperson. Vor allem dann, wenn die Feinfühligkeit der Mutter gering ist, kann eine außerfamiliäre Betreuung im ersten Lebensjahr die emotionale Entwicklung des Kindes gefährden. Lässt sich eine familienergänzende Betreuung nicht vermeiden, sollte sie von nur einer zusätzlichen, dem Kind vertrauten Person erfolgen und nicht mehr als zehn Stunden pro Woche betragen (NICHD 2001, Ahnert 2010). Kinder im zweiten Lebensjahr können von einem Besuch einer Kinderkrippe oder Tagespflegestelle oder einer familiennahen Betreuung, z.b. bei den Großeltern, profitieren (NICHD 2000, Ahnert 2005). Entscheidend sind eine gute Passung zwischen Betreuungsform, Familie und dem Temperament des Kindes. Hier sollten die Bedürfnisse des Kindes und der Eltern betrachtet und mit dem Angebot der Kindertagesbetreuung abgestimmt werden. Wichtige Fragen sind hierbei: Was braucht das Kind? Wie geht es mit Trennungen, Frustrationserlebnissen und Veränderungen um? Wie aufgeschlossen ist es anderen Kindern gegenüber? Die Eltern sollten sich selbst fragen: Welche Entlastung brauche ich als Mutter, als Vater? Wie viele Stunden pro Tag soll mein Kind in einer außerfamiliären Kindertagesbetreuung verbringen? Auf welche Ressourcen innerhalb unserer Familie (z.b. Großeltern) können wir bei der Kinderbetreuung zurückgreifen? Wie soll die Kinderkrippe oder Tagespflegestelle sein, damit ich der Fachkraft mein Kind anvertrauen kann? Für die kognitive Entwicklung kann der Eintritt in die Kinderkrippe ab dem zweiten Lebensjahr besonders förderlich sein (Ahnert 2005), allerdings sind auch hier entwicklungspsychologische Unterschiede zu berücksichtigen. Kinder, die zu Beginn des zweiten Lebensjahres fremdeln, werden sich in dieser Zeit besonders schwer tun, den Eintritt in die Kinderkrippe oder Tagespflege und die damit verbundene zeitweise Trennung von ihren Eltern zu bewältigen. So empfiehlt es sich, den Übergang von der Familie in die außerfamiliäre Tagesbetreuung nach Möglichkeit erst nach dem 18. Lebensmonat einzuplanen. Hier ist es wichtig, die Stressbelastung für Kind und Eltern möglichst gering zu halten. Schließlich bringt jede Veränderung eine emotionale Belastung mit sich, die dann gut bewältigt werden kann, wenn die Anforderungen die verfügbaren Ressourcen sowie Kompetenzen nicht übersteigen. Je jünger das Kind, desto genauer sollten der notwendige Betreuungsumfang und der Rhythmus der Betreuungsformen (Familie Kita Familie) geprüft werden. Zu lange tägliche Betreuungszeiten, die anschließend nur wenig entspannte und gemeinsame Familienzeit zulassen, aber auch häufig wechselnde Betreuungspersonen sowie unregelmäßige Betreuungszeiten können schnell zur Überforderung des Kindes und zur Belas tung der Eltern-Kind-Beziehungen führen (Ahnert 2005; 2008). Entscheidend ist, dass jedes Kind behutsam an neue Situationen herangeführt wird und in der Einrichtung vertraute Personen vorfindet, bei denen es Schutz und Trost suchen kann. Familie und Kita wirken zusammen Grundsätzlich kann die familienergänzende Tagesbetreuung in den ersten Lebensjahren für Kind und Familie unterstützend und förderlich sein, jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Rahmenbedingungen verbindlichen Qualitätsstandards genügen, das Wohlbefinden sowie eine altersangemessene Bildung, Erziehung und Betreuung aller Kinder gewährleistet sind, eine enge Kooperation und ein regelmäßiger Austausch zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern gepflegt wird. 32 2/2014 Erziehungsberatung aktuell Fachbeiträge

