Erhebung des Ernährungszustandes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhebung des Ernährungszustandes"

Transkript

1 Erhebung des Ernährungszustandes 1. Begriffsbestimmungen 2. Methoden zur Erfassung des Ernährungszustandes Bernhard Perktold, Diaetologe Abteilung für Ernährungsmedizin LKI Universitätskliniken April 2010

2 Ernährungszustand Ernährungszustand (EZ) - Definition Der Ernährungszustand ist das Ergebnis der Bilanz von Aufnahme und Bedarf an Nahrungsenergie und allen essentiellen Nährstoffen. Aufnahme < Bedarf Unterernährung Aufnahme = Bedarf optimaler EZ Aufnahme > Bedarf Überernährung PD Dr. Dorothee Volkert

3 Ernährungszustand PD Dr. Dorothee Volkert

4 Begriffsbestimmungen Fehlernährung (Malnutrition) Ungleichgewicht der Energie- und Nährstoffbilanz Unterernährung Negative Energiebilanz Energiespeicher BMI < 18,5 kg/m² Überernährung Positive Energiebilanz Energiespeicher BMI > 25 kg/m² Mangelernährung Krankheitsassoziierter Gewichtsverlust unintended weight loss wasting Spezifischer Nährstoffmangel specific nutritional deficiency Eiweißmangel protein deficiency Krankheitsassoziierte Gewichtszunahme? Übergewicht? Kraftsportler? Speichererkrankungen? Modifiziert nach (Pirlich et al., 2003) ; (Soeters et al., 2008)

5 Begriffsbestimmungen(2) Kachexie: griechisch: schlechter Zustand, Auszehrung, Tumorkachexie, kardiale Kachexie; häufig für extreme krankheitsassoziierte Mangelernährung verwendet Wasting: englisch: Schwund. Verfall, Kräfteverfall mit Gewichtsverlust; Muskelschwund ; wasting syndrome bei HIV Sarkopenie: Verlust an Muskelmasse infolge längerwährender körperlicher Inaktivität/Bettlägerigkeit Protein-Energie-Malnutrition (PEM): Verlust von fettfreier Masse bei fortschreitender Mangelernährung Anorexie: griechisch: ohne Appetit sein, Appetitlosigkeit aber auch Fehlernährung infolge unzureichender Nahrungsaufnahme durch Appetitlosigkeit Marasmus: Sammelbegriff für verschiedene Mangelzustände mit Gewichtsverlust Kwashiorkor: Schwerer Eiweiß- und Vitaminmangelzustand bei älteren Säuglingen und Kleinkindern in tropischen Entwicklungsländern Pirlich et al., 2003

6 Fehlernährung Laut WHO sind mehr als 1 Mrd. Menschen weltweit übergewichtig, davon 300 Mio. adipös Geschätzte mehr als 850 Mio. Menschen leiden weltweit an Unterernährung (FAO, 2009) Ca % der stationären Patienten sind von Ca % der stationären Patienten sind von Mangelernährung betroffen (Galvan, 2010)

7 Methoden zur Erfassung des EZ Ernährungsanamnese Anthropometrie Klinik Laborparameter Kein Goldstandard zur Bestimmung des EZ Erfassung des EZ durch Kombination verschiedener Methoden Beurteilung des EZ ergibt sich aus der Summe unterschiedlicher Parameter Auswahl der Parameter abhängig von: Population (Patienten, Sportler, Senioren, Kinder,..) Ziel der Untersuchung (Ernährungstherapie, Prävention, Studie,..) Angemessenheit, Praktikabilität, Ressourcen

8 Ernährungsanamnese (diet history) Appetit? Wieviel wird gegessen? Wie groß sind die Portionen? Kalorienaufnahme 500 kcal/d entspricht Nahrungskarenz Kalorienaufnahme < 60-80% des Bedarfs = ungenügend! Mahlzeitenfrequenz? Wie oft wird gegessen? Was wird gegessen? Präferenzen, Aversionen? Bestehen Verdauungsprobleme? Diarrhoe, Obstpation, Blähungen? Soziales Umfeld? Wer kocht? Wo wird gegessen? Sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten bekannt? Bereitet die Nahrungsaufnahme Probleme? Zahnstatus, Dysphagie, orale Mukositis, Geschmacksveränderungen, Reflux, Übelkeit/Erbrechen,..?