3 Ziel eines guten Miteinanders von Fachkräften und Eltern ist es, gemeinsam eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft aufzubauen und zu erhalten. Schließlich wachsen Kinder gleichzeitig bei ihren Eltern und in der Kindertageseinrichtung auf, d.h. in einem geteilten Betreuungs- und Lernfeld. Dabei nehmen sowohl die Familie als auch die Tageseinrichtung Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Der Einfluss der Familie, insbesondere die Eltern-Kind-Interaktionen, der sozioökonomische Status sowie die Ausbildung der Eltern, ist ca. zwei- bis viermal größer als der Einfluss der Kindertagesbetreuung (NICHD 2006). Worauf sollten Eltern bei der Wahl einer Kindertagesbetreuung für ihr Kind achten? Somit kann eine qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung außerhalb der Familie eine kompensatorische Wirkung auf die kindliche Entwicklung haben. Dies zeigt sich in aktuellen Studien einerseits im Hinblick auf die sozio-emotionale Entwicklung von Jungen mit Migrationshintergrund (Mayer et al. 2013). Zudem profitieren sozial benachteiligte Kinder nachhaltig im sprachlichen und kognitiven Bereich von einer möglichst frühzeitigen Betreuung und im sozial-emotionalen Bereich von längeren täglichen Betreuungszeiten (Ahnert 2005, Roßbach 2005, NICHD 2006, NUBBEK 2013). Entscheidend für die Qualität einer Kindertageseinrichtung und deren Effekte auf die kindliche Entwicklung ist vor allem die Prozessqualität, insbesondere die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen (Laewen 2013). Wir wissen, dass die primäre Bindungsperson eine einzigartige Bedeutung im Leben jedes Kindes hat und dass diese besondere Beziehung nicht austauschbar ist. Doch Kinder können grundsätzlich spätestens ab dem zwölften Lebensmonat enge Beziehungen zu weiteren Betreuungspersonen aufbauen, die unabhängig von der Qualität der primären Beziehung ist (Ziegenhain & Wolff 2000). Auf diese Weise können Kinder beispielsweise in Wichtige Qualitätsaspekte bei der Wahl einer Kinderkrippe/ Tagespflegestelle sind: Bedürfnisse des Kindes (Kompetenzen, Vorerfahrungen mit Trennungen und Kindergruppen, Temperament) Bedürfnisse und Erwartungen der Eltern (Betreuungszeit, Wohnortnähe, Kosten, Träger, pädagogisches Konzept) Kita auswählen: Angebote vergleichen, Informationen einholen, persönliches Gespräch suchen, pädagogisches Konzept hinterfragen, Schnuppertag vereinbaren, auf Bauchgefühl achten Gestaltung und Begründung der Eingewöhnung Emotionales Klima, Interaktionen zwischen Kindern und Fachkräften Umgang mit individuellen Unterschieden im Kitaalltag (z.b. Umgang mit frühzeitig müden oder hungrigen Kindern) Autonomieunterstützung, Möglichkeiten zur Partizipation der Kinder Gestaltung und Stellenwert der Zusammenarbeit mit Eltern der Kinderkrippe zusätzliche Beziehungserfahrungen mit den Fachkräften sammeln. Stabil betreuende Erzieherinnen scheinen tatsächlich eine sicherheitsgebende Funktion erfüllen zu können und zu Bindungspersonen zu werden, deren Nähe vom Kind auch eingefordert wird. (Ahnert 2007, S. 32). Die pädagogische Fachkraft gibt dem Kind einerseits Zuwendung, Sicherheit und Trost bzw. Unterstützung in Überforderungssituationen. Andererseits ermutigt und begleitet sie das Kind bei der Exploration und gibt ihm Hilfestellung, wenn es an seine Grenzen kommt (a.a.o., S. 33). Solche sicherheitsgebenden Beziehungen zwischen Fachkraft und 33