9 Ernährungsanamnese(2) Erhebung der Verzehrsmengen Prospektiv: Ernährungsprotokoll für mind. 7 Tage (food record) WAS und WIEVIEL wird WANN gegessen? Mengenerfassung durch Wiegen oder Schätzen in haushaltsüblichen Maßen (z.b. EL, TL, Scheibe, Tasse) Protokollierung durch Patienten/Klienten Retrospektiv: 24 h Protokoll (24 h recall) WAS, WIEVIEL und WANN haben Sie in den letzten 24 Stunden gegessen und getrunken? Mengenerfassung in haushaltsüblichen Maßen Interview und schriftliche Protokollierung durch Untersucher Begrenzte Aussagekraft

10 Ernährungsprotokoll (food record) ESS- und TRINKTAGEBUCH Name: Datum: WANN MENGE LEBENSMITTEL SONSTIGES

11 Ernährungsanamnese(3) Auswertung der Ernährungsprotokolle Mittels Nährwerttabellen z.b. Souci/Fachmann/Kraut, Die große GU Nährwert Kalorien Tabelle, Kalorien Mundgerecht,.. (Sehr aufwändig) Mittels Nährwertberechnungsprogrammen (z.b. DGE-PC Professional, PRODI,..) Vorteil: Vergleich der ausgewerteten Ergebnisse mit den D-A-CH* Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr und dem errechneten Energiebedarf; Grafische Darstellung der Auswertung; Bis zu 150 Inhaltsstoffe können ausgewertet werden. * (DGE,ÖGE,SGE,SVE: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr; Umschau/Braus, 2008)

12 Screenshot: DGE PC Professional

13 Screenshot: DGE PC Professional

14 Anthropometrische Messgrößen Körpergröße Gewicht Aktuelles Gewicht? Gewohntes Gewicht - Gewichtsverlauf? Ungeplante Gewichtsveränderung in den letzten 3-6 Monaten? Signifikanter Gewichtsverlust? BMI? Körperumfänge Taillenumfang, ev. Waist to Hip Ratio WHR, Armmuskelumfang Messung der Hautfaltendicken Subscapulär, Triceps Suprailiacal Messung der Körperzusammensetzung Bioimpedanzanalyse BIA Indirekte Kalorimetrie Messung des Ruheenergieumsatzes - resting energy expenditure

15 Anthropometrische Messgrößen(2) ad BMI: Body Mass Index (BMI) = Gewicht (kg) Größe ² (m) (Quelle: WHO) Beurteilung Gewichtsverlust: (Morrison und Hark, 1999)

16 Anthropometrische Messgrößen(3) Beurteilung Taillenumfang: Taillenumfang (cm) Männer Taillenumfang (cm) Frauen Risiko für metabolische Komplikationen > 94 > 80 erhöht >102 > 88 deutlich erhöht (Lean et al 1995) Energiebedarfsberechnung: Istgewicht x 24 kcal/d x PAL* Istgewicht x kcal/d in Abhängigkeit der Mobilität Bei BMI > 30kg/m² obige Berechnung nach Sollgewicht Formel nach Harris/Benedict Indirekte Kalorimetrie (drzt. zu Studienzwecken) *Physical Activity Level

17 Anthropometrische Messgrößen(4) Messung der Hautfaltendicke Vorteile: einfach und schnell durchführbar Nachteile: Untersucherabhängig Reproduzierbarkeit Begrenzte Referenzdaten Kurzfristige Veränderungen werden nicht erfasst

18 Anthropometrie Screening/Assessment Instrumente zur Beurteilung des EZ mit Schwerpunkt Mangelernährung Beispiele: NRS 2002 Nutritional Risk Screening Screening auf Mangelernährung im stationären Bereich MUST SGA INS MNA Malnutrition Universal Screening Tool Screening auf Mangelernährung im ambulanten Bereich Subjective Global Assessment Assessment zur Einschätzung des EZ Innsbruck Nutrition Score Assessment des EZ mit Einbeziehung von Laborparametern Mini Nutritional Assessment Erfassung des EZ in der Geriatrie