4 Kind entstehen am besten in kleinen, stabilen Kindergruppen, in welchen die Gruppenatmosphäre durch ein feinfühliges Verhalten der Fachkraft bestimmt wird, das zudem gruppenbezogen ausgerichtet ist (Ahnert, Pinquart & Lamb 2006; Ahnert 2008). Sicherheit von Anfang an Gelingt es der Fachkraft, dem Kind Sicherheit zu vermitteln und ihm Zeit zu lassen, um Vertrauen zu entwickeln, trägt sie aktiv dazu bei, die Gefühle und Stressreaktionen beim Kind (z.b. aufgrund einer Trennungssituation) angemessen zu regulieren. Schließlich geht jedes Kind anders mit Veränderungen und neuen Situationen um. Ein Übergang von der familiären zur institutionellen Tagesbetreuung ist mit Verlustängsten und neuen Rollen verbunden und bringt vielfältige Veränderungen und Irritationen für Kind und Eltern mit sich. Wieviel Stressbelastung der Übergang in eine Kinderkrippe oder in die Tagespflege tatsächlich bedeutet, hängt maßgeblich vom Alter und Temperament des Kindes ab, außerdem von seinen bisherigen Trennungs- und Betreuungserfahrungen. Auf Seiten der Fachkraft kommt es darauf an, möglichst feinfühlig auf die Bedürfnisse des Kindes und der Gruppe zu reagieren und auf diese Weise der Gruppe und dem einzelnen Kind möglichst gerecht zu werden. Die Erfahrungen mit der neuen Betreuungssituation in der Gruppe sind eine Chance für die kindliche Autonomieentwicklung: Die Kinder lernen, dass sie in der Gruppe nicht immer im Fokus der Aufmerksamkeit stehen können, dass sie einige Situationen selbst meistern müssen, aber Unterstützung erhalten, wenn sie ihre Bedürftigkeit deutlich zum Ausdruck bringen. Wenn die Beziehung stimmt und die Fachkräfte sich feinfühlig verhalten, zeigen sich viele Kinder aktiver und engagierter, äußern weniger internalisierende Verhaltensweisen, dafür eine höhere Sozial- und Sprachkompetenz (z.b. Howes 2000; Rimm- Kaufman et al. 2002; NICHD 2003). Der Aufbau einer sicherheitsgebenden Fachkraft-Kind-Beziehung beginnt mit einer elternbegleiteten, bezugspersonenorientierten und abschiedsbewussten Eingewöhnungsphase. Die Eingewöhnung dauert in der Regel zwei bis sechs Wochen und sollte grundsätzlich einem strukturierten Ablauf folgen. Bewährt hat sich das INFANS-Konzept, auch Berliner Modell genannt, das grundsätzlich keine Trennungsversuche von Eltern und Kind vor dem vierten Tag und steigernde Besuchszeiten sowie ein langsames Heranführen an Tagesroutinen in der Einrichtung, wie Essen, Wickeln, Schlafen, vorsieht (Laewen, Andres & Hédervári 2000a; 2000b). Fazit: Auf Austausch und Abstimmung kommt es an! Eltern und Fachkräfte wünschen sich gleichermaßen glückliche, zufriedene Kinder und positive Entwicklungs- und Bildungsprozesse. Eine qualitativ hochwertige, altersangemessene und der Entwicklung des Kindes förderliche Tagesbetreuung in Kinderkrippe oder Tagespflege kann nur gelingen, wenn sich die Beziehungen zwischen Kindern, Eltern und Fachkräften kontinuierlich entwickeln können. Kinder und Eltern brauchen verlässliche Bezugspersonen und Ansprechpartner. Durch den regelmäßigen Austausch und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern erhalten die Fachkräfte wertvolle Informationen aus dem familiären Umfeld, die sie in ihrer pädagogischen Arbeit berücksichtigen können. Die Eltern erfahren im Kontakt mit den Fachkräften, was das Kind in der Kita erlebt und gelernt hat, welchen Interessen es nachgegangen ist und wie es sich in der Gruppe verhält. Auf diese Weise kann eine gute Abstimmung und Balance zwischen familiärer und familienergänzender Tagesbetreuung gelingen, die dem Wohlbefinden der Kinder und der Zufriedenheit der Eltern zugute kommt. Dr. Monika Wertfein, Dipl.-Psych., Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP), Winzererstr. 9, München 34 2/2014 Erziehungsberatung aktuell Fachbeiträge

5 Literatur: Ahnert, L. (2005). Entwicklungspsychologische Erfordernisse bei der Gestaltung von Betreuungs- und Bildungsangeboten im Kleinkindund Vorschulalter. In L. Ahnert, H.-G. Roßbach, U. Neumann, J. Heinrich & B. Koletzko (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht, Band 1 (S. 9 53). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Ahnert, L. (2007). Von der Mutter-Kind- zur Erzieherinnen-Kind-Bindung. In F. Becker-Stoll & M. R. Textor (Hrsg.), Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung (S ). Berlin, Düsseldorf & Mannheim: Cornelsen Scriptor. Ahnert, L. (2008). Entwicklung in kombinierter familiärer und außerfamiliärer Kleinkind- und Vorschulbetreuung. In M. Hasselhorn & R. K. Silbereisen (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Serie V. Entwicklungspsychologie des Säuglings- und Kindesalters (S ). Göttingen et al.: Hogrefe. Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung - Bildung - Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. L. (2006). Security of children s relationships with nonparental care providers: A meta-analysis. Child Development, 74 (3), Howes, C. (2000). Social-emotional Classroom Climate in Child Care, Child-Teacher Relation - ships and Children s Second Grade Peer Relations. Social Development, 9 (2), Laewen, H., Andres, B. & Hédervári, É. (2000a). Die ersten Tage in der Krippe. Ein Modell für die Gestaltung der Eingewöhnungssituation (3. erweiterte Auflage). Neuwied/ Berlin: Luchterhand Verlag. Laewen, H., Andres, B. & Hédervári, É. (2000b). Ohne Eltern geht es nicht: Die Eingewöhnung von Kindern in Krippen und Tagespflegestellen. Neuwied, Kriftel und Berlin: Luchterhand Verlag. Laewen, H.-J. & Andres, B. (2013). Grundlagen für die Qualitätsentwicklung in Kinderkrippen. Berlin: infans Sonderdruck. Mayer, D., Beckh, K., Berkic, J. & Becker-Stoll, F. (2013). Erzieherin-Kind-Beziehungen und kindliche Entwicklung: Der Einfluss von Geschlecht und Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (6), (2000). The relation of child care to cognitive and language development. Child Development, 71, (2001). Nonmaternal care and family factors in early development: An overview of the NICHD Study of Early Child Care. Journal of Applied Developmental Psychology, 22, (2003). Social Functioning in First Grade: Associations With Earlier Home and Child Care Predictors and With Current Classroom Experiences. Child Development, 74 (6), (2006). Child-Care Effect Size for the NICHD Study of Early Child Care and Youth Development. American Psychologist, 61 (2), Rimm-Kaufman, S. E., Early, D., Cox, M. J., Saluja, G., Pianta, R. C., Bradley, R. H. et al. (2002). Early behavioral attributes and teachers` sensitivity as predictors of competent behavior in the kindergarten classroom. Applied Developmental Psychology, 23, Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In L. Ahnert, H.-G. Roßbach, U. Neumann, J. Heinrich & B. Koletzko (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. Materialien zum Zwölften Kinder- und Jugendbericht, Band 1 (S ). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut. Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B. et al. (Hrsg.). (2013). Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit (NUBBEK). Weimar, Berlin: verlag das netz. Ziegenhain, U. & Wolff, U. (2000). Der Umgang mit Unvertrautem - Bindungsbeziehung und Krippeneintritt. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 47,

Institutionalisierte Kindheit von Anfang an? Das Kind als Herzstück. 1. Bildung beginnt mit der Geburt und Kinder lernen immer. Qualität von Anfang an

Institutionalisierte Kindheit von Anfang an? Das Kind als Herzstück. 1. Bildung beginnt mit der Geburt und Kinder lernen immer. Qualität von Anfang an Qualität von Anfang an Dr. Monika Wertfein, München Symposium Elementarpädagogik der Zukunft am 27.04.2016 in Wien Ausgangssituation in Deutschland aktuelle Fragen, steigende Ansprüche?! Ausbau von Betreuungsplätzen

Mehr

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Forschungsstelle Begabungsförderung Workshop am 24.04.2010 Thema Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag Referentinnen: Dr. Dipl.-Psych. Susanne

Mehr

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 1 Bindung Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth) 2 Was ist Bindung? Bindung = Schutz Unbekanntes Neugier Angst 3 Bindungsverhalten

Mehr

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung Was Kinder in der Kindertageseinrichtung brauchen Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen: Feste

Mehr

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell

Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Pädagogische Tagesbetreuung für Säuglinge, Klein- und Kindergartenkinder Merkblatt für Eltern Die kindgerechte Gestaltung der Eingewöhnungsphase nach dem Berliner Modell Für Sie und Ihr Kind beginnt mit

Mehr

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung "Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung" Fachtag der GSHN 8. November 2012 Referat www.claudine-calvet.eu Die frühe Kindheit als Wegbereiter für die weitere Entwicklung Die frühe Qualität

Mehr

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten

Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Eingewöhnung der U3 Kinder in den Kindergarten Aus unserer langjährigen Erfahrung und Erprobung unterschiedlicher Modelle entwickelten wir ein Hausmodell für die U3 Kinder. Wir sind uns darüber im Klaren,

Mehr

Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK?

Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK? Welche Erkenntnisse gewinnt die frühpädagogische Praxis durch NUBBEK? Gabriele Haug-Schnabel & Joachim Bensel FVM, Kandern www.verhaltensbiologie.com Verlag Herder Untersuchungsfrage 1 Welche Kinder aus

Mehr

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens

Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Bindung und frühkindliche Bildung Zu den verhaltensbiologischen Grundlagen frühkindlichen Lernens Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

Mehr

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung Abb. 3: Beziehungsqualitäten (auf der Basis von 8 Komponenten)

Mehr

Theorie und Praxis flexibler Betreuung

Theorie und Praxis flexibler Betreuung Theorie und Praxis flexibler Betreuung Was ist aus entwicklungspsychologischer Sicht wichtig für die Kinder? Dipl.-Psych. Jan Rösler Bündnistag 16.05.2017 Auswirkungen der frühkindlichen Betreuung Kognitive