19 Screening auf Mangelernährung im ambulanten Bereich Malnutrition Universal Screening Tool (MUST) für Erwachsene nach Kondrup J. et al. Clinical Nutrition 2003; 22: Body Mass Index BMI kg/m²] 20 18, ,5 Punkte Gewichtsverlust ungeplant, in den letzten 3 6 Monaten + + Prozent 5% 5 10% 10% Punkte akute Erkrankung Nahrungskarenz von (voraussichtlich) mehr als 5 Tagen 2 Punkte Gesamtrisiko für das Vorliegen einer Mangelernährung Summe Risiko Maßnahme Durchführung 0 gering Wiederhole Screening! Klinik: wöchentlich Heim: monatlich Ambulant: jährlich bei bestimmten Gruppen, z.b. Alter > 75 Jahre 1 mittel Beobachte! Klinik und Heim: Ernährungs- und Flüssigkeitsprotokoll über 3 Tage Ambulant: erneutes Screening in 1 bis 6 Monaten, ggf. EZ Bestimmung (z.b. SGA) und Diätberatung 2 hoch Behandle! Klinik/Heim/Ambulant: EZ-Bestimmung (z.b. SGA), Ernährungstherapie beginnen (Diätologen)

20 Anthropometrie(2) Beispiel: Onkologischer Patient, männlich 57 Jahre, Unterkiefer-Ca rechts; Zeitpunkt Diagnosestellung Aktuelle Größe? Aktuelles Gewicht? BMI? 1,87 m 104,1 kg 29,8 kg/m² Body Mass Index (BMI) = Gewicht (kg) Größe ² (m) Gewohntes Gewicht, Gewichtsverlauf? 104 kg Ungeplante Gewichtsveränderung in den letzten 3 Monaten? Nein Signifikanter Gewichtsverlust? Nein Voraussichtliche Nahrungskarenz? Derzeit keine - aber akute Erkrankung!

21 BIA - Körperimpedanzanalyse Einfache Möglichkeit der Ermittlung von: Stoffwechselaktiver Körperzellmasse (BCM - body cell mass) Muskelmasse Fettmasse (FM - fat mass) Gesamtkörperwasser (TBM - total body water) Vorteile: Schnell, schmerzfrei, kostengünstig, evaluiert, mobil, für Verlaufskontrollen gut geeignet (Ernährungstherapie, Training,..) Nachteile: Präzision - Keine direkte Messung der Körperzusammensetzung möglich. Ergebnis abhängig von der verwendeten Berechnungsformel. Grundannahme ist konstanter Hydratationsgrad der fettfreien Masse von 73,2% Vorsicht bei der Interpretation!

22

23

24 Onkologischer Patient Unterkiefer-Ca, rechts Gewicht bei Diagnose 104,1kg Aufnahmetermin ca. 21/2 Monate später - Gewichtsverlust von 7,5% Screeningergebnis MUST: 4 Punkte = Hohes Risiko für Mangelernährung!

25 Klinik - Erscheinungsbild Mögliche Kriterien für Überernährung: deutliche Ansammlungen von Unterhautfettgewebe deutliche Fettansammlungen an Bauch, Gesäß, Hüften und Oberschenkeln straffe, gespannte Haut Mögliche Kriterien für Unterernährung/Mangelernährung: hervorstehende Rippen- und Schulterknochen schlaffe Hautfalten an Rücken, Bauch, Armen deutlich reduziertes Unterhautfettgewebe dünne Oberarme und Beine PD Dr. Dorothee Volkert

26 Klinik - Symptome Interpretation nur durch Arzt Leichte Mangelzustände zeigen unspezifische Symptome Bei Verdacht auf Mangel- Absicherung durch Laboruntersuchung (Pirlich et al., 2003)

27 Laborparameter Mangelernährung Indikatoren für Eiweißmangel Viszeraler Proteinstatus S-Albumin Präalbumin Retinolbindendes Globulin (RBG) Transferrin Normalwerte 35-50g/l 0,2 0,4g/l 0,03 0,06g/l 2-3,5 g/l Bisalski 2004 Katabolie - Muskelmasse Kreatinin-Größen-Index Laut Referenzwert Tabelle < 60% moderater Muskelmassenverlust < 80% schwerer Muskelmassenverlust Pirlich et al., 2003 Spezifischer Nährstoffmangel: Elektrolyte, Vitamine CAVE: Berücksichtigung von Einflussfaktoren (Erkrankungen, Syntheseleistungen,..) Interpretation nur durch Arzt

28 Laborparameter Überernährung Ergänzende Beurteilung der Überernährung BZ, HbA1c: Gestörte Glukosetoleranz, DM II Harnsäure Triglyzeride Cholesterin (HDL + LDL) CAVE: Berücksichtigung von Einflussfaktoren (Erkrankungen, Syntheseleistungen,..) Interpretation nur durch Arzt

29 NAHRUNG IST DIE ERSTE MEDIZIN! bessere Lebensqualität bessere Therapieverträglichkeit geringere Krankenhausaufenthaltsdauer höhere Lebenserwartung guter Ernährungszustand guter Allgemeinzustand geringere Therapienebenwirkungen geringere Komorbidität geringere Behandlungskosten

30 Literatur Pirlich, M., et al., DGEM-Leitlinie Enterale Ernährung: Ernährungsstatus Aktuelle Ernährungsmedizin, 2003; 28, (Supplement 1): S10 - S25 Volkert, D., Universität Bonn, Institut für Lebensmittelwissenschaften. Einführung in die Ernährungsphysiologie 2. Semester. [cited ]; Available from: Soeters, PB., et al., A rational approach to nutritional assessement. Clin Nutr 27: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt am Main: Umschau/Braus, 2001, 1. Auflage, 3. korrigierter Nachdruck 2008 Galvan,O. (2010). Erhebung des Ernährungszustandes von Erwachsenen im ambulanten und stationären Bereich. In Ledochowski M. (Hrsg.), Klinische Ernährungsmedizin. (S.83-89). Wien NewYork: Springer. Hauner, H., et al., Prävention und Therapie der Adipositas. Evidenzbasierte Leitlinie, DAG Deutsche Adipositas Gesellschaft., DDG Deutsche Diabetes Gesellschaft, DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung, DGEM Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin, 2007 Schutz, Y. (2004). Bestimmung des Ernährungszustandes. In Biesalski et. Al. (Hrsg.), Ernährungsmedizin. (S.19-27). Stuttgart New York: Georg Thieme

Mangelernährung (Malnutrition) Fehlernährung (Malnutrition)

Mangelernährung (Malnutrition) Fehlernährung (Malnutrition) Der Ernährungszustand (EZ) ist das Ergebnis der Bilanz von Aufnahme und Bedarf an Nahrungsenergie und allen essentiellen Nährstoffen. Aufnahme < Bedarf Unterernährung BSc Stefanie Völlenklee Diaetologin

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung

WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung WORKSHOP A Qual der Wahl Die Anwendung von Screening Instrumenten zur Mangelernährung Sven Reuther Institut für Pflegewissenschaft Universität Witten/Herdecke Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Mehr

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der

Mehr

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen?

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen? Dr. med. Matthias J. Kaiser Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Bayern Waltherstr. 2,

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt. Übergewicht und Adipositas (das starke Übergewicht) werden mittels Body Mass Index (BMI = Körpergewicht/Größe x Größe) und durch den Bauchumfang definiert. Bei Erwachsenen spricht man bei einem BMI von

Mehr

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation

Adipositaszentrum. Klinikum St. Georg Leipzig. Patienteninformation Adipositaszentrum Klinikum St. Georg Leipzig Patienteninformation Klinikum St. Georg-Adipositaszentrum Der prozentuale Anteil übergewichtiger und adipöser Menschen in unserer Bevölkerung nimmt seit einigen

Mehr

Erstanalyse für Example Athletic

Erstanalyse für Example Athletic 50 KHz R 520 Xc 69 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 11.07.2005 Zeit: 15:20 Name: Example Athletic Geburtsdatum: 22.07.1978 Vorname: Alter: 26 Jahre Geschlecht: männlich Größe: 1,70 m Messung Nr.:

Mehr

Ernährungszustand. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Humboldt Universität, Charitè Berlin

Ernährungszustand. J. Ockenga. Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Humboldt Universität, Charitè Berlin Ernährungszustand J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Humboldt Universität, Charitè Berlin Definitionen (I) Übergewicht BMI > 25 kg/m 2 Adipositas BMI > 30 kg/m 2 Definitionen (II)

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Mangelernährung & DRG

Mangelernährung & DRG Mangelernährung & DRG Nick Vonzun Leitender Ernährungstherapeut Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer 8.5.2015 Beispiel Fallpauschale: Haarschnitt Mann: 40.- sfr. Diagnosen Prozeduren Geburtsgewicht

Mehr

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Dr. Johann Zoidl Palliativstation St. Louise Barmherzige Schwestern Linz 10 Jahre Palliativstation Hohenems, 8.3.2013 Symptome bei Tumorpatienten: (fortgeschrittene