Mehr

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS INHALT DES VORTRAGS 1. Bindung und Bindungsverhalten 2. Feinfühligkeit und sichere Bindungen 3. Bindungs- und Explorationsverhalten 4. Sichere Bindungen

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Kindertagesstätte Eingewöhnungskonzept Der Eintritt in die Kindertagesstätte und die gesamte Kindergartenzeit sind ein Lebensabschnitt mit eigenständiger Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der erste

Mehr

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. :

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse 7. 8370 Sirnach : 071 969 45 02. : Eingewöhnungskonzept Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Inhaltsverzeichnis Liebe Eltern...3 1. Einleitung...3 2. Die Eingewöhnungszeit...4 2.1. Vor dem

Mehr

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Pädagogische Qualität aus Elternsicht Forum 4: Hoffnungsträger Qualität Pädagogische Qualität aus Elternsicht Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut DJI-Jahrestagung Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten Berlin,

Mehr

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Hans Dusolt Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011 Die Rolle der bei einer Trennung / Scheidung Einleitung 1. Die Rolle der in der zusammenlebenden Familie

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht

Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Was kann man Kindern zumuten? Kinderbetreuung aus entwicklungspsychologischer Sicht Harald WERNECK, Fakultät für Psychologie Institut für Angewandte Psychologie: Gesundheit, Entwicklung und Förderung Impuls-Vortrag

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Nähe die Kinder wachsen lässt

Nähe die Kinder wachsen lässt Nähe die Kinder wachsen lässt Bindung ermöglicht Geborgenheit und Sicherheit Seminarleitung: Gundula Göbel Geborgenheit Geborgenheit Sicherheit Wohlbefinden Wärme innere Liebe Glück Vertrauen Ungeborgenheit

Mehr

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Grundbedürfnisse von Kindern Unterscheidung:

Mehr

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN LEITLINIEN DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH C r e g l i n g e n F r e u d e n b a c h O b e r r i m b a c h Eine Gemeinde kann ihr Geld nicht besser anlegen, als dass

Mehr

Qualität in. Kindertagesstätten

Qualität in. Kindertagesstätten Qualität in Kindertagesstätten 1 Was ist pädagogische Qualität? Pädagogische Qualität in der Tagesbetreuung von Kindern ist gegeben, wenn diese das körperliche, emotionale, soziale und intellektuelle Wohlbefinden

Mehr

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut 3. Landeskongress Kindertagespflege Stuttgart, 18. Oktober 2017 1. Die Kindertagesbetreuung

Mehr

Familie und Tagesbetreuung in geteilter Verantwortung

Familie und Tagesbetreuung in geteilter Verantwortung Gesunde Entwicklung und frühe Bildung: Familie und Tagesbetreuung in geteilter Verantwortung Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule, Berlin GAIMH 2012 Frühe Kindheit - Brücken bauen 02./04. Februar

Mehr

Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern

Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern Förderung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen bei Eltern und ErzieherInnen von Säuglingen und Kleinindern Anne Katrin Künster 13. Juni 2012 Mainfrankensäle Veitshöchheim Gliederung - Frühe Kindheit

Mehr

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren

Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Eltern-Kind-Interaktion Einflussfaktoren Rolle der Mutter und des Vaters Referenten: Samira Epp, Veronika Haag im Seminar Vertiefung in der Entwicklungspsychologie bei Frau Maria Vuori 15.11.2010 Überblick

Mehr

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht?

Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Auftaktveranstaltung NUBBEK am 22.2.2010 in Berlin Wie wird die Entwicklung von Kindern in NUBBEK untersucht? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Kindliche Entwicklung und Tagesbetreuung

Mehr

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege Zum 10-jährigen Jubiläum des Tagesmüttervereins Hohenlohekreis e.v. am 20.11.2009 in Neuenstein Dr. Monika Wertfein Staatsinstitut

Mehr

Forschung und Praxis der Frühpädagogik

Forschung und Praxis der Frühpädagogik Hans Rudolf Leu / Anna von Behr (Hrsg.) Forschung und Praxis der Frühpädagogik Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0 3 Jahren 2., aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von Lieselotte Ahnert, Nicole

Mehr

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse

Mehr

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG

VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG VON DER ELTERN-KIND-BINDUNG ZUR ERZIEHERIN-KIND-BEZIEHUNG FABIENNE BECKER-STOLL Damit ein Kind die Bildungsangebote in der Kindertageseinrichtung nutzen kann, benötigt es auch dort eine sichere emotionale

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Individuelle Ebene Starke Emotionen Neue Kompetenzen erwerben Identität t durch neuen Status verändern Interaktionelle Ebene Verlust bzw.

Mehr

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin Erzieherinnen unter Druck vielfältige Anforderungen Umsetzung der Bildungsprogramme Aufbau einer persönlichen,

Mehr

Kinder von 0 bis 3 Jahren

Kinder von 0 bis 3 Jahren Kinder von 0 bis 3 Jahren Um Bildung in Kindertagesstätten verbindlicher zu machen, hat das Land 2004 in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit den großen Trägerorganisationen und dem Landeselternausschuss

Mehr

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN EINGEWÖHNUNGSKONZEPT

Mehr

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret?

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Bildungsqualität

Mehr

Ein Platz für Änna? Tagesbetreuung für alle Kinder unter drei Jahren

Ein Platz für Änna? Tagesbetreuung für alle Kinder unter drei Jahren Ein Platz für Änna? Tagesbetreuung für alle Kinder unter drei Jahren Gliederung Vortrag Film Diskussion Prof. Dr. Bettina Lindmeier Seite 2 Warum ist es so schwierig für Eltern behinderter Kinder, ihr

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Kleine Kinder großer Anspruch!

Kleine Kinder großer Anspruch! Kleine Kinder großer Anspruch! Gesundheitliche Chancengleichheit in der Kinderkrippe Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherheit von Qualität BZgA-Regionalkonferenz für Bayern am Dr.

Mehr

Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis

Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis Eckpunkte des Bundes und der Länder zur sprachlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen: Handlungsempfehlungen für Politik und Fachpraxis In den Kita-Alltag integrierte Bildungsarbeit wird im Elementarbereich

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett Melita Grieshop Hebamme, Dipl. Pflegepädagogin Universität Osnabrück Prof. Dr. med. Beate A. Schücking Universität Leipzig Übersicht Was ist Soziale Unterstützung

Mehr

Krippe - Kita - Hort

Krippe - Kita - Hort Krippe - Kita - Hort Unser Leitsatz Entwicklung unterstützen ist Bildung! Für uns, als Team der Kindertagesstätte Etelsen, ist es ein besonderes Anliegen, jedes Kind auf seinem Weg zu einer eigenständigen

Mehr

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT ERFASSEN Claudia Wirts Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp), München Claudia.Wirts@ifp.bayern.de INTERAKTIONSQUALITÄT IST UNS EIN ANLIEGEN, DENN Interaktionen

Mehr

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit Anne Katrin Künster Fachtag Risikoscreening 10.04.2013 Stuttgart Womit screenen? Skala elterlicher Feinfühligkeit Bedeutung

Mehr

Schrei nach Geborgenheit

Schrei nach Geborgenheit 1 gundula göbel Schrei nach Geborgenheit Emotionale Begleitung bis in die Pubertät Bonding I Bindung I Bildung gundula göbel 3 Inhalt Vorstellung 6 Einleitung 8 Meine persönliche Geschichte 10 Bonding

Mehr

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville Man gebe den kleinen Kindern Wurzeln und den großen Kindern Flügel Dr.J.Wettig

Mehr

Tagespflegeeltern gesucht!

Tagespflegeeltern gesucht! Tagespflegeeltern gesucht! Wir, das Jugendamt Spandau, suchen Menschen die sich für die Tätigkeit als Tagespflegeperson (Tagesmutter/-vater) in der Kindertagespflege interessieren. Was ist Kindertagespflege?

Mehr

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit

Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Auf dem Weg zur Familienarbeitszeit Mehr Partnerschaftlichkeit und Zeit für Familie Plus Elternzeit Für: eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein gutes Leben mit Kindern gute Chancen von Müttern

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Unser Eingewöhnungskonzept Kinder bauen ab den ersten Lebensmonaten Bindungsbeziehungen zu Mutter und Vater oder anderen wichtigen Erwachsenen auf. Bindungspersonen dienen dem Kind als sichere Basis, von

Mehr

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1

Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 Das Berliner Eingewöhnungs-Modell 1 elternbegleitet bezugspersonenorientiert abschiedsbewusst Das Berliner Modell wurde von Beate Andres (Erziehungswissenschaftlerin(, Hans Joachim Laewen (Soziologe) und

Mehr

Eingewöhnung. Sanfte Eingewöhnung statt harter Trennung

Eingewöhnung. Sanfte Eingewöhnung statt harter Trennung Neu sein, gespannt sein auf das, was kommen wird, aber auch sich in einer neuen Umgebung fremd fühlen. Das sind Erfahrungen, die wir auch als Erwachsene immer wieder machen. Für Ihr Kind ist der Start

Mehr

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3)

Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3) Bildungsräume für Kinder unter 3 Jahre (U 3) Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken Richtlinie zur Förderung von Investitionen im Rahmen des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung`

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Krippeneingewöhnung Konzept

Krippeneingewöhnung Konzept Krippeneingewöhnung Konzept Jedes Kind hat sein eigenes Zeitmaß der Entwicklung. Seine Autonomie, Individualität und Persönlichkeiten können sich entfalten, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln

Mehr

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 Inhalt 1 Neuentdeckung der Krippe - Herausforderungen für Ausbildung, Praxis und Forschung Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11 1.1 Welche Rolle spielt die neuronale Ausstattung für frühkindliches

Mehr

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen

Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen Konzept einer Johanniter- Kinderkrippe in der Samtgemeinde Landesbergen Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 3 B. Personelle Besetzung / Rolle und Aufgabe der Erzieherinnen... 3 C. Pädagogisches Konzept...

Mehr

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München

Anna Spindler. Staatsinstitut für Frühpädagogik München Fachtagung der Stadt Augsburg Die Eingewöhnung in der Krippe ein wichtiger Schlüsselprozess unter dem Aspekt von Bindung und Beziehung Anna Spindler Staatsinstitut für Frühpädagogik München 1. Einführung

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Demokratie in Kinderschuhen! Beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Weimar 25.- 27. Mai 2010 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts Leipziger Frühjahrssymposium Sprache und Kommunikation 16.05.2014 1. VORSTELLUNG DER BIKE-STUDIE

Mehr

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM 1. Befriedigung der physischen und psychischen

Mehr

Die Erzieherin-Kind-Beziehung

Die Erzieherin-Kind-Beziehung Staatsinstitut für Frühpädagogik Die Erzieherin-Kind-Beziehung Fabienne Becker-Stoll Nationale Konferenz im non-formalen Bildungsbereich Luxemburg, 22.11.2019 Grundzüge der Bindungstheorie Der Mensch ist

Mehr

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung

Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung Bindung zwischen früher Förderung und Überbehütung Luzern, 28.11.2016 Lancierungsveranstaltung «Vernetzung Bindung im Kindes- und Jugendalter» Prof. Dr. Margrit Stamm Professorin em. für Erziehungswissenschaften

Mehr

Tagesmütter Betreuung

Tagesmütter Betreuung 30 Jahre Tagesmütter im NÖ-Hilfswerk am 02.06.12 in Stockerau/NÖ Tagesmütter Betreuung auf dem Prüfstand der Forschung Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie Fakultät

Mehr

SAFE-Kurse sind ein wichtiger Beitrag zur Stillförderung

SAFE-Kurse sind ein wichtiger Beitrag zur Stillförderung SAFE-Kurse sind ein wichtiger Beitrag zur Stillförderung Vortrag auf dem interdisziplinären Seminar Stillen Leipzig, 15. April 2015 Dr. med. Michael Scheele Mitglied der Nationalen Stillkommission SAFE-Mentor

Mehr

Kindertagespflege Qualität für das Kind. Jörg Maywald, Frankfurt am Main,

Kindertagespflege Qualität für das Kind. Jörg Maywald, Frankfurt am Main, Kindertagespflege Qualität für das Kind Jörg Maywald, Frankfurt am Main, 25.5.2012 Perspektiven auf Qualität Eltern: Förderung des Kindes, Vereinbarkeit Kind: Wohlergehen, Zusammensein mit Kindern Tagespflegeperson:

Mehr

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784 kiga teck.de

Konzeption. Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784  kiga teck.de Konzeption Kindergarten Öhrich Öhrichstraße 70 73235 Weilheim an der Teck Tel.: 07023 6784 Email:kiga oehrich@weilheim teck.de Inhaltsverzeichnis: 1. Vorwort 1 2. Übersicht über Art und Umfang des Angebotes

Mehr

Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah

Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah Präambel: Der Caritasverband e. V. Pforzheim ist die vom Erzbischof der Erzdiözese Freiburg anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der Katholischen

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Eingewöhnungskonzept für die Spielgruppe WaldFee

Eingewöhnungskonzept für die Spielgruppe WaldFee für die Spielgruppe WaldFee Die Spielgruppe ist für das Kind eine der ersten organisierten sozialen Einrichtungen, in die es aus dem geborgenen Umfeld der Familie heraus in einen neuen Lebensbereich übertritt.

Mehr

TAGESMÜTTER E.V. REUTLINGEN GUT VON ANFANG AN. Informationen zum Betreuungsbeginn. Kindertagespflege im Landkreis Reutlingen

TAGESMÜTTER E.V. REUTLINGEN GUT VON ANFANG AN. Informationen zum Betreuungsbeginn. Kindertagespflege im Landkreis Reutlingen TAGESMÜTTER E.V. REUTLINGEN GUT VON ANFANG AN Informationen zum Betreuungsbeginn Kindertagespflege im Landkreis Reutlingen 2 Kindertagespflege kann in der klassischen Form bei Tageseltern zu Hause stattfinden,

Mehr

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine

Starterleichterung. Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Starterleichterung Eine behutsame Eingewöhnungsphase in Zusammenarbeit mit den Eltern ist eine Grundvraussetzung für das Whlergehen des Kindes, deshalb hier einige Infrmatinen zum Start. Es findet außer

Mehr

sicher ist sicher Ihr Spezialist in allen Versicherungsfragen

sicher ist sicher Ihr Spezialist in allen Versicherungsfragen sicher ist sicher Ihr Spezialist in allen Versicherungsfragen herzlich willkommen... sicher ist, es geht uns um Bernhard Neurauter Sandra Neurauter Claudia Schaber Peter Fleisch den menschen Geschäftsführung

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Dokumentation der Skala WirkLehr, S. 1/6 Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr) Ralf Schwarzer & Gerdamarie S. Schmitz, 1999 Testkonzept Lehrer Selbstwirksamkeit ist eine berufsspezifische

Mehr

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION

KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION KINDERGARTEN FLÖGELN KONZEPTION 1 Inhalt: Geschichte und Ortschaft Räume und Außengelände Struktur der Kindergruppe Mitarbeiterinnen Unsere Veranstaltungen Unser Bild vom Kind Unsere Ziele Sozialverhalten

Mehr

Das Kind im Mittelpunkt

Das Kind im Mittelpunkt Das Kind im Mittelpunkt Jedes Kind ist für uns wertvoll und einzigartig, gleich welcher Herkunft, Nationalität oder Religion. Integrativ zu arbeiten ist für uns selbstverständlich. Ziel ist es, den Kindern

Mehr

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita 1 Was heißt Resilienz? Resilienz bezeichnet psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen

Mehr

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM Seelische Grundbedürfnisse Edward Deci &

Mehr

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern

Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Psychoedukation für Kinder psychisch kranker Eltern Prof. Dr. Albert Lenz Diplom-Psychologe Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn Leostraße 19-33098 Paderborn Telefon 05251-122556:

Mehr

Konzept Kindertagespflege

Konzept Kindertagespflege Alexandra Fülöp Lämmersieth 41 22305 Hamburg 0160 96836894 alexandra.fueloep@googlemail.com Konzept Kindertagespflege 1. Vorstellung der Kindertagespflegeperson Mein Name ist Alexandra Fülöp, ich bin am

Mehr

Familie und Beruf! Familie als Beruf!

Familie und Beruf! Familie als Beruf! Gestaltung: Rupert Tacke & Birgit Sieckmann Familie und Beruf! Familie als Beruf! Qualifizierte Betreuung für Kinder ab dem 3. Lebensmonat in Kindertagespflege Pädagogische Dienste Kindertagespflege Kindertagespflege

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom Krippenkonzeption Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom 1. - 3. Lebensjahr Spandauer Weg 41 31141 Hildesheim Tel.: 05121/860656 Fax: 05121/860687

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

DIALOGE MIT KINDERN FÜHREN

DIALOGE MIT KINDERN FÜHREN Fachtag Bildung trifft Sprache DIALOGE MIT KINDERN FÜHREN Der Mensch ist ein auf vielen Ebenen kommunizierendes Wesen, das manchmal auch spricht. Ray L. Birdwhistell 24.10.2014 1 24.10.2014 2 Interaktion:

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen 09.05.2012. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren!

Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen 09.05.2012. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Fachtagung Ein richtiger Junge Evangelische Akademie Thüringen 09.05.2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Frühkindliche Bildung von Jungen zu diesem Thema soll ich

Mehr

Inklusion und Partizipation in der Kinderkrippe im Hessing Kinderhaus

Inklusion und Partizipation in der Kinderkrippe im Hessing Kinderhaus Förderzentrum für Kinder Inklusion und Partizipation in der Kinderkrippe im Hessing Kinderhaus Frau Simmerding, Frau Reißner, Frau Schuster, Frau Liebmann 27. Juni 2013 Die Hessing Stiftung (Mitarbeiter

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Bindung und Bildung: Entwicklungspsychologische Aspekte der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren

Bindung und Bildung: Entwicklungspsychologische Aspekte der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren Bindung und Bildung: Entwicklungspsychologische Aspekte der Tagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren Prof. Dr. Johannes Jungbauer In den letzten Jahren wurde in Deutschland die Tagesbetreuung für Kinder

Mehr