Mehr

Mangelernährung aus klinischer Sicht

Mangelernährung aus klinischer Sicht Mangelernährung aus klinischer Sicht Seminar Ernährungsmanagement in der Klinik 18. April 2013 Berlin Dr. Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Akademisches

Mehr

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum DIE SCORES Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, 13.11.2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum

Mehr

Adipositas im Kindes- und Jugendalter

Adipositas im Kindes- und Jugendalter Adipositas im Kindes- und Jugendalter Eine retrospektive Studie Gerhard Steinau, Carsten J. Krones, Rafael Rosch, Volker Schumpelick Entsprechend einer repräsentativen Studie des Robert- Koch-Instituts

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Mangelernährung in der Klinik

Mangelernährung in der Klinik Mangelernährung in der Klinik 3. GHD-Symposium Portkatheter & krankheitsbedingte Mangelernährung 17.04.2013 Stuttgart Dr. Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH Kalorienberechnung Dr. med. Friederike Bischof, MPH Indizes für Gewicht Normalgewicht = Körpergröße in cm 100 Beispiel: Größe 1,70 m NG = 70 kg Idealgewicht = Normalgewicht 10% (Männer) = Normalgewicht

Mehr

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend

/Eiweissmangelernährung (ME): 20 50 % Erkennen als Diagnose fehlend Standardisierte Erfassung der Mangelernährung als Diagnose: elektronische Systemlösung sung am KSW Aktuelles zu DRG und Ernährung 2014 Symposium 29. Januar 2014 Maya Rühlin maya.ruehlin@ksw.ch Ernährungsberatung,

Mehr

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes Präsentation Querschnittstudie Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes t Facts over clichés Ergebnisse der crossectionalen Messung der Senioren -Zahnärzte/Sportlehrer Bauer, J.; v. Stengel,

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen von Eggert Holm 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142201 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern

Zeno Stanga. Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Zeno Stanga Klinische Ernährung UNI-Spital / Bern Meta-analyse analyse 27 RCT s mit 1 710 Patienten: Komplikationen 30 RCT s mit 3 250 Patienten: Mortalität Neurologie, Gastroenterologie, Hepatologie,,

Mehr

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten

Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten 24. Februar 2010 Ungewollter Gewichtsverlust - Hintergründe und Fakten Ernährungsdefizite belasten Therapiechancen Der schlechte Ernährungszustand vieler Patienten wird zu einem wachsenden Problem in der

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag.

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag. Tool s Bezeichnung/Titel: Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Belegschaft Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für alle

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Angelika Schaffrath Rosario, Bärbel-M. Kurth Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas Korrespondenzadresse: Robert Koch-Institut Seestr. 10 13353 Berlin rosarioa@rki.de KiGGS-Geschäftsstelle: Seestr.

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun?

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Klinfor 2011 Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun? Workshop D, 11.11.2011, 14.00-15.30 Uhr Andrea Wegmann, dipl. Ernährungsberaterin HF Sarah Sigrist, Oberärztin Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index BMI HausMed Diese Patienteninformation wurde geprüft und zertifiziert vom Institut für hausärztliche Fortbildung im Deutschen Hausärzteverband (IhF) e.v. HausMed

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Mangelhafter Ernährungszustand im Alter

Mangelhafter Ernährungszustand im Alter Mangelhafter Ernährungszustand im Alter Optimierung durch eiweißreiche Trink- und Zusatznahrungen 20. Aachener Diätetik Kongress2012 Inhalt und Überblick Einsatzgebiete Fragestellungen Häufigkeit der Mangelernährung

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Matthias Pirlich Endokrinologie I Gastroenterologie I Ernährungsmedizin Praxis an der Kaisereiche, Berlin www.kaisereiche.de

Mehr

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM

- Prostata t - Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Ernährung & Krebs - Prostata t - Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft eo a öte, Sc ä u gs sse sc a Beratungsstelle Ernährung und Krebs des TZM Inhalt 1. Gesunde Ernährung und Krebs Vorbeugen 2.

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern SONJA SCHÖNBERG, DIPL. ERNÄHRUNGSBERATERIN FH LEA ZÜRCHER, DIPL.ERNÄHRUNGSBERATERIN

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Relevanz der Ernährungstherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Prof. Dr. med. Yurdagül Zopf Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M. F. Neurath) Universitätsklinikum Erlangen Ernährungstherapie onkologischer

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Protokoll Abstimmungsgespräch zu Verbeamtung und Adipositas am 29.April 2009 in der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf

Protokoll Abstimmungsgespräch zu Verbeamtung und Adipositas am 29.April 2009 in der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf Protokoll Abstimmungsgespräch zu Verbeamtung und Adipositas am 29.April 2009 in der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf Anwesend: Frau Dr. Barth (Neumünster), Frau Dr. Burrichter (Recklinghausen),

Mehr

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 ERNÄHRUNGS- BERATUNG MEDIZINISCHE BETREUUNG VERHALTENS- TRAINING BEWEGUNGS- THERAPIE Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011 Quellen: 1.) S. Bischoff et al., Multicenter evaluation of an interdisciplinary

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

Kann mit dem Body Mass Index der Ernährungszustand beurteilt werden?

Kann mit dem Body Mass Index der Ernährungszustand beurteilt werden? THEMA ERNÄHRUNG Kann mit dem Body Mass Index der Ernährungszustand beurteilt werden? Ergebnisse einer Untersuchung in einer zufälligen Population J. M. HACKL, C. THEM, W. SCHOBERSBERGER Zusammenfassung:

Mehr

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter Von Priv.- Doz.Dr. med. K.-M. Koeppen Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie, Klinische Geriatrie, geriatrische Frührehabilitaion

Mehr

Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor

Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor pke2011 Stuttgart, 13. Oktober 2011 15 Organisation von parenteraler Ernährung in der Klinik und im ambulanten Sektor Stephan C. Bischoff Institut für Ernährungsmedizin und Prävention Universität Hohenheim,

Mehr

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen

Abb. 1: Krankenhaussterblichkeit unterteilt in Geschlechter und Altersklassen Vor dem Herzinfarkt sind nicht alle gleich: Zu Geschlechterdifferenzen in der Sterblichkeit und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akutem Herzinfarkt im Krankenhaus - Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Unter Malnutrition versteht man jede Störung des Ernährungszustandes durch mangelnde Aufnahme oder

Mehr

MANGELERNÄHRUNG Ein heimliches Leid im Alter

MANGELERNÄHRUNG Ein heimliches Leid im Alter MANGELERNÄHRUNG Ein heimliches Leid im Alter Doris Eglseer Diätologin & Gesundheits- und Pflegewissenschafterin Medizinische Universität Graz * doris.eglseer@medunigraz.at Übersicht 1. Teil: Altern 2.

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013

18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013 18. Onkologisches Symposium Wie ernähre ich mich richtig? 12.01.2013 Dipl. Oec. Magda van de Laar Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Prozentualer Anteil der häufigsten

Mehr

Die Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung

Die Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung Die Methoden zur Bestimmung der Körperzusammensetzung Die Körperzusammensetzung. Was ist die Körperzusammensetzung und wie kann diese bestimmt werden? In der Schweiz haben rund 30 % Übergewicht, zusätzlich

Mehr

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie N. Rieckmann, V. Arolt, W. Haverkamp, P. Martus, A. Ströhle, J.

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Neue Versorgungsmodelle

Neue Versorgungsmodelle Neue Versorgungsmodelle Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Marienhospital Herne St.Maria-Hilf

Mehr

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas

Entwicklung von Übergewicht und Adipositas 6.3.13 Entwicklung von Übergewicht und Prof. Dr. Helmut Heseker Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Übersicht Definitionen Übergewicht und

Mehr

LESEPROBE. Grundlagen der Ernährung

LESEPROBE. Grundlagen der Ernährung LESEPROBE Grundlagen der Ernährung Kapitel 4 Bestimmung der Körperzusammensetzung 4.1 Definitionen zum Körpergewicht 4.2 Taillen-Hüft-Verhältnis 4.3 Hautfaltenmessung (Kalipermetrie) 4.4 Bioimpedanzanalyse

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Ernährung in der Praxis

Ernährung in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Ernährung in der Praxis Nicole Erickson M.Sc., RD staatl. anerkannte Diätassistentin Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und

Mehr

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg

Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Ernährung 2007 6. Dreiländertagung der AKE, DGEM und GESKES Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2007 Das Ernährungsteam im Krankenhaus Nationale Wege zum Erfolg Beitrag Schweiz Anna-Barbara Sterchi Universitätsspital

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